AT409000B - Lärmschutz-wandteil - Google Patents

Lärmschutz-wandteil Download PDF

Info

Publication number
AT409000B
AT409000B AT32195A AT32195A AT409000B AT 409000 B AT409000 B AT 409000B AT 32195 A AT32195 A AT 32195A AT 32195 A AT32195 A AT 32195A AT 409000 B AT409000 B AT 409000B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wall
sound
bed
layer
wall part
Prior art date
Application number
AT32195A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA32195A (de
Original Assignee
Lias Franken Leichtbau Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lias Franken Leichtbau Gmbh filed Critical Lias Franken Leichtbau Gmbh
Publication of ATA32195A publication Critical patent/ATA32195A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT409000B publication Critical patent/AT409000B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F8/00Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic
    • E01F8/0005Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic used in a wall type arrangement
    • E01F8/0047Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic used in a wall type arrangement with open cavities, e.g. for covering sunken roads
    • E01F8/0064Perforated plate or mesh, e.g. as wall facing
    • E01F8/007Perforated plate or mesh, e.g. as wall facing with damping material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F8/00Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic
    • E01F8/0005Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic used in a wall type arrangement
    • E01F8/0047Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic used in a wall type arrangement with open cavities, e.g. for covering sunken roads
    • E01F8/0052Grate-style, e.g. as wall facing
    • E01F8/0058Grate-style, e.g. as wall facing with damping material, e.g. rockwool, sand

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Lärmschutz-Wandteil, bei dem ein zementhaltiges Wandelement auf einer Seite mit einer offenporigen Absorptionsschicht versehen ist, die aus einer schalldurchlässi- gen Wandungslage und einer zwischen dem zementhaltigen Wandelement und der schalldurch- lässigen Wandungslage befindlichen Schüttung besteht, und bei dem die Schüttung im wesentli- chen nur aus losen, mineralisch-silikatischen Teilchen besteht. 



   Bei einem bekannten (DE 2 317 812 B) Lärmschutz-Wandteil dieser Art ist sowohl das ze- menthaltige Wandelement als auch die schalldurchlässige Wandungslage eine dünne Platte aus Asbestzement. Die Teilchen der Schüttung sind Sand oder Kies und somit relativ schwer. Als Füllmaterial kommt ausser Kies und Sand auch Magerbeton oder anderes Schüttgut mit ähnlich grosser Wichte in Frage. Jedes Lärmschutz-Wandteil ist durch zwischengeordnete Stäbe in Kam- mern unterteilt. Diese Stäbe verleihen dem Lärmschutz-Wandteil grössere Stabilität. Wegen der grossen Wichte des Schüttungsmaterials und der relativ geringen Stabilität der dünnen Platten aus Asbestzement sind beachtliche Stabilisierungsmassnahmen erforderlich und ist eine Vielzahl schmaler Kammern mit Schüttung zu füllen.

   Die Verwendung eines relativ schweren Schüttungs- materials ist also hinsichtlich der Herstellung des Lärmschutzwandteils mit beachtlichem Aufwand verbunden. 



   Es ist auch ein Lärmschutz-Wandteil bekannt (DE 42 19 946 A), bei dem zwischen zwei schall- durchlässigen, mit Durchbrechungen versehenen Wandungslagen eine Schüttung vorgesehen ist, die zu 50 % aus Erdmaterial und zu 50 % aus feuchtigkeitsspeichernden Baustoffen wie Tonziegel- oder Porotonbruch besteht. Dieses Lärmschutz-Wandteil soll an der Aussenseite einen Pflanzen- bewuchs tragen, der durch die Wandungslagen hindurchwurzelt. Wenn dieses Wandteil relativ dünn gehalten wird, dann erreicht es eine Einstufung als hoch absorbierend nur, wenn der Pflan- zenbewuchs gut ausgebildet vorhanden ist. Dies verlangt einen Pflanzenbewuchs, der zu allen Jahreszeiten gleichmässig vorhanden ist, und verlangt viel Pflege, z. B. Bewässerung.

   Die Herstel- lung eines Lärmschutz-Wandteiles, das eine Schüttung aufweist, die von einer schalldurchlässigen Wandungslage begrenzt ist, ist relativ wenig aufwendig. Die Fertigstellungspflege und der Unterhalt eines solchen Lärmschutz-Wandteiles gelten als relativ aufwendig. 



   Demgegenüber ist es Aufgabe der Erfindung, ein Lärmschutz-Wandteil der eingangs genann- ten Art zu schaffen, das die Einstufung als hoch absorbierend bei verringertem Herstellungsauf- wand zulässt und dessen Schüttung hinsichtlich spezifischen Gewichts bzw. Schüttdichte günstig ist. Das erfindungsgemässe Lärmschutz-Wandteil ist, diese Aufgabe lösend, dadurch gekennzeich- net, dass das zementhaltige Wandelement aus Massivbeton besteht und die schalldurchlässige Wandungslage mit Durchbrechungen versehen ist, dass die Teilchen der Schüttung Bruchstücke von Blähton- oder Blähschieferkugeln oder -pellets sind, deren Grösse maximal 10 mm und minimal 2 mm beträgt und dass die Dicke der Schüttung mindestens das 1,5-fache der Dicke des Massivbe- ton-Wandelements ist. 



   Bei dem erfindungsgemässen Lärmschutz-Wandteil weist die lärmzugewandte Seite der Ab- sorptionsschicht durch die Ausbildung als Wandungslage eine stark verringerte Schlagempfindlich- keit auf und ist die Herstellung der Absorptionsschicht durch die Ausbildung als Schüttung verein- facht. Die lärmzugewandte Seite der Absorptionsschicht ist durch die akustisch offene Abdeckung gegen Ausrieseln geschützt (z. B. Vliesgewebe, Gitter, Lochblech). Die lärmzugewandte schallab- sorbierende Seite des Wandteils kann nach Werkstoff und Gestaltung sehr verschiedenartig ausgestaltet sein. Dabei ist bei relativ geringer, wirtschaftlicher Wanddicke die Einstufung als hoch absorbierend gegeben, weil eine offenporige Schüttung vorgesehen ist, die durch lose Teilchen verwirklicht ist.

   Der geforderte Absorptionsgrad lässt sich bei begrenzter Schichtdicke mit relativ grossen Teilchen nicht erreichen, wohl aber mit einer Teilchengrösse von maximal 10 mm. Das erfindungsgemässe Lärmschutz-Wandteil lässt sich je nach Ausgestaltung fabrikatorisch fertigen oder am Aufstellungsort zusammensetzen und schütten. 



   Da die Teilchen der Schüttung von Blähton oder Blähschiefer gebildet sind, lässt sich der ge- wünschte Absorptionsgrad bei einer verringerten Dicke der Schüttung erreichen. Blähton- und Blähschiefermaterial ist gegen Feuchtigkeit und Frost relativ gut beständig. 



   Da das Blähton- oder Blähschiefermaterial die Form von Bruchstücken von Kugeln oder Pellets hat, ist der Freiraum zwischen den Teilchen im Vergleich zu Kugel- oder Pellet-Teilchen verringert, was die Absorption verbessert. Da die Teilchengrösse des Blähtons oder Blähschiefers minimal 2 mm beträgt, besteht die Schüttung nicht aus Sand, Erde oder einem ähnlich feinteiligen Material. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Besonders zweckmässig und vorteilhaft ist es weiterhin, wenn zwischen dem Massivbeton- Wandelement und der schalldurchlässigen Wandungslage ein in sich geschlossener Wandrahmen vorgesehen ist, der die Schüttung umschliesst. Die Schüttung ist in einfacher Weise an Ort und Stelle gehalten. 



   Das verwendete Blähton- oder Blähschiefermaterial ist ein rieselbares, teilchenförmiges Leicht- mineralien-Gut. Das verwendete rieselfähige Gut ist im Volumen stabil und weist aufgrund seiner Porosität eine sehr gute schalldämpfende und schallabsorbierende Wirkung auf. Die Porosität bzw. das spezifische Gewicht ist bei Bläton und Blähschiefer besonders günstig. 



   Bei einem erfindungsgemässen Lärmschutz-Wandteil lässt sich bezüglich des durch das Wand- teil hindurchtretenden Schalls mittels des Massivbeton-Wandelements die geforderte Mindest- schalldämmung von 25 dB leicht erreichen. Bei einer Betonwanddicke von 5 cm sind 33 dB Schall- dämmung zu erwarten. Ein Lärmschutz-Wandteil ist hoch absorbierend, wenn auftreffender Schall einen reflektierten Schall ergibt, der um mindestens 8 dB vermindert ist. Eine 20 cm dicke Schüt- tung ist mit 9 -10 dB deutlich hoch absorbierend. Bei einer Dicke des Massivbeton-Wandelements von 10 cm ergibt sich eine Gesamtdicke des Wandteils von 30 - 35 cm. Besonders zweckmässig und vorteilhaft ist es dabei, dass die Dicke der Schüttung mindestens das 1,5-fache der Dicke des Massivbeton-Wandelements ist. 



   In der Zeichnung sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung dargestellt und zeigt 
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Lärmschutz-Wandteiles mit zwei verschieden ausge- führten Bereichen, 
Fig. 2 einen Schnitt gemäss der Linie   11-11   in Fig. 1 und 
Fig. 3 einen Schnitt gemäss der Linie   111-111   in Fig. 1. 



   Das Lärmschutzwandteil gemäss Zeichnung steht auf einem länglichen Betonsockel 1, der teil- weise in den Erdboden eingelassen ist und von dem Betonpfeiler 6 nach oben ragen, die mit Abstand voneinander angeordnet sind. Das Lärmschutzwandteil ist mit dem Betonsockel 1 bzw. dessen Betonpfeiler 6 fest verbunden und weist zwei Bereiche auf, die hinsichtlich der lärmzuge- wandten Wandungslage 2 verschieden ausgeführt sind. In jedem Fall ist ein Massivbeton-Wand- element 5 als lärmabgewandte Hinterkonstruktion vorgesehen, die mittels einer Nut-Feder-Einrich- tung an dem Betonpfeiler 6 gehalten ist. Die Massivbeton-Wandelemente 5 werden von oben zwischen je zwei Betonpfeiler 6 eingeschoben. 



   Bei beiden Ausführungsformen ist an das Massivbeton-Wandelement 5 an dessen lärmzuge- wandter Seite ein in sich geschlossener Wandrahmen 9 bzw. eine geschlossen umlaufende Wan- nenwandung angesetzt. Der Wandrahmen 9 ist bei der in Fig. 1 vorne gezeigten Ausführungsform aus Beton und mit dem Massivbeton-Wandelement 5 einstückig. Der Wandrahmen 9 ist bei der in Fig. 1 hinten gezeigten Ausführungsform aus Holz. In jedem Fall ist der Wandrahmen 9 an der Oberseite mit Füllöffnungen 7 versehen, durch welche eine Schüttung 8 eingebracht wird. 



   Bei der in Fig. 1 vorne gezeigten Ausführungsform ist die schalldurchlässige Wandungslage 2 von einem Lochblech oder einem Metallgitter gebildet. Bei der in Fig. 1 hinten gezeigten Ausfüh- rungsform ist die schalldurchlässige Wandungslage 2 von einer Vliesstoffabdeckung 3 und Holz- stäben 4 gebildet, wobei die Vliesstoffabdeckung 3 den Wandrahmen 9 überspannt und die Holz- stäbe 4 vertikal verlaufend und zueinander parallel am Wandrahmen 9 vorgesehen sind, um die Vliesstoffabdeckung 3 zu halten. Die in Fig. 1 vorne gezeigte Wandungslage 2 bildet aufgrund der Struktur des Lochbleches bzw. des Metallgitters Durchbrechungen und die in Fig. 2 hinten gezeigte Wandungslage bildet zwischen den Holzstäben 4 aufgrund der Struktur der Vliesstoffabdeckung 3 Durchbrechungen 10. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Lärmschutz-Wandteil, bei dem ein zementhaltiges Wandelement auf einer Seite mit einer offenporigen Absorpti- onsschicht versehen ist, die aus einer schalldurchlässigen Wandungslage und einer zwi- schen dem zementhaltigen Wandelement und der schalldurchlässigen Wandungslage be- findlichen Schüttung besteht, und bei dem die Schüttung im wesentlichen nur aus losen, mineralisch-silikatischen Teilchen <Desc/Clms Page number 3> besteht, dadurch gekennzeichnet, dass das zementhaltige Wandelement (5) aus Massivbeton besteht und die schalldurchläs- sige Wandungslage (2) mit Durchbrechungen (10) versehen ist, dass die Teilchen der Schüttung (8) Bruchstücke von Blähton- oder Blähschieferkugeln oder -pellets sind, deren Grösse maximal 10 mm und minimal 2 mm beträgt, und dass die Dicke der Schüttung (8) mindestens das 1,
    5-fache der Dicke des Massivbeton- Wandelements (5) ist 2. Lärmschutz-Wandteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Mas- sivbeton-Wandelement (5) und der schalldurchlässigen Wandungslage 2 ein in sich ge- schlossener Wandrahmen (9) vorgesehen ist, der die Schüttung (8) umschliesst.
AT32195A 1994-03-11 1995-02-23 Lärmschutz-wandteil AT409000B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944408177 DE4408177C2 (de) 1994-03-11 1994-03-11 Lärmschutz-Wandteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA32195A ATA32195A (de) 2001-09-15
AT409000B true AT409000B (de) 2002-04-25

Family

ID=6512467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT32195A AT409000B (de) 1994-03-11 1995-02-23 Lärmschutz-wandteil

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT409000B (de)
CZ (1) CZ284240B6 (de)
DE (1) DE4408177C2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2131436B1 (es) * 1996-03-15 2000-02-01 Postelectrica Fabricacion S A Procedimiento de fabricacion de un bloque fonoabsorbente, y aplicacion del bloque fonoabsorbente obtenido en una plataforma ferroviaria prefabricada.
DE10338213A1 (de) * 2003-08-20 2005-03-10 Heberger System Bau Gmbh Schallabsorbierende Bauelemente, Lärmschutzwand aus derartigen schallabsorbierenden Bauelementen und Verfahren zur Herstellung dieser Lärmschutzwand
EP1916338A1 (de) * 2006-10-25 2008-04-30 Giuseppe Parenti Selbstragende schällschutzende vorgefertigte Stützplatte aus Beton
DE202010000245U1 (de) 2010-02-23 2010-06-24 Hoppe, Christian Schallabsorberelement zum Einbau in eine Brandschutzkonstruktion aus Brandschutzplatten
DE202010005198U1 (de) 2010-04-14 2010-07-29 Liaver Gmbh & Co. Kg Schallabsorber, insbesondere Baffel
AT513105B1 (de) * 2012-07-06 2015-04-15 Kirchdorfer Fertigteilholding Gmbh Gleiskörper-Lärmschutzwandbauteil
EP2692949B1 (de) 2012-08-02 2016-12-07 STRABAG Rail GmbH Niedrige Lärmschutzwand neben einem Schienenweg und Lärmschutzwandelement zur Bildung einer solchen Lärmschutzwand

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2317812B1 (de) * 1973-04-09 1973-12-06 Neymeyer, Franz, 7731 Marbach Laermschutzwand

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7935675U1 (de) * 1979-12-19 1980-08-28 Stewing, Albert, 4270 Dorsten Wandelement für eine Lärmschutzwand
DE8316339U1 (de) * 1983-06-03 1983-11-17 Lemmen, Bernward, 5000 Köln Lärmschutzwand
DE3426639A1 (de) * 1984-07-19 1986-03-13 Schneider & Klippel Kg, 4190 Kleve Laermschutzwand

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2317812B1 (de) * 1973-04-09 1973-12-06 Neymeyer, Franz, 7731 Marbach Laermschutzwand

Also Published As

Publication number Publication date
DE4408177A1 (de) 1995-09-14
CZ62795A3 (en) 1995-09-13
ATA32195A (de) 2001-09-15
CZ284240B6 (cs) 1998-10-14
DE4408177C2 (de) 1997-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2303879C3 (de) Schallabsorbierendes Bauelement
DE2321676A1 (de) Schallschutzwand aus gummi-verbundwerkstoffen
CH639453A5 (de) Bauelement fuer die luftschalldaemmung.
EP0417049B1 (de) Plattenelement für eine Lärmschutzwand
AT409000B (de) Lärmschutz-wandteil
DE102006051707A1 (de) Hochabsorbierende Gabionenwand
DE102007037339B4 (de) Gabionenwand mit lärmdämmender, monolithischer Schicht aus Beton
WO2000043600A1 (de) Wand, vorzugsweise eine schutzwand
DE19652636A1 (de) Lärmschutzwand aus Drahtkörben
DE19628090A1 (de) Lärmschutzeinrichtung, insbesondere für Straßenränder und Untertunnelungen
AT340640B (de) Mauerwerk aus formsteinen
WO2010133203A1 (de) Lärmschutzelement
DE3827144A1 (de) Schallabsorbierendes bauteil
CH590532A5 (en) Enclosure for sound insulation - has rectangular panels filled with absorbent material enclosed by profiled frame
CH590366A5 (en) Lightweight assembled noise screen wall - with insulation filling in open hollow units in carrier supported square panels
DE2936776C2 (de) Lärmschutzwand
DE3426639C2 (de)
CH600078A5 (en) Traffic noise screening composite wall element
DE2755389A1 (de) Laermschutzwandelemente
DE3631257C2 (de) Bauelement für Schallschutzwände
DE3937756A1 (de) Schallabsorbierende wand
DE2616778A1 (de) Bausatz fuer die herstellung einer laerm- und blendschutzwand
DE202004020040U1 (de) Steinkorb zur Erstellung einer Schallschutzwand
DE19938676A1 (de) Schallschutzwand für Verkehrswege
DE202007013392U1 (de) Schalldämmmatte für ein körperschalldämmendes Wandlager zur schwingungstechnischen Entkopplung einer Bodenplatte und einer darauf errichteten Wand

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee