DE102005021423A1 - Verkehrs-Leit-Einrichtung - Google Patents

Verkehrs-Leit-Einrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102005021423A1
DE102005021423A1 DE200510021423 DE102005021423A DE102005021423A1 DE 102005021423 A1 DE102005021423 A1 DE 102005021423A1 DE 200510021423 DE200510021423 DE 200510021423 DE 102005021423 A DE102005021423 A DE 102005021423A DE 102005021423 A1 DE102005021423 A1 DE 102005021423A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roadway
ground
traffic guidance
guidance device
front part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510021423
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Gerhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sah Verkehrstechnik De GmbH
Original Assignee
DURABEL BAUBEDARF GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DURABEL BAUBEDARF GmbH filed Critical DURABEL BAUBEDARF GmbH
Priority to DE200510021423 priority Critical patent/DE102005021423A1/de
Publication of DE102005021423A1 publication Critical patent/DE102005021423A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/08Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks
    • E01F15/081Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks characterised by the use of a specific material
    • E01F15/085Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks characterised by the use of a specific material using metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/06Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of cables, nettings or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/08Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks
    • E01F15/081Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks characterised by the use of a specific material
    • E01F15/083Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks characterised by the use of a specific material using concrete

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Abstract

Eine Verkehrs-Leit-Einrichtung zur Anbringung auf dem Boden (8) an dem Rand (2) einer Fahrbahn (49) für Kraftfahrzeuge umfasst ein der Fahrbahn (49) zugewandtes, entlang des Randes (2) der Fahrbahn (49) befestigtes, aus einem metallischen Werkstoff bestehendes Vorderteil (13), wobei das Vorderteil (13) eine auf dem Boden (8) abgestützte Boden-Platte (9) aufweist, wobei die Boden-Platte (9) mindestens eine Ausnehmung (28) zur Aufnahme eines Befestigungs-Ankers (21) zur Verbindung der Boden-Platte (9) mit dem Boden (8) aufweist und wobei die Ausnehmung (28) die Form eines sich quer zur Fahrbahn (49) erstreckenden Langlochs aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verkehrs-Leit-Einrichtung zur Anbringung am Rand einer Fahrbahn für Kraftfahrzeuge.
  • Verkehrs-Leit-Einrichtungen sind in verschiedenen Ausgestaltungen bekannt. Besonders auf Brücken haben sie große Bedeutung, da sie verhindern sollen, dass ein von der Fahrbahn abkommendes Fahrzeug von der Brücke stürzt. Vor allem auf Brücken werden deshalb Verkehrs-Leit-Einrichtungen in Form von Betonbarrieren verwendet, die zwar im Regelfall verhindern, dass das Fahrzeug von der Brücke stürzt, häufig jedoch aufgrund ihrer Härte zu erheblichen Schäden an Fahrzeug und Fahrzeuginsassen führen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verkehrs-Leit-Einrichtung zu schaffen, die die Nachteile des Standes der Technik überwindet.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Der Kern der Erfindung besteht darin, das Vorderteil der Verkehrs-Leit-Einrichtung mit einer am Boden aufliegenden Boden-Platte auszugestalten, die hintereinander angeordnete Langlöcher aufweist, durch die Befestigungs-Anker in den Boden geschraubt werden. Die Langlöcher sind so ausgebildet, dass sie einen Abschnitt aufweisen, der schmaler ist als der durch sie geführte Anker. Kommt es zu einem Aufprall auf das Vorderteil, so wird der Befestigungs-Anker durch das Langloch geschoben, wodurch dieses aufgeweitet wird. Hierdurch wird Aufprallenergie in Wärme umgewandelt.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Zusätzliche Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus der Beschreibung von fünf Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Es zeigen
  • 1 eine Verkehrs-Leit-Einrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 2 einen Querschnitt der Verkehrs-Leit-Einrichtung gemäß 1,
  • 3 eine Ausschnittvergrößerung eines Befestigungs-Ankers der Verkehrs-Leit-Einrichtung gemäß 1,
  • 4 eine Ausschnittvergrößerung der Boden-Platte der Verkehrs-Leit-Einrichtung gemäß 1,
  • 5 eine Verkehrs-Leit-Einrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel,
  • 6 eine Verkehrs-Leit-Einrichtung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel,
  • 7 eine Verkehrs-Leit-Einrichtung gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel, und
  • 8 eine Verkehrs-Leit-Einrichtung gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel.
  • Im Folgenden wird unter Bezug auf die 1 bis 4 ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Eine Verkehrs-Leit-Einrichtung 1 wird am Rand von Fahrbahnen 49 angebracht, um zu verhindern, dass von der Fahrbahn abkommende Fahrzeuge über den Fahrbahn-Rand 2 hinaus gelangen. Dies ist besonders auf Brücken, insbesondere auf Autobahnbrücken, von zentraler Bedeutung. Die Einrichtung 1 erstreckt sich entlang einer Fahrbahn-Richtung 3 und besitzt bis auf Verbindungs-Stellen 42 im Wesentlichen entlang der Richtung 3 denselben, in 2 dargestellten Querschnitt. Die Einrichtung 1 weist entlang einer horizontalen, senkrecht zur Fahrbahn-Richtung 3 verlaufenden Seiten-Richtung 4 einen dem Fahrbahn-Rand 2 zugewandten Vorder-Abschnitt 5, einen sich daran anschließenden Mittel-Abschnitt 6 sowie einen sich daran anschließenden Hinter-Abschnitt 7 auf.
  • Der Vorder-Abschnitt 5 weist eine horizontal verlaufende, sich entlang der Fahrbahn-Richtung 3 erstreckende, auf dem Boden 8 abgestützte Boden-Platte 9 auf. Bei dem Boden 8 handelt es sich bei dem ersten Ausführungsbeispiel entweder um Asphalt oder Beton. Im zweiten Ausführungsbeispiel wird die Befestigung an normalem Erdreich beschrieben. An die Boden-Platte 9 schließt sich eine im Wesentlichen vertikal verlaufende, sich über einen Teil der Gesamthöhe HG der Einrichtung 1 erstreckende Vorder-Platte 10 an. Die Vorder-Platte 10 besitzt eine Höhe HV. Es gilt: HV/HG 0,5, ≥ 0,6, insbesondere ungefähr gleich 0,75. An die Vorder-Platte 10 schließt sich eine unter einem Winkel b schräg nach oben in Richtung 4 verlaufende Schräg-Platte 11 an, wobei bevorzugt b ≈ 45°.
  • An die Schräg-Platte 11 schließt sich eine dem Mittel-Abschnitt 6 zugeordnete, horizontal verlaufende Deck-Platte 12 an. Die Platten 9, 10, 11 und 12 sind einteilig miteinander ausgebildet und bestehen aus einem zusammenhängenden Blech, insbesondere Stahlblech. Die vier Platten werden zusammen als Vorderteil 13 bezeichnet. Im Bereich des Mittel- Abschnitts 6 ist unterhalb der Deck-Platte 12 ein quaderförmiger Block 14 aus Porenbeton, Gasbeton oder einem anderen ähnlich zusammendrückbaren mineralischen Material vorgesehen. Der Block 14 weist ungefähr die Höhe HG und eine Dicke DP auf, wobei DP/HG ≥ 0,15, insbesondere gleich 0,25. Der Block 14 ist mit seiner Unterseite 15 auf dem Boden 8 abgestützt. Der Block 14 ist an einem einteilig aus Metall gebildeten Hinterteil 16 befestigt. Das Hinterteil 16 besteht aus einer Deck-Platte 17, die horizontal verläuft und auf der Oberseite 18 des Blocks 14 aufliegt. An die Deck-Platte 17 schließt sich eine vertikal verlaufende am Block 14 anliegende Hinter-Platte 19 an, mit der wiederum eine horizontal verlaufende, auf dem Boden 8 abgestützte Boden-Platte 20 verbunden ist. Die Boden-Platte 20 steht von der Hinter-Platte 19 entlang der Seiten-Richtung 4 nach hinten hervor. Die Platten 17, 19 und 20 sind einteilig miteinander ausgebildet und bestehen bevorzugt aus einem einteiligen Stahlblech. Der Block 14 weist an seinem in 2 rechten oberen Rand einen abgeschrägten Abschnitt 44 auf, d. h. in diesem Bereich ist die rechtwinklige Kante entfernt worden. Der Abschnitt 44 verläuft im Wesentlichen parallel zur davon beabstandeten Schräg-Platte 11.
  • Der Block 14 ist mit nachfolgend näher beschriebenen Befestigungs-Ankern 21 an dem Hinterteil 16 befestigt. Diese greifen durch in der Hinter-Platte 19 angebrachte horizontale Bohrungen 22. Zur Stabilisierung sind als Teil des Hinterteils 16 in der in 2 dargestellten Ansicht als rechtwinklige Dreiecke ausgebildete Stützen 23 angeschweißt, die mit ihrem längeren Schenkel an der Hinter-Platte 19 angeschweißt sind und mit ihrem kürzeren Schenkel an der Boden-Platte 20 angeschweißt sind. Diese sind in regelmäßigen Abständen entlang der Fahrbahn-Richtung 3 beispielsweise jeden Meter angeordnet. Es ist auch möglich, die hintere Boden-Platte 20 entlang der Fahrbahn-Richtung 3 nicht durchgehend vorzu sehen, sondern lediglich entsprechende Abschnitte in der Umgebung der Stützen 23 vorzusehen. Es ist auch möglich, Stützen zu verwenden, die sich nach oben hin nicht dreieck-förmig verjüngen, sondern in der Seitenansicht einen rechteckigen Querschnitt besitzen. Ferner ist es möglich, fertige T-Träger oder Doppel-T-Träger als Stützen zu verwenden. In der Boden-Platte 20 sind Bohrungen 24 vorgesehen, durch die die Boden-Platte 20 über Befestigungs-Anker 21 mit dem Boden 8 verschraubt ist. Die Boden-Platte 20 sowie die Stützen 23 sind dem Hinter-Abschnitt 7 zugeordnet. Die Deck-Platte 17 sowie die Hinter-Platte 19 und der Block 14 sind dem Mittel-Abschnitt 6 zugeordnet. Das Vorderteil 13 und das Hinterteil 16 sind durch Bohrungen 25, die vertikal mittig durch die Deck-Platte 12, die Deck-Platte 17 sowie den Block 14 verlaufen, über entsprechende Befestigungs-Anker 21 miteinander verbunden.
  • Die Vorder-Platte 10, die Schräg-Platte 11, die Vorderseite 26 des Blocks 14 sowie der Boden 8 umschließen einen Deformations-Raum 27, der beim vorliegenden Ausführungsbeispiel leer ist, jedoch auch mit entsprechenden kompressiblen Materialien wie Kunststoffschaum, Glaswolle, etc. gefüllt sein kann. In der vorderen Boden-Platte 9 sind nebeneinander zahlreiche schlüssellochförmige Ausnehmungen 28 angeordnet, die aus einem kreisförmigen Abschnitt 29 mit Durchmesser DK und einem sich unmittelbar daran anschließenden länglichen Abschnitt 30 der Breite BL bestehen. BL ist kleiner als DK, wobei DK im Wesentlichen dem Außendurchmesser des Befestigungs-Ankers 21 in diesem Bereich entspricht. Es handelt sich bei der Ausnehmung 28 also um ein sich verjüngendes Langloch, wobei der schmalere Abschnitt in Richtung des Fahrbahn-Randes 2 weist. Es ist möglich, dass die Ausnehmung 28 andere Formen besitzt. Es ist grundsätzlich auch möglich, ein Langloch gleichbleibender Dicke zu verwenden. Es ist ferner möglich, eine Langlochform zu wählen, bei der die Breite stetig ab nimmt. Die Boden-Platte 9 ist durch die Ausnehmungen 28 hindurch mit Befestigungs-Ankern 21 auf dem Boden 8 befestigt.
  • In 3 ist der Aufbau eines Befestigungs-Ankers 21 genauer dargestellt. Dieser ist aus der DE 10 2005 007 721.8 vom 18.02.2005 bekannt. Hinsichtlich des genaueren Aufbaus wird auf diese Anmeldung verwiesen. Der Inhalt dieser Anmeldung wird hiermit in die vorliegende Anmeldung einbezogen. Der Anker 21 weist einen zylindrischen Kern 31 mit einem sich vom Einführende entgegen der Einschraub-Richtung erstreckenden Gewinde 32 auf, das im vorderen Abschnitt Schneid-Elemente 33 aufweist. Im hinteren Bereich weist der Anker ein nach außen offenes Innengewinde 34 und an dessen Boden zum Einschrauben des Ankers 21 einen Innenmehrkant 35 auf. An seinem äußeren Ende weist der Kern 31 einen sich nach außen erweiternden Kragen 36 auf. Zur Befestigung des Ankers 21 wird zunächst ein Bohrloch 37 gebohrt, dieses zum Teil mit einer aushärtenden Verbundmasse 38 gefüllt und anschließend der Kern 31 mit einem Schlagschrauber in das Bohrloch 37 eingeschraubt, bis der Kragen 36 mit der Oberseite des Bodens 8 fluchtet. Im Anschluss daran wird der zu befestigende Gegenstand, beispielsweise die Boden-Platte 9, mit der Ausnehmung 28 über dem Innengewinde 34 platziert. Anschließend wird eine Schraube mit einem Metall-Außengewinde 39 mit einer Beilagscheibe 40 und einem abgerundeten Mehrkantkopf 41 durch die Ausnehmung 28 in das Innengewinde 34 geschraubt und der Gegenstand, beispielsweise die Boden-Platte 9, an dem Boden 8 befestigt. Vorteilhaft an dem Anker 21 ist, dass der Kern 31 mit dem Gewinde 32 im Boden 8 nicht dauerhaft – anders als bei einer Schraube – unter Zugspannung steht, da sich der Kopf 41 letztendlich auf dem Kragen 36 abstützt. Durch die Verbundmasse 38 entsteht eine besonders gute Verankerung im Untergrund, die besonders bei porösen Materialien wie Asphalt oder Beton von Vorteil ist. Grundsätzlich können anstelle der Befestigungs-Anker 21 auch normale Schrauben, z. B. Betonschrauben, verwendet werden.
  • Im Folgenden wird zunächst die Montage der Verkehrs-Leit-Einrichtung 1 und dann deren Verhalten bei einem Aufprall beschrieben. Auf die jeweilige Baustelle werden nur zwei verschiedene Teile, nämlich die Vorderteile 13 und die Hinterteile 16 getrennt voneinander geliefert. Die Vorderteile 13 lassen sich platzsparend aufeinander stapeln. Dasselbe gilt im Prinzip für die Hinterteile 16. Bei diesen ist der Block 14 bereits mit der Hinter-Platte 19 verschraubt, also vormontiert. An den entsprechenden Positionen werden Bohrlöcher 37 in den Boden 8, d. h. in Beton oder Asphalt gebohrt. Im Anschluss daran werden die Boden-Platten 9 und 20 über Befestigungs-Anker 21 mit dem Boden 8 verbunden.
  • Die Vorderteile 13 weisen an ihren längsseitigen Enden längsseitig vorstehende Verbindungs-Abschnitte 42 auf, die in Längsrichtung über die längsseitigen Enden der Hinterteile 16 hervorstehen. Diese weisen zahlreiche Bohrungen 43 auf. Die Verbindungs-Abschnitte 42 zweier benachbarter Vorderteile 13 werden bei der Montage zur Deckung gebracht und durch zahlreiche Schrauben-Mutter-Verbindungen miteinander verschraubt. Hierdurch entsteht eine entlang der Fahrbahn-Richtung 3 endlose Verkehrs-Leit-Einrichtung 1. Auch werden von oben Befestigungs-Anker 21 durch die Deck-Platten 12 und 17 in den Block 14 geschraubt und alle drei Teile so miteinander verbunden.
  • Bei einem Aufprall trifft ein von der Fahrbahn 49 abkommendes Fahrzeug zunächst auf den Vorder-Abschnitt 5, der hierdurch deformiert wird. Hierbei nähert sich die Vorder-Platte 10 dem Block 14 an, wobei der Deformations-Raum 27 verkleinert wird. Durch die Deformation des Vorder- Abschnitts 5 wird kontinuierlich Stoßenergie absorbiert. Die Kante zwischen der Vorder-Platte 10 und der Schräg-Platte 11 führt zu einer Stabilisierung des Vorderteils 13, wodurch bei einem Aufprall mehr Stoßenergie in Wärme umgewandelt werden kann. Darüber hinaus wird bei einem Aufprall die Boden-Platte 9 entlang der Seiten-Richtung 4 verschoben. Hierbei weitet der Befestigungs-Anker 21 die Ausnehmung 28 auf, wodurch ebenfalls in kontrollierter Weise Energie absorbiert wird. Die Ausgestaltung des abgerundeten Schraubenkopfes 41 hat den Vorteil, dass darüber fahrende Reifen nicht aufgerissen werden. Bei einem schwächeren Aufprall wird lediglich der Vorder-Abschnitt 5 deformiert.
  • Ist der Aufprall energiereicher, so kommt die Vorder-Platte 10 an dem Block 14 zu liegen, welcher aus Porenbeton besteht. Durch den Aufprall wird dieser zusammengedrückt, wodurch weitere Energie absorbiert wird. Der Hinter-Abschnitt 7 ist im Wesentlichen starr ausgebildet, um zu verhindern, dass bei einem energiereichen Aufprall die Verkehrs-Leit-Einrichtung 1 durchbrochen wird. Die Verkehrs-Leit-Einrichtung 1 weist somit bei einer vorgegebenen Gesamttiefe TG entlang der Seiten-Richtung 4 ein großes Energieabsorptionsvermögen auf. Bei einem kleineren Aufprall braucht lediglich das Vorderteil 13 ausgewechselt zu werden. Die Aufprallwirkung auf das auftreffende Fahrzeug ist wesentlich geringer, als bei einer Betonbarriere, da bei einem Aufprall auf die erfindungsgemäße Verkehrs-Leit-Einrichtung 1 ein sehr viel höherer Anteil der Aufprallenergie durch Deformation der Verkehrs-Leit-Einrichtung 1 in Wärme umgewandelt wird.
  • Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf 5 ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Identische Teile erhalten dieselben Bezugszeichen wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel, auf dessen Beschrei bung hiermit verwiesen wird. Konstruktiv unterschiedliche, jedoch funktionell gleichartige Teile erhalten dieselben Bezugszeichen mit einem nachgestellten a. Das zweite Ausführungsbeispiel betrifft den Fall, dass die Verkehrs-Leit-Einrichtung 1a nicht auf Beton oder Asphalt, sondern auf Erdreich angebracht werden muss. In diesem Fall ist eine Befestigung über Befestigungs-Anker 21 nicht möglich. Hierfür sind alternativ in dem Block 14 hintereinander angeordnete, vertikale Bohrungen 45 angeordnet, durch die stabförmige Anker 46 mit radial vorstehenden Köpfen 47 in den Boden 8a gerammt werden. Der Vorteil der Deformierbarkeit des Vorder-Abschnitts 5 bleibt auch bei diesem Ausführungsbeispiel erhalten. Dasselbe gilt für die einfache Montage am Bau. Lediglich die Energieabsorption in den Ausnehmungen 28 entfällt.
  • Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf 6 ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Identische Teile erhalten dieselben Bezugszeichen wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel, auf das hiermit verwiesen wird. Konstruktiv unterschiedliche, jedoch funktionell gleichartige Teile erhalten dieselben Bezugszeichen mit einem nachgestellten b. Das dritte Ausführungsbeispiel betrifft den Fall, dass die Verkehrs-Leit-Einrichtung 1b nicht am Außenrand einer Fahrbahn 49, sondern zwischen zwei Fahrbahnen angeordnet ist, so dass es von beiden Seiten der Verkehrs-Leit-Einrichtung 1b zu Aufprallen kommen kann. Der Aufbau lässt sich am einfachsten so beschreiben, dass die rechts von der Mittel-Längs-Ebene 48 in 2 liegende Hälfte des ersten Ausführungsbeispiels genommen wird und an der Ebene 48 gespiegelt wird, so dass ein im Wesentlichen spiegelsymmetrischer Aufbau entsteht. Dies bedeutet, dass mittig ein Block 14 angeordnet ist und an den Seiten des Blocks 14 ein Vorderteil 13 sowie ein an der Ebene 48 gespiegeltes zweites Vorderteil 13b angeordnet sind. Die Teile 13 und 13b sind über Befestigungs-Anker 21 mit dem Boden 8, d. h. Asphalt oder Beton, verbunden. Die Verbindung der Teile 13 und 13b miteinander erfolgt durch Befestigungs-Anker 21, die durch die Deck-Platte 12, die unmittelbar darunterliegende Deckplatte 12b und den Block 14 geschraubt sind. Durch den symmetrischen Aufbau befindet sich auf beiden Seiten des Blocks 14 ein Deformations-Raum 27 bzw. 27b. Die beim ersten Ausführungsbeispiel beschriebenen positiven Deformationseigenschaften liegen beim dritten Ausführungsbeispiel sowohl bei einem Aufprall von der in 6 linken als auch von der in 6 rechten Seite vor. Zunächst würde der Vorder-Abschnitt 5 deformiert und im Anschluss daran der Block 14. Beispielsweise bei einem Aufprall von der in 6 rechten Seite würde der Teil 13b die Stützfunktion des Hinterteils übernehmen und umgekehrt.
  • Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf 7 ein viertes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Identische Teile erhalten dieselben Bezugszeichen wie beim ersten Ausführungsbeispiel. Konstruktiv unterschiedliche, jedoch funktionell gleichartige Teile erhalten dieselben Bezugszeichen mit einem nachgestellten c. Das vierte Ausführungsbeispiel besitzt im Wesentlichen denselben Aufbau wie das dritte Ausführungsbeispiel. Es ist also für die Anordnung zwischen zwei Fahrbahnen bestimmt. Wie beim zweiten Ausführungsbeispiel erfolgt die Befestigung am Boden 18 jedoch nicht über Befestigungs-Anker 21, sondern über Anker 46 mit Köpfen 47, die durch den Block 14 in das Erdreich gerammt werden. Bei dem Boden 8c handelt es sich somit nicht um Beton oder Asphalt, sondern um Erdreich. Ansonsten gilt das zum zweiten und dritten Ausführungsbeispiel Gesagte.
  • Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf 8 ein fünftes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Identische Teile erhalten dieselben Be zugszeichen wie beim ersten Ausführungsbeispiel. Konstruktiv unterschiedliche, jedoch funktionell gleichartige Teile erhalten dieselben Bezugszeichen mit einem nachgestellten d. Der Vorder-Abschnitt 5 ist genauso aufgebaut, wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel, d. h. es ist eine Boden-Platte 9, eine Vorder-Platte 10, eine Schräg-Platte 11 und eine Deck-Platte 12 als einteiliges Bauteil vorgesehen. Auf der Deck-Platte 12 ist ein im Querschnitt L-förmiges Profil befestigt. Dieses weist eine mit der Deck-Platte 12 verschraubte Deck-Platte 17d auf, von der aus sich ein Hinterteil 16d vertikal nach unten erstreckt. Anders als beim ersten Ausführungsbeispiel erstreckt sich das Hinterteil 16d nicht bis zum Boden, sondern nur über den Bruchteil der Gesamthöhe, der erforderlich ist, um Vertikal-Stützen 23d daran mit Schrauben 21d zu befestigen. Die Stützen 23d sind als T-Träger ausgebildet. Es ist auch möglich, Doppel-T-Träger oder Stützen gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel zu verwenden. Die Stützen 23d sind auf jeweiligen Boden-Platten 20d befestigt, insbesondere festgeschweißt. Diese Boden-Platten 20d sind über Befestigungs-Anker 21d am Boden 8 angeschraubt. Die Stützen 23d sind derart angeordnet, dass deren Quer-Abschnitt 50 über Schrauben 21d flächig mit dem Hinterteil 16d verschraubt ist. Der Fuß-Abschnitt 51 steht senkrecht von dem Quer-Abschnitt 50 entlang der Richtung 4 vor.
  • Zur Stabilisierung der Stützen 23d relativ zueinander und insgesamt sind in allen Fuß-Abschnitten 51 Bohrungen 52 auf gleicher Höhe angeordnet, durch die ein Zug-Anker 53, der auch als Zugstab bezeichnet wird, geführt ist. Besonders geeignet sind in der Fachsprache als Dywidag-Zugstäbe bekannte Anker. Diese weisen auf der Oberfläche ein durchlaufendes grobes Gewinde 54 auf, auf das Muttern 55 aufgedreht werden können. Zur Stabilisierung einer Stütze 23d auf dem Zug-Anker 53 werden zwei Muttern 55 links und rechts einer Bohrung 52 angeordnet und gegenüber dem Fuß- Abschnitt 51 festgezogen. Auf diese Weise kann die Stütze 23d bei einem Aufprall auf dem Zug-Anker 53 nicht verschoben werden. Benachbarte Zug-Anker 53 können über hülsenartige mit dem Gewinde 54 zusammenwirkende Verbindungs-Muttern 56 oder Gewindemuffen miteinander verbunden werden, so dass über lange Abstände miteinander verbundene Quer-Armierungen in der Verkehrs-Leit-Einrichtung 1d entstehen. Es können auch mehrere Zug-Anker 53 übereinander angeordnet sein. In diesem Fall sind in jedem Fuß-Abschnitt 51 entsprechend mehrere Bohrungen 52 angeordnet. Die Zug-Anker 53 verlaufen dann sinnvollerweise parallel zueinander. Durch einen Schrägverlauf, d. h. nicht horizontalen Verlauf, der Zug-Anker 53 kann eine zusätzliche Verspannung erzeugt werden.
  • Kommt es zu einem Aufprall durch ein Fahrzeug auf die Verkehrs-Leit-Einrichtung 1d, so werden die entlang der Fahrbahn-Richtung 3 wirkenden Kräfte nicht nur von den Stützen 23d aufgenommen, die unmittelbar von dem Aufprall betroffen sind, sondern die auftretenden Kräfte über die Zug-Anker 53 auf eine große Zahl von Stützen 23d verteilt. Vor allem die Stabilität der Verkehrs-Leit-Einrichtung 1d entlang der Fahrbahn-Richtung 3 wird durch die Zug-Anker 53 wesentlich erhöht. Bei den Zug-Ankern 53 handelt es sich um preiswerte, auf dem Markt allgemein verfügbare Armierungsstäbe. Zur Vermeidung von Korrosionen können die Zug-Anker 53 zumindest feuerverzinkt sein. Vorteilhaft an der Verwendung der Zug-Anker 53 ist, dass eine Stabilisierung der Stützen 23d gegeneinander möglich ist, ohne die Stützen beispielsweise durch Seile gegeneinander zu verspannen. Das System ist somit im Normalzustand spannungsfrei.
  • Allgemein wird darauf hingewiesen, dass die besonderen Merkmale der einzelnen Ausführungsbeispiele auch ohne weiteres kombiniert werden können. So können beispielsweise die Ausnehmungen 28 des ersten Aus führungsbeispiels bei allen Ausführungsbeispielen vorgesehen sein. Die Befestigungs-Anker 21 des ersten Ausführungsbeispiels können, wenn erforderlich, verwendet werden. Bei allen Ausführungsformen kann, wenn gewünscht, ein Block 14 aus porösem, komprimierbarem Material verwendet werden. Sollte der Untergrund aus Erde bestehen, so kann in allen Fällen die Befestigung der jeweiligen Verkehrs-Leit-Einrichtung durch entsprechende Ramm-Anker erfolgen. Alle Ausführungsformen können auch bei entsprechender Anpassung als Mittelleitplanken ausgestaltet sein, wie dies in 6 dargestellt ist. Die Zug-Anker 53 können ebenfalls bei allen Ausführungsbeispielen und vor allem auch bei herkömmlichen Leitplanken-Systemen verwendet werden.

Claims (10)

  1. Verkehrs-Leit-Einrichtung zur Anbringung auf dem Boden (8) an dem Rand (2) einer Fahrbahn (49) für Kraftfahrzeuge a. umfassend ein der Fahrbahn (49) zugewandtes, entlang des Randes (2) der Fahrbahn (49) befestigtes, aus einem metallischen Werkstoff bestehendes Vorderteil (13), b. wobei das Vorderteil (13) eine auf dem Boden (8) abgestützte Boden-Platte (9) aufweist, c. wobei die Boden-Platte (9) mindestens eine Ausnehmung (28) zur Aufnahme eines Befestigungs-Ankers (21) zur Verbindung der Boden-Platte (9) mit dem Boden (8) aufweist, und d. wobei die Ausnehmung (28) die Form eines sich quer zur Fahrbahn (49) erstreckenden Langlochs aufweist.
  2. Verkehrs-Leit-Einrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (28) im Wesentlichen die Form eines Schlüssellochs besitzt.
  3. Verkehrs-Leit-Einrichtung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der schmalere Abschnitt (30) der Fahrbahn zugewandt ist.
  4. Verkehr-Leit-Einrichtung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich der schmalere Abschnitt (30) in Richtung auf die Fahrbahn stetig verjüngt.
  5. Verkehrs-Leit-Einrichtung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der breitere Abschnitt (29) zur Aufnahme eines Befestigungs-Ankers (21) ausgestaltet ist.
  6. Verkehrs-Leit-Einrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der der Fahrbahn (49) abgewandten Seite ein Hinterteil (16; 13b) angeordnet ist, das mit dem Vorderteil (13) verbunden ist.
  7. Verkehrs-Leit-Einrichtung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Vorderteil (13) und dem Hinterteil (16) ein Energie-Absorptions-Block (14) angeordnet ist.
  8. Verkehrs-Leit-Einrichtung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Hinterteil (13b) im Wesentlichen dieselbe Form wie das Vorderteil (13) besitzt.
  9. Verkehrs-Leit-Einrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Boden (8) im Beton und/oder Asphalt handelt.
  10. Verkehrs-Leit-Einrichtung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der schmalere Abschnitt (30) eine konstante Breite aufweist.
DE200510021423 2005-05-10 2005-05-10 Verkehrs-Leit-Einrichtung Withdrawn DE102005021423A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510021423 DE102005021423A1 (de) 2005-05-10 2005-05-10 Verkehrs-Leit-Einrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510021423 DE102005021423A1 (de) 2005-05-10 2005-05-10 Verkehrs-Leit-Einrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005021423A1 true DE102005021423A1 (de) 2006-11-16

Family

ID=37295231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510021423 Withdrawn DE102005021423A1 (de) 2005-05-10 2005-05-10 Verkehrs-Leit-Einrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005021423A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2913698A1 (fr) * 2007-03-16 2008-09-19 Heintzmann Sicherheitssysteme Dispositif de securite pour la delimitation de voies de circulation
FR2925079A1 (fr) * 2007-12-18 2009-06-19 Nadia Singalisation Soc Par Ac Dispositif de fixation d'un poteau sur un massif en beton

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1008596B (de) * 1954-03-06 1957-05-16 Stahlgruber Gruber & Co Otto Schutz der Unterseite von Kraftfahrzeugen
DE1295582B (de) * 1966-10-21 1969-05-22 Niemczyk Adolf Leitplanke fuer Strassen
DE4329547C1 (de) * 1993-09-02 1994-09-22 Spig Schutzplanken Prod Gmbh Stählerner Leitplankenstrang
WO1998053146A1 (en) * 1997-05-20 1998-11-26 Trafilmetal S.R.L. Road safety barrier
DE20012142U1 (de) * 1999-09-14 2000-09-07 Sistema Barriere Stradali Srl Straßenbegrenzung des Typs New Jersey
EP1380695A2 (de) * 2002-07-12 2004-01-14 SPIG Schutzplanken-Produktions-Gesellschaft mbH & Co.KG Fahrzeugrückhaltesystem
DE202004016717U1 (de) * 2004-10-28 2005-02-10 Voest-Alpine Krems Finaltechnik Ges.M.B.H. Zwischenstück für Leiteinrichtungen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1008596B (de) * 1954-03-06 1957-05-16 Stahlgruber Gruber & Co Otto Schutz der Unterseite von Kraftfahrzeugen
DE1295582B (de) * 1966-10-21 1969-05-22 Niemczyk Adolf Leitplanke fuer Strassen
DE4329547C1 (de) * 1993-09-02 1994-09-22 Spig Schutzplanken Prod Gmbh Stählerner Leitplankenstrang
WO1998053146A1 (en) * 1997-05-20 1998-11-26 Trafilmetal S.R.L. Road safety barrier
DE20012142U1 (de) * 1999-09-14 2000-09-07 Sistema Barriere Stradali Srl Straßenbegrenzung des Typs New Jersey
EP1380695A2 (de) * 2002-07-12 2004-01-14 SPIG Schutzplanken-Produktions-Gesellschaft mbH & Co.KG Fahrzeugrückhaltesystem
DE202004016717U1 (de) * 2004-10-28 2005-02-10 Voest-Alpine Krems Finaltechnik Ges.M.B.H. Zwischenstück für Leiteinrichtungen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2913698A1 (fr) * 2007-03-16 2008-09-19 Heintzmann Sicherheitssysteme Dispositif de securite pour la delimitation de voies de circulation
FR2925079A1 (fr) * 2007-12-18 2009-06-19 Nadia Singalisation Soc Par Ac Dispositif de fixation d'un poteau sur un massif en beton
FR2925078A1 (fr) * 2007-12-18 2009-06-19 Nadia Singalisation Soc Par Ac Dispositif de fixation d'un poteau sur un massif en beton
EP2072684A3 (de) * 2007-12-18 2009-07-08 Nadia Signalisation Vorrichtung zum Befestigen eines Pfostens auf einem Betonsockel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1722037B1 (de) Verkehrs-Leit-Einrichtung
EP1762660B1 (de) Verkehrs-Leit-Einrichtung
EP0874940B1 (de) Schutzplankenanordnung
DE102005020917A1 (de) Schutzplankenanordnung
AT521770B1 (de) Steher für ein fahrzeugrückhaltesystem
EP1070789B1 (de) Verankerung für einen Pfosten
DE10009506A1 (de) Betonlose Schwelle
DE102008017939B3 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
EP1816263B1 (de) Verkehrs-Leit- Einrichtung
DE102005021423A1 (de) Verkehrs-Leit-Einrichtung
DE2640910A1 (de) Schutzwand
DE102007063511B4 (de) Schutzeinrichtung an Verkehrswegen
DE102005021422A1 (de) Verkehrs-Leit-Einrichtung
EP1270833A2 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
EP0761889B1 (de) Schutzplankenanordnung
DE102005021425A1 (de) Verkehrs-Leit-Einrichtung
DE102009028904A1 (de) Leitplanke oder Schutzplanke, bestehend aus einem einzigen Element oder aus mehreren in Längsrichtung aneinandergekoppelten Elementen
DE102008048810A1 (de) Verkehrs-Leit-Einrichtung
EP0706593B1 (de) Schutzplanken-anpralldämpfer
EP1921211B1 (de) Verkehrs-Leit-Einrichtung
EP2711462A1 (de) Verkehrszeichenbrücke
DE102008039851B4 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
DE10356220B4 (de) Sicherungseinrichtung für befahrbare oder begehbare Flächen
DE7147754U (de) Leitpfosten zur Verwendung in Verbindung mit Leitplanken
EP4299861A1 (de) Anordnung und verfahren zum nachträglichen verstärken eines bauteils mit mindestens einem diskontinuitätsbereich

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TOGE-DUEBEL A. GERHARD KG, 90431 NUERNBERG, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SAH VERKEHRSTECHNIK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TOGE-DUEBEL A. GERHARD KG, 90431 NUERNBERG, DE

Effective date: 20110415

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120119

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee