EP2014843A2 - Mauerstein mit Dämmmaterial - Google Patents

Mauerstein mit Dämmmaterial Download PDF

Info

Publication number
EP2014843A2
EP2014843A2 EP20080008115 EP08008115A EP2014843A2 EP 2014843 A2 EP2014843 A2 EP 2014843A2 EP 20080008115 EP20080008115 EP 20080008115 EP 08008115 A EP08008115 A EP 08008115A EP 2014843 A2 EP2014843 A2 EP 2014843A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cavities
brick
cuttings
dimensions
bricks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20080008115
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2014843A3 (de
Inventor
Peter Fehr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KLB Klimaleichtblock GmbH
Original Assignee
KLB Klimaleichtblock GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KLB Klimaleichtblock GmbH filed Critical KLB Klimaleichtblock GmbH
Publication of EP2014843A2 publication Critical patent/EP2014843A2/de
Publication of EP2014843A3 publication Critical patent/EP2014843A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/14Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element
    • E04B2/16Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element using elements having specially-designed means for stabilising the position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/42Walls having cavities between, as well as in, the elements; Walls of elements each consisting of two or more parts, kept in distance by means of spacers, at least one of the parts having cavities
    • E04B2/44Walls having cavities between, as well as in, the elements; Walls of elements each consisting of two or more parts, kept in distance by means of spacers, at least one of the parts having cavities using elements having specially-designed means for stabilising the position; Spacers for cavity walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/0206Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections of rectangular shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/0208Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections of trapezoidal shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/0226Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections with tongues and grooves next to each other on the end surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0256Special features of building elements
    • E04B2002/0289Building elements with holes filled with insulating material
    • E04B2002/0293Building elements with holes filled with insulating material solid material

Definitions

  • the invention relates to a brick with stone outer walls and at least two vertically arranged cavities with the dimensions height, width and length, wherein the cavities are open at least on one side and provided with an insulating material.
  • the insulating material is formed as preformed cuttings, which have substantially the dimensions of the cavities. After insertion of the cuttings in the cavities there is a force or friction fit and / or positive engagement.
  • Such a brick with insulation material is from the document DE 10 2006 002 825 A1 known.
  • the brick has webs which form separate cavities, which at least partially serve to receive an insulating material. All cavities of the brick have an identical width. The lengths of the cavities are formed in an integer multiple to each other. In the cavities insulation elements of the same width are inserted, which are frictionally held in the brick. In the cavities point and / or linear projections are also formed, which hold the insulation elements in the brick. Furthermore, the brick on the outer sides of projections and depressions, which are inserted in a brick bond in the adjacent brick. The insulation at the junction between two adjacent bricks is neglected.
  • a brick formed by the plurality of joined brick masonry has an improved thermal insulation and both the insulation value of the individual brick, as well as the insulation value at the junction between the adjacent bricks is improved.
  • At least one of the stone outer walls has a suitable for the cuttings recording in the form of a half cavity.
  • the cutting arranged in this receptacle increases the insulation value of the brick and the insulation value at the junction between two adjoining bricks of a brickwork.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention provides that the receptacles are placed in the form of a half cavity on the stone outer walls such that when two horizontally joined together bricks from two half adjacent cavities, a whole cavity is formed.
  • This cavity is suitable for a cuttings having the same size as the inserted in the cavities of the brick cuttings. This reduces the number of different components, since even a size of the cuttings is sufficient for all cavities of the brick.
  • the masonry brick according to the invention also accelerates the work process of the dams on the construction site, further prevents the faulty selection of different insulating materials and significantly improves the thermal insulation value of a masonry.
  • a development of the invention provides that the width and the length of the cavities are smaller than those of the cuttings, so that the cuttings are held positively and / or frictionally engaged in the cavities. This fast and secure attachment prevents unintentional falling out or removal of the cuttings from the cavities.
  • the vertical dimensions of the cavities correspond to the vertical dimensions of the cuttings.
  • uniform stone tops and stone bottoms are created, so that the bricks can be precisely joined together and each other.
  • An additional processing of the top of the stone after insertion of the cuttings deleted, which in particular speeds up the assembly process and the damage to the brick and the insulating material can be prevented.
  • the insulating material is formed as a cutting of compressible material.
  • the cuttings can then be compressed by means of a tool, for example a pair of pliers with plate-shaped contact surfaces, and introduced into the cavities. After removal of the tool, the previously compressed material expands and is frictionally held in the cavities.
  • the cuttings are made of a material which is removable when inserted into the cavities by the contact edges.
  • the material of the cuttings may consist of a non-compressible material. Since the contact edges between cavities and cuttings act as shearing edges, which remove the superfluous insulation material, the cuttings with the identical dimensions in the Cavities placed and thus optimally adapted in this insertion process to the outer contours of the cavities and at the same time inserted therein.
  • the cavities may be modular. Since the length of a cavity corresponds to an integer multiple of another cavity within the same brick, the number of cuttings to be inserted can also correspond to the number of integer multiples.
  • the cavities of the bricks may also be formed as individual modules, which have an optimized dimension according to the position within the brick.
  • the cavities have larger dimensions on the sides facing a brickwork side than in the center of the brick.
  • the size of the cuttings which can be inserted into the cavity in the center of the brick, can also be inserted as a cutting in the resulting cavity of two adjacent bricks. As a result, the stocking of different types of cuttings can be optimized. Likewise, the manufacturing costs for the various cuttings sizes are reduced.
  • Both the cavities, as well as the cuttings can be conical.
  • the cavities may be rectangular or cylindrical and the taper may extend from the top of the stone to the bottom of the stone or vice versa.
  • the frictional engagement of the cuttings within the cavities is improved.
  • the secure hold and the insulating effect can be improved by filling the entire cavity.
  • the conicity of the cavities and the cuttings can be different and in particular the cuttings can have a larger cone angle than the cavities. Even with this measure, the frictional engagement of the cuttings in the cavities can be improved.
  • the cuttings may have at one of their two ends in the longitudinal direction substantially the dimensions of the cavities and the opposite end may be formed with a cone angle which is greater than the cone angle of the cavities. If the Cuttings are introduced with the end into the cavities, which essentially has the dimensions of the cavities, thus facilitating the beginning of the insertion process. Achieved at the end of the insertion process, the opposite end of the cuttings reaches the cavity, and has this end a cone angle which is greater than the cone angle of the cavity, the frictional engagement is improved in this area.
  • projections for the positive anchoring of the cuttings are present on the insides of the cavities. These projections may be in the form of triangular segments and hold the cuttings even better in the cavities.
  • the cavities may have rough surfaces for frictional attachment of the cuttings after their positioning in the brick.
  • the rough surfaces can ensure the secure attachment of the cuttings within the cavities.
  • the brick may have at least one integrally molded with the brick lid that limits the cavities.
  • the invention relates to a brick 1 with vertically arranged cavities 3a, 3b and insulating material inserted therein in the form of cuttings 4a, 4b.
  • Bricks with inserted insulating material are known from the prior art. They increase the thermal insulation performance of a brickwork composed of these bricks.
  • Several horizontally juxtaposed bricks form a row of masonry.
  • the bricks have on the stone outer walls projections 7 and recesses 8.
  • Horizontally juxtaposed bricks 1 are positioned with the aid of these projections 7 and recesses 8 form fit to each other.
  • the superposed rows of bricks 1 are connected to a thin bed mortar.
  • the in Fig. 1 brick shown 1 has stone outer walls 2 and three vertically arranged cavities 3a, 3b, which are spaced apart by central webs. In this embodiment, the cavities have different dimensions.
  • the cavity 3b located in the center of the brick 1 has a smaller length (L H ) and width (B H ) than the other two cavities 3 a, which are closer to the stone outer walls 2 without projections 7 and recesses 8.
  • this brick 1 In the further description of this brick 1, the installation position is taken into account.
  • several bricks 1 are horizontally next to each other arranged.
  • the bricks 1 have on two opposite stone outer walls 2 diagonally arranged projections 7 and recesses 8, which serve to correctly position the individual bricks to each other by a projection 7 of a brick 1 in the recess 8 of the adjacent brick 1 are introduced.
  • the length (L H ) of the cavities 3a, 3b extends in the direction of a row formed by a plurality of juxtaposed bricks 1.
  • the width (B H ) extends between the stone outer walls 2, which form the masonry inside and masonry outside.
  • the cavities 3a, 3b are arranged vertically in the brick 1 and since the brick 1 has no cover, these cavities 3a, 3b are open throughout.
  • the insulating material is formed as a preformed cutting 4 a, 4 b.
  • the cuttings 4a, 4b are made of compact insulating materials.
  • the material of the cuttings is rock wool, PUR or polystyrene and at least limited compressible.
  • This cutting 4 a, 4 b has substantially the dimensions of the cavities 3 a, 3 b, so that after insertion of the cuttings 4 a, 4 b in the corresponding cavity 3 a, 3 b there is a force or friction fit and / or positive fit.
  • the brick 1 has on two opposite stone outer walls 2 receptacles 5, which have the shape of a half cavity 3b.
  • the receptacles 5 are arranged symmetrically. In two horizontally juxtaposed bricks 1 within a masonry thus creates a whole cavity 3b, in which a billet 4b can be inserted, the size of which is also suitable for a cavity 3b, which is located within a brick 1.
  • FIG. 3 shows such a masonry, which consists of two stone layers.
  • the cuttings 4a, 4b compressible material, such as rock wool, in the corresponding cavities 3a, 3b of the bricks 1 insert.
  • the pliers have thin plates as bearing surfaces for the cuttings 4a, 4b, which slide along the cavities in the brick. After the cutting 4 a, 4 b was completely vertically inserted into the brick 1, the pliers are removed again.
  • a cutting 4b is introduced by means of pliers. After the row of bricks 1 is filled with the desired number of cuttings 4a, 4b, a thin bed mortar is applied and the next row of bricks 1 is placed thereon. Since a cutting 4b is inserted between two bricks 1, the insulating value of the masonry also improves at this connection point or connecting edge.
  • the width (B H ) and the length (L H ) of the cavities 3 a, 3 b, 6 are smaller than those of the cuttings 4 a, 4 b. Since the cuttings 4 a, 4 b are initially introduced compressed into the cavities 3 a, 3 b, 6 with the help of the pliers, they then expand after removal of the forceps in the cavities 3 a, 3 b, 6 frictionally and / or positively , The cuttings 4a, 4b have the same vertical dimension (H H ) as the cavities 3a, 3b, 6.
  • the cavities 3a, 3b of the brick 1 are conical, so that the likewise conical cuttings 4a, 4b are positioned exactly in the brick 1.
  • the inside of the cavities 3a, 3b, 6 have a particularly rough surface, thus supporting the attachment of the cuttings 4a, 4b within the cavities 3a, 3b, 6.
  • the cutting 4 b in the center of the brick 1 has the same dimensions as the cutting 4 b, which is inserted into the cavity 6 between two bricks 1.
  • the Fig. 2 shows a vertical section through the in Fig. 1 shown brick 1.
  • the different widths B H of the cavities 3a, 3b is shown here particularly clearly.
  • the Fig. 4 shows a further embodiment of the present invention.
  • the cavities 3a, 3b have the same widths B H but different lengths L H.
  • the length of a cavity 3a which is arranged parallel to the masonry outside or masonry inside, twice the length L H of a cavity 3b, which is arranged along a center line in the direction of the joined bricks 1.
  • only one embodiment of the cuttings 4b is necessary, which have the dimensions of the smaller cavities 3b and are also inserted in the larger cavities 3a.
  • two cuttings 4b are inserted side by side.
  • the Fig. 5 shows a vertical section through the in Fig. 4 shown brick 1 and illustrates the uniform width B H of different lengths of cavities 3a, 3b, 6th
  • Fig. 6 shows the top view of a bricked in the central association first stone layer with a second stone layer.
  • cuttings 4a, 4b can be used, which have the same width but different lengths.
  • the lengths are adapted to the two different lengths L H of the cavities 3 a, 3 b, 6, so that two cuttings variants 4 a, 4 b are used.
  • the cuttings 4a, 4b can already be factory introduced into the cavities 3a, 3b, so that only the intervening open cavities 6 must be filled with the cuttings 4b on the site after the congealing of each row of bricks 1.
  • the dimensions of the cavities 3a, 3b and thus also the dimensions of the cuttings 4a, 4b are matched in both embodiments, so that the number of differently sized cuttings 4a, 4b is as small as possible.
  • all cavities 3a, 3b of the brick have the same dimensions, so that the same billet 4a, 4b in all cavities 3a, 3b and also in the resulting between two bricks cavities 6 can be used.

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Mauerstein (1) mit Steinaußenwänden (2) und mindestens zwei vertikal angeordneten Hohlräumen (3a, 3b) mit den Dimensionen Höhe (HH), Breite (BH) und Länge (LH), wobei die Hohlräume (3a, 3b), zumindest einseitig offen und mit einem Dämmmaterial versehen sind, wobei das Dämmmaterial als vorgeformte Stecklinge (4a, 4b) ausgebildet ist, welche im Wesentlichen die Dimensionen der Hohlräume (3a, 3b) aufweisen und nach Einfügen der Stecklinge (4a, 4b) in die Hohlräume (3a, 3b) ein Kraft- bzw. Reibschluss und/oder Formschluss besteht. Der erfindungsgemäße Mauerstein zeichnet sich dadurch aus, dass zumindest eine der Steinaußenwände (2) eine für die Stecklinge (4a, 4b) geeignete Aufnahme (5) in Form eines halben Hohlraums (3a, 3b) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Mauerstein mit Steinaußenwänden und mindestens zwei vertikal angeordneten Hohlräumen mit den Dimensionen Höhe, Breite und Länge, wobei die Hohlräume zumindest einseitig offen und mit einem Dämmmaterial versehen sind. Das Dämmmaterial ist als vorgeformte Stecklinge ausgebildet, welche im Wesentlichen die Dimensionen der Hohlräume aufweisen. Nach Einfügen der Stecklinge in die Hohlräume besteht ein Kraft- bzw. Reibschluss und/oder Formschluss.
  • Ein derartiger Mauerstein mit Dämmmaterial ist aus dem Dokument DE 10 2006 002 825 A1 bekannt. Der Mauerstein weist Stege auf, die voneinander getrennte Hohlräume bilden, die zumindest teilweise der Aufnahme eines Dämmstoffs dienen. Sämtliche Hohlräume des Mauersteins haben eine identische Breite. Die Längen der Hohlräume sind in einem ganzzahligen Vielfachen zueinander ausgebildet. In die Hohlräume werden Dämmstoffelemente der gleichen Breite eingefügt, die reibschlüssig in dem Mauerstein gehalten werden. In den Hohlräumen sind außerdem punkt- und/oder linienförmige Vorsprünge ausgebildet, welche die Dämmstoffelemente in dem Mauerstein halten. Des Weiteren weist der Mauerstein an den Außenseiten Vorsprünge und Vertiefungen auf, die in einem Mauersteinverbund in den jeweils angrenzenden Mauerstein eingefügt werden. Die Dämmung an der Verbundstelle zwischen zwei angrenzenden Mauersteinen wird vernachlässigt.
  • Demgemäß ist es Aufgabe der Erfindung, einen Mauerstein der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass ein durch die Vielzahl von aneinander gefügten Mauersteinen gebildetes Mauerwerk einen verbesserten Wärmedämmwert aufweist und sowohl der Dämmwert des einzelnen Mauersteins, als auch der Dämmwert an der Verbundstelle zwischen den angrenzenden Mauersteinen verbessert wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass zumindest eine der Steinaußenwände eine für die Stecklinge geeignete Aufnahme in Form eines halben Hohlraums aufweist. Der in dieser Aufnahme angeordnete Steckling erhöht den Dämmwert des Mauersteins und den Dämmwert an der Verbundstelle zwischen zwei aneinandergrenzenden Mauersteinen eines Mauerwerks.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Aufnahmen in Form eines halben Hohlraums an den Steinaußenwände derart platziert sind, dass bei zwei horizontal aneinander gefügten Mauersteinen aus zwei halben aneinander angrenzenden Hohlräumen ein ganzer Hohlraum entsteht. Dieser Hohlraum ist für einen Steckling geeignet, der die gleiche Größe aufweist, wie die in den Hohlräumen des Mauersteins eingefügten Stecklinge. Dadurch reduziert sich die Anzahl der unterschiedlichen Komponenten, da schon eine Größe der Stecklinge für sämtliche Hohlräume des Mauersteins ausreicht. Durch den erfindungsgemäßen Mauerstein wird auch der Arbeitsprozess des Dämmens auf der Baustelle beschleunigt, des Weiteren die fehlerhafte Auswahl verschiedener Dämmmaterialien verhindert und der Wärmedämmwert eines Mauerwerks erheblich verbessert.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Breite und die Länge der Hohlräume kleiner sind als die der Stecklinge, so dass die Stecklinge form- und/oder reibschlüssig in den Hohlräumen gehalten werden. Diese schnelle und sichere Befestigung verhindert ein unbeabsichtigtes Herausfallen bzw. Entfernen der Stecklinge aus den Hohlräumen.
  • Besonders günstig ist es, wenn die vertikale Abmessung der Hohlräume den vertikalen Abmessungen der Stecklinge entsprechen. Dadurch werden gleichmäßige Steinoberseiten und Steinunterseiten geschaffen, so dass die Mauersteine präzise aneinander und aufeinander gefügt werden können. Eine zusätzliche Bearbeitung der Steinoberseite nach Einfügen der Stecklinge entfällt, wodurch insbesondere der Montageprozess beschleunigt und die Beschädigung des Mauersteins und des Dämmmaterials verhindert werden.
  • Vorteilhafterweise ist das Dämmmaterial als Steckling aus komprimierbarem Material ausgebildet. Die Stecklinge können dann mit Hilfe eines Werkzeugs, zum Beispiel einer Zange mit plattenförmigen Anlageflächen, zusammengedrückt und in die Hohlräume eingeführt werden. Nach Entfernen des Werkzeugs dehnt sich das zuvor komprimierte Material aus und wird reibschlüssig in den Hohlräumen gehalten.
  • Denkbar ist es, dass die Stecklinge aus einem Material bestehen, welches beim Einfügen in die Hohlräume durch die Berührungskanten entfernbar ist. In diesem Fall kann das Material der Stecklinge aus einem nichtkomprimierbaren Werkstoff bestehen. Da die Berührungskanten zwischen Hohlräumen und Stecklingen als Abscherkanten fungieren, die das überflüssige Dämmmaterial entfernen, werden die Stecklinge mit den identischen Ausmaßen in den Hohlräumen platziert und somit bei diesem Einfügeverfahren optimal an die Außenkonturen der Hohlräume angepasst und gleichzeitig darin eingefügt.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform können die Hohlräume modular ausgebildet sein. Da die Länge eines Hohlraumes einem ganzzahligen Vielfachen eines anderen Hohlraumes innerhalb des gleichen Mauersteins entspricht, kann auch die Anzahl der einzufügenden Stecklinge der Anzahl des ganzzahligen Vielfachen entsprechen.
  • Die Hohlräume der Mauersteine können auch als einzelne Module ausgebildet sein, die entsprechend der Position innerhalb des Mauersteins eine optimierte Abmessung aufweisen. So können z.B. die Hohlräume an den zu den Außenseiten eines Mauerwerks gerichteten Seiten größere Dimensionen aufweisen als in dem Zentrum des Mauersteins.
  • Die Stecklingsgröße, die in den Hohlraum im Zentrum des Mauersteins eingefügt werden kann, kann auch als Steckling in den aus zwei aneinander grenzenden Mauersteinen entstehenden Hohlraum eingefügt werden. Dadurch kann die Bevorratung der unterschiedlichen Stecklingsausführungen optimiert werden. Ebenso werden die Herstellungskosten für die verschiedenen Stecklingsgrößen reduziert.
  • Sowohl die Hohlräume, als auch die Stecklinge können konisch ausgebildet sein. Die Hohlräume können rechteckig oder zylindrisch ausgebildet sein und die Konizität kann sich von der Steinoberseite zur Steinunterseite oder umgekehrt erstrecken. Dadurch wird insbesondere der Reibschluss der Stecklinge innerhalb der Hohlräume verbessert. Außerdem kann der sichere Halt sowie die Dämmwirkung durch das Ausfüllen des gesamten Hohlraums verbessert werden.
  • Die Konizität der Hohlräume und der Stecklinge kann unterschiedlich sein und insbesondere können die Stecklinge einen größeren Konuswinkel als die Hohlräume aufweisen. Auch mit dieser Maßnahme kann der Reibschluss der Stecklinge in den Hohlräumen verbessert werden.
  • Die Stecklinge können an einem ihrer beiden Enden in Längsrichtung im Wesentlichen die Abmaße der Hohlräume aufweisen und das gegenüberliegende Ende kann mit einem Konuswinkel ausgebildet sein, der größer ist als der Konuswinkel der Hohlräume. Wenn die Stecklinge mit dem Ende in die Hohlräume eingeführt werden, welches im Wesentlichen die Abmaße der Hohlräume aufweist, wird somit der Beginn des Einführungsprozesses erleichtert. Erreicht am Ende des Einführungsprozesses auch das gegenüberliegende Ende des Stecklings den Hohlraum, und weist dieses Ende einen Konuswinkel auf, der größer ist als der Konuswinkel des Hohlraums, wird der Reibschluss in diesem Bereich verbessert.
  • Besonders günstig ist es, wenn an den Innenseiten der Hohlräume Vorsprünge zum formschlüssigen Verankern der Stecklinge vorhanden sind. Diese Vorsprünge können in Form von dreieckigen Segmenten ausgebildet sein und die Stecklinge noch besser in den Hohlräumen festhalten.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung können die Hohlräume raue Oberflächen zur reibschlüssigen Befestigung der Stecklinge nach deren Positionierung in dem Mauerstein aufweisen. Die rauen Oberflächen können die sichere Befestigung der Stecklinge innerhalb der Hohlräume gewährleisten.
  • In einer anderen vorteilhaften Ausführungsform kann der Mauerstein zumindest einen einstückig mit dem Mauerstein geformten Deckel aufweisen, der die Hohlräume begrenzt. Dadurch kann die Stabilität des Mauersteins verbessert werden und da der Deckel als Anschlag dienen kann, wird die Positionierung der Stecklinge optimiert.
  • Es hat sich als sehr vorteilhaft erwiesen, wenn die Stecklinge aus Steinwolle bestehen, da dieses Material besonders gute Dämmwerte aufweist, leicht formbar und kostengünstig in der Herstellung ist und die Stecklinge aus diesem Material leicht montiert werden können.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnungen näher beschrieben.
  • Im Einzelnen zeigen:
  • Fig. 1
    die Draufsicht auf einen Mauerstein mit eingefügten Stecklingen,
    Fig. 2
    einen Vertikalschnitt durch den in Fig. 1 gezeigten Mauerstein in der in Fig. 1 mit II-II bezeichneten Ebene,
    Fig. 3
    die Draufsicht auf im mittigen Verband vermauerte Steinschichten der erfindungsgemäßen Mauersteine,
    Fig. 4
    eine Draufsicht auf einen Mauerstein einer zweiten Ausführungsform,
    Fig. 5
    einen Vertikalschnitt durch den in Fig. 4 gezeigten Mauerstein in der in Fig. 4 mit V-V bezeichneten Ebene und
    Fig. 6
    die Draufsicht auf im mittigen Verband vermauerte Steinschichten der erfindungsgemäßen Mauersteine mit teilweise eingefügten Stecklingen.
  • Gleiche Komponenten werden in den Zeichnungen durchgängig mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • Die Erfindung betrifft einen Mauerstein 1 mit vertikal angeordneten Hohlräumen 3a, 3b und darin eingefügtem Dämmmaterial in Form von Stecklingen 4a, 4b. Mauersteine mit eingefügtem Dämmmaterial sind aus dem Stand der Technik bekannt. Sie erhöhen die Wärmedämmleistung eines aus diesen Mauersteinen zusammengesetzten Mauerwerks. Mehrere horizontal nebeneinander angeordnete Mauersteine bilden eine Reihe eines Mauerwerks. Die Mauersteine weisen an den Steinaußenwänden Vorsprünge 7 und Vertiefungen 8 auf. Horizontal nebeneinander angeordnete Mauersteine 1 werden mit Hilfe dieser Vorsprünge 7 und Vertiefungen 8 formschlüssig zueinander positioniert. Üblicherweise werden die übereinander angeordneten Reihen von Mauersteinen 1 mit einem Dünnbettmörtel verbunden.
  • Der in Fig. 1 gezeigte Mauerstein 1 weist Steinaußenwände 2 und drei vertikal angeordnete Hohlräume 3a, 3b auf, die durch Mittelstege voneinander beabstandet sind. In diesem Ausführungsbeispiel weisen die Hohlräume unterschiedliche Dimensionen auf. Der im Zentrum des Mauersteins 1 befindliche Hohlraum 3b hat eine geringere Länge (LH) und Breite (BH) als die anderen beiden Hohlräume 3a, die sich näher an den ohne Vorsprünge 7 und Vertiefungen 8 aufweisenden Steinaußenwänden 2 befinden.
  • Bei der weiteren Beschreibung dieses Mauersteins 1 wird die Einbaulage berücksichtigt. Bei der Herstellung eines Mauerwerks werden mehrere Mauersteine 1 horizontal nebeneinander angeordnet. Die Mauersteine 1 haben an zwei gegenüberliegenden Steinaußenwänden 2 diagonal zueinander angeordnete Vorsprünge 7 bzw. Vertiefungen 8, die dazu dienen, die einzelnen Mauersteine korrekt zueinander zu positionieren, indem ein Vorsprung 7 eines Mauersteins 1 in die Vertiefung 8 des angrenzenden Mauersteins 1 eingeführt werden. So entsteht eine Reihe von Mauersteinen 1, die des Weiteren in einem Winkel von in etwa 90° zu den Steinaußenwänden 2 mit Vorsprüngen 7 und Vertiefungen 8 auch zwei gegenüberliegende Steinaußenwände 2 ohne Vorsprünge und Vertiefungen 7 aufweisen, welche die Außenseite bzw. die Innenseite des fertigen Mauerwerks darstellen.
  • Die Länge (LH) der Hohlräume 3a, 3b erstreckt sich in der Richtung einer Reihe, die durch mehrere aneinander gelegte Mauersteine 1 gebildet wird. Die Breite (BH) erstreckt sich zwischen den Steinaußenwänden 2, welche die Mauerwerksinnenseite bzw. die Mauerwerksaußenseite bilden. Die Hohlräume 3a, 3b sind vertikal in dem Mauerstein 1 angeordnet und da der Mauerstein 1 keinen Deckel aufweist, sind diese Hohlräume 3a, 3b durchgängig offen.
  • Das Dämmmaterial ist als vorgeformter Steckling 4a, 4b ausgebildet. Die Stecklinge 4a, 4b bestehen aus kompakten Dämmstoffen. Das Material der Stecklinge ist Steinwolle, PUR oder Styropor und zumindest begrenzt komprimierbar. Dieser Steckling 4a, 4b weist im Wesentlichen die Dimensionen der Hohlräume 3a, 3b auf, so dass nach dem Einfügen des Stecklings 4a, 4b in den entsprechenden Hohlraum 3a, 3b ein Kraft- bzw. Reibschluss und/oder Formschluss besteht.
  • Der Mauerstein 1 weist an zwei gegenüberliegenden Steinaußenwänden 2 Aufnahmen 5 auf, welche die Form eines halben Hohlraums 3b haben. Die Aufnahmen 5 sind symmetrisch angeordnet. Bei zwei horizontal nebeneinander angeordneten Mauersteinen 1 innerhalb eines Mauerwerks entsteht somit ein ganzer Hohlraum 3b, in den ein Steckling 4b eingefügt werden kann, dessen Größe auch für einen Hohlraum 3b geeignet ist, der sich innerhalb eines Mauersteins 1 befindet.
  • Während der Herstellung eines Mauerwerks werden wie oben beschrieben die einzelnen Mauersteine 1 horizontal aneinander gefügt. Figur 3 zeigt ein derartiges Mauerwerk, das aus zwei Steinschichten besteht. Nachdem eine Reihe des Mauerwerks fertiggestellt wurde, kann ein Facharbeiter mit Hilfe einer speziell ausgebildeten Zange die Stecklinge 4a, 4b aus zusammendrückbarem Material, wie z.B. Steinwolle, in die entsprechenden Hohlräume 3a, 3b der Mauersteine 1 einfügen. Die Zange weist dünne Platten als Auflageflächen für die Stecklinge 4a, 4b auf, die entlang der Hohlräume in den Mauerstein hineingleiten. Nachdem der Steckling 4a, 4b vertikal komplett in den Mauerstein 1 eingeführt wurde, wird die Zange wieder entfernt. Auch in den zwischen zwei Mauersteinen 1 gebildeten Hohlraum 6, der durch die zwei aneinander grenzende Aufnahmen 5 der Mauersteine 1 gebildet wird, wird mit Hilfe einer Zange ein Steckling 4b eingeführt. Nachdem die Reihe von Mauersteinen 1 mit der gewünschten Anzahl von Stecklingen 4a, 4b verfüllt ist, wird ein Dünnbettmörtel aufgetragen und die nächste Reihe von Mauersteinen 1 darauf angeordnet. Da ein Steckling 4b zwischen zwei Mauersteinen 1 eingefügt ist, verbessert sich auch an dieser Verbindungsstelle bzw. Verbindungskante der Dämmwert des Mauerwerks.
  • Die Breite (BH) und die Länge (LH) der Hohlräume 3a, 3b, 6 sind kleiner als die der Stecklinge 4a, 4b. Da die Stecklinge 4a, 4b zunächst komprimiert in die Hohlräume 3a, 3b, 6 mit Hilfe der Zange eingeführt werden, dehnen sie sich dann nach dem Entfernen der Zange in den Hohlräume 3a, 3b, 6 kraft- bzw. reibschlüssig und/oder formschlüssig aus. Die Stecklinge 4a, 4b haben die gleiche vertikale Abmessung (HH) wie die Hohlräume 3a, 3b, 6.
  • Die Hohlräume 3a, 3b des Mauersteins 1 sind konisch ausgebildet, so dass die ebenfalls konisch ausgebildeten Stecklinge 4a, 4b genau in dem Mauerstein 1 positioniert werden. Die Innenseite der Hohlräume 3a, 3b, 6 haben eine besonders raue Oberfläche, um somit die Befestigung der Stecklinge 4a, 4b innerhalb der Hohlräume 3a, 3b, 6 zu unterstützen.
  • Für einen Mauerstein 1 dieser ersten Ausführungsform sind zwei unterschiedlich große Stecklinge 4a, 4b erforderlich. Der Steckling 4b im Zentrum des Mauersteins 1 hat die gleiche Abmessungen wie der Steckling 4b, der in den Hohlraum 6 zwischen zwei Mauersteinen 1 eingefügt wird. Die beiden Stecklinge 4a, die in die Hohlräume 3a eingefügt werden, die parallel zu der fertigen Mauerwerkaußenseite bzw. Mauerwerkinnenseite verlaufen, haben größere Dimensionen.
  • Die Fig. 2 zeigt einen vertikalen Schnitt durch den in Fig. 1 gezeigten Mauerstein 1. Die unterschiedlichen Breiten BH der Hohlräume 3a, 3b ist hier besonders deutlich dargestellt.
  • Die Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Hohlräume 3a, 3b weisen gleiche Breiten BH auf, aber unterschiedliche Längen LH. Dabei entspricht die Länge eines Hohlraums 3a, der parallel zu der Mauerwerkaußenseite bzw. Mauerwerkinnenseite angeordnet ist, der doppelten Länge LH eines Hohlraums 3b, der entlang einer Mittellinie in Richtung der aneinander gefügten Mauersteine 1 angeordnet ist. In diesem Ausführungsbeispiel ist nur eine Ausführungsform der Stecklinge 4b nötig, welche die Dimensionen der kleineren Hohlräume 3b aufweisen und ebenso in den größeren Hohlräumen 3a eingefügt werden. Um die größeren Hohlräume 3a vollständig auszufüllen, werden zwei Stecklinge 4b nebeneinander eingeführt.
  • Die Fig. 5 zeigt einen Vertikalschnitt durch den in Fig. 4 gezeigten Mauerstein 1 und verdeutlicht die gleichmäßige Breite BH der unterschiedlich langen Hohlräume 3a, 3b, 6.
  • Fig. 6 zeigt die Draufsicht auf eine im mittigen Verband vermauerte erste Steinschicht mit einer zweiten Steinschicht.
  • Da alle Hohlräume 3a, 3b eines Mauersteins 1 dieser Ausführungsform die gleiche Breite BH aufweisen, können Stecklinge 4a, 4b eingesetzt werden, welche die gleiche Breite aber unterschiedlichen Längen aufweisen. Die Längen sind an die beiden unterschiedlichen Längen LH der Hohlräume 3a, 3b, 6 angepasst, so dass zwei Stecklingsvarianten 4a, 4b eingesetzt werden.
  • Die Stecklinge 4a, 4b können auch schon werkseitig in die Hohlräume 3a, 3b eingeführt werden, so dass auf der Baustelle nach dem Vermauern jeder einzelnen Reihe von Mauersteinen 1 nur die dazwischen entstehenden offenen Hohlräume 6 mit den Stecklingen 4b verfüllt werden müssen.
  • Die Abmaße der Hohlräume 3a, 3b und somit auch die Abmaße der Stecklinge 4a, 4b werden bei beiden Ausführungsformen aufeinander abgestimmt, so dass die Anzahl der verschiedenartig dimensionierten Stecklinge 4a, 4b möglichst gering ist.
  • In einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel haben alle Hohlräume 3a, 3b des Mauersteins die gleichen Dimensionen, so dass der gleiche Steckling 4a, 4b in alle Hohlräume 3a, 3b und auch in den zwischen zwei Mauersteinen entstehenden Hohlräumen 6 einsetzbar ist.

Claims (14)

  1. Mauerstein (1) mit Steinaußenwänden (2) und mindestens zwei vertikal angeordneten Hohlräumen (3a, 3b) mit den Dimensionen Höhe (HH), Breite (BH) und Länge (LH), wobei die Hohlräume (3a, 3b) zumindest einseitig offen und mit einem Dämmmaterial versehen sind, wobei das Dämmmaterial als vorgeformte Stecklinge (4a, 4b) ausgebildet ist welche im wesentlichen die Dimensionen der Hohlräume (3a, 3b) aufweisen und nach Einfügen der Stecklinge (4a, 4b) in die Hohlräume (3a, 3b) ein Kraft- bzw. Reibschluss und/oder Formschluss besteht,
    dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Steinaußenwände (2) eine für die Stecklinge (4a, 4b) geeignete Aufnahme (5) in Form eines halben Hohlraums (3a, 3b) aufweist.
  2. Mauerstein (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmen (5) in Form eines halben Hohlraums (3a, 3b) an den Steinaußenwänden (2) zwischen zwei bei dem Anbau in ein Mauerwerk angrenzenden Mauersteinen (1) einen Hohlraum (6) für einen Steckling (4a, 4b) bilden.
  3. Mauerstein (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (BH) und die Länge (LH) der Hohlräume (3a, 3b, 6) kleiner sind als die der Stecklinge (4a, 4b).
  4. Mauerstein (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikale Abmessung (HH) der Hohlräume (3a, 3b, 6) den vertikalen Abmessungen der Stecklinge (4a, 4b) entsprechen.
  5. Mauerstein (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämmmaterial als Stecklinge (4a, 4b) aus komprimierbarem Material ausgebildet ist.
  6. Mauerstein (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stecklinge (4a, 4b) aus einem Material bestehen, welches beim Einfügen in die Hohlräume (3a, 3b, 6) durch deren Berührungskanten entfernbar ist.
  7. Mauerstein (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlräume (3a, 3b, 6) modular ausgebildet sind.
  8. Mauerstein (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlräume (3a, 3b, 6) und/oder Stecklinge (4a, 4b) konisch ausgebildet sind.
  9. Mauerstein (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Konizität der Hohlräume (3a, 3b, 6) und der Stecklinge (4a, 4b) unterschiedlich ist und insbesondere die Stecklinge (4a, 4b) einen größeren Konuswinkel als die Hohlräume (3a, 3b, 6) aufweisen.
  10. Mauerstein (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stecklinge (4a, 4b) an einem ihrer beiden Enden in Längsrichtung im wesentlichen die Abmaße der Hohlräume (3a, 3b, 6) aufweisen und das gegenüberliegende Ende mit einem Konuswinkel ausgebildet ist, der größer ist als der Konuswinkel der Hohlräume (3a, 3b, 6).
  11. Mauerstein (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Innenseiten der Hohlräume (3a, 3b, 6) Vorsprünge zum formschlüssigen Verankern der Stecklinge (4a, 4b) vorhanden sind.
  12. Mauerstein (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlräume (3a, 3b, 6) raue Oberflächen zur reibschlüssigen Befestigung der Stecklinge (4a, 4b) nach der Positionierung aufweisen.
  13. Mauerstein (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mauerstein (1) zumindest einen einstückig mit dem Mauerstein (1) geformten, die Hohlräume (3a, 3b, 6) begrenzenden Deckel aufweist.
  14. Mauerstein (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stecklinge (4a, 4b) aus Steinwolle bestehen.
EP08008115.1A 2007-07-10 2008-04-28 Mauerstein mit Dämmmaterial Withdrawn EP2014843A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720009654 DE202007009654U1 (de) 2007-07-10 2007-07-10 Mauerstein mit Dämmmaterial

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2014843A2 true EP2014843A2 (de) 2009-01-14
EP2014843A3 EP2014843A3 (de) 2014-10-22

Family

ID=39837964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08008115.1A Withdrawn EP2014843A3 (de) 2007-07-10 2008-04-28 Mauerstein mit Dämmmaterial

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2014843A3 (de)
DE (1) DE202007009654U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112639232A (zh) * 2018-09-10 2021-04-09 加布洛克有限公司 构造元件
EP3828357A1 (de) 2019-11-28 2021-06-02 KLB Klimaleichtblock GmbH Mauerstein mit mehreckigem dämmmaterialkörper und verfahren zur herstellung eines mauersteins

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010015990U1 (de) 2010-12-01 2011-02-24 Wkb Systems Gmbh Füllelement für einen Mauerstein und Vorrichtung zum Herstellen eines derartigen Füllelementes
DE202011107494U1 (de) 2011-11-04 2013-02-05 Klb Klimaleichtblock Gmbh Mauerstein

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1524530A (en) * 1975-12-05 1978-09-13 Forticrete Ltd Thermally insulated building blocks
DE10126793A1 (de) * 2000-10-17 2002-06-20 Juwoe Eng Gmbh Mauerstein und Verfahren zum Bestücken eines gebrannten Hochlochziegels mit Einschubelementen
DE102006002825A1 (de) 2005-07-21 2007-02-15 Deutsche Rockwool Mineralwoll Gmbh & Co. Ohg Verfahren zur Herstellung von Mauersteinen sowie mit dem Verfahren hergestellter Mauerstein

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT340640B (de) * 1974-05-09 1977-12-27 Ebenseer Betonwerke Gmbh Mauerwerk aus formsteinen
DE20208886U1 (de) * 2002-06-10 2002-09-12 Nikol Schaller Ziegelwerk Gmbh Ziegel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1524530A (en) * 1975-12-05 1978-09-13 Forticrete Ltd Thermally insulated building blocks
DE10126793A1 (de) * 2000-10-17 2002-06-20 Juwoe Eng Gmbh Mauerstein und Verfahren zum Bestücken eines gebrannten Hochlochziegels mit Einschubelementen
DE102006002825A1 (de) 2005-07-21 2007-02-15 Deutsche Rockwool Mineralwoll Gmbh & Co. Ohg Verfahren zur Herstellung von Mauersteinen sowie mit dem Verfahren hergestellter Mauerstein

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112639232A (zh) * 2018-09-10 2021-04-09 加布洛克有限公司 构造元件
EP3828357A1 (de) 2019-11-28 2021-06-02 KLB Klimaleichtblock GmbH Mauerstein mit mehreckigem dämmmaterialkörper und verfahren zur herstellung eines mauersteins

Also Published As

Publication number Publication date
DE202007009654U1 (de) 2008-11-13
EP2014843A3 (de) 2014-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1902186B1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE3203624C2 (de) Platte aus Dämmstoffen, insbesondere Mineralfasern
EP0275938B1 (de) Schalungsbauteil, sowie hieraus zusammengesetzte verlorene Schalung
DE102005063327B4 (de) Vorrichtung zum Trennen eines plastischen Tonstranges, mit einer allseitig wirksamen Kerbvorrichtung
DE102005021038B4 (de) Vorrichtung zum Trennen eines plastischen Tonstranges, mit einer allseitig wirksamen Kerbvorrichtung
EP1658405B1 (de) Wärmedämmendes schalungselement, insbesondere zur herstellung der schalung einer bodenplatte eines gebäudes und verfahren zur herstellung einer derartigen schalung
EP2014843A2 (de) Mauerstein mit Dämmmaterial
EP2960392B1 (de) Deckenrandschalungselement
EP1186724A1 (de) Mauerwerk
EP0088875B1 (de) Für die Mantelbetonbauweise bestimmtes grossformatiges Schalungselement
AT396702B (de) Schalungsstein
AT394222B (de) Formstein, vorzugsweise aus beton
EP2236685B1 (de) Mauerstein mit Fugendämmung
DE2712152C3 (de) Mauerwerk und Mantelbaustein hierfür
DE202018100602U1 (de) Schalungselement
EP0139215B1 (de) Schalung mit beweglichen Teilen für Beton-Fertigteile
DE202017107471U1 (de) Deckenrandschalungselement
EP1101883A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Bewehrungsanschlusses zwischen einem bewehrten Betonbauteil und einem Anschlussbauteil
DE19804729A1 (de) Baustein, insbesondere auf der Basis zementgebundenen Blähtons
EP3456895B1 (de) Mit betonstützen versehene mauer und verfarhen zur herstelung einer solchen mauer
DE3615247C2 (de)
DE1802464A1 (de) Baustein
DE1229270B (de) Stahlbetonrippendecke
DE866382C (de) Baustein und Bausteinanordnung
EP3037681B1 (de) Raumteilungssystem mit einer verbindungsvorrichtung und eine als hohlprofil ausgebildete strebe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04B 2/44 20060101ALI20140911BHEP

Ipc: E04B 2/16 20060101AFI20140911BHEP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04B 2/44 20060101ALI20140912BHEP

Ipc: E04B 2/16 20060101AFI20140912BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20150422

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AXX Extension fees paid

Extension state: BA

Extension state: RS

Extension state: MK

Extension state: AL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20150917

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170706