DE19507318C2 - Trennwandstein - Google Patents

Trennwandstein

Info

Publication number
DE19507318C2
DE19507318C2 DE1995107318 DE19507318A DE19507318C2 DE 19507318 C2 DE19507318 C2 DE 19507318C2 DE 1995107318 DE1995107318 DE 1995107318 DE 19507318 A DE19507318 A DE 19507318A DE 19507318 C2 DE19507318 C2 DE 19507318C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
partition
layers
brick according
layer
middle layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1995107318
Other languages
English (en)
Other versions
DE19507318A1 (de
Inventor
Reinhard Fuhrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1995107318 priority Critical patent/DE19507318C2/de
Publication of DE19507318A1 publication Critical patent/DE19507318A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19507318C2 publication Critical patent/DE19507318C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C1/00Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
    • E04C1/40Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings built-up from parts of different materials, e.g. composed of layers of different materials or stones with filling material or with insulating inserts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B1/8404Sound-absorbing elements block-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/88Insulating elements for both heat and sound
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8457Solid slabs or blocks
    • E04B2001/8461Solid slabs or blocks layered
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8457Solid slabs or blocks
    • E04B2001/8461Solid slabs or blocks layered
    • E04B2001/8471Solid slabs or blocks layered with non-planar interior transition surfaces between layers, e.g. faceted, corrugated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/0208Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections of trapezoidal shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/0228Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections with tongues next to each other on one end surface and grooves next to each other on opposite end surface

Description

Die Erfindung betrifft einen Trennwandstein gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Solche Trennwandsteine werden zwischen Doppelhaus-Hälften und dergleichen angeordnet, damit gemäß bestehenden Bauvorschriften jede Haushälfte mit einer eigenständigen selbsttragenden Mauer ausgerüstet ist.
Der Trennwandstein muß dabei die erforderlichen Dämmwerte gegen insbesondere Luftschall und Körperschall sowie hinsichtlich Brandfestigkeit und Feuerwiderstandszeit haben. Gewünschtenfalls ist Wärmedämmung vorzusehen, allerdings weniger notwendig, wenn beheizte an beheizte Räume stoßen. Wird andererseits die Trennung von Doppelhäusern von einem kalten Treppenhaus gebildet wird, ist Wärmedämmung vorzusehen.
Gemäß dem Stande der Technik hat man bei Doppelhäusern oder auch Reihenhäusern u. dgl. jedes dieser Bauwerke mit einer vollständig eigenen Begrenzungswand mit entsprechenden Isolierungs- und Dämmungswerten ausgerüstet. Ein solches Vorgehen ist möglich, verteuert aber die Baukosten des Gesamtbauwerkes unnötig.
Nach dem bisherigen Vorgehen bei der Erstellung von Doppelbauwerken hat man beispielsweise an jeder Bauwerkhälfte eine Wand aus Steinen sehr hoher Rohdichte vorgesehen und auf der der anderen Bauwerkshälfte zugekehrten Seite dieser Wand dann nach Bedarf getrennte Dämmschichten, beispielsweise Glaswolle, bituminierte Weichfaserplatten od. dgl. vorgesehen. Dabei wurde zunächst die Wand der einen Bauwerks- Hälfte gemauert, alsdann erfolgte die Anbringung der Dämmschichten und die Mauer der anderen Bauwerkshälfte wurde dagegengesetzt.
Derartige Trennwände von Doppelbauwerken und ihre Erstellung war vergleichsweise aufwendig, teuer, zeitraubend und platzraubend.
Bei der bisherigen Erstellung von Trennwänden für Doppelbauwerke hat man sich im übrigen im wesentlichen auf die Schalldämmung konzentriert, also nach dem Hochmauern der Mauer entsprechende Schalldämmungsschichten angebracht. Erwies sich die auf diese Weise erzielte Wärmedämmung nicht als ausreichend, wurde beispielsweise einfach auf der anderen Doppelbauwerks-Hälfte nochmals eine wärmedämmende Mauer hochgezogen.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 27 39 409 A1 ist ein Hohlblockstein zur Errichtung von Gebäudewänden bekannt, der neben einer guten Wärmedämmung auch eine gute Schalldämpfung erzielt. Dieser Hohlblockstein besteht aus einem harten Grundmaterial, insbesondere Ziegel, und hat mehrere in Längsrichtung des Steines verlaufende Löcher. Die Löcher sind einerseits mit einem schweren Material zur Schalldämmung und andererseits mit einem leichten, wärmedämmenden Material gefüllt. Diese Art von Stein ist jedoch nicht für die Erstellung einer Trennwand zwischen Doppel-Bauwerken geeignet.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen einheitlichen Trennwandstein zu schaffen, der fabrikmäßig vorgefertigt zur Erstellung der Trennwand zwischen Doppelbauwerken verwendet werden kann und dabei in einem Arbeitsgang jedes der beiden Doppelbauwerke mit einem Wandteil von den erforderlichen Dämmeigenschaften ausrüstet. Dabei soll die getrennte bisherige Anordnung besonderer Dämmschichten erübrigt sein.
Die Lösung der Aufgabe ist im Patentanspruch 1 gekennzeichnet, und die weiteren Ansprüche beziehen sich auf vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen.
Es folgt die Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung an Hand von Zeichnungen.
In den Zeichnungen von Ausführungsbeispielen der Erfindung zeigen:
Fig. 1 eine teilweise Draufsicht auf einen waagerechten Schnitt durch eine aus Trennwandsteinen aufgebaute Mauer zwischen Doppelhaus-Hälften od. dgl. Doppelbauwerken;
Fig. 2 die teilweise Ansicht eines Vertikalschnittes durch die Mauer und die in Fig. 1 gezeigten Trennwandsteine.
Fig. 3 eine isometrische Darstellung eines der Trennwandsteine zum Aufbau einer Mauer zwischen Doppelhaus-Hälften od. dgl.
Fig. 4 eine der Fig. 1 entsprechende teilweise Draufsicht auf eine aus Trennwandsteinen einer abgewandelten Ausführungsform aufgebaute Mauer;
Fig. 5 eine schematische Darstellung einer Trennwandstein- Hälfte zur Veranschaulichung eines Gießverfahrens zur Trennwandstein-Herstellung.
In der isometrischen Darstellung der Fig. 3 erkennt man den Aufbau des dämmenden Trennwandsteines zur Errichtung von Mauern zwischen Doppelhaus-Hälften od. dgl. gemäß der Erfindung aus einer Mittelschicht 1, zwei im wesentlichen gleich ausgebildeten Außenschichten 3A/B und zwei ebenfalls im wesentlichen gleich ausgebildeten Zwischenschichten 5A/B.
Der Schichtaufbau des Trennwandsteines kann bezogen auf eine mittig angeordnete Mittelschicht 1 symmetrisch sein. Es kann der Stein aber auch unsymmetrisch und mit außermittig angeordneter Mittelschicht aufgebaut sein, wenn die aneinanderstoßenden Doppelhaus-Hälften unterschiedliche Dämmungserfordernisse bedingen.
In weiter unten im einzelnen beschriebener Weise weisen die einzelnen Trennwandsteine oben und unten und an den Seiten Profilierungen auf, um durchgehende Trennfugen zwischen benachbarten Steinen zu vermeiden.
Die Mittelschicht 1 ist eine gegen Körperschall isolierende weichelastische Schicht von beispielsweise 2 cm Stärke aus Bitumenlatex oder aus Gummi aus Altreifen auf Bitumen-Basis verklebt. Derartige Materialien bieten Dämmung gegen den Körperschall, wie er bei Tritten von Personen u. dgl. im Gebäude auftritt.
Die Außenschichten 3A und 3B bestehen aus vorwiegend wärmedämmendem Material wie beispielsweise Schichten aus gewaschenem Bims von 8 cm Wandstärke. Mit solchen Materialien und Abmessungen lassen sich beispielsweise gut die Wärmedämm- Erfordernisse gemäß Wärmeleitgruppe WLG 0,12 der deutschen Bauvorschriften erfüllen.
Die Zwischenschichten 5A und 5B bestehen aus vorwiegend gegen Luftschall dämmendem Material und sind beispielsweise mit 6 cm Wandstärke aus Materialien hoher Rohdichte wie Beton einer Rohdichte 2,1 kg/dm3 oder Bims einer Rohdichte 1,8 kg/dm3 ausgeführt.
Die Mittelschicht 1 und die Außenschichten 3A/B sind derart bemessen, daß die benachbarten Trennwandsteine die Gesamtfläche der die Doppelhaus-Hälften trennenden Mauer voll ausfüllen. Im Bereich der Zwischenschichten 5A/B sind jeweils durchgehend Mörteltaschen 7A/B ausgespart, die innen von der Mittelschicht 1 und nach außen von den Außenschichten 3A/B begrenzt sind. Die Mörteltaschen 7A/B sind dadurch ausgebildet, daß die Zwischenschichten 5A/B seitlich ein Stück kürzer als die Außenschichten 3A/B ausgebildet sind, und zwar die eine Zwischenschicht (z. B. 5A) auf der einen, und die andere Zwischenschicht (z. B. 5B) auf der anderen Seite.
Zur Vermeidung durchgehender Trennfugen zwischen benachbarten Trennwandsteinen sind diese wie nachfolgend erläutert an den seitlichen und oberen und unteren Begrenzungsflächen mit Profilen ausgerüstet.
Die weichelastische Mittelschicht 1 ist dazu oben und unten und auf den beiden Seiten jeweils ein Stück vorspringend bzw. ein Stück zurückgesetzt angeordnet. So sieht man in Fig. 1 ein vorspringendes Stück 9 der Mittelschicht, welches eine der Mörteltaschen 7A/B überbrückt, und zwar links von dem zugehörigen Trennwandstein vorspringend. Das in Fig. 1 rechte Ende 11 der Mittelschicht 1 ist entsprechend ein Stück zurückgesetzt, so daß die Stoßstelle der aneinanderstoßenden Enden der Mittelschichten 1 von benachbarten Steinen zwischen den beiden Mittelschichten 5A/B verdeckt angeordnet ist. Die beiden Enden der Mittelschicht eines Trennwandsteines sind dabei in der aus Fig. 1 ersichtlichen Weise abgeschrägt und vermeiden auch auf diese Weise eine senkrecht gerade durchgehende Fuge zwischen den Stoßstellen der Mittelschichten von benachbarten Steinen.
Aus Fig. 2 ersieht man, daß die Mittelschichten 1 von in der Senkrechten benachbarten Trennwandsteinen auf der oberen Seite ein Stück 11 nach oben vorstehen und auf der unteren Seite bei 13 ein entsprechendes Stück zurückgesetzt sind.
Die Außenschichten 3A/B weisen seitlich jeweils abgestumpft V-förmige Profilierung 15 (positiv/negativ) auf. Demgegenüber sind die oberen und unteren Flächen von Außenschichten 3A/B und Zwischenschichten 5A/B wie bei 17 angedeutet im wesentlichen eben.
Die Mörteltaschen 7A/B sind an den senkrecht benachbarten Trennwandsteinen über die Mauerhöhe senkrecht durchgehend ausgebildet. Dabei sind im Bereich der seitlichen Enden der Zwischenschichten 5A/B Winkelschienen 19A/B, 21A/B vorgesehen, welche die Seitenflächen der Zwischenschichten 5A/B überdecken und sich auch wie bei 23 angedeutet, ein Stück nach innen an der Mittelschicht 1 entlang erstrecken. Die inneren Enden der Winkelschienen 21A/B sind an den sich nach innen erstreckenden Teilen 23 bei 25 zur Mitte des Steines hin abgebogen und in die Mittelschicht 1 eingepreßt. Diese nach innen abgebogenen Enden 25 der Winkelschienen 21A/B bilden zugleich Sperren gegen den in die Mörteltaschen 7A/B eingefüllten Mörtel und verhindern dessen weiteres Eindringen zum Mittelbereich des Trennwandsteines.
Die Winkelschienen 21A/B dienen im Bereich der Mörteltaschen als Festigkeitsschienen und zur Begrenzung des darin aufgenommenen Mörtels. Die nach innen abgebogenen die in die Mittelschicht 1 eingedrückten Enden 25 sorgen auch für eine thermische Trennung, die zugleich keine Schalldurchgänge zuläßt und sie tragen auch zur Steifigkeit bei.
Insgesamt sorgt die erläuterte Gestaltung des Trennwandsteines für eine gute Dämmung nicht nur hinsichtlich Schalldurchgang (Körperschall und Luftschall) und eine gute wärmedämmung, sondern es sind auch gute Brandfestigkeit und Feuerwiderstandszeit gewährleistet.
Je nach den individuellen Erfordernissen der Trennwand können Materialauswahl, Wandstärken, Gewicht und Rohdichte und auch die Profilierungen der einzelnen Schichten mit vorspringenden und zurückgesetzten Teilen unterschiedlich gewählt werden. Bei einer günstigen Ausführungsform steht die Mittelschicht 1 auf der Oberseite um 2 cm vor, um Mörtelberührung von Stein zu Stein zu vermeiden.
Die die Mittelschicht 1 aufnehmende Öffnung zwischen den beiden angrenzenden Zwischenschichten kann um 2 mm größer als die Stärke der Mittelschicht gewählt werden, um die Zwischenschicht besser einführen zu können. Die Anordnung der nach innen vorspringenden Enden 25 der Winkelschienen 19A/B sorgt dabei in der erläuterten Weise als Mörtelsperre. Dabei sorgt der Mörtel für eine ausreichende Bindung von Stein zu Stein, ohne andererseits unerwünschte Schallbrücken zu bilden.
Gemäß der in den Fig. 1-3 gezeigten Ausführungsform können die benachbarten Flächen von Außenschichten 3A/B und Zwischenschichten 5A/B eben und geschliffen und miteinander verklebt sein.
Die in Fig. 4 gezeigte Ausführungsform der Trennwandsteine entspricht in ihrem Grundaufbau demjenigen gemäß Fig. 1 und 2 und demgemäß wurden auch füreinander entsprechende Teile gleiche Bezugszeichen verwendet.
Bei der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform haben jedoch die Außenschichten 3A/B und Zwischenschichten 5A/B auf der inneren bzw. äußeren Seite formschlüssig ineinandergreifende Profilierungen 27 und 29, die widerhakenartig ausgeführt sind. Dabei sind die aus Fig. 4 ersichtlichen Verzahnungen 27 und 29 an den beiden Hälften des Trennwandsteines jeweils versetzt angeordnet.
Während gemäß der anhand der Fig. 1-3 beschriebenen Ausführungsform der Erfindung die einzelnen Schichten des Steines getrennt hergestellt und dann zusammengefügt und miteinander verklebt werden können, ist insbesondere die Ausführungsform des Trennwandsteines gemäß Fig. 4 auch in einem Gießverfahren möglich. Dazu wird auf die Fig. 5 verwiesen. Die Fig. 5 veranschaulicht nur die eine Hälfte eines Trennwandsteines mit Außenschicht 3A, Zwischenschicht 5A und Mittelschicht 1 sowie Mörteltasche 7A. Die andere Hälfte ist entsprechend aufgebaut.
Der anhand der Fig. 5 erläuterte Herstellungsgang von Trennwandsteinen im Gießverfahren läuft wie folgt ab:
Eine lediglich schematisch angedeutete erste Stahlform 31 mit der Außenkontur der Zwischenschicht 5A und ihrer widerhakenartigen Profilierung 29 ist zur Herstellung der Widerhakenbereiche mit Styropor-Dreiecken 33 ausgestattet.
Die Styropor-Dreiecke werden nach dem Ausschalen der Stahlform 31 aus der eingegossenen Beton- oder Bimsmasse herausgenommen, bilden somit die Widerhaken in dem Material.
Zur Herstellung der wärmedämmenden Außenschicht 3A (bzw. 3B) wird dann vor den in dem vorangegangenen Arbeitsschritt erzeugten Körper der Zwischenschicht eine weitere glatte Stahlschalung mit der Außenkontor der Außenschicht 3A gelegt. Diese weitere Stahlschalung ist bei 35 schematisch angedeutet. Der sich ergebende Zwischenraum wird dann zur Herstellung der Außenschicht 3A (bzw. 3B) mit dem gewaschenen Bims oder anderem wärmedämmendem Material verfüllt.
Da zuvor die Styropor-Winkel 33 herausgenommen waren, entsteht auf die vorgeschriebene Weise die gewünschte Form der einen Hälfte des Trennwandsteines mit der gewünschten Widerhaken-Verbindung gemäß Zeichnung.
Auch die Mörteltaschen 7A (bzw. 7B) lassen sich auf diese Weise erzeugen. Die Winkelschienen 19A (bzw. 19B) können dann nachfolgend angebracht und mit ihren vorstehenden Enden 25 mit der Zwischenschicht zusammengepresst werden. Die Winkel­ schienen 19A könnten auch als eine Art verlorene Schalung für die Herstellung der Zwischenschicht 5A verwendet werden.
Nachdem die eine Hälfte des Trennwandsteines in der zuvor erläuterten Weise im Gießverfahren hergestellt worden ist, kann die gegenüberliegende Seite des Trennwandsteines in entsprechender Weise hergestellt und damit der Trennwandstein insgesamt vervollständigt werden.
Nach der Erfindung aufgebaute und hergestellte Trennwandsteine führen zu erheblichen Vorteilen bei der Erstellung von Mauern zwischen Doppelhäusern u. dgl. Die bisherige Erstellung in mehrschaliger Weise, bei welcher an dem eigentlichen Mauerkörper dann getrennte Dämmschichten angeordnet wurden, ist wesentlich vereinfacht. Statt der bisher erforderlichen drei oder mehr Arbeitsgänge kann mit den erfindungsgemäßen Trennwandsteinen die Mauer in einem Arbeitsgang hochgeführt werden und genügt gleichwohl den baurechtlichen Normen hinsichtlich Schalldurchgang, Brandfestigkeit und Feuerwiderstandszeit, sowie auch Wärmedämmung.
Das bisher aufgewendete Platzvolumen von 2 × 17,5 + 3 cm (insgesamt 38 cm) läßt sich auf 30 cm reduzieren. Auf diese Weise läßt sich bei Verwendung der erfindungsgemäßen Trennwandsteine pro laufendem Meter aufgestellter Wand ein Wohnraumgewinn von 0,08 m2 erzielen.
Mit einer 30 cm starken Trennwand aus den erfindungsgemäßen Trennwandsteinen lassen sich gleiche Schallschutzwerte und Brandschutzwerte wie bei einer mehrschichtig aufgestellten Wand von 38 cm Stärke erzielen, und die Wärmedurchgangswerte sind dabei sogar noch besser, ohne die Schallwerte zu beeinträchtigen.
Bei Erstellung einer Trennwand mit den erfindungsgemäßen Trennwandsteinen läßt sich die erforderliche Arbeitszeit gegenüber dem herkömmlichen mehrschaligen Wandaufbau um 50% reduzieren.
Bei entsprechender Variation der Schichtstärken des Trennwandsteines kann dieser mit 30 cm Wandstärke auch als Außenwand verwendet und dabei einen günstigen Wert von K < 0,50 gemäß Wärmeschutzvorschrift (WSVO) bei gleichzeitiger Luftschallreduzierung von < 55 dB (Dezibel) erzielen.
Wird der Trennwandstein an der Unter- und Oberseite geschliffen, kann die Verbindung mit anderen Steinen auch durch Verklebung hergestellt werden und auf eine Vermörtelung verzichtet werden. Damit lassen sich bessere Schallwerte bei vermörtelten Steinen erzielen, bei denen die Schwachstelle die Vollfugigkeit des Mörtels und die Abhängigkeit von der Qualität der Vermörtelung ist.
Die Ausführungsform gemäß Fig. 4 mit widerhakenartigen Profilierungen 29 bewährt sich besonders bei statisch erforderlichen höheren Druckspannungen. Die Profilierungen 29 werden beispielsweise im Abstand von ca. 4 cm angebracht und gewährleisten eine gute Verbindung zwischen der einzufüllenden Bims- oder Betonschicht. Es ist auch gewährleistet, daß zwei aneinanderliegende Bimsschichten unterschiedlicher Rohdichten zu einer homogenen Masse vergossen werden und als eine einzige Steinschale je Seite des Trennwandsteines wirken.
Für praktische Ausführungsformen kann der Gesamtaufbau der Trennwandsteine wie folgt variiert werden:
A. 30 cm Steinbreite in folgenden Schichten
B. 36,5 cm Steinbreite in folgenden Schichten

Claims (14)

1. Dämmender Trennwandstein zur Errichtung von Mauern zwischen Doppelhaus-Hälften und dergleichen Doppelbauwerken unter Verwendung eines Materials hoher Rohdichte, dadurch gekennzeichnet,
daß der Trennwandstein als einheitlicher Körper aus mehreren senkrechten Schichten aufgebaut ist,
wobei bezogen auf eine gegen Körperschall isolierende weichelastische Mittelschicht (1)
auf jeder Außenseite eine Außenschicht (3A/B) aus vorwiegend wärmedämmendem Material
und zwischen diesen Außenschichten und der Mittelschicht jeweils eine Zwischenschicht (5A/B) aus vorwiegend gegen Luftschall dämmendem Material vorgesehen ist.
2. Trennwandstein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß aus den beiden Zwischenschichten senkrecht durchgehende Mörteltaschen (7A/B) ausgespart sind, die nach innen von der Mittelschicht und nach außen von den Außenschichten begrenzt sind.
3. Trennwandstein nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mörteltaschen (7A/B) dadurch ausgebildet sind, daß die Zwischenschichten seitlich ein Stück kürzer als die Außenschichten ausgebildet sind, und zwar die eine Zwischenschicht auf der einen und die andere Zwischenschicht auf der anderen Seite.
4. Trennwandstein nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen und oberen und unteren Begrenzungsflächen des Trennwandsteines mit Profilen (9; 11; 13; 15) zur Vermeidung durchgehender Trennfugen zwischen benachbarten Trennwandsteinen ausgestattet sind.
5. Trennwandstein nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die weichelastische Mittelschicht zur Vermeidung durchgehender Trennfugen oben und unten und auf den beiden Seiten jeweils ein Stück vorspringend bzw. ein Stück zurückgesetzt (11, 13) angeordnet ist.
6. Trennwandstein nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlich vorspringenden Teile (9) der Mittelschicht die Mörteltaschen (7A/B) voll überbrücken und die Stoßränder (11) der Mittelschichten von aneinander anstoßenden benachbarten Trennwandsteinen einander entsprechend abgeschrägt sind und zwischen den benachbarten Zwischenschichten des Trennwandsteines verdeckt angeordnet sind.
7. Trennwandstein nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschichten im Bereich der Mörteltaschen seitlich und auch ein Stück innenseitig von Winkelschienen (19A/B) abgedeckt sind, deren innere Kanten (25) zur Steinmitte hin als Sperre abgebogen und in die weichelastische Mittelschicht eingepreßt sind.
8. Trennwandstein nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 oder folgende, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenschichten seitlich jeweils abgestumpft V- förmige Profilierung (15) haben während die oberen und unteren Flächen von Außenschichten und Zwischenflächen im wesentlichen eben sind.
9. Trennwandstein nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenschichten auf der inneren Seite und die Zwischenschichten auf der äußeren Seite formschlüssig ineinandergreifende Profilierungen (29), insbesondere Widerhaken-Profilierungen aufweisen.
10. Trennwandstein nach einem oder mehreren der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenschichten zur vorwiegenden Wärmedämmung aus gewaschenem Bims von etwa 8 cm Wandstärke, die Zwischenschichten zur vorwiegenden Luftschalldämmung aus Beton von einer Rohdichte von etwa 2,1 kg/dm3) von etwa 6 cm Wandstärke und die vorwiegend gegen Körperschall dämmende Mittelschicht aus einem Material wie Bitumenlatex oder Altreifen auf Bitumenbasis verklebt von ca. 2 cm Wandstärke bestehen.
11. Trennwandstein nach einem oder mehreren der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß seine einzelnen Schichten im wesentlichen ebene vertikale Begrenzungsflächen haben, die miteinander verklebt sind.
12. Trennwand aus Trennwandsteinen gemäß einem oder mehreren der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die waagerechten Anlageflächen von übereinander angeordneten Trennwandsteinen miteinander verklebt sind.
13. Verfahren zur Herstellung eines Trennwandsteines nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet,
daß zunächst in einer Form (31) die Außenkontur einer Mittelschicht einschließlich der widerhakenartigen Profilierung (29) mittels herausnehmbarer Form-Dreiecke (33) erstellt die Form (31) und die Form-Dreiecke (33) entfernt werden und
alsdann vor den so erzeugten Zwischenschicht-Körper (5A) eine weitere glatte Stahlschalung (35) gesetzt und der sich ergebende Zwischenraum zur Herstellung der Außenschicht (3A) mit wärmedämmendem Material, wie gewaschenem Bims verfüllt wird,
woraufhin ggf. verwendete Winkelschienen (21A/B) mit ihren abgebogenen Enden (25) in das Material der weichelastischen Zwischenschicht eingepreßt werden und
alsdann der vorstehende Herstellungsgang für die Erzeugung der gegenüberliegenden Trennwandstein-Hälfte wiederholt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß mit den Winkelschienen (21A/B) als verlorenen Formteilen für die Herstellung der Zwischenschicht (5A/B) gearbeitet wird.
DE1995107318 1995-03-02 1995-03-02 Trennwandstein Expired - Fee Related DE19507318C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995107318 DE19507318C2 (de) 1995-03-02 1995-03-02 Trennwandstein

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995107318 DE19507318C2 (de) 1995-03-02 1995-03-02 Trennwandstein

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19507318A1 DE19507318A1 (de) 1996-09-05
DE19507318C2 true DE19507318C2 (de) 2001-06-13

Family

ID=7755461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995107318 Expired - Fee Related DE19507318C2 (de) 1995-03-02 1995-03-02 Trennwandstein

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19507318C2 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2739409A1 (de) * 1977-09-01 1979-03-08 Oltmanns Heinrich Fa Hohlblockstein

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2739409A1 (de) * 1977-09-01 1979-03-08 Oltmanns Heinrich Fa Hohlblockstein

Also Published As

Publication number Publication date
DE19507318A1 (de) 1996-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0701647B1 (de) Bauelement
DE3630934A1 (de) Verbindungsstuecke fuer glasbausteine zur herstellung einer wand
DE1949726A1 (de) Isolierter Blockbaustein und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3005402C2 (de) Isolierendes Verbandsmauerwerk
DE3413305A1 (de) Fertigteil fuer eine wand oder decke
EP2322730A1 (de) Rahmengerüst
DE3313813A1 (de) Wandsysteme
DE2228687A1 (de) Aus systembloecken (compositi) bestehendes mauerwerk und verfahren zu dessen erstellung mittels der systembloecke
DE19507318C2 (de) Trennwandstein
DE202004021586U1 (de) Ziegelmanteldämmplatte
DE2514063A1 (de) Plattenfoermiger fertigbauteil und verfahren zur herstellung von waenden unter verwendung von diesen fertigbauteilen
CH670670A5 (de)
DE2719860A1 (de) Mauerstein, insbesondere ziegel
DE2629870A1 (de) Konstruktionselemente und verfahren zu ihrer herstellung
DE3215303C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rolladenkastens
DE3310074C2 (de)
EP1197616B1 (de) Verlorenes Schalungselement für einen Sturz
AT404047B (de) Mauerwerk
AT395451B (de) Raumeinschliessender fertigteil mit einem ziegelgewoelbe
DE2427064A1 (de) Vorgefertigtes mauerelement
DE913102C (de) Hohlblockstein fuer Waende, Decken od. dgl.
AT340648B (de) Bauelement
EP0670411A1 (de) Ziegel-Rolladenkasten
DE654707C (de) Nagelbarer T-foermiger Hohlstein aus Leichtbaustoff
CH687339A5 (de) Verfahren zur Herstellung eines wärmeisolierenden Sturzes.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: E04C 1/40

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee