DE202008012399U1 - Mauerstein aus Beton sowie Mauersteinsystem - Google Patents

Mauerstein aus Beton sowie Mauersteinsystem Download PDF

Info

Publication number
DE202008012399U1
DE202008012399U1 DE200820012399 DE202008012399U DE202008012399U1 DE 202008012399 U1 DE202008012399 U1 DE 202008012399U1 DE 200820012399 DE200820012399 DE 200820012399 DE 202008012399 U DE202008012399 U DE 202008012399U DE 202008012399 U1 DE202008012399 U1 DE 202008012399U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chambers
brick
chamber
rows
bricks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200820012399
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kronimus SAS
Original Assignee
Kronimus AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kronimus AG filed Critical Kronimus AG
Priority to DE200820012399 priority Critical patent/DE202008012399U1/de
Priority to NL2002043A priority patent/NL2002043C/nl
Publication of DE202008012399U1 publication Critical patent/DE202008012399U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/42Walls having cavities between, as well as in, the elements; Walls of elements each consisting of two or more parts, kept in distance by means of spacers, at least one of the parts having cavities
    • E04B2/44Walls having cavities between, as well as in, the elements; Walls of elements each consisting of two or more parts, kept in distance by means of spacers, at least one of the parts having cavities using elements having specially-designed means for stabilising the position; Spacers for cavity walls
    • E04B2/46Walls having cavities between, as well as in, the elements; Walls of elements each consisting of two or more parts, kept in distance by means of spacers, at least one of the parts having cavities using elements having specially-designed means for stabilising the position; Spacers for cavity walls by interlocking of projections or inserts with indentations, e.g. of tongues, grooves, dovetails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C1/00Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
    • E04C1/39Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings characterised by special adaptations, e.g. serving for locating conduits, for forming soffits, cornices, or shelves, for fixing wall-plates or door-frames, for claustra
    • E04C1/397Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings characterised by special adaptations, e.g. serving for locating conduits, for forming soffits, cornices, or shelves, for fixing wall-plates or door-frames, for claustra serving for locating conduits
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/0208Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections of trapezoidal shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/0226Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections with tongues and grooves next to each other on the end surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0243Separate connectors or inserts, e.g. pegs, pins or keys
    • E04B2002/0245Pegs or pins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Retaining Walls (AREA)

Abstract

Mauerstein (1, 101) aus Beton, mit gegenüberliegender Oberseite (2, 102) und Unterseite (3, 103), mit zwei gegenüberliegenden Stirnseiten (4, 5; 104, 105) und zwei gegenüberliegenden Seitenflächen (6, 7; 106, 107), welcher vertikal ausgerichtete Kammern (8, 9, 9a; 108, 108a, 109, 109a, 109b) umfasst, die in drei nebeneinander liegenden, sich in Längsrichtung des Mauersteins erstreckenden Reihen angeordnet sind, wobei eine Reihe aus wenigstens zwei Kammern (8, 9, 9a; 108, 108a, 109, 109a, 109b) besteht und wobei diese Kammern (8, 9, 9a; 108, 108a, 109, 109a, 109b) auf der Oberseite (2, 102) oder der Unterseite (3, 103) des Mauersteins (1, 101) offen, auf der entsprechenden gegenüberliegenden Seite (3, 103) jedoch nur die Kammern (9, 9a; 109, 109a, 109b) der mittleren Reihe ebenfalls offen sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Mauerstein aus Beton sowie ein Mauersteinsystem.
  • Aus dem Stand der Technik sind, wie z. B. durch die Druckschrift FR 2 890 090 A1 , Mauersteine aus Beton bekannt, welche zellenartige Kammern umfassen können, die entlang der Ausrichtung des Mauersteins oben und/oder unten geöffnet sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Mauerstein aus Beton bzw. ein Mauersteinsystem vorzuschlagen, der bzw. das eine verbesserte Handhabung beim Bauen ermöglicht und verbesserte bauphysikalische Eigenschaften aufweisen kann.
  • Die Aufgabe wird, ausgehend von dem eingangs genannten Stand der Technik, durch die Merkmale des Anspruchs 1 bzw. durch die Merkmale des Anspruchs 24 gelöst.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen genannten Maßnahmen sind vorteilhafte Ausführungsbeispiele und Weiterbildungen der Erfindung möglich.
  • Dementsprechend weist ein erfindungsgemäßer Mauerstein eine gegenüberliegende Oberseite und Unterseite, zwei gegenüberliegende Stirnseiten und zwei gegenüberliegende Seitenflächen auf und umfasst vertikal ausgerichtete Kammern. Die Kammern sind in drei nebeneinanderliegenden, sich in Längsrichtung des Mauersteins erstreckenden Reihen ausgeordnet, wobei eine Reihe aus wenigstens zwei Kammern besteht und wobei diese Kammern auf der Oberseite oder der Unterseite des Mauersteins offen, auf der entsprechenden gegenüberliegenden Seite jedoch nur die Kammern der mittleren Reihe ebenfalls offen sind.
  • Neben der Gewichts- und Materialeinsparung, die das Ausformen derartiger Kammern in Mauersteinen mit sich bringt, wird im Rahmen dieser Erfindung versucht, auch noch weitere Funktionsmöglichkeiten dieser Kammern nutzbar zu machen. Einerseits ist es möglich, durch die Ausformung derartiger Kammern die Dämmungseigenschaften des Mauersteins zu verbessern. So z. B. besitzt ein mit Kammern versehener Mauerstein eine in der Regel verbesserte Wärmedämmung gegenüber einem massiven Mauerstein ohne derartige Kammern. Grundsätzlich ist es denkbar, derartige Kammern luftgefüllt zu belassen oder sie mit entsprechendem Dämmmaterial auszufüllen bzw. auszuschäumen. Eine weitere Funktionalität, die derartige Kammern aufweisen können, besteht darin, in diese Kammern Rohre, Leitungen oder Kabel einzuziehen. Somit können derartige Leitungen oder Kabel usw. unauffällig, platzsparend, aber auch ohne großen Aufwand verlegt werden. Sie sind außerdem geschützt und von außen in der Regel unsichtbar verlegt. Ist die Position der entsprechenden Kammern bekannt, so kann hierdurch auch ein vereinfachtes Verlegen oder Auffinden entsprechender Leitungen usw. ermöglicht werden, falls z. B. Reparaturen oder Änderungen bei der Energie-, Gas- oder Wasserversorgung notwendig sind.
  • Bei der Wärmedämmung kommt es insbesondere auf eine Abschirmung des Innenraums des Hauses gegenüber außen an. Daher ist es besonders vorteilhaft, die Kammern, welche an der Innen- bzw. an der Außenseite liegen, hauptsächlich für eine Dämmungsfunktion vorzusehen. Im Sinne der Erfindung werden diese Kammern auch als ”Tragkammern” bezeichnet. Die Tragkammern sind, bei vertikaler Ausrichtung des Steins, oben oder unten geöffnet. Eine geschlossene Seite bietet zunächst den Vorteil, dass diese als Klebe- oder Mörtelfläche genutzt, d. h. hierauf relativ breit Kleber oder Mörtel aufgetragen werden kann. Wird eine Wand bzw. ein Mauersteinsystem so gemauert, dass der Seite, auf der sich offene Kammern befinden, z. B. auch geschlossene Kammern gegenüberliegen, so kann der entsprechende Kleber bzw. Mörtel leicht in die Randbereiche der geöffneten Kammern bzw. in Seitennuten eindringen und somit eine effektive Verbindung zwischen den Mauersteinen bewirken. Insgesamt kann demnach auch die Klebe- bzw. Mörtelfläche vergrößert und damit die Festigkeit verbessert werden.
  • Das Abschließen der Kammern an einer Seite kann allerdings auch noch weitere Vorteile besitzen. Beispielsweise ist es möglich, die Flächen an der abgeschlossenen Seite der Tragkammern als Befestigungs-, insbesondere als Anschraubmöglichkeiten zu nutzen. Wird beispielsweise ein Tür- bzw. Fenstersturz aus derartigen Steinen gemauert und ist dabei jeweils die Seite, auf der sich abgeschlossene Kammern befinden, nach unten gerichtet, so können an dieser Seite entsprechende Einbaurahmen, Rollladenkästen usw. montiert werden.
  • Des Weiteren umfasst ein erfindungsgemäßer Mauerstein eine mittlere, zwischen diesen beiden halbgeschlossenen Kammerreihen befindliche Kammerreihe, deren Kammern entlang der vertikalen Ausrichtung des Steins zu beiden Seiten geöffnet sind. Diese mittlere Kammerreihe erstreckt sich im Allgemeinen zwischen den Stirnseiten des Mauersteins, d. h. in Längsrichtung der Mauer. Die parallel hierzu liegenden äußeren Kammerreihen grenzen an die innen- und außenliegenden Seitenflächen. Diese mittleren Kammern können einerseits grundsätzlich der Dämmung, insbesondere der Wärmedämmung dienen. Sie bieten aber ebenso die Funktionalität, zum Einziehen von Leitungen, Kabeln, Kanälen usw. dienen zu können. Müssen beispielsweise derartige Leitungen usw. nach außen geführt werden, etwa für Steckdosen, Gas- und Wasseranschlüsse usw., so ist es besonders vorteilhaft, die Breite der mittleren Kammern so zu wählen, dass die entsprechenden Anschlussvorrichtungen, Dosen usw. gut angebracht werden können, also z. B. ungefähr deren Breite besitzen.
  • Da bei einem erfindungsgemäßen Mauerstein alle ”Tragkammern” auf der gleichen Seite geöffnet bzw. geschlossen sind, wird hierdurch ermöglicht, dass die Ober- und Unterseite des Steins beim Bauen praktisch nicht vertauschbar sind.
  • Die Mauersteine gemäß der Erfindung besitzen also zumindest über einen Teil ihrer Länge in horizontaler Richtung zwischen der Innen- und Außenseite drei Kammerreihen. Hierdurch kann ein besonderer Vorteil im Hinblick auf die Feuerfestigkeit des Mauersteins bzw. des Mauersteinsystems bewirkt werden. Ein derartiges 3-Reihen-Kammersystem, das wenigstens teilweise mit drei Kammerreihen zwischen der Innen- und der Außenseite versehen ist, ist in der Regel über eine längere Zeit feuerfest als ein entsprechendes 2-Reihen-Kammersystem. Außerdem wird, da die beiden seitlichen Kammerreihen jeweils an einer Seite verschlossen sind, ein entsprechender Kamineffekt bei in vertikaler Richtung fluchtenden Kammern erschwert bzw. völlig verhindert.
  • Zudem wird durch diese regelmäßige Gestaltung der Mauersteine ein entsprechendes Ausrichten bzw. eine Handhabung beim Bauen bzw. Mauern unter Umständen erleichtert und verbessert.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel, das voraussichtlich besonders häufig Verwendung finden kann, ist der Mauerstein quaderförmig ausgebildet.
  • Bei der Herstellung, aber auch im Hinblick auf die Handhabung des Mauersteins mit den entsprechenden Kammern, ist es vorteilhaft, diese als relativ einfache geometrische Formen auszubilden. Insbesondere ist bei einer Ausführungsform der Erfindung der horizontale Querschnitt wenigstens einer Kammer ein Rechteck, ein Quadrat, ein Kreis oder trapezförmig.
  • Beim Einziehen von Leitungen, Kabeln usw. kann es beispielsweise von Vorteil sein, dass nicht alle Kammern bezüglich ihres horizontalen Querschnitts gleich ausgebildet sind, insbesondere dann, wenn etwa durch eine Kammer relativ dünne Elektroleitungen gezogen werden, durch eine andere Kammer aber beispielsweise dicke Rohrleitungen.
  • Aber auch bei den zu den Seiteflächen angrenzenden Tragkammern kann es von Vorteil sein, wenigstens zwei davon unterschiedlich auszubilden, beispielsweise um bei entsprechenden Bauvorhaben die Dämmeigenschaften noch einmal zu optimieren oder um breitere Flächen für verbesserte Anbringungsmöglichkeiten zur Verfügung zu stellen. Entsprechend kann es aber auch bei weiteren Zusatzkammern, also solchen Kammern, welche im Allgemeinen unabhängig von den genannten, in Reihen angeordneten Mauerstein ausgebildet sind, innerhalb des Mauersteins vorteilhaft sein, diese in Bezug auf ihren horizontalen Querschnitt unterschiedlich auszugestalten.
  • Daher weisen bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung wenigstens zwei Kammern unterschiedliche horizontale Querschnitte auf.
  • Gleichfalls kann es jedoch auch von Vorteil sein, wenn bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung wenigstens zwei Kammern den gleichen horizontalen Querschnitt aufweisen. Beispielsweise kann dies nützlich sein, wenn, wie bei Mauern üblich, Steine unterschiedlicher Reihen auch versetzt angeordnet sein können. Auf diese Weise besteht grundsätzlich die Möglichkeit, in vertikaler Richtung übereinanderliegende Steine mit ihren Kammern fluchten zu lassen, beispielsweise um einen Kanal für Leitungen zu bilden.
  • Insbesondere kann es somit vorteilhaft sein, wenn bei einer Ausführung der Erfindung wenigstens die in den seitlichen Reihen angeordneten und/oder die in der mittleren Reihe angeordneten Kammern den gleichen horizontalen Querschnitt aufweisen.
  • Eine besonders vereinfachte Handhabung kann dadurch erzielt werden, dass die Anordnung der Kammern bezüglich der vertikalen Längsmittelebene und/oder der vertikalen Quermittelebene symmetrisch ausgebildet ist. Hierdurch kann ermöglicht werden, dass die Steine z. B. auch im Hinblick auf ihre bauphysikalischen Eigenschaften, wie z. B. Wärmedämmung, zu zwei Seiten symmetrisch ausgestaltet sind. Insbesondere ermöglicht auch eine Symmetrie bezüglich der vertikalen Quermittelebene, dass die Kammerreihen längs einer Aneinanderreihung von Mauersteinen noch einheitlicher ausgebildet sind. Dies kann auch beim Verlegen von Leitungen etc. durchaus Vorteile mit sich bringen, insbesondere auch, wenn es um das nachträgliche Auffinden derartiger Leitungen geht.
  • Wie bereits oben erwähnt können aber auch Gründe dafür sprechen, die Kammern in jeweils einer Reihe unterschiedlich auszubilden. Treten beispielsweise Asymmetrien, anders ausgestaltete stirnseitige Abschlüsse, Zusatzkammern oder Ähnliches innerhalb des Mauersteins oder am Mauerstein auf, so kann es z. B. wünschenswert sein, die angrenzenden Kammern aus den jeweiligen Reihen an diese Ausgestaltung des Mauersteins anzupassen. Beispielsweise könnten aber Steine in einem entsprechendem vorher bestimmten Teilbereich des Mauersteins anders ausgebildet sein, z. B. könnten die sich im mittleren Bereich des Mauersteins befindlichen Kammern im Hinblick auf ihre Länge so ausgebildet sein, dass entsprechende Zugangsmöglichkeiten zur Anbringungen von Dosen, Wasserhähnen etc. gut eingebracht bzw. montiert werden können. Für eine derartige Maßnahme gibt es vielfältige Anwendungsmöglichkeiten.
  • Des Weiteren kann es bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung von Vorteil sein, dass sich die Anordnung der drei Reihen Kammern zwischen den Stirnseiten nicht über die gesamte Länge des Mauersteins erstreckt. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn der verbleibende Teil des Mauersteins in Längsrichtung noch für andere Zwecke Verwendung findet.
  • Beispielsweise könnte bei einer Weiterbildung der Erfindung in einem Teil, der nicht von Kammerreihen durchsetzt wird, wenigstens eine Zusatzkammer integriert werden. Ist beispielsweise diese Zusatzkammer dazu gedacht einen Kanal zur Durchführung von Leitungen zu bilden, so könnte beispielsweise diese Zusatzkammer an zwei gegenüberliegenden Seiten offen sein. So ist es weiterhin z. B. möglich, eine Kammer und/oder Zusatzkammer als Zylinder auszubilden. Ist eine solche Zusatzkammer z. B. zur Durchführung größerer Leitungen, Rohre oder Ähnlichem gedacht, so kann die als Zylinder ausgebildete Zusatzkammer auch einen Durchmesser aufweisen, welcher der Breite der drei nebeneinander liegenden Reihen entspricht.
  • Beim Erstellen eines Mauersystems wird in vielen Fällen eine Reihe von Mauersteinen verlegt und danach die nächste, darüber befindliche Reihe an Mauersteinen in ähnlicher Weise, jedoch in Längsrichtung gegenüber der vorherigen Mauersteinreihe versetzt angeordnet. Oft beträgt der Versatz in Längsrichtung zwischen zwei in vertikaler Richtung aufeinanderfolgenden Reihen eine halbe Länge des Mauersteins. Werden einzelne Kammern dazu benötigt, Leitungen einzuziehen und somit Kanäle auch in vertikaler Richtung auszubilden, so ist es vorteilhaft, diese Kammern, insbesondere die Kammern in der mittleren Reihe so anzuordnen, dass diese bei einem üblichen Mauerbau fluchtend übereinanderliegen können. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung sieht daher vor, die mittlere Reihe Kammern um eine festgelegte Versatzstrecke gegenüber den beiden seitlichen Reihen Kammern zu versetzen, wobei insbesondere die Versatzstrecke die Hälfte der Länge einer Kammer in Längsrichtung beträgt.
  • Zur Verbindung der Mauersteine untereinander sieht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung vor, dass wenigstens eine der beiden Stirnseiten des Mauersteins Verbindungselemente zur formschlüssigen Verbindung zwischen benachbarten Mauersteinen aufweist, wobei insbesondere die Verbindungselemente zur Verbindung in der Art eines Nut-Feder-Systems ausgebildet sind und wobei insbesondere die Verbindungselemente im Bereich der seitlichen Reihen angeordnet sind. Die zuletzt genannte Anordnung ermöglicht beispielsweise, dass, sofern der in Querrichtung mittlere Bereich zum Einziehen von Leitungen oder Kanälen genutzt werden soll, dieser auch an den Stirnseiten des Mauersteins nicht durch etwaige Verbindungselemente in seinem regelmäßigen Verlauf unterbrochen wird.
  • Um die Steine einfach und mit einer festen Verbindung aneinander fügen zu können, sind bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung die Nuten bzw. Federn an gegenüberliegenden Stirnseiten diametral angeordnet.
  • Um beispielsweise einen Abschlussstein zu erhalten, ist bei einer Ausführungsform der Erfindung wenigstens eine der beiden Stirnseiten des Mauersteins als ebene Fläche ausgebildet.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sehen beispielsweise vor, dass wenigstens eine Kammer und/oder Zusatzkammer vertikal verlaufende Innenkanten aufweisen, welche abgerundet sind. Dies kann in vielerlei Hinsicht vorteilhaft sein, beispielsweise um eine verbesserte Handhabung zu ermöglichen, das Auskleiden bzw. Füllen von Kammern zu erleichtern, aber auch beispielsweise um das Herausnehmen von entsprechend geformten Formen zum Herstellen der Kammern zu erleichtern.
  • Oft werden beim Herstellungsprozess entsprechende Formen zum Ausformen von Kammern verwendet, deren Seitenflanken abgeschrägt sind, sodass die Form im späteren Verlauf des Herstellungsprozesses leichter herausgezogen werden kann. Daher können bei Ausführungsformen der Erfindung die Innenflächen der Kammern Entformschrägen aufweisen. Grundsätzlich bedingt der Herstellungsprozess von Mauersteinen gewisse Toleranzen bezüglich Längenangaben, insbesondere aber auch bei Winkelmaßen. Zwischen den einzelnen Kammern und/oder Zusatzkammern existieren Bereiche, welche bei einer Ausführungsform der Erfindung als Stege ausgebildet sein können. Weiterhin können bei Ausführungsbeispielen die Stege die gleiche Breite aufweisen. Diese Stege können beispielsweise auch als Mörtel- bzw. Klebeflächen dienen.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung können Kammern und/oder Zusatzkammern innerhalb der Reihen als Abschlusskammern ausgebildet sein, welche eine Stirnseite durchtrennen, wobei insbesondere die Abschlusskammern bei der Hälfte ihrer Länge in Längsrichtung auf die Stirnseite stößt. Eine derartige Anordnung dient insbesondere dazu, die Kammern, insbesondere die Kammern der mittleren Reihe, innerhalb einer Reihe von Mauersteinen möglichst gleichmäßig angeordnet verlaufen zu lassen, zudem aber auch, einzelne Kammern in vertikaler Richtung miteinander fluchten zu lassen. Beispielsweise kann sich also an den Stirnseiten jeweils, oder auch nur an einer Stirnseite eine ”halbe Kammer” befinden, welche an der entsprechenden Stirnseite offen ist. Der nächste Mauerstein, der in der Reihe an dieser Stirnseite angefügt wird, kann beispielsweise in der mittleren Reihe eine ähnliche ”halbe Kammer” als Abschluss aufweisen, sodass beide Steine nebeneinander an den entsprechenden benachbarten Stirnseiten an dieser Stelle eine ”ganze Kammer” ausbilden. Befindet sich in Längsrichtung in der Mitte des Mauersteins eine ”ganze, ununterbrochene Kammer”, so hat dies folgenden Vorteil:
    Die nächste Reihe an Mauersteinen, welche über der vorgenannten Reihe an Mauersteinen um die Hälfte einer Länge eines Mauersteins versetzt angebracht wird, ist so angeordnet, dass an den Stirnseiten dieser Mauersteine sich jeweils ”halbe Kammern” befinden, welche zusammengesetzt beim Aneinanderreihen von Mauersteinen in Längsrichtung eine ganze Kammer ausbilden. Diese ganze Kammer fluchtet mit der mittleren ganzen Kammer der darunter befindlichen Mauersteinreihe. Dies erlaubt auch in vertikaler Richtung Kanäle zum Einziehen von Leitungen, Kanälen, Rohrleitungen oder Ähnlichem zu nutzen.
  • Es sind dabei grundsätzlich auch Möglichkeiten umfasst, bei Ausführungsformen der Erfindung die Stirnseiten dieser Abschlusskammern jeweils offen zu lassen oder aber stirnseitig z. B. durch Stege abzuschließen. Im Übrigen könnte dadurch eine größere Kontaktfläche für Kleber bzw. Mörtel an den Stirnseiten ermöglicht werden.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung sind Zentrierhilfen vorgesehen, welche insbesondere als Zentrierlöcher zum Einbringen von Passstiften ausgebildet sein können. Diese Zentrierlöcher können so angeordnet sein, dass man beispielsweise nicht nur anhand der Kammer erkennt, wie die Steine vorteilhaft aufeinandergelegt werden können, um somit ein Mauersteinsystem zu bilden, sondern vielmehr kann durch die Zentrierhilfen die entsprechend optimierte Position eines Mauersteins von vornherein festgelegt werden. Der Mauerstein sollte entsprechend nur noch so eingesetzt werden, dass er sich in die entsprechenden Zentrierhilfen einfügt. Besonders vorteilhaft ist dies im Hinblick auf die Ausbildung von Kanälen, insbesondere in vertikaler Richtung. Sind diese Zentrierhilfen als Zentrierlöcher ausgebildet, in welche Passstifte eingefügt werden können, so kann der Maurer entsprechend selbst entscheiden, ob er die entsprechenden Zentrierhilfen benötigt oder nicht, d. h., falls die Zentrierhilfen nicht benötigt werden, kann der Maurer die entsprechenden Passstifte weglassen, und es sind keine abstehenden Passungen vorhanden, die unter Umständen entfernt werden müssen.
  • Wie bereits oben erwähnt wurde, können die seitlichen Kammern insbesondere zur Isolation verwendet werden. Daher kann es bei einer Ausführungsform der Erfindung vorteilhaft sein, die seitlichen Kammern mit Isolationsmaterial zu füllen bzw. gegebenenfalls auszuschäumen.
  • Es würde bereits erwähnt, dass die Ausbildung von Kammern, um später in einem Mauersteinsystem Kanäle anzuordnen, obendrein den Vorteil besitzt, dass anhand der Lage der Steine auch Rückschlüsse auf die Position der Kanäle gezogen werden können. Beispielsweise ist denkbar, entsprechende Schablonen oder Markierungen vorzusehen, welche die Ausgestaltung und die Anordnung der Steine berücksichtigen, um so im Nachhinein auch bei einer fertig verputzen, eventuell tapezierten oder in einer sonstigen Weise ausgestalteten Wand Rückschlüsse darauf ziehen zu können, wo sich Leitungen, Kanäle oder dergleichen befinden.
  • Um dieses Auffinden der Position der Kanäle noch einmal zu erleichtern, sieht eine Weiterbildung der Erfindung vor, dass die Kammern der mittleren Reihe gekennzeichnet sind.
  • Eine besonders bevorzugte Weiterbildung sieht in diesem Zusammenhang vor, dass die Lage der mittleren Kammern durch Nuten an den Seitenflächen gekennzeichnet sind. Hierdurch ist beispielsweise möglich, nicht nur den Verlauf der Kammern, sondern auch deren seitliche Begrenzung zu markieren. Dies kann insbesondere dann wichtig sein, wenn die Wand im späteren Verlauf des Bauens noch einmal bearbeitet wird, Löcher gebohrt werden etc.
  • Wie bereits erwähnt ist ein zusätzlicher Vorteil eines erfindungsgemäßen Mauersteins bzw. von Weiterbildungen und Ausführungsbeispielen des Mauersteins, dass eine vereinfachte Handhabung ermöglicht wird und auch dazu geeignet sein kann, Kanäle zum Verlegen und Einziehen von Leitungen etc. auszubilden. Dementsprechend zeichnet sich ein erfindungsgemäßes Mauersteinsystem bzw. Bausystem, welches wenigstens einen Mauerstein nach einem der Ansprüche 1 bis 23 umfasst, dadurch aus, dass die mittleren Kammern mehrerer Mauersteine im zusammengebauten Zustand fluchten.
  • Ausführungsbeispiel:
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden nachstehend anhand der Figuren unter Angabe weiterer Vorteile näher erläutert.
  • Im Einzelnen zeigen:
  • 1 eine perspektivische schematische Darstellung eines Mauersteins, welcher Kammern umfasst, die in drei Reihen in Längsrichtung sich über die gesamte Länge des Mauersteins erstrecken,
  • 2 eine perspektivische schematische Darstellung des Mauersteins aus 1, wobei jedoch insbesondere die Unterseite zu sehen ist,
  • 3 eine Draufsicht auf den Mauerstein aus 1 und 2 bei dem sich drei Kammerreihen zwischen den Stirnseiten in Längsrichtung erstrecken,
  • 4 eine perspektivische schematische Ansicht eines Mauersteins, bei dem die Kammerreihen zwischen den Stirnseiten sich nicht vollständig über die gesamte Länge erstrecken, sondern eine Zusatzkammer an einer der Stirnseiten vorhanden ist,
  • 5 eine schematische perspektivische Ansicht des Mauersteins mit einer Zusatzkammer,
  • 6a eine Draufsicht auf eine mit einem Bausystem aus erfindungsgemäßen Mauersteinen erstellte Mauer, sowie
  • 6b eine geschnittene Seitenansicht der in der 6a gezeigten Mauer entsprechend der in der 6a gezeigten Schnittlinie VIb-VIb.
  • 1 zeigt einen Mauerstein 1, welcher quaderförmig ausgebildet ist, mit einer Oberseite 2, einer gegenüberliegenden Unterseite 3, zwei Seitenflächen 6 und 7, sowie zwei Stirnseiten 4 und 5. Zwischen den Seitenflächen 6 und 7 befinden sich im Mauerstein 1 eingelassen drei Reihen Kammern 8 und 9. Die mittlere Kammerreihe 9 erstreckt sich zwischen den Stirnseiten 4, 5 des Mauersteins 1, also in Längsrichtung der Mauer. Die parallel hierzu liegenden äußeren Kammerreihen 8 grenzen an die innen- und außenliegenden Seitenflächen 6, 7 an. Alle diese Kammern 8 und 9 sind zur Oberseite 2 hin geöffnet. Im Bereich der beiden seitlichen Kammerreihen 8 befinden sich an den Stirnseiten 4 und 5 Verbindungselemente 10 und 11 in Form eines Nut-Feder-Systems. Außerdem sind die Stirnseiten 4 und 5 jeweils zwischen der Feder 10 und der Nut 11 von Abschlusskammern 9a unterbrochen. Diese Abschlusskammern 9a besitzen in Längsrichtung die halbe Länge gegenüber eine einfachen Kammer 9 der mittleren Reihe.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel sind in Bezug auf den horizontalen Querschnitt also die seitlichen Kammern 8 sowie die Kammern der mittleren Reihe 9 gleich ausgebildet. An der Unterseite 3 des Mauersteins 1 sind die seitlichen Kammern 8 jedoch abgeschlossen, die Kammern 9 hingegen offen. Zwischen den einzelnen Kammern 8, 9 und 9a befinden sich Längsstege 12 in Längsrichtung und Querstege 13 in Querrichtung.
  • An den Ecken des Mauersteins 1 sowie seitlich in Längsrichtung in der Mitte des Mauersteins 1 befinden sich jeweils Zentrierlöcher 14 durch Einsetzen geeigneter Passstifte können diese somit als Zentrierhilfen genutzt werden.
  • 2 zeigt ebenfalls eine perspektivische Darstellung des Mauersteins 1, bei der insbesondere die Unterseite 3 sichtbar ist. Insbesondere ist in dieser Darstellung zu sehen, dass lediglich die Kammern 9 und 9a der mittleren Reihe zur Unterseite 3 hin geöffnet sind. Die Kammern 8 an den Seiten des Mauersteins 1 sind zur Unterseite 3 hin geschlossen und daher hier nicht sichtbar. Ebenso sind Zentrierlöcher 14 vorhanden, welche auf der Unterseite 3 analog zur Oberseite 2 angebracht sind.
  • 3 hingegen zeigt eine schematische Draufsicht auf die Oberseite 2 des Mauersteins 1. Die diagonal verlaufenden Linien in den Kammern 8 deuten an, dass diese auf der Unterseite 3 abgeschlossen sind, im Gegensatz beispielsweise zu den Kammern 9 und 9a des Weiteren sind hier zwei Linien 15a und 15b eingezeichnet, welche Symmetrieebenen in Längsrichtung 15a sowie in Querrichtung 15b andeuten.
  • Die Symmetrie bezieht sich dabei auf die Anordnung der Kammern 8 und 9 sowie 9a. Im Mittelpunkt der Oberfläche 2, welcher durch den Schnittpunkt der beiden Linien 15a und 15b markiert wird, befindet sich der Oberflächenmittelpunkt einer der Kammern 9. Zu beiden Stirnseiten 4 und 5 hin liegen jeweils halb geöffnete Abschlusskammern 9a. Wird an einer der beiden Stirnseiten 4 und 5 der gleiche Mauerstein unter Verwendung des Nut-Feder-Verbindungselementes 10 bzw. 11 angereiht, so bildet die mittlere Kammerreihe eine durchgehende Reihe von Kammern 9, wobei sich auch die jeweiligen Abschlusskammern 9a an den entsprechenden Stirnseiten zu durchgängigen Kammern zusammenfügen. Wird auf einer derartigen Reihe eine neue Reihe mit den gleichen Mauersteinen 1 aufgesetzt, so können diese Mauersteine 1 um eine halbe Seitenlänge des Mauersteins 1 versetzt werden. Dies bedeutet, dass entlang der Querebene welche in 3 durch die Linie 15b gekennzeichnet ist die jeweiligen Stirnseiten 5 und 4 der entsprechenden Mauersteine 1 angeordnet werden. An dieser Stelle fügen sich zwei Abschlusskammern 9a zu einer Kammer zusammen, welche dann mit der mittleren Kammer 9 des darunter liegenden Mauersteins 1 fluchtet. Auch die weiteren Kammern der mittleren Reihe 9 sowie Kammer die aus 2 Abschlusskammern 9a jeweils zusammengesetzt sind, können somit in vertikaler Richtung fluchten.
  • Prinzipiell können also bei einer derartigen Anordnung praktisch alle Kammern 9 sowie jede gebildete Kammer aus Abschlusskammern 9a in vertikaler Richtung Kanäle zum Einziehen von Leitungen, Rohren etc. ausbilden.
  • 4 zeigt ebenfalls eine schematische perspektivische Darstellung eines Mauersteins 101, welcher vertikal ausgerichtet ist, mit einer Oberfläche 102 und einer gegenüberliegenden Unterseite 103 mit zwei Stirnseiten 104 und 105 sowie zwei Seitenflächen 106 und 107.
  • Im Gegensatz zum Mauerstein 1 ist bei diesem Ausführungsbeispiel eines Mauersteins 101 die Stirnseite 105 als ebene Fläche ausgebildet. Die Stirnseite 104 jedoch trägt ebenso ein Nut-Feder-System mit einer Feder 110 und einer Nut 111.
  • Im Bereich der Verbindungselemente 110 und 111 sind an den Seiten 106 und 107 des Mauersteins 101 Kammern 108 und 108a ausgebildet. Zwischen diesen beiden Kammerreihen sind Kammern 109, 109a und 109b angeordnet, wobei die Kammer 109a als Abschlusskammer ausgebildet ist.
  • Alle diese drei Kammerreihen verlaufen jedoch nicht durchgängig über die gesamte Länge des Mauersteins 101. An der Stirnseite 105 ist nämlich eine Zusatzkammer in Form eines Zylinders 116 ausgebildet. Diese Zusatzkammer erstreckt sich in Ihrem Durchmesser des horizontalen Querschnittes über die Breite der gesamten drei Kammerreihen 108, 108a, 109, 109a und 109b, wobei sich zwischen den genannten Kammern Stege 112 und 113 befinden. Ebenso wie bereits bei der Ausführungsform eines Mauersteins 1, vgl. 1 bis 3, sind die Stege so ausgebildet, dass sie die gleiche Breite besitzen.
  • Zur Formanpassung an die Zusatzkammer 116 sind die benachbarten Kammern 108a und 109b so ausgebildet, dass sich der entsprechende Steg 113a an die Form der Zusatzkammer 116 anpasst. In diesem Ausführungsbeispiel bedeutet dass, dass die Kammern 108a trapezförmig in ihrem horizontalen Querschnitt ausgebildet sind. Die Kammer 109b ist lediglich in Längsrichtung beispielsweise gegenüber einer Kammer 109 verkürzt. Des Weiteren sind Zentrierlöcher 114 in der Oberseite 102 eingelassen.
  • 5 hingegen zeigt eine perspektivische schematische Darstellung des Mauersteins 101, wobei insbesondere die Unterseite 103 sichtbar wird. Auch an dieser sind Zentrierlöcher 114 angebracht. Geöffnet sind lediglich die Kammern der mittleren Reihe, nämlich die Abschlusskammer 109a die Kammer 109, sowie die Kammer 109b, außerdem die zylinderförmige Zusatzkammer 116.
  • In der 6a ist eine Mauer 200 in Seitenansicht schematisch dargestellt. Die Mauer 200 ist aus einem Bausystem 201 aufgebaut, welches erfindungsgemäße Mauersteine 1 umfasst. Die mit dem Bausystem 201 erstellte Mauer 200 weist eine erste, untere Lage 202 aus drei Mauersteinen 1a, 1b und 1c und eine zweite, obere Lage 203 aus zwei Mauersteinen 1d und 1e auf (siehe auch Schnittdarstellung in 6b). Mittlere Kammern 9 sind in den Mauersteinen 1 bzw. 1a bis 1e derart angeordnet, dass die Kammern 9 der unteren Lage 202 der Mauer 200 fluchtend in die Kammern 9 der oberen Lage 203 der Mauer 200 übergehen. Das heißt, jeder Kammer 9 der unteren Lage 202 der Mauer 200 ist grundsätzlich jeweils eine Kammer 9 der oberen Lage 203 der Mauer 200 zugeordnet. Unter einem fluchtenden Übergang zwischen vertikal benachbarten Kammern 9 ist im Sinne der Erfindung ein im Wesentlichen versatzfreier Übergang einer Kammer in eine Kammer zu verstehen, welche in einer darüberliegenden oder darunterliegenden Lage angeordnet ist. Die jeweils übereinanderliegenden Kammern 9 einer Mauer 200 bilden somit jeweils vertikal orientierte und parallel zueinander verlaufende Kanäle bzw. Schächte 204. Benachbarte Mauersteine 1a, 1b; 1b, 1c und 1d, 1e bilden an ihren aneinanderstoßenden Stirnseiten 4, 5 jeweils aus zu den Stirnseiten 4 bzw. 5 offenen Abschlusskammern 9a eine seitlich geschlossene Kammer 9, durch welche eine darüber oder darunter liegende Kammer 9 fortgesetzt bzw. verlängert wird. In den 6a und 6b ist auf einer Oberseite 2 des Mauersteins 1c eine Mörtelschicht 205 angedeutet, welche aufgetragen wird, um in der oberen Lage 203 einen weiteren, nicht dargestellten halben Mauerstein aufzusetzen. Die Mörtelschicht 205 besteht aus zwei Streifen 205a und 205b, welche die äußeren Reihen RA, die Tragkammern 8 umfassen, überdecken. Die mittlere Reihe RM, welche die Kanalkammern 9 umfasst, wird von der Mörtelschicht 205 nicht überdeckt, um ein Eindringen von Mörtel in die Kanalkammern 9 zu verhindern. In den 6a und 6b ist weiterhin die Einbringung einer Elektroinstallation in die Mauer 200 schematisch angedeutet. Um an einer Innenseite 206 der Mauer 200 beispielsweise in einem Wohnraum 207 einen Lichtschalter und eine Steckdose zu positionieren, wird die Mauer 200 bzw. werden die Mauersteine 1d und 1a von der Innenseite 206 in Richtung der Außenseite 208 mit einem Kernlochbohrer bis in die Kanalkammer 9 durchbohrt. Um diese Bohrung exakt setzen zu können, weisen die Mauersteine 1 auf ihren Seitenflächen 6, 7 vertikal verlaufende Markierungen auf, welche beispielsweise als Nuten N ausgeführt sind. Somit muss die Zentrierspitze des Kernlochbohrers einfach in eine solche Nut gesetzt werden, um eine der Kanalkammern 9 exakt zu treffen. In der 6b sind die beiden mit dem Kernlochbohrer erzeugten Bohrlöcher 209 und 210 erkennbar. Mit einem Doppelpfeil ist eine elektrische Leitung 211 angedeutet, welche beispielsweise durch das obere Bohrloch 210 und den Schacht 204 zu dem unteren Bohrloch 209 geschoben wurde. Selbstverständlich ist es für die praktische Ausführung vorgesehen, aus dem Baussystem 201 Mauern mit einer Vielzahl von Lagen aufzubauen und in den entstehenden Schächten jegliche Art von Installationsleitungen auch über die Höhe mehrerer Steinlagen zu verlegen. In Sonderfällen ist es auch vorgesehen, die Mauer an ihrer Außenseite mit einem Kernlochbohrer anzubohren, um beispielsweise die Stromversorgung für eine Außensteckdose, eine Außenbeleuchtung oder einen Bewegungsmelder zu realisieren. Die Kernlochbohrungen können in ihrem Durchmesser selbstverständlich auf die Anforderungen angepasst werden. Der erfindungsgemäße Mauerstein ist in einer Ausführungsvariante bezüglich einer Breite B9 seiner mittleren Kammern 9 so bemessen, dass diese wenigstens 100 mm und insbesondere etwa 110 mm beträgt. Ein erfindungsgemäßer Mauerstein weist hierbei eine Breite B1 von etwa 500 mm, eine Tiefe T1 von etwa 185 mm und einer Höhe H1 von etwa 190 mm auf. Weiterhin ist es typisch für den erfindungsgemäßen Mauerstein 1, dass die Kammern 8 der äußeren Reihen RA eine wenigstens 10% geringere Breite B8 aufweisen als die Kammern 9 der mittleren Reihe RM. Somit gilt B9 > B8. In der Baupraxis ist es vorgesehen, das Isoliervermögen der Mauer 200, durch eine auf der Außenseite 208 angebrachte, in der 6a schematisch angedeutet Dämmung 212, zu erhöhen. Erfindungsgemäß ist es insbesondere vorgesehen, die Mauersteine 1 mit einem sogenannten 1/2-Versatz zueinander zu verlegen, so dass die Mauersteine 1 in benachbarten Lagen 202, 203 zueinander jeweils um eine halbe Breite B1 des Mauersteins 1 zueinander versetzt liegen. Erfindungsgemäß ist es auch vorgesehen, ein Bausystem aus Mauersteinen zu bilden, welche dem in der 4 gezeigten Mauerstein 101 oder dem in der 5 gezeigten Mauerstein 101 entsprechen. Selbstverständlich ist es auch vorgesehen in einem erfindungsgemäßen Bausystem unterschiedliche Mauersteine zu verwenden wie diese aus den 1 bis 3, 4 und 5 bekannt sind.
  • Allen Ausführungsbeispielen und Weiterbildungen der Erfindung ist gemeinsam, dass es sich um jeweils einen Mauerstein aus Beton handelt, wobei der Mauerstein vertikal ausgerichtet ist, mit gegenüberliegender Oberseite und Unterseite, mit zwei gegenüberliegenden Stirnseiten und zwei gegenüberliegenden Seitenflächen, welcher Kammern umfasst, die in drei nebeneinanderliegenden Reihen zwischen den Stirnseiten angeordnet sind, wobei eine Reihe aus wenigstens zwei Kammern besteht und wobei diese Kammern auf der Oberseite oder der Unterseite des Kammersteins offen auf der entsprechenden gegenüberliegenden Seite jedoch nur die Kammern der mittleren Reihe offen sind.
  • 1
    Mauerstein
    2
    Oberseite
    3
    Unterseite
    4
    Stirnseite
    5
    Stirnseite
    6
    Seitenfläche
    7
    Seitenfläche
    8
    Tragkammer
    9
    Kanalkammer
    9a
    Abschlusskammer
    10
    Feder
    11
    Nut
    12
    Längssteg
    13
    Quersteg
    14
    Zentrierlöcher
    15a
    Linie zur Kennzeichnung der Längsmittelebene
    15b
    Linie zur Kennzeichnung der Quermittelebene
    101
    Mauerstein
    102
    Oberseite
    103
    Unterseite
    104
    Stirnfläche
    105
    Stirnfläche
    106
    Seitenfläche
    107
    Seitenfläche
    108
    Tragkammer
    108a
    Tragkammer
    109
    Kanalkammer
    109a
    Abschlusskammer
    110
    Feder
    111
    Nut
    112
    Längssteg
    113
    Quersteg
    113a
    Steg
    114
    Zentrierlöcher
    116
    Zusatzkammer
    200
    Mauer
    201
    Bausystem
    202
    untere Lage von 200
    203
    obere Lage von 200
    204
    Kanal, Schacht
    205
    Mörtelschicht
    205a
    Streifen
    205b
    Streifen
    206
    Innenseite von 200
    207
    Wohnraum
    208
    Außenseite von 200
    209
    Bohrloch (unten)
    210
    Bohrloch (oben)
    211
    elektrische Leitung
    212
    Dämmung
    B1
    Breite von 1
    B8
    Breite von 8
    B9
    Breite von 9
    H1
    Höhe von 1
    T1
    Tiefe von 1
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - FR 2890090 A1 [0002]

Claims (25)

  1. Mauerstein (1, 101) aus Beton, mit gegenüberliegender Oberseite (2, 102) und Unterseite (3, 103), mit zwei gegenüberliegenden Stirnseiten (4, 5; 104, 105) und zwei gegenüberliegenden Seitenflächen (6, 7; 106, 107), welcher vertikal ausgerichtete Kammern (8, 9, 9a; 108, 108a, 109, 109a, 109b) umfasst, die in drei nebeneinander liegenden, sich in Längsrichtung des Mauersteins erstreckenden Reihen angeordnet sind, wobei eine Reihe aus wenigstens zwei Kammern (8, 9, 9a; 108, 108a, 109, 109a, 109b) besteht und wobei diese Kammern (8, 9, 9a; 108, 108a, 109, 109a, 109b) auf der Oberseite (2, 102) oder der Unterseite (3, 103) des Mauersteins (1, 101) offen, auf der entsprechenden gegenüberliegenden Seite (3, 103) jedoch nur die Kammern (9, 9a; 109, 109a, 109b) der mittleren Reihe ebenfalls offen sind.
  2. Mauerstein (1, 101) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mauerstein (1, 101) quaderförmig ausgebildet ist.
  3. Mauerstein (1, 101) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der horizontale Querschnitt wenigstens einer Kammer (8, 9, 9a; 108, 108a, 109, 109a, 109b, 116) ein Rechteck, ein Quadrat, ein Kreis oder trapezförmig ist.
  4. Mauerstein (1, 101) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Kammern (108, 109, 109b, 116) unterschiedliche horizontale Querschnitte aufweisen.
  5. Mauerstein (1, 101) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Kammern (8, 9; 108, 109) den gleichen horizontalen Querschnitt aufweisen.
  6. Mauerstein (1, 101) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens die in den seitlichen Reihen und/oder die in der mittleren Reihe angeordneten Kammern (8; 9) den gleichen horizontalen Querschnitt aufweisen.
  7. Mauerstein (1, 101) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung der Kammern (8, 9, 9a; 108, 109, 109a) bezüglich der vertikalen Längsmittelebene (15a) und/oder der vertikalen Quermittelebene (15b) symmetrisch ausgebildet ist.
  8. Mauerstein (1, 101) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammern (9, 9a; 108, 108a; 109, 109a, 109b) in jeweils einer Reihe unterschiedlich ausgebildet sind.
  9. Mauerstein (1, 101) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung der drei Reihen Kammern (108, 108a; 109, 109a, 109b) zwischen den Stirnseiten (104, 105) sich nicht über die gesamte Länge des Mauersteins (101) erstreckt.
  10. Mauerstein (1, 101) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass außer den in den drei Reihen angeordneten Kammern (108, 108a; 109, 109a, 109b) wenigstens eine Zusatzkammer (116) vorhanden ist, wobei insbesondere wenigstens eine Zusatzkammer (116) an zwei gegenüberliegenden Seiten (102, 103) offen ist, wobei insbesondere eine Kammer und/oder Zusatzkammer (116) als Zylinder ausgebildet ist und wobei insbesondere eine als Zylinder ausgebildete Zusatzkammer (116) einen Durchmesser aufweist, welcher der Breite der drei nebeneinander liegenden Reihen entspricht.
  11. Mauerstein (1, 101) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mittlere Reihe an Kammern (9, 9a; 109, 109a), um eine festgelegte Versatzstrecke gegenüber den beiden seitlichen Reihen Kammern (8; 108, 108a) versetzt sind, wobei insbesondere die Versatzstrecke die Hälfte der Länge einer Kammer (8, 9; 108, 109) in Längsrichtung beträgt.
  12. Mauerstein (1, 101) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der beiden Stirnseiten (4, 5; 104, 105) des Mauersteins (1, 101), Verbindungselemente (10, 11; 110, 111) zur formschlüssigen Verbindung zwischen benachbarten Mauersteinen (1, 101) aufweisen, wobei insbesondere die Verbindungselemente (10, 11; 110, 111) zur Verbindung in der Art eines Nut-Feder-Verbindung ausgebildet sind und wobei insbesondere die Verbindungselemente im Bereich der seitlichen Reihen (8, 108) angeordnet sind.
  13. Mauerstein (1, 101) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Nuten (10, 110) bzw. Federn (11, 111) an gegenüberliegenden Stirnseiten (4, 5; 104, 105) diametral angeordnet sind.
  14. Mauerstein (1, 101) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der beiden Stirnseiten (4, 5; 104, 105) des Mauersteins (1, 101) als ebene Fläche (105) ausgebildet ist.
  15. Mauerstein (1, 101) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Kammer (8, 9, 9a; 108, 108a, 109, 109a, 109b) und/oder Zusatzkammer (116) vertikal verlaufende Innenkanten aufweist, welche abgerundet sind.
  16. Mauerstein (1, 101) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenflächen der Kammern (8, 9, 9a; 108, 108a, 109, 109a, 109b; 116) Entformschrägen aufweisen.
  17. Mauerstein (1, 101) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Kammern (8, 9, 9a; 108, 108a, 109, 109a, 109b) und/oder Zusatzkammern (116) Stege (12, 13; 112, 113, 113a) ausgebildet sind, wobei insbesondere die Stege (12, 13; 112, 113, 113a) die gleiche Breite aufweisen.
  18. Mauerstein (1, 101) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Kammern und/oder Zusatzkammern (116) innerhalb der Reihen als Abschlusskammern (9a, 109a) ausgebildet sind, welche eine Stirnseite (4, 5; 104, 105) durchtrennen, wobei insbesondere die Abschlusskammer (9a, 109a) bei der Hälfte ihrer Länge in Längsrichtung auf die Stirnseite (4, 5; 104) stößt.
  19. Mauerstein (1, 101) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine zu einer der Stirnseiten ausgebildeten Abschlusskammern (9a, 109a) an der jeweiligen Stirnseite offen ist.
  20. Mauerstein (1, 101) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Zentrierhilfen vorgesehen sind, welche insbesondere als Zentrierlöcher (14, 114) zum Einbringen von Passstiften ausgebildet sind.
  21. Mauerstein (1, 101) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Kammer (8; 108, 108a) der seitlichen Reihen mit Isolationsmaterial gefüllt ist.
  22. Mauerstein (1, 101) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammern (9, 9a; 109, 109a, 109b) der mittleren Reihe gekennzeichnet sind.
  23. Mauerstein (1, 101) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lage der mittleren Kammern (9, 9a; 109, 109a, 109b) durch Nuten an den Seitenflächen (6, 7; 106, 107) gekennzeichnet sind.
  24. Bausystem, welches wenigstens einen Mauerstein (1, 101) nach einem der vorgenannten Ansprüche umfasst.
  25. Bausystem (201) zum Erstellen einer Mauer (200), welche wenigsten zwei übereinanderliegende Lagen (202, 203) aus Mauersteinen (1, 101; 1a1e) aufweist, wobei die Mauersteine (1, 101; 1a1e) entsprechend wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 23 ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die mittleren Kammern (9, 9a) der Mauersteine (1, 101; 1a1e) so angeordnet sind, dass die mittleren Kammern (9, 9a) der Mauersteine (1, 101; 1a1e) der ersten Lage (202) jeweils fluchtend in die vertikal benachbarten, mittleren Kammern (9, 9a) der Mauersteine (1, 101; 1a1e) der zweiten Lage (203) übergehen.
DE200820012399 2008-09-17 2008-09-17 Mauerstein aus Beton sowie Mauersteinsystem Expired - Lifetime DE202008012399U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820012399 DE202008012399U1 (de) 2008-09-17 2008-09-17 Mauerstein aus Beton sowie Mauersteinsystem
NL2002043A NL2002043C (nl) 2008-09-17 2008-10-01 Metselsteen uit beton alsmede bouwsysteem.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820012399 DE202008012399U1 (de) 2008-09-17 2008-09-17 Mauerstein aus Beton sowie Mauersteinsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008012399U1 true DE202008012399U1 (de) 2010-02-11

Family

ID=41667860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820012399 Expired - Lifetime DE202008012399U1 (de) 2008-09-17 2008-09-17 Mauerstein aus Beton sowie Mauersteinsystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202008012399U1 (de)
NL (1) NL2002043C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBG20100027A1 (it) * 2010-05-19 2011-11-20 Alfiero Piraccini Elemento modulare per costruzioni
FR2960575A1 (fr) * 2010-05-27 2011-12-02 Bouygues Batiment Ile De France Parpaing allege
DE202011051124U1 (de) * 2011-08-26 2012-11-30 Markus POPP Mauerbaustein
DE102018001689A1 (de) * 2018-02-27 2019-08-29 Franz-Axel Kohlschein Modul und Verfahren zum Herstellen eines Moduls, einer Gebäudewand und eines Gebäudes
FR3095823A1 (fr) * 2019-05-10 2020-11-13 Olivier RIVALS Élément et ensemble d’éléments de construction, procédé de fabrication, moule, mur comportant un tel élément et construction immobilière

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR918404A (fr) * 1945-12-05 1947-02-07 Aggloméré creux
FR1018455A (fr) * 1949-05-10 1953-01-08 Entpr S Generales Et Materiaux Bloc de construction
FR65306E (fr) * 1954-02-12 1956-02-08 Procédé de construction de murs ou cloisons et éléments préfabriqués pour la mise en oeuvre de ce procédé
FR1128081A (fr) * 1955-06-23 1957-01-02 élément préfabriqué, notamment pour murs isothermes
GB778527A (en) * 1955-04-22 1957-07-10 John O Connell Improvements in and relating to concrete blocks
FR1235468A (fr) * 1959-05-27 1960-07-08 Bloc alvéolaire en aggloméré
DE10149853A1 (de) * 2001-10-10 2002-09-12 Matthias Limburg Bauelement aus gebranntem Ton
FR2890090A1 (fr) 2005-08-31 2007-03-02 Fabemi Gestion Soc Par Actions Bloc de beton prefabrique a faces rectifiees et redan

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE488938A (de) *
FR1274931A (fr) * 1960-07-04 1961-11-03 Entpr Rouzaud Et Fils Perfectionnements aux blocs de maçonnerie préfabriqués
DE1907143A1 (de) * 1969-02-13 1970-11-19 Alex Walser Mauerstein,insbesondere Hohlblockstein
FR2593845A1 (fr) * 1986-01-24 1987-08-07 Gianre Gaillard Sa Ets Bloc en beton manufacture a faces de raccordement emboitantes
FR2685371B1 (fr) * 1991-12-20 1994-04-01 Guenee Ets Bloc de construction empilable, a joint de pose non apparent.

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR918404A (fr) * 1945-12-05 1947-02-07 Aggloméré creux
FR1018455A (fr) * 1949-05-10 1953-01-08 Entpr S Generales Et Materiaux Bloc de construction
FR65306E (fr) * 1954-02-12 1956-02-08 Procédé de construction de murs ou cloisons et éléments préfabriqués pour la mise en oeuvre de ce procédé
GB778527A (en) * 1955-04-22 1957-07-10 John O Connell Improvements in and relating to concrete blocks
FR1128081A (fr) * 1955-06-23 1957-01-02 élément préfabriqué, notamment pour murs isothermes
FR1235468A (fr) * 1959-05-27 1960-07-08 Bloc alvéolaire en aggloméré
DE10149853A1 (de) * 2001-10-10 2002-09-12 Matthias Limburg Bauelement aus gebranntem Ton
FR2890090A1 (fr) 2005-08-31 2007-03-02 Fabemi Gestion Soc Par Actions Bloc de beton prefabrique a faces rectifiees et redan

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBG20100027A1 (it) * 2010-05-19 2011-11-20 Alfiero Piraccini Elemento modulare per costruzioni
FR2960575A1 (fr) * 2010-05-27 2011-12-02 Bouygues Batiment Ile De France Parpaing allege
DE202011051124U1 (de) * 2011-08-26 2012-11-30 Markus POPP Mauerbaustein
DE102018001689A1 (de) * 2018-02-27 2019-08-29 Franz-Axel Kohlschein Modul und Verfahren zum Herstellen eines Moduls, einer Gebäudewand und eines Gebäudes
FR3095823A1 (fr) * 2019-05-10 2020-11-13 Olivier RIVALS Élément et ensemble d’éléments de construction, procédé de fabrication, moule, mur comportant un tel élément et construction immobilière

Also Published As

Publication number Publication date
NL2002043C (nl) 2010-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202008012399U1 (de) Mauerstein aus Beton sowie Mauersteinsystem
DE202010007659U1 (de) Dämmplatte und Wärmedammwand mit einer solchen Dämmplatte
DE102014108952A1 (de) Deckenrandschalungselement
DE3201832A1 (de) Hohlbaustein und darauf aufgebautes baukastensystem
DE202004003393U1 (de) Schnellbau-Fertigwandmodule
EP2644794B1 (de) System von Schalbausteinen, damit errichtetes Bauwerk, sowie Verfahren zum Errichten eines Bauwerks
DE19548440C2 (de) Wandelement
DE102007004573A1 (de) Wandbauelement, Verfahren zur Herstellung eines Wandbauelements und ein Ankerbauteil für ein Wandbauelement
DE202017107471U1 (de) Deckenrandschalungselement
DE102006022871B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer thermisch isolierenden Mauer und thermisch isolierende Mauer
DE69927676T2 (de) Modulares element für wände oder doppelwände für trockenmontage
EP1592852A1 (de) Verlorener schalungsk rper
DE202014102920U1 (de) Deckenrandschalungselement
EP2816168A2 (de) Schalungsstein zur Verbindung mit einer Betondecke
DE202004011238U1 (de) Verwahrkasten für Bewehrungsanschlüsse für Betonverbindungen, Bewehrungsanschluß mit einem Verwahrkasten und Betonverbindung
AT521506B1 (de) Formstein
DE102012107296B4 (de) Mauerwerksbaustein
DE102007027375A1 (de) Mauerstein
DE102023107633A1 (de) Baukastensystem zur Herstellung von Bauwerken
DE19949278A1 (de) Verfahren zur Herstellung der Außenwände eines Massivhauses und Verbundschalung
DE102021125300A1 (de) Distanzhalter zum Verbinden einer Dämmplatte mit einer Wandscheibe
DE19623659C2 (de) Ziegelwand aus mindestens zwei vorgefertigten Ziegelwandelementen
DE102019108349A1 (de) Schalungsvorrichtung zur Herstellung von Betonstützen, insbesondere zur Herstellung von Teile einer Mauer bildenden vertikalen Betonstützen
DE3442183A1 (de) Plattensystem mit wenigstens einer platte aus zementgebundenem material
DE3011205A1 (de) Aus bausteinen zusammengesetzte mauerkonstruktion

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20100318

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KRONIMUS SAS, FR

Free format text: FORMER OWNER: KRONIMUS AG, 76473 IFFEZHEIM, DE

Effective date: 20101019

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20111104

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20141030

R152 Term of protection extended to 10 years
R071 Expiry of right