EP2644776B1 - Schutzwand - Google Patents

Schutzwand Download PDF

Info

Publication number
EP2644776B1
EP2644776B1 EP13161652.6A EP13161652A EP2644776B1 EP 2644776 B1 EP2644776 B1 EP 2644776B1 EP 13161652 A EP13161652 A EP 13161652A EP 2644776 B1 EP2644776 B1 EP 2644776B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
protective wall
wall elements
elements
protective
wall element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13161652.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2644776A1 (de
Inventor
Horst Luther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to PL13161652T priority Critical patent/PL2644776T3/pl
Publication of EP2644776A1 publication Critical patent/EP2644776A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2644776B1 publication Critical patent/EP2644776B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/025Combinations of at least two of the barrier member types covered by E01F15/04 - E01F15/08, e.g. rolled steel section or plastic strip backed up by cable, safety kerb topped by rail barrier
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/08Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks
    • E01F15/081Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks characterised by the use of a specific material
    • E01F15/083Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks characterised by the use of a specific material using concrete
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/08Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks
    • E01F15/081Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks characterised by the use of a specific material
    • E01F15/085Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks characterised by the use of a specific material using metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/08Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks
    • E01F15/088Details of element connection

Definitions

  • the invention relates to a protective wall according to the preamble of claim 1 from mutually connected end face protective wall elements, which protective wall elements are connected in pairs in the direction of their longitudinal extension under train, preferably releasably, most preferably screwed, wherein the protective wall elements arranged in the region of the end faces and with the protective wall elements connected pressure elements, preferably pressure plates, are in contact with each other, wherein the pressure elements either project at each of two interconnected protective wall elements with respect to a respective end face of the protective wall elements, or wherein the pressure elements in one of two interconnected protective wall elements with respect to a respective end face of the protective wall elements projecting, and in the other protective wall element with respect to a relevant end face of the protective wall elements complementarily reclining angeord are net, and wherein the individual protective wall elements are vertically spaced from the pressure elements connected to each other under train.
  • Protective wall constructions of a plurality of individual protective wall elements are known in the art and are preferably used to secure roads, especially for temporary or permanent-stationary backup in the field of construction sites, jobs on roads or the like. They continue to be used to protect against or against off-road vehicles and to protect persons or special facilities beside the road.
  • WO 2011/088485 discloses a separating element for traffic areas, which has at least one connecting element at opposite end faces, with which it can be connected to a subsequent separating element. At least one projection is arranged on the end face and at least one recess on the other end face, wherein a projection engages in a recess of a subsequent separating element in order to transmit forces acting in the plane of the end face from one separating element to the next separating element.
  • DE 10 2008 052 124 A1 discloses a simulatorleitwand consisting of a plurality of wall longitudinally successive wall elements, which are connected to each other at their adjacent end faces.
  • the wall elements are provided at their end faces with self-centering guide means, which ensure that the wall elements align themselves correctly when erecting the wall to each other and are aligned substantially in the same alignment.
  • DE 10 2007 048 304 B3 relates to a vehicle restraint system for track boundary, which consists of releasably interconnected barriers.
  • Each threshold has a floor-mounted, housing-like base body and arranged above the base body guide bar.
  • Each base body has on a first end face an insertion pocket and on another second end face on an insertion tab, wherein the insertion tab of a base body engages from above into the insertion pocket of the adjacent base body.
  • FR 2714406 A1 relates to a protective wall element having a base body, a vertical wall and a head part with internal reinforcing elements and fastening means.
  • the head part is in the form of a bar having a greater width than the wall.
  • the reinforcing elements project beyond the ends of the beam to provide for connection to an adjacent beam by means of end connections in the form of plates with holes received therein and by bolts passing through recesses of the beam.
  • DE 20 2011 104 387 U1 discloses a protective wall of protective wall elements connected together in the region of their end faces for securing traffic routes.
  • the protective wall elements have a plate-shaped wall body on, which has on its underside a cross-sectional widening transverse to the longitudinal extent of the relevant protective wall element.
  • Adjacent protective wall elements are releasably clamped or braced in the longitudinal direction by introducing a clamping and connecting means, preferably screw means.
  • EP 0 311 015 A1 discloses a crash barrier device which consists of releasably assembled, placed on the traffic surface and manufactured as finished parts, each consisting of a floor-mounted sliding threshold and at least one attached steel guardrail.
  • the invention has for its object to further develop the connection concept described there, in particular to improve the connection security in case of occurring lateral load on the protective wall by impact of a vehicle on.
  • the protective wall is characterized in that the pressure elements are formed as floor panels, wherein the bottom plate of a first protective wall element has at least one projection, which is preferably formed as a trapezoid, most preferably symmetrical trapezoid, square, rectangle, circle segment, triangle, or teeth, and the bottom plate of a second, connected to the first protective wall element protective wall element has at least one complementary to the projection recess, which recess receives the projection in a form-fitting manner.
  • the pressure elements are formed as floor panels, wherein the bottom plate of a first protective wall element has at least one projection, which is preferably formed as a trapezoid, most preferably symmetrical trapezoid, square, rectangle, circle segment, triangle, or teeth, and the bottom plate of a second, connected to the first protective wall element protective wall element has at least one complementary to the projection recess, which recess receives the projection in a form-fitting manner.
  • the protective wall elements themselves can be designed as an open construction in frame construction, preferably made of steel. However, it is also possible an at least partially filled construction in frame construction with a weighting filler, in which filler material may be in particular concrete, plastic, elastomer, wood or a composite in particular of the aforementioned materials.
  • the protective wall elements completely in full-surface volume construction, preferably made of concrete, plastic, elastomer, wood or a composite in particular of the aforementioned materials.
  • the protective wall elements are configured in frame construction, longitudinally aligned attachment parts in the form of horizontal struts can be mounted at least partially laterally outside the construction, which are arranged in the transverse direction of the protective wall elements at least partially laterally outside associated vertical struts of the construction. This results in that the protective wall elements in the region of said horizontal struts have their greatest transverse extent, which can prevent an obliquely approaching vehicle from "sticking" to projecting vertical struts of the structure, which can lead to damage to the vehicle.
  • the said horizontal struts which are referred to in the context of preferred developments of the protective wall according to the invention as lateral attachments can be rounded or rectangular in cross-section and preferably used in lateral longitudinal recesses of the protective wall elements or laterally mounted on the protective wall elements. In this context, it is possible to form the horizontal struts as solid or hollow profiles.
  • the said horizontal struts or attachments are intended to protect both the approaching vehicle and the protective wall elements themselves from damage.
  • the protective wall elements have at least one terminal vertical strut with respect to a familiar to the expert planning relevant width of the protective wall elements reduced transverse extent. This aspect also contributes to the proposed protective wall an inclined approaching vehicle opposes the least possible starting resistance.
  • the protective wall elements each have at least one opening in the end faces and / or in the region of the bottom plates.
  • Such a breakthrough is designed such that it cooperates with a corresponding breakthrough of another protective wall element for receiving connecting elements, preferably in the form of bolts.
  • said positive connection between adjacent protective wall elements is designed in the manner of at least one pin with complementary pin receptacle or in the manner of a tongue-and-groove connection.
  • a first protective wall element then has on its end face the pin or the spring, while a second protective wall element, which is connected or to be connected to the first protective wall element, has the pin receptacle or the groove on its end face.
  • the protective wall elements themselves may be rectangular in cross-section, trapezoidal, rectangular with truncated widened lower mounting area, preferably stepped or formed as modified in the installation area, widened I-profile, without the above list would be conclusive in this regard.
  • the Applicant has recognized in a variety of practical test procedures in the context of start-up tests that the above-described protective wall with its various developments particularly guaranteed the greatest possible connection security between adjacent protective wall elements.
  • the particular feature of the invention is based on the function and stability at the ends of the protective wall elements and on the connection of such elements to a coherent protective wall system, which can be constructed against lateral, predominantly horizontal load and placed on roads and highways or other areas. On roads and highways this happens mainly in the longitudinal direction with the road as protection against the agreement of vehicles off the road or as separation and protection between traffic flows.
  • the individual protective wall elements have a certain Aufstellbreite and a certain height and a length that corresponds to the actual benefit and function, and in particular based on the dimensions prescribed by the authorities.
  • a connection of the protective wall elements with each other is ensured by a train, which is advantageously as a horizontal screwing in the longitudinal direction over the ends of two protective wall elements against each other a surface pressure at the ends of the protective wall elements over a full area or a partial area over the system width depending on the requirement for the lateral horizontal pressure load ,
  • the width of the pressure surface and the dimension of the train connection establishes the force of the stability of the connection between the protective wall elements.
  • the construction of the individual protective wall elements and the train-pressure connection form a uniform stable protective wall system against lateral horizontal load.
  • said horizontal tension connection is achieved in the longitudinal direction of the protective wall elements via a horizontal, longitudinally arranged screw connection.
  • the bias of the horizontal, longitudinally-spaced fittings variably allows the creation of a very rigid element connection for straight installation to a relatively "soft" element connection when used for radii configurations, for example in curves.
  • the horizontal gland may include one or more glands per element connection.
  • a particularly preferred embodiment of the protective wall element according to the invention provides that a dimension of the protective wall element in the longitudinal direction, ie in the direction of its longitudinal extent is about 6,000 mm, preferably about 6,000 ⁇ 50 mm. It has been shown in practice that the profiles, tubes and sheets used in the manufacture of the protective wall elements as steel structures or as combined steel / concrete structures in commercial lengths of 6,000 and 12,000 mm long. As part of The described development of the invention can be used as a cost-effective availability.
  • the protective walls described above can be used in particular for temporary use on roads, highways and other parking areas. The use takes place over the typical service life several hundred times, so that it is accordingly important to provide lengths, weights and volumes that are particularly favorable for transport, installation and storage.
  • an element length of in particular 6,000 mm due to the element volume as a long, narrow, upright steel construction made of profiles or as steel / concrete construction made of profiles with concrete, a low weight in relation to the volume results.
  • the weight is essential for transport and assembly, ie for the load on normal transport vehicles.
  • the element weights at 6,000 mm in length are between 200 kg and 900 kg.
  • the desired element length of 6,000 mm is particularly suitable with respect to the loading lengths of the transport vehicles used, e.g. Building material vehicles as tractors with a loading area of approx. 6.20 to 6.70 m, possibly with a trailer (loading length approx. 6.20 to 7.0 m).
  • a truck with semi-trailer has a loading length of approx. 12.50 to 13.40 m.
  • the loading lengths of the normally available vehicles can be optimally used.
  • the assembly and disassembly of the 6,000 mm long elements is in combination with transport vehicles, crane, hoist and element weights one optimized use of all normally available resources that must be available for special use on roads and highways in the shortest possible time.
  • a preferred embodiment of the present invention accordingly provides a protective wall system consisting of individual elements (protective wall elements) which are set up in the longitudinal direction on the wall element ends (front sides) of a plurality of elements in a longitudinal position on the bottom on one or more installation surfaces.
  • the aforementioned mounting surfaces are formed in particular by the pressure plates described above, but other elements (protective or damping elements) may be attached to their undersides.
  • the protective wall elements have a frame construction made of steel and are supplemented to increase the weight with concrete, recycled plastic or other weighting elements.
  • the element ends vertical faces with horizontal screwing two element ends together in the longitudinal direction as a tension and pressure system for a very stable element connection against lateral, horizontal load.
  • the protective wall elements consist of longitudinally horizontally arranged profiles, tubes or sheets, which can be fastened laterally between the end faces of the element ends. In this way one or more profiles may be provided over the length of the element.
  • the superimposed on both sides of the protective wall elements and / or in the vertical direction profiles, tubes or sheets provide a stabilizing function against lateral, horizontal load or against from above acting vertical load.
  • the construction described profile, tubes and sheets may have cavities, which at least partially with concrete for additional weight increase or another casting material.
  • the concrete filling is integrated into the construction for an intimate connection with the stabilizing profiles, pipes or sheets by means of gears, reinforcements or the like, which is known in principle to the person skilled in the art.
  • the supplementary concrete filling or the like is used to increase the weight and can additionally ensure stability.
  • the concrete filling or the like occupies a maximum of 50% of the system volume of the individual protective wall elements.
  • the concrete portion (the casting material) is introduced in the lower part of the protective wall elements and extending in the longitudinal direction.
  • FIG. 1 shows in the left part of the figure in plan view a protective wall according to the invention, which is designated in its entirety by the reference numeral 1 and formed in the direction of its longitudinal extent L successively arranged and frontally interconnected protective wall elements 2, which Protective wall elements 2 in FIG. 1 are shown schematically in dashed form.
  • the protective wall 1 serves to an approaching motor vehicle, which in FIG. 1 is shown at reference numeral 3, stop, so that this particular does not depend on the road, for example, on the opposite lane.
  • This effect of the protective wall 1 is in the right part of FIG. 1 shown.
  • the abbreviation BS stands for the structural width of the protective wall 1
  • the abbreviation DD denotes the so-called dynamic deflection when starting by means of the motor vehicle 3
  • the abbreviation WB denotes the actual effective range of the protective wall 1.
  • WB BS + DD.
  • the protective wall elements 2 - as already stated - frontally connected in pairs, the connection in the direction of the longitudinal extent L of both the protective wall 1 and the individual protective wall elements 2 under train, which will be discussed in more detail below.
  • FIG. 2 shows an example of a possible protective wall element 2 to create a protective wall according to the invention, wherein the protective wall element 2 according to FIG. 2 is designed as an open construction in frame construction, preferably in steel.
  • the protective wall element 2 comprises terminal vertical struts 2a, whose specific embodiment will be discussed in more detail below. Between the terminal vertical struts 2a further vertical struts or posts 2b are arranged. The said vertical struts 2a, 2b are connected in the upper region of the protective wall element 2 by means of an upper horizontal profile or an upper horizontal strut 2c, which is approximately C-shaped in cross-section.
  • the said vertical struts 2a, 2b are connected on both sides of the protective wall element 2 by means of a further lateral horizontal strut or a lateral horizontal profile 2d, of which FIG FIG. 2 due to the selected representation, only one or one recognizable.
  • the lateral horizontal strut 2d is executed in cross-section approximately U-shaped. In the lower region of the protective wall element 2, this has on each side an outwardly angled, continuous L-profile 2e, whose outwardly angled leg 2f extends approximately parallel to an imaginary mounting surface for the protective wall element 2.
  • the two L-profiles 2e are at least in the area of the vertical struts 2a, b interconnected by horizontal web plates 2g, 2h.
  • the protective wall element 2 In the region of at least the inner vertical struts 2 b and the outer legs 2 f of the L-profiles 2 e, the protective wall element 2 a plurality of reflector elements 2 i, 2 j, of which in FIG. 2 for reasons of clarity, only a few are explicitly designated. On the particular embodiment of the protective wall element 2 in the region of the terminal vertical struts 2a is now based on FIG. 3 discussed in more detail.
  • FIG. 3 shows two protective wall elements 2 in their mutual connection area in the still unconnected state.
  • like reference numerals designate the same or equivalent elements.
  • the two to be connected protective wall elements 2 are placed in the region of their terminal vertical struts 2a on the end faces 2aa abutting each other and braced by bolts 2k in the longitudinal direction against each other, the bolts 2k are inserted through aligned openings 2ab in the vertical struts 2a inserted and secured by nuts 2l.
  • the terminal vertical struts 2a In the region of its upper side, the terminal vertical struts 2a have a groove 2ac extending in the longitudinal direction of the protective wall elements 2, which groove extends below the upper horizontal strut or the upper horizontal profile 2c. In this groove, an elongated cuboid connection / locking element 2m can be introduced and positively received therein, which locking element 2m is an optional part of the protective wall according to the invention.
  • terminal vertical struts 2 a and the terminal web surfaces 2 g are welded in order to increase the stability of the protective wall elements 2.
  • the terminal vertical struts 2a have their largest dimensions transversely to the longitudinal extension of the protective wall elements 2 in those areas in which they are laterally surrounded by the horizontal struts 2c, 2d and the lower lateral L-profiles 2e. In the intervening areas where according to FIG. 3 the openings 2ab are, the vertical struts 2a each have a smaller transverse extent. In this way, it is ensured that a vehicle approaching the protective wall (cf. FIG. 1 ) Not in the connecting region of two protective wall elements 2 on transverse projections of the same and in particular not on transverse projections of the vertical connecting struts 2a "stuck", which has otherwise regularly led in practice to damage the tires of the vehicle.
  • the protective wall elements 2 have pressure elements in the form of bottom or pressure plates 2p, 2p ', to which reference is also made below FIG. 5 will be discussed in more detail.
  • the pressure plates 2p, 2p ' have in pairs between two protective wall elements 2 to be connected in their mutually facing areas complementary shapes, so that they interact positively when connecting the protective wall elements 2 with each other.
  • the L jossverschraubung 2k, 2l of the protective wall elements 2 results from the interaction of the pressure plates 2p, 2p 'a so-called train-pressure shock, which ensures an optimal connection between the protective wall elements 2.
  • the pressure plate 2p may protrude slightly forward over the end face 2aa of the terminal vertical brace 2a of the protective wall element 2. This can favor the formation of said train-pressure shock.
  • FIG. 4 shows the protective wall elements 2 according to FIG. 3 after completion of the connection by tightening the bolt 2k for producing the pressure shock in the region of the pressure plates 2p, 2p '.
  • FIG. 5 shows again in detail and in plan view, the two printing plates according to FIG. 3 respectively.
  • FIG. 4 Clearly visible is the complementary form-fitting design of the printing plates 2p, 2p 'in the area of each other in Interacting passing sides or side surfaces. While one pressure plate 2p has a projection 2pa in the manner of a symmetrical trapezoid, the other pressure plate 2p 'has a corresponding complementarily shaped recess 2pa'. In order to favorably influence mechanical stresses, one pressure plate 2p in the connection region of the projection 2pa has notches 2pb on the remaining plate. The same applies to the other pressure plate 2p 'in the region of the bends of the recessed portion 2pa', wherein the notches are designated here by the reference numeral 2pb '.
  • Figures 6a-6e show the embodiment of the FIG. 5 alternative embodiments of the printing plates 2p and 2p '.
  • the printing plates 2p in the right part of the Figures 6a-6e each have at least one projection 2pa, while the pressure plates 2p 'in the left part of Figures 6a-6e each having a corresponding number of complementary trained recesses 2pa '.
  • FIG. 6a are projection 2pa and recess 2pa 'formed substantially square.
  • FIG. 6b a plurality of such square projections 2pa or recesses 2pa 'are provided.
  • the printing plates 2p, 2p 'according to FIG. 6c have a semicircular projection 2pa or a semicircular recess 2pa 'on.
  • the embodiment according to FIG. 6d is essentially the same as FIG. 5 , but omitted the said notches and a relatively wider trapezoidal shape was selected.
  • the pressure plate 2p has three substantially triangular serrations or points which can engage or engage in correspondingly complementary recesses 2pa 'of the second pressure plate 2p'.
  • FIGS. 7a to 7c clarify possible arrangements of the printing plates 2p and 2p 'with respect to the rest of the protective wall elements 2, as indicated above with reference to FIG. 3 has already been pointed out.
  • FIG. 8 not inventive protective wall elements are shown in which the pressure plates or pressure elements are not arranged parallel to a footprint of the protective wall elements 2, but perpendicular thereto, and that parallel to the end faces 2aa of the protective wall elements 2, as in FIG. 8 shown.
  • the printing plates 2p, 2p ' according to the FIGS. 3 to 7 are the printing plates or printing elements according to FIG. 8 denoted by the reference numeral 2r and 2r '.
  • the rest of the design of the protective wall elements 2 is otherwise preferably according to the FIGS. 3 and 4 , so that it is not otherwise discussed here.
  • the pressure impact occurs in the region of the facing plates between parallel surfaces 2ra and 2ra 'of the printing plates / printing elements 2r, 2r'.
  • the pressure elements 2r, 2r 'deviating from the above planar configuration may also have pairs of complementary shaped surfaces.
  • FIGS. 9a-9c show possible embodiments of the printing plates / printing elements 2r, 2ra according to FIG. 8 in the front view, ie in the direction of the arrows in FIG. 8 .
  • the printing plates / printing elements 2r, 2ra can therefore be square ( FIGS. 9a ), rectangular ( FIG. 9b ) or circular ( FIG. 9c ) be formed.
  • the possible contours are not limited to the possibilities exemplified above, as the person skilled in the art readily recognizes.
  • implementation possibilities are not limited to individual printing plates / printing elements in the lower region of the protective wall elements, in particular those described below FIGS. 10a to 10o demonstrate.
  • FIGS. 10a to 10c frontal views of substantially rectangular plate-shaped protective wall elements 2 are shown.
  • FIG. 10a is provided in the lower region of the protective wall element 2, a pressure plate 2p.
  • a pressure plate 2p This basically corresponds to the embodiment in particular according to the FIGS. 3 and 4 .
  • FIG. 10b there is a (smaller) second pressure plate 2p "in the upper region of the protective wall element 2, which otherwise may basically be formed analogously to the lower pressure plate 2p FIG. 10c the entire end face 2aa of the protective wall element 2 acts as a pressure surface.
  • FIGS. 10d to 10f corresponding embodiments are shown for a protective wall element 2, which has the shape of a symmetrical trapezoid in cross-section, so that the lower pressure plate 2p terminates laterally with the flanks of the remaining protective wall element 2.
  • the protective wall element 2 has an overall square cross-section, and the pressure plates 2p, 2p "do not protrude laterally beyond the remaining protective wall element 2.
  • the embodiment according to FIG. 10j corresponds in principle to that according to FIG. 10a However, the pressure plate 2p is made significantly thicker, wherein the plate thickness corresponds approximately to the width of the remaining protective wall element 2. The same applies to the upper pressure plate 2p "according to FIG. 10k ,
  • the embodiment according to the Figures 10m to 10o corresponds in principle to that according to the FIGS. 10d to 10f , according to the Figures 10m to 10o turn the pressure plate (s) is made relatively thick or are.
  • the printing plates 2p, 2p "according to FIGS. 10j to 10n Of course, as vertical printing plates according to FIG. 8 or 9 be educated.
  • cross-sectional shape of the inventive protective wall elements are not limited to the shapes described above by way of example.
  • FIGS. 11a-o take the embodiments according to the FIGS. 10a, d, g, j and m again and illustrate examples of possible arrangements of the frontal breakthroughs 2ab (see. FIG. 3 ).
  • FIG. 11a is a single breakthrough 2ab vertically centered frontally arranged.
  • two openings 2ab are provided, one of which is provided in the upper and the other in the lower region of the protective wall element (see the embodiment in FIG. 3 ).
  • FIG. 11c are three openings 2ab regularly spaced over the height of the protective wall element distributed.
  • a breakthrough 2ab is located centrally within the side surface within the protective wall element 2.
  • two openings 2ab are arranged vertically one above the other.
  • three apertures 2ab are provided, which are arranged relative to each other at the corners of a triangle.
  • FIG. 11e In the embodiment according to Figure 11i four openings 2ab are arranged according to the corners of a square.
  • the breakthroughs 2ab according to the FIGS. 11j to 11l are basically like in the FIGS. 11d to 11f arranged. However, according to the Figures 11k and 11l at least one breakthrough 2ab in the area of the pressure plate 2p. The same applies to the Figures 11m to 11o ,
  • FIG. 12a and 12b a protective wall element 2 is shown, whose design otherwise basically those in FIG. 11b equivalent. Shown in Figures 12a and 12b each different width pressure plates 2p to provide in the case of a transverse load of the protective wall element 2 according to the horizontal arrows for a sufficient AufstellPart on a wide pressure Abge or pressing zone.
  • the said width is provided with the reference symbol x; it basically corresponds to the width BS in FIG. 1 ,
  • FIGS. 13a-c and 14a-b show different types of connection between the protective wall elements 2, as it is preferably used in full-volume protective wall elements having a wall or weight body, for example made of concrete, plastic or other suitable (composite) material.
  • the protective wall elements 2 In the region of the terminal vertical struts 2 a, the protective wall elements 2 have an upper recess 2 s and a lower recess 2 t in the area behind the end faces 2 a, which serve for receiving or inserting the screw connection bolt 2 k or the associated securing means, as in FIG FIG. 13a shown symbolically.
  • FIG. 13c essentially according to the embodiment FIG. 13a
  • the pressure surge is essentially only two lower pressure plates 2p, 2p ', which project in each case with respect to the end face 2aa.
  • the pressure surge occurs in the region of a relatively thick lower pressure plate 2p, 2p ', which is basically the embodiment in FIG FIG. 11j equivalent.
  • FIG. 14b is additionally in the area of the printing plates 2p, 2p 'at reference numeral 2u still provided a positive connection between the two protective wall elements 2, for which purpose the one protective wall element 2 (right in FIG. 14b ) has a corresponding projection and the other protective wall element 2 (left in FIG. 14b ) has a corresponding receptacle.
  • FIG. 14c are corresponding positive connections as above in the area of the end faces 2aa provided.
  • the two protective wall elements 2 at different height levels in each case a projection 2u 'or 2u ", which engages in the assembly of the protective wall elements 2 in a corresponding receptacle (not shown) in the respective other protective wall element 2.
  • a protective wall element 2 (right in the picture) a projection 2u '''in the manner of a spring and the other protective wall element 2 (left in the picture) has a corresponding receptacle in the manner of a groove (not shown).
  • FIGS. 14a to 14d On the location and number of bolts 2k was overlooking the FIGS. 14a to 14d not detailed. Basically, it is within the skill of the art to provide a suitable number of bolts at the appropriate locations.
  • the non-inventive protective wall elements according to the FIGS. 15a to 15c and FIGS. 16a to 16e show comparable types of connection as are used, in particular, for protective wall elements made of steel, which are designed as open frame constructions and completely dispense with filling material, such as concrete.
  • the embodiment corresponds to FIG. 15c essentially those in FIG. 13
  • the design in FIG. 16a is essentially the same as in FIG. 13c
  • the embodiment according to FIG. 16b corresponds to that according to FIG. 14b
  • the embodiment according to FIG. 16c is essentially the same as in Figure 14a
  • the embodiment according to FIG. 16d is essentially the same as in FIG. 14c
  • the embodiment according to FIG. 16e is essentially the same as in Figure 14d , wherein the number and position of the bolts was varied from case to case.
  • FIGS. 17a to l show again different cross sections of protective wall elements 2, wherein in the non-inventive embodiments according to the FIGS. 17a-f in contrast to the embodiments according to the invention according to the FIGS. 17g to l no lower pressure plate 2p is provided in each case.
  • FIGS. 17a and g show a rectangular profile
  • the FIGS. 17b and h show a symmetrical trapezoidal profile
  • the FIGS. 17c and i show a rectangular profile with symmetrically-trapezoidal widened installation area
  • the FIGS. 17d and j show a so-called New Jersey profile
  • the FIGS. 17e and k show a double-T or I-profile with widened installation area
  • the FIGS. 17f and l show a corresponding profile with alternatively widened installation area.
  • FIGS. 18a to e are lateral attachments (horizontal struts; FIG. 2 ) are shown in section on the actual wall body of a full-volume protective wall element 2.
  • the abovementioned attachments are in the FIGS. 18a to e
  • the mounting parts 4a to e may be made of solid material (4a, 4b, 4d, 4e) or in the form of hollow sections 4c.
  • Suitable materials for the attachments 4a to e are metal, plastic, wood or corresponding composite materials. According to the FIGS.
  • the protective wall elements 2 have lateral recesses 2v, 2v ', 2v "into which the attachment parts 4a-c are respectively inserted Figures 18d and e have the add-on parts 4d and 4e corresponding spacers 4d 'and 4e', via which they are connected to the actual protective wall element 2.
  • the attachments 4a to 4e are used in particular to both the protective wall elements 2 and the vehicle 3 (see. FIG. 1 ) during vehicle impact.
  • FIGS. 19a to 19g show different embodiments of the installation situation in the bottom region of the protective wall elements 2.
  • the embodiment corresponds to FIG. 19a in particular, the embodiment already explained above with reference to FIG. 17g.
  • FIG. 19b shows an embodiment with two L-shaped upwardly angled "bottom plates" 2pa, 2pb, whereby the actual wall body of the protective wall element 2 is arranged away from the ground.
  • the "bottom plates" 2pc, 2pd can also be at a different angle than the right angle out FIG. 19b be angled upwards.
  • Figure 19d shows another corresponding development of the protective wall element 2, in which the "floor panels" touch the footprint only punctiform or linear.
  • the non-inventive embodiments of the protective wall element 2 according to the Figures 19e-g derive from the above-mentioned embodiments according to the FIGS. 17a and 17b from.
  • a bottom plate On a bottom plate has been omitted, but the protective wall elements 2 according to Figure 19e to g in the installation area, a lower (longitudinal) recess 2w with different shape (rectangular, semicircular, trapezoidal) on.
  • FIGS. 20a to 20i show in a schematic representation of other possible cross-sectional shapes of non-inventive protective wall elements 2.
  • the embodiment corresponds to FIG. 20h in about the already discussed in detail embodiment according to FIG. 3 ,
  • FIG. 20e corresponds approximately to that according to FIG. 19c
  • the further embodiments according to FIG. 20 represent deviations of the embodiment basically described according to FIG. 3 so that this is not discussed further.
  • FIG. 20 indicates the dark marked area substantially the end face 2aa, over which the protective wall elements shown with a corresponding further protective wall element come into contact.
  • the person skilled in the art recognizes, in the region of the base-side installation surface of the protective wall elements 2 according to FIG. 20a until i still printing plates of the type described above (horizontal and / or vertical) to be supplemented.
  • FIG. 21 was fundamentally above on the basis of FIG. 13c or alternatively FIG. 16a already described.
  • reference numerals x as in FIG. 12a and FIG. 12b designates the Aufstellbreite.
  • the reference SF the butt joint between the pressure plates 2p, 2p '.
  • FIG. 22a an embodiment is shown in which said bottom plates 2p, 2p 'below the lateral L-profiles 2e (see. FIG. 3 ) are arranged. This is in FIG. 22a symbolized by dashed boundary lines for the plates 2p, 2p '.
  • FIGS. 23a to 23g show the connection situation in two protective wall elements 2 with each terminal projecting pressure plates 2p, which in particular according to the Figures 5 or 6 can be trained.
  • Figures 23a, c and e each show a side view
  • FIGS. 23b, d and f Frontal views in the area of the front side surfaces show (see. Figures 11h, f and b ).
  • Figure 23g shows a corresponding plan view, in particular according to Figures 23c and e.
  • FIGS. 24e and f show corresponding figures for embodiments with (additional) vertical pressure plate 2r, cf. FIG. 8 , In the embodiment according to the invention according to the FIGS. 24e and f comes have the vertical pressure plate 2r still a bottom-side pressure plate 2p used.
  • FIGS. 7b and 7c show in plan view (top) and in side view (bottom) two protective wall elements 2 with bottom side arranged pressure plates 2p, wherein according to FIG. 25a the printing plates 2p are substantially flush with the end faces 2aa of the protective wall elements, while according to FIG. 25b the left pressure plate 2p protrudes clearly beyond the end face 2aa of the respective protective wall element, while the other pressure plate 2b is set back relative to the end face 2aa of the relevant protective wall element (cf. FIGS. 7b and 7c ).
  • the protective wall elements 2 each have in the left part of Figure 25a, 25b a central recess 2x on, while in the FIGS. 25a and b right shown protective wall elements 2 have a complementary central projection 2y.
  • the corresponding apertures for inserting the tension-connection means are in the region of the recess 2x and the projection 2y, which in FIG. 25 represented by short, horizontal lines only symbolically.
  • the protective wall elements 2 are substantially plate-shaped wall body elements with a rectangular cross-section, which are widened laterally in the lower-side installation area, such as in FIG. 3 shown, cf. the lateral L-profiles 2e.
  • the right protective wall element 2 is introduced with its projection 2y in the exception area 2x between the two L-profiles, which is completed by the pressure plate 2p down.
  • the left protective wall element 2 engages with its projecting pressure plate 2p in the area below the right protective wall element 2 until touch the two pressure plates 2b with their front edges in the pressure surge.
  • FIG. 26 It is essential that the protective wall element 2 in turn has a steel frame construction, which is only in the lower region of the protective wall element with concrete BE or another suitable (cast) material, eg (recycled). ) Plastic, reinforced or weighted.
  • the remaining components of the protective wall element 2 according to FIG. 26 denoted there by reference ST, are formed in steel. Otherwise corresponds to the protective wall element 2 according to FIG. 26 essentially according to the embodiment FIG. 3 ,
  • FIGS. 27a and b show a non-inventive protective wall element 2, which also substantially the embodiment already described in detail in FIG. 3 corresponds, so that in the present case only a few peculiarities have to be addressed.
  • the protective wall element 2 in the region of the bottom-side pressure plate 2p an overall width B, while the width b in the upper region of the protective wall (upper horizontal strut or upper horizontal profile 2c) fails lower.
  • B may be between 240 and 300 mm while b may be about 100 to 120 mm.
  • FIGS 28a and b show a modification of the non-inventive protective wall element 2 according to Figure 27a, b again focusing only on the essential differences.
  • reference symbol BE denotes concrete or another casting material which is used to weight the protective wall element 2, which is otherwise made of steel frame construction.
  • the lower longitudinal profile elements 2 e are not formed as an L-profile, but in the pointed angled shape shown.
  • the angle ⁇ between the upper, outwardly facing leg 2f of the profile elements 2e and the horizontal or an imaginary plane footprint for the protective wall element 2 is a maximum of 45 °.
  • the leg 2f again acts as a driving surface for a vehicle approaching the protective wall.
  • the defined between the longitudinal profile elements 2e in the embodiment shown inner space is with the already mentioned casting compound or concrete BE filled.
  • the other, lower leg 2f 'of the longitudinal profile elements 2e in turn is oriented approximately horizontally and allows a surface connection to the pressure plate 2p arranged underneath.
  • the non-inventive embodiment according to the FIGS. 29a and b is basically the same as in Figure 27a , b. Deviating, however, in the lower region of the protective wall element 2, above the pressure plate 2p, a single, continuous longitudinal profile 2e provided in the form of a hollow profile with a rectangular cross-section, on the upper side of the terminal vertical brace 2a of the protective wall element 2 is placed and secured cohesively.
  • the non-inventive embodiments according to the FIGS. 30a, b show a modification of the embodiment according to particular Figure 27a , b.
  • This relates first of all to the profiling of the horizontal struts 2d, which have only one simple bend (compare the double bend (trapezoidal shape) according to FIG Figure 27a, b ).
  • the cross-section of the terminal vertical struts 2a widens in the connection region with the said horizontal struts 2d and then remains downwards, ie, constant except for the pressure plate 2p.
  • a weighting element or weighting material BE for example a cast body made of concrete, plastic or another suitable material.
  • the non-inventive embodiments according to the Figures 31a to c show a further, modified embodiment of the protective wall element 2.
  • the lower profile element 2e is formed as a simple, approximately in cross-section C-shaped profile element, and touched with its middle leg, the pressure plate 2p, while the terminal vertical strut 2a and further vertical struts 2b protrude upwards from the C-profile element 2e, as shown.
  • a plate-shaped weighting element for example made of concrete, plastic, metal or the like is shown, which has an actual plate body BEK, which is provided with a handle element BEG.
  • the dimensions of the weighting element BE are selected so that it is shown in arrow PB in FIG. 31a can be inserted from above between the profiles 2c 'in the frame construction of the protective wall element 2, to complain the protective wall element 2.
  • the weighting element BE is according to FIG. 31c In particular, during disassembly of the protective wall element 2 also readily apparent from this again.
  • the non-inventive embodiments according to the FIGS. 32a, b show a modification of the protective wall element 2 according to the FIGS. 30a , b.
  • the actual frame construction consists of steel (ST) and receives a weighting element BE, which is formed, for example, in concrete or another casting material.
  • the embodiment differs according to the FIGS. 32a, b from the one in FIG. 30a, b essentially by the rounded in the bending area configuration of the longitudinal profiles 2c, 2d.
  • a single longitudinal profile be provided, which is U-shaped in cross-section and the function of the two longitudinal profiles or horizontal struts 2d according to FIG. 30a summarizes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schutzwand nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 aus miteinander stirnseitig verbundenen Schutzwandelementen, welche Schutzwandelemente paarweise in Richtung ihrer Längserstreckung unter Zug miteinander verbunden sind, vorzugsweise lösbar, höchst vorzugsweise verschraubt, wobei die Schutzwandelemente über im Bereich der Stirnseiten angeordnete und mit den Schutzwandelementen verbundene Druckelemente, vorzugsweise Druckplatten, miteinander in Kontakt stehen, wobei die Druckelemente entweder bei jedem von zwei miteinander verbundenen Schutzwandelementen gegenüber einer betreffenden Stirnseitenfläche der Schutzwandelemente vorspringen, oder wobei die Druckelemente bei einem von zwei miteinander verbundenen Schutzwandelementen gegenüber einer betreffenden Stirnseitenfläche der Schutzwandelemente vorspringend, und bei dem anderen Schutzwandelement gegenüber einer betreffenden Stirnseitenfläche der Schutzwandelemente komplementär zurückspringend angeordnet sind, und wobei die einzelnen Schutzwandelemente vertikal beabstandet von den Druckelementen miteinander unter Zug verbunden sind.
  • Schutzwandkonstruktionen aus einer Vielzahl einzelner Schutzwandelemente sind dem Fachmann bekannt und dienen vorzugsweise zur Sicherung von Verkehrswegen, insbesondere zur temporären oder dauerhaften-stationären Sicherung im Bereich von Baustellen, Arbeitsstellen an Straßen oder dergleichen. Sie werden weiterhin eingesetzt zum Schutz von oder gegen von der Fahrbahn abkommende(n) Fahrzeuge(n) und zum Schutz von Personen oder besonderen Einrichtungen neben der Straße.
  • WO 2011/088485 offenbart ein Trennelement für Verkehrsflächen, das an gegenüberliegenden Stirnflächen jeweils wenigstens ein Verbindungselement aufweist, mit dem es mit einem anschließenden Trennelement verbunden werden kann. An der Stirnfläche ist wenigstens ein Vorsprung und auf der anderen Stirnseite wenigstens eine Vertiefung angeordnet, wobei ein Vorsprung in eine Vertiefung eines anschließenden Trennelements eingreift, um in der Ebene der Stirnfläche wirkende Kräfte von einem Trennelement zum anschließenden Trennelement zu übertragen.
  • DE 10 2008 052 124 A1 offenbart eine Verkehrsleitwand, die aus einer Vielzahl von in Wandlängsrichtung hintereinander angeordneten Wandelementen besteht, die an ihren aneinander angrenzenden Stirnseiten miteinander verbindbar sind. Die Wandelemente sind an ihren Stirnseiten mit selbst zentrierenden Führungsmitteln versehen, die dafür sorgen, dass sich die Wandelemente beim Aufstellen der Wand selbst korrekt zueinander ausrichten und im Wesentlichen in derselben Flucht ausgerichtet sind.
  • DE 10 2007 048 304 B3 betrifft ein Fahrzeugrückhaltesystem zur Fahrwegbegrenzung, das aus lösbar aneinander gesetzten Leitschwellen besteht. Jede Leitschwelle weist einen auf dem Boden aufstellbaren, gehäuseartigen Basiskörper sowie einen oberhalb des Basiskörpers angeordneten Leitholm auf. Jeder Basiskörper weist an einer ersten Stirnseite eine Einstecktasche und an einer anderen zweiten Stirnseite eine Einstecklasche auf, wobei die Einstecklasche des einen Basiskörpers von oben in die Einstecktasche des benachbarten Basiskörpers eingreift.
  • FR 2714406 A1 betrifft ein Schutzwandelement mit einem Basiskörper, einer vertikalen Wand und einem Kopfteil mit innenliegenden Verstärkungselementen und Befestigungsmitteln. Das Kopfteil ist in Form eines Balkens ausgebildet, der eine größere Breite als die Wand aufweist. Die Verstärkungselemente überragen die Enden des Balkens, um mittels Endverbindungen in Form von Platten mit darin aufgenommenen Löchern sowie mittels Bolzen, die durch Ausnehmungen des Balkens hindurchgeführt sind, für die Verbindung mit einem benachbarten Balken zu sorgen.
  • DE 20 2011 104 387 U1 offenbart eine Schutzwand aus miteinander im Bereich ihrer Endstirnseiten verbundenen Schutzwandelementen zur Sicherung von Verkehrswegen. Die Schutzwandelemente weisen einen plattenförmigen Wandkörper auf, der an seiner Unterseite eine Querschnittsverbreiterung quer zur Längserstreckung des betreffenden Schutzwandelements aufweist. Benachbarte Schutzwandelemente sind durch Einbringen eines Spann- und Verbindungsmittels, vorzugsweise Schraubmittel, lösbar in Längsrichtung gegeneinander verspannt oder verspannbar.
  • EP 0 311 015 A1 offenbart eine Schutzplankeneinrichtung, die aus lösbar zusammengesetzten, auf die Verkehrsoberfläche aufsetzbaren und als Fertigteile hergestellten Einzelteilen besteht, die jeweils aus einer vom Boden beabstandeten Gleitschwelle und mindestens einer aufgesetzten Stahlleitplanke bestehen.
  • Aus der DE 20 2011 104 387 U1 ist eine Schutzwand bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das dort beschriebene Verbindungskonzept weiter zu entwickeln, um insbesondere die Verbindungssicherheit bei auftretender Querbelastung der Schutzwand durch Aufprall eines Fahrzeugs weiter zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Schutzwand mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Schutzwand sind Gegenstand von Unteransprüchen, deren Wortlaut hiermit durch ausdrückliche Bezugnahme in die Beschreibung aufgenommen wird, um Textwiederholungen zu vermeiden.
  • Erfindungsgemäß ist die Schutzwand dadurch gekennzeichnet, dass die Druckelemente als Bodenplatten ausgebildet sind, wobei die Bodenplatte eines ersten Schutzwandelements mindestens einen Vorsprung aufweist, der vorzugsweise als Trapez, höchst vorzugsweise symmetrisches Trapez, Quadrat, Rechteck, Kreissegment, Dreieck, oder Zacken ausgebildet ist, und die Bodenplatte eines zweiten, mit dem ersten Schutzwandelement verbundenen Schutzwandelements mindestens eine zu dem Vorsprung komplementäre Ausnehmung aufweist, welche Ausnehmung den Vorsprung formschlüssig aufnimmt.
  • Die Schutzwandelemente selbst können als offene Konstruktion in Rahmenbauweise, vorzugsweise aus Stahl, ausgeführt sein. Möglich ist allerdings auch eine zumindest teilweise gefüllte Konstruktion in Rahmenbauweise mit einem beschwerenden Füllmaterial, bei welchem Füllmaterial es sich insbesondere um Beton, Kunststoff, Elastomer, Holz oder einen Verbund insbesondere der vorgenannten Werkstoffe handeln kann.
  • Es ist jedoch auch möglich, die Schutzwandelemente komplett in vollflächiger Volumenbauweise auszuführen, vorzugsweise aus Beton, Kunststoff, Elastomer, Holz oder einem Verbund insbesondere der vorgenannten Werkstoffe.
  • Wenn die Schutzwandelemente in Rahmenbauweise ausgestaltet sind, können zumindest teilweise seitlich außerhalb der Konstruktion längs ausgerichtete Anbauteile in Form von Horizontalstreben angebracht sein, welche in Querrichtung der Schutzwandelemente zumindest teilweise seitlich außerhalb zugeordneter Vertikalstreben der Konstruktion angeordnet sind. Dies führt dazu, dass die Schutzwandelemente im Bereich der genannten Horizontalstreben ihre größte Querausdehnung aufweisen, wodurch sich verhindern lässt, dass ein schräg anfahrendes Fahrzeug an vorspringenden Vertikalstreben der Konstruktion "hängenbleibt", was zu Beschädigungen des Fahrzeugs führen kann.
  • Die genannten Horizontalstreben, welche im Rahmen bevorzugter Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Schutzwand auch als seitliche Anbauteile bezeichnet werden, können im Querschnitt abgerundet oder eckig ausgebildet sein und dabei vorzugsweise in seitlichen Längsausnehmungen der Schutzwandelemente eingesetzt oder seitlich auf die Schutzwandelemente aufgesetzt sein. In diesem Zusammenhang ist es möglich, die Horizontalstreben als Vollkörper oder als Hohlprofile auszubilden. Die genannten Horizontalstreben bzw. Anbauteile sollen sowohl das anfahrende Fahrzeug als auch die Schutzwandelemente selbst vor Beschädigung schützen.
  • Im Zuge einer wieder anderen Weiterbildung der erfindungsgemäßen Schutzwand kann vorgesehen sein, dass die Schutzwandelemente wenigstens eine endständige Vertikalstrebe mit gegenüber einer dem Fachmann geläufigen planungsrelevanten Breite der Schutzwandelemente verringerter Querausdehnung aufweisen. Auch dieser Aspekt trägt dazu bei, dass die vorgeschlagene Schutzwand einem schräg anfahrenden Fahrzeug möglichst geringen Anfahrwiderstand entgegensetzt.
  • Eine andere Weiterbildung der erfindungsgemäßen Schutzwand sieht vor, dass die Schutzwandelemente jeweils wenigstens einen Durchbruch in den Stirnseitenflächen und/oder im Bereich der Bodenplatten aufweisen. Ein derartiger Durchbruch ist derart ausgebildet, dass er mit einem entsprechenden Durchbruch eines anderen Schutzwandelements zum Aufnehmen von Verbindungselementen, vorzugsweise in Form von Schraubbolzen zusammenwirkt bzw. fluchtet.
  • Zusätzlich kann vorgesehen sein, dass der genannte Formschluss zwischen benachbarten Schutzwandelementen nach Art wenigstens eines Zapfens mit komplementärer Zapfenaufnahme oder nach Art einer Nut-und-Feder-Verbindung ausgebildet ist. Entsprechend weist dann ein erstes Schutzwandelement an seiner Stirnseitenfläche den Zapfen oder die Feder auf, während ein zweites Schutzwandelement, welches mit dem ersten Schutzwandelement verbunden bzw. zu verbinden ist, an seiner Stirnseitenfläche die Zapfenaufnahme oder die Nut aufweist.
  • Die Schutzwandelemente selbst können im Querschnitt rechteckförmig, trapezförmig, rechteckig mit kegelstumpfartig verbreitertem unterem Aufstellbereich, vorzugsweise abgestuft oder als im Aufstellbereich modifiziertes, verbreitertes I-Profil ausgebildet sein, ohne dass die vorstehende Aufzählung diesbezüglich abschließend aufzufassen wäre.
  • Die Anmelderin hat bei einer Vielzahl praktischer Testdurchführungen im Rahmen von Anfahrversuchen erkannt, dass die vorstehend beschriebene Schutzwand mit ihren diversen Weiterbildungen in besonderem Maße eine größtmögliche Verbindungssicherheit zwischen benachbarten Schutzwandelementen garantiert. Die erfindungsgemäße Besonderheit beruht auf der Funktion und Stabilität an den Enden der Schutzwandelemente und auf der Verbindung solcher Elemente zu einem zusammenhängenden Schutzwandsystem, welches gegen seitliche, vorwiegend horizontale Belastung konstruiert und auf Straßen und Autobahnen oder sonstigen Flächen aufgestellt werden kann. Auf Straßen und Autobahnen geschieht dies vorwiegend in Längsrichtung mit der Straßenführung als Schutz gegen das Abkommen von Fahrzeugen von der Fahrbahn oder als Trennung und Schutzeinrichtung zwischen Verkehrsströmen. Die einzelnen Schutzwandelemente haben eine bestimmte Aufstellbreite und eine bestimmte Bauhöhe sowie eine Länge, die dem eigentlichen Nutzen und der Funktion entspricht und sich insbesondere an den behördlich vorgegebenen Abmessungen orientiert.
  • Eine Verbindung der Schutzwandelemente untereinander wird über eine Zugverbindung gewährleistet, die vorteilhafterweise als horizontale Verschraubung in Längsrichtung über die Enden zweier Schutzwandelemente gegeneinander eine Flächenpressung an den Enden der Schutzwandelemente über eine volle Fläche oder eine Teilfläche über die Systembreite je nach Anforderung hinsichtlich der seitlichen horizontalen Druckbelastung darstellt. Die Breite der Druckfläche und die Dimension der Zugverbindung stellt die Kraft der Stabilität der Verbindung zwischen den Schutzwandelementen her. Die Konstruktion der einzelnen Schutzwandelemente und die Zug-Druck-Verbindung bilden ein einheitliches stabiles Schutzwandsystem gegen seitlich horizontale Belastung. Vorteilhafterweise wird die genannte horizontale Zugverbindung in Längsrichtung der Schutzwandelemente über eine horizontale, in Längsrichtung angeordnete Verschraubung erreicht.
  • Die Vorspannung der horizontalen, in Längsrichtung angeordneten Verschraubungen ermöglicht in variabler Weise die Schaffung einer sehr starren Elementverbindung für eine gerade Aufstellung bis hin zu einer relativ "weichen" Elementverbindung beim Einsatz für Radienaufstellungen, beispielsweise in Kurven. Die horizontale Verschraubung kann eine oder mehr Verschraubungen pro Elementverbindung umfassen.
  • Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Schutzwandelements sieht vor, dass eine Abmessung des Schutzwandelements in Längsrichtung, d.h. in Richtung seiner Längserstreckung etwa 6.000 mm beträgt, vorzugsweise etwa 6.000 ± 50 mm. Es hat sich nämlich in der Praxis gezeigt, dass die für die Herstellung der Schutzwandelemente als Stahlkonstruktionen oder als kombinierte Stahl-/Betonkonstruktionen verwendeten Profile, Rohre und Bleche in handelsüblichen Längen 6.000 bzw. 12.000 mm lang sind. Im Rahmen der beschriebenen Weiterbildung der Erfindung kann so eine kostengünstige Verfügbarkeit genutzt werden.
  • Des Weiteren ist die Verarbeitung der Längen von 6.000 mm als Längenmaß und Längengewicht vorteilhaft für die Arbeitsabläufe, Verarbeitung und Arbeitskräfte. Eine nachträgliche Veredelung der eingesetzten Metalle, z.B. durch Feuerverzinkung, entspricht ebenfalls den dafür günstigsten und besten Fertigungsvoraussetzungen der Länge von 6.000 mm.
  • Zum Betonieren oder allgemein zum Ausgießen mit einem Gußmaterial werden ebenfalls Schalungen und Formen in diesen Längen mit Profilen und Blechen in handelsüblichen Mengen eingesetzt.
  • Die vorstehend beschriebenen Schutzwände lassen sich insbesondere für den temporären Einsatz an Straßen, Autobahnen und anderen Stellflächen nutzen. Der Einsatz erfolgt über die typische Gebrauchsdauer mehrere hundert Male, so dass es entsprechend wichtig ist, Längen, Gewichte und Volumina vorzusehen, die für Transport, Montage und Lagerung besonders günstig sind. Bei einer Elementlänge von insbesondere 6.000 mm ergibt sich aufgrund des Elementvolumens als lange, schmale, hochformatige Stahlkonstruktion aus Profilen oder als Stahl-/Betonkonstruktion aus Profilen mit Beton ein niedriges Gewicht im Verhältnis zum Volumen. Das Gewicht ist für Transport und Montage, also für die Zuladung auf normale Transportfahrzeuge wesentlich. Entsprechendes gilt für die Transportmenge sowie für die eingesetzten Hebezeuge, d.h. Krananlagen auf Fahrzeugen. Die Elementgewichte bei 6.000 mm Länge liegen je nach Konstruktion zwischen 200 kg und 900 kg.
  • Besonders geeignet ist die angestrebte Elementlänge von 6.000 mm in Bezug auf die Ladelängen der eingesetzten Transportfahrzeuge, z.B. Baustofffahrzeuge als Zugmaschinen mit einer Ladefläche von ca. 6,20 bis 6,70 m, ggf. auch mit Anhänger (Ladelänge ca. 6,20 bis 7,0 m). Ein LKW mit Sattelauflieger hat eine Ladelänge von ca. 12,50 bis 13,40 m. So können die Ladelängen der normal verfügbaren Fahrzeuge optimal genutzt werden.
  • Die Montage und Demontage der 6.000 mm langen Elemente ist in der Kombination mit Transportfahrzeugen, Kran, Hebezeug und Elementgewichten eine optimierte Nutzung aller normal verfügbaren Ressourcen, die für den besonderen Einsatz auf Straßen und Autobahnen in kürzester Zeit zur Verfügung stehen müssen.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung schafft demnach ein Schutzwandsystem bestehend aus Einzelelementen (Schutzwandelementen), die in Längsrichtung an den Wandelementenden (Stirnseiten) aus mehreren Elementen in Längsaufstellung auf der Unterseite auf eine oder mehrere Aufstellflächen aufgestellt werden. Die genannten Aufstellflächen werden insbesondere durch die vorstehend beschriebenen Druckplatten gebildet, an deren Unterseiten jedoch weitere Elemente (Schutz- oder Dämpfungselemente) angebracht sein können.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sehen vor, dass die Schutzwandelemente eine Rahmenkonstruktion aus Stahl aufweisen und zur Erhöhung des Gewichtes mit Beton, Recyclingkunststoff oder anderen Beschwerungselementen ergänzt sind. An den Elementenden können vertikale Stirnflächen mit horizontaler Verschraubung zweier Elementenden miteinander in Längsrichtung als Zug- und Drucksystem für eine sehr stabile Elementverbindung gegen seitliche, horizontale Belastung sorgen.
  • In bevorzugter Ausführungsform bestehen die Schutzwandelemente aus in Längsrichtung horizontal angeordneten Profilen, Rohren oder Blechen, die zwischen den Stirnflächen seitlich an den Elementenden befestigt sein können. Auf diese Weise können ein oder mehrere Profile über die Elementlänge vorgesehen sein. Die auf beiden Seiten der Schutzwandelemente gegenüber und/oder in vertikaler Richtung übereinander angeordneten Profile, Rohre oder Bleche ergeben eine stabilisierende Funktion gegen seitliche, horizontale Belastung oder gegen von oben einwirkende vertikale Belastung.
  • Als bevorzugtes Material für die beschriebene Rahmenkonstruktion kommt Stahl zum Einsatz. Dieser kann feuerverzinkt sein oder durch Anstrich/Beschichtung gegen Korrosion geschützt werden.
  • Die beschriebene Konstruktion aus Profil, Rohren und Blechen kann Hohlräume aufweisen, die zur zusätzlichen Gewichterhöhung zumindest teilweise mit Beton oder einem anderen Gussmaterial gefüllt werden. Die Betonfüllung wird für eine innige Verbindung mit den stabilisierenden Profilen, Rohren oder Blechen konstruktiv über Verzahnungen, Armierungen oder dergleichen in die Konstruktion eingebunden, was dem Fachmann grundsätzlich bekannt ist.
  • Mit der so erreichbaren profilierten Konstruktion wird die für den Einsatzzweck erforderliche Stabilität erreicht. Die ergänzende Betonfüllung oder dergleichen dient zur erforderlichen Gewichterhöhung und kann zudem zusätzlich Stabilität gewährleisten. Im Zuge einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Betonfüllung oder dergleichen maximal 50% des Systemvolumens der einzelnen Schutzwandelemente einnimmt. Vorzugsweise wird der Betonanteil (die Gussmasse) im unteren Teil der Schutzwandelemente und sich in Längsrichtung erstreckend eingebracht.
  • Weitere Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung.
  • Figur 1
    zeigt schematisch und in der Draufsicht eine erfindungsgemäße Schutzwand im Anfahrversuch;
    Figur 2
    zeigt in perspektivischer Gesamtansicht ein einzelnes erfindungsgemäßes Schutzwandelement zur Schaffung einer erfindungsgemäßen Schutzwand;
    Figur 3
    zeigt detailliert die Verbindung zweier erfindungsgemäßer aneinander grenzender Schutzwandelemente;
    Figur 4
    zeigt die Schutzwandelemente aus Figur 3 im verbundenen Zustand;
    Figur 5
    zeigt die komplementäre Ausgestaltung zweier Bodenplatten für zwei miteinander zu verbindende erfindungsgemäße Schutzwandelemente;
    Figuren 6a-e
    zeigen mögliche Abwandlungen der Bodenplatten aus Figur 5;
    Figuren 7a-c
    zeigen mögliche Anordnungen von Bodenplatten im unteren Bereich zweier miteinander zu verbindender Schutzwandelemente;
    Figur 8
    zeigt eine Anordnung von vertikalen Druckelementen im Bereich von nicht erfindungsgemäßen Schutzwandelementen;
    Figuren 9a-c
    zeigen mögliche Konturen stirnseitenflächenseitiger Druckelemente, insbesondere gemäß Figur 8;
    Figuren 10a-o
    zeigen mögliche Schutzwandelement-Querschnitte sowie die Ausgestaltung und Anordnung entsprechender Druckelemente bzw. Formschluss-Teilflächen;
    Figuren 11a-o
    zeigen verschiedene Schutzwandelement-Querschnitte und die Lage bzw. Anordnung von Durchbrüchen zur Aufnahme von Verbindungsmitteln für die Schutzwandelemente;
    Figuren 12a,b
    zeigen exemplarisch den stirnseitigen Querschnitt eines erfindungsgemäßen Schutzwandelements;
    Figuren 13a,b
    zeigen mögliche stirnseitige Verbindungen zwischen zwei nicht erfindungsgemäßen Schutzwandelementen;
    Figur 13c
    zeigt eine mögliche stirnseitige Verbindungen zwischen zwei erfindungsgemäßen Schutzwandelementen;
    Figuren 14a-d
    zeigen weitere stirnseitige Verbindungsmöglichkeiten zwischen nicht erfindungsgemäßen Schutzwandelementen;
    Figuren 15a-c
    zeigen noch weitere stirnseitige Verbindungsmöglichkeiten zwischen nicht erfindungsgemäßen Schutzwandelementen;
    Figuren 16a-e
    zeigen noch weitere stirnseitige Verbindungsmöglichkeiten zwischen nicht erfindungsgemäßen Schutzwandelementen;
    Figuren 17a-f
    zeigen weitere mögliche Querschnittsformen nicht erfindungsgemäßer Schutzwandelemente;
    Figuren 17g-l
    zeigen weitere mögliche Querschnittsformen erfindungsgemäßer Schutzwandelemente;
    Figuren 18a-e
    zeigen im Querschnitt erfindungsgemäße Schutzwandelemente mit seitlichen Anbauteilen;
    Figuren 19a-d
    zeigen mögliche Ausgestaltungen erfindungsgemäßer Schutzwandelemente im bodenseitigen Aufstellbereich;
    Figuren 19e-g
    zeigen mögliche Ausgestaltungen nicht erfindungsgemäßer Schutzwandelemente im bodenseitigen Aufstellbereich;
    Figuren 20a-i
    zeigen weitere Ausgestaltungen des Querschnitts nicht erfindungsgemäßer Schutzwandelemente;
    Figur 21
    zeigt eine mögliche Verbindung erfindungsgemäßer Schutzwandelemente in der Seitenansicht;
    Figuren 22a,b
    zeigen die Anordnung gemäß Figur 21 in Draufsicht;
    Figuren 23a-g
    zeigen unterschiedlich ausgebildete, miteinander verbundene erfindungsgemäße Schutzwandelemente in Seitenansicht, Querschnittsansicht und Draufsicht;
    Figuren 24a-d
    zeigen andere unterschiedlich ausgebildete, miteinander verbundene nicht erfindungsgemäße Schutzwandelemente in Seitenansicht und Querschnittsansicht;
    Figuren 24e-g
    zeigen andere unterschiedlich ausgebildete, miteinander verbundene erfindungsgemäße Schutzwandelemente in Seitenansicht, Querschnittsansicht und Draufsicht;
    Figuren 25a,b
    zeigen jeweils eine Draufsicht auf eine weitere Ausgestaltung erfindungsgemäßer Schutzwandelemente, bei denen sich die Schutzwandelemente stirnseitig im Bereich ihrer Stirnseitenflächen paarweise formschlüssig berühren;
    Figur 26
    zeigt in perspektivischer Gesamtansicht ein weiteres, erfindungsgemäßes Schutzwandelement;
    Figuren 27a, b
    zeigen ein nicht erfindungsgemäßes Schutzwandelement in perspektivischer Gesamtansicht bzw. Frontalansicht;
    Figuren 28a, b
    zeigen eine Abwandlung des nicht erfindungsgemäßen Schutzwandelements gemäß den Figuren 27a, b;
    Figuren 29a, b
    zeigen eine weitere Abwandlung des nicht erfindungsgemäßen Schutzwandelements gemäß den Figuren 27a, b;
    Figuren 30a, b
    zeigen eine andere Abwandlung des nicht erfindungsgemäßen Schutzwandelements gemäß den Figuren 27a, b;
    Figuren 31a-c
    zeigen eine wieder andere Abwandlung des nicht erfindungsgemäßen Schutzwandelements gemäß den Figuren 27a, b;
    Figuren 32a, b
    zeigen ein nicht erfindungsgemäßes Schutzwandelement in perspektivischer Gesamtansicht bzw. in Frontalansicht;
    Figuren 33a, b
    zeigen ein nicht erfindungsgemäßes Schutzwandelement in perspektivischer Gesamtansicht bzw. in Frontalansicht; und
    Figuren 34a, b
    zeigen ein nicht erfindungsgemäßes Schutzwandelement in perspektivischer Gesamtansicht bzw. in Frontalansicht.
  • Figur 1 zeigt im linken Teil der Abbildung in der Draufsicht eine erfindungsgemäße Schutzwand, die in ihrer Gesamtheit mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet und aus in Richtung ihrer Längserstreckung L hintereinander angeordneten und stirnseitig miteinander verbundenen Schutzwandelementen 2 gebildet ist, welche Schutzwandelemente 2 in Figur 1 in gestrichelter Form schematisch dargestellt sind. Die Schutzwand 1 dient dazu, ein anfahrendes Kraftfahrzeug, welches in Figur 1 bei Bezugszeichen 3 dargestellt ist, aufzuhalten, so dass dieses insbesondere nicht von der Fahrbahn abkommt, beispielsweise auf die Gegenfahrbahn. Dieser Effekt der Schutzwand 1 ist im rechten Teil von Figur 1 dargestellt. In diesem Zusammenhang steht die Abkürzung BS für die bauliche Breite der Schutzwand 1, die Abkürzung DD bezeichnet die sogenannte dynamische Durchbiegung beim Anfahren mittels des Kraftfahrzeugs 3 und die Abkürzung WB bezeichnet den tatsächlichen Wirkungsbereich der Schutzwand 1. Gemäß der Darstellung im rechten Teil der Figur 1 gilt WB = BS + DD.
  • Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Schutzwand 1 sind die Schutzwandelemente 2 - wie bereits ausgeführt - stirnseitig paarweise miteinander verbunden, wobei die Verbindung in Richtung der Längserstreckung L sowohl der Schutzwand 1 als auch der einzelnen Schutzwandelemente 2 unter Zug erfolgt, worauf weiter unten noch genauer eingegangen wird.
  • Figur 2 zeigt exemplarisch ein mögliches Schutzwandelement 2 zur Schaffung einer erfindungsgemäßen Schutzwand, wobei das Schutzwandelement 2 gemäß Figur 2 als offene Konstruktion in Rahmenbauweise, vorzugsweise in Stahl, ausgeführt ist. Das Schutzwandelement 2 umfasst endständige Vertikalstreben 2a, auf deren spezielle Ausgestaltung weiter unten noch genauer eingegangen wird. Zwischen den endständigen Vertikalstreben 2a sind weitere Vertikalstreben oder Pfosten 2b angeordnet. Die genannten Vertikalstreben 2a, 2b sind im oberen Bereich des Schutzwandelements 2 mittels eines oberen Horizontalprofils oder einer oberen Horizontalstrebe 2c verbunden, welche in Querschnitt etwa C-förmig ausgebildet ist. Auf mittlerer Höhe des Schutzwandelements 2 sind die genannten Vertikalstreben 2a, 2b beiderseits des Schutzwandelements 2 mittels einer weiteren seitlichen Horizontalstrebe oder eines seitlichen Horizontalprofils 2d verbunden, von denen in Figur 2 aufgrund der gewählten Darstellung nur eine bzw. eines erkennbar ist. Die seitliche Horizontalstrebe 2d ist im Querschnitt etwa U-förmig ausgeführt. Im unteren Bereich des Schutzwandelements 2 weist dieses auf jeder Seite ein nach außen abgewinkeltes, durchlaufendes L-Profil 2e auf, dessen nach außen abgewinkelter Schenkel 2f sich in etwa parallel zu einer gedachten Aufstellfläche für das Schutzwandelement 2 erstreckt. Die beiden L-Profile 2e sind zumindest im Bereich der Vertikalstreben 2a,b durch horizontale Stegbleche 2g, 2h miteinander verbunden. Im Bereich zumindest der inneren Vertikalstreben 2b und der äußeren Schenkel 2f der L-Profile 2e weist das Schutzwandelement 2 mehrere Reflektorelemente 2i, 2j auf, von denen in Figur 2 aus Gründen der Übersichtlichkeit nur einige wenige explizit bezeichnet sind. Auf die besondere Ausgestaltung des Schutzwandelements 2 im Bereich der endständigen Vertikalstreben 2a wird nun anhand von Figur 3 genauer eingegangen.
  • Figur 3 zeigt zwei Schutzwandelemente 2 in ihrem gegenseitigen Verbindungsbereich im noch unverbundenen Zustand. Hier, wie auch in allen anderen Figuren, bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder gleichwirkende Elemente.
  • Die beiden zu verbindenden Schutzwandelemente 2 werden im Bereich ihrer endständigen Vertikalstreben 2a über deren Stirnseitenflächen 2aa aneinander in Anlage gebracht und über Schraubbolzen 2k in Längsrichtung gegeneinander verspannt, wobei die Schraubbolzen 2k durch fluchtende Durchbrüche 2ab in den Vertikalstreben 2a einführbar und mittels Muttern 2l sicherbar sind. Im Bereich ihrer Oberseite weisen die endständigen Vertikalstreben 2a eine sich in Längsrichtung der Schutzwandelemente 2 erstreckende Nut 2ac auf, die sich unterhalb der oberen Horizontalstrebe bzw. des oberen Horizontalprofils 2c erstreckt. In diese Nut ist ein länglich-quaderförmiges Verbindungs-/Verriegelungselement 2m einbringbar und formschlüssig darin aufnehmbar, welches Verriegelungselement 2m ein optionaler Bestandteil der erfindungsgemäßen Schutzwand ist.
  • Zwischen den endständigen Vertikalstreben 2a und den endständigen Stegflächen 2g sind seitliche, dreieckförmige Versteifungselemente 2n angeschweißt, um die Stabilität der Schutzwandelemente 2 zu erhöhen.
  • Die endständigen Vertikalstreben 2a weisen ihre größten Ausdehnungen quer zur Längserstreckung der Schutzwandelemente 2 in denjenigen Bereichen auf, in denen sie seitlich von den Horizontalstreben 2c, 2d bzw. den unteren seitlichen L-Profilen 2e umgeben sind. In den dazwischenliegenden Bereichen, in denen sich gemäß Figur 3 die Durchbrüche 2ab befinden, weisen die Vertikalstreben 2a jeweils eine geringere Querausdehnung auf. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass ein die Schutzwand anfahrendes Fahrzeug (vgl. Figur 1) nicht im Verbindungsbereich zweier Schutzwandelemente 2 an Quervorsprüngen derselben und insbesondere nicht an Quervorsprüngen der vertikalen Verbindungsstreben 2a "hängenbleibt", was in der Praxis sonst regelmäßig zu einer Beschädigung der Reifen des Fahrzeugs geführt hat.
  • Ein wesentlicher Teil der zu schaffenden Verbindung zwischen den Schutzwandelementen 2 gemäß Figur 3 wird im jeweils unteren Teil der Schutzwandelemente 2 hergestellt. Hierauf wird nun im Folgenden näher eingegangen.
  • Im unteren Bereich ihrer Stirnseiten bzw. der benachbarten Bereiche weisen die Schutzwandelemente 2 Druckelemente in Form von Boden- oder Druckplatten 2p, 2p' auf, auf die auch nachfolgend anhand von Figur 5 noch genauer eingegangen wird. Die Druckplatten 2p, 2p' weisen paarweise zwischen zwei zu verbindenden Schutzwandelementen 2 in ihren einander zugewandten Bereichen komplementäre Formgebungen auf, so dass sie beim Verbinden der Schutzwandelemente 2 formschlüssig miteinander in Wechselwirkung treten. Zusammen mit der Längsverschraubung 2k, 2l der Schutzwandelemente 2 ergibt sich durch das Zusammenwirken der Druckplatten 2p, 2p' ein sogenannter Zug-Druck-Stoß, der für eine optimale Verbindung zwischen den Schutzwandelementen 2 sorgt.
  • Unterhalb der Druckplatten 2p, 2p' sind noch platten- oder mattenförmige Dämpfungselemente 2q angeordnet, die vorzugsweise in einem geeigneten Gummi- oder Kunststoffmaterial ausgebildet sind.
  • Wie im linken Teil der Figur 3 angedeutet, kann die Druckplatte 2p leicht nach vorne über die Stirnseitenfläche 2aa der endständigen Vertikalstrebe 2a des Schutzwandelements 2 hervorkragen. Dies kann die Ausbildung des genannten Zug-Druck-Stoßes begünstigen.
  • Figur 4 zeigt die Schutzwandelemente 2 gemäß Figur 3 nach Fertigstellen der Verbindung durch Anziehen der Schraubbolzen 2k zur Herstellung des Druck-stoßes im Bereich der Druckplatten 2p, 2p'.
  • Figur 5 zeigt nochmals detailliert und in Draufsicht die beiden Druckplatten gemäß Figur 3 bzw. Figur 4. Deutlich erkennbar ist die komplementär-formschlüssige Ausgestaltung der Druckplatten 2p, 2p' im Bereich der miteinander in Wechselwirkung tretenden Seiten bzw. Seitenflächen. Während die eine Druckplatte 2p einen Vorsprung 2pa nach Art eines symmetrischen Trapezes aufweist, besitzt die andere Druckplatte 2p' eine entsprechende komplementär geformte Ausnehmung 2pa'. Zur günstigen Beeinflussung mechanischer Spannungen weist die eine Druckplatte 2p im Anschlussbereich des Vorsprungs 2pa an die restliche Platte Einkerbungen 2pb auf. Entsprechendes gilt für die andere Druckplatte 2p' im Bereich der Abwinklungen des eingezogenen Bereiches 2pa', wobei die Einkerbungen hier mit dem Bezugszeichen 2pb' bezeichnet sind.
  • Figuren 6a-6e zeigen zur Ausgestaltung der Figur 5 alternative Ausgestaltungen der Druckplatten 2p bzw. 2p'. Die Druckplatten 2p im rechten Teil der Figuren 6a-6e weisen jeweils mindestens einen Vorsprung 2pa auf, während die Druckplatten 2p' im linken Teil der Figuren 6a-6e jeweils eine entsprechende Anzahl komplementär ausgebildeter Ausnehmungen 2pa' aufweist.
  • Gemäß Figur 6a sind Vorsprung 2pa und Ausnehmung 2pa' im Wesentlichen quadratisch ausgebildet. Gemäß Figur 6b sind mehrere derartige quadratische Vorsprünge 2pa bzw. Ausnehmungen 2pa' vorgesehen. Die Druckplatten 2p, 2p' gemäß Figur 6c weisen einen halbkreisförmigen Vorsprung 2pa bzw. eine halbkreisförmige Ausnehmung 2pa' auf. Die Ausgestaltung gemäß Figur 6d entspricht im Wesentlichen derjenigen aus Figur 5, wobei jedoch auf die genannten Einkerbungen verzichtet und eine relativ breitere Trapezform gewählt wurde. Gemäß der Ausgestaltung in Figur 6e weist die Druckplatte 2p drei im Wesentlichen dreieckförmige Zacken oder Spitzen auf, die in entsprechend komplementär ausgebildete Ausnehmungen 2pa' der zweiten Druckplatte 2p' eingreifen bzw. eingreifen können.
  • Figuren 7a bis 7c verdeutlichen mögliche Anordnungen der Druckplatten 2p bzw. 2p' bezogen auf den Rest der Schutzwandelemente 2, worauf weiter oben anhand von Figur 3 bereits hingewiesen wurde.
  • Gemäß Figur 7a kragen sowohl die linke Druckplatte 2p' als auch die rechte Druckplatte 2p gegenüber den jeweiligen Stirnseitenflächen 2aa der Schutzwandelemente 2 vor. Gemäß Figur 7b schließen beide Druckplatten 2p, 2p' mit ihren einander zugewandten Vorderseiten bündig mit den Stirnseitenflächen 2aa der Schutzwandelemente 2 ab. Gemäß der Darstellung in Figur 7c springt die eine Druckplatte 2p gegenüber der Stirnseitenfläche 2aa des betreffenden Schutzwandelements 2 vor, während die andere Druckplatte 2p' gegenüber der Stirnseitenfläche 2aa des betreffenden Schutzwandelements 2 nach hinten zurückversetzt ist, so dass die Druckplatte 2p beim Verbinden der Schutzwandelemente 2 gemäß Figur 7c das entsprechend andere Schutzwandelement 2 im Verbindungsbereich untergreift.
  • In Figur 8 sind nicht erfindungsgemäße Schutzwandelemente gezeigt, bei denen die Druckplatten oder Druckelemente nicht parallel zu einer Aufstellfläche der Schutzwandelemente 2 angeordnet sind, sondern senkrecht dazu, und zwar parallel zu den Stirnseitenflächen 2aa der Schutzwandelemente 2, wie in Figur 8 dargestellt. Zur Unterscheidung von den Druckplatten 2p, 2p' gemäß den Figuren 3 bis 7 sind die Druckplatten oder Druckelemente gemäß Figur 8 mit dem Bezugszeichen 2r bzw. 2r' bezeichnet.
  • Die übrige Ausgestaltung der Schutzwandelemente 2 ist ansonsten vorzugsweise entsprechend den Figuren 3 und 4, so dass hierauf ansonsten nicht weiter einzugehen ist. Der Druckstoß erfolgt im Bereich der einander zugewandten Platten zwischen parallelen Oberflächen 2ra bzw. 2ra' der Druckplatten/Druckelemente 2r, 2r'. Grundsätzlich können die Druckelemente 2r, 2r' abweichend von der genannten ebenen Ausgestaltung auch paarweise komplementär geformte Oberflächen aufweisen.
  • Die Figuren 9a-9c zeigen mögliche Ausgestaltungen der Druckplatten/Druckelemente 2r, 2ra gemäß Figur 8 in der Vorderansicht, d.h. in Blickrichtung gemäß der Pfeile in Figur 8. Die Druckplatten/Druckelemente 2r, 2ra können demnach quadratisch (Figuren 9a), rechteckig (Figur 9b) oder kreisförmig (Figur 9c) ausgebildet sein. Selbstverständlich sind die möglichen Konturen nicht auf die vorstehend beispielhaft erläuterten Möglichkeiten beschränkt, wie der Fachmann ohne weiteres erkennt.
  • Des Weiteren sind Realisierungsmöglichkeiten nicht auf einzelne Druckplatten/Druckelementen im unteren Bereich der Schutzwandelemente beschränkt, wie insbesondere die nachfolgend beschriebenen Figuren 10a bis 10o zeigen.
  • In Figuren 10a bis 10c sind stirnseitige Ansichten im Wesentlichen rechteckigplattenförmiger Schutzwandelemente 2 dargestellt. Gemäß Figur 10a ist im unteren Bereich des Schutzwandelements 2 eine Druckplatte 2p vorgesehen. Dies entspricht grundsätzlich der Ausgestaltung insbesondere gemäß den Figuren 3 und 4. Gemäß Figur 10b befindet sich zusätzlich noch im oberen Bereich des Schutzwandelements 2 eine (kleinere) zweite Druckplatte 2p", welche ansonsten grundsätzlich analog zu der unteren Druckplatte 2p ausgebildet sein kann. Gemäß Figur 10c fungiert die gesamte Stirnseitenfläche 2aa des Schutzwandelements 2 als Druckfläche.
  • In den Figuren 10d bis 10f sind entsprechende Ausgestaltungen für ein Schutzwandelement 2 dargestellt, welches im Querschnitt die Form eines symmetrischen Trapezes aufweist, so dass die untere Druckplatte 2p seitlich mit den Flanken des restlichen Schutzwandelements 2 abschließt. Gemäß den Figuren 10g bis 10i besitzt das Schutzwandelement 2 einen insgesamt quadratischen Querschnitt, und die Druckplatten 2p, 2p" stehen seitlich nicht über das restliche Schutzwandelement 2 hervor. Die Ausgestaltung gemäß Figur 10j entspricht grundsätzlich derjenigen gemäß Figur 10a, allerdings ist die Druckplatte 2p deutlich dicker ausgeführt, wobei die Plattendicke etwa der Breite des restlichen Schutzwandelements 2 entspricht. Gleiches gilt für die obere Druckplatte 2p" gemäß Figur 10k.
  • Die Ausgestaltung gemäß der Figuren 10m bis 10o entspricht grundsätzlich derjenigen gemäß den Figuren 10d bis 10f, wobei gemäß den Figuren 10m bis 10o wiederum die Druckplatte(n) relativ dick ausgeführt ist bzw. sind. Die Druckplatten 2p, 2p" gemäß den Figuren 10j bis 10n können selbstverständlich auch als vertikale Druckplatten gemäß Figur 8 oder 9 ausgebildet sein.
  • Wie der Fachmann erkennt, sind mögliche Ausgestaltungen der Querschnittsform erfindungsgemäßer Schutzwandelemente nicht auf die vorstehend beispielhaft beschriebenen Formgebungen beschränkt.
  • Die Figuren 11a-o greifen die Ausgestaltungen gemäß den Figuren 10a, d, g, j und m wieder auf und illustrieren beispielhaft mögliche Anordnungen der stirnseitigen Durchbrüche 2ab (vgl. Figur 3).
  • Gemäß Figur 11a ist ein einzelner Durchbruch 2ab vertikal zentriert stirnseitig angeordnet.
  • Gemäß Figur 11b sind zwei Durchbrüche 2ab vorgesehen, von denen der eine im oberen und der andere im unteren Bereich des Schutzwandelements vorgesehen ist (vgl. die Ausgestaltung in Figur 3).
  • Gemäß der Ausgestaltung in Figur 11c sind drei Durchbrüche 2ab regelmäßig beabstandet über die Höhe des Schutzwandelements verteilt angeordnet.
  • Gemäß Figur 11d befindet sich ein Durchbruch 2ab zentral innerhalb der Seitenfläche innerhalb des Schutzwandelements 2.
  • Gemäß Figur 11e sind zwei Durchbrüche 2ab vertikal übereinander angeordnet.
  • Gemäß Figur 11f sind drei Durchbrüche 2ab vorgesehen, die relativ zueinander an den Ecken eines Dreiecks angeordnet sind.
  • Die Anordnungen der Durchbrüche 2ab gemäß der Figuren 11g und 11h entsprechend denjenigen in Figur 11d bzw. Figur 11e. Bei der Ausgestaltung gemäß Figur 11i sind vier Durchbrüche 2ab gemäß den Ecken eines Quadrates angeordnet.
  • Die Durchbrüche 2ab gemäß den Figuren 11j bis 11l sind grundsätzlich wie in den Figuren 11d bis 11f angeordnet. Allerdings befindet sich gemäß den Figuren 11k und 11l wenigstens ein Durchbruch 2ab im Bereich der Druckplatte 2p. Gleiches gilt für die Figuren 11m bis 11o.
  • In den Figuren 12a und 12b ist ein Schutzwandelement 2 dargestellt, dessen Ausgestaltung ansonsten grundsätzlich derjenigen in Figur 11b entspricht. Dargestellt sind in Figuren 12a und 12b jeweils verschieden breite Druckplatten 2p, um im Falle einer Querbelastung des Schutzwandelements 2 gemäß den horizontalen Pfeilen für eine ausreichende Aufstellsicherheit über eine angepasst breite Druckstoß- bzw. Verpressungszone zu sorgen. Die genannte Breite ist mit dem Bezugszeichen x versehen; sie entspricht grundsätzlich der Breite BS in Figur 1.
  • Die Figuren 13a-c und 14a-b zeigen unterschiedliche Verbindungsarten zwischen Schutzwandelementen 2, wie sie vorzugsweise bei Vollvolumen-Schutzwandelementen zum Einsatz kommt, die einen Wand- oder Beschwerungskörper beispielsweise aus Beton, Kunststoff oder einem anderen geeigneten (Verbund-)Material aufweisen. Im Bereich der endständigen Vertikalstreben 2a weisen die Schutzwandelemente 2 im Bereich hinter den Stirnseitenflächen 2aa jeweils eine obere Ausnehmung 2s und eine untere Ausnehmung 2t auf, welche zum Aufnehmen bzw. Einsetzen des Schraubverbindungsbolzens 2k bzw. der zugehörigen Sicherungsmittel dienen, wie in Figur 13a symbolisch gezeigt.
  • Entsprechendes gilt für die Ausgestaltung gemäß Figur 13b, wobei hier lediglich eine einzige, mittig angeordnete Ausnehmung 2s' vorgesehen ist.
  • Bei den nicht erfindungsgemäßen Ausgestaltungen gemäß Figur 13a und Figur 13b erfolgt der Druckstoß im Wesentlichen über die gesamte Stirnseitenfläche 2aa.
  • Dagegen entspricht die erfindungsgemäße Ausgestaltung gemäß Figur 13c im Wesentlichen der Ausgestaltung gemäß Figur 13a, wobei allerdings nun der Druckstoß im Wesentlichen nur über zwei untere Druckplatten 2p, 2p' erfolgt, die jeweils bezüglich der Stirnseitenfläche 2aa vorkragen.
  • Gemäß der nicht erfindungsgemäßen Ausgestaltung gemäß Figur 14a erfolgt der Druckstoß im Bereich einer relativ dicken unteren Druckplatte 2p, 2p', was grundsätzlich der Ausgestaltung in Figur 11j entspricht.
  • Gemäß der nicht erfindungsgemäßen Ausgestaltung gemäß Figur 14b ist zusätzlich im Bereich der Druckplatten 2p, 2p' bei Bezugszeichen 2u noch eine formschlüssige Verbindung zwischen den beiden Schutzwandelementen 2 vorgesehen, zu welchem Zweck das eine Schutzwandelement 2 (rechts in Figur 14b) einen entsprechenden Vorsprung und das andere Schutzwandelement 2 (links in Figur 14b) eine entsprechende Aufnahme aufweist.
  • Gemäß der nicht erfindungsgemäßen Ausgestaltung gemäß Figur 14c sind entsprechende formschlüssige Verbindungen wie weiter oben im Bereich der Stirnseitenflächen 2aa vorgesehen. Zu diesem Zweck weisen die beiden Schutzwandelemente 2 auf unterschiedlichen Höhenniveaus jeweils einen Vorsprung 2u' bzw. 2u" auf, der beim Zusammenfügen der Schutzwandelemente 2 in eine entsprechende Aufnahme (nicht gezeigt) in dem jeweils anderen Schutzwandelement 2 eingreift.
  • Bei der der nicht erfindungsgemäßen Ausgestaltung gemäß Figur 14d ist in Abwandlung vorgesehen, dass das eine Schutzwandelement 2 (rechts im Bild) einen Vorsprung 2u''' nach Art einer Feder und das andere Schutzwandelement 2 (links im Bild) eine entsprechende Aufnahme nach Art einer Nut (nicht gezeigt) aufweist.
  • Auf die Lage und Anzahl der Schraubbolzen 2k wurde mit Blick auf die Figuren 14a bis 14d nicht genauer eingegangen. Grundsätzlich liegt es im Bereich des fachmännischen Könnens, eine geeignete Anzahl von Schraubbolzen an den geeigneten Stellen vorzusehen.
  • Die nicht erfindungsgemäßen Schutzwandelemente gemäß den Figuren 15a bis 15c sowie 16a bis 16e zeigen vergleichbare Verbindungsarten, wie sie insbesondere bei Schutzwandelementen aus Stahl zum Einsatz kommen, die als offene Rahmenkonstruktionen ausgebildet sind und auf Füllmaterial, wie Beton, gänzlich verzichten. Dabei entspricht die Ausgestaltung gemäß Figur 15c im Wesentlichen derjenigen in Figur 13. Die Ausgestaltung in Figur 16a entspricht im Wesentlichen derjenigen in Figur 13c. Die Ausgestaltung gemäß Figur 16b entspricht derjenigen gemäß Figur 14b, die Ausgestaltung gemäß Figur 16c entspricht im Wesentlichen derjenigen gemäß Figur 14a, die Ausgestaltung gemäß Figur 16d entspricht im Wesentlichen derjenigen gemäß Figur 14c, und die Ausgestaltung gemäß Figur 16e entspricht im Wesentlichen derjenigen gemäß Figur 14d, wobei die Anzahl und Lage der Schraubbolzen von Fall zu Fall variiert wurde.
  • Die Figuren 17a bis l zeigen nochmals unterschiedliche Querschnitte von Schutzwandelementen 2, wobei in den nicht erfindungsgemäßen Ausgestaltungen gemäß den Figuren 17a-f im Gegensatz zu den erfindungsgemäßen Ausgestaltungen gemäß den Figuren 17g bis l jeweils keine untere Druckplatte 2p vorgesehen ist.
  • Die Figuren 17a und g zeigen ein Rechteckprofil, die Figuren 17b und h zeigen ein symmetrisches Trapezprofil, die Figuren 17c und i zeigen ein Rechteckprofil mit symmetrisch-trapezartig verbreitertem Aufstellbereich, die Figuren 17d und j zeigen ein so genanntes New-Jersey-Profil, die Figuren 17e und k zeigen ein Doppel-T- oder I-Profil mit verbreitertem Aufstellbereich und die Figuren 17f und l zeigen ein entsprechendes Profil mit alternativ verbreitertem Aufstellbereich.
  • In Figuren 18a bis e sind seitliche Anbauteile (Horizontalstreben; vgl. Figur 2) an den eigentlichen Wandkörper eines Vollvolumen-Schutzwandelements 2 im Schnitt dargestellt. Die genannten Anbauteile sind in den Figuren 18a bis e mit den Bezugszeichen 4a-e bezeichnet und erstrecken sich in Längsrichtung der Schutzwandelemente 2. Die Anbauteile 4a bis e können aus Vollmaterial (4a, 4b, 4d, 4e) oder in Form von Hohlprofilen 4c ausgebildet sein. Geeignete Materialien für die Anbauteile 4a bis e sind Metall, Kunststoff, Holz oder entsprechende Verbundmaterialien. Gemäß den Figuren 18a bis c weisen die Schutzwandelemente 2 seitliche Ausnehmungen 2v, 2v', 2v" auf, in die die Anbauteile 4a-c jeweils eingesetzt sind. Gemäß den Ausgestaltungen der Figuren 18d und e weisen die Anbauteile 4d bzw. 4e entsprechende Abstandhalter 4d' bzw. 4e' auf, über die sie mit dem eigentlichen Schutzwandelement 2 verbunden sind.
  • Die Anbauteile 4a bis 4e dienen insbesondere dazu, sowohl die Schutzwandelemente 2 als auch das Fahrzeug 3 (vgl. Figur 1) beim Fahrzeuganprall zu schützen.
  • Die Figuren 19a bis 19g zeigen verschiedene Ausgestaltungen der Aufstellsituation im Bodenbereich der Schutzwandelemente 2. Dabei entspricht die Ausgestaltung gemäß Figur 19a insbesondere der weiter oben bereits anhand von Figur 17g erläuterten Ausgestaltung. Gemäß Figur 19b ist es jedoch nicht erforderlich, die Bodenplatte einstückig und eben auszubilden. Figur 19b zeigt eine Ausgestaltung mit zwei L-förmig nach oben abgewinkelte "Bodenplatten" 2pa, 2pb, wodurch der eigentliche Wandkörper des Schutzwandelements 2 vom Boden entfernt angeordnet ist. Gemäß der Ausgestaltung in Figur 19c können die "Bodenplatten" 2pc, 2pd auch unter einem anderen Winkel als dem rechten Winkel aus Figur 19b nach oben abgewinkelt sein. Figur 19d zeigt eine andere entsprechende Weiterbildung des Schutzwandelements 2, bei der die "Bodenplatten" die Aufstellfläche nur noch punktuell bzw. linienförmig berühren.
  • Die nicht erfindungsgemäßen Ausgestaltungen des Schutzwandelements 2 gemäß den Figuren 19e-g leiten sich von den weiter oben bereits angesprochenen Ausgestaltungen gemäß den Figuren 17a und 17b ab. Auf eine Bodenplatte wurde verzichtet, dafür weisen die Schutzwandelemente 2 gemäß Figur 19e bis g im Aufstellbereich eine untere (Längs-)Ausnehmung 2w mit unterschiedlicher Formgebung (rechteckig, halbkreisförmig, trapezförmig) auf.
  • Figuren 20a bis 20i zeigen in schematischer Darstellung weitere mögliche Querschnittsformen von nicht erfindungsgemäßen Schutzwandelementen 2. Dabei entspricht die Ausgestaltung gemäß Figur 20h in etwa der bereits ausführlich diskutierten Ausgestaltung gemäß Figur 3.
  • Die Ausgestaltung gemäß Figur 20e entspricht in etwa derjenigen gemäß Figur 19c. Die weiteren Ausgestaltungen gemäß Figur 20 stellen Abweichungen der grundlegend beschriebenen Ausgestaltung gemäß Figur 3 dar, so dass hierauf nicht weiter einzugehen ist. In allen Teilabbildungen der Figur 20 gibt der dunkel markierte Bereich im Wesentlichen die Stirnseitenfläche 2aa an, über welche die gezeigten Schutzwandelemente mit einem entsprechenden weiteren Schutzwandelement in Anlage treten. Wie der Fachmann erkennt, können im Bereich der bodenseitigen Aufstellfläche der Schutzwandelemente 2 gemäß Figur 20a bis i jeweils noch Druckplatten der weiter oben beschriebenen Art (horizontal und/oder vertikal) ergänzt sein.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung gemäß Figur 21 wurde grundlegend weiter oben anhand von Figur 13c oder alternativ Figur 16a bereits beschrieben. Ergänzend zu der Seitenansicht gemäß Figur 21 sei nun jedoch noch auf die Draufsicht gemäß den Figuren 22a und 22b hingewiesen, wobei wiederum Bezugszeichen x wie in Figur 12a und Figur 12b die Aufstellbreite bezeichnet. Darüber hinaus bezeichnet in den Figuren 21, 22a und 22b das Bezugszeichen SF die Stoßfuge zwischen dem Druckplatten 2p, 2p'.
  • In Figur 22a ist eine Ausgestaltung gezeigt, bei der die genannten Bodenplatten 2p, 2p' unterhalb der seitlichen L-Profile 2e (vgl. Figur 3) angeordnet sind. Dies ist in Figur 22a durch gestrichelte Begrenzungslinien für die Platten 2p, 2p' symbolisiert.
  • Bei der Ausgestaltung gemäß Figur 22b entfallen die seitlichen L-Profile, und die unterhalb der eigentlichen Wandkörper der Schutzwandelemente 2 endständig angeordneten Bodenplatten 2p, 2p', welche über die Stirnseitenflächen 2aa vorkragen, sind in der Draufsicht deutlich erkennbar.
  • Die Figuren 23a bis 23g zeigen die Verbindungssituation bei zwei Schutzwandelementen 2 mit jeweils endständig vorkragenden Druckplatten 2p, welche insbesondere auch gemäß den Figuren 5 oder 6 ausgebildet sein können. Die Figuren 23a, c und e zeigen jeweils eine Seitenansicht, wohingegen die Figuren 23b, d, und f Frontalansichten im Bereich der Stirnseitenflächen zeigen (vgl. Figuren 11h, f und b).
  • Figur 23g zeigt eine entsprechende Draufsicht, insbesondere gemäß Figuren 23c und e.
  • Die Figuren 24a bis 24g zeigen entsprechende Abbildungen für Ausgestaltungen mit (zusätzlicher) vertikaler Druckplatte 2r, vgl. Figur 8. Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung gemäß den Figuren 24e und f kommt haben der vertikalen Druckplatte 2r noch eine bodenseitige Druckplatte 2p zum Einsatz.
  • Die Figuren 25a und 25b zeigen in Draufsicht (oben) und in Seitenansicht (unten) zwei Schutzwandelemente 2 mit bodenseitig angeordneten Druckplatten 2p, wobei gemäß Figur 25a die Druckplatten 2p im Wesentlichen mit den Stirnseitenflächen 2aa der Schutzwandelemente bündig abschließen, während gemäß Figur 25b die linke Druckplatte 2p deutlich über die Stirnseitenfläche 2aa des betreffenden Schutzwandelements vorkragt, während die andere Druckplatte 2b gegenüber der Stirnseitenfläche 2aa des betreffenden Schutzwandelements zurückversetzt ist (vgl. Figuren 7b und 7c).
  • Die Schutzwandelemente 2 weisen jeweils im linken Teil der Abbildung 25a, 25b eine zentrale Ausnehmung 2x auf, während die in den Figuren 25a und b rechts dargestellten Schutzwandelemente 2 einen komplementären zentralen Vorsprung 2y aufweisen. Die entsprechenden Durchbrüche zum Einführen des Zug-Verbindungsmittels befinden sich im Bereich der Ausnehmung 2x bzw. des Vorsprungs 2y, was in Figur 25 mittels kurzer, horizontaler Linien nur symbolisch dargestellt ist.
  • Abweichend von der vorstehend beschriebenen Ausgestaltung ist es auch möglich, die Schutzwandelemente 2 als im Wesentlichen plattenförmige Wandkörperelemente mit rechteckigem Querschnitt auszugestalten, welche im unterseitigen Aufstellbereich seitlich verbreitert sind, wie beispielsweise in Figur 3 dargestellt, vgl. die seitlichen L-Profile 2e.
  • In entsprechender Abwandlung von Figur 25a wird dann das rechte Schutzwandelement 2 mit seinem Vorsprung 2y in den Ausnahmebereich 2x zwischen den beiden L-Profilen eingeführt, der nach unten durch die Druckplatte 2p abgeschlossen ist. Entsprechendes gilt für die Ausgestaltung gemäß Figur 25b, wobei hier noch das linke Schutzwandelement 2 mit seiner vorspringenden Druckplatte 2p in den Bereich unterhalb des rechten Schutzwandelements 2 eingreift, bis sich die beiden Druckplatten 2b mit ihren vorderen Kanten im Druckstoß berühren.
  • Figur 26 zeigt in perspektivischer Gesamtansicht eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Schutzwandelements 2. Wesentlich ist, dass das Schutzwandelement 2 wiederum eine Stahl-Rahmenkonstruktion aufweist, die nur im unteren Bereich des Schutzwandelements mit Beton BE oder einem anderen geeigneten (Guss-)Material, z.B. (Recycling-)Kunststoff, verstärkt bzw. beschwert ist. Die restlichen Bestandteile des Schutzwandelements 2 gemäß Figur 26, dort mit Bezugszeichen ST bezeichnet, sind in Stahl ausgebildet. Ansonsten entspricht das Schutzwandelement 2 gemäß Figur 26 im Wesentlichen der Ausgestaltung gemäß Figur 3.
  • Im Bereich der Betonmasse BE sind bei Bezugszeichen 2t Ausnehmungen bzw. Durchbrüche vorgesehen, um an die in diesem Bereich angeordneten Durchbrüche 2ab für die (nicht gezeigten) Verschraubungsmittel zu gelangen, wie weiter oben beispielsweise anhand der Figuren 13a-c detailliert beschrieben.
  • Figuren 27a und b zeigen ein nicht erfindungsgemäßes Schutzwandelement 2, das ebenfalls im Wesentlichen der bereits ausführlich beschriebenen Ausgestaltung in Figur 3 entspricht, so dass vorliegend nur auf einige Besonderheiten einzugehen ist. Wie sich speziell aus der Frontalansicht gemäß Figur 27b ergibt, weist das Schutzwandelement 2 im Bereich der bodenseitigen Druckplatte 2p eine Gesamtbreite B auf, während die Breite b im oberen Bereich der Schutzwand (obere Horizontalstrebe bzw. oberes Horizontalprofil 2c) geringer ausfällt. Ohne Beschränkung kann B zwischen 240 und 300 mm betragen, während b etwa 100 bis 120 mm betragen kann.
  • Wie sich aus Figur 27b noch ergibt, verläuft der nach außen abgewinkelte Schenkel 2f der unterseitigen L-Profile 2e unter einem Winkel α schräg bezogen auf die Oberseite der Druckplatte 2p, wobei α im Bereich zwischen 0 und 5° liegt. Der nach außen abgewinkelte Schenkel 2f bildet hier - wie auch bei den entsprechend ausgestatteten, vorab beschriebenen Ausgestaltungen eine Auffahrfläche für ein sich der Schutzwand bzw. dem Schutzwandelement 2 näherndes Fahrzeug, so dass das Fahrzeug mit seinem Gewicht für eine Stabilisierung der Schutzwand gegen seitliches Umkippen sorgt.
  • Die Figuren 28a und b zeigen eine Abwandlung des nicht erfindungsgemäßen Schutzwandelements 2 gemäß Figur 27a, b, wobei wiederum nur auf die wesentlichen Unterschiede eingegangen wird.
  • Wie bereits in Figur 26 bezeichnet das Bezugszeichen BE Beton oder eine andere Gussmasse, die zum Beschweren des ansonsten in Stahl-Rahmenkonstruktion ausgeführten Schutzwandelements 2 dient.
  • Ein Unterschied zu den bislang erläuterten Ausführungsformen des Schutzwandelements 2 besteht darin, dass die unteren Längsprofilelemente 2e nicht als L-Profil, sondern in der gezeigten spitz abgewinkelten Form ausgebildet sind. Der Winkel α zwischen dem oberen, nach außen weisenden Schenkel 2f der Profilelemente 2e und der horizontalen bzw. einer gedachten ebenen Aufstellfläche für das Schutzwandelement 2 beträgt maximal 45°. Auf diese Weise fungiert der Schenkel 2f wiederum als Auffahrfläche für ein die Schutzwand anfahrendes Fahrzeug. Der zwischen den Längsprofilelemente 2e in der gezeigten Ausgestaltung definierte innere Freiraum ist mit der bereits erwähnten Gussmasse bzw. Beton BE gefüllt. Der andere, untere Schenkel 2f' der Längsprofilelemente 2e ist seinerseits in etwa horizontal orientiert und ermöglicht eine flächige Verbindung zu der darunter angeordneten Druckplatte 2p.
  • Die nicht erfindungsgemäße Ausgestaltung gemäß den Figuren 29a und b entspricht grundsätzlich derjenigen in Figur 27a, b. Abweichend ist jedoch im unteren Bereich des Schutzwandelements 2, oberhalb der Druckplatte 2p, ein einziges, durchgängiges Längsprofil 2e in Form eines Hohlprofils mit rechteckförmigem Querschnitt vorgesehen, auf dessen Oberseite die endständige Vertikalstrebe 2a des Schutzwandelements 2 aufgesetzt und stoffschlüssig befestigt ist.
  • Wie der Fachmann erkennt, ist es auch bei dieser Ausgestaltung möglich, den in dem unteren Hohlprofil 2e vorhandenen Freiraum mit einem Beschwerungsmaterial (nicht gezeigt) zumindest teilweise aufzufüllen und/oder den genannten Freiraum über die Stoßstelle zweier Schutzwandelemente 2 hinweg zum Einsetzen eines der beiden Schutzwandelemente verbindenden Elements zu nutzen (vgl. Element 2m in Figur 3).
  • Die nicht erfindungsgemäßen Ausgestaltungen gemäß den Figuren 30a, b zeigen eine Abwandlung der Ausgestaltung gemäß insbesondere Figur 27a, b. Dies betrifft zunächst die Profilierung der Horizontalstreben 2d, welche nur eine einfache Abwinklung aufweisen (vgl. die doppelte Abwinklung (Trapezform) gemäß Figur 27a, b). Entsprechend verbreitert sich der Querschnitt der endständigen Vertikalstreben 2a im Verbindungsbereich mit den genannten Horizontalstreben 2d und bleibt dann nach unten hin, d.h. bis auf die Druckplatte 2p konstant. In dem zwischen den vertikal aufragenden Schenkeln der L-Profile 2e und den Horizontalstreben 2d definierten Bereich befindet sich wiederum ein Beschwerungselement oder Beschwerungsmaterial BE, beispielsweise ein Gusskörper aus Beton, Kunststoff oder einem anderen geeigneten Material.
  • Die nicht erfindungsgemäßen Ausgestaltungen gemäß den Figuren 31a bis c zeigen eine weitere, abgewandelte Ausführungsform des Schutzwandelements 2. Dieses entspricht zunächst, bezogen auf die Profilierung, grundsätzlich dem Schutzwandelement gemäß Figur 27a, b. Allerdings ist die vertikale Endstrebe 2a abweichend ohne besondere Profilierung, d.h. im Querschnitt rechteckförmig ausgebildet, und anstelle des oberen C-Profils kommen zwei seitlich angesetzte U-Profile 2c' als obere Horizontalstreben zum Einsatz. Dafür ist das untere Profilelement 2e als einfaches, etwa im Querschnitt C-förmiges Profilelement ausgebildet, und berührt mit seinem mittleren Schenkel die Druckplatte 2p, während die endständige Vertikalstrebe 2a und weitere Vertikalstreben 2b nach oben aus dem C-Profilelement 2e herausragen, wie gezeigt. Bei Bezugszeichen BE in Figur 31c ist ein plattenförmiges Beschwerungselement, beispielsweise aus Beton, Kunststoff, Metall oder dergleichen dargestellt, welches einen eigentlichen Plattenkörper BEK aufweist, der mit einem Griffelement BEG versehen ist. Die Abmessung des Beschwerungselements BE sind so gewählt, dass es gemäß dem Pfeil PB in Figur 31a von oben zwischen den Profilen 2c' hindurch in die Rahmenkonstruktion des Schutzwandelements 2 einsetzbar ist, um das Schutzwandelement 2 zu beschweren. Wie der Fachmann erkennt, ist das Beschwerungselement BE gemäß Figur 31c insbesondere bei der Demontage des Schutzwandelements 2 auch ohne weiteres wieder aus diesem zu entnehmen.
  • Die nicht erfindungsgemäßen Ausgestaltungen gemäß den Figuren 32a, b zeigen eine Abwandlung des Schutzwandelements 2 gemäß den Figuren 30a, b. Wie auch bei den bisher beschriebenen Ausführungsformen besteht die eigentliche Rahmenkonstruktion aus Stahl (ST) und nimmt ein Beschwerungselement BE auf, welches beispielsweise in Beton oder einem anderen Gussmaterial ausgebildet ist. Ansonsten unterscheidet sich die Ausgestaltung gemäß den Figuren 32a, b von derjenigen in Figur 30a, b im Wesentlichen durch die im Abwinklungsbereich abgerundete Ausgestaltung der Längsprofile 2c, 2d. Dabei kann anstelle zweier getrennter Längsprofile oder Horizontalstreben 2d (vgl. Figur 30a) gemäß Figur 32a nur ein einziges Längsprofil vorgesehen sein, welches im Querschnitt U-förmig ausgebildet ist und die Funktion der beiden Längsprofile bzw. Horizontalstreben 2d gemäß Figur 30a zusammenfasst.
  • Gleiches gilt im Wesentlichen für die nicht erfindungsgemäßen Ausgestaltungen gemäß den Figuren 33a, b und 34a, b. In beiden Fällen verbreitert sich der Querschnitt der endseitigen Vertikalstrebe 2a nach unten hin, im Falle der Figuren 33a, b nur im unteren Bereich und im Falle der Figuren 34a, b kontinuierlich ausgehend von der mittleren Horizontalstrebe 2d. Entsprechend weisen die unterseitigen seitlichen L-Profile 2e zwischen ihren beiden Schenkeln einen stumpfen Winkel auf.
  • Vertikalstrebe 2a nach unten hin, im Falle der Figuren 33a, b nur im unteren Bereich und im Falle der Figuren 34a, b kontinuierlich ausgehend von der mittleren Horizontalstrebe 2d. Entsprechend weisen die unterseitigen seitlichen L-Profile 2e zwischen ihren beiden Schenkeln einen stumpfen Winkel auf.

Claims (12)

  1. Schutzwand (1) aus miteinander stirnseitig verbundenen Schutzwandelementen (2), welche Schutzwandelemente (2) paarweise in Richtung ihrer Längserstreckung unter Zug miteinander verschraubt sind, wobei die Schutzwandelemente (2) über im Bereich der Stirnseiten angeordnete und mit den Schutzwandelementen (2) verbundene Druckplatten (2p, 2p') miteinander in Kontakt stehen, wobei die Druckplatten entweder bei jedem von zwei miteinander verbundenen Schutzwandelementen gegenüber einer betreffenden Stirnseitenfläche (2aa) der Schutzwandelemente (2) vorspringen, oder wobei die Druckplatten bei einem von zwei miteinander verbundenen Schutzwandelementen gegenüber einer betreffenden Stirnseitenfläche (2aa) der Schutzwandelemente (2) vorspringend, und bei dem anderen Schutzwandelement gegenüber einer betreffenden Stirnseitenfläche (2aa) der Schutzwandelemente (2) komplementär zurückspringend angeordnet sind,
    wobei die Druckplatten als Bodenplatten ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatte (2p) eines ersten Schutzwandelements (2) mindestens einen Vorsprung (2pa) aufweist, der vorzugsweise als Trapez, höchst vorzugsweise symmetrisches Trapez, Quadrat, Rechteck, Kreissegment, Dreieck, oder Zacken ausgebildet ist, und
    die Bodenplatte (2p') eines zweiten, mit dem ersten Schutzwandelement (2) verbundenen Schutzwandelements (2) mindestens eine zu dem Vorsprung komplementäre Ausnehmung (2pa') aufweist, welche Ausnehmung den Vorsprung formschlüssig aufnimmt.
  2. Schutzwand (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzwandelemente (2) als offene Rahmenkonstruktion in Rahmenbauweise, vorzugsweise aus Stahl, oder als gefüllte Rahmenkonstruktion in Rahmenbauweise mit einem beschwerenden Füllmaterial (BE), vorzugsweise Beton, Kunststoff, Elastomer, Holz oder einem Verbund insbesondere der vorgenannten Werkstoffe, oder in vollflächiger Volumenbauweise, vorzugsweise aus Beton, Kunststoff, Elastomer, Holz oder einem Verbund insbesondere der vorgenannten Werkstoffe, ausgebildet sind.
  3. Schutzwand (1) nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass das beschwerende Füllmaterial (BE) ein Gussmaterial ist, welches zum Beschweren der Schutzwandelemente in die Rahmenkonstruktion eingegossen ist und diese zumindest teilweise ausfüllt.
  4. Schutzwand (1) nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Füllmaterial (BE) in Form von in die Rahmenkonstruktion einsetzbaren oder eingesetzten und aus dieser entnehmbaren einzelnen Beschwerungselementen (BEK, BEG) gebildet ist.
  5. Schutzwand (1) nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass bei Rahmenbauweise, längsausgerichtete Horizontalstreben (2c, 2c', 2d) der Konstruktion in Querrichtung der Schutzwandelemente (2) zumindest teilweise seitlich außerhalb zugeordneter Vertikalstreben (2a, 2b) der Konstruktion angeordnet sind, sodass die Schutzwandelemente (2) im Bereich der Horizontalstreben (2c, 2c', 2d) ihre größte Querausdehnung aufweisen.
  6. Schutzwand (1) nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Horizontalstreben (2c, 2c', 2d) im Querschnitt abgerundet oder eckig ausgebildet und vorzugsweise in seitliche Längsausnehmungen (2r, 2r', 2r") der Schutzwandelemente (2) eingesetzt oder seitlich auf die Schutzwandelemente (2) aufgesetzt sind, wobei höchst vorzugsweise die Horizontalstreben als Vollkörper oder als Hohlprofile ausgebildet sind.
  7. Schutzwand (1) nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzwandelemente (2) wenigstens eine endständige Vertikalstrebe (2a) mit gegenüber einer planungsrelevanten Breite der Schutzwandelemente (2) verringerter Querausdehnung aufweisen.
  8. Schutzwand (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzwandelemente (2) jeweils wenigstens einen Durchbruch (2ab) in den Stirnseitenflächen (2aa) und/oder im Bereich der Bodenplatten (2p, 2p') aufweisen, welcher Durchbruch (2ab) mit einem entsprechenden Durchbruch (2ab) eines anderen Schutzwandelements (2) zum Aufnehmen von Verbindungselementen (2k), vorzugsweise Schraubbolzen, zusammenwirkt.
  9. Schutzwand (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzwandelemente (2) im Querschnitt rechteckig, trapezförmig, rechteckig mit kegelstumpfartig verbreitertem unteren Aufstellbereich, vorzugsweise abgestuft, oder als im Aufstellbereich modifiziertes, verbreitertes I-Profil ausgebildet sind.
  10. Schutzwand (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzwandelemente (2) in ihrem unteren Bereich auf jeder Seite ein nach außen abgewinkeltes Profilelement (2e) aufweisen, dessen nach außen abgewinkelter Schenkel (2f) sich unter einem Winkel (α) zu einer gedachten Aufstellfläche für das Schutzwandelement (2) erstreckt und eine Auffahrfläche für ein Fahrzeug bildet.
  11. Schutzwand (1) nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (α) maximal 45° beträgt, vorzugsweise 0-5°.
  12. Schutzwand (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine Abmessung der Schutzwandelemente (2) in Längsrichtung etwa 6.000 mm beträgt.
EP13161652.6A 2012-03-30 2013-03-28 Schutzwand Active EP2644776B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL13161652T PL2644776T3 (pl) 2012-03-30 2013-03-28 Ściana ochronna

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012003240U DE202012003240U1 (de) 2012-03-30 2012-03-30 Schutzwand und Schutzwandelement zur Herstellung einer solchen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2644776A1 EP2644776A1 (de) 2013-10-02
EP2644776B1 true EP2644776B1 (de) 2018-04-25

Family

ID=46509074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13161652.6A Active EP2644776B1 (de) 2012-03-30 2013-03-28 Schutzwand

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2644776B1 (de)
DE (1) DE202012003240U1 (de)
PL (1) PL2644776T3 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012004889U1 (de) 2012-05-16 2012-07-03 Horst Luther Notöffnung für eine mobile Schutzwand
DE202012009387U1 (de) * 2012-10-01 2012-10-25 Horst Luther Vorrichtung zum Verbinden zweier mobiler Schutzwandelemente
CA2915899A1 (en) * 2013-07-10 2015-01-15 Saferoads Pty Ltd Roadway barrier
DE102013107461A1 (de) * 2013-07-15 2015-01-15 Horst Luther Schutzwand zur Sicherung von Fahrwegen und Schutzwandelement für eine solche
DE102013107462A1 (de) * 2013-07-15 2015-01-15 Horst Luther Schutzwand zur Sicherung von Fahrwegen und Schutzwandelement für eine solche
CN104612086B (zh) * 2015-02-15 2017-01-11 北京中路安交通科技有限公司 混凝土道路护栏墙体及采用该护栏墙体的道路护栏
PL237583B1 (pl) 2018-06-29 2021-05-04 Gp Spolka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia Przestawna bariera drogowa
DE102018119048A1 (de) * 2018-08-06 2020-02-06 AVS Verkehrssicherung GmbH Wandelement für eine Verkehrsleit- und/oder absperrwand
DE102018119046A1 (de) * 2018-08-06 2020-02-06 AVS Verkehrssicherung GmbH Wandelement für eine Verkehrsleit- und/oder absperrwand
DE102019103444A1 (de) * 2019-02-12 2020-08-13 Horst Luther Rückhalteelement und Rückhaltesystem zur Verkehrssicherung an Verkehrswegen
PL3842593T3 (pl) 2019-12-27 2023-06-26 "Gp" Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Przestawna bariera ochronna i sposób zestawiania przestawnej bariery ochronnej
WO2021240452A1 (en) * 2020-05-29 2021-12-02 Pasquale Impero A joint between modules of a road safety barrier
WO2021240482A1 (en) * 2020-05-29 2021-12-02 Pasquale Impero A module of a road safety barrier and a method for realising the module
CA3233005A1 (en) * 2021-11-11 2023-05-19 Valerio Salvatore AIELLO Modular road barrier
DE102022124879A1 (de) * 2022-09-27 2024-03-28 Hans Hauer Transportable Schutzeinrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0311015A1 (de) * 1987-10-05 1989-04-12 Sps Schutzplanken Gmbh Schutzplankeneinrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3816528A1 (de) * 1987-09-10 1989-03-23 Spig Schutzplanken Prod Gmbh Fahrwegseitenbegrenzung
FR2714406B1 (fr) * 1993-12-28 1996-03-15 Sabla Sa Elément-poutre préfabriqué pour la formation d'une barrière de sécurité pour voie de circulation routière et barrière obtenue.
DE102007048304B3 (de) * 2007-10-08 2009-04-09 Heintzmann Sicherheitssysteme Gmbh & Co. Kg Fahrzeugrückhaltesystem
DE102008052124A1 (de) * 2008-10-20 2010-04-22 Avs Mellingen Gmbh Verkehrsleitwand
AT509359B1 (de) * 2010-01-21 2012-02-15 Rebloc Gmbh Trennelement für verkehrsflächen
DE202011104387U1 (de) 2011-07-01 2011-11-16 Horst Luther Schutzwand aus einzelnen Schutzwandelementen zur Sicherung von Verkehrswegen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0311015A1 (de) * 1987-10-05 1989-04-12 Sps Schutzplanken Gmbh Schutzplankeneinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
PL2644776T3 (pl) 2018-11-30
DE202012003240U1 (de) 2012-05-07
EP2644776A1 (de) 2013-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2644776B1 (de) Schutzwand
EP2069577B1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
EP2540913B1 (de) Schutzwand aus einzelnen Schutzwandelementen zur Sicherung von Verkehrswegen
LU100365B1 (de) Absperrvorrichtung zum Verhindern der Durchfahrt von Landfahrzeugen
EP2205797B1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
EP0452893B1 (de) Schutzplankeneinrichtung für Verkehrsflächen, insbesondere zur Sicherung von Baustellen
DE102008049966C5 (de) Anschluss für eine Verkehrsleitwand
EP3502350B1 (de) Betonleitwand
DE102007029928A1 (de) Befülltes oder befüllbares Fahrzeugrückhaltesystem zum Begrenzen von Fahrbahnen
DE102019112014A1 (de) Verfahren zur Befestigung eines Brückenüberbaus und dabei zu verwendendes Randabschlusselement
DE102010018843B4 (de) Fahrzeugrückhaltesystem mit Beschwerungskörper
EP3702533B1 (de) Verfahren zur befestigung eines brückenüberbaus und dabei zu verwendendes randabschlusselement
DE202012104881U1 (de) Barriereelement und Barriere aus zumindest zwei miteinander verbundenen Barriereelementen
DE102009028904A1 (de) Leitplanke oder Schutzplanke, bestehend aus einem einzigen Element oder aus mehreren in Längsrichtung aneinandergekoppelten Elementen
EP2333160B1 (de) Verkehrsleiteinrichtung
EP3201397B1 (de) Verkehrsleitwand
DE202017107261U1 (de) Betonfertigteil mit mindestens einem eine Last aufnehmenden Bauteil
DE202010005481U1 (de) Passive Schutzeinrichtung
EP2143851B1 (de) Bewehrungselement für die Aufnahme von Kräften in Randbereichen von betonierten Platten im Bereich von Stützelementen
DE202024102323U1 (de) Randabschlusselement für einen Brückenüberbau sowie Brückenüberbau mit Randabschlusselement
DE102008026661A1 (de) Verkehrsleitwand
EP3135820B1 (de) Fertigteilfundament
EP4421240A1 (de) Barriere für fahrzeuge, insbesondere für personen- und lastkraftwagen
DE102012106933A1 (de) Bauelement für die Errichtung mobiler Schutzbarrieren an Fahrbahnen
EP3611305A1 (de) Wandelement für eine verkehrsleit- und/oder absperrwand

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20140328

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20140724

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170714

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

INTC Intention to grant announced (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171219

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180223

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 993062

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013009986

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 27998

Country of ref document: SK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180726

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180827

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013009986

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130328

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502013009986

Country of ref document: DE

Owner name: METON GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: LUTHER, HORST, 55765 BIRKENFELD, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: PD

Owner name: METON GMBH; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), ASSIGNMENT; FORMER OWNER NAME: LUTHER, HORST

Effective date: 20220829

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: PC4A

Ref document number: E 27998

Country of ref document: SK

Owner name: METON GMBH, HOPPSTAEDTEN-WEIERSBACH, DE

Free format text: FORMER OWNER: LUTHER HORST, BIRKENFELD, DE

Effective date: 20220928

REG Reference to a national code

Ref country code: LU

Ref legal event code: PD

Owner name: METON GMBH; DE

Free format text: FORMER OWNER: LUTHER, HORST

Effective date: 20221017

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 993062

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: METON GMBH, DE

Effective date: 20230124

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20231026 AND 20231101

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 12

Ref country code: LU

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240318

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20240319

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20240312

Year of fee payment: 12

Ref country code: CZ

Payment date: 20240318

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20240322

Year of fee payment: 12

Ref country code: SK

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240401

Year of fee payment: 12