EP3201397B1 - Verkehrsleitwand - Google Patents
Verkehrsleitwand Download PDFInfo
- Publication number
- EP3201397B1 EP3201397B1 EP15774700.7A EP15774700A EP3201397B1 EP 3201397 B1 EP3201397 B1 EP 3201397B1 EP 15774700 A EP15774700 A EP 15774700A EP 3201397 B1 EP3201397 B1 EP 3201397B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- wall
- traffic guide
- disposed
- connectors
- elements
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims description 47
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 13
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 6
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 4
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 4
- 239000004567 concrete Substances 0.000 description 8
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 6
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 2
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000011178 precast concrete Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01F—ADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
- E01F15/00—Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
- E01F15/02—Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
- E01F15/08—Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks
- E01F15/088—Details of element connection
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01F—ADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
- E01F15/00—Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
- E01F15/02—Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
- E01F15/08—Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks
- E01F15/081—Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks characterised by the use of a specific material
- E01F15/083—Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks characterised by the use of a specific material using concrete
Definitions
- the invention relates to a traffic barrier with successively arranged in the longitudinal direction of the wall, at their ends interconnected wall sections, in particular wall elements, which are reinforced in its interior with at least extending in the longitudinal wall main reinforcements, which are connected to arranged at the front ends of the wall sections wall connectors, wherein the wall sections have at least two each as reinforcing pair juxtaposed main reinforcements.
- Traffic control walls of this kind are built to protect motorists and other road users along roads.
- the individual wall sections may have a greater length and be constructed, for example in Ortbetonweise, often the wall sections but also consist of individual, especially portable wall elements generally made of concrete, but sometimes also made of steel or a steel-concrete composite.
- the constructed of such wall sections traffic control walls prevent an accidental, colliding with the traffic barrier vehicle too far away from the actual road surface and thus passes, for example, in oncoming traffic.
- the traffic control wall should experience the least possible lateral deflection, that is, transverse to its longitudinal direction, which presents a particular challenge when it comes to stopping a truck or other vehicle with a high overall weight.
- the individual wall sections are provided with extending in the longitudinal direction of main reinforcements, which run through the individual wall sections over the entire length and at the front ends the wall sections are connected to wall connectors arranged there.
- the wall connectors are generally steel components which may be cast directly on wall sections made of concrete thereon, in which case the main reinforcements are first preferably welded to the steel components before the production of the concrete casing around the reinforcement and the wall connectors for completion the wall sections takes place.
- the tension band effect achieved thereby ensures a distribution of the loads occurring as a result of the accident over a comparatively long length of the traffic control wall. Nevertheless, in particular in the case of accidents involving heavy vehicles, a comparatively large lateral deflection of the traffic control wall may occur.
- the US 2011/076098 A1 discloses a generic scaffoldleitwand with paired juxtaposed main reinforcements, which are welded to projecting at the end faces of the wall elements hook connectors, with the help of the wall elements are connected together.
- the object of the invention is to provide a traffic barrier of the type mentioned, in which without changing the outer geometric Dimensions of the wall a reduction in deflection at the same load is achieved.
- the wall connectors of the mutually adjacent wall sections are provided with mutually complementary groove and spring elements which are arranged obliquely at an angle to the wall longitudinal direction, and that the mutually coupled wall connector of two adjacent wall sections reinforcement deflections under change the tensile and pressure sides of the paired main reinforcements form.
- the impact forces acting on the wall section transverse to the wall longitudinal direction lead to a lateral deflection, wherein the wall section in its longitudinal direction on its side facing the vehicle on pressure and the vehicle side facing away Train is claimed.
- the tensile forces that occur are mainly absorbed by those or those of the main reinforcements arranged side by side in pairs, which lie / lie in the tension side of the wall section, ie the side facing away from the side against which the vehicle impacts. Due to the inventive design, the tensile forces occurring in an accident in the wall portion against which the vehicle is impacted, on the outer, i.
- each wall section has at least two main reinforcement pairs, of which a first reinforcement pair are arranged at a first height and the second pair below or above the first pair inside the wall sections.
- the coupled wall connector of two adjacent wall sections in horizontal section form approximately X-shaped crossing couplings.
- the complementary according to the invention arranged mutually tongue and groove elements can be arranged at an angle of for example 5 ° to 30 ° to the wall longitudinal direction. Even larger angles up to 45 ° are conceivable.
- the tongue and groove elements may be arranged in pairs, each with two locking grooves and two locking rods which surround each other in the locking grooves, which in each case diverge V-shaped starting from the front ends of the wall sections into the wall section interior. It is also possible if each wall section is provided on its end faces with a respective latch spring and a locking groove, which are positioned symmetrically to the wall center plane in a substantially Y- or A-shaped arrangement to each other.
- the wall connectors preferably have in the interior of the wall sections approximately V-shaped diverging connecting pieces for the main reinforcements, which may for example be arranged on the locking grooves or the latch springs or may be formed by these.
- the main reinforcements may be welded to the wall connectors or to fittings provided on them or integrally formed with the fittings.
- the wall connector may be provided with locking hooks or complementarily designed thereto hook abutments, with associated latch hooks on the wall connector of the adjacent wall portion interact.
- the locking hooks can be arranged at the lower or upper ends of the groove elements or the spring elements and accordingly, the arrangement of the hook abutment can be made so that they are arranged at the upper or lower ends of the spring elements or the groove elements.
- connection of two interconnected wall sections does not solve unintentionally, it is advantageous if the wall connectors of two adjacent wall sections are provided in the region of its spring elements and groove elements with transverse holes through which locking bolts are pluggable. An unintentional lifting a locking hook of a wall portion of the associated hook abutment of the adjacent wall portion is thereby effectively prevented.
- the wall connectors are preferably made substantially of steel to ensure the required high strength.
- 10 denotes a traffic barrier according to the invention, which consists essentially of a plurality of in the wall longitudinal direction 11 arranged one behind the other, preferably transportable wall elements 12.
- the wall elements which may for example be between 8 and 12 m long, each form a wall section in the sense of the invention. It is understood, however, that the wall sections can also be designed to be longer than in the exemplary embodiment illustrated and described, for example in the form of a wall section erected in Ortbetonweise, which extends over a much greater length, possibly even over several hundred meters.
- the wall elements are in the embodiment shown here precast concrete elements, which are provided at their front ends 13, 14 with existing steel wall connectors 15.
- the wall connectors 15 at the abutting ends 13, 14 of each of two adjacent wall elements 12 are complementary to one another and secured to each other.
- the wall elements are reinforced with an upper pair of main reinforcement 17 and a lower main reinforcement pair 18, the individual main reinforcements 17a, b and 18a, b of the main reinforcement pairs 17, 18 being in pairs next to one another and at least approximately at the same height.
- the main reinforcements 17a, b and 18a, b of the main reinforcement pairs are thus not in the vertical plane of symmetry (vertical center plane) of the traffic control wall or the wall forming these elements, but each offset in the direction of the left and right outer side 19, 20 of the relevant wall element 12, wherein However, a symmetrical to the vertical center plane arrangement is selected.
- the main reinforcements 17a, b, 18a, b of the main reinforcement pairs 17, 18 are connected to the wall connectors 15 by being welded to steel fittings 21, in turn firmly on the wall connectors 15, preferably also by welding, are arranged.
- the wall connectors 15, which, as already mentioned, are configured complementary to one another at the opposite end faces 13, 14 of adjacent wall elements 12, are provided with groove elements 22 on one wall connector 15a and spring elements 23 on the other wall connector 15b.
- the groove elements 22 are paired with two locking grooves 24 and the spring elements each equipped with two latch springs 25 which extend obliquely at an angle ⁇ of about 15 ° to the wall longitudinal direction 11. This results in an arrangement in which the locking grooves 24, starting from the front end 13 of the respective wall element 12, diverge into the wall element interior in a V-shaped manner.
- the latch springs 25 In the alignment of the latch springs 25 projections 15 'are provided on the back of a front side on the wall elements arranged end plate 26 of the wall connector 15, the latch springs continue into the wall of the other wall element starting from the front end 14 approximately V-shaped.
- the connecting pieces 21 On the inner sides of the bar grooves delimiting sheet steel form or projecting into the interior of the wall element projections 25 'of the latch springs 25, the connecting pieces 21 are welded, which accordingly also starting from the front ends 13, 14 of the wall elements diverge approximately V-shaped to a width which corresponds to the spacing of the reinforcements 17a, b or 18a, b from each other.
- Fig. 4 The structural design of the complementarily configured wall connector 15 of the wall elements is best in Fig. 4 recognizable, which only shows the skeleton of the steel components of a wall element without the molded on this concrete body.
- wall connector 15a made of a welded steel construction with two rectangular cross-locking grooves 24. These open with their open sides in a face plate 26a, the shape of the profile of the scholarleitwand is adapted and the wall element 12 terminates at its front end 13.
- the two locking grooves are V-shaped to each other and diverge into the wall.
- hook abutment 27 In the lower part of the locking grooves hook abutment 27 are welded from steel to about half the groove depth, each form above a rounded or beveled guide surface 28.
- the groove elements 22, in which the locking grooves 24 are formed transverse bores 29 which are aligned with each other and are accessible from the outer sides of the wall elements.
- the complementary design of the second wall connector 15b on the left side in the drawing of the Wandelementsskeletts according to Fig. 4 also consists of a welded steel construction. This has an adapted to the profile of the wall element end plate 26b with it on the front side in V-shape welded bar springs 25, whose position and opening angle are adapted to each other to the groove elements in the first wall connector 15a. On the inside of the end plate 26b are also in V-shape and preferably with the same opening angle as the latch springs 25 two latch spring extensions 25 'are welded, which are embedded in concrete in the finished wall element.
- the latch springs 25 on one side of the end plate 26b and the latch spring extensions 25 'on the opposite inner side thus appear X-shaped in plan view and form together with the recessed in V-shaped arrangement in the groove elements 22 of the first wall connector 15a, the X-shaped crossing couplings 16, when the wall elements are connected to each other as intended.
- Fig. 4 is also good to see that the latch springs 25 form locking hooks 30 at their lower ends, which hold when mounting a wall element on the adjacent wall element on the Hakenwiderlager 27 and thereby cause a positive locking in the longitudinal direction.
- transverse bores 31 are aligned in the mounted state of the wall elements with the transverse bores 29 in the groove elements, so that a locking bolt (not shown) through the aligned, accessible from the wall outside transverse bores 29, 31 can be inserted.
- the connecting pieces 21 for the main reinforcements 17a, b and 18a, b are respectively welded to the groove elements 22 and the latch spring extensions 25 'embedded in the concrete.
- FIG. 1 shows a situation in which a vehicle 32 collapses at the middle of the five illustrated wall elements 12 and this is thereby burdened with the transversely directed to the wall longitudinal direction of impact force F.
- the main reinforcement 17 (18) located closer to the lower outer side 20 in the drawing is subjected to tensile stress as a result of the bending moment acting on the wall element, which is illustrated in the drawing by the bold, solid representation of the reinforcement and the reference symbol Z is.
- the middle of the five wall elements is loaded due to the accident on the outside 20 to train prevail in the vicinity of the impact surface compressive stresses, which should be indicated by d.
- the closer to the top in the drawing outside 19 arranged inside the wall main reinforcements 17 (18) a have so either no tensile forces or the tensile load acting on them is in any case considerably lower than the load near the outside 20th
- the described non-uniform loads are at least partially compensated by namely due to the reinforcement deflections on the mutually coupled wall connectors the high, occurring at Z tensile stresses in the adjacent wall elements are deposited so that they exactly on the opposite Side, so the outside 19, at which the vehicle impacts, are loaded on train, which is illustrated by Z ' .
- a corresponding change takes place between all wall elements, which is documented in the wall elements furthest out in the drawing by Z.
- wall connections with reinforcement deflections according to the invention can also be provided between longer wall sections than the wall elements shown and described.
- the invention also covers those walls or wall sections made entirely or predominantly of other materials such as e.g. Made of steel.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Verkehrsleitwand mit in Wandlängsrichtung hintereinander angeordneten, an ihren Stirnseiten miteinander verbundenen Wandabschnitten, insbesondere Wandelementen, die in ihrem Inneren mit mindestens in Wandlängsrichtung verlaufenden Hauptbewehrungen bewehrt sind, die an an den stirnseitigen Enden der Wandabschnitte angeordneten Wandverbindern angeschlossen sind, wobei die Wandabschnitte mindestens je zwei als Bewehrungspaar nebeneinander angeordnete Hauptbewehrungen aufweisen.
- Verkehrsleitwände dieser Art werden zum Schutz der Autofahrer und anderer Verkehrsteilnehmer entlang von Straßen errichtet. Die einzelnen Wandabschnitte können eine größere Länge aufweisen und beispielsweise in Ortbetonweise errichtet sein, häufig bestehen die Wandabschnitte aber auch aus einzelnen, insbesondere transportablen Wandelementen im Allgemeinen aus Beton, manchmal aber auch aus Stahl oder einem Stahl-Betonverbund. Die aus solchen Wandabschnitten aufgebauten Verkehrsleitwände verhindern, dass ein verunfallendes, an die Verkehrsleitwand anprallendes Fahrzeug zu weit von der eigentlichen Fahrbahn abkommt und hierdurch beispielsweise in den Gegenverkehr gelangt. Die Verkehrsleitwand soll bei einem solchen Unfall eine möglichst geringe seitliche, also quer zu ihrer Wandlängsrichtung gerichtete Auslenkung erfahren, was insbesondere dann eine Herausforderung darstellt, wenn es gilt, einen LKW oder ein anderes Fahrzeug mit hohem Gesamtgewicht aufzuhalten.
- Um die mitunter sehr hohen Kräfte, die bei einem Unfall durch das gegen die Wand prallende Fahrzeug auf diese ausgeübt werden, aufzunehmen, sind die einzelnen Wandabschnitte mit in Wandlängsrichtung verlaufenden Hauptbewehrungen versehen, die über die gesamte Länge die einzelnen Wandabschnitte durchlaufen und an den stirnseitigen Enden der Wandabschnitte an dort angeordneten Wandverbindern angeschlossen sind. Bei den Wandverbindern handelt es sich im Allgemeinen um Stahlbauteile, die bei aus Beton bestehenden Wandabschnitten an diesen unmittelbar mit angegossen sein können, wobei dann die Hauptbewehrungen zunächst bevorzugt an den Stahlbauteilen angeschweißt werden, bevor die Herstellung des Betonmantels um die Bewehrung und die Wandverbinder zur Fertigstellung der Wandabschnitte erfolgt. Durch diese Konstruktion können die im Falle eines Unfalls dann in den Hauptbewehrungen auftretenden Zugkräfte in die Wandabschnitte weitergeleitet werden, die an den einen Wandabschnitt angrenzen, an dem das Fahrzeug verunfallt ist. Die hierdurch erreichte Zugbandwirkung sorgt für eine Verteilung der in Folge des Unfalls auftretenden Belastungen über eine vergleichsweise große Länge der Verkehrsleitwand. Gleichwohl kann es insbesondere bei Unfällen unter Beteiligung schwerer Fahrzeuge zu einem vergleichsweise großen seitlichen Auslenken der Verkehrsleitwand kommen.
- Die
US 2011/076098 A1 offenbart eine gattungsgemäße Verkehrsleitwand mit paarweise nebeneinander angeordneten Hauptbewehrungen, die mit an den Stirnseiten der Wandelemente vorspringenden Hakenverbindern verschweißt sind, mit deren Hilfe die Wandelemente miteinander verbunden werden. - Bei der aus der
DE 10 2008 026 661 A1 bekannten Verkehrsleitwand werden Wandabschnitte mittels einer Nut-Feder-Verbindung gekoppelt, deren Nut- und Federelemente senkrecht verlaufend an den Stirnseiten der zu verbindenden Abschnitte angeordnet sind und im Inneren der Wandabschnitte mit einer dort in der Wandmittelebene verlaufenden Bewehrung verschweißt sein können. - Aufgabe der Erfindung ist es, eine Verkehrsleitwand der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der ohne Änderung der äußeren geometrischen Abmessungen der Wand eine Verringerung der Auslenkung bei gleicher Belastung erreicht wird.
- Diese Aufgabe wird mit der Erfindung dadurch gelöst, dass die Wandverbinder der benachbart zueinander angeordneten Wandabschnitte mit komplementär zueinander angeordneten Nut- und Federelementen versehen sind, die schräg unter einem Winkel zur Wandlängsrichtung angeordnet sind, und dass die miteinander gekoppelten Wandverbinder zweier benachbarter Wandabschnitte Bewehrungsumlenkungen unter Wechsel der Zug- und Druckseiten der paarweise angeordneten Hauptbewehrungen bilden.
- Wenn ein Fahrzeug bei einem Unfall an einem Wandabschnitt der Verkehrsleitwand anprallt, führen die dabei auf den Wandabschnitt quer zur Wandlängsrichtung wirkenden Anprallkräfte zu einer seitlichen Auslenkung, wobei der Wandabschnitt in seiner Längsrichtung an seiner dem Fahrzeug zugewandten Seite auf Druck und der dem Fahrzeug abgewandten Seite auf Zug beansprucht wird. Die auftretenden Zugkräfte werden hauptsächlich von der- oder denjenigen der paarweise nebeneinander liegenden Hauptbewehrungen aufgenommen, die in der Zugseite des Wandabschnitts, also der Seite liegt/liegen, die von der Seite abgewandt ist, an der das Fahrzeug anprallt. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung werden die bei einem Unfall auftretenden Zugkräfte in dem Wandabschnitt, gegen das das Fahrzeug angeprallt ist, über die äußere, d.h. im größeren Abstand zur Anprallseite liegende Hauptbewehrung aufgenommen und an den endseitigen Wandverbindern umgelenkt auf die Hauptbewehrungen in den benachbarten Wandabschnitten, die sich näher der Innenseiten, also der Anprallseite des verunfallenden Fahrzeugs befinden. Dies bedeutet, dass die tatsächlich im Druckbereich liegenden Hauptbewehrungen der Wandabschnitte, die an den Wandabschnitt anschließen, an dem der Unfall geschieht, eine Zug-Vorspannung erfahren, wobei dieser erzwungene Wechsel der Zug- und Druckseiten zwischen zwei aufeinanderfolgenden Wandabschnitten sich als vorteilhaft bei der Auslenkung der Verkehrsleitwand infolge eines Unfalles erweist.
- Die jeweils paarweise angeordneten Hauptbewehrungen liegen bevorzugt seitlich nebeneinander auf derselben Höhe im Inneren der Wandabschnitte. Um eine besonders hohe Belastbarkeit zu erreichen, kann es vorteilhaft sein, wenn jeder Wandabschnitt mindestens zwei Hauptbewehrungspaare aufweist, von denen ein erstes Bewehrungspaar auf einer ersten Höhe und das zweite Paar unterhalb oder oberhalb des ersten Paares im Inneren der Wandabschnitte angeordnet sind.
- In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die gekoppelten Wandverbinder zweier benachbarter Wandabschnitte im Horizontalschnitt etwa X-förmige Kreuzungskupplungen bilden. Die gemäß der Erfindung komplementär zueinander angeordneten Nut- und Federelemente können unter einem Winkel von beispielsweise 5° bis 30° zur Wandlängsrichtung angeordnet sein. Auch größere Winkel bis ca 45° sind denkbar.
- Die Nut- und Federelemente können paarweise mit je zwei Riegelnuten und je zwei in die Riegelnuten einfassenden Riegelfedern angeordnet sein, die jeweils ausgehend von den stirnseitigen Enden der Wandabschnitte ins Wandabschnittinnere V-förmig divergieren. Es ist auch möglich, wenn jeder Wandabschnitt an seinen Stirnseiten mit je einer Riegelfeder und einer Riegelnut versehen ist, die symmetrisch zur Wandmittelebene in im Wesentlichen Y- bzw. A- förmiger Anordnung zueinander positioniert sind.
- Die Wandverbinder weisen bevorzugt im Inneren der Wandabschnitte etwa V-förmig divergierende Anschlussstücke für die Hauptbewehrungen auf, die beispielsweise an den Riegelnuten oder den Riegelfedern angeordnet sein oder von diesen gebildet werden können. Die Hauptbewehrungen können an den Wandverbindern oder an an diesen vorgesehenen Anschlussstücken angeschweißt oder einstückig mit den Anschlussstücken ausgebildet sein.
- Um die gewünschte Zugbandwirkung zwischen den miteinander verbundenen Wandabschnitten zu erreichen, sind diese vorzugsweise mittels der Wandverbinder zugfest und weiter vorzugsweise in Wandlängs- und/oder Querrichtung formschlüssig miteinander verriegelt bzw. verriegelbar. Hierzu können die Wandverbinder mit Riegelhaken oder komplementär dazu ausgebildeten Hakenwiderlagern versehen sein, die mit zugeordneten Riegelhaken am Wandverbinder des angrenzenden Wandabschnitts zusammenwirken. Die Riegelhaken können dabei an den unteren oder oberen Enden der Nutelemente oder der Federelemente angeordnet sein und entsprechend kann die Anordnung der Hakenwiderlager so getroffen sein, dass diese an den oberen oder unteren Enden der Federelemente oder der Nutelemente angeordnet sind. Damit die Verbindung zweier miteinander verbundener Wandabschnitte sich nicht ungewollt löst, ist es vorteilhaft, wenn die Wandverbinder zweier benachbarter Wandabschnitte im Bereich ihrer Federelemente und Nutelemente mit Querbohrungen versehen sind, durch die Verschlussbolzen steckbar sind. Ein unbeabsichtigtes Ausheben eines Riegelhakens eines Wandabschnitts aus dem zugeordneten Hakenwiderlager des angrenzenden Wandabschnitts ist hierdurch wirksam verhindert.
- Die Wandverbinder bestehen vorzugsweise im Wesentlichen aus Stahl, um die erforderliche hohe Festigkeit sicherzustellen.
- Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung, worin eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand eines Beispiels erläutert ist. Es zeigt:
- Fig. 1
- eine schematisch vereinfachte Darstellung eines Teils einer erfindungsgemäßen Verkehrsleitwand mit fünf Wandabschnitte im Sinne der Erfindung bildenden Wandelementen in einer Draufsicht.
- Fig. 2
- zwei Wandelemente einer erfindungsgemäßen Verkehrsleitwand im Zustand ihrer Montage des einen am anderen Wandelement in perspektivischer Darstellung;
- Fig. 3
- zwei aneinander angrenzende Wandelemente im Bereich ihrer endseitigen Wandverbinder im Zustand vor ihrer Montage, ebenfalls in perspektivischer Darstellung und teilweise im Schnitt; und
- Fig. 4
- ein aus endseitigen Wandverbindern und dazwischen verlaufenden Hauptbewehrungen bestehendes Bewehrungsskelett eines Wandelements einer erfindungsgemäßen Verkehrsleitwand in perspektivischer Darstellung.
- In der Zeichnung wird mit 10 eine erfindungsgemäße Verkehrsleitwand bezeichnet, die im Wesentlichen aus einer Vielzahl von in Wandlängsrichtung 11 hintereinander angeordneten, vorzugsweise transportablen Wandelementen 12 besteht. Die Wandelemente, die beispielsweise zwischen 8 und 12 m lang sein können, bilden jedes für sich einen Wandabschnitt im Sinne der Erfindung. Es versteht sich aber, dass die Wandabschnitte auch länger als im dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiels ausgeführt sein können, beispielsweise in Form eines in Ortbetonweise errichteten Wandabschnitts, der sich über eine deutlich größere Länge erstreckt, ggf. sogar über mehrere hundert Meter. Die Wandelemente sind bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel Betonfertigteile, die an ihren stirnseitigen Enden 13, 14 mit aus Stahl bestehenden Wandverbindern 15 versehen sind. Wie nachstehend noch im Detail beschrieben, sind die Wandverbinder 15 an den aneinander angrenzenden Enden 13, 14 von immer zwei benachbarten Wandelementen 12 komplementär zueinander ausgestaltet und aneinander befestigt. Im gekoppelten Zustand bilden die Wandverbinder 15 zweier benachbarter Wandelemente 12 Kreuzungskopplungen 16, die in Draufsicht oder im Horizontalschnitt etwa X-förmig ausgestaltet sind, wie man dies in
Fig. 1 gut erkennen kann. - In ihrem Inneren sind die Wandelemente mit einem oberen Hauptbewehrungspaar 17 und einem unteren Hauptbewehrungspaar 18 bewehrt, wobei die einzelnen Hauptbewehrungen 17a, b und 18a, b der Hauptbewehrungspaare 17, 18 jeweils paarweise nebeneinander und zumindest annähernd auf derselben Höhe liegen. Die Hauptbewehrungen 17a, b und 18a, b der Hauptbewehrungspaare liegen also nicht in der vertikalen Symmetrieebene (Vertikalmittelebene) der Verkehrsleitwand bzw. der diese bildenden Wandelemente, sondern jeweils in Richtung auf die linke und rechte Außenseite 19, 20 des betreffenden Wandelements 12 versetzt, wobei allerdings eine zur Vertikalmittelebene symmetrische Anordnung gewählt ist. Die Hauptbewehrungen 17a,b, 18a,b der Hauptbewehrungspaare 17, 18 sind an den Wandverbindern 15 angeschlossen, indem sie an stählernen Anschlussstücken 21 angeschweißt sind, die wiederum fest an den Wandverbindern 15, vorzugsweise ebenfalls durch Verschweißen, angeordnet sind.
- Die Wandverbinder 15, die, wie schon erwähnt, an den einander gegenüberliegenden Stirnseiten 13, 14 von benachbart zueinander angeordneten Wandelementen 12 komplementär zueinander ausgestaltet sind, sind hierfür mit Nutelementen 22 an dem einen Wandverbinder 15a und Federelementen 23 an dem anderen Wandverbinder 15b versehen. Dabei sind die Nutelemente 22 paarweise mit zwei Riegelnuten 24 und die Federelemente mit je zwei Riegelfedern 25 ausgestattet, die schräg unter einem Winkel α von ca. 15° zur Wandlängsrichtung 11 verlaufen. Dies resultiert in einer Anordnung, in der die Riegelnuten 24 ausgehend vom stirnseitigen Ende 13 des betreffenden Wandelements 12 ins Wandelementinnere V-förmig divergieren. In der Flucht der Riegelfedern 25 sind an der Rückseite einer stirnseitig am Wandelemente angeordneten Stirnplatte 26 des Wandverbinders 15 Fortsätze 25' vorgesehen, die die Riegelfedern ins Wandinnere des anderen Wandelements ausgehend von dessen stirnseitigen Ende 14 etwa V-förmig fortsetzen. An den Innenseiten der die Riegelnuten begrenzenden Stahlblechform bzw. der ins Innere des Wandelements hineinragenden Fortsätze 25' der Riegelfedern 25 sind die Anschlussstücke 21 angeschweißt, die demgemäß ebenfalls ausgehend von den stirnseitigen Enden 13, 14 der Wandelemente etwa V-förmig divergieren bis auf eine Breite, die dem Abstand der Bewehrungen 17a, b bzw. 18a, b voneinander entspricht.
- Die konstruktive Gestaltung der komplementär zueinander ausgestalteten Wandverbinder 15 der Wandelemente ist am besten in
Fig. 4 erkennbar, die lediglich das Skelett der Stahlbauteile eines Wandelements ohne den an diesem angegossenen Betonkörper zeigt. Wie man gut sehen kann, besteht der in der Zeichnung am rechten Ende an den Hauptbewehrungen angeschlossene Wandverbinder 15a aus einer geschweißten Stahlkonstruktion mit zwei im Querschnitt rechteckigen Riegelnuten 24. Diese münden mit ihren offenen Seiten in einer Stirnplatte 26a, deren Form an das Profil der Verkehrsleitwand angepasst ist und die das Wandelement 12 an seinem stirnseitigen Ende 13 abschließt. Die beiden Riegelnuten stehen V-förmig zueinander und divergieren ins Wandinnere. Im unteren Bereich der Riegelnuten sind etwa bis auf halbe Nuttiefe Hakenwiderlager 27 aus Stahl eingeschweißt, die jeweils oben eine abgerundete oder abgeschrägte Führungsfläche 28 bilden. Am oberen Ende haben die Nutelemente 22, in denen die Riegelnuten 24 ausgebildet sind, Querbohrungen 29, die miteinander fluchten und von den Außenseiten der Wandelemente zugänglich sind. - Die hierzu komplementäre Ausgestaltung des zweiten Wandverbinders 15b am in der Zeichnung linksseitigen Ende des Wandelementsskeletts gemäß
Fig. 4 besteht ebenfalls aus einer geschweißten Stahlkonstruktion. Diese hat eine an das Profil des Wandelements angepasste Stirnplatte 26b mit daran vorderseitig in V-Form angeschweißten Riegelfedern 25, deren Position und Öffnungswinkel zueinander an die Nutelemente im ersten Wandverbinder 15a angepasst sind. An der Innenseite der Stirnplatte 26b sind ebenfalls in V-Form und bevorzugt mit demselben Öffnungswinkel wie die Riegelfedern 25 zwei Riegelfederfortsätze 25' angeschweißt, die im fertigen Wandelement in Beton eingebettet sind. Die Riegelfedern 25 auf der einen Seite der Stirnplatte 26b und die Riegelfederfortsätze 25' auf der gegenüberliegenden Innenseite erscheinen in Draufsicht somit X-förmig und bilden gemeinsam mit den in V-förmiger Anordnung im Beton eingelassenen Nutelementen 22 des ersten Wandverbinders 15a die X-förmigen Kreuzungskupplungen 16, wenn die Wandelemente bestimmungsgemäß miteinander verbunden sind. - In
Fig. 4 ist auch noch gut zu erkennen, dass die Riegelfedern 25 an ihren unteren Enden Riegelhaken 30 ausbilden, die bei der Montage eines Wandelements am benachbarten Wandelement über die Hakenwiderlager 27 fassen und hierdurch eine formschlüssige Verriegelung in Wandlängsrichtung bewirken. Am oberen Ende der Riegelfedern vorgesehene Querbohrungen 31 fluchten in dem montierten Zustand der Wandelemente mit den Querbohrungen 29 in den Nutelementen, so dass ein Riegelbolzen (nicht dargestellt) durch die miteinander fluchtenden, von der Wandaußenseite zugänglichen Querbohrungen 29, 31 gesteckt werden kann. - An den in den Beton eingelassenen Nutelementen 22 und den Riegelfederfortsätzen 25' sind jeweils innenseitig die Anschlussstücke 21 für die Hauptbewehrungen 17a, b und 18a, b angeschweißt. Durch die gegenüber der Wandlängsrichtung geneigte, V-förmige Anordnung der Nut- und Federelemente der Wandverbinder erreicht man an den Verbindungsstellen eine Bewehrungsumlenkung unter Wechsel der Zug- und Druckseiten der paarweise angeordneten Hauptbewehrungen und damit im Falle eines Unfalls eine bessere Verteilung der infolge der Aufprallkräfte auftretenden Belastungen über den Gesamtquerschnitt der Wandelemente.
- Die Wirkungsweise der Erfindung ist am besten anhand von
Fig. 1 nachzuvollziehen. Diese Figur zeigt eine Situation, in der ein Fahrzeug 32 an dem mittleren der fünf dargestellten Wandelemente 12 verunfallt und dieses hierdurch mit der quer zur Wandlängsrichtung gerichteten Anprallkraft F belastet wird. Dies führt dazu, dass die näher zur in der Zeichnung unteren Außenseite 20 liegende Hauptbewehrung 17 (18) b infolge des auf das Wandelement wirkenden Biegemoments auf Zug beansprucht wird, was in der Zeichnung durch die fette, durchgezogene Darstellung der Bewehrung und das Bezugszeichen Z illustriert ist. Während also das mittlere der fünf Wandelemente infolge des Unfalls an der Außenseite 20 auf Zug belastet wird, herrschen in der Nähe der Anprallfläche Druckspannungen vor, was mit d angedeutet sein soll. Die näher zu der in der Zeichnung oben liegenden Außenseite 19 im Wandinneren angeordneten Hauptbewehrungen 17 (18) a haben damit entweder gar keine Zugkräfte aufzunehmen oder die auf sie wirkende Zugbelastung ist jedenfalls erheblich geringer als die Last nahe der Außenseite 20. - Durch die erfindungsgemäße Art der Verbindungen der Wandelemente untereinander werden die beschriebenen, ungleichförmigen Belastungen zumindest teilweise kompensiert, indem nämlich infolge der Bewehrungsumlenkungen an den miteinander gekoppelten Wandverbindern die hohen, bei Z auftretenden Zugspannungen in die benachbarten Wandelemente so abgesetzt werden, dass diese genau auf der gegenüberliegenden Seite, also der Außenseite 19, an der das Fahrzeug anprallt, auf Zug belastet werden, was durch Z' illustriert ist. Ein entsprechender Wechsel erfolgt zwischen allen Wandelementen, was in den in der Zeichnung am weitesten außen liegenden Wandelementen durch Z" dokumentiert ist. Durch diese Umlenkung erreicht man eine gleichmäßigere Verteilung der infolge eines Unfalls auftretenden Belastungen über den gesamten Wandquerschnitt und tatsächlich einen geringeren seitlichen Versatz (Auslenkung) der Verkehrsleitwand, wenn an dieser ein Fahrzeug verunfallt.
- Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte und beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Vielmehr sind eine Reihe von Änderungen und Ergänzungen denkbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Beispielsweise können Wandverbindungen mit erfindungsgemäßen Bewehrungsumlenkungen auch zwischen längeren Wandabschnitten als den gezeigten und beschriebenen Wandelementen vorgesehen werden. es ist auch nicht erforderlich, dass die Wandabschnitte bzw. -elemente aus Beton bestehen, die Erfindung erfasst auch solche Wände oder Wandabschnitte, die vollständig oder überwiegend aus anderen Werkstoffen wie z.B. aus Stahl bestehen. In diesem Fall kann zumindest die eine der beiden paarweise angeordneten, erfindungsgemäß vorgesehenen Hauptbewehrungen, die zur abzusichernden Fahrbahn hin gelegen ist, auch von einer eine Anprallfläche bildenden Leitschiene gebildet werden.
Claims (14)
- Verkehrsleitwand mit in Wandlängsrichtung hintereinander angeordneten, an ihren Stirnseiten miteinander verbundenen Wandabschnitten (12), die in ihrem Inneren mit mindestens in Wandlängsrichtung (11) verlaufenden Hauptbewehrungen (17, 18) bewehrt sind, die an an den stirnseitigen Enden (13, 14) der Wandabschnitte (12) angeordneten Wandverbindern (15a, b) angeschlossen sind, wobei die Wandabschnitte (12) mindestens je zwei als Bewehrungspaar nebeneinander angeordnete Hauptbewehrungen (17, 18) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandverbinder (15a, b) der benachbart zueinander angeordneten Wandabschnitte (12) mit komplementär zueinander angeordneten Nut- und Federelementen (22, 23) versehen sind, die schräg unter einem Winkel (α) zur Wandlängsrichtung (11) angeordnet sind und dass die miteinander gekoppelten Wandverbinder (15a, b) zweier benachbarter Wandabschnitte (12) Bewehrungsumlenkungen unter Wechsel der Zug- und Druckseiten (Z, d; Z', d'; Z", d") der paarweise angeordneten Hauptbewehrungen (17, 18) bilden.
- Verkehrsleitwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die paarweise angeordneten Hauptbewehrungen (17, 18) seitlich nebeneinander auf derselben Höhe liegen.
- Verkehrsleitwand nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Wandabschnitt (12) mindestens zwei Hauptbewehrungspaare aufweist.
- Verkehrsleitwand nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die gekoppelten Wandverbinder (15a, b) zweier benachbarter Wandabschnitte (12) im Horizontalschnitt etwa X-förmige Kreuzungskopplungen (16) bilden.
- Verkehrsleitwand nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut- und Federelemente (22, 23) paarweise mit je zwei Riegelnuten (24) und je zwei in die Riegelnuten (24) einfassenden Riegelfedern (25) angeordnet sind, die jeweils ausgehend von den stirnseitigen Enden (13, 14) der Wandabschnitte (12) ins Wandabschnittinnere V-förmig divergieren.
- Verkehrsleitwand nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Wandabschnitt (12) an seinen Stirnseiten (13, 14) mit je einer Riegelfeder (25) und einer Riegelnut (24) versehen ist, die symmetrisch zur Wandmittelebene in im Wesentlichen Y-förmiger Anordnung zueinander positioniert sind.
- Verkehrsleitwand nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandverbinder (15a, b) im Inneren der Wandabschnitte (12) etwa V-förmig divergierende Anschlussstücke (21) für die Hauptbewehrungen (17, 18) aufweisen.
- Verkehrsleitwand nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussstücke (21) an den Riegelnuten (24) und/oder den Riegelfedern (25) oder an die Riegelfedern (25) ins Wandinnere fortsetzenden Fortsätzen (25') angeordnet sind oder von diesen gebildet werden.
- Verkehrsleitwand nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptbewehrungen (17, 18) an den Wandverbindern (15a, b) oder an an diesen vorgesehenen Anschlussstücken (21) angeschweißt oder einstückig mit den Anschlussstücken (21) ausgebildet sind.
- Verkehrsleitwand nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandabschnitte (12) mittels der Wandverbinder (15a, b) zugfest und vorzugsweise in Wandlängsrichtung (11) formschlüssig miteinander verriegelt bzw. verriegelbar sind.
- Verkehrsleitwand nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandverbinder (15a, b) mit Riegelhaken (30) oder komplementär dazu ausgebildeten Hakenwiderlagern (27) versehen sind.
- Verkehrsleitwand nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Riegelhaken an den unteren oder oberen Enden der Nutelemente (22) oder der Federelemente (23) und die Hakenwiderlager (27) an den oberen oder unteren Enden der Federelemente (23) oder der Nutelemente (22) angeordnet sind.
- Verkehrsleitwand nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandverbinder (15a, b) zweier benachbarter Wandabschnitte (12) im Bereich ihrer Federelemente (23) und Nutelemente (22) mit Querbohrungen (29, 31) versehen sind, durch die Verschlussbolzen steckbar sind.
- Verkehrsleitwand nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandverbinder (15a, b) im Wesentlichen aus Stahl bestehen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102014114199.7A DE102014114199A1 (de) | 2014-09-30 | 2014-09-30 | Verkehrsleitwand |
PCT/IB2015/056398 WO2016051291A1 (de) | 2014-09-30 | 2015-08-24 | Verkehrsleitwand |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3201397A1 EP3201397A1 (de) | 2017-08-09 |
EP3201397B1 true EP3201397B1 (de) | 2019-01-30 |
Family
ID=54249535
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP15774700.7A Active EP3201397B1 (de) | 2014-09-30 | 2015-08-24 | Verkehrsleitwand |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3201397B1 (de) |
DE (1) | DE102014114199A1 (de) |
WO (1) | WO2016051291A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2024151017A1 (ko) | 2023-01-12 | 2024-07-18 | 주식회사 글라세움 | 퇴행성 골관절염의 예방 또는 치료용 약학적 조성물 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2005200A1 (de) * | 1969-05-20 | 1969-12-12 | Beaujean Robert | |
US4806044A (en) * | 1988-05-20 | 1989-02-21 | Barrier Systems, Inc. | Anti-crash lane barrier with self-centering hinges |
DE8814418U1 (de) * | 1988-11-18 | 1990-03-29 | GFK Kunststoffe Trimborn oHG, 5358 Bad Münstereifel | Begrenzungsschwelle für Fahrbahnen |
FR2691728B1 (fr) * | 1992-05-29 | 1994-09-02 | Rototec Sa | Balise routière. |
DE102006053341A1 (de) * | 2006-11-10 | 2008-05-15 | Max Bögl Bauunternehmung GmbH & Co. KG | Betonleitwand |
DE102008026661B4 (de) * | 2008-06-04 | 2012-10-25 | Heinz Schnorpfeil Bau Gmbh | Verkehrsleitwand |
AT507611B1 (de) * | 2008-11-20 | 2010-08-15 | Mathias Mag Redlberger | Verbindungseinrichtung zum verbinden von trennelementen für verkehrsflächen |
WO2011041292A2 (en) * | 2009-09-30 | 2011-04-07 | Smith Rodney I | Non-bolted bridge parapet barrier |
-
2014
- 2014-09-30 DE DE102014114199.7A patent/DE102014114199A1/de not_active Withdrawn
-
2015
- 2015-08-24 EP EP15774700.7A patent/EP3201397B1/de active Active
- 2015-08-24 WO PCT/IB2015/056398 patent/WO2016051291A1/de active Application Filing
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102014114199A1 (de) | 2016-03-31 |
EP3201397A1 (de) | 2017-08-09 |
WO2016051291A1 (de) | 2016-04-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2644776B1 (de) | Schutzwand | |
DE102009022413A1 (de) | Vorgeformte Anschweißspundbohle sowie Anordnung aus mehreren Spundwandkomponenten mit einer derartigen Anschweißspundbohle | |
DE2331168A1 (de) | Verkettungsschloss fuer vorgefertigte betonleitplanken | |
EP3172382B1 (de) | Leitwandelement | |
EP1927699B1 (de) | Verkehrsleitwand | |
EP2567029B1 (de) | Rückhaltesystem für fahrzeuge im bereich von strassen | |
DE202008011835U1 (de) | Stütze für Flüssigkeitsschutzwand | |
EP2664712B1 (de) | Verkehrsleitwandelement und Verkehrsleitwand | |
DE102009011504A1 (de) | Fahrzeugrückhaltesystem | |
EP3201397B1 (de) | Verkehrsleitwand | |
EP3502350B1 (de) | Betonleitwand | |
DE102007029928A1 (de) | Befülltes oder befüllbares Fahrzeugrückhaltesystem zum Begrenzen von Fahrbahnen | |
DE202012104881U1 (de) | Barriereelement und Barriere aus zumindest zwei miteinander verbundenen Barriereelementen | |
EP2281088B1 (de) | Verkehrsleiteinrichtung | |
DE202010002141U1 (de) | Überbrückungselement sowie Fahrbahnbegrenzungselement | |
EP1467028B1 (de) | Flächentrennelement, das als auf eine Unterlage aufstellbarer Wandabschnitt ausgebildet ist | |
DE102008045518B4 (de) | Betonschutzwand | |
DE102008026661B4 (de) | Verkehrsleitwand | |
DE202008011203U1 (de) | Fahrzeugrückhaltesystem an Verkehrswegen | |
EP2017388B1 (de) | Beton-Wandelement | |
EP3551803A1 (de) | Bewehrungselement | |
WO2017206968A1 (de) | Fahrspurtrenneinrichtung | |
DE102021116795A1 (de) | Gitterstück, Gitterausleger sowie Arbeitsgerät | |
DE102012110437A1 (de) | Verkehrsleitwand mit Wandsegmenten und Verbindungselementen | |
DE102016014399A1 (de) | Ausgleichselement für Höhenunterschiede oder Distanzen zwischen Bauteilen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20170502 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
DAV | Request for validation of the european patent (deleted) | ||
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20181009 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1093378 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20190215 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502015007830 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: VALIPAT S.A. C/O BOVARD SA NEUCHATEL, CH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190430 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190130 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190530 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190130 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190130 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190130 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190501 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190530 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190130 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190430 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190130 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190130 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190130 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190130 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190130 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190130 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190130 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190130 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502015007830 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190130 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20191031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20150824 Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190130 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20230902 Year of fee payment: 9 Ref country code: AT Payment date: 20230818 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Payment date: 20240820 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20240821 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240614 Year of fee payment: 10 Ref country code: IE Payment date: 20240816 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20240822 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20240820 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20240823 Year of fee payment: 10 |