DE102018001689A1 - Modul und Verfahren zum Herstellen eines Moduls, einer Gebäudewand und eines Gebäudes - Google Patents

Modul und Verfahren zum Herstellen eines Moduls, einer Gebäudewand und eines Gebäudes Download PDF

Info

Publication number
DE102018001689A1
DE102018001689A1 DE102018001689.8A DE102018001689A DE102018001689A1 DE 102018001689 A1 DE102018001689 A1 DE 102018001689A1 DE 102018001689 A DE102018001689 A DE 102018001689A DE 102018001689 A1 DE102018001689 A1 DE 102018001689A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
module
building
wall
channel
concrete
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018001689.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kohlschein Franz Axel
Original Assignee
Kohlschein Franz Axel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kohlschein Franz Axel filed Critical Kohlschein Franz Axel
Priority to US16/971,918 priority Critical patent/US11920346B2/en
Priority to EP19716279.5A priority patent/EP3759288A1/de
Priority to CN201980015227.4A priority patent/CN111801472A/zh
Priority to PCT/DE2019/000047 priority patent/WO2019166039A1/de
Publication of DE102018001689A1 publication Critical patent/DE102018001689A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/02Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/02Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements
    • E04B1/12Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements the elements consisting of other material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/16Structures made from masses, e.g. of concrete, cast or similarly formed in situ with or without making use of additional elements, such as permanent forms, substructures to be coated with load-bearing material
    • E04B1/165Structures made from masses, e.g. of concrete, cast or similarly formed in situ with or without making use of additional elements, such as permanent forms, substructures to be coated with load-bearing material with elongated load-supporting parts, cast in situ
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/42Walls having cavities between, as well as in, the elements; Walls of elements each consisting of two or more parts, kept in distance by means of spacers, at least one of the parts having cavities
    • E04B2/54Walls having cavities between, as well as in, the elements; Walls of elements each consisting of two or more parts, kept in distance by means of spacers, at least one of the parts having cavities the walls being characterised by fillings in all cavities in order to form a wall construction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/84Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
    • E04B2/86Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms
    • E04B2/8623Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms with spacers and at least one form leaf being monolithic
    • E04B2/8629Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms with spacers and at least one form leaf being monolithic with both form leaves and spacers being monolithic
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/26Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
    • E04C2/284Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating
    • E04C2/288Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating composed of insulating material and concrete, stone or stone-like material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/44Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose
    • E04C2/48Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose as high as or higher than the room, i.e. having provisions concerning the connection with at least two floors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/44Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose
    • E04C2/52Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits
    • E04C2/521Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits serving for locating conduits; for ventilating, heating or cooling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/7675Insulating linings for the interior face of exterior walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0256Special features of building elements
    • E04B2002/0289Building elements with holes filled with insulating material
    • E04B2002/0293Building elements with holes filled with insulating material solid material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2002/001Mechanical features of panels
    • E04C2002/004Panels with profiled edges, e.g. stepped, serrated

Abstract

Modul (10) umfassend wenigstens zwei Wandaußenseiten (12), die zueinander beabstandet sind, sodass zwischen den beiden Wänden wenigstens ein Kanal (14) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (14) mit einem selbstaushärtenden Material (19) gefüllt ist, und ein Verfahren zu Montage solch eines Moduls.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Modul zum Aufbau einer Gebäudewand eines Gebäudes sowie ein Verfahren zur Herstellung solch eines Moduls als auch einer Gebäudewand und eines Gebäudes.
  • Es sind Gebäude bekannt die aus Mauern aufgebaut sind. Die Mauern des Gebäudes erfüllen dabei verschiedene Aufgaben, wie den Schutz und die Abgrenzung des Gebäudeinneren, die Wärmeisolierung und die Lastabtragung. Mauern sind ein wesentliches Element der Gebäudestatik.
  • Grundsätzlich lassen sich Mauern in ihrem Aufbau in Mauern aus mineralischem Material wie Stein oder Beton oder in Mauern aus organischen Material wie Konstruktionsholz unterscheiden. Mineralisch aufgebaute Wandsysteme haben den Vorteil günstiger bauphysikalischer Eigenschaften, sie sind preiswert zu beziehen und überall vor Ort verfügbar. Ihr Nachteil ist das hohe Transportgewicht und die geringe Vorkonfektionierbarkeit was zu erhöhten Arbeitskosten in der Wanderstellung führt.
  • Mineralische Mauern müssen aus einzelnen separaten Ziegelsteinen oder in Betonschalweise hergestellt werden. Dazu benötigt man eine Vielzahl von qualifiziertem Personal, das über lange Zeiträume hinweg, solch eine Mauer aufbauen muss. Weiter ist ein enormer logistischer Aufwand nötig, um für das Mauern des Gebäudes hinreichend Mörtel und Ziegelsteine bereitzustellen. Fehlt eine dieser essentiellen Komponenten, so kann die Mauer nicht fertiggestellt werden, sodass der gesamte Baubetrieb einer Baustelle zum Erliegen kommt. Nicht zuletzt ist das Gewicht dieser Komponenten für eine Mauer sehr hoch, weshalb nur geringe Mengen der Komponenten transportiert werden können. Somit sind konventionelle Wände unwirtschaftlich hinsichtlich Errichtung und Planung.
  • Zudem ist der Innenausbau von Gebäuden aus Mauern sehr aufwendig und zeitraubend, denn sämtliche Installationen müssen vor Ort in dem Gebäude mit fertigen Mauern errichtet werden. Somit muss das notwendige Material zur Baustelle transportiert werden, und weiteres qualifiziertes Personal bestellt werden.
  • Ebenso sind die Dämmung und die Bestückung des Gebäudes mit Fenstern und Türen auf unwirtschaftliche Weise vor Ort zu bewältigen, wobei sich ein durchführender Bauleiter wieder schweren logistischen Herausforderungen gegenübergestellt sieht.
  • In der DE 10 2006 028 532 B3 wird eine aufwendige und vielteilige Schalung für eine Betonkonstruktion vorgeschlagen, die große Mengen an Beton benötigt. Außerdem ist eine Vielzahl von Montageschritten notwendig um die Schalung wiederum vor Ort auf der Baustelle zu erstellen. Außerdem ist besonders Nachteilig, dass der Innenausbau sowie ein anbringen von Dämmungen, Fenstern und Türen vor Ort erfolgen muss.
  • Die aufwendigen Umstände zur Errichtung eines Gebäudes wurden im Stand der Technik bis heute nicht gelöst. Daher besteht eine Aufgabe der Erfindung darin, eine Vorrichtung und ein Verfahren bereitzustellen, die es ermöglicht schnell und kostengünstig ein Gebäude aufzubauen und sich dennoch mineralische Baustoffe und deren günstige Eigenschaften zu Nutze zu machen.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Die vorliegende Erfindung hat dem Stand der Technik gegenüber den Vorteil, dass ein Modul zentral in einer Fabrik vorgefertigt und konfektioniert wird. Dabei ist unter Konfektionieren unter anderem das Herstellen von Modulen mit einheitlichen Maßen zu verstehen. Dadurch wird ein Baukastensystem aus fertigen Module realisiert, die vor Ort auf einer Baustelle bereitgestellt werden. Durch das Baukastensystem, ist es möglich Personal mit einer einheitlichen Qualifikation einzusetzen. Beziehungsweise ist es möglich Personal mit unterschiedlichen Qualifikationen für die gleichen Arbeiten bei dem Aufstellen der Module einzusetzen, da für die Arbeiten nur einfache Fachkenntnisse notwendig sind. Der Bauleiter kann durch das Baukastensystem aus Modulen die Planung und Durchführung der Bautätigkeit einfach aus der Ferne steuern, ohne vor Ort zu sein. Es ist also ein geringer planerischer Aufwand notwendig. Durch die einfache und berechenbare Struktur der Module erlangt man vorbestimmbare statische Eigenschaften der Wandkonstruktion. Dadurch reduziert sich der Planungsaufwand für einen Bauleiter insbesondere vor Ort.
  • Durch das Baukastensystem wird ein Gebäude mit wenigstens einem Modul erstellt, wobei vorzugsweise die Gebäudewände wenigstens ein Modul beinhaltet.
  • Zur Erreichung der Vorteile werden wenigstens zwei Wände zueinander beabstandet angeordnet. Es wird vorgeschlagen zwischen den beiden Wänden wenigstens einen Kanal anzuordnen. Diese Ausgestaltung des Moduls erfolgt in der Fabrik. Solch ein Modul hat ein geringes Gewicht, da keine schweren und sperrigen Komponenten verwendet werden.
  • Die Wände sind grundsätzlich gerade Ebenen. Es ist auch denkbar eine rohrförmige Wand zu verwenden, in der ein Kanal ausgebildet wird, sodass ein Modul für eine Säule bereitgestellt wird, wobei diese Wand beispielsweise zylindrisch und/oder kegelförmig und/oder quaderförmig und/oder pyramidenförmig sein kann. Weiter sind Module für Ecken eines Hauses denkbar. Es sind auch gebogene oder geknickte Wände möglich, wobei die Biegung/der Knick in der vertikalen als auch in der horizontalen Richtung bezüglich des zu errichtenden Gebäudes möglich ist.
  • Vor Ort kann der Kanal, nachdem das Modul nach dem Wunsch des Benutzers positioniert worden ist, mit einem selbstaushärtenden Material gefüllt werden. Das Füllen erfolgt solange das selbstaushärtende Material flüssig ist. Es härtet innerhalb des Kanals aus. Der Kanal wirkt wie eine Verlorenschalung.
  • Durch die erfindungsgemäße Fertigung der Module in einer Fabrik werden zentral verschiedene standardisierte Module gefertigt. Die standardisierten Module können in Serie gefertigt werden, sodass sie anhand eines Kataloges kategorisierbar sind. Alternativ ist auch eine außerserienmäßige Sonderanfertigung gemäß eines Bauplans einfach möglich. Die Module weise dabei eine standardisierte Abmessung auf, die sich beispielsweise auf die gewünschte Raumhöhe des Gebäudes bezieht. Weiter muss ein Bauleiter nicht auf individuelle Ausgestaltungen des Gebäudes verzichten, denn die Module aus der Serienfertigung oder die sonderangefertigten Module können mit klassischen Mauererarbeiten kombiniert werden. Auch ist das Anpassen und Zuschneiden der Module vor Ort durch den ausführenden Bauleiter möglich. Ein Modul kann durch Teilmodule geschaffen werden, durch deren Kombination ein individualisiertes Modul durch den Bauleiter erstellt werden kann. Durch die zentrale Fertigung ist es möglich eine Vielzahl unterschiedlicher Materialien zu verwenden. So kann Recyclingmaterial und/oder mineralisches Material und/oder organisches Material verwendet werden.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen und alternative Ausführungsformen des Moduls sind in den abhängigen Ansprüchen enthalten.
  • Das selbstaushärtende Material umfasst dabei vorzugsweise Beton und/oder kunststoffhaltiges Material wie ein Kunststoffharz und/oder ein gipshaltiges Material. Das Material zum Füllen kann mineralisch sein. So erreicht man eine einfache Verarbeitung, die von Personal mit geringen Fachkenntnissen bewerkstelligt werden kann. Durch die Verwendung von insbesondere Beton und/oder kunststoffhaltigem Material wird eine hohe Dauerhaftigkeit und statische Sicherheit erreicht.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung beinhaltet einen Kanal, der ein Rohr ist. So kann ein Rohr beispielsweise zwischen zwei Wänden verklebt werden. Das Rohr ist mittels Befestigungsmitteln wie Schrauben und/oder Nieten und/oder Draht und/oder einem Gewebe und/oder einem Klippsystem zwischen die Platten fixierbar. Besonders einfach und sicher ist der Kanal mit dem selbstaushärtenden Material füllbar, wenn der Kanal ein rundes Rohr ist. Ein Rohr mit einem eckigen Profil ist ebenfalls einsetzbar, um dadurch den Raum zwischen den Wänden stärker auszufüllen. Das Rohr ist vorzugsweise aus hohlen Brandziegeln und/oder Betonrohren und/oder Kunststoffrohren und/oder Metallrohren aufgebaut.
  • Zweckmäßiger Weise weist der Kanal eine Öffnung nach außen auf, sodass der Kanal von außerhalb der Wände mit dem flüssigen selbstaushärtendem Material in einfacher Weise befüllbar ist. Diese Öffnung ist insbesondere zwischen den Wänden, im Bereich des Rands der Wände angeordnet. Bei einem Modul mit einer Wand ist die Öffnung im Bereich des Endes der einen Wand. Es ist alternativ oder zusätzlich möglich, eine Öffnung in einer Wand auszubilden. Dabei kann die Öffnung lediglich ein Loch in der Wand sein, die zum Kanal führt oder einen verschraubbaren Stutzen aufweisen, an den beispielsweise ein Schlauch einer Betonpumpe angeschlossen werden kann.
  • Damit die Steifigkeit des Moduls gewährleistet wird, ist es von Vorteil in dem Kanal wenigstens teilweise eine Armierung anzuordnen. Die Armierung erstreckt sich vorzugsweise entlang des Kanals. Dabei besteht die Armierung insbesondere aus Stahlstäben, die in den Kanal geschoben werden, bevor das selbstaushärtende Material eingefüllt wurde. Die Armierung kann auch eingeschoben werden solange das selbstaushärtende Material in einem Kanal flüssig ist. Es muss nicht der gesamte Kanal bezüglich seiner Länge mit einer Armierung ausgestattet werden. Ergänzend zu einem Stahlstab kann ein Ring aus Stahl in den Kanal gelegt werden. Es ist auch ein Geflecht aus Metalldraht oder Kunststoffgewebe als Armierung möglich. Weiter kann auf die Armierung verzichtet werden, wenn der Kanal eine hohe Steifigkeit darbietet.
  • Beispielsweise kann hierfür der Kanal aus einem Stahlrohr oder aus einem Stahl-Beton-Rohr gefertigt werden, in dessen Wandung schon eine Armierung enthalten ist. Dies vereinfacht die Prozessschritte vor Ort, sodass das Personal nicht im Umgang mit Armierungstechnologien geschult sein muss.
  • Besonders vielfältige Einsatzmöglichkeiten für ein Modul erreicht man, wenn mehrere Kanäle in dem Modul angeordnet sind. Vorzugsweise sind wenigstens zwei Kanäle zwischen den Wänden oder in einer säulenförmigen Wand angeordnet. Die Kanäle sind insbesondere senkrecht und/oder parallel zueinander ausgerichtet. Wenn die Kanäle ineinander übergehen, können alle miteinander verbundenen Kanäle durch eine Öffnung befüllt werden. Beispielsweise können sich Kanäle in einem rechten Winkel kreuzen und einen kreuzförmigen Kanal bilden. Alternativ ist es jedoch möglich die Kanäle separat voneinander auszubilden, sodass sie über unterschiedliche Öffnungen gefüllt werden müssen.
  • Erfindungsgemäß ergeben die aus der Verlorenschalung gebildeten Kanäle innerhalb der Module eine Pfosten- oder Pfosten-Riegel-Konstruktion. Die Pfosten- oder Pfosten-Riegel-Konstruktion kann dabei durchgängig in den Modulen und/oder den Wänden eines Gebäudes ausgebildet sein. Vorteilhafterweise kann die Pfosten-Riegel-Konstruktion wenigstens teilweise ein Fachwerk bilden. Nach dem Befüllen mit selbsthärtendem Material wie Beton entsteht so ein in sich stabiles und festes Skelett, welches statische Wandfunktionen übernehmen kann.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung kann die in den Wandmodulen durch Befüllen der Kanäle hergestellte Skelettstruktur gemäß einer Pfosten-Riegel-Konstruktion konstruktiv mit den darüber und darunterliegenden Decken- oder Fundamentabschnitten verbunden werden.
  • Bei einer weiteren Weiterbildung der Erfindung kann in die durch die Pfosten- bzw. Pfosten-Riegel-Konstruktion gebildeten Gefache eine Waben- oder Netzstruktur angeordnet werden. Diese Struktur kann aus Holz und/oder Holzderivaten und/oder Pressspan und/oder Fasermaterial und/oder Kunststoff und/oder Kalkstein und/oder Kalksandstein und/oder Ton/Brandstein und/oder Lehm und/oder Kunstharz und/oder Beton und/oder Poren- oder Strohbeton und/oder Mineralschaum und/oder einem härtenden Schaum wie Styropor oder Polyurethan und/oder einem gipsartigen Material bestehen. Die Waben- oder Netzstruktur kann auch statische Aufgaben im Wandmodul übernehmen. Die Waben- oder Netzstruktur kann an den Kanälen und/oder an den Innenseiten der äußeren Schichten des Moduls befestigt werden.
  • Die Decke oder das Fundament können unterhalb und/oder oberhalb der aufzusetzenden Wandmodule jeweils wenigstens eine Feder aufweisen. Die Feder kann in eine Aufnahme eingreifen, die als Nut ausgeführt ist, und auf der Unterseite und/oder Oberseite des Wandmoduls ausgeformt ist. Dies gilt ebenso für Tür- oder sonstige Durchgangsmodule, bei denen sich durch den zusätzlichen Bodenaufbau z.B. Estrich, Bodenheizung, Dämmung oder sonstige bekannte Bodenaufbauten ein bodenbündiges Niveau der Türschwelle einstellt. Nut und Feder werden dabei zu einer formschlüssigen Verbindung verbunden. Es kann auch eine stoffschlüssige Verbindung durch Klebstoff oder Mörtel zwischen der Nut und Federhergestellt werden. Eine weitere Ausführungsform umfasst eine Feder der Fundament- oder Deckenstruktur, die vollständig oder teilweise als Verlorenschalung ausgeführt ist, und mit der die Verlorenschalung in den Wänden verbunden ist. Dies stellt einen Schalungskanal dar. Durch Befüllung bildet sich somit eine Verbindung zwischen der Skelettstruktur und der Nut und/oder Feder aus. Eine alternative Ausführungsform zu den oben beschriebenen umfasst eine Feder die beispielsweise über Armierungsstahl oder -gewebe in die Verlorenschalung der Wandmodule geführt wird. In diesem Fall erfolgt die Befüllung mit selbsthärtendem Material, wie sie bereits für die Kanäle in den Wandmodulen beschrieben ist.
  • Der Kanal ist vorzugsweise nach oben zur Decke hin offen. Vertikal angeordneten Kanäle in den Wandmodulen, welche als Pfosten wirken, enden in diesem vertikalen Kanal im Bereich der Decke. Die Verlorenschalungen am oberen Ende der Wandmodule können miteinander zu einer horizontalen Schalungsebene im Modul verbunden werden. Diese horizontale Schalungsebene kann bei Bedarf an den offenen längsseitigen Enden verschlossen werden. Durch die Befüllung dieser horizontalen Schalungsebene mit selbsthärtendem Material und den Einbau von Armierungen oder Stäben kann ein Träger über den Wandmodulen gebildet werden. Der Träger kann bei Bedarf auch zu einem Ringanker über mehrere Module hinweg ausgebildet werden. Ferner wird erfindungsseitig beschrieben, dass aus dem durch die oberen Wandmodulbereiche gebildeten Schalungskanal Armierungen in die darüber aufzulegende Geschossdecke geführt werden. Durch die Verwendung von flüssigem selbstaushärtendem Material zur Befüllung in den Schalungskanal und die Geschossdecke ist so ein kraft- und stoffschlüssiger Verbund möglich.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung umfasst einen Füllstoff, der den Kanal umgibt. Der Füllstoff wird zwischen den Wänden beziehungsweise bei einem säulenförmigen Modul innerhalb der geschlossenen Wand so eingefüllt, dass die Kanäle wenigstens teilweise innerhalb des Füllstoffs angeordnet sind. Der Füllstoff beinhaltet dabei Polyurethanschaum und/oder Leichtbeton und/oder Strohbeton und/oder Mineralschaum und/oder Blähstein und/oder Porenbeton und/oder Kalkstein und/oder Kalksandstein und/oder Ton/Brandstein und/oder Holz und/oder Holzderivate und/oder Holzfaser und/oder sonstiges organisches Fasermaterial und/oder sonstiges anorganisches oder mineralisches Fasermaterial und/oder Lehm und/oder Strohlehm und/oder Sand und/oder Schüttgut und/oder Styropor und/oder Glaswolle und/oder Steinwolle und/oder Recyclingmaterial und/oder Papier und/oder Asbest. Anstatt Befestigungsmittel für die Fixierung der Rohre kann auch ein Schaum, wie aus Polyurethan oder Styropor, oder Mörtel oder Kleber für die Fixierung zum Einsatz kommen. Weiter kann ein Kanal gefertigt werden, indem ein Schaum zwischen die Wände gefüllt wird, und anschließend Kanäle in den Schaum beispielsweise spanend und/oder durch Hitze und/oder durch Pressen ausgeformt werden.
  • Vorteilhaft ist es, wenn auf einer ersten Außenseite einer Wand eine Dämmschicht angebracht ist. Dabei ist die erste Außenseite die Außenseite des aus den Modulen gefertigten Gebäudes, sodass die Dämmung gegen Wärme und Kälte schützt. Die Dämmschicht beinhaltet Polyurethanschaum und/oder Leichtbeton und/oder Strohbeton und/oder Mineralschaum und/oder Blähstein und/oder Porenbeton und/oder Kalkstein und/oder Kalksandstein und/oder Ton/Brandstein und/oder Holz und/oder Holzderivate und/oder Holzfaser und/oder sonstiges organisches Fasermaterial und/oder sonstiges anorganisches Fasermaterial und/oder Strohlehm und/oder Sand und/oder Schüttgut und/oder Styropor und/oder Glaswolle und/oder Steinwolle und/oder Recyclingmaterial und/oder Papier und/oder Asbest und/oder Mineralwolle und/oder Wolle und/oder mineralisches Material und/oder ein Schaum wie z.B. aus Polyurethan und/oder wenigstens eine Vakuumkammer. Die Dämmschicht wird vorzugsweise zentral in der Fabrik an dem Modul befestigt. Es ist aber auch möglich, die Dämmung vor Ort auf der Baustelle anzubringen.
  • Auf einer zweiten Außenseite einer der Wände ist eine Installationsebene für elektrische und/oder hydraulische und/oder pneumatische und/oder Daten- und/oder Heizungs- und/oder Be- und Entlüftungsleitungen ausgebildet. Die zweite Außenseite ist in das Innere des Gebäudes gerichtet. Wandmodule, aus denen Innenwände ausgebildet werden, verfügen auf beiden Wandseiten über eine Installationsebene. Auf die Installationsebene werden Installationselemente wie Steckdosen und/oder Schalter und/oder Lautsprecher und/oder Wasserhähne und/oder Abflüsse angebracht. Die Abflussrohre mit größerem Durchmesser wie Fallrohre können entweder in den Zwischenraum zwischen den Wänden hineinragen, oder durch spezielle Wandelemente ergänzt werden. Die speziellen Wandelemente beinhalten die Abflussrohre und sind entweder fest mit einem Modul verbaut oder separat vor Ort auf der Baustelle an ein Modul ergänzbar. Die Installationsebene ist wenigstens teilweise in einen Raum des Gebäudes gerichtet. Dabei ist die Installationsebene vorzugsweise durch eine homogene Schicht ausgebildet. Die homogene Schicht beinhaltet vorzugsweise Holz und/oder einen Schaum und/oder Mehrzweckplatten und/oder Pressspanplatten und/oder Gasbetonblöcke und/oder Ziegelsteine und/oder Styropor und/oder Hartschaumplatten und/oder Polyurethanschaum und/oder Leichtbeton und/oder Strohbeton und/oder Mineralschaum und/oder Blähstein und/oder Porenbeton und/oder Kalkstein und/oder Kalksandstein und/oder Ton/Brandstein und/oder Holz und/oder Holzderivate und/oder Holzfaser und/oder sonstiges organisches Fasermaterial und/oder sonstiges anorganisches Fasermaterial und/oder Strohlehm und/oder Lehm und/oder Sand und/oder Schüttgut und/oder Styropor und/oder Glaswolle und/oder Steinwolle und/oder Recyclingmaterial und/oder Papier und/oder Asbest. Alternativ ist eine Vorbauwand vor der Wand mit der zweiten Außenseite angeordnet. Zwischen der Vorbauwand und der Wand werden die Leitungen angeordnet. Die Vorbauwand ist auf einer Lattenkonstruktion oder der beschriebenen Installationsebene angebracht. Die Leitungen beispielsweise mittels Schellen und/oder Leerrohren in dem Hohlraum zwischen Wand und Vorbauwand angeordnet. Weiter ist eine Holzlattung oder Mehrzweckplatten auf der zweiten Außenseite anbringbar, um eine Installationsebene zu erzeugen. Auf die Vorwand wird ein Putz aufgebracht, der organisch wie Lehm und/oder mineralisch wie Kalk oder Zement ist. Durch den Putz wird in die Installationsebene wenigstens eine Durchführung zu den Leitungen gebohrt. Die Durchführung weist eine Montageöffnung auf, die zum Innenraum gerichtet ist, und an die Installationselemente montiert werden. Diese Montage kann zentral in der Fabrik und/oder vor Ort auf der Baustelle erfolgen. Das erleichtert den Innenausbau des Gebäudes.
  • Die Wand und/oder die Vorbauwand beinhalten Holz, eine Holzlattung, Gipskarton, Beton, Blech, Kunststoff und/oder Pappe und/oder Polyurethanschaum und/oder Leichtbeton und/oder Strohbeton und/oder Mineralschaum und/oder Blähstein und/oder Porenbeton und/oder Kalkstein und/oder Kalksandstein und/oder Ton/Brandstein und/oder Holz und/oder Holzderivate und/oder Holzfaser und/oder sonstiges organisches Fasermaterial und/oder sonstiges anorganisches Fasermaterial und/oder Strohlehm und/oder Lehm und/oder Sand und/oder Schüttgut und/oder Styropor und/oder Glaswolle und/oder Steinwolle und/oder Recyclingmaterial und/oder Papier und/oder Asbest. So wird eine sehr flexible Gestaltung der Wand erreicht. Die Außenhülle des Gebäudes wird vorzugsweise vor Ort auf der Baustelle erstellt.
    Das Modul weist in einer vorteilhaften Weiterbildung ein Fenster und/oder eine Türe und/oder Durchgangsöffnungen und/oder sonstige Wandöffnungen wie für Klimaanalgen oder Abluftschächte auf. Das Fenster und/oder die Türe sind in dem Modul in einer eigens dafür vorgesehenen Aussparung angeordnet. Die Aussparung ist von einem Rahmen umsäumt. Der Rahmen kann aus Kanälen aufgebaut sein, die vorzugsweise eine flache Fläche zur Aussparung hin aufweisen. Die Fenster und/oder Türen können zentral oder vor Ort montiert werden.
  • Gemäß dem unabhängigen Verfahrensanspruch wird ein Modul bereitgestellt, das die oben genannte Aufgabe löst.
  • Die Bereitstellung eines Moduls erfolgt zentral in einer Fabrik. Dazu wird vorteilhafter Weise ein Kanal in einem Zwischenraum zwischen wenigstens zwei Wänden, oder in einem Zwischenraum der durch eine Wand erzeugt wird, ausgebildet. Anschließend wird der Zwischenraum außerhalb des Kanals mit einem Füllstoff aufgefüllt.
  • Eine Installationsebene auf der zweiten Außenseite des Moduls kann vor dem Einfüllen des Füllstoffs erfolgen. Die Installationsebene kann auch vor dem Ausbilden eines Kanals angebracht werden, sodass der Kanal und/oder der Füllstoff nachträglich angeordnet werden.
  • In der Installationsebene müssen Leerkanälen für die Installationsleitungen ausgebildet werden. Dies erfolgt beispielsweise durch Bohren entlang einer homogene Schicht der Installationsebene und/oder Anordnen von Leerrohren in der Installationsebene und/oder auch das Fräsen oder Schlitzen von außen. Damit die Leerkanäle von außen zugänglich sind, werden Durchführungen quer, vorzugsweise senkrecht, zu den Leerkanälen ausgebildet, sodass eine Montageöffnung für Elektro-, Gas-, Wasser-, Heizungs-, Ent- und Belüftungs-, Kommunikations- und/oder Druckluftinstallationen nach außen erzeugt werden. Vorzugsweise werden die Module an den Montageöffnungen mit Installationselementen bestückt. Insbesondere ist auch der Einbau von Fenstern und Türen, als auch einer Dämmung möglich.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des Verfahrens zur Errichtung eines Gebäudes sind in den nachfolgenden Ansprüchen gekennzeichnet.
  • Nachdem das Modul gefertigt ist, ist es vorteilhaft eine Armierung in den Kanälen anzuordnen, um die Steifigkeit zu erhöhen. Die Armierung kann entweder zentral in der Fabrik oder vor Ort auf der Baustelle eingefügt werden.
  • Das Modul wird zum Erstellen einer Gebäudewand vorzugsweise senkrecht zum Boden aufgestellt. Danach wird der Kanal mit flüssigem selbstaushärtendem Material, wie Beton und/oder Kunstharz aufgefüllt. Es können mehrere Module nebeneinandergestellt werden.
  • Um ein erfindungsgemäßes Gebäude herzustellen muss eine Geschossdecke bereitgestellt werden, auf das das Modul gestellt wird. Als erstes wird eine untere Geschossdecke eines Gebäudes hergestellt. Auf dieser Geschossdecke wird das Modul oder eine Mehrzahl von Modulen aufgestellt. Nachträglich wird eine obere Geschossdecke auf der Gebäudewand hergestellt. Die Geschossdecken werden aus Beton gebaut der z.B. vor Ort vorliegt. Es kann der gleiche Beton sein, der für die Verfüllung der Kanäle verwendet wird. Es kann auch Holz verwendet werden.
  • Auf der unteren Geschossdecke werden Leitungen für die Installation verlegt. Es kann auch eine Fußbodenheizung auf der Geschossdecke angeordnet werden. Danach wird der Boden beispielsweise durch einen Estrich und einen Bodenbelag aufgebaut. Ebenso wird die obere Geschossdecke dazu verwendet Leitungen unter der Geschossdecke zu verlegen. Die Decke wird anschließend abgehängt, um die Leitungen zu verdecken. Die Leitungen der oberen und unteren Geschossdecken werden in die Leerkanäle der Installationsebene des Moduls geführt. Dort werden sie entweder miteinander oder mit Installationselementen verbunden. Die Oberfläche der oberen und unteren Geschossdecken stellen also Hauptinstallationsebenen für die Gebäudeinstallationen dar. Für die Elektro- und Kommunikationsinstallation ist die obere Geschossdecke die Hauptinstallationsebene, von der ausgehend die Leitungen zu Verteilerknoten geführt werden. Das Wasser und Abwasser findet seine Hauptinstallationsebene in der unteren Geschossdecke. Rohrstücke der Wasser- und Abwasserinstallation können schon bei der Konfektionierung zentral in der Fabrik in das Modul eingeklebt werden. Sie können als Anschluss dienen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen verwendbar sind. Der Rahmen der Erfindung ist nur durch die Ansprüche definiert.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1: eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Moduls, welches im unteren Teil mit einer Nut auf eine Feder gesetzt wird und am oberen Ende einen Kanal für die Ausbildung einer durchgehenden Trägerebene aufweist,
    • 2: einen Schnitt durch das erfindungsgemäße Modul, wobei in Kanälen des Moduls eine Armierung angeordnet ist,
    • 3: einer erfindungsgemäßen Gebäudewand aus einer Mehrzahl verschiedenartiger Module,
    • 4:
      1. a) eine schematische Kürzung eines Moduls
      2. b) eine Gebäudewand mit einem gekürzten Modul
    • 5: einen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Gebäude mit einer Gebäudewand, wobei die Module mit Leitungen des Gebäudes versehen sind.
    • 6: eine perspektivische Ansicht des Wandmoduls, wobei zwei Teilschnitte in das Innere des Wandmoduls die Ausfüllung der durch die Pfosten gebildeten Gefache mit
      1. a) einer Wabenstruktur und
      2. b) einer Netzstruktur zeigen.
  • In 1 ist ein erfindungsgemäßes Modul 10 gezeigt das im Begriff ist auf eine untere Geschossdecke 46 gestellt zu werden. Dazu ist auf der Geschossdecke 46 eine Feder 45 in Form eines Quaders angeordnet. Aus der Feder 45 ragen drei Armierungsanschlüsse heraus, die schematisch in der 1 dargestellt sind, die zur Armierung 18 und Verbindung des Moduls 10 mit der Geschossdecke 46 dienen. Die Armierungsstäbe 18 sind senkrecht zur Geschossdecke 46 ausgebildet. Ebenso liegt die Feder 45 senkrecht auf der Geschoßdecke 46. Die obere Fläche der Feder 45 ist parallel zur Oberfläche der Geschossdecke 46.
  • Das Modul 10 gemäß 1 umfasst eine Wand 12 mit parallel zueinander angeordneten Außenflächen. Zwischen den Außenflächen der Wand 12 im Bereich des unteren Endes ist jeweils eine Nut 11u ausgebildet, die entlang der Wand 12 von Stegen 13 begrenzt ist. Am oberen Ende des Wandmoduls befindet sich ein nach oben und zu den Seiten offener Schalungskanal 11o. Auch dieser ist entlang der Wand 12 von Stegen 13 begrenzt. An den Seiten ist die Modulgrenze 17 durch die Länge der Wände 12 vorgegeben. Die Nut 11 ist an ihrem axialen Ende im Bereich der Modulgrenze 17 offen. Dadurch ist das Modul 10 seitlich der Modulgrenze 17 H-förmig, beziehungsweise ist der Querschnitt durch das Modul 10 H-förmig.
  • Zwischen den Wänden 12 sind Kanäle 14 angeordnet, die als runde Rohre 15 ausgeführt sind. Die Rohre 15 sind beispielsweise aus hohlen Brandziegeln und/oder Betonrohren und/oder Kunststoffrohren und/oder Metallrohren hergestellt. Es sind drei vertikale Rohre 15 im gleichen Abstand zueinander angeordnet. Der Abstand entspricht dem Abstand der Armierungsanschlüsse 18 zueinander. Horizontal verläuft ein Rohr 15, dass die drei vertikalen Rohre 15 miteinander verbindet. Es ist möglich mehr oder weniger als drei vertikale beziehungsweise einem horizontalen Rohr 15 anzuordnen. Die vertikalen und horizontalen Rohre können verschiedene Querschnitte haben. Die Rohre können diagonal verlaufen. Ferner kann durch Rohre mit einem im Verhältnis kleineren Durchmesser eine netzartige Stützstruktur ausgebildet werden, die die Pfoste-Riegel-Konstruktion verbindet bzw. mit auffüllt. Die vertikalen Rohre 15 erstrecken sich vom oberen Schalungskanal 11o bis zur unteren Nut 11u. Dabei ragt das Rohr 15 nicht in die obere und die untere Nut 11u, 11o hinein. Alternativ kann das Rohr 15 in die obere und die untere Nut 11u, 11o hineinragen. Die vertikalen Rohre 15 bilden Öffnungen 16 innerhalb der oberen und die unteren Nut 11u, 11o, die nach oben und nach unten hin geöffnet sind. Es ist auch jeweils eine Öffnung 16 an den Modulgrenzen 17 angeordnet, die durch das horizontale Rohr 15 erzeugt ist.
  • Das Modul 10 wird mit der unteren Nut 11u auf die Feder 45 gesetzt, was durch die drei Pfeile am unteren Ende des Moduls 10 symbolisiert ist. Dadurch werden die Armierungsanschlüsse 18 in die Rohre 15 geführt. Die Feder 45 weist entweder die Abmessungen der Nut 11u auf, sodass diese von der Feder 45 ausgefüllt wird oder sie ist alternativ mit geringerer Höhe ausgeführt, so dass sie zum Teil auch beim Aufbau mit flüssigem selbstaushärtendem Material aufgefüllt wird.
  • Nachdem ein oder mehrere Module 10 auf der Geschossdecke 46 auf der Feder 45 angeordnet wurden, wird durch die nach außen gerichteten Öffnungen 16 ein flüssiges selbstaushärtendes Material 19 eingefüllt. Das Material 19 kann durch lediglich eine obere Öffnung 16 oder durch mehrere obere und oder seitliche Öffnungen 16 eingefüllt werden. Das Material 19 ist vorzugsweise flüssiger Beton.
  • Es ist möglich mehrere Module 10 nebeneinanderzustellen, sodass ihre seitlichen Öffnungen 16 miteinander fluchten. Dadurch kann, dass flüssige Material 19 von einem Modul in ein weiteres fließen.
  • Ein Vertikalschnitt durch ein erfindungsgemäßes Modul 10 mit lediglich zwei vertikalen Kanälen 14, die als Rohre 15 ausführbar sind, ist in 2 gezeigt.
  • In den Rohren 15 sind Armierungen 18 angeordnet, die sich gemäß dem Verlauf der Rohre 15 kreuzen. Die Armierungen 18 müssen nicht zwangsläufig in den Kanälen 14 eingebaut sein. Es ist auch denkbar, dass lediglich vertikale oder horizontale Armierungen 18 zum Einsatz kommen. Weiter gibt es die Möglichkeit, Armierungen 18 in den Rohren 15 anzuordnen und dann mit den Armierungen 18, die aus der Feder 45 herausragen, zu verbinden. Alternativ können die Armierungsstäbe 18, die aus der Feder 45 herausragen derart lang sein, dass sie durch das ganz Modul 10 bis in den Schalungskanal 11o reichen. Die horizontale Armierung 18 ragt in 2 an den Modulgrenzen 17 heraus, sodass die Armierung 18 in einen Kanal 14 eines benachbarten Moduls 10 hineinragt, und dort festbetoniert wird.
  • Auf dem Modul 10 wird eine obere Geschossdecke 48 ausgebildet, die nachträglich betoniert wird. Die obere Geschossdecke 48 und der obere Schalungskanal 11o können stofflich und/oder über Armierungsgewebe miteinander verbunden sein.
  • Zwischen den Außenseiten der Wandmodule ist ein Zwischenraum 38 ausgebildet, in dem auch die Kanäle 14 beziehungsweise die Rohre 15 angeordnet sind. Der Zwischenraum 38 bildet durch die Rohre 38 Fächer aus die rechteckig sind. Der Zwischenraum 38 ist mit einem Füllstoff 20 gefüllt, sodass die Kanäle 14 von dem Füllstoff 20 wenigstens teilweise umgeben sind. Der Füllstoff 20 kann Polyurethanschaum und/oder Leichtbeton und/oder Strohbeton und/oder Mineralschaum und/oder Blähstein und/oder Porenbeton und/oder Kalkstein und/oder Kalksandstein und/oder Ton/Brandstein und/oder Holz und/oder Holzderivate und/oder Holzfaser und/oder sonstiges organisches Fasermaterial und/oder sonstiges anorganisches oder mineralisches Fasermaterial und/oder Strohlehm und/oder Lehm und/oder Sand und/oder Schüttgut und/oder Styropor und/oder Glaswolle und/oder Steinwolle und/oder Recyclingmaterial und/oder Papier und/oder Asbest beinhalten.
  • Aus den Modulen 10 wird eine Gebäudewand 36 gemäß 3 für ein Gebäude 34 aufgebaut. Die Gebäudewand 36 umfasst verschiedene Modultypen 6, 7, 8, 9, die in einer Fabrik gefertigt und zu einer Baustelle transportiert werden, um dort nebeneinander angeordnet zu werden.
  • Es ist ein Normalmodul 9 gezeigt, dass eine durchgehende Wand 12 aufweist. Weiter ist benachbart dazu ein schmaleres Zwischenmodul 8 gezeigt. In dem Zwischenmodul 8 und dem Normalmodul 9 sind ein vertikales und drei horizontale Kanäle 14 angeordnet, die miteinander verbunden sind. An der gegenüberliegenden Seite des Zwischenmoduls 8 ist ein Fenstermodul 7 angeordnet. Das Fenstermodul 7 weist ein Fenster auf, das in einer Aussparung 33 angeordnet ist, die in den Wänden 12 ausgebildet ist. Das Fenstermodul 7 weist zwei separate Kanäle 14 auf. Es ist auch möglich ein Türmodul 6 an ein Zwischenelement 8 anzuschließen, wobei die Türe 30 ebenfalls in einer Aussparung 33 angeordnet ist. Das Türmodul 6 weist zwei separate Kanäle 14 auf. Die Modulgrenzen 17 der Module 6, 7, 8, 9 liegen direkt aneinander an. Durch das Aneinanderreihen der Module 6, 7, 8, 9 wird die Gebäudewand 36 bereitgestellt. Nachdem die Armierung 18 eingefügt wurde, kann ein flüssiges selbstaushärtendes Material wie Beton 19 in die Kanäle 14 gegossen werden. Die Module 6, 7, 8, 9 können durch herkömmliche Mauerarbeiten mit separaten Mauersteinen ergänzt werden.
  • Auf der unteren Geschossdecke 48 ist durch eine gestrichelte Linie der Bodenaufbau 49 angedeutet, der eine Hauptinstallationsebene für Wasser- und Abwasserinstallationen darstellt. Ebenso ist auf der oberen Geschossdecke 46 eine abgehängte Decke 47 durch eine gestrichelte Linie angedeutet, wobei in der Decke 47 die Hauptinstallationsebene für Elektro- und Kommunikationsinstallationen angeordnet ist.
  • Die Wandelemente können gekürzt werden. In 4 ist dargestellt, wie ein Normalelement 9 gekürzt wird. Die Kürzung kann von beiden Seiten erfolgen. Es wird von der rechten Modulgrenze 17 aus Maß 92 genommen, und ein Schnitt 91 durchgeführt. Dies kann vor Ort auf der Baustelle oder zentral in der Fabrik erfolgen. Das gekürzte Modul 90 wird nach dem erfindungsgemäßen Verfahren neben ein weiteres Element, wie zum Beispiel ein Zwischenelement 8, gestellt und montiert. Somit ist die Gebäudewand 39 individuell kürzbar.
  • In 5 ist ein Schnitt durch das Gebäude 34 mit der Gebäudewand 36 gezeigt. Das Modul 10 ist auf einer ersten Außenseite 22, die durch eine der Wände 12 gebildet wird und in die freie Umgebung gerichtet ist, mit einer Dämmschicht 24 versehen, kann Polyurethanschaum und/oder Leichtbeton und/oder Strohbeton und/oder Mineralschaum und/oder Blähstein und/oder Porenbeton und/oder Holz und/oder Holzderivate und/oder Holzfaser und/oder Pressspanplatten und/oder sonstiges organisches Fasermaterial und/oder sonstiges anorganisches oder mineralisches Fasermaterial und/oder Strohlehm und/oder Lehm und/oder Sand und/oder Schüttgut und/oder Styropor und/oder Glaswolle und/oder Steinwolle und/oder Recyclingmaterial und/oder Papier und/oder Asbest und/oder Wolle und/oder wenigstens eine Vakuumkammer umfasst.
  • Die gegenüberliegende Außenseite der Wand 12 ist in das Innere des Gebäudes 34 gerichtet. Auf der zweiten Außenseite 25 ist eine Installationsebene 26 für elektrische und/oder hydraulische und/oder pneumatische und/oder Daten- und/oder Heizungs- und/oder Ent- und Belüftungsleitungen ausgebildet. Die Installationsebene 26 ist durch eine Holzlattung und/oder Mehrzweckplatten hergestellt, die auf der Wand 12 angebracht sind. Auf der Installationsebene 26 ist ein Putz 23 aufgebracht, der mineralisches oder organisches Material beinhalten kann.
  • Alternativ kann die Installationsebene 26 aus einer homogenen Schicht 27 bestehen. Es ist auch möglich eine Vorwand 28 auf eine Lattenkonstruktion zu befestigen, die einen Hohlraum zwischen der zweiten Außenseite 25 und der Vorbauwand 28 erzeugt, sodass die Leitungen 50 in dem Hohlraum angeordnet werden.
  • Durch einen vertikalen Bohrprozess werden Leerkanäle 40 für die Leitungen 50 erzeugt. Die Leerkanäle 40 werden durch den Putz 23 und einen Teil der Installationsebene 26 durch Durchführungen 42 zugänglich gemacht. Die Durchführungen 42 weisen Montageöffnungen 44 auf der Innenseite des Gebäudes 34 auf. Hier können Installationselemente, wie Wasserhähne, Heizkörper, Steckdosen, Schalter, Mikrofone und/oder Lautsprecher montiert werden. Die Durchführungen 40 können auch nach außen geführt werden, um beispielsweise Lichter oder Klingeln an der Gebäudewand anzubringen. Es sind auch Durchführungen auf Höhe der Hauptinstallationsebenen 47, 49 an der Decke und dem Boden ausgeformt, sodass die Leitungen 50 durch die Durchführungen in die Leerrohre 40 geführt werden können.
  • Der Zwischenraum 38 ist mit Füllstoff 20 gefüllt. Der Kanal 14 der als Rohr 15 ausgeführt ist, ist vorzugsweise mit Beton gefüllt, der auch dazu verwendet wird, die Geschossdecken 46, 48 zu betonieren. Dabei sind die Geschoßdecken 46, 48 mittels Feder 11u bzw. dem oberen Schalungskanal 11o mit dem Modul 10 verbunden. Eine Armierung 44 reicht von der oberen Geschossdecke 46 zur unteren Geschossdecke 48. Die Grenze zwischen Geschossdecke und Kanal 11o ist durch eine gestrichelte Linie angedeutet. Der Schalungskanal 11o kann größer sein als die Nut 11u.
  • 6 zeigt die durch die Rohre 15 und Kanäle 14 gebildeten Gefache. Im Zwischenraum 38 ist in 6 a) eine Wabenstruktur 99 angeordnet, wobei sich die Wabenstruktur 99 flächig innerhalb des Zwischenraums 38 entlang der Wandaußenseite 12 erstreckt. In 6 b) ist stattdessen eine Netzstruktur 98 vorgesehen. Die Waben- oder Netzstruktur 98, 99 ist dabei stoffschlüssig oder mittels Befestigungsmitteln wie Schrauben, Nägeln oder Nieten oder Haken mit den Rohren 15 und Kanälen 14 sowie dem oberen Schalungskanal 11o und der unteren Nut 11u verbunden. Dabei ist die Waben- oder Netzstruktur 99, 98 zumindest teilweise von dem Füllmaterial 20 umschlossen und damit zumindest teilweise ausgefüllt.
  • Die Waben- oder Netzstruktur 98, 99 kann aus Holz und/oder Holzderivaten und/oder Pressspan und/oder Fasermaterial und/oder Kunststoff und/oder Kunstharz und/oder Beton und/oder Poren- oder Strohbeton und/oder Mineralschaum und/oder Kalkstein und/oder Kalksandstein und/oder Ton/Brandstein und/oder Lehm und/oder einem härtenden Schaum wie Styropor oder Polyurethan und/oder einem gipsartigen Material bestehen.
  • Ferner sind die Waben- oder Netzstruktur 98, 99 an bestimmten Stellen durch das Füllmaterial hindurch auf die Wandaußenseiten 12 des Moduls 10 geführt. Die so erzeugten Montagepunkte dienen der Befestigung von Installationen und/oder Installationsebenen und/oder Vorwänden und/oder Außenwandverkleidungen und/oder sonstigen Wandverkleidungen. Die Montagepunkte können aus dem gleichen oder aber auch in einem anderen Material als die Waben- oder Netzstruktur bestehen. Es können auch Dübel oder Montageanker in der Struktur vorgesehen werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006028532 B3 [0007]

Claims (20)

  1. Modul (10), insbesondere für ein Gebäude (34), umfassend wenigstens zwei - vorzugsweise parallele - Wandaußenseiten (12), die zueinander beabstandet sind, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden Wandaußenseiten (12) wenigstens ein Kanal (14) angeordnet ist, wobei der Kanal (14) mit einem selbstaushärtenden Material (19) gefüllt ist.
  2. Modul (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (14) ein Rohr (15) ist, das vorzugsweise aus hohlen Brandziegeln und/oder Betonrohren und/oder Kunststoffrohren und/oder Metallrohren aufgebaut ist, dabei ist das Rohr (15) vorzugsweise rund und/oder eckig.
  3. Modul (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (14) mit Beton und/oder einem Kunststoffharz und/oder Kunststoff und/oder einem gipshaltigen Material gefüllt ist.
  4. Modul (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (14) eine Öffnung (16) nach außen aufweist, sodass der Kanal (14) von außerhalb des Modules (12) befüllbar ist.
  5. Modul (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (14) wenigstens teilweise eine Armierung (18) aufweist, wobei sich die Armierung (18) vorzugsweise entlang des Kanals (14) erstreckt.
  6. Modul (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Wandaußenseiten (12) wenigstens zwei Kanäle (14) angeordnet sind, die vorzugsweise senkrecht und/oder parallel zueinander angeordnet sind.
  7. Modul (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen den Wandaußenseiten (12) angeordneten Kanäle (14) auch waagerecht oder diagonal angeordnet sind und verschiedene Querschnitte haben können.
  8. Modul (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Wandaußenseiten (12) die Kanäle (14) durch einen Füllstoff (20) wie Polyurethanschaum und/oder Leichtbeton und/oder Strohbeton und/oder Mineralschaum und/oder Blähstein und/oder Porenbeton und/oder Kalkstein und/oder Kalksandstein und/oder Ton/Brandstein und/oder Holz und/oder Holzderivate und/oder Holzfaser und/oder sonstiges organisches Fasermaterial und/oder sonstiges anorganisches oder mineralisches Fasermaterial und/oder Strohlehm und/oder Lehm und/oder Sand und/oder Schüttgut und/oder Styropor und/oder Glaswolle und/oder Steinwolle und/oder Recyclingmaterial und/oder Papier und/oder Asbest umgeben sind.
  9. Modul (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer ersten Außenseite (22) einer der Wände (12) eine Dämmschicht (24) angebracht ist, wobei die Dämmschicht (24) Material wie Polyurethanschaum und/oder Leichtbeton und/oder Strohbeton und/oder Mineralschaum und/oder Blähstein und/oder Porenbeton und/oder Kalkstein und/oder Kalksandstein und/oder Ton/Brandstein und/oder Holz und/oder Holzderivate und/oder Holzfaser und/oder Pressspanplatte und/oder sonstiges organisches Fasermaterial und/oder sonstiges anorganisches oder mineralisches Fasermaterial und/oder Strohlehm und/oder Lehm und/oder Sand und/oder Schüttgut und/oder Styropor und/oder Glaswolle und/oder Steinwolle und/oder Recyclingmaterial und/oder Papier und/oder Asbest und/oder wenigstens eine Vakuumkammer umfasst.
  10. Modul (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass auf der zum Gebäudeäußeren gerichteten Außenseite (22) neben einer Dämmschicht eine Gebäudeaußenverkleidung angebracht wird. Diese kann auf eine Tragkonstruktion aufgebracht oder im Modul (10) verankert werden. Dazu ist es möglich Verankerungselemente im Modul (10) standardmäßig anzulegen.
  11. Modul (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer zweiten ins Gebäudeinnere gerichteten Außenseite (25) eine Installationsebene (26) für elektrische und/oder hydraulische und/oder pneumatische und/oder Daten- und/oder Kommunikations- und/oder Belüftungsleitungen ausgebildet ist, die vorzugsweise durch eine homogene Schicht (27) ausgebildet ist und/oder zwischen einer Vorbauwand (28) und der Wand (12) angeordnet ist.
  12. Modul (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass auf beide Außenseiten ins Gebäudeinnere gerichtete sind über eine Installationsebene wie unter 11. beschrieben aufweisen.
  13. Modul (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandaußenseite (12) und/oder die Vorbauwand (28) z.B. Holz, eine Holzlattung, Pressplatten, organische, anorganische oder mineralische Faserplatten, Gipskarton, Beton, Blech, Kunststoff und/oder Pappe enthält.
  14. Modul (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Modul (10) ein Fenster (32) und/oder eine Türe (30) aufweist.
  15. Modul (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Modul (10) eine Waben- oder Netzstruktur (98. 99) angeordnet ist.
  16. Modul (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Waben- oder Netzstruktur (98, 99) Montagepunkte an der Wandaußenseite (12) bildet, wobei die Montagepunkte beispielsweise durch Dübel und/oder Monatageanker ausgebildet sind.
  17. Gebäude (34) umfassend wenigstens einem Modul (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei vorzugsweise eine Gebäudewand (36) ein Modul oder mehrere Module (10) umfasst.
  18. Verfahren zum Herstellen eines Moduls (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 17, gekennzeichnet durch: - Ausbilden eines Kanals (14) zwischen wenigstens zwei Wände (12) - Ausfüllen eines Zwischenraums (38) zwischen den Wandaußenseiten (12) mit einem Füllstoff (20) - Anordnen einer Installationsebene (26) auf der zweiten Außenseite (24) des Moduls (10) - Ausbilden von Leerkanälen (40) in der Installationsebene (26), beispielsweise durch Bohren entlang der Installationsebene (26) und/oder Anordnen von Leerrohren - Bei Bedarf zusätzliche Fräsen oder Schlitzen von Installationskanälen - Ausbilden von Durchführungen (42) quer zu den Leerkanälen (40), sodass eine Montageöffnung (44) für Elektro-, Gas-, Wasser-, Ent- und Belüftungs-, Kommunikations- und/oder Druckluftinstallationen nach außen erzeugt wird - Vorzugsweise Bestücken der Montageöffnung (44) - Vorzugsweise Einsetzen von Fenstern (32) und Türen (30) - Vorzugsweise anordnen einer Dämmschicht (24) auf der ersten Außenseite (22) des Moduls (10).
  19. Verfahren zum Herstellen einer Gebäudewand (36) umfassend wenigstens ein Modul (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 18, gekennzeichnet durch: - Aufstellen eines Moduls (10) - Einlassen einer Armierung (18) in einen Kanal (14) - Auffüllen des Kanals (14) mit einem flüssigen selbstaushärtenden Material (19), wie Beton und/oder Kunstharz.
  20. Verfahren zum Herstellen eines Gebäudes (34) umfassend wenigstens ein Modul (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 19, gekennzeichnet durch: - Erstellen einer unteren Geschossdecke (46) eines Gebäudes (34) - Aufstellen der Gebäudewand (36) nach Anspruch 14 auf der Geschossdecke - Erstellen einer oberen Geschossdecke (48) auf der Gebäudewand (36) - Verlegen von Leitungen (50) auf den Geschossdecken (46, 48) - Einführen der Leitungen (50) in die Leerkanäle (40) nach Anspruch 18.
DE102018001689.8A 2018-02-27 2018-03-05 Modul und Verfahren zum Herstellen eines Moduls, einer Gebäudewand und eines Gebäudes Pending DE102018001689A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/971,918 US11920346B2 (en) 2018-02-27 2019-02-25 Module and method for producing a module, a building wall and a building
EP19716279.5A EP3759288A1 (de) 2018-02-27 2019-02-25 Modul und verfahren zum herstellen eines moduls, einer gebäudewand und eines gebäudes
CN201980015227.4A CN111801472A (zh) 2018-02-27 2019-02-25 模块以及用于制造模块、建筑物墙壁和建筑物的方法
PCT/DE2019/000047 WO2019166039A1 (de) 2018-02-27 2019-02-25 Modul und verfahren zum herstellen eines moduls, einer gebäudewand und eines gebäudes

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018001516 2018-02-27
DE102018001516.6 2018-02-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018001689A1 true DE102018001689A1 (de) 2019-08-29

Family

ID=67550407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018001689.8A Pending DE102018001689A1 (de) 2018-02-27 2018-03-05 Modul und Verfahren zum Herstellen eines Moduls, einer Gebäudewand und eines Gebäudes

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11920346B2 (de)
EP (1) EP3759288A1 (de)
CN (1) CN111801472A (de)
DE (1) DE102018001689A1 (de)
WO (1) WO2019166039A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3808915A1 (de) * 2019-10-18 2021-04-21 Haus 4.0 Holding GmbH & Co. KG Vorgefertigtes hauswandelement

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3125831B1 (fr) * 2021-07-30 2023-07-28 Optibat Solutions Panneau de construction pour une construction bois/béton
GR1010374B (el) * 2021-12-06 2023-01-16 Ρενατο Σπυρου Τολα Συστημα δομησης με ενιαια στοιχεια χωρις ξυλοτυπο

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT230069B (de) * 1961-06-07 1963-11-11 Ingrid Tober Bauwerk
AT413998B (de) * 2000-08-31 2006-08-15 Passauer Walter Stroh-isolierelement
DE102006028532B3 (de) * 2006-06-21 2007-10-11 Margies, Wolfhard, Dr. Verfahren zur Errichtung von Wänden mittels verlorener Schalungen
DE102008005491A1 (de) * 2008-01-22 2009-07-23 Hagenmüller, Hans-Peter Verfahren zur Herstellung eines transportablen vorgefertigten Verbundwandelements aus Schalungssteinen
DE202008012399U1 (de) * 2008-09-17 2010-02-11 Kronimus Ag Mauerstein aus Beton sowie Mauersteinsystem
DE202010017051U1 (de) * 2010-12-24 2011-03-03 Ortwein Gmbh Modulares System

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT320237B (de) * 1971-06-04 1975-01-27 Anton H Dinkel Bausystem, insbesondere zur Errichtung von Gebäuden und Fahrzeugaufbauten
AU7177774A (en) * 1973-08-03 1976-01-29 Apollo Plastics Building panels
US3898779A (en) 1973-10-16 1975-08-12 Apollo Plastics Modular building panels and enclosures
US4098042A (en) * 1976-08-23 1978-07-04 Sachs Melvin H Block-form for use in reinforced concrete structures
US4523415A (en) * 1984-01-25 1985-06-18 Milton Rosen One-piece building panel for walls and like structures
US5729942A (en) * 1996-04-10 1998-03-24 Moore, Jr.; Franklin Wall assembly of foam blocks with internal concrete grid and integral window frame
FR2866040B1 (fr) * 2004-02-10 2006-04-28 Claude Remy Loewert Elements prefabriques verticaux modulaires pour l'elevation de murs d'habitation isoles avec finitions ainsi que leur procede de fabrication
US20080066408A1 (en) * 2006-09-14 2008-03-20 Blain Hileman Insulated concrete form
NL2006783C2 (nl) * 2011-05-13 2012-11-14 Verzuu Beheer B V Werkwijze voor het construeren van een gebouw uit wandelementen en een met de werkwijze geconstrueerd gebouw.
CN105569260A (zh) * 2016-02-27 2016-05-11 中南大学 装配式混凝土复合墙板结构

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT230069B (de) * 1961-06-07 1963-11-11 Ingrid Tober Bauwerk
AT413998B (de) * 2000-08-31 2006-08-15 Passauer Walter Stroh-isolierelement
DE102006028532B3 (de) * 2006-06-21 2007-10-11 Margies, Wolfhard, Dr. Verfahren zur Errichtung von Wänden mittels verlorener Schalungen
DE102008005491A1 (de) * 2008-01-22 2009-07-23 Hagenmüller, Hans-Peter Verfahren zur Herstellung eines transportablen vorgefertigten Verbundwandelements aus Schalungssteinen
DE202008012399U1 (de) * 2008-09-17 2010-02-11 Kronimus Ag Mauerstein aus Beton sowie Mauersteinsystem
DE202010017051U1 (de) * 2010-12-24 2011-03-03 Ortwein Gmbh Modulares System

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3808915A1 (de) * 2019-10-18 2021-04-21 Haus 4.0 Holding GmbH & Co. KG Vorgefertigtes hauswandelement

Also Published As

Publication number Publication date
CN111801472A (zh) 2020-10-20
EP3759288A1 (de) 2021-01-06
WO2019166039A1 (de) 2019-09-06
US11920346B2 (en) 2024-03-05
US20210095470A1 (en) 2021-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1658991A1 (de) Baukonstruktion und Verfahren und Mittel zu ihrer Herstellung
EP3759288A1 (de) Modul und verfahren zum herstellen eines moduls, einer gebäudewand und eines gebäudes
DE202009019012U1 (de) Skelettbau für ein Gebäude
EP2169132A2 (de) Tafelförmiges Bauelement
EP0639677A1 (de) Gebäude, bestehend aus Modulen vorgefertigter Bauzellen
DE3309820A1 (de) Deckenplatte und verfahren zu ihrer herstellung
DE102015200661A1 (de) Verbundfertigteil
DE2428038A1 (de) Konstruktionssystem
DE102016117032A1 (de) Deckschichtbauelement und Trockenbausystem
EP2739800A1 (de) Mehrschichtiges bauelement
DE102012205034A1 (de) System von Schalbausteinen, damit errichtetes Bauwerk, sowie Verfahren zum Errichten eines Bauwerks
EP0419785A2 (de) Polystyrolbeton für Betonfertigteile
DE202015100100U1 (de) Gebäude
CH627506A5 (de) Verfahren zum bau eines hauses.
DE202014002800U1 (de) Hochbau mit verstellbaren oder abnehmbaren Scheidewänden
EP0520084A1 (de) Verfahren und vorgefertigter Modul zur Herstellung von Bauwerken und Gebäuden
DE10030729A1 (de) Plattenelement zur Erstellung von Wand,Decke oder Dach eines Bauwerks
DE202017007193U1 (de) Vorgefertigtes Wandelement
DE4135243A1 (de) Dach aus grossflaechigen betonfertigteilen
DE202010002389U1 (de) Gebäude in Skelettbauweise mit hoher Wärmedämmung
LU93208B1 (de) Nichttragender Innenraum-Lochziegel, Mauerstein, Herstellungsverfahren dazu, Montagerahmenprofil, Fertigteilbauwand und Herstellungsverfahren
DE102016117228A1 (de) Nichttragender Innenraum-Lochziegel, Mauerstein, Herstellungsverfahren dazu, Montagerahmenprofil, Fertigteilbauwand und Herstellungsverfahren
DE19729692A1 (de) Geschoßhohes Styroporschal- und Wärmedämmsystem
DE2345602A1 (de) Bauwerk
DE10116976A1 (de) Selbsttragendes Deckenelement und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication