DE202017107471U1 - Deckenrandschalungselement - Google Patents

Deckenrandschalungselement Download PDF

Info

Publication number
DE202017107471U1
DE202017107471U1 DE202017107471.4U DE202017107471U DE202017107471U1 DE 202017107471 U1 DE202017107471 U1 DE 202017107471U1 DE 202017107471 U DE202017107471 U DE 202017107471U DE 202017107471 U1 DE202017107471 U1 DE 202017107471U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recess
deckenrandschalungselement
deckenrandschalungselements
edge formwork
adjacent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017107471.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diha Patentverwertungs GbR (vertretungsberechtigte Ges Konrad Wetzstein 86502 Laugna und Anton Kempt
Diha Patentverwertungs GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter Konrad Wetzstein 86502 Laugna und Anton Kempter 89361 Landensberg)
Original Assignee
Diha Patentverwertungs GbR (vertretungsberechtigte Ges Konrad Wetzstein 86502 Laugna und Anton Kempt
Diha Patentverwertungs GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter Konrad Wetzstein 86502 Laugna und Anton Kempter 89361 Landensberg)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diha Patentverwertungs GbR (vertretungsberechtigte Ges Konrad Wetzstein 86502 Laugna und Anton Kempt, Diha Patentverwertungs GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter Konrad Wetzstein 86502 Laugna und Anton Kempter 89361 Landensberg) filed Critical Diha Patentverwertungs GbR (vertretungsberechtigte Ges Konrad Wetzstein 86502 Laugna und Anton Kempt
Priority to DE202017107471.4U priority Critical patent/DE202017107471U1/de
Publication of DE202017107471U1 publication Critical patent/DE202017107471U1/de
Priority to DE102018102430.4A priority patent/DE102018102430A1/de
Priority to DE202018100602.9U priority patent/DE202018100602U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/32Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements
    • E04B5/36Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with form units as part of the floor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/32Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements
    • E04B2005/322Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with permanent forms for the floor edges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Abstract

Deckenrandschalungselement, das dazu ausgelegt ist, bei der Herstellung einer Geschoßdecke eines Gebäudes als verlorene Schalung verwendet zu werden, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckenrandschalungselement (2, 4) einteilig ausgebildet ist und mindestens eine Aussparung (21, 41) aufweist, welche dazu ausgelegt ist, im Zusammenwirken mit einem darin einsetzbaren Verbindungselement eine Verbindung des Deckenrandschalungselements (2, 4) mit einem in Längsrichtung des Deckenrandschalungselements benachbarten weiteren Deckenrandschalungselement zu bewirken.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Deckenrandschalungselement gemäß dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 1.
  • Ein derartiges Deckenrandschalungselement ist beispielsweise aus der DE 10 2014 108 952 A1 bekannt.
  • Durch Zusammensetzen mehrerer solcher oder anderer Deckenrandschalungselemente lässt sich eine Deckenrandschalung bilden, welche bei der Herstellung von Geschoßdecken von Gebäuden zum Einsatz kommt und welche als eine im Gebäude verbleibende, also als eine sogenannte verlorene (Rand-)Schalung für die Geschoßdecke dient. Der Einsatz einer Deckenrandschalung ist schematisch in 7 veranschaulicht. Die 7 zeigt einen Querschnitt durch einen Teil eines Gebäudes, der eine aus mehreren Deckenrandschalungselementen zusammengesetzte Deckenrandschalung enthält. In der 7 sind mit 91 eine eine Außenwand eines Gebäudes bildende Mauer bezeichnet, mit 92 eine Geschoßdecke, und mit 93 ein Deckenrandschalungselement. Die Deckenrandschalungselemente 93 sind im betrachteten Beispiel auf den Teil der Mauer, beispielsweise auf der Ziegel-Reihe aufgesetzt, auf welcher auch der seitliche Rand der Geschoßdecke 92 aufliegt. Die Anbringung der Deckenrandschalungselemente 93 erfolgt bereits vor der Herstellung der Geschoßdecke 92. Dabei werden die Deckenrandschalungselemente 93 in der Regel mit Hilfe eines Klebers oder durch Mörtel an dem darunter liegenden Teil der Mauer befestigt. Danach wird die Geschoßdecke 92 hergestellt, wobei die Deckenrandschalungselemente 93 als verlorene (Rand-)Schalung für eine beispielsweise durch Flüssigbeton erzeugte Betondecke verwendbar sind. Anschließend kann die Mauer 91 weiter hochgezogen werden.
  • Die Deckenrandschalungselemente 93 schließen bündig mit der Außenseite der Mauer 91 ab, weisen aber eine geringere Breite als die darunter und darüber liegenden Teile der Mauer 91 auf. Auf dem von den Deckenrandschalungselementen 93 nicht bedeckten Teil der Mauer liegt der seitliche Rand der Geschoßdecke 92 auf.
  • Deckenrandschalungselemente müssen die verschiedensten Anforderungen erfüllen.
  • Erstens müssen Deckenrandschalungselemente natürlich so stabil und belastbar sein, dass sie die bei bestimmungsgemäßem Gebrauch darauf wirkenden Kräfte aufnehmen können.
  • Zweitens sollten Deckenrandschalungselemente möglichst gute Wärmedämmeigenschaften aufweisen. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass zumindest in Deutschland ab 2014 gefordert wird, dass die Auflagetiefe der Geschoßdecke 92 gewisse Mindestanforderungen erfüllen muss. Genauer gesagt muss die Geschoßdecke 92 über mindestens 2/3 der Dicke der sie tragenden Mauer auf dieser aufliegen. Das heißt, die maximale Breite der Deckenrandschalungselemente beträgt 1/3 der Dicke der Mauer 91. Dies ist weniger als vorher, weil es bislang keine Vorschriften in Bezug auf die Auflagetiefe gab. Demzufolge wird es noch schwieriger, die Vorschriften in Bezug auf die Wärmedämmung einzuhalten.
  • Drittens sollten Deckenrandschalungselemente so beschaffen sein, dass sie (beispielsweise durch unterschiedliche Wärmeausdehnung und/oder Schwingungen verursachte) Relativbewegungen zwischen der Geschoßdecke 92 und der Mauer 91 absorbieren können, denn anderenfalls könnten in der Mauer 91 oder einer darauf aufgebrachten Putzschicht Risse entstehen.
  • Und viertens sollten Deckenrandschalungselemente möglichst einfach herstellbar und einfach verarbeitbar sein.
  • Das vorstehend bereits erwähnte, in der DE 10 2014 108 952 A1 beschriebene Deckenrandschalungselement weist unter anderem die Besonderheiten auf, dass es aus mehreren Einzelteilen zusammengesetzt ist, wobei die mehreren Einzelteile ein erstes Deckenrandschalungselement-Teil und ein zweites Deckenrandschalungselement-Teil umfassen, wobei das zweite Deckenrandschalungselement-Teil dazu ausgelegt ist, mit dem ersten Deckenrandschalungselement-Teil verbunden zu werden und im bestimmungsgemäß verbundenen Zustand zwischen dem erstes Deckenrandschalungselement-Teil und der herzustellenden Geschoßdecke zu liegen zu kommen, und wobei die Deckenrandschalungselement-Teile so ausgebildet sind, dass sie durch ein Aufstecken des zweiten Deckenrandschalungselement-Teils auf das erste Deckenrandschalungselement-Teil von oben miteinander in Verbindung bringbar sind.
  • Hierdurch und durch diverse weitere Maßnahmen erfüllt das Deckenrandschalungselement die daran gestellten Anforderungen größtenteils sehr gut. Allerdings sind die Herstellung und die bestimmungsgemäße Verarbeitung solcher Deckenrandschalungselemente insbesondere für Low-Budget-Häuser mitunter zu aufwendig und zu teuer.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, das Deckenrandschalungselement gemäß dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 1 derart weiterzubilden, dass es einfacher und schneller, und dementsprechend kostengünstiger herstellbar und einbaubar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das in Schutzanspruch 1 beanspruchte Deckenrandschalungselement gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Deckenrandschalungselement zeichnet sich dadurch aus, dass es einteilig ausgebildet ist und mindestens eine Aussparung aufweist, welche dazu ausgelegt ist, im Zusammenwirken mit einem darin einsetzbaren Verbindungselement eine Verbindung des Deckenrandschalungselements mit einem in Längsrichtung des Deckenrandschalungselements benachbarten weiteren Deckenrandschalungselement zu bewirken.
  • Ein einteiliges Deckenrandschalungselement lässt sich schneller und einfacher herstellen und einbauen als ein mehrteiliges Deckenrandschalungselement. Die Verbindung benachbarter Deckenrandschalungselemente durch separate Verbindungselemente ermöglicht es, dass benachbarte Deckenrandschalungselemente schnell und einfach bestimmungsgemäß und insbesondere lückenlos nebeneinander angeordnet werden können. Damit lassen sich die erfindungsgemäßen Deckenrandschalungselemente ohne Inkaufnahme wesentlicher Nachteile kostengünstiger herstellen und verarbeiten als es bei herkömmlichen Deckenrandschalungselementen mit vergleichbaren technischen Eigenschaften der Fall ist.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind der folgenden Beschreibung, den Figuren und den Unteransprüchen entnehmbar.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert. Es zeigen
  • 1 eine Draufsicht auf eine aus mehreren Deckenrandschalungselementen gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel zusammengesetzten Deckenrandschalung von oben,
  • 2A eine Seitenansicht eines der in der Anordnung gemäß 1 verwendeten Deckenrandschalungselemente, genauer gesagt eine Draufsicht auf die dem Gebäude- Inneren zugewandte Seite eines Deckenrandschalungselements gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 2B eine andere Seitenansicht des Deckenrandschalungselements gemäß 2A, genauer gesagt eine Draufsicht auf die einem benachbarten weiteren Deckenrandschalungselement zugewandte Stirnseite des Deckenrandschalungselements gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 2C eine Draufsicht auf das Deckenrandschalungselement gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel von oben,
  • 3 eine vergrößerte Darstellung der 2B,
  • 4 eine Draufsicht auf eine aus mehreren Deckenrandschalungselementen gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel zusammengesetzten Deckenrandschalung von oben,
  • 5A eine Seitenansicht eines der in der Anordnung gemäß 4 verwendeten Deckenrandschalungselemente, genauer gesagt eine Draufsicht auf die dem Gebäude-Inneren zugewandte Seite eines Deckenrandschalungselements gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel,
  • 5B eine andere Seitenansicht des Deckenrandschalungselements gemäß 5A, genauer gesagt eine Draufsicht auf die einem benachbarten weiteren Deckenrandschalungselement zugewandte Stirnseite des Deckenrandschalungselements gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel,
  • 5C eine Draufsicht auf das Deckenrandschalungselement gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel von oben,
  • 6 eine vergrößerte Darstellung der 5B, und
  • 7 eine schematische Darstellung zur Erläuterung des prinzipiellen Aufbaus, der Anordnung, und der Funktion einer Deckenrandschalung.
  • Das hier vorgestellte Deckenrandschalungselement hat die selben Funktionen wie das vorstehend unter Bezugnahme auf die 7 beschriebene herkömmliche Deckenrandschalungselement 93. Es ist auch dazu ausgelegt, an der selben Stelle in die Mauer eingebaut zu werden wie das Deckenrandschalungselement 93. Genauer gesagt ist es dazu ausgelegt, auf einen bestimmten Teil der Mauer aufgesetzt zu werden, auf welchem auch die Geschoßdecke aufliegt, und unter Verwendung eines Klebers oder unter Verwendung von Mörtel, oder auf beliebige sonstige Art und Weise an dem das Deckenrandschalungselement tragenden Teil der Mauer befestigt zu werden.
  • Im betrachteten Beispiel handelt es sich bei der Mauer um eine Ziegelmauer, wobei die Ziegel im betrachteten Beispiel Tonziegel sind, aber auch aus Kalksandstein, Leichtbeton, Porenbeton oder beliebigen anderen Materialien bestehen könnten. Der Teil der Mauer, auf welchen die Deckenrandschalungselemente aufgesetzt werden, kann prinzipiell aus beliebigen Material bestehen, und aus beliebig vielen, beliebig großen, und beliebig ausgebildeten Elementen zusammengesetzt sein. Es können auch vorgefertigte Wandelemente zum Einsatz kommen. Es dürfte einleuchten, dass abhängig von der Beschaffenheit der Mauer andere Verfahren zur Befestigung der Deckenrandschalungselemente an der Mauer verwendet werden können oder müssen.
  • Im Folgenden werden zwei verschiedene Ausführungsbeispiele der hier vorgestellten Art von Deckenrandschalungselement vorgestellt. Den verschiedenen Ausführungsbeispielen ist unter anderem gemeinsam, dass das Deckenrandschalungselement einteilig, das heißt als eine zusammenhängende und untrennbare Einheit ausgebildet ist und mindestens eine Aussparung aufweist, welche dazu ausgelegt ist, im Zusammenwirken mit einem darin einsetzbaren Verbindungselement eine Verbindung des Deckenrandschalungselements mit einem in Längsrichtung des Deckenrandschalungselements benachbarten weiteren Deckenrandschalungselement zu bewirken.
  • Ein erstes Ausführungsbeispiel des hier vorgestellten Deckenrandschalungselements ist in den 1 bis 3 veranschaulicht, wobei die 1 eine Deckenrandschalung zeigt, welche die im Folgenden näher beschriebenen Deckenschalungselemente gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel enthält, und wobei die 2 und 3 verschiedene Ansichten eines einzelnen Deckenrandschalungselements gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel zeigen.
  • Die in der 1 gezeigte Deckenrandschalung ist aus mehreren Deckenrandschalungselementen gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel zusammengesetzt. Die in der Anordnung gemäß 1 zum Einsatz kommenden Deckenrandschalungselemente umfassen in den Gebäudeecken zum Einsatz kommende erste Deckenrandschalungselemente (Eckelemente) 1, und in den geraden Mauerabschnitten zwischen den Gebäudeecken zum Einsatz kommende zweite Deckenrandschalungselemente 2. Vorliegend werden nur die zweiten (geraden) Deckenrandschalungselemente 2 näher erläutert. Die ersten Deckenrandschalungseckelemente 1 sind fast identisch ausgebildet. Unterschiedlich ist nur die Orientierung der einander zugewandten Stirnflächen benachbarter Eckelemente 1. Wo sich bei der in der 1 gezeigten Anordnung die Gebäudeinnenseite und die Gebäudeaußenseite befinden, ist durch die Bezugszeichen I (Gebäudeinnenseite) und A (Gebäudeaußenseite) gekennzeichnet.
  • Wie insbesondere aus den 2 und 3 ersichtlich ist, wird das Deckenrandschalungselement 2 durch einen im Wesentlichen quaderförmigen Block mit einer Länge L, einer Breite B und einer Höhe H gebildet. Im betrachteten Beispiel ist die Höhe H des Deckenrandschalungselements 2 gleich der Höhe der Geschoßdecke. Die Breite B ist vorzugsweise an die Dicke der Mauer angepasst und dürfte in den meisten Fällen 1/3 der Dicke der Mauer betragen. Die Länge des Deckenrandschalungselements 2 beträgt im betrachteten Beispiel 1 m, kann aber auch beliebig viel größer oder kleiner sein.
  • Insbesondere an der im eingebauten Zustand unten zu liegen kommenden Unterseite und/oder an der der Gebäudeaußenseite A zugewandten Seite des Deckenrandschalungselements 2 können diverse Erhebungen und/oder Vertiefungen ausgebildet sein, die eine bessere Verbindung mit Mörtel-, Kleber- oder Putzschichten oder sonstigen daran angrenzenden Materialien ermöglicht. An der der Gebäudeaußenseite A zugewandten Seite des Deckenrandschalungselements 2 können zusätzlich oder alternativ auch ein Putzhaftgrund oder eine Platte, beispielsweise ein Ziegelplatte zur Verblendung vorgesehen sein. Zumindest diejenige Seite des Deckenrandschalungselements 2, die bei bestimmungsgemäßer Verwendung einem benachbarten weiteren Deckenrandschalungselement zugewandt ist, wird im betrachteten Beispiel durch eine wenigstens einen Teil der Aussparung enthaltende, ansonsten aber ebene Fläche gebildet.
  • Das Deckenrandschalungselement 2 besteht aus einem Material, welches möglichst gute Wärmedämmeigenschaften aufweist, und zugleich so stabil ist, dass es durch die im bestimmungsgemäßen Gebrauch darauf wirkenden Kräfte nur geringfügig komprimiert wird. Im betrachteten Beispiel werden geschäumte Kunststoffe, beispielsweise Polystyrol oder mit Graphit versetztes Polystyrol verwendet. Diese Materialien sind beispielsweise unter den Markennamen Styropor oder Neopor bekannt. Es sei jedoch bereits an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass keine zwingende Notwendigkeit besteht, das Deckenrandschalungselement 2 aus den genannten Materialien herzustellen. Es können auch beliebige andere Materialen verwendet werden, die gute Wärmedämmeigenschaften aufweisen und den beim bestimmungsgemäßen Gebrauch auftretenden mechanischen Belastungen standhalten, beispielsweise Holzfaserdämmstoffe, geschäumtes Polyurethan, geschäumtes Polyethylen, oder das unter dem Markennamen Styrodur bekannte Material.
  • Die zur Verbindung benachbarter Deckenrandschalungselemente 2 vorgesehene Aussparung im Deckenrandschalungselement 2 ist beim ersten Ausführungsbeispiel auf der Seite des Deckenrandschalungselements 2 vorgesehen, die bei bestimmungsgemäßer Verwendung des Deckenrandschalungselements 2 oben zu liegen kommt. Die Aussparung ist in den Figuren mit dem Bezugszeichen 21 bezeichnet.
  • Die Aussparung 21 könnte auch auf einer der Seiten des Deckenrandschalungselements vorgesehen sein, die bei bestimmungsgemäßer Verwendung des Deckenrandschalungselements der Gebäudeinnenseite I oder der Gebäudeaußenseite A zugewandt sind. Allgemein ausgedrückt kann die Aussparung also auf einer der Seiten des Deckenrandschalungselements vorgesehen sein, die bei bestimmungsgemäßer Verwendung des Deckenrandschalungselements nicht unten zu liegen kommen und keinem benachbart zum Deckenrandschalungselement angeordneten weiteren Deckenrandschalungselement zugewandt sind. Bei den folgenden Ausführungen wird jedoch davon ausgegangen, dass die Aussparung 21 auf der Oberseite des Deckenrandschalungselements 2 vorgesehen ist.
  • Im betrachteten Beispiel wird die Aussparung durch eine Nut mit rechteckigem Querschnitt gebildet, mit einer Länge l, einer Breite b, und einer Tiefe t. Die Aussparung 21 könnte selbstverständlich auch anders ausgebildet sein, beispielsweise einen anderen Querschnitt aufweisen.
  • Die Längsrichtung der Aussparung 21 verläuft in Längsrichtung des Deckenrandschalungselements 2. Die Aussparung 21 erstreckt über die gesamte Länge L des Deckenrandschalungselements 2 und weist über ihre gesamte Länge einen geradlinigen verlauf auf. Die Aussparung 21 erstreckt sich aber nur über einen Teil der Höhe des Deckenrandschalungselements 2 in dieses hinein, sodass also t kleiner als H ist. Ferner ist die Breite b der Aussparung 21 kleiner als die Breite B des Deckenrandschalungselements 2. Die Aussparung 21 verläuft von der Oberseite des Deckenrandschalungselements 2 vertikal nach unten in das Deckenrandschalungselement 2 hinein.
  • Die Aussparung 21 ist ferner so angeordnet und ausgebildet, dass sie bei bestimmungsgemäßer Verwendung des Deckenrandschalungselements 2 in die Aussparung 21 des mit ihr zu verbindenden benachbarten weiteren Deckenrandschalungselements 2 mündet, und mit der Aussparung 21 des mit ihr zu verbindenden benachbarten weiterem Deckenrandschalungselements 2 fluchtet.
  • Die Aussparung 21 ist zum Einsetzen eines Verbindungelements ausgelegt, welches durch ein separates Einzelteil gebildet wird und insbesondere weder Bestandteil des Deckenrandschalungselements 2 noch Bestandteil des damit zu verbindenden benachbarten weiteren Deckenrandschalungselements 2 ist.
  • Vorzugsweise sind die Aussparung 21 und das darin einzusetzende Verbindungselement so aneinander angepasst,
    • – dass der in die Aussparung 21 einzusetzende Teil des Verbindungselements bei bestimmungsgemäßer Verwendung des Deckenrandschalungselements 2 die Aussparung 21 im Wesentlichen vollständig ausfüllt, und
    • – dass das Verbindungselement bei bestimmungsgemäßer Verwendung des Deckenrandschalungselements 2 vollständig in den Aussparungen der unter Verwendung des Verbindungselements miteinander verbundenen Deckenrandschalungselemente 2 zu liegen kommt.
  • Das Verbindungselement ist im betrachteten Beispiel ein streifenförmiges Verbindungselement, dessen Dicke ungefähr der Breite b der Aussparung 21 entspricht. Vorzugsweise sind die Aussparung 21 und das darin einzusetzende Verbindungselement so aneinander angepasst, dass das Verbindungselement im bestimmungsgemäß in die Aussparung 21 eingesetzten Zustand in der Aussparung 21 eingeklemmt ist und durch Klemmwirkung in seiner Position gehalten wird.
  • Das Verbindungselement besteht im betrachteten Beispiel aus Holz, könnte aber prinzipiell auch aus einem beliebigen anderen Material bestehen, das den auf das Verbindungselement wirkenden Kräften ohne Beschädigung desselben standhalten kann. Vorzugsweise handelt es sich um ein Material, das zusätzlich gute Wärmedämmeigenschaften aufweist.
  • Die Länge der Verbindungselemente kann beispielweise gleich der Länge der Deckenrandschalungselemente 2 sein, wobei hierauf jedoch keine Einschränkung besteht. Unabhängig hiervon sind die Verbindungselemente so anzuordnen, dass die Stoßstellen zwischen benachbarten Verbindungselementen und die Stoßstellen zwischen benachbarten Deckenrandschalungselementen 2 nicht zusammentreffen. Vorzugsweise liegen die Stoßstellen zwischen benachbarten Verbindungselementen und die Stoßstellen zwischen benachbarten Deckenrandschalungselementen 2 möglichst weit auseinander, sind also maximal weit gegeneinander versetzt. Dadurch kann erreicht werden, dass benachbarte Deckenrandschalungselemente unter allen Umständen lückenlos aneinanderstoßend angeordnet und durch die Verbindungselemente so fest zusammengehalten werden, dass sie trotz der einfachen Verbindung nicht mehr relativ zueinander bewegbar sind, insbesondere selbst in Längsrichtung der Deckenrandschalungselemente nicht verschiebbar sind.
  • Durch das Einsetzen des Verbindungselements in die Aussparung wird im Ergebnis eine Nut- und Federverbindung hergestellt. Das heißt benachbarte Deckenrandschalungselemente werden durch eine Nut- und Federverbindung in ihrer bestimmungsgemäßen Relativlage gehalten. Es dürfte einleuchten und bedarf keiner näheren Erläuterung, dass es auch andere Möglichkeiten gibt, benachbarte Deckenrandschalungselemente unter Verwendung separater Verbindungselemente in ihrer bestimmungsgemäßen Relativlage zu halten.
  • In der bestimmungsgemäßen Relativlage benachbarter Deckenrandschalungselemente stoßen die einander zugewandten Seiten derselben lückenlos aneinander.
  • Vorzugsweise weist die Aussparung 21 mindestens eine Engstelle auf, an welcher die Aussparung eine geringere Breite aufweist als im Rest der Aussparung. Diese Engstelle wird im betrachteten Beispiel durch eine in Längsrichtung der Aussparung 21 verlaufende Rippe 22 an einer der Seitenwände der Aussparung gebildet. Die Rippe ist vorzugsweise so geformt, dass sie dem Einsetzen des Verbindungselements in die Aussparung 21 weniger Widerstand entgegensetzt als dem Herausziehen des Verbindungselements aus der Aussparung. Durch eine so oder anders ausgebildete lokale Engstelle in der Aussparung 21 wird eine noch festere Verbindung zwischen Aussparung 21 und Verbindungselement erzielt.
  • Die Engstelle kann auch als eine Rastnase ausgebildet sein, die oberhalb des in die Aussparung 21 eingesetzten Verbindungselements einrastet.
  • Die Verbindung der in den Gebäudeecken vorgesehenen Deckenrandschalungselemente 1 kann beispielsweis durch ein abgewinkeltes Verbindungselement erfolgen. Die benachbarten Deckenrandschalungselemente 1 könnten auch miteinander verklebt oder auf sonstige Art und Weise miteinander verbunden werden.
  • Das Deckenrandschalungselement 2 weist vorzugsweise einen oder mehrere Hohlräume 23 auf. In den Bereichen des Deckenrandschalungselements 2, in welchen sich die Hohlräume 23 befinden, ist das Deckenrandschalungselement besonders stark komprimierbar.
  • Dadurch kann das Deckenrandschalungselement 2 darauf ausgeübte Kräfte absorbieren. Zu diesen durch das Deckenrandschalungselement 2 absorbierbaren Kräften gehören insbesondere diejenigen Kräfte, die aufgrund von Schwingungen, Wärmeausdehnung, oder sonstigen Ursachen von der Geschoßdecke auf das Deckenrandschalungselement 1 ausgeübt werden. Die Absorption dieser Kräfte durch die Hohlräume 23 des Deckenrandschalungselements verhindert Beschädigungen des Deckenrandschalungselements und/oder sonstiger Gebäudeteile.
  • Im betrachteten Beispiel ist das Verbindungselement durch ein Einstecken von oben in die Aussparung einsetzbar. Dies ermöglicht eine besonders einfache und schnelle Herstellung einer Deckenrandschalung. Hierdurch ist es unter anderem ausgeschlossen, dass das bereits auf die Mauer aufgesetzte und justierte Deckenrandschalungselement 2 seitlich verschoben wird.
  • In den 4 bis 6 ist ein zweites Ausführungsbeispiel des hier vorgestellten Deckenrandschalungselements veranschaulicht, wobei die 4 eine Deckenrandschalung zeigt, welche die im Folgenden näher beschriebenen Deckenschalungselemente gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel enthält, und wobei die 5 und 6 verschiedene Ansichten eines einzelnen Deckenrandschalungselements gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel zeigen.
  • Die in der 4 gezeigte Deckenrandschalung ist aus mehreren Deckenrandschalungselementen gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel zusammengesetzt. Die in der Anordnung gemäß 4 zum Einsatz kommenden Deckenrandschalungselemente umfassen in den Gebäudeecken zum Einsatz kommende erste Deckenrandschalungselemente (Eckelemente) 3, und in den geraden Mauerabschnitten zwischen den Gebäudeecken zum Einsatz kommende zweite Deckenrandschalungselemente 4. Vorliegend werden nur die zweiten (geraden) Deckenrandschalungselemente 4 näher erläutert. Die ersten Deckenrandschalungseckelemente 3 sind fast identisch ausgebildet. Unterschiedlich ist nur die Orientierung der einander zugewandten Stirnflächen benachbarter Eckelemente 1. Wo sich bei der in der 1 gezeigten Anordnung die Gebäudeinnenseite und die Gebäudeaußenseite befinden, ist durch die Bezugszeichen I (Gebäudeinnenseite) und A (Gebäudeaußenseite) gekennzeichnet.
  • Wie insbesondere aus den 5 und 6 ersichtlich ist, stimmen die Deckenrandschalungselemente 3, 4 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel größtenteils mit den Deckenrandschalungselementen 1, 2 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel überein. Unterschiede sind nur in Bezug auf die für die Verbindung benachbarter Deckenrandschalungselemente vorgesehenen Aussparungen vorhanden. Sofern im Folgenden nicht ausdrücklich etwas anderes erwähnt wird, gelten die zu den Deckenrandschalungselementen 1, 2 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel gemachten Ausführungen auch für die Deckenrandschalungselemente 3, 4 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Das Deckenrandschalungselemente 3, 4 weisen wie die Deckenrandschalungselemente 1, 2 mindestens eine Aussparung zur Verbindung benachbarter Deckenrandschalungselemente auf. Beim Deckenrandschalungselement 4 ist diese Aussparung jedoch auf wenigstens einer der Seiten des Deckenrandschalungselements 4 vorgesehen, die bei bestimmungsgemäßer Verwendung des Deckenrandschalungselements 4 einem benachbart zum Deckenrandschalungselement 4 angeordneten weiteren Deckenrandschalungselement zugewandt sind. Diese Aussparung ist in den Figuren mit dem Bezugszeichen 41 bezeichnet.
  • Die Längsrichtung der Aussparung 41 verläuft vertikal, und die Aussparung erstreckt sich über die gesamte Höhe des Deckenrandschalungselements 4. Die Aussparung 41 erstreckt sich in Längsrichtung des Deckenrandschalungselements 4 in dieses hinein, aber nur über einen Teil der Länge und über einen Teil der Breite des Deckenrandschalungselements 4. Die Aussparung verläuft von der sie enthaltendenn Deckenrandschalungselement-Stirnseite rechtwinklig ins Deckenrandschalungselement 4 hinein.
  • Die Aussparung 41 ist so angeordnet und ausgebildet, dass sie bei bestimmungsgemäßer Verwendung des Deckenrandschalungselements 4 über der Aussparung 41 des mit ihr zu verbindenden benachbarten weiteren Deckenrandschalungselements zu liegen kommt.
  • Die Aussparungen 41 der benachbarten Deckenrandschalungselemente kommen über ihre gesamte Länge übereinander zu liegen, sodass diese Aussparungen 41 einen die Deckenrandschalungselemente vollständig durchlaufenden Kanal bilden. Dieser Kanal hat einen rechteckigen Querschnitt. Er weist eine der Deckenrandschalungselement-Höhe H entsprechende Tiefe, eine der Aussparungsbreite b entsprechende Querschnittsbreite, und eine Querschnittslänge auf, die gleich der doppelten Aussparungstiefe t ist. In diesen Kanal wird beim zweiten Ausführungsbeispiel des Deckenrandschalungselements das Verbindungselement eingesetzt. Das Einsetzen erfolgt wiederum von oben.
  • Vorzugsweise sind die Aussparungen 41 und das darin einzusetzende Verbindungselement so aneinander angepasst,
    • – dass das in den durch die Aussparungen 41 gebildeten Kanal einzusetzende Verbindungselement bei bestimmungsgemäßer Verwendung des Deckenrandschalungselements den Kanal im Wesentlichen vollständig ausfüllt, und
    • – dass das Verbindungselement bei bestimmungsgemäßer Verwendung des Deckenrandschalungselements vollständig im Kanal zu liegen kommt.
  • Das Verbindungselement ist im bestimmungsgemäß in den Kanal eingesetzten Zustand im Kanal festgeklemmt ist und wird durch Klemmwirkung in seiner Position gehalten. Dieser Effekt wird durch die auch hier in den Aussparungen 41 vorhandenen lokalen Engstellen erzielt oder verstärkt.
  • Auf dieselbe Art und Weise können auch die in den Gebäudeecken vorgesehenen Deckenrandschalungselemente 3 miteinander verbunden werden. Die benachbarten Deckenrandschalungselemente 3 könnten auch miteinander verklebt oder auf sonstige Art und Weise miteinander verbunden werden.
  • Auch durch diese Art der Verbindung benachbarter Deckenrandschalungselemente können diese schnell, einfach und zuverlässig lückenlos miteinander verbunden und zuverlässig in dieser relativlage gehalten werden.
  • Die vorstehend beschriebenen Deckenrandschalungselemente lassen sich unabhängig von den Einzelheiten der praktischen Realisierung ohne Inkaufnahme wesentlicher Nachteile schneller und einfacher herstellen und verarbeiten als es bei herkömmlichen Deckenrandschalungselementen der Fall ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    erstes Deckenrandschalungselement (Eckteil) gemäß erstem Ausführungsbeispiel
    2
    zweites Deckenrandschalungselement (gerades Teil) gemäß erstem Ausführungsbeispiel
    3
    erstes Deckenrandschalungselement (Eckteil) gemäß zweitem Ausführungsbeispiel
    4
    zweites Deckenrandschalungselement (gerades Teil) gemäß zweitem Ausführungsbeispiel
    21
    Aussparung in 2
    22
    Rippe in 21
    23
    Hohlraum
    41
    Aussparung in 4
    91
    Mauer
    92
    Geschoßdecke
    93
    Deckenrandschalungselement
    A
    Gebäudeaußenseite
    I
    Gebäudeinnenseite
    L
    Länge von 2
    B
    Breite von 2
    H
    Höhe von 2
    l
    Länge von 21
    b
    Breite von 21
    t
    Tiefe von 21
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014108952 A1 [0002, 0010]

Claims (35)

  1. Deckenrandschalungselement, das dazu ausgelegt ist, bei der Herstellung einer Geschoßdecke eines Gebäudes als verlorene Schalung verwendet zu werden, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckenrandschalungselement (2, 4) einteilig ausgebildet ist und mindestens eine Aussparung (21, 41) aufweist, welche dazu ausgelegt ist, im Zusammenwirken mit einem darin einsetzbaren Verbindungselement eine Verbindung des Deckenrandschalungselements (2, 4) mit einem in Längsrichtung des Deckenrandschalungselements benachbarten weiteren Deckenrandschalungselement zu bewirken.
  2. Deckenrandschalungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (21, 41) zum Einsetzen eines Verbindungelements ausgelegt ist, welches durch ein separates Einzelteil gebildet wird und insbesondere weder Bestandteil des Deckenrandschalungselements (2, 4) noch Bestandteil des damit zu verbindenden benachbarten weiteren Deckenrandschalungselements ist.
  3. Deckenrandschalungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckenrandschalungselement (2, 4) quaderförmig ausgebildet ist.
  4. Deckenrandschalungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seite des Deckenrandschalungselements (2, 4), die bei bestimmungsgemäßer Verwendung des Deckenrandschalungselements dem benachbarten weiteren Deckenrandschalungselement zugewandt ist, durch eine wenigstens einen Teil der Aussparung (21, 41) enthaltende, ansonsten aber ebene Fläche gebildet wird.
  5. Deckenrandschalungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (21, 41) so angeordnet und ausgebildet ist, dass der bei bestimmungsgemäßer Verwendung des Deckenrandschalungselements in die Aussparung einzusetzende Teil des Verbindungselements die Aussparung im Wesentlichen vollständig ausfüllt.
  6. Deckenrandschalungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (21, 41) so angeordnet und ausgebildet ist, dass das Verbindungselement bei bestimmungsgemäßer Verwendung desselben vollständig in den Aussparungen der unter Verwendung des Verbindungselements miteinander verbundenen Deckenrandschalungselemente zu liegen kommt.
  7. Deckenrandschalungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (21, 41) durch eine im Deckenrandschalungselement vorgesehene Nut gebildet wird.
  8. Deckenrandschalungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (21, 41) über ihre gesamte Länge einen geradlinigen Verlauf aufweist
  9. Deckenrandschalungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (21, 41) einen rechteckigen Querschnitt aufweist.
  10. Deckenrandschalungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (21, 41) mindestens eine lokale Engstelle aufweist, an welcher die Aussparung eine geringere Breite aufweist als im Rest der Aussparung.
  11. Deckenrandschalungselement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Engstelle durch eine in Längsrichtung der Aussparung (21, 41) verlaufende Rippe an einer der Seitenwände der Aussparung gebildet wird.
  12. Deckenrandschalungselement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippe so geformt ist, dass sie dem Einsetzen des Verbindungselements in die Aussparung (21, 41) weniger Widerstand entgegensetzt als dem Herausziehen des Verbindungselements aus der Aussparung.
  13. Deckenrandschalungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (21, 41) zum Einsetzen eines streifenförmigen Verbindungselements ausgelegt ist.
  14. Deckenrandschalungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (21, 41) so angeordnet und ausgebildet ist, dass das Verbindungselement im bestimmungsgemäß in die Aussparung eingesetzten Zustand in der Aussparung eingeklemmt ist und durch Klemmwirkung in seiner Position gehalten wird.
  15. Deckenrandschalungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (21) auf einer der Seiten des Deckenrandschalungselements (2) vorgesehen ist, die bei bestimmungsgemäßer Verwendung des Deckenrandschalungselements nicht unten zu liegen kommen und keinem benachbart zum Deckenrandschalungselement angeordneten weiteren Deckenrandschalungselement zugewandt sind.
  16. Deckenrandschalungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (21) auf der Seite des Deckenrandschalungselements (2) vorgesehen ist, die bei bestimmungsgemäßer Verwendung des Deckenrandschalungselements oben zu liegen kommt.
  17. Deckenrandschalungselement nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsrichtung der Aussparung (21) in Längsrichtung des Deckenrandschalungselements (2) verläuft.
  18. Deckenrandschalungselement nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Aussparung (21) über die gesamte Länge (L) des Deckenrandschalungselements (2) erstreckt.
  19. Deckenrandschalungselement nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Aussparung (21) nur über einen Teil der Höhe (H) bzw. Breite (B) des Deckenrandschalungselements (2) in dieses hinein erstreckt.
  20. Deckenrandschalungselement nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (21) von der Oberseite des Deckenrandschalungselements (2) vertikal nach unten verläuft.
  21. Deckenrandschalungselement nach einem der Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (21) so angeordnet und ausgebildet ist, dass sie bei bestimmungsgemäßer Verwendung des Deckenrandschalungselements in die Aussparung des mit ihr zu verbindenden benachbarten weiteren Deckenrandschalungselements mündet.
  22. Deckenrandschalungselement nach einem der Ansprüche 15 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (21) so angeordnet und ausgebildet ist, dass sie bei bestimmungsgemäßer Verwendung des Deckenrandschalungselements mit der Aussparung des mit ihr zu verbindenden benachbarten weiterem Deckenrandschalungselements fluchtet.
  23. Deckenrandschalungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Aussparung (41) auf wenigstens einer der Seiten des Deckenrandschalungselements (4) vorgesehen ist, die bei bestimmungsgemäßer Verwendung des Deckenrandschalungselements einem benachbart zum Deckenrandschalungselement angeordneten weiteren Deckenrandschalungselement zugewandt sind.
  24. Deckenrandschalungselement nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsrichtung der Aussparung (41) vertikal verläuft.
  25. Deckenrandschalungselement nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Aussparung (41) über die gesamte Höhe (H) des Deckenrandschalungselements (4) erstreckt.
  26. Deckenrandschalungselement nach einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Aussparung (41) in Längsrichtung (L) des Deckenrandschalungselements (4) in dieses hinein streckt.
  27. Deckenrandschalungselement nach einem der Ansprüche 23 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (41) von der sie enthaltenden Deckenrandschalungselementseite rechtwinklig ins Deckenrandschalungselement hinein verläuft.
  28. Deckenrandschalungselement nach einem der Ansprüche 23 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Aussparung (41) nur über einen Teil der Länge (L) des Deckenrandschalungselements in dieses hinein erstreckt.
  29. Deckenrandschalungselement nach einem der Ansprüche 23 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (41) so angeordnet und ausgebildet ist, dass sie bei bestimmungsgemäßer Verwendung des Deckenrandschalungselements über der Aussparung (41) des mit ihr zu verbindenden benachbarten weiteren Deckenrandschalungselements zu liegen kommt.
  30. Deckenrandschalungselement nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (41) so angeordnet und ausgebildet ist, dass sie bei bestimmungsgemäßer Verwendung des Deckenrandschalungselements über ihre gesamte Länge (l) über der Aussparung (41) des mit ihr zu verbindenden benachbarten weiteren Deckenrandschalungselements zu liegen kommt.
  31. Deckenrandschalungselement nach Anspruch 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (41) so angeordnet und ausgebildet ist, dass die übereinander zu liegen kommenden Aussparungen (41) einen die Deckenrandschalungselemente durchlaufender Kanal bilden.
  32. Deckenrandschalungselement nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (41) so angeordnet und ausgebildet ist, dass der Kanal, dessen Bestandteil sie bei bestimmungsgemäßer Verwendung des Deckenrandschalungselements wird, einen rechteckigen Querschnitt aufweist.
  33. Deckenrandschalungselement nach Anspruch 31 oder 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (41) so angeordnet und ausgebildet ist, dass der Kanal, dessen Bestandteil sie bei bestimmungsgemäßer Verwendung des Deckenrandschalungselements wird, eine Querschnittslänge aufweist, die gleich der doppelten Aussparungstiefe (t) ist.
  34. Deckenrandschalungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (41) so angeordnet und ausgebildet ist, dass das Verbindungselement durch ein Einstecken von oben in die Aussparung einsetzbar ist.
  35. Deckenrandschalungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckenrandschalungselement (2, 4) einen oder mehrere Hohlräume (23) aufweist, die so angeordnet und ausgebildet sind, dass das Deckenrandschalungselement insbesondere dort, wo sich die Hohlräume befinden, besonders stark komprimierbar ist und somit auf das Deckenrandschalungselement wirkende Kräfte besser absorbiert werden können.
DE202017107471.4U 2017-09-19 2017-12-07 Deckenrandschalungselement Active DE202017107471U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017107471.4U DE202017107471U1 (de) 2017-12-07 2017-12-07 Deckenrandschalungselement
DE102018102430.4A DE102018102430A1 (de) 2017-09-19 2018-02-04 Schalungselement
DE202018100602.9U DE202018100602U1 (de) 2017-09-19 2018-02-04 Schalungselement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017107471.4U DE202017107471U1 (de) 2017-12-07 2017-12-07 Deckenrandschalungselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017107471U1 true DE202017107471U1 (de) 2018-01-02

Family

ID=60996265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017107471.4U Active DE202017107471U1 (de) 2017-09-19 2017-12-07 Deckenrandschalungselement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017107471U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018109987A1 (de) * 2018-04-25 2019-10-31 Holzmann Gmbh & Co. Kg Federndes Deckenrandschalungselement

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014108952A1 (de) 2014-06-26 2015-12-31 Konrad Wetzstein Deckenrandschalungselement

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014108952A1 (de) 2014-06-26 2015-12-31 Konrad Wetzstein Deckenrandschalungselement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018109987A1 (de) * 2018-04-25 2019-10-31 Holzmann Gmbh & Co. Kg Federndes Deckenrandschalungselement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2584133B1 (de) Verfahren zur Abdichtung bei der Fenstersanierung
DE102018101867A1 (de) Schalungsvorrichtung zur Herstellung von Betonstützen, insbesondere zur Herstellung von Teile einer Mauer bildenden vertikalen Betonstützen
EP2960392B1 (de) Deckenrandschalungselement
EP1617001B1 (de) Wärmedämmsystem für zweischalige Aussenwände
DE202019100054U1 (de) Schalungsvorrichtung zur Herstellung von Betonstützen, insbesondere zur Herstellung von Teile einer Mauer bildenden vertikalen Betonstützen
DE202008012399U1 (de) Mauerstein aus Beton sowie Mauersteinsystem
DE202020103699U1 (de) Dehnungsfugenprofilsystem
DE202017107471U1 (de) Deckenrandschalungselement
DE102012108662A1 (de) Deckenrandschalungselement
EP3456896A1 (de) Schalungsvorrichtung zur herstellung von betonstützen, insbesondere zur herstellung von teile einer mauer bildenden vertikalen betonstützen
DE202008016581U1 (de) Verkleidungssystem
DE202014102920U1 (de) Deckenrandschalungselement
EP2014843A2 (de) Mauerstein mit Dämmmaterial
DE4333981A1 (de) Schallschutz-Blockziegel
EP1918469B1 (de) Wärmedämmverbundsystem
DE202018100602U1 (de) Schalungselement
EP2816168A2 (de) Schalungsstein zur Verbindung mit einer Betondecke
EP2606189B1 (de) Dämmelement
DE3432925A1 (de) Schalungsstein
EP3456895B1 (de) Mit betonstützen versehene mauer und verfarhen zur herstelung einer solchen mauer
DE102017100483A1 (de) Deckenrandschalungselement
DE102017114619A1 (de) Vorgefertigtes Wandelement
CH698624B1 (de) Verkleidungssystem.
DE202017100120U1 (de) Deckenrandschalungselement
DE202012103522U1 (de) Deckenrandschalungselement

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years