DE951111C - Schalungsform fuer Aussparungen in Beton - Google Patents

Schalungsform fuer Aussparungen in Beton

Info

Publication number
DE951111C
DE951111C DEK18046A DEK0018046A DE951111C DE 951111 C DE951111 C DE 951111C DE K18046 A DEK18046 A DE K18046A DE K0018046 A DEK0018046 A DE K0018046A DE 951111 C DE951111 C DE 951111C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formwork
concrete
corner parts
recesses
guides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK18046A
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Kraut
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOHANN KRAUT
Original Assignee
JOHANN KRAUT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOHANN KRAUT filed Critical JOHANN KRAUT
Priority to DEK18046A priority Critical patent/DE951111C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE951111C publication Critical patent/DE951111C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G15/00Forms or shutterings for making openings, cavities, slits, or channels
    • E04G15/06Forms or shutterings for making openings, cavities, slits, or channels for cavities or channels in walls of floors, e.g. for making chimneys
    • E04G15/063Re-usable forms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine 'Schalungsform für Aussparungen in Beton, wie sie z. B. zum Einbetonieren von Verankerungen notwendig sind. Um derartige Schalungsformen nach dem Erhärten des Betons wiederzugewinnen, ist es bereits bekannt, sie nach unten zu, d. h. in den Beton hinein, konisch zulaufend auszubilden. Die unter Verwendung dieser Formen hergestellten Betonkerne haben den Nachteil, daß sie ihren Zweck auf Grund ihrer Gestalt nur bedingt erfüllen. Zur Herstellung von Aussparungen für Verankerungen von z. B. stark arbeitenden Maschinen ist eine solche Schaltungsform nicht geeignet. Es ist daher schon eine Schalungsform entwickelt worden, die bei gleichbleibender Querschnittsfiäche auf ganzer Länge aus mehreren Teilen in Holz oder Metall besteht und so ausgebildet ist, daß die Teile zum Entschalen einzeln herausgezogen werden können.
  • In Weiterentwicklung dieses Gedankens wird gemäß der vorliegenden Erfindung eine mehrteilige Schalungsform aus Metall für Aussparungen in Beton vorgeschlagen, die leicht aus dem erhärteten Beton entfernt werden kann und zugleich einen besseren Verbund des in die Aussparung einzubringenden Betonkerns mit dem übrigen Beton gewährleistet, und zwar dadurch, daß der Querschnitt der 'Schalungsform sich nach unten konisch verbreitert. Dies wird erfindungsgemäß durch eine 'Schalungsform aus mindestens zwei nach unten konisch sich verbreiternden, mit Führungen versehenen Eckteilen und in deren Führungen einschiebbaren, nach unten zu schmaler werdenden Zwischenblechen erreicht.
  • Die Erfindung ist an dem Beispiel einer vierseitigen, pyramidenstumpfartigen Schalungsform in Fig. i in Ansicht und in Fig. 2 in Aufsicht nach der Linie A-B, zum Teil im Schnitt dargestellt.
  • Dabei sind mit i die nach unten konisch sich verbreiternden Eckteile, mit 2 die als Führung dienenden Winkelnuten an den Längskanten der Eckteile mit 3 die in den Winkelnuten 2 zwischen zwei Eckteile einschiebbaren und nach unten zu schmaler werdenden Zwischenbleche, mit 5 die den Winkelnuten 2 entsprechenden, als Abkantungen ausgebildeten Längskanten der Zwischenbleche 3, mit 4 die an den Zwischenblechen 3 angewinkelten Bodenbleche und mit 6 die an den Eckteilen i angewinkelten Bodenbleche bezeichnet. Das Zusammensetzen der Form geschieht durch Einschieben der Zwischenbleche 3 in die Winkelnuten 2 der Eckteile i. Die an den Zwischenblechen und Eckteilen angewinkelten Bodenbleche 4 und 6 schließen dabei zugleich die Grundfläche völlig ab und verhindern ein Auftreiben des Betons in das Innere der 'Schalungsform. Zweckmäßig werden die Bodenbleche so groß ausgebildet, daß sie sich nach dem Zusammensetzen der Schalungsform etwas überdecken, um zu vermeiden, daß der Beton bei aneinanderstoßenden Bodenbleehen durch die Ritzen quillt. Die Führungen für die Längskanten 5 der Zwischenbleche 3 sind so ausgebildet, daß ein Herausgleiten der Zwischenbleche aus den Eckteilen i nicht möglich ist.
  • Beim Ausschalen werden zuerst die Zwischenbleche 3 hochgezogen, dann werden die freigelegten Eckteile i entfernt.
  • Die Schalungsform kann einen runden oder eckigen Querschnitt haben. Durch Einschieben verschieden breiter Zwischenbleche bei gleich ausgebildeten Eckteilen können Aussparungen von verschiedener Weite und Größe hergestellt werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schalungsform für Aussparungen in Beton, bestehend aus mehreren zusammensetzbaren Teilen aus Metall, dadurch gekennzeichnet, daß die Form aus mindestens zwei nach unten konisch sich verbreiternden und mit Führungen versehenen Eckteilen (i) und in deren Führungen einschiebbaren, nach unten zu schmaler werdenden Zwischenblechen (3) besteht.
  2. 2. 'Schalungsform nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungen mit Winkelnuten (2) und die Zwischenbleche (3) mit in die Winkelnuten (2) passenden Kantenausbildungen, beispielsweise Abkäntungen (5), zur 'Sicherung gegen Herausgleiten versehen sind.
  3. 3. Schalungsform nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Eckteile (i) und die Zwischenbleche (3) angewinkelte Bodenbleche (6 und ¢) haben, die nach dem Zusammensetzen der Form die ganze Grundfläche bedecken. In Betracht gezogene Drückschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 801 4o9.
DEK18046A 1953-05-12 1953-05-12 Schalungsform fuer Aussparungen in Beton Expired DE951111C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK18046A DE951111C (de) 1953-05-12 1953-05-12 Schalungsform fuer Aussparungen in Beton

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK18046A DE951111C (de) 1953-05-12 1953-05-12 Schalungsform fuer Aussparungen in Beton

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE951111C true DE951111C (de) 1956-10-25

Family

ID=7215272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK18046A Expired DE951111C (de) 1953-05-12 1953-05-12 Schalungsform fuer Aussparungen in Beton

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE951111C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3419774A1 (de) * 1983-06-11 1984-12-13 Johannes 3155 Edemissen Höper Wiederverwendbarer schalungskoerper zur herstellung von hohlkoerperdecken o.dgl.
DE19746111A1 (de) * 1997-02-21 1998-09-03 Hochtief Ag Hoch Tiefbauten Mehrteiliger Schalungskörper zur Herstellung hinterschnittener Ausnehmungen, insbesondere Ankerlöcher, in Beton
ITMI20092357A1 (it) * 2009-12-30 2010-03-31 Setten Genesio S P A Cassero a disarmo rapido

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE801409C (de) * 1949-01-04 1951-01-04 Ludwig Dr-Ing Eberlein Vorrichtung zum Einschalen von prismatischen Aussparungen mit viereckigem oder rundem Querschnitt und beliebiger Tiefe in Betonkonstruktionen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE801409C (de) * 1949-01-04 1951-01-04 Ludwig Dr-Ing Eberlein Vorrichtung zum Einschalen von prismatischen Aussparungen mit viereckigem oder rundem Querschnitt und beliebiger Tiefe in Betonkonstruktionen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3419774A1 (de) * 1983-06-11 1984-12-13 Johannes 3155 Edemissen Höper Wiederverwendbarer schalungskoerper zur herstellung von hohlkoerperdecken o.dgl.
DE19746111A1 (de) * 1997-02-21 1998-09-03 Hochtief Ag Hoch Tiefbauten Mehrteiliger Schalungskörper zur Herstellung hinterschnittener Ausnehmungen, insbesondere Ankerlöcher, in Beton
DE19746111C2 (de) * 1997-02-21 1999-02-04 Hochtief Ag Hoch Tiefbauten Mehrteiliger Schalungskörper zur Herstellung hinterschnittener Ausnehmungen, insbesondere Ankerlöcher, in Beton
ITMI20092357A1 (it) * 2009-12-30 2010-03-31 Setten Genesio S P A Cassero a disarmo rapido

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1658912A1 (de) Formziegel zum Schutze gegen radioaktive Bestrahlungen
DE951111C (de) Schalungsform fuer Aussparungen in Beton
DE3728103C2 (de)
DE1609560A1 (de) Wandkonstruktion aus Bausteinen mit einer Moertelfuellvorrichtung
DE1929713U (de) Statisch tragende platte.
DE2461866A1 (de) Verbundwand, insbesondere mantelbetonverbundwand
DE2426762A1 (de) Baublock und aus solchen baubloecken zusammengesetzte gebaeude
DE2650700C2 (de) Innenschalung für Betonkörper, insbesondere für Raumzellen
AT132505B (de) Betonplatte zur Herstellung von Straßendecken.
DE7519806U (de) Bodenplatte fuer terrassen, balkone und dergleichen
DE674407C (de) Geraet zum Fertigen der Fugenraender in Fahrbahndecken, insbesondere Betonstrassendecken
DEK0018046MA (de)
DE2941853A1 (de) Ofenwand
DE496423C (de) Verfahren zur Herstellung haltbarer, vornehmlich aus Bimsbeton bestehender Platten
DE3434372A1 (de) Holzfachwerkbalken
DE7531730U (de) Formstein, insbesondere gehwegplatte, aus beton
DE1947923A1 (de) Ringanker fuer Decken in Gebaeuden aus vorfabrizierten Bauelementen
DE7524933U (de) Beton-verschalung
DE2249401C3 (de) Vorgefertigte Schalplatte aus Holz oder holzartigem Material
DE2350155C3 (de) Fertigbaudeckenelement aus Deckenplatte und Kniestock
DE8014717U1 (de) Bodenplatte
DE1080757B (de) Bauelement aus Einzelfliesen
DE1169640B (de) Rundes Gebaeude mit durchgehender Wendelrampe um einen zentralen Schacht
DE2258408A1 (de) Verfahren und bausatz zur erstellung eines belages in form von mehreckigen verlegten platten
DE8600250U1 (de) Mauerstein