AT340640B - Mauerwerk aus formsteinen - Google Patents

Mauerwerk aus formsteinen

Info

Publication number
AT340640B
AT340640B AT383674A AT383674A AT340640B AT 340640 B AT340640 B AT 340640B AT 383674 A AT383674 A AT 383674A AT 383674 A AT383674 A AT 383674A AT 340640 B AT340640 B AT 340640B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
masonry
insulating
mortar
cavities
joints
Prior art date
Application number
AT383674A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA383674A (de
Original Assignee
Ebenseer Betonwerke Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebenseer Betonwerke Gmbh filed Critical Ebenseer Betonwerke Gmbh
Priority to AT383674A priority Critical patent/AT340640B/de
Publication of ATA383674A publication Critical patent/ATA383674A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT340640B publication Critical patent/AT340640B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/42Walls having cavities between, as well as in, the elements; Walls of elements each consisting of two or more parts, kept in distance by means of spacers, at least one of the parts having cavities
    • E04B2/44Walls having cavities between, as well as in, the elements; Walls of elements each consisting of two or more parts, kept in distance by means of spacers, at least one of the parts having cavities using elements having specially-designed means for stabilising the position; Spacers for cavity walls
    • E04B2/46Walls having cavities between, as well as in, the elements; Walls of elements each consisting of two or more parts, kept in distance by means of spacers, at least one of the parts having cavities using elements having specially-designed means for stabilising the position; Spacers for cavity walls by interlocking of projections or inserts with indentations, e.g. of tongues, grooves, dovetails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C1/00Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
    • E04C1/40Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings built-up from parts of different materials, e.g. composed of layers of different materials or stones with filling material or with insulating inserts
    • E04C1/41Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings built-up from parts of different materials, e.g. composed of layers of different materials or stones with filling material or with insulating inserts composed of insulating material and load-bearing concrete, stone or stone-like material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/0208Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections of trapezoidal shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/0226Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections with tongues and grooves next to each other on the end surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0256Special features of building elements
    • E04B2002/0289Building elements with holes filled with insulating material
    • E04B2002/0293Building elements with holes filled with insulating material solid material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Mauerwerk aus Formsteinen, welche aus einem wärmedämmendem Material, insbesondere Leichtbeton, mit einem Raumgewicht unterhalb 2000    kg/m3   bestehen und mit ihren Hohlräumen ein in der Längsrichtung des Mauerwerkes im wesentlichen einheitliches, aus einer Vielzahl vertikaler, zumindest teilweise über die gesamte Höhe der Formsteine durchlaufender und mit einem Isoliermaterial füllbarer Hohlräume bestehendes Hohlraumnetz zumindest annähernd gleicher Dichte bilden. 



   Gegenüber aus massivem Schaumbeton, Gasbeton od. dgl. Material bestehenden, vollen Mauerwerksformsteinen hat ein aus Hohlformsteinen, insbesondere Vielloch-Hohlformsteinen, zusammengefügtes Mauerwerk den beachtenswerten Vorteil, dass es bei hoher Wärmedämmfähigkeit ausserdem infolge seines grösseren Eigengewichtes auch gut schallisolierend wirkt und darüber hinaus auch einen besseren Putzträger verkörpert. 



  Davon abgesehen hat es auch eine wesentlich bessere Atmungsfähigkeit, was zum Wohlbefinden der Benutzer der ummauerten Räume wesentlich beiträgt. 
 EMI1.1 
 Frostbeständigkeit, durch ihre Volumsbeständigkeit, Masshaltigkeit, durch ihre auf beliebige vorbestimmbare Höhe steigerbare und exakt sowie verlässlich einhaltbare Festigkeit und durch ihre guten Eigenschaften als Putzträger aus. 



   Ziel der Erfindung ist es, ein Mauerwerk aus solchen Hohlformsteinen derart auszubilden, dass es nicht nur in seiner Zusammensetzung, also strukturell, in einem ausserordentlich weitgehenden Ausmass eine einheitliche, gleichmässige Wärmedämmfähigkeit besitzt,   d. h.   bei hohem Isolationsvermögen infolge seiner Struktur auch geringfügige Kältebrücken völlig vermeidet, sondern ausserdem in seiner Dämmfähigkeit auch verschiedenen, im Mauerwerksverlauf wechselnden örtlichen Bedingungen sinnvoll und zielstrebig anpassbar ist. Zu den der Erfindung zugrundegelegten Aufgaben gehört es demnach, eine Möglichkeit dafür zu schaffen, das Isolationsvermögen des Mauerwerkes örtlich bedarfsweise in einem jeweils regelbaren und wählbaren Ausmass zu steigern und variierend festzulegen.

   Der Erfindung liegt nämlich die Erkenntnis zugrunde, dass in einem durch Mauerecken,   Tür- und   Fensteröffnungen, Kamin-,   Müll- und   Lüftungsschächte, Heizkanäle usw. aufgegliederten und demnach strukturell uneinheitlichen Mauerwerk örtlich sehr verschiedene Anforderungen an die Dämmfähigkeit dieser Mauerwerksstruktur gestellt sind, sofern man erreichen will, dass die Temperaturwerte innerhalb des vom Mauerwerk umschlossenen Raumes tatsächlich befriedigend gleichmässig sind ; eine solche Gleichmässigkeit und Stetigkeit des Raumklimas ist nämlich, insbesondere in Wohnräumen, die wichtigste Voraussetzung für das Wohlbefinden der Benutzer des Raumes. 



   Ferner liegt der Erfindung auch die Erkenntnis zugrunde, dass die Ausbildung der Fugen und der in diesen Fugen befindlichen, der Verbindung der Formsteine untereinander dienenden Schichten, insbesondere Mörtelschichten, für die wünschenswerte Einheitlichkeit der Dämmeigenschaften des Mauerwerkes von ausschlaggebender Bedeutung ist ; vor allem gilt dies für die Horizontalfugen (Lagerfugen) des Mauerwerkes. Diese Schichten, insbesondere Mörtelschichten od. dgl., bildeten bisher bei einem Hohlsteinmauerwerk ungünstig wirksame Kältebrücken, u. zw. insbesondere dann, wenn die Formsteinhohlräume eine durchgehend geschlossene Decke besassen, um den Mörtel der Lagerfugen mittels dieser Decke tragen zu können und nicht in die Hohlräume der Formsteine hineinfallen zu lassen. Eine solche durchgehende, die Formsteinhohlräume oberseitig 
 EMI1.2 
 örtlich abmindert. 



   Zur Vermeidung all dieser oben aufgezeigten Mängel und zwecks Schaffung eines wirklich einheitlich dämmfähigen, darüber hinaus aber auch frostbeständigen und druckfesten, schallisolierenden Mauerwerkes, dessen Dämmfähigkeit örtlich in einem bedarfsweise regelbaren Ausmass noch zusätzlich steigerbar ist, wird den wesentlichsten Merkmalen der Erfindung zufolge vorgesehen, dass die Formsteine durch eine in den horizontalen Lagerfugen zwischen den Formsteinscharen vorgesehene wärmedämmende Schicht, vorzugsweise eine Mörtelschicht, die eine Wärmeleitzahl unterhalb 0, 1 kcal/mhGrad aufweist, miteinander verbunden sind und dass die Hohlräume der Formsteine zu einem im Verlauf des Mauerwerkes jeweils wahl- und bedarfsweise auf die örtlich erforderliche Dämmfähigkeit des Mauerwerkes abstimmbaren variierenden Anteil mit dem Isoliermaterial gefüllt sind. 



   Einzeln und aus ihrem Zusammenhang herausgenommen, betrachtet sind die in ihrer sinnvollen Kombination gemäss der Erfindung vereinigten Massnahmen an sich bereits zum Teil vorbekannt. Man hat beispielsweise schon ein Trockenmauerwerk vorgeschlagen, in dessen Lagerfugen statt des üblichen Mörtelbettes isolierende Faser- bzw. Spannmaterial-Platten angeordnet werden sollten. Dieser Vorschlag hat sich aber in der Praxis deshalb nicht durchsetzen können, weil bei den Bauherren ein gewisses Misstrauen gegen eine solche Trockenbauweise nicht zu überwinden war. Davon abgesehen mussten die Lagerflächen der Formsteine hochgradig ebenflächig ausgebildet sein. 



   In der   österr. Patentschrift Nr. 282908   ist beispielsweise die Füllung von Isolierkammern eines Beton- oder Ton-Bauelementes mit einem Isoliermaterial beschrieben, doch führt eine solche Massnahme allein noch nicht zu dem   erfindungsgemäss   angestrebten und tatsächlich erzielten Erfolg einer kältebrückefreien Vergleichmässigung 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 vertikalen Stossfugen benachbarter Formsteine aus jeweils zwei Hohlräumen halber Einheitsgrösse zusammensetzen, welche gegen die Stossflächen der Formsteine hin offen sind und in denen die   Isoliermaterialkörper --5'-- eingesetzt   werden können. 



   Wesentlich ist für das Wesen der Erfindung, dass diese als zusätzliche Isolierung im Mauerwerk wirksamen   Isoliermaterialkörper--5   und 5'--in einer jeweils beliebig wählbaren Anzahl, also innerhalb des Mauerwerksverlaufes in verschiedenerlei Dichten, Anwendung finden können, um dadurch die jeweils örtlich wünschenswerte, grössere oder geringere Wärmedämmfähigkeit des Mauerwerkes auf dessen örtliche Gliederung abstimmen zu können. 



   Die Fig. 2 zeigt die empirisch ermittelbaren Isothermen im Bereich einer Mauerwerksecke ; der Verlauf dieser Isothermen lässt deutlich erkennen, dass selbst bei völlig gleichmässiger Wärmedämmfähigkeit des Mauerwerksgefüges im gesamten Längsbereich das Innere einer Mauerwerksecke wesentlich kühler bleibt als der übrige umschlossene Raum. Dies hat aber zur Folge, dass sich in der Ecke infolge des Temperaturabfalles Kondensat bildet, eventuell Schimmelbildung usw. eintritt, jedenfalls aber eine Diskontinuität im Raumklima zu befürchten ist, welche zu verschiedenen klimatisch und technisch unliebsame Erscheinungen führt. 



   Die Fig. 3 lehrt nun-gleichfalls bloss   schematisch-dass   beispielsweise im Bereich einer solchen Mauerwerks-Ecke, wo erfahrungsgemäss die Dämmwirkung eines solchen Mauerwerkes durchwegs gleicher   Dämmfähigkeit   dennoch örtlich zu gering wäre, die   Isolationskörper --5-- wesentlich   dichter angeordnet werden können. 



   Gleiches gilt für den Bereich einer Fensteröffnung, Fensterbrüstung   od. dgl.   und auch für sonst jederlei Bereich einer Diskontinuität in der Dämmwirkung oder Dämmfähigkeit des gegliederten Mauerwerkes,   z. B.   infolge einer örtlich verringerten Mauerwerksdichte usw.

   überall dort, wo infolge unvermeidlicher Unstetigkeiten des Mauerwerksgefüges, des Mauerwerksverlaufes oder der Mauerwerksdimensionen eine Verringerung der Dämmwirkung eintreten würde, kann man das Ausmass der Dämmfähigkeit der Mauerwerksstruktur örtlich durch Verwendung der in mehr oder weniger grossen Zahl von   Isolationskörpern--5--steigern   und solcherart eine Vergleichmässigung der Dämmwirkung des Mauerwerkes auf den umschlossenen Raum in optimaler Anpassung an die örtlichen Gegebenheiten durchführen, so dass eine gleichmässige Temperierung des umschlossenen Raumes gewährleistet werden kann. 



   Voraussetzung hiefür ist allerdings nebenbei auch die zielführende Ausbildung und Füllung der Lagerfugen des Mauerwerkes, in denen keine Kältebrücken entstehen dürfen. Insbesondere ist in diesen Lagerfugen eine Schicht, vorzugsweise eine Mörtelschicht, aus einem Material anzuordnen, dessen Wärmedämmfähigkeit 
 EMI3.2 
 durchlaufen.

   Um ein Durchfallen des Mörtels in die durchgehenden, oben und unten offenen   Hohlräume--2--   der   Formsteine--l--zu   verhindern, kann diesem Mörtelbett ein feinmaschiges Gitter aus Metall oder Kunststoff, ein Vlies, eine perforierte Folie   od. dgl.   als Ein- oder Unterlage zugeordnet werden, welche als Armierung des Mörtelbettes überdies auch zur Erhöhung der Festigkeit des Mauerwerksgefüges beiträgt und ein Seitwärtsausbrechen der Formsteinwandungen zu verhindern vermag. 



   Die Fig. 3 der Zeichnungen veranschaulicht die sinnvolle Variationsmöglichkeit hinsichtlich der Dichte der   Isoliermaterialkörper--5   bzw. 5'--, die in die Hohlräume --2-- der Stossfugen bzw. der Hohlformsteine selbst einfügbar sind. Man kann diese   Isoliermaterialkörper--5, 5'--gegen   die kältegefährdeten Stellen des Mauerwerkes hin, also etwa gegen eine Mauerecke oder gegen eine Fensteröffnung hin, stetig zunehmend dichter anordnen und solcherart gewährleistet, dass ungeachtet solcher Diskontinuitäten des Mauerwerkes dessen Isolierfähigkeit im wesentlichen unverändert bleibt.

   Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind als Ecksteine   Formsteine--6--vorgesehen,   die durch Teilung längs vorbestimmter Spaltebenen (Sollbruch-Ebenen) bedarfsweise in Gewändeformsteine --6' und 6"-- teilbar sind; die vorbestimmten Spaltebenen sind durch 
 EMI3.3 
 --7-- festgelegtwünschenswerte Steigkeit im Verlauf der örtlichen Zunahme der Dichte der   Isoliermaterialkörper --5   bzw. 



  5'--angedeutet. 



   Grundsätzlich wäre es im Rahmen der Erfindung ohneweiteres auch möglich, in die Lagerfugen des Mauerwerkes an Stelle von Mörtel formbeständige Isolationskörper einzulegen, die aus einem isolierenden, aber druckfesten und zur mittelbaren, reibungsschlüssigen Verbindung der Formsteinscharen geeigneten Material bestehen. Diese Isolationskörper der Lagerfugen könnten dann gegebenenfalls mit den in die   Hohlräume--2--   
 EMI3.4 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

    Isolationsmaterialkörpern--5--ausHohlformsteine-l-hinein   erstrecken und diese Formsteine miteinander koppeln oder diese Ansätze könnten auch nur einseitig ausragen, um beispielsweise beim Auflegen der Platte auf eine bereits verlegte Formsteinschar abwärts in die   Hohlräume --2-- dieser   Schar einzudringen und sich darin zu verankern. 



   Selbstverständlich ist die Erfindung nicht an die bloss beispielsweise dargestellten und erläuterten Einzelheiten gebunden, vielmehr ist diese Erfindung hinsichtlich dieser Einzelheiten sehr mannigfach abwandelbar und ausbaufähig ohne vom Grundgedanken der Erfindung abzuweichen. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Mauerwerk aus Formsteinen, welche aus einem wärmedämmendem Material, insbesondere Leichtbeton, mit einem Raumgewicht unterhalb 2000   kg/m3   bestehen und mit ihren Hohlräumen ein in der Längsrichtung des Mauerwerkes im wesentlichen einheitliches, aus einer Vielzahl vertikaler, zumindest teilweise über die gesamte Höhe der Formsteine durchlaufender und mit einem Isoliermaterial füllbarer Hohlräume bestehendes 
 EMI4.1 
 Formsteine   (1)   durch eine in den horizontalen Lagerfugen zwischen den Formsteinscharen vorgesehene wärmedämmende Schicht, vorzugsweise eine Mörtelschicht, die eine Wärmeleitzahl unterhalb 0, 1 kcal/mhGrad aufweist, miteinander verbunden sind und dass die Hohlräume (2)

   der Formsteine zu einem im Verlauf des Mauerwerkes jeweils wahl- und bedarfsweise auf die örtlich erforderliche Dämmfähigkeit des Mauerwerkes abstimmbaren variierenden Anteil mit dem Isoliermaterial   5,   5') gefüllt sind. 
 EMI4.2 


Claims (1)

  1. Lagerfugen ein Mörtelbett mit einer vorzugsweise aus einem feinmaschigen Gitter einer Maschenweite von etwa 2 bis 10 mm, aus einem Faser- oder Fadenvlies, einer perforierten Folie od. dgl. bestehenden Einlage oder Unterlage vorgesehen ist, welche ein Durchfallen des Mörtels in die Hohlräume (2) der jeweils unterhalb der Schicht befindlichen Formsteine (1) verhindert.
AT383674A 1974-05-09 1974-05-09 Mauerwerk aus formsteinen AT340640B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT383674A AT340640B (de) 1974-05-09 1974-05-09 Mauerwerk aus formsteinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT383674A AT340640B (de) 1974-05-09 1974-05-09 Mauerwerk aus formsteinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA383674A ATA383674A (de) 1976-10-15
AT340640B true AT340640B (de) 1977-12-27

Family

ID=3556086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT383674A AT340640B (de) 1974-05-09 1974-05-09 Mauerwerk aus formsteinen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT340640B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2455141A1 (fr) * 1979-04-23 1980-11-21 Merli Fernand Bloc, notamment en beton, pour la construction de murs ou analogues et procede de construction de murs a l'aide d'un tel bloc
EP0055561A1 (de) * 1980-12-20 1982-07-07 George S. Kothalis Wärmedämmende Blocksteine und Verfahren zu ihrer Herstellung
FR2572438A2 (fr) * 1981-08-07 1986-05-02 Rech Ste Civile Et Elements prefabriques constituant une paroi pour le batiment.
DE3533485A1 (de) * 1985-07-23 1987-02-05 Zuercher Ziegeleien Schalenmauerwerk
FR2923507A1 (fr) * 2007-11-14 2009-05-15 Prefabrication Articles Ciment Bloc de construction a proprietes thermiques ameliorees
EP2014843A3 (de) * 2007-07-10 2014-10-22 KLB Klimaleichtblock GmbH Mauerstein mit Dämmmaterial
DE10315441B4 (de) * 2002-04-04 2019-04-25 Ceramix Ag Mauerstein und Verfahren zur Verlegung desselben
WO2020053047A1 (fr) * 2018-09-10 2020-03-19 Gab-Services Elément de construction

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2455141A1 (fr) * 1979-04-23 1980-11-21 Merli Fernand Bloc, notamment en beton, pour la construction de murs ou analogues et procede de construction de murs a l'aide d'un tel bloc
EP0055561A1 (de) * 1980-12-20 1982-07-07 George S. Kothalis Wärmedämmende Blocksteine und Verfahren zu ihrer Herstellung
FR2572438A2 (fr) * 1981-08-07 1986-05-02 Rech Ste Civile Et Elements prefabriques constituant une paroi pour le batiment.
DE3533485A1 (de) * 1985-07-23 1987-02-05 Zuercher Ziegeleien Schalenmauerwerk
DE10315441B4 (de) * 2002-04-04 2019-04-25 Ceramix Ag Mauerstein und Verfahren zur Verlegung desselben
EP2014843A3 (de) * 2007-07-10 2014-10-22 KLB Klimaleichtblock GmbH Mauerstein mit Dämmmaterial
FR2923507A1 (fr) * 2007-11-14 2009-05-15 Prefabrication Articles Ciment Bloc de construction a proprietes thermiques ameliorees
WO2020053047A1 (fr) * 2018-09-10 2020-03-19 Gab-Services Elément de construction
BE1026597B1 (fr) * 2018-09-10 2020-04-09 Gab Services Sprl Elément de construction
EP4372167A3 (de) * 2018-09-10 2024-07-17 Gablok SA Bauelement

Also Published As

Publication number Publication date
ATA383674A (de) 1976-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT340640B (de) Mauerwerk aus formsteinen
DE3005402C2 (de) Isolierendes Verbandsmauerwerk
DE668539C (de) Schalldaemmender und schallschluckender Bauteil
DE1559569A1 (de) Monolithisches Bauelement
DE2739409B2 (de) Hohlblockstein
DE803943C (de) Verbundbauelement
AT409000B (de) Lärmschutz-wandteil
DE2719860A1 (de) Mauerstein, insbesondere ziegel
DE19542315B4 (de) Außenwand-Plattenelement, insbesondere für Wohngebäude
DE2939832C2 (de) Wandbaustein
DE1866872U (de) Baustein.
DE102020111360A1 (de) Lehmbaustein und Lehmbausteinsystem
DE4241534C1 (de) Mineralwolle-Formkörper für die Dämmung von Bauteilen von Gebäuden sowie Verfahren zur Herstellung von Mineralwolle-Formkörpern
DE19942965A1 (de) Wärmedämmendes, tragendes Bauelement
DE1911115B2 (de) Leichtbetonkoerper in form einer einschichtplatte, wand oder decke und verfahren zu seiner herstellung
DE2939768A1 (de) Bauelement, insbesondere fuer wandkonstruktionen, und ziegel als vorfabrikat zu dessen herstellung
DE1484067A1 (de) Bewehrtes Mauerwerk
AT153410B (de) Mauerwerk aus Hohlziegeln.
CH584597A5 (en) Fireproof building block made of expanded phlogopite - has low wt. and provides heat and sound insulation
DE8916179U1 (de) Bauelement für Hochbauwerke
DE102009022407A1 (de) Bauelement
AT150514B (de) Deckenfüllkörper für Beton- und Eisenbetondecken.
AT336228B (de) Mauerwerk aus zwei mit abstand voneinander mittels hohlblocksteinen aufgebauten wandschalen
DE2904850A1 (de) Thermoton-hohlblockstein
DE1771853C (de) Außenwandstein mit Wärmedämmung

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee