DE3432925A1 - Schalungsstein - Google Patents
SchalungssteinInfo
- Publication number
- DE3432925A1 DE3432925A1 DE19843432925 DE3432925A DE3432925A1 DE 3432925 A1 DE3432925 A1 DE 3432925A1 DE 19843432925 DE19843432925 DE 19843432925 DE 3432925 A DE3432925 A DE 3432925A DE 3432925 A1 DE3432925 A1 DE 3432925A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- block according
- wall
- shuttering block
- shuttering
- insulation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C1/00—Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
- E04C1/40—Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings built-up from parts of different materials, e.g. composed of layers of different materials or stones with filling material or with insulating inserts
- E04C1/41—Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings built-up from parts of different materials, e.g. composed of layers of different materials or stones with filling material or with insulating inserts composed of insulating material and load-bearing concrete, stone or stone-like material
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/02—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
- E04B2/14—Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element
- E04B2/26—Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element the walls being characterised by fillings in all cavities in order to form a wall construction
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/02—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
- E04B2002/0202—Details of connections
- E04B2002/0204—Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
- E04B2002/0208—Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections of trapezoidal shape
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/02—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
- E04B2002/0202—Details of connections
- E04B2002/0204—Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
- E04B2002/0226—Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections with tongues and grooves next to each other on the end surface
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/02—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
- E04B2002/0256—Special features of building elements
- E04B2002/0289—Building elements with holes filled with insulating material
- E04B2002/0293—Building elements with holes filled with insulating material solid material
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Building Environments (AREA)
- Finishing Walls (AREA)
- Retaining Walls (AREA)
- Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)
Description
Siegfried Gebhart
Tobelstadel
7971 Aichstetten-Aitrach
Schalungsstein
Die Erfindung betrifft einen Schalungsstein mit einer Außenwand, einer Innenwand, mit einem dazwischenliegenden Hohlraum
zur Betonverfüllung, mit zwei Stirnwänden, die mit Aussparungen versehen sind, und mit einer Isolierungseinlage
.
Zur Kosteneinsparung werden zunehmend im Hausbau Schalungssteine, insbesondere für den Keller verwendet. Es ist Jedoch
auch möglich die Mauern des Hauses insgesamt mit Schalungs-
Akte: G 1244 I ^J
steinen zu erstellen. Schalungssteine haben den Vorteil,, daß
sie auch von Nichtbaufachleuten verwendet werden können. Im
allgemeinen wird lediglich die erste Steinschicht in Mörtel gesetzt und der Rest der Wand wird trocken, wie bei einem
Baukasten, hochgezogen. Hierzu sind derartige Schalungssteine im allgemeinen relativ maßgenau, wozu sie gefräßt und
mit Nut und Feder versehen sind. Nachdem die Schalungssteine geschoßhoch im Verband übereinander verlegt wurden, werden
ihre Hohlräume mit Beton verfüllt. Auf diese Weise ergibt sich eine sehr stabile Wand bei einfacher Erstellung.
Derartige Schalungssteine besitzen jedoch nur eine sehr
geringe Wärmeisolierung. Aus diesem Grunde sind bereits Schalungssteine bekannt, die mit Isolierungseinlagen versehen
sind. Hierzu sind die Wände des Hohlraumes des Schalungssteines vollständig mit der Isolierungseinlage verkleidet.
Damit ergibt sich eine relativ gute Wärmeisolierung, aber nachteilig ist, daß nahezu keine Wärmespeicherung in
der Wand stattfinden kann. Der eingefüllte Beton wäre hier
im Sinne eines Kachelofeneffektes ein sehr guter Wärmespeicher, da er jedoch auch auf der Innenseite von Styropor
umgeben ist, kann er zu diesem Zweck nicht herangezogen werden. Nachteilig ist weiterhin, daß nur eine sehr schlechte
Feuchtigkeitskondensation bzw. eine Feuchtigkeitsäbfuhr
durch den Stein stattfinden kann. Dadurch liegt bei einem fertigen Haus eine sehr lange Zeit die sogenannte Baüfeuch-
Akte: O f
te vor und es besteht sogar die Gefahr, daß an der Wand angebrachte Platten abfallen können. Der in den Hohlraum
eingefüllte Beton, welcher allseits von der Isolierungseinlage umgeben ist, ist naturgemäß sehr feucht und diese
Feuchtigkeit kann dadurch nur sehr langsam nach außen dringen. Aber auch später leidet das Raumklima bei einem derartigen
Stein, denn der im Raum stets vorhandene Dampfdruck kann nur schlecht durch eine derartige Wand abgeleitet werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Schalungsstein der eingangs erwähnten Art zu schaffen,
der bei einfacher Handhabung gute Wärme- und Schallisolierungseigenschaften
ohne Feuchtigkeitsprobleme besitzt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß sich die Isolierungseinlage über die Innenseite der Außenwand,
die Innenseiten der Stirnwände und entlang der Aussparung über diese erstreckt.
Erfindungsgemäß werden nun die Isolierungseinlagen so angeordnet, daß nunmehr eine gute Wärme- und Schallisolierung
gegeben ist, wobei jedoch zusätzliche auch für einen ausreichenden
Feuehtigkeitstransport durch den Schalungsstein gesorgt 1st« So befindet sich z.B. zwischen der Innenwand
des Schalungssteines und dem Hohlraum, in den später der
Akte: G 1244 I O
Beton eingefüllt wird, keine Isolierungseinlage. Dies bedeutet, daß der Kachelofeneffekt wirksam wird, denn die Wärme
des Innenraumes kann in dem Beton gespeichert werden.Gleichzeit
ig ist jedoch durch die an den beiden Stirnwänden und der Innenseite der Außenwand angebrachte Isolierungseinlage
dafür gesorgt, daß die Wärme nicht nach außen transportiert werden kann. Über die Aussparungen stehen durch die Betonverfüllung
die Schalungssteine einer Reihe miteinander in Verbindung, wodurch ein sehr stabiler Verbund erreicht wird.
Feuchtigkeit kann über den Teil der Stirnwände, der nicht mit der Aussparung unterbrochen ist, quer durch den Scha~
lungsstein abgeführt werden.
In weiterer Ausgestaltung kann vorgesehen sein, daß die Aussparung eine Tunnelform aufweist, deren Stirnkanten von
der Isolierungseinlage umfaßt sind. Durch diese Ausgestaltung in Verbindung mit der Verkleidung der Stirnkanten mit
der Isolierungseinlage wird die Isolierungswirkung noch besser.
Weiterhin kann.vorgesehen sein, daß sich die Dicke der
Isolierungseinlage auf den Innenseiten der Stirnwände in
Richtung auf die Innenwand zu verjüngt.
Diese Ausgestaltung ist praktisch ohne Reduzierung der Wärmeisolierung möglich. Gleichzeitig wird jedoch mehr Raum
Akte: G 1244 I /U
für die Betonverfüllung und damit für eine höhere statische
Belastbarkeit eines damit gefertigten Mauerwerkes geschaffen.
Eine sehr vorteilhafte Weiterbildung besteht darin, daß die
beiden Stirnwände zusätzlich mit einem parallel zu den Stirn wandaußenseiten verlaufenden Querschlitz versehen sind.
Die zum Feuchtigkeitstransport vorgesehenen Stirnwandteile werden durch diese Maßnahme in ihrer Wärmeisolierung besser.
Außerdem wird durch die Querschlitze erreicht, daß keine so hohe Betonverdichtung in dem Stein vorliegt, was ebenfalls
zu einer Verbesserung der Isolierungseigenschaften führt.
Im allgemeinen wird man die Breite des Schlitzes und dessen Länge so groß wie vertretbar wählen. Voraussetzung ist, daß
noch eine aussreichende Stabilität der Stirnwand gegeben
ist.
Ebenfalls eine sehr vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß die beiden Stirnseiten an ihren von den
Aussparungen abgewandten Oberseiten jeweils eine parallel zur Stirnseite verlaufende Isolierungsnut besitzen, in der
ein Portsatz der Isolierungseinlage liegt.
Akte: G 1244 I ja
Auf diese Weise wird erreicht, daß bei einem Verlegen der Schalungssteine in Mörtel dieser nicht in unmittelbaren
Kontakt mit dem Beton bzw. der Stirnwand des Schalungsstein nes kommt. Durch die in der Isolierungsnut liegende Isolierungseinlage
wird auf diese Weise ein direkter Kontakt vermieden. Durch diese Maßnahme wird die Wärmeisolierung des
Schalungssteines noch weiter, verbessert.
Wenn der Schalungsstein aus Blähton besteht und ggf. auch noch die einzubringende Betonfüllung Leichtbeton ist, werden
die Isolierungseigenschaften ebenfalls nochmals verbessert.
Die Isolierungseinlage kann einstückig ausgebildet sein, die nach Herstellung des Schalungssteines entsprechend eingeschoben
wird. Zur leichteren Montage, insbesondere wenn die Stirnkanten der Aussparung und die Isolierungsnut mit
einer Isolierungseinlage versehen sind, wird man die Isolierungseinlage im allgemeinen zweiteilig ausbilden, wobei dann
die Teilfuge in Form eines Stufenabsatzes zur Vermeidung einer Isolierungsunterbrechung ungefähr in der Steinlängsmitte
liegt.
Eine weitere sehr vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen
Schalungssteines besteht darin, daß die Außenwand und ggf. auch die innenwand mit wenigstens einer Versteifungsrippe
auf der Innenseite versehen ist. Dabei kann die.
Akte: G 124*1 I yf£
Versteifungsrippe in vertikaler Richtung durchgehend ausgebildet sein und sich im Bereich der Steintnittelebene befindet.
Selbstverständlich sind jedoch im Rahmen der Erfindung auch noch mehrere nebeneinander liegende Versteifungsrippen
möglich. Dies hängt von der Länge und der Art des Steines ab. GLeiches gilt für den Richtungsverlauf der Versteifungsrippe.
Durch derartige Versteifungsrippen wird der Schalungsstein gegenüber auftretenden Drücken und Biegungen wesentlich
stabiler. Dies gilt z.B. bei der Vorfertigung der Wand, wobei der Innenraum des Sehalungsstelnes noch offen ist.
Durch die Versteifungsrippen wird die Bruchgefahr verringert. Von Vorteil sind die Versteifungsrippen jedoch auch
beim Einfüllen des Betones in den freien Innenraum des Schalungssteines. Dabei treten nämlich entsprechend hohe
Drücke auf, wobei dann die Versteifungsrippen stabilisierend wirken.
Aber auch nach Erstellung des Gebäudes sind die Versteifungsrippen
an den Außenwänden von Vorteil. Ist eine derartige Wand nämlich hohen Sonneneinstrahlungen, z.B. bei einer
südseitigen Wand, ausgesetzt, so kann sieh die Außenwand
aufgrund der dahinterliegenden Isolierungseinlage relativ
3A32925
Akte: G 1244 I ^i ^
hoch aufheizen. Durch die Versteifungsrippen wird die die
Gefahr eines Auftretens von Putzrissen damit wesentlich reduziert.
Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung prinzipmäßig beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1: eine Draufsicht auf den 'erfindungsgemäßen
Schalungsstein, wobei die rechte Hälfte einen
Horizontalschnitt darstellt nach I-I der Fig.2;
Schalungsstein, wobei die rechte Hälfte einen
Horizontalschnitt darstellt nach I-I der Fig.2;
Fig. 2: eine Stirnansicht des Schalungssteines;
Fig. 3: eine perspektivische Darstellung des Schaiungssteines;
Fig. 4: mehrere verlegte Schalungssteine.
Fig. 5: eine Draufsicht auf einen Schalungsstein
mit Versteifungsrippen.
mit Versteifungsrippen.
Der Schalungsstein weist eine Außenwand 1, eine Innenwand 2 und Stirnwände 3 und 4 auf. Diese Wände umschließen damit
einen Hohlraum 5, in den nach einem Verlegen der Schalungs-
Akte: G 1244 I f
steine von oben Beton eingefüllt wird. Über Aussparungen 6 in Tunnelform in den Stirnwänden 3 und 4 stehen die Hohlräume
5 von benachbart zueinanderliegenden Schalungssteinen miteinander in Verbindung.
In den Stirnwänden 3 und 4 sind jeweils diagonal zueinander
liegende Nuten 7 und Federn 8 angeordnet, durch die ein genaues lückenloses Nebeneinandersetzen der Schalungssteine
möglich wird. In der beiden Stirnwänden 3 und 4 sind weiterhin Querschlitze 9 angeordnet, welche in vertikaler Richtung
durchlaufend sein können. Selbstverständlich können sie jedoch auch an einer Außenseite des Schalungssteines geschlossen
sein. Damit jeweils eine möglichst große Länge der Querschlitze 9 erreicht wird,sind diese gegenüber der Steinlängsachse
versetzt zueinander angeordnet. Dies ist aufgrund der Lage der Nuten 7 und Federn 8 notwendig.
Eine Isolierungseinlage 10 ist zweigeteilt, wobei sich die Teilfuge in Form eines Stufenabsatzes 11 ungefähr in der
Steinlängsmitte befindet.
Wie insbesondere aus der Fig. 1 ersichtlich ist, befindet sich die Isolierungseinlage 10 auf der Innenseite 12 der
Außenwand 1 und auf den Innenseiten der beiden Stirnwände 3 und 4. Gleichzeitig ragt die Isolierungseinlage in diesem
Abschnitt mit einer Erweiterung 13 ungefähr halbkreisförmig
Akte: G 1244 I — /ff?~~
in die Aussparung 6 und deckt dessen Stirnkante lh ab. In der Fig. 2 ist der Stein so dargestellt, daß die Aussparung
6 eine Öffnung in Tunnelform darstellt. Selbstverständlich ist jedoch auch eine umgekehrte Verlegung des Schalungssteines
möglich, d.h., daß die beiden Aussparungen jeweils im oberen Bereich der Stirnwände 3 und 4 liegen.
In beiden Stirnwänden 3 und 4 sind an ihren von den Aussparungen abgewandten Ober- bzw. Unterseiten jeweils eine parallel
zu den Stirnseiten verlaufende Isolierungsnut l6 angeordnet, in der ebenfalls eine von der Isolierungseinlage
10 im Bereich der beiden Stirnseiten abgehender Portsatz 17 ragt.
Zum Einbringen der zweiteiligen Isolierungseinlage 10 wird
diese von der Seite des Steines, an der die Aussparungen 6 offen sind, von unten bzw. oben eingeschoben, wobei deren
seitliche Erweiterungen 13 und 17 über die Stirnkanten 1\
bzw. in die Isolierungsnut 16 gestellt bzw; eingeschoben werden.
Wie aus der Fig. 1 ersichtlich ist, nimmt die Dicke der
Isolierungseinlage im Bereich der beiden Stirnwände 3 und 4
in Richtung auf die Innenwand 2 hin ab.
Akte: G 1244 I At
In der Pig. 4 sind mehrere verlegte Schalungssteine in
verkleinertem Maßstab dargestellt. Dabei ist auch die Form eines Ecksteines l8 ersichtlich, der eine Stirnwand geschlossen,
d.h. ohne eine Aussparung 6 besitzt, während die Innenwand 2 im äußeren Bereich mit der Aussparung 6 versehen
ist. Zusätzlich ist an der nach außen ragenden Stirnseite eine Isolierungseinlage vorgesehen.
Will man keinen gesonderten Eckstein 18 verwenden, kann ggf. auch ein normaler Schalungsstein als Eckstein verwendet
werden. Hierzu ist es lediglich erforderlich, daß man die
nach außen ragende Stirnseite mit der Aussparung 6 entsprechend durch eine gesonderte Isolierungsplatte abdeckt (gestrichelt
dargestellt) und entweder bereits werksseitig oder nachträglich auf der Baustelle eine Aussparung 6 in die
Innenwand 2 einbringt.
Die Fig. 5 zeigt eine Draufsicht auf einen Schalungsstein
mit Versteifungsrippen. Wie ersichtlich ist jeweils auf der Innenseite der Außenwand 1 und der Innenwand 2 eine in
vertikaler Richtung durchgehende Versteifungsrippe 19 im Bereich der Steinmittelebene angeordnet. Die Isolierungseinlage
10, welche ebenfalls auf der Inneselte der Außenwand 1 anliegt^ ist dabei so ausgebildet, daß sie der Form der
Versteifungsrippe folgt, damit stets eine gleichbleibende Dicke der Isolierungseinlage gewährleistet ist.
Akte: G 1244 I "/{Τ "
Die Form der Versteifungsrippe kann beliebig sein. Im allgemeinen wird man die Versteifungsrippe so ausgestalten, daß
deren seitlichen Verbindungswände zu der Außen- bzw. Innenwand schräg verlaufen sind.
Leerseite -
Claims (1)
- PATENTANWALTDIPL.-ING. WERNER LORENZFasanenstraSe 7 D-7920 HeidenheimAnmelder:Siegfried GebhartTobelstadelAichstetten-AitrachAkte: G 1244 I 21.08.1984 -hfPatentansprüche:1) Schalungsstein mit einer Außenwand, einer Innenwand,, mit einem dazwischenliegenden Hohlraum zur Betonverfüllung, mit zwei Stirnwänden, die mit Aussparungen versehen sind, und mit einer Isolierungseinlage,dadurch gekennzeichnet, daß sich die Isolierungseinlage (10) über die Innenseite (12) der Außenwand (1), die Innenseiten der Stirnwände (3**0 und entlang der Aussparungen (6) über diese erstreckt.Akte: G 1244 I ,.2) Schalungsstein nach Anspruch 1,
dadurchgekennzeichnet, daß die Aussparung (6) eine Tunnelform aufweist, deren Stirnkanten (14) von einer Erweiterung (13) der Isolierungseinlage (10) umfaßt sind.3) Schalungsstein nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Dicke der Isolierungseinlage (10) auf den Innenseiten der Stirnwände (3,4) in Richtung auf die Innenwand (2) zu verjüngt.4) Schalungsstein nach Anspruch 1 - 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Stirnwände (3,1O jeweils mit einem parallel zu den Stirnwandaußenseiten verlaufenden Querschlitz (9) versehen sind.5) Schalungsstein nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des Querschlitzes (9) zwischen einem Drittel und einem Achtel, vorzugsweise einem Sechstel, der Dicke einer Stirnwand (3,4) beträgt.Akte: G 1244 I ~*6) Schalungsstein nach Anspruch 5 oder 6, .
dadurch gekennzeichnet, daßdie beiden Stirnwände (3>4) jeweils mit diagonal sich gegenüberliegenden Nuten (7) und Federn (8) versehen sind und daß die beiden Querschlitze (9) quer zur Steinlängsachse versetzt angeordnet sind und zwar derart, daß sie im Bereich der Federn (8) zur Außen- bzw. Innenwand hin verlängert sind.7) Schalungsstein nach einem der Ansprüche 1-6,
dadurch gekennzeichnet, daßdie beiden Stirnwände (3,4) an ihren von den Aussparungen (6) abgewandten Ober- bzw. Unterseiten jeweils eine parallel zur Stirnseite verlaufende Isolierungsnut (1.6) besitzen, in der ein Fortsatz (17) der Isolierungseinlage (10) liegt.8) Schalungsstein nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, daßsich die Isolierungsnut (16) mit der Isolierungseinlage über einen wesentlichen Teil der Breite und zwar wenigstens annähernd über die Breite der Aussparung (6) des Steines erstreckt.9) Schalungsstein nach einem der Ansprüche 1-8,
dadurch gekennzeichnet, daß
er aus Blähton besteht.Akte: G 1241 I H . ■10) Schalungsstein nach einem der Ansprüche 1 - 9> dadurch gekennzeichnet, daß die einzubringende Betonfüllung Leichbeton ist.11) Schalungsstein nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierungseinlage (10) einstückig ist.12) Schalungsstein nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierungseinlage (10) zweigeteilt ist, wobei sich die Teilfuge in Form eines Stufenabsatzes (11) ungefähr in der Steinlängsmitte befindet.13) Schalungsstein nach einem der Ansprüche 1-12, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenwand (1) und/oder die Innenwand (2) mit wenigstens einer Versteifungsrippe (19) auf der Innenseite versehen ist.IH) Schalungsstein nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifungsrippe (19) in vertikaler Richtung durchgehend ausgebildet ist.Akte: G 1244 I ζ ■15) Schalungsstein nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifungsrippe (19) im Bereich der Steinmittelebene liegt.17
Priority Applications (11)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843432925 DE3432925A1 (de) | 1984-08-03 | 1984-09-07 | Schalungsstein |
LU85993A LU85993A1 (de) | 1984-08-03 | 1985-07-10 | Schalungsstein |
CH3071/85A CH669419A5 (de) | 1984-08-03 | 1985-07-15 | |
FI852772A FI79377C (fi) | 1984-08-03 | 1985-07-15 | Formsten. |
AT0210885A AT396496B (de) | 1984-08-03 | 1985-07-17 | Schalungsstein |
NO853021A NO168193C (no) | 1984-08-03 | 1985-07-30 | Forskalingssten |
SE8503663A SE458869B (sv) | 1984-08-03 | 1985-08-01 | Formblock |
IT8521812A IT1184800B (it) | 1984-08-03 | 1985-08-01 | Mattone a cassaforma |
FR8511994A FR2568612B3 (fr) | 1984-08-03 | 1985-08-02 | Bloc de construction. |
BE6/48127A BE903016A (fr) | 1984-08-03 | 1985-08-02 | Bloc de construction. |
DK351785A DK163314C (da) | 1984-08-03 | 1985-08-02 | Forskallingssten |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3428660 | 1984-08-03 | ||
DE19843432925 DE3432925A1 (de) | 1984-08-03 | 1984-09-07 | Schalungsstein |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3432925A1 true DE3432925A1 (de) | 1986-02-13 |
DE3432925C2 DE3432925C2 (de) | 1993-09-02 |
Family
ID=25823552
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843432925 Granted DE3432925A1 (de) | 1984-08-03 | 1984-09-07 | Schalungsstein |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT396496B (de) |
BE (1) | BE903016A (de) |
CH (1) | CH669419A5 (de) |
DE (1) | DE3432925A1 (de) |
DK (1) | DK163314C (de) |
FI (1) | FI79377C (de) |
FR (1) | FR2568612B3 (de) |
IT (1) | IT1184800B (de) |
LU (1) | LU85993A1 (de) |
NO (1) | NO168193C (de) |
SE (1) | SE458869B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3533039A1 (de) * | 1985-09-17 | 1987-03-26 | Siegfried Gebhart | Schalungsstein |
AT396804B (de) * | 1986-04-18 | 1993-12-27 | Gebhart Siegfried | Schalungsstein |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9308688U1 (de) * | 1993-06-04 | 1993-08-19 | Gebhart, Siegfried, 88317 Aichstetten | Schalungsstein |
GB0122298D0 (en) * | 2001-09-14 | 2001-11-07 | Forticrete Ltd | Cementitious products |
GR1005408B (el) * | 2005-05-18 | 2007-01-24 | Γεωργιος Μακρακης | Δομικο στοιχειο για την δομηση οπλισμενης τοιχοποιιας |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1916400A1 (de) * | 1969-03-31 | 1970-10-08 | Kaiser Dipl Ing Wilhelm | Schalstein |
-
1984
- 1984-09-07 DE DE19843432925 patent/DE3432925A1/de active Granted
-
1985
- 1985-07-10 LU LU85993A patent/LU85993A1/de unknown
- 1985-07-15 CH CH3071/85A patent/CH669419A5/de not_active IP Right Cessation
- 1985-07-15 FI FI852772A patent/FI79377C/fi not_active IP Right Cessation
- 1985-07-17 AT AT0210885A patent/AT396496B/de not_active IP Right Cessation
- 1985-07-30 NO NO853021A patent/NO168193C/no unknown
- 1985-08-01 SE SE8503663A patent/SE458869B/sv not_active IP Right Cessation
- 1985-08-01 IT IT8521812A patent/IT1184800B/it active
- 1985-08-02 BE BE6/48127A patent/BE903016A/fr not_active IP Right Cessation
- 1985-08-02 DK DK351785A patent/DK163314C/da not_active IP Right Cessation
- 1985-08-02 FR FR8511994A patent/FR2568612B3/fr not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1916400A1 (de) * | 1969-03-31 | 1970-10-08 | Kaiser Dipl Ing Wilhelm | Schalstein |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3533039A1 (de) * | 1985-09-17 | 1987-03-26 | Siegfried Gebhart | Schalungsstein |
AT396804B (de) * | 1986-04-18 | 1993-12-27 | Gebhart Siegfried | Schalungsstein |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NO168193B (no) | 1991-10-14 |
NO853021L (no) | 1986-02-04 |
FI852772L (fi) | 1986-02-04 |
LU85993A1 (de) | 1986-02-12 |
FR2568612A1 (fr) | 1986-02-07 |
IT1184800B (it) | 1987-10-28 |
DK351785D0 (da) | 1985-08-02 |
ATA210885A (de) | 1993-01-15 |
NO168193C (no) | 1992-01-22 |
DK163314B (da) | 1992-02-17 |
BE903016A (fr) | 1985-12-02 |
FI79377B (fi) | 1989-08-31 |
FI852772A0 (fi) | 1985-07-15 |
DK163314C (da) | 1992-07-13 |
IT8521812A0 (it) | 1985-08-01 |
FR2568612B3 (fr) | 1986-10-17 |
SE458869B (sv) | 1989-05-16 |
DK351785A (da) | 1986-02-04 |
FI79377C (fi) | 1989-12-11 |
SE8503663D0 (sv) | 1985-08-01 |
SE8503663L (sv) | 1986-02-04 |
DE3432925C2 (de) | 1993-09-02 |
AT396496B (de) | 1993-09-27 |
CH669419A5 (de) | 1989-03-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1231329A1 (de) | Mauersteinförmiges Wärmedämmelement | |
EP0628673B1 (de) | Schalungsstein | |
AT396496B (de) | Schalungsstein | |
DE1659159A1 (de) | Mehrzweckbaustein und aus ihm hergestelltes Mauerwerk | |
DE3201832A1 (de) | Hohlbaustein und darauf aufgebautes baukastensystem | |
EP0378217A2 (de) | Hochlochziegel und Verfahren zur Erstellung einer Schallschutzwand | |
DE3013520A1 (de) | Gasbetonelement mit aussparungen | |
DE1659120A1 (de) | Schalungshohlblockstein | |
DE202017107471U1 (de) | Deckenrandschalungselement | |
DE4111161C2 (de) | ||
EP3456895B1 (de) | Mit betonstützen versehene mauer und verfarhen zur herstelung einer solchen mauer | |
CH671990A5 (de) | ||
AT396804B (de) | Schalungsstein | |
DE102019108349A1 (de) | Schalungsvorrichtung zur Herstellung von Betonstützen, insbesondere zur Herstellung von Teile einer Mauer bildenden vertikalen Betonstützen | |
DE102012107296B4 (de) | Mauerwerksbaustein | |
DE1276316B (de) | Fertigbalken zum UEberdecken von OEffnungen im Mauerwerk | |
DE866382C (de) | Baustein und Bausteinanordnung | |
DE8610651U1 (de) | Schalungsstein | |
DE202020102615U1 (de) | Schalungsvorrichtung zur Herstellung von Betonstützen, insbesondere zur Herstellung von Teile einer Mauer bildenden vertikalen Betonstützen, und diese enthaltende Mauer | |
DE102020112589A1 (de) | Schalungsvorrichtung zur Herstellung von Betonstützen, insbesondere zur Herstellung von Teile einer Mauer bildenden vertikalen Betonstützen, Mauer mit einer solchen Schalungsvorrichtung, und Verwendung einer solchen Schalungsvorrichtung | |
AT267146B (de) | Mehrzweck-Baustein und Mauerwerk aus solchen Bausteinen | |
DE3837850A1 (de) | Wandtafel und schalungsstein | |
DE3440704C2 (de) | Schalungs-Isolierstein | |
DE8432629U1 (de) | Schalungs-isolierstein | |
DE102017100483A1 (de) | Deckenrandschalungselement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: E04C 1/39 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |