DE1916400A1 - Schalstein - Google Patents

Schalstein

Info

Publication number
DE1916400A1
DE1916400A1 DE19691916400 DE1916400A DE1916400A1 DE 1916400 A1 DE1916400 A1 DE 1916400A1 DE 19691916400 DE19691916400 DE 19691916400 DE 1916400 A DE1916400 A DE 1916400A DE 1916400 A1 DE1916400 A1 DE 1916400A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stone
scarf
recesses
stones
concrete
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691916400
Other languages
English (en)
Inventor
Georg-Friedrich Weisbrod
Kaiser Dipl-Ing Wilhelm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KAISER DIPL ING WILHELM
Original Assignee
KAISER DIPL ING WILHELM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KAISER DIPL ING WILHELM filed Critical KAISER DIPL ING WILHELM
Priority to DE19691916400 priority Critical patent/DE1916400A1/de
Publication of DE1916400A1 publication Critical patent/DE1916400A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C1/00Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
    • E04C1/40Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings built-up from parts of different materials, e.g. composed of layers of different materials or stones with filling material or with insulating inserts
    • E04C1/41Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings built-up from parts of different materials, e.g. composed of layers of different materials or stones with filling material or with insulating inserts composed of insulating material and load-bearing concrete, stone or stone-like material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/14Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element
    • E04B2/26Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element the walls being characterised by fillings in all cavities in order to form a wall construction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/84Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
    • E04B2/86Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms
    • E04B2/8623Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms with spacers and at least one form leaf being monolithic
    • E04B2/8629Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms with spacers and at least one form leaf being monolithic with both form leaves and spacers being monolithic
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/0208Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections of trapezoidal shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/0226Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections with tongues and grooves next to each other on the end surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0256Special features of building elements
    • E04B2002/0289Building elements with holes filled with insulating material
    • E04B2002/0293Building elements with holes filled with insulating material solid material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • Georg-Friedrich Weisbrod, Ludwigshafen - Oppau Dipl.-Ing. Wilhelm Kaiser, Grünstadt, Nordring 44 Schalstein " Die Erfindung betrifft einen Schalstein. Diese Schalsteine werden in aller Regel aus Beton hergestellt wobei die einzelnen Zuschlage variieren können. Die Hohlräume, die durch den Schalstein in dem aufzuführenden Mauerwerk gebildet werden, erden dann mit Beton ausgegossen. Es handelt sich also prak-Lisch um eine spezielle Ausbildung einer verlorenen Schalung, die jedoch gestaltend am Aufbau des Mauerwerkes teilnimmt.
  • Dergestalt ausgebildetes Mauerwerk soll ebenso wie nach beliebig anderen Verfahren aufgerichtetes Mauerwerk bestimmte Vorausse@zungen in den verschiedensten Richtungen erfüllen. Es soll so vor allem auch über ein gewisses Mindestmaß an dämnvermögen verfügen.
  • Um gerade diese erforderliche Wärmedämmung zu bringen - wobei selbstverständlich auch allen anderen an das Mauerwerk zu stellenden Anforderungen Genüge geleistet wird -wird erfindungsgemäß vorggeschlagen, den Schalstein aus Leichtbeton mit aufgeschäumten Kunstsoffpartikeln als grob gekörn-@em Zuschlag auszubilden und die @@ Stein gebildeten b-hlräume zusätzlich mit Platten aus wärmedämmendem Werkstoff zumindest einseitig abzuschirmen.
  • Durch die Ausbildung eines Steines selbst aus Leichtbeton mit Styropor ist er gut wärmedämmend und erfüllt zumindest die durch die herrschenden Normen geforderten Werte.
  • Die Hohlberiche, die wie oben ausgeführt, mit Schwerbeton ausgefüllt werden, sind durch die zus-tzlichen Wärmedämmplatten abgedeckt, so daß auch 2 er die gewünschten bzw. vorgeschriebenen Werte erreicht werden.
  • Vorteilhafterweise können die zum Anbringen der Wärmedämmplatten vorgesehenen Bereiche der Hohlräume mit nach innen vorspringenden Nasen bzw. Rippen abgeteilt sein, dies-zumindesv einseitig, so daß eine Halterung für die anzubringenden Wärmedämmplatten auch schon vor Füllen der Hohlräume mit Beton gegeben ist.
  • Die Schalsteine sind in an sich bekannter Weise an ihren Stirnseiten, mit welchen sie aneinander gesetzt werden, an der oberen und unteren Kante mit halbkreisförmigen Ausnehmungen versehen, uir dem einzufülienden Beton auch einen Uebergang zwischen den einzelnen Hohlräumen in waagerechter Richtung zu erlauben. Um nun diese Ausnehmungen an den freibleibenden Stirnseiten ausfüllen zu können, werden zusätzlich Füllstücke vorgeschlagen, deren Länge der Höhe der Schalsteine entspricht und die an ihren beiden Enden mit zwei seitlichen halbkreisförigen Ansätzen ausgerüstet sind, die bei Einfügen in einen Schalstein die entsprechenden halbkreisförmigen Ausnehmungen an der oberen und unteren Kante der Stirnseite des Schalsteins ausfüllen. Dergestalt wird in einfacher Weise ein Austreten des eingefüllten Betons an freigebliebenen Stirnseiten der Schalsteine verhindert.
  • Es sind Hohlblocksteine bekannt, bei welchen ebenfalls einseitig Platten aus wärmedämmendem Werkstoff in entsprechend ausgebildete Taschen eingeschoben werden können. Hier handelt es sich aber wie gesagt um Hohlblocksteine und nicht um Schalsteine. Bei beiden Steinarten ist die Problemstellung eine grundsätzlich andere.
  • Nach den bekannten Vorschlägen im Zusammenhang mit Hohlblocksteinen erfolgt eine Wärmedämmung immer nur in den Be -reichen, in welchen die Platten aus wärmedämmendem Werkstoff vorgesehen sind. Dabei wurde erstaunlicherweise nicht dafür Sorge getragen, daß nun diese Wärmedämmung an Stellen erfolgt, die besonders gut wärmeleitend sind, nämlich dort wo Verbin--dungsstege zwischen der Innen- und der Aufenseite des Steines bestehen. Vielmehr sind diese wärmedkmmenden Platten dort angeordnet, wo an sich durch die mit Luft gefüllten Hohlräume des Hohlblocksteins sowieso schon eine bessere Wärmeisolierung gegeben war.
  • Bei einem Schalstein handelt es sich im Gegensatz hierzu darum, daß eben gerade die Bereiche der Hohlräume isoliert werden müssen. Bei dem erfindungsgemäß aus Leichtbeton mit Styropor gebildeten Schalstein bilden die Stege zwischen Innen-und Außenseite keine Wärmebrücken, Sie sind vielmehr von vornherein Bereiche mit guter Wärmeisolation, Dagegen würde die Wärmeisolatiom im Bereich der mit Schwerbeton gefüllten Räume zu wünschen übrig lassen. Um nun sier werte zu erreichen die den übrigen Werten des Schalsteins entspricht ist das zusatzliche Einigen von Wärmedämmplatten -oraesehen.
  • Weitere Merkmale der Erfindung und Einzelheiten der durch dieselbe erzielten Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von in der beigefügten Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen des Erfindungsgegenstandes Fig. 1 zeigt einen Schalstein in Draufsicht, -in Fig. 2 ist eine Eckausführung eines Schalsteines, ebenfalls in Draufsicht wiedergegeben, Fig. 5 ist eine Stirnansicht eines Schalsteines und die Fig. 4 und die Fig. 5 zeigen ein Füllstück zum Verschließen der an den Stirnseiten der Schalsteine vorgesehenen Ausnehmungen.
  • Der Schalstein kann wie z.B. in Fig. 1 dargestellt, aus einer Außenwand 1, einer Innenwand 2. zwei Stirnwänden 3 und 4 und einer mittigen Verbindungswand 5 zwischen Außenwand 1 und Irnerwanc 2 bestehen. Die genannten Wände schließen Hohlräume ß und @ ein aie nach dem Aufsetzen der Steine und Zusammenfügen zu einer Mauer bzw. Mauerbereichen mit Schwerbeton gefüllt werden. Die Schalsteine 6 bestehen erfindungsgemäß aus Leichtbeton mit aufgeschäumten Kunstoffpartikeln aus Kunststoff als Zuschlag.
  • Neben der dargestellten Steingröße können selbstverständlich auch beliebig andere Steingrößen hergestellt werden, z. B. 1/2-Steine, 2/3-Steine, 3/4-Steine usw.
  • Die Hohlräume 6 und 7 sind nun erfindungsgemäß nach außen hin durch zusätzliche Platten 8 und 9 aus wärmedämmendem Werkstoff abgeschirmt. Zur Halterung dieser Platten 8 und 9 können Nasen bzw. Rippen 10 vorgesehen sein.
  • Die Stirnwandungen 5 und 4 sowie die Verbindungswand 5 sind an ihren oberen und unteren Kanten mit halbkreisförmigen Ausnehmungen 11, 12 und 13 verschen, um auch einen Übertritt deeinzufüllenden Betons on einem Stein in den nächsten in waagerechter Richtung zu erlauben.
  • Neben dem in Fig. 1 dargestellten und wie gesagt in verschiedenen Größen ausgebildeten Schalstein ist in Hig. 2 ein Eckschalstein wiedergegeben mit zwei Aussenwandungen 14 und 15, sowie einer Innenwand 16, einer Stirnwand 17 und einer mittigen Verbindungswand 18. Auch hier sind die Hohlräume 19 und 20 durch Platten 21, 22 und 25 aus wärmedämmendem Werkstoff nach aussen abgeschrimt. Sie sind wiederum)durch Nasen bzw. Rippen 10 und im-Eckbereich durch eine Nase bzw. Rippe 24 gehalten. Es genügt wie dargestellt, wenn die Platte 25 nur einseitig,gehaltert ist.
  • Es sind wiederum die bereits erwahnten Ausnenmungen 11, 1? und 15 vorgesehen.
  • Wie insonderheit aus Fig. 5 ersichtlich, sind diese husnehmungen.11 bzw. 12 oder 15 an den Ober- und Unterkanten der Stirnwände der Steine mit weichen sie aneinander besetzt werden halbkreisförmig ausgebildet. Um nun zu verhindern, dass an einem Endstein, essen Stirnseite freibleibt, der in die Hohlräume einzufüllende Beton durch diese Ausnehmungen austreten kann, ist ein Füllstück 25 vorgesehen, dessen Länge der Höhe der Schalsteine entspricht und welches wie aus den Fig.
  • d und 5 zu sehen, al seinen Enden mit zwei halbkreisförmigen Ansätzen 26 versehen ist, die in ihrer Größe der Größe der Ausnehmungen 11 bzw. 15 entsprechen. Sie werden einfacn on innen in die Ausnehmungen eingeführt und verschließen diese.
  • Durch den erfindungsgemißen Schalstein kann ein allen Anforderungen entsprechendes, insonderheit die Forderungen nach genügender Wärmedämmung erfüllendes Mauerwerk im Schalsteinbau aufgeführt werden. Die Steine sind darüber hinaus leicht und bequem zu handhaben.

Claims (3)

P a t e n t a n s p r ü c h e !
1. Schalstein zur E@stellung von Mauerwerk, dadurch gekennzeichnet, daß er aus Leichtbeton mit aufgeschäumten Kunststoffpartikeln als Zuschlag besteht und die durch die Steinverbindungen gebildeten Hohlräume zumindest einseitig mit Platten aus wärmedämmenden Werkstoff abgeschirmt sind.
2. Schalstein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Halterung der einzubringenden Platten aus wärmedämmenden Werkstoff an der Steinverbindungen nach innen vorspringende Nasen bzw.
Rippen vorgesehen sird.
3. Schalstein nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Schließung der an der oberen und unteren Kante der Stirnseiten der Schalsteine vorgesehenen Ausnehmungen entsprechende Füllstücke mit in die Ausnehmungen passenden Ansätzen vorge- L e e r s e i t e
DE19691916400 1969-03-31 1969-03-31 Schalstein Pending DE1916400A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691916400 DE1916400A1 (de) 1969-03-31 1969-03-31 Schalstein

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691916400 DE1916400A1 (de) 1969-03-31 1969-03-31 Schalstein

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1916400A1 true DE1916400A1 (de) 1970-10-08

Family

ID=5729869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691916400 Pending DE1916400A1 (de) 1969-03-31 1969-03-31 Schalstein

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1916400A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0146529A2 (de) * 1983-12-12 1985-06-26 Michael Leier Baustein
DE3444805A1 (de) * 1984-01-17 1985-07-25 Matti Antero Karhula Sundberg Baublock
WO1986000103A1 (en) * 1984-06-08 1986-01-03 Siegfried Geitlinger Building block
DE3432925A1 (de) * 1984-08-03 1986-02-13 Siegfried 7971 Aichstetten Gebhart Schalungsstein
US5509245A (en) * 1993-06-04 1996-04-23 Gebhart; Siegfried Formwork brick

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0146529A2 (de) * 1983-12-12 1985-06-26 Michael Leier Baustein
EP0146529A3 (de) * 1983-12-12 1986-12-03 Michael Leier Baustein
DE3444805A1 (de) * 1984-01-17 1985-07-25 Matti Antero Karhula Sundberg Baublock
WO1986000103A1 (en) * 1984-06-08 1986-01-03 Siegfried Geitlinger Building block
DE3432925A1 (de) * 1984-08-03 1986-02-13 Siegfried 7971 Aichstetten Gebhart Schalungsstein
US5509245A (en) * 1993-06-04 1996-04-23 Gebhart; Siegfried Formwork brick

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1916400A1 (de) Schalstein
CH612238A5 (en) Double-chamber structural element
DE831903C (de) Wandbauplatte, vorzugsweise Leichtbauplatte aus Porenbeton
DE1041672B (de) Bausteinsatz
DE1924612A1 (de) Schalstein
DE807985C (de) Deckenhohlstein und aus ihm gefertigter Hohlziegelbalken
DE951111C (de) Schalungsform fuer Aussparungen in Beton
DE8131881U1 (de) Pflasterstein
DE813199C (de) Grossprofiliger Hohlform-Schalungsstein, insbesondere fuer Grundmauerwerk
DE913815C (de) Schalstein
AT262569B (de) Hohlblockstein
AT381534B (de) Hohlformstein
DE8517391U1 (de) Mauerstein
AT351223B (de) Wand- bzw. fensterverglasung
DE928198C (de) Dachplatte aus Leichtbeton
AT246387B (de) Betonformstein
AT154615B (de) Mauerstein.
DE19623659C2 (de) Ziegelwand aus mindestens zwei vorgefertigten Ziegelwandelementen
DE2407877B2 (de) Bandförmiges lichtdurchlässiges Bauelement aus einem Flansch und beidseitigen Stegen für die Montage und die Vorfertigung von lichtdurchlässigen Flächen
DE29514437U1 (de) Glasbauelement aus zwei U-förmigen Glasprofilen
DE9403093U1 (de) Gewölbekeller
DE746935C (de) Stahlbetondecke aus werkstattmaessig hergestellten Stahlbetontraegern und Stahlbetonplatten oder -hohlkoerpern
DE19507318C2 (de) Trennwandstein
DE966787C (de) Kaminformsteinsatz
DE8023208U1 (de) Pflasterstein