EP1467028B1 - Flächentrennelement, das als auf eine Unterlage aufstellbarer Wandabschnitt ausgebildet ist - Google Patents

Flächentrennelement, das als auf eine Unterlage aufstellbarer Wandabschnitt ausgebildet ist Download PDF

Info

Publication number
EP1467028B1
EP1467028B1 EP04008569A EP04008569A EP1467028B1 EP 1467028 B1 EP1467028 B1 EP 1467028B1 EP 04008569 A EP04008569 A EP 04008569A EP 04008569 A EP04008569 A EP 04008569A EP 1467028 B1 EP1467028 B1 EP 1467028B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile section
profile
partition element
area partition
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP04008569A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1467028A1 (de
Inventor
Christov Plötner
Steffen Plötner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nordbeton GmbH
Original Assignee
Nordbeton GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nordbeton GmbH filed Critical Nordbeton GmbH
Publication of EP1467028A1 publication Critical patent/EP1467028A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1467028B1 publication Critical patent/EP1467028B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/08Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks
    • E01F15/088Details of element connection
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/08Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks
    • E01F15/081Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks characterised by the use of a specific material
    • E01F15/083Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks characterised by the use of a specific material using concrete

Definitions

  • the invention relates to a surface separating element, in particular roadway separating element, which is designed as a wall section which can be erected on a base and which has at least one connecting device for connection to an adjacent surface separating element at opposite abutting surfaces.
  • Area dividers can be used to separate certain areas from each other. These may be parts of, for example, a storage area for pourable materials, such as sand or grain.
  • Such surface separating elements may be formed of concrete, steel or plastic. A wall section of this surface separating element is arranged above a surface. Such surface separating elements are formed, for example, as roadway separating elements.
  • Roadway separating elements as in CH 443 387 A and EP 1 083 264 A described as restraint systems permanently or temporarily used in particular to separate lanes for motor vehicles from each other or separate from their environment.
  • a longer roadway separation system can be formed, which separates, for example, over a longer construction site on a multi-lane road, the traffic in opposite directions receiving traffic lanes.
  • surface separating elements have hook elements on their abutting abutment surfaces, wherein in the case of an arrangement of two adjacent area separating elements in the row, these hooks intermesh positively and thereby connect both surface separation elements.
  • the invention has for its object to provide a surface separation element of the type mentioned, which is suitable for producing a secure and durable connection of adjacent elements, impact energy of impacting the surface separation element objects, in particular of motor vehicles, dismantle.
  • the connecting device comprises at least two profile sections, wherein at least one first profile section protrudes from the abutment surface and at its projecting end at least one flat wedge flank forming, increasing in the direction of the free end cross-sectional widening and wherein at least one of the wedge flank assigned second profile section forms a stop element for a voltage applied to the first profile section first profile section of the connecting device of the adjacent surface separation element.
  • the surface separating element according to the invention also has at its opposite abutting surfaces in each case a connecting device which comprises profile sections projecting from the abutment surface.
  • a protruding from the abutting surface profile section is not designed as a hook, he has rather at its free end a cross-sectional widening, which has a wedge shape.
  • the cross section of the free end gradually increases towards the free end, so that the wedge flank is arranged on the abutting surface facing side of the widened free end. In this case, no undercut is formed by the wedge flank, at which the first profile section of the adjacent area separating element could get caught.
  • the adjacent area separating element also has, in a corresponding manner, a first profile section with a wedge flank at the free, thickened end of the first profile section.
  • the wedge flanks of the first profile sections can be adjacent to each other.
  • the two surface separation elements are thus not placed in a defined, fixed distance from each other, their distance can increase due to the displacement of the wedge flanks to each other. This allows energy to be absorbed and dissipated by an impacting body.
  • the second profile sections are provided.
  • the second profile sections each form a stop element for the first profile section of the adjacent area separating element.
  • these second profile sections are preferably associated with the first profile sections of the own surface separation element, so that a displacement of the wedge flanks leading to each other that the involved first profile section of the other surface separation element is guided against the stop element
  • the second profile section is mechanically fixed and anchored in the roadway separating element, that he the forces that occur when investing a loaded by an impact first profile section of the adjacent surface separation element , can record
  • roadway separating elements according to the invention are thus not positively connected by hooks with each other, the connection is made rather by successive sliding against a stop and thus non-positively connecting wedge surfaces.
  • the wedge surfaces are provided by the wedge flanks of the first profile sections.
  • the roadway separating element can be brought with each of its two abutting surfaces to an adjacent roadway separating element. After the joining of two adjacent roadway separating elements a complete adhesion between the roadway separating elements is made.
  • the first profile section is formed as a plate member which is arranged in vertical alignment with the substrate.
  • a plate is provided which is anchored in the surface separating element, wherein it is vertically aligned.
  • the area separating element has a relatively narrow width, in this width the plate element is arranged parallel to the longitudinal orientation of the area separating element.
  • the first profile section may be formed in particular as a metal plate, wherein the metal plate, for example, has a rectangular shape. A protruding from the abutting surface edge of this metal plate may have extending over the entire edge length cross-sectional widening.
  • the cross-section broadening can be molded or welded to the metal plate warm.
  • the second profile section which forms the stop element, is arranged facing the wedge flank of the first profile section.
  • the profile section can be formed by an angle profile which has one of the wedge flank of the first profile section approximated straight formed first angle leg. By means of this straight leg, a flat surface is thus provided, against which the first profile section of the adjacent area separating element is guided towards one another during a sliding of the wedge flanks.
  • the second profile section may be formed separately from the first profile section.
  • the angle section is formed as an L-profile and is secured with a second angle leg to the first profile section. By this attachment, a defined assignment of the second profile section is made to the first profile section.
  • the production of the surface separating element according to the invention is simplified, since both profile sections are provided by a common component.
  • the attachment of the angle profile on the first profile section is preferably carried out by a continuous weld, so that the angle section is fixedly attached to the first profile section.
  • the angle profile should not change its position in relation to the first profile section even if the first profile section of an adjacent roadway separating element is guided against this profile.
  • the assignment of the angle profile to the first profile section may be reinforced by at least one stiffening element.
  • a plurality of gusset plates provided which are distributed over the extension of the angle profile and permanently connected to both the angle profile and with the first profile section, for example by welding.
  • the surface separating element is preferably made of concrete, for. B. made of steel or fiber concrete, manufactured, the first and the second profile section are fixed before concreting in the formwork.
  • a development of the invention also provides that at least on the first profile section at least one stiffening plate is arranged.
  • the stiffening plate increases the contact area between the connecting device and the concrete, so that the anchoring of the connecting device is improved in the concrete.
  • This stiffening plate may also be associated with the second profile section as an above-mentioned gusset plate.
  • a stiffening plate is for example a steel plate which is welded to both the first profile section and to the second profile section. Thus, this plate also stiffens the arrangement of the two profile sections to each other.
  • the stiffening plate preferably has an obliquely downward course in the direction of the footprint. This course makes it possible that during the casting of the concrete no air pockets below the stiffening plate form during the production of the surface separation element When introducing the concrete to be manufactured surface separation element is turned upside down, the subsequent footprint of the same is thus arranged at the top. By aligned obliquely in the direction of the footprint course of the stiffening plate can form no air pockets under this.
  • Fig. 1 shows that the surface separating elements designed as roadway separating elements 1 are configured as wall sections.
  • the roadway separating elements 1 have an elongated design, with their abutting surfaces 2, adjacent roadway separating elements 1 are approximated to one another.
  • a connecting device for connecting the adjacent roadway separating elements 1 is arranged in each case.
  • each connecting device comprises two profile sections.
  • a first profile section 3 is formed as a plate element, as shown in Fig. 3. This profile section 3 is inserted into the roadway separating element 1, wherein the plate element is vertically aligned. With a free end, the first profile section 3 projects from the abutment surface 2.
  • the cross section of the first profile section 3 widened in the region of its free end protruding from the abutment surface 2.
  • the cross-sectional widening increases in the direction of the free end, so that a wedge flank 4 is formed by the free end of the first profile section 3.
  • the wedge edge 4 is facing the abutting surface 2 of the roadway separating element 1.
  • Fig. 2 shows that the wedge flanks 4 of the first profile sections 3 of both roadway separating elements 1 are adjacent to each other.
  • the wedge flanks 4 can slide on one another, thereby increasing or decreasing the distance between the two roadway separating elements 1.
  • the connecting means of the roadway separating elements 1 each comprise a second profile section 5.
  • the second profile section 5 is formed as a rectangular angle profile, which is attached with an angle leg to the first profile section 3.
  • This angle leg 6 is aligned vertically to the surface of the first profile section 3.
  • a second angle leg 7 is aligned parallel to the plane of the plate-shaped profile section 3.
  • This angle leg 7 is the wedge edge 4 of the associated first profile section 3 arranged facing, wherein by the angle legs 6, 7 of the second profile section 5 a receiving pocket for the free end of the first profile section 3 of the other roadway separating element 1 is formed with their wedge flanks 4 together Sliding first profile sections 3 are guided against the second profile sections 5 and strike against them, as shown in Fig. 2.
  • stiffening plates may be provided, which are not shown further.
  • the profile sections 3, 5 can be assigned gussets for stiffening and anchoring in the separating element 1
  • the second profile section 5 can also be formed as a Z-shaped angle profile. An additional angle leg can then partially cover the impact surface 2 and protect it.
  • Fig. 2 and 3 show that the abutment surface 2 has a step-shaped collection.
  • This step-shaped collection follows the surface of the second profile section 5 designed as an angle profile.
  • FIG. 4 shows a deviating design; here, in the abutment surface 2, no step-shaped constriction but a groove is introduced.
  • the angle leg 6 of the second profile section 5 is not aligned vertically to the plate-shaped first profile section 3 in this embodiment.
  • the second profile section 5 is tilted in the direction of the wedge edge 4.
  • FIG. 3 also shows that a bevel 8 can be provided in the region of the thickened free end on the end of the first profile section 3 facing away from the installation surface.
  • a chamfer 8 is also possible on the footprint facing the end of the first profile section 3. The chamfer facilitates the immediate juxtaposition of two roadway separating elements 1 according to FIG. 1.
  • first profile sections 3 are provided, each having a free end with a cross-sectional widening, through which a wedge edge 4 is provided.
  • these wedge flanks 4 are not adjacent to each other, but are the angle legs 7 of the second profile sections 5 facing.
  • a congruent inclined surface is provided, on which the wedge edges 4 can slide along. Due to the angular position of the angle leg 7, the first profile sections 3 are guided inwards, so that the mutually parallel first profile sections 3 can fit together non-positively.
  • the first profile sections 3 of the adjacent roadway separating elements 1 are close to each other, with their cross-sectional thickenings are directed with the wedge flanks 4 to the outside.
  • the cross-sectional thickenings with the wedge flanks 4 are arranged in pockets, which is formed by the first profile section 3 and the second profile section 5
  • the roadway separating elements 1 are equipped with two profile sections 3.
  • the plate-shaped sections of the profile sections 3 lie flat against each other, they are preferably welded together.
  • two cross-sectional thickenings with wedge flanks 4 are thus provided in each case.
  • the second profile sections 5 are associated with gusset plates 20.
  • a plurality of gusset plates 20 may be associated with each other in parallel alignment.
  • Profile sections 3, 5 and gusset plates 20 are concreted in together.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Flächentrennelement, insbesondere Fahrbahntrennelement, das als auf eine Unterlage aufstellbarer Wandabschnitt ausgebildet ist und das an einander gegenüberliegenden Stoßflächen jeweils zumindest eine Verbindungseinrichtung zum Verbinden mit einem benachbarten Flächentrennelement aufweist.
  • Flächentrennelemente können dazu eingesetzt werden, bestimmte Flächen voneinander zu trennen. Es kann sich dabei um Teilflachen beispielsweise eines Lagerplatzes für schüttfähigen Materialien, wie Sand oder Getreide, handeln. Derartige Flächentrennelemente können aus Beton, Stahl oder Kunststoff ausgebildet sein. Ein Wandabschnitt dieses Flächentrennelementes ist dabei oberhalb einer Oberfläche angeordnet. Derartige Flächentrennelemente werden beispielsweise auch als Fahrbahntrennelemente ausgebildet.
  • Fahrbahntrennelemente, wie in CH 443 387 A und EP 1 083 264 A beschrieben, werden als Rückhaltesysteme dauerhaft oder temporär insbesondere dazu eingesetzt, Fahrbahnen für Kraftfahrzeuge voneinander zu trennen bzw. von ihrer Umgebung zu trennen.
  • Mit mehreren Wandabschnitten, die in einer Reihe aufgestellt werden, kann ein längeres Fahrbahntrennsystem ausgebildet werden, das beispielsweise über eine längere Baustelle auf einer mehrspurigen Straße die den gegenläufig fließenden Verkehr aufnehmenden Fahrbahnen voneinander trennt.
  • Die einzelnen Flächentrennelemente werden dabei mit Verbindungseinrichtungen miteinander verbunden, wobei die Verbindungseinrichtungen an den Flächentrennelementen angeordnet sind Es ist beispielsweise bekannt, daß Flächentrennelemente an ihren einander gegenüberliegenden Stoßflächen Hakenelemente aufweisen, wobei bei einer Anordnung zweier benachbarter Flächentrennelemente in der Reihe diese Haken formschlüssig ineinander greifen und dadurch beide Flächentrennelemente miteinander verbinden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Flächentrennelement der eingangs genannten Gattung aufzuzeigen, das bei Herstellen einer sicheren und haltbaren Verbindung einander benachbarter Elemente geeignet ist, Aufprallenergie von auf das Flächentrennelement aufprallenden Gegenständen, insbesondere von Kraftfahrzeugen, abzubauen.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Verbindungseinrichtung zumindest zwei Profilabschnitte umfaßt, wobei wenigstens ein erster Profilabschnitt aus der Stoßfläche vorsteht und an seinem vorstehenden Ende zumindest eine eine ebene Keilflanke ausbildende, in Richtung des freien Endes zunehmende Querschnittsverbreiterung aufweist und wobei wenigstens ein der Keilflanke zugeordneter zweiter Profilabschnitt ein Anschlagelement für einen am ersten Profilabschnitt anliegenden ersten Profilabschnitt der Verbindungseinrichtung des benachbarten Flächentrennelementes ausbildet.
  • Auch das erfindungsgemäße Flächentrennelement weist an seinen einander gegenüberliegenden Stoßflächen jeweils eine Verbindungseinrichtung auf, die aus der Stoßfläche vorstehende Profilabschnitte umfaßt. Ein aus der Stoßfläche vorstehender erster Profilabschnitt ist aber nicht als Haken ausgebildet, er weist vielmehr an seinem freien Ende eine Querschnittsverbreiterung auf, die eine Keilform hat. Der Querschnitt des freien Endes vergrößert sich zum freien Ende hin allmählich, so daß die Keilflanke auf der der Stoßfläche zugekehrten Seite des verbreiterten freien Endes angeordnet ist. Durch die Keilflanke wird dabei keine Hinterschneidung ausgebildet, an der sich der erste Profilabschnitt des benachbarten Flächentrennelementes verhaken könnte.
  • Das benachbarte Flächentrennelement weist in entsprechender Weise auch einen ersten Profilabschnitt mit einer Keilflanke am freien verdickten Ende des ersten Profilabschnittes auf. Bei einem Nebeneinanderanordnen der beiden Flächentrennelemente können sich die Keilflanken der ersten Profilabschnitte aneinander legen. Trifft eine Kraft oder ein Gegenstand, zum Beispiel ein Kraftfahrzeug, auf diese Flächentrennelemente auf, so ist durch die Ausbildung der Anlageflächen der ersten Profilabschnitte als Keilflanken ein Verschieben der beiden Keilflanken gegeneinander ermöglicht, wodurch sich der Abstand zwischen den Flächentrennelementen etwas vergrößert. Die beiden Flächentrennelemente sind somit nicht in einem definierten, festgelegten Abstand zueinander aufgestellt, ihr Abstand kann sich aufgrund des Verschiebens der Keilflanken zueinander vergrößern. Dadurch kann Energie von einem aufprallenden Körper aufgenommen und abgebaut werden.
  • Damit die Verschiebung der Keilflanken nicht soweit erfolgt, daß die Anlage der Keilflanken aufgehoben wird und die Flächentrennelemente voneinander getrennt werden, sind die zweiten Profilabschnitte vorgesehen. Die zweiten Profilabschnitte bilden jeweils ein Anschlagelement für den ersten Profilabschnitt des benachbarten Flächentrennelementes aus. Dazu sind diese zweiten Profilabschnitte vorzugsweise den ersten Profilabschnitten des eigenen Flächentrennelementes zugeordnet, so daß eine Verschiebung der Keilflanken zueinander dazu führt, daß der beteiligte erste Profilabschnitt des anderen Flächentrennelementes gegen das Anschlagelement geführt wird Der zweite Profilabschnitt ist mechanisch fest ausgebildet und derart im Fahrbahntrennelement verankert, daß er die Kräfte, die bei der Anlage eines durch einen Aufprall belasteten ersten Profilabschnittes des benachbarten Flächentrennelementes auftreten, aufnehmen kann
  • In einer Reihe angeordnete z. B. Fahrbahntrennelemente nach der Erfindung sind somit nicht durch Haken miteinander formschlüssig verbunden, die Verbindung erfolgt vielmehr durch aufeinander bis gegen einen Anschlag gleitende und sich somit kraftschlüssig verbindende Keilflächen. Die Keilflächen werden durch die Keilflanken der ersten Profilabschnitte bereitgestellt. Das Fahrbahntrennelement kann mit jeder seiner zwei Stoßflächen an ein benachbartes Fahrbahntrennelement herangeführt werden. Nach dem Zusammenfügen zweier einander benachbarter Fahrbahntrennelemente ist ein vollständiger Kraftschluß zwischen den Fahrbahntrennelementen hergestellt.
  • Nach einer ersten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß der erste Profilabschnitt als Plattenelement ausgebildet ist, das in vertikaler Ausrichtung zur Unterlage angeordnet ist. Zur Ausbildung des ersten Profilabschnittes ist eine Platte vorgesehen, die im Flächentrennelement verankert ist, wobei sie vertikal ausgerichtet ist. Das Flächentrennelement weist eine relativ schmale Breite auf, in dieser Breite ist das Plattenelement parallel zur Längsausrichtung des Flächentrennelementes angeordnet. Der erste Profilabschnitt kann dabei insbesondere als Metallplatte ausgebildet sein, wobei die Metallplatte beispielsweise eine rechteckige Ausbildung hat. Eine aus der Stoßfläche vorstehende Kante dieser Metallplatte kann die sich über die gesamte Kantenlänge erstreckende Querschnittsverbreiterung aufweisen. Die Querschnittsverbreiterung kann dabei an die Metallplatte warm angeformt oder angeschweißt sein.
  • Der zweite Profilabschnitt, welcher das Anschlagelement ausbildet, ist der Keilflanke des ersten Profilabschnittes zugekehrt angeordnet. Der Profilabschnitt kann dabei durch ein Winkelprofil ausgebildet sein, das einen der Keilflanke des ersten Profilabschnittes angenäherten gerade ausgebildeten ersten Winkelschenkel aufweist. Durch diesen gerade ausgebildeten Winkelschenkel wird somit eine plane Fläche bereitgestellt, gegen welche der erste Profilabschnitt des benachbarten Flächentrennelementes bei einem Gleiten der Keilflanken aufeinander geführt wird.
  • Der zweite Profilabschnitt kann vom ersten Profilabschnitt separat ausgebildet sein. Es ist aber nach einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, daß das Winkelprofil als L-Profil ausgebildet ist und mit einem zweiten Winkelschenkel an dem ersten Profilabschnitt befestigt ist. Durch diese Befestigung ist eine definierte Zuordnung des zweiten Profilabschnittes zum ersten Profilabschnitt hergestellt. Zudem vereinfacht sich die Herstellung des erfindungsgemäßen Flächentrennelementes, da beide Profilabschnitte durch ein gemeinsames Bauteil zur Verfügung gestellt werden.
  • Die Befestigung des Winkelprofils am ersten Profilabschnitt erfolgt vorzugsweise durch eine durchgehende Schweißnaht, damit das Winkelprofil fest an den ersten Profilabschnitt angesetzt ist. Das Winkelprofil soll seine Lage in Bezug auf den ersten Profilabschnitt auch dann nicht ändern, wenn gegen dieses Profil der erste Profilabschnitt eines benachbarten Fahrbahntrennelementes geführt wird. Die Zuordnung des Winkelprofils zum ersten Profilabschnitt kann durch wenigstens ein Versteifungselement verstärkt sein. Beispielsweise sind für das Winkelprofil mehrere Knotenbleche vorgesehen, die sich über die Erstreckung des Winkelprofils verteilen und sowohl mit dem Winkelprofil als auch mit dem ersten Profilabschnitt beispielsweise durch ein Verschweißen dauerhaft verbunden sind.
  • Das Flächentrennelement ist vorzugsweise aus Beton, z. B. aus Stahloder Faserbeton, gefertigt, der erste und der zweite Profilabschnitt werden vor dem Betonieren in der Schalung fixiert. Dazu sieht eine Weiterbildung der Erfindung noch vor, daß zumindest an dem ersten Profilabschnitt wenigstens eine Aussteifungsplatte angeordnet ist. Die Aussteifungsplatte vergrößert die Kontaktfläche zwischen der Verbindungseinrichtung und dem Beton, so daß die Verankerung der Verbindungseinrichtung im Beton verbessert ist. Diese Aussteifungsplatte kann auch wie ein oben genanntes Knotenblech dem zweiten Profilabschnitt zugeordnet sein. Als Aussteifungsplatte dient beispielsweise eine Stahlplatte, welche sowohl an den ersten Profilabschnitt als auch an den zweiten Profilabschnitt angeschweißt ist. Damit steift diese Platte auch die Anordnung der beiden Profilabschnitte zueinander aus.
  • Die Aussteifungsplatte hat vorzugsweise einen schräg abwärts gerichteten Verlauf in Richtung der Aufstellfläche. Dieser Verlauf ermöglicht es, daß sich beim Herstellen des Flächentrennelementes während des Vergießens des Betons keine Lufteinschlüsse unterhalb der Aussteifungsplatte bilden Beim Einbringen des Betons ist das zu fertigende Flächentrennelement auf den Kopf gestellt, die spätere Aufstellfläche desselben ist somit oben angeordnet. Durch den schräg in Richtung der Aufstellfläche ausgerichteten Verlauf der Aussteifungsplatte können sich unter dieser keine Lufteinschlüsse bilden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung, aus denen sich weitere erfinderische Merkmale ergeben, sind in der Zeichnung dargestellt Es zeigen:
  • Fig. 1:
    eine Draufsicht auf drei erfindungsgemäße Fahrbahntrennelemente, die miteinander verbunden sind;
    Fig. 2:
    eine maßstäblich vergrößerte Darstellung der Einzelheit II in Fig 1,
    Fig. 3:
    eine perspektivische Seitenansicht eines Fahrbahntrennelementes gemäß Fig. 1 und 2;
    Fig. 4:
    eine teilweise Draufsicht auf zwei erfindungsgemäße Fahrbahntrennelemente nach einem zweiten Ausführungsbeispiel;
    Fig. 5:
    eine teilweise Draufsicht auf zwei erfindungsgemäße Fahrbahntrennelemente nach einem dritten Ausführungsbeispiel;
    Fig. 6:
    eine teilweise Draufsicht auf zwei erfindungsgemäße Fahrbahntrennelemente nach einem vierten Ausführungsbeispiel und
    Fig. 7:
    eine teilweise Draufsicht auf zwei erfindungsgemäße Fahrbahntrennelemente nach einem fünften Ausführungsbeispiel.
  • Fig. 1 zeigt, daß die als Fahrbahntrennelemente 1 ausgebildete Flächentrennelemente als Wandabschnitte ausgestaltet sind Die Fahrbahntrennelemente 1 weisen eine längliche Bauform auf, mit ihren Stoßflächen 2 sind einander benachbarte Fahrbahntrennelemente 1 einander angenähert. In den Stoßflächen 2 ist jeweils eine Verbindungseinrichtung zum Verbinden der einander benachbarten Fahrbahntrennelemente 1 angeordnet.
  • Fig. 2 zeigt, daß jede Verbindungseinrichtung zwei Profilabschnitte umfaßt. Ein erster Profilabschnitt 3 ist dabei als Plattenelement ausgebildet, wie in Fig. 3 dargestellt. Dieser Profilabschnitt 3 ist in das Fahrbahntrennelement 1 eingesetzt, wobei das Plattenelement vertikal ausgerichtet ist. Mit einem freien Ende steht der erste Profilabschnitt 3 aus der Stoßfläche 2 vor.
  • Der Querschnitt des ersten Profilabschnittes 3 verbreitert sich im Bereich seines aus der Stoßfläche 2 vorstehenden freien Endes. Die Querschnittsverbreiterung nimmt in Richtung des freien Endes zu, so daß durch das freie Ende des ersten Profilabschnittes 3 eine Keilflanke 4 ausgebildet ist. Die Keilflanke 4 ist der Stoßfläche 2 des Fahrbahntrennelementes 1 zugekehrt.
  • Fig. 2 zeigt, daß die Keilflanken 4 der ersten Profilabschnitte 3 beider Fahrbahntrennelemente 1 aneinander liegen. Die Keilflanken 4 können aufeinander gleiten, dadurch vergrößert bzw. verringert sich der Abstand zwischen beiden Fahrbahntrennelementen 1.
  • Die Verbindungseinrichtungen der Fahrbahntrennelemente 1 umfassen jeweils einen zweiten Profilabschnitt 5. Der zweite Profilabschnitt 5 ist als rechtwinkliges Winkelprofil ausgebildet, das mit einem Winkelschenkel an den ersten Profilabschnitt 3 angesetzt ist. Dieser Winkelschenkel 6 ist vertikal zur Oberfläche des ersten Profilabschnittes 3 ausgerichtet. Ein zweiter Winkelschenkel 7 ist parallel zur Ebene des plattenförmigen Profilabschnittes 3 ausgerichtet. Dieser Winkelschenkel 7 ist der Keilflanke 4 des zugehörigen ersten Profilabschnittes 3 zugekehrt angeordnet, wobei durch die Winkelschenkel 6, 7 des zweiten Profilabschnittes 5 eine Aufnahmetasche für das freie Ende des ersten Profilabschnittes 3 des anderen Fahrbahn-trennelementes 1 ausgebildet ist Die mit ihren Keilflanken 4 aneinander gleitenden ersten Profilabschnitte 3 werden gegen die zweiten Profilabschnitte 5 geführt und schlagen an diesen an, wie in Fig. 2 gezeigt. Durch das Anschlagen erfolgt eine Verkeilung der ersten Profilabschnitte 3 miteinander. Ein weiteres Verschieben der ersten Profilabschnitte 3 gegeneinander ist nicht möglich. Die Fahrbahntrennelemente 1 liegen in einer Flucht. Die Verbindung zwischen den Fahrbahn-trennelementen 1 kann nicht durch weiteres Verschieben aufgehoben werden, zum Aufheben der Verbindung ist ein Anheben eines Fahrbahntrennelementes 1 gegenüber dem anderen Fahrbahntrennelement 1 erforderlich.
  • Für die Verankerung der ersten Profilabschnitte 3 in dem Fahrbahntrennelementen 1 können Aussteifungsplatten vorgesehen sein, die nicht weiter dargestellt sind. Den Profilabschnitten 3, 5 können Knotenbleche zur Versteifung und Verankerung im Trennelement 1 zugeordnet sein
  • Der zweite Profilabschnitt 5 kann auch als Z-förmiges Winkelprofil ausgebildet sein. Ein zusätzlicher Winkelschenkel kann dann die Stoßfläche 2 teilweise abdecken und diese schützen.
  • Fig. 2 und 3 zeigen, daß die Stoßfläche 2 eine stufenförmige Einziehung hat. Diese stufenförmige Einziehung folgt der Oberfläche des als Winkelprofil ausgebildeten zweiten Profilabschnittes 5. In Fig. 4 ist eine abweichende Ausbildung gezeigt, hier ist in die Stoßfläche 2 keine stufenförmige Einziehung, sondern eine Nut eingebracht. Der Winkelschenkel 6 des zweiten Profilabschnittes 5 ist bei diesem Ausführungsbeispiel nicht vertikal zum plattenförmig ausgebildeten ersten Profilabschnitt 3 ausgerichtet. Der zweite Profilabschnitt 5 ist in Richtung der Keilflanke 4 gekippt.
  • Fig. 3 zeigt noch, daß am der Aufstellfläche abgekehrten Ende des ersten Profilabschnittes 3 eine Abschrägung 8 im Bereich des verdickten freien Endes vorgesehen sein kann. Eine derartige Abschrägung 8 ist auch am der Aufstellfläche zugekehrten Ende des ersten Profilabschnittes 3 möglich. Die Abschrägung erleichtert das unmittelbare Nebeneinanderanordnen zweier Fahrbahntrennelemente 1 gemäß Figur 1.
  • Auch bei den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 5 und 6 sind erste Profilabschnitte 3 vorgesehen, die jeweils ein freies Ende mit einer Querschnitts-verbreiterung aufweisen, durch welche eine Keilflanke 4 bereitgestellt ist. Diese Keilflanken 4 liegen aber nicht aneinander an, sondern sind den Winkelschenkeln 7 der zweiten Profilabschnitte 5 zugekehrt. Durch die Winkelschenkel 7 wird eine kongruente schräge Fläche bereitgestellt, an welcher die Keilflanken 4 entlanggleiten können. Durch die winkelige Anstellung der Winkelschenkel 7 werden dabei die ersten Profilabschnitte 3 nach innen geführt, so daß sich die parallel zueinander ausgerichteten ersten Profilabschnitte 3 kraftschlüssig aneinander legen können.
  • Die ersten Profilabschnitte 3 der benachbarten Fahrbahntrennelemente 1 liegen eng aneinander, wobei ihre Querschnittsverdickungen mit den Keilflanken 4 nach außen gerichtet sind. Die Querschnittsverdickungen mit den Keilflanken 4 sind in Taschen angeordnet, die durch den ersten Profilabschnitt 3 und den zweiten Profilabschnitt 5 ausgebildet ist
  • In Fig. 7 sind die Fahrbahntrennelemente 1 mit jeweils zwei Profilabschnitten 3 ausgerüstet. Die plattenförmigen Abschnitte der Profilabschnitte 3 liegen flächig aneinander, sie sind vorzugsweise miteinander verschweißt. Es sind somit jeweils zwei Querschnittsverdickungen mit Keilflanken 4 vorgesehen. Den zweiten Profilabschnitten 5 sind Knotenbleche 20 zugeordnet. An einem ersten Profilabschnitt 3 können dabei mehrere Knotenbleche 20 in paralleler Ausrichtung zueinander zugeordnet sein. Profilabschnitte 3, 5 und Knotenbleche 20 werden gemeinsam einbetoniert.

Claims (12)

  1. Flächentrennelement (1), insbesondere Fahrbahntrennelement, das als auf eine Unterlage aufstellbarer Wandabschnitt ausgebildet ist und das an einander gegenüberliegenden Stoßflächen (2) jeweils zumindest eine Verbindungseinrichtung zum Verbinden mit einem benachbarten Flächentrennelement aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Verbindungseinrichtung zumindest zwei Profilabschnitte (3, 5) umfaßt, wobei wenigstens ein erster Profilabschnitt (3) aus der Stoßfläche (2) vorsteht und an seinem vorstehenden Ende zumindest eine eine ebene Keilflanke (4) ausbildende, in Richtung des freien Endes zunehmende Querschnittsverbreiterung aufweist und wobei wenigstens ein der Keilflanke (4) zugeordneter zweiter Profilabschnitt (5) ein Anschlagelement für einen am ersten Profilabschnitt (3) anliegenden ersten Profilabschnitt (3) der Verbindungseinrichtung des benachbarten Flächentrennelementes (1) ausbildet.
  2. Flächentrennelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Profilabschnitt (3) als Plattenelement ausgebildet ist, das in vertikaler Ausrichtung zur Unterlage angeordnet ist.
  3. Flächentrennelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Profilabschnitt (3) als Metallplatte ausgebildet ist, die eine aus der Stoßfläche (2) vorstehende Kante hat, welche die Querschnittsverbreiterung aufweist.
  4. Flächentrennelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsverbreiterung an die Metallplatte warm angeformt ist.
  5. Flächentrennelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Profilabschnitt (5) der Keilflanke (4) des ersten Profilabschnittes (3) zugekehrt angeordnet ist.
  6. Flächentrennelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Profilabschnitt (5) durch ein Winkelprofil ausgebildet ist, das einen der Keilflanke (4) des ersten Profilabschnittes (3) angenäherten gerade ausgebildeten ersten Winkelschenkel (7) aufweist.
  7. Flächentrennelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Winkelprofil als L-Profil ausgebildet ist und mit einem zweiten Winkelschenkel (6) an dem ersten Profilabschnitt (3) befestigt ist.
  8. Flächentrennelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung des Winkelprofils am ersten Profilabschnitt (3) durch eine durchgehende Schweißnaht ausgebildet ist.
  9. Flächentrennelement nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß dem ersten Profilabschnitt (3) und/oder dem zweiten Profilabschnitt (5) ein aussteifendes Knotenblech (20) zugeordnet ist.
  10. Flächentrennelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es aus Beton gefertigt ist.
  11. Flächentrennelement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest an dem ersten Profilabschnitt (3) wenigstens eine Aussteifungsplatte angeordnet ist.
  12. Flächentrennelement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussteifungsplatte einen schräg abwärts gerichteten Verlauf in Richtung der Aufstellfläche hat.
EP04008569A 2003-04-12 2004-04-08 Flächentrennelement, das als auf eine Unterlage aufstellbarer Wandabschnitt ausgebildet ist Expired - Lifetime EP1467028B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10316911 2003-04-12
DE10316911A DE10316911A1 (de) 2003-04-12 2003-04-12 Fahrbahntrennelement, das als auf eine Unterlage aufstellbarer Wandabschnitt ausgebildet ist

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1467028A1 EP1467028A1 (de) 2004-10-13
EP1467028B1 true EP1467028B1 (de) 2007-08-01

Family

ID=32864462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04008569A Expired - Lifetime EP1467028B1 (de) 2003-04-12 2004-04-08 Flächentrennelement, das als auf eine Unterlage aufstellbarer Wandabschnitt ausgebildet ist

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1467028B1 (de)
AT (1) ATE368773T1 (de)
DE (2) DE10316911A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008049966C5 (de) * 2008-10-02 2014-10-30 Linetech Gmbh & Co. Kg Anschluss für eine Verkehrsleitwand
AT507582B1 (de) * 2008-11-20 2010-08-15 Mathias Mag Redlberger Verbindungselement zum verbinden von trennelementen für verkehrsflächen
AT507611B1 (de) * 2008-11-20 2010-08-15 Mathias Mag Redlberger Verbindungseinrichtung zum verbinden von trennelementen für verkehrsflächen
AT516032B1 (de) 2014-07-23 2016-02-15 Kirchdorfer Fertigteilholding Gmbh Leitwandelement
AU2020446553A1 (en) * 2020-05-07 2023-01-19 Worxsafe Ab A safety barrier

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1472186A (fr) * 1966-01-18 1967-03-10 B L A Sa De Beon Luyrieu Ain S Barrière-glissière de sécurité
DE8814418U1 (de) * 1988-11-18 1990-03-29 Gfk Kunststoffe Trimborn Ohg, 5358 Bad Muenstereifel, De
EP0641893B1 (de) * 1993-09-07 1997-08-06 Peter Rausch Betonleitwand
US5464306A (en) * 1994-08-17 1995-11-07 Cristiano; Joseph Concrete barrier joints
DE19942804C1 (de) * 1999-09-08 2001-01-04 Hermann Spengler Kg Sand U Bet Fahrspurtrenneinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ATE368773T1 (de) 2007-08-15
DE10316911A1 (de) 2004-10-28
DE502004004481D1 (de) 2007-09-13
EP1467028A1 (de) 2004-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2331168A1 (de) Verkettungsschloss fuer vorgefertigte betonleitplanken
EP1927699B1 (de) Verkehrsleitwand
EP0745168B1 (de) Ausfachsystem für wände und verkleidungen im bauwesen
EP1467028B1 (de) Flächentrennelement, das als auf eine Unterlage aufstellbarer Wandabschnitt ausgebildet ist
DE102008049966C5 (de) Anschluss für eine Verkehrsleitwand
DE102008052124A1 (de) Verkehrsleitwand
EP0310754A2 (de) Trennvorrichtung
EP1279771A2 (de) Fahrbahnbegrenzungseinrichtung
DE4017455A1 (de) Doppelleitplanke zur sicherung von strassen
DE102009056079A1 (de) Kunststoff-Bodenplatte
DE202010000658U1 (de) Schutzplankenanordnung
DE102009028904A1 (de) Leitplanke oder Schutzplanke, bestehend aus einem einzigen Element oder aus mehreren in Längsrichtung aneinandergekoppelten Elementen
DE102008026661B4 (de) Verkehrsleitwand
DE102007063511A1 (de) Schutzeinrichtung an Verkehrswegen
EP0967328B1 (de) Flüssigkeitsdichtes Grossflächenplattensystem aus rechteckigen, insbesondere quadratischen Betonplatten
DE202007017342U1 (de) Bausatz für Spundwände
AT413712B (de) Leitwand für verkehrswege
EP2281088B1 (de) Verkehrsleiteinrichtung
DE19800569C2 (de) Schalungssystem für einen Bewehrungsanschluß
EP3702533B1 (de) Verfahren zur befestigung eines brückenüberbaus und dabei zu verwendendes randabschlusselement
EP0826833A2 (de) Fahrspurtrenneinrichtung
DE2147806A1 (de) Leitplanke mit seitenwasserabzug fuer hochstrassen,bruecken,tunnels u.dgl.
DE3742683A1 (de) Gleitschwelle fuer verkehrswege, bestehend aus fertigteilen
EP3201397B1 (de) Verkehrsleitwand
DE102012106933A1 (de) Bauelement für die Errichtung mobiler Schutzbarrieren an Fahrbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050318

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060828

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004004481

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070913

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20071107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070801

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071101

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071112

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070801

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070801

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070801

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080102

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070801

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070801

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071101

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070801

26N No opposition filed

Effective date: 20080506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080202

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110427

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20110421

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20110418

Year of fee payment: 8

Ref country code: BE

Payment date: 20110419

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20110419

Year of fee payment: 8

BERE Be: lapsed

Owner name: NORDBETON G.M.B.H.

Effective date: 20120430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 368773

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120408

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120408

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20121228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120408

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230417

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230425

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 502004004481

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20240407