DE2939832C2 - Wandbaustein - Google Patents

Wandbaustein

Info

Publication number
DE2939832C2
DE2939832C2 DE19792939832 DE2939832A DE2939832C2 DE 2939832 C2 DE2939832 C2 DE 2939832C2 DE 19792939832 DE19792939832 DE 19792939832 DE 2939832 A DE2939832 A DE 2939832A DE 2939832 C2 DE2939832 C2 DE 2939832C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
cavities
webs
joint
module according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792939832
Other languages
English (en)
Other versions
DE2939832A1 (de
Inventor
Wolfgang Dipl.-Ing. 6500 Mainz Damberg
Georg Michael Prof. Dipl.-Ing. Dr. 6230 Bad Homburg Darr
Klaus Dr. 6000 Frankfurt Harr
Guido Dipl.-Ing. 6232 Bad Soden Weibel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weibel Guido 3402 Dankelshausen De Daerr Georg
Original Assignee
Deutsche Poroton fur Werbung und Forschung 4630 Bochum De GmbH
Deutsche Poroton Fuer Werbung und Forschung 4630 Bochum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Poroton fur Werbung und Forschung 4630 Bochum De GmbH, Deutsche Poroton Fuer Werbung und Forschung 4630 Bochum GmbH filed Critical Deutsche Poroton fur Werbung und Forschung 4630 Bochum De GmbH
Priority to DE19792939832 priority Critical patent/DE2939832C2/de
Priority to EP80200832A priority patent/EP0026512A3/de
Publication of DE2939832A1 publication Critical patent/DE2939832A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2939832C2 publication Critical patent/DE2939832C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/14Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element
    • E04B2/16Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element using elements having specially-designed means for stabilising the position
    • E04B2/18Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element using elements having specially-designed means for stabilising the position by interlocking of projections or inserts with indentations, e.g. of tongues, grooves, dovetails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/14Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element

Description

Die Erfindung betrifft einen Wandbaustein, der als Langloch- bzw. Hochlochstein hergestellt ist, mit lamellenartigen, parallel oder senkrecht zur Lagerflächc verlaufenden, Hohlräume begrenzenden Stegen Und einer im wesentlichen parallel zur Wandebene umlau* fenden Fuge,
Zu den bekannten Mauersteinen bzw, Mauerziegeln gehören Hochlochsteine mit senkrecht zur Lagerfläche verlaufenden lamellenäftigefi Hohlräumen sowie Lang' lcchziegel, bei denen solche Hohlräume parallel zur Lagerfläche angeordnet sind. Mauersteine dieser Gestaltung sind auch als Leichtbausteine bekannt, deren Grundmasse bei der Herstellung porenbildende bzw. porige Stoffe zugesetzt werden. Alle der besseren > Wärmedämmung dienenden Maßnahmen beeinträchtigen jedoch in nachhaltiger Weise das Schallisolationsverhalten und umgekehrt
Im Rahmen der bisher vorrangig erhöhten Wärmedämmfähigkeit wurden Ziegel-Leichtsteine einerseits
κι mit einem porosierten Ziegelscherben und anderseits mit einer durch zusätzliche Lochungen verringerten Steinrohdichte hergestellt Da der Wärmedurchlaßwiderstand der Luftschichten mit zunehmender Luftschichtbreite abnimmt müßte eine Vielzahl von
r Hohlräumen mit einer Breite von 8 bis 15 mm bei möglichst geringen Stegdicken zu optimalen wärmetechnischen Eigenschaften führen. Doch wird die Druckfestigkeit der Steine, insbesondere bei porosierten Scherben z. B. bei einem Lochanteil von 55% um
:< etwa 55% verringert.
Bei den bekannten Mauersteinen hat die Abnahme der Scherbenrohdichte und der Steindichte, d. h. also der Masse, eine Abnahme des Flächengewichtes einer Wand und damit eine Verschlechterung des Schallisola-
.'". t'onsverhaltens zur Folge. Diese Wandbausteine weisen eme hohe dynamische Steifigkeit bei geringer Masse und damit Κοίκ sidenzfrequenzen im bauakustisch ungünstigen Bereich auf. Sind die Steine in einer Wand vermauert, so wird zwischen ein- und zweischaligem
i'i Mauerwerk unterschieden. Letzteres weist in der Regel bauphysikalisch eine höhere Schall- und Wärmedämmung auf. ist jedoch bei weitem kostenintensiver als das einschalige Mauerwerk. So überwiegt die einschalige Bauweise, bei der jedoch die Mörtelfuge, die aus
«s statischen Gründen vollfugig ausgeführt sein muß. die Schwachstelle in bezug auf den Wärmedurchlaßwiderstand darstellt. Auch die sogenannten Wärmedämmmörtel können diese Schwachstelle nicht vollständig beheben.
Aus der DE-Patentschrifi 8 16 8i)j ist ein Hochblocks'.ein bekanntgeworden, welche1" zur Verhinderung eines Durchdringens von Feuchtigkeit durch die Mörtelfugen mit einer um den ganzen Steinumfang verlaufenden, breiten, die Mörtelschicht unterbrechen·
·)ϊ den Fuge versehen ist. Aber auch dieser Ausführung haftet das ungünstige SchallisolaiionsverhaHen an.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Wandbaustein der gattungsgemäßen Art in wärme unr! schalltechnischer Hinsicht optimal /u
ϊο gestalten.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Steinmassen rechts und links der umlaufenden Fuge ungleich verteilt sind und die lamellenartigen Stege unterschiedliche Wanddicken haben.
v> Diese Gestaltung des Wandbausteins hat den Vorteil, daß durch die ungleiche Massenverteilung Totaldurchgänge des Schalls vermieden werden. Weiterhin unterbricht die in bekannter Weise vorgesehene umlaufende Fuge, die mittig oder außermittig angeord
fio net werden kann, die Mörtelfuge schalltechnisch, so daß jeder Einzelstein eine gewissermaßen Zweischaligkeit der Wand bewirkt
Die obere Breite der Fuge beträgt Vorzugsweise 30
bis 90 Hirn. Die Tiefe kann in Abhängigkeit von der Dimension des Steins in weiten Grenzen variieren; normalerweise beträgt sie ca. 30 bis 50 mm,Die Tiefe der Fuge muß jedoch ausreichend sein, um eine Unterbre' chung des Möftelbetles und somit die Zweischaligkeii
der Wand zu gewährleisten.
Darüber hinaus wird die für eine gute Schalldämmung ungünstige hohe dynamische Steifigkeit durch Verringerung der bei üblichen Mauersteinen vorgesehenen Anzahl der Stege herabgesetzt, sowie durch Anpassung der Querschnittsfläche der Stege an die auftretenden Wellenlängen im bauakustisehen Frequenzbereich und an die Masse-Feder-Resonanzen mit den eingeschlossenen Luftschichten. Zur Vermeidung von Totalschalldurchgängen infolge gleichartiger Resonanz zweier Stege werden ferner unterschiedliche Stegdicken vorgesehen, wobei auf jeder Seite rechts und links der umlaufenden Fuge mindestens ein Steg eine Dicke von weniger als 5 mm aufweisen sollte. Die lamellenartigen Hohlräume haben eine Breite von 3 bis 15 mm, wobei einige Hohlräume eine Breite von vorzugsweise 5 mm aufweisen. Zur Verhinderung des Eindringens des Mörtels in die Hohlräume können die Oberflächen der Stege bzw. die Wände der lamellenartigen Hohlräume uneben ausgebildet sein, z. B. durch eine gewellte Form der Stege. Die Oberflächen der Stege können aber auch mit durchgehenden Querrippen versehen sein die ge^en gleichartige Rippen gegenüberliegender Oberflächen von Stegen etwa um den halben Abstand versetzt sind. Ebenfalls können im Bereich der Oberfläche des Wandbausteins Erhebungen bzw Massenbelegungen. z. B. beliebige Nocken u. dgl. wahllos angeordnet sein.
Bei Ausbildung als Langlochstein weist er ferner in der Ebene der umlaufenden Fuge parallel zu den Hohlräumen einen durchgehenden Hohlraum auf. dessen Querschnitt vorzugsweise kreisförmig oder elliptisch sein kann. Die Breite bzw. der Durchmesser dieses Hohlraumes ist im allgemeinen etwas größer als die Breite der umlaufenden Fuge. Infolge der höheren Scheiteldruckfestigkeit des kreisförmigen bzw. elliptisehen Hohlraums im Vergleich zu den lamellenartigen Hohlräumen wird die Druckfestigkeit des Steins erhöht. Dieser Hohlraum kann mit üblichen schall- bzw. wärmeisolierenden Materialien z. B. Styropor gefüllt sein. Aus srhalltechnischen Erwägungen ist es günstig, diese Füllung ohne festen Verbund zum Stein auszuführen. Zur Schallisolierung können ferner, alternativ zur Hohlraumverfüllung, in dem Hohlraum lamellenartige, durchgehende Stege vorgesehen sein, die den lamellenartigen Hohlräumen rechts und links der umlaufenden Fuge parallel verlg-ifen.
Sowohl beim Langloch- als auch beim Hochlochstein entsteht durch die umlaufende Fuge beim Vermauern ein weiterer Hohlraum, oer durch zwei aufeinanderliegende Steine gebildet wird. Da /ur Erzielung einer Zweischaligkeit der Wand ein Mörteleinfall in die umlaufende Fuge verhindert werden sollte, empfiehlt es sich, beim Vermauern ein Profilstück zu verwenden, das die Form des entstehenden Hohlraums aufweist. Dieses Profilstück ist vorzugsweise aus einem schall- bzw. wärmedämmenden Material angefertigt. Dadurch wird insbesondere der Wärmedämmwert der Wand weiter erhöht.
Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt; es zeigt in schematischer Vereinfachung
Fig. 1 einen Hochlochstein in perspektivischer Darstellung,
F i g. 2 einen Langlochstein in perspektivischer Darstellung und
F i g. 3 zwei Langlochs'.eine im Längsschnitt.
Bei dem in F i g. 1 gezeigten Hochlochstein verlaufen die lamellenartigen Stege 1 bzw. Hohlräume 2 parallel zu der Lagerfläche 3. Die Oberflächen der Stege 1 sind gewellt. Der in der Breite weniger als 5 mm dicke Steg 4 kann eben ausgeführt se;n. Eine umlaufende Fuge 5 ist mittig angeordnet; die Steinmassen beidseitig der umlaufenden Fuge 5 sind jedoch aufgrund unterschiedlich dicker Stege 1 verschieden. .-, der Ebene der umlaufenden Fuge 5 und parallel zu de ; iameiiartigen Stegen 1 bzw. /u den Hohlräumen 2 befindet sich ein Hohlraum 6. der mit einem Isoliermaterial gefü'h sein kann. In diesem Hohlraum können aber auch parallel zu den 5;egen 1 angeordnete durchgehende Stege vorgesehen sein.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Langlochstein verlaufen die lamellenartigen Stege 1 bzw. Hohlräume 2 parallel zu der Lagerfläche 3. In der Ebene der umlaufenden Fuge 5 ist ein durchgehender, im Querschnitt kreisförmiger Hohlraum 7 vorgesehen.
Bei der in F i g. 3 dargestellten Ausführungsform eines Langlochsteins wird der Hohlraum 7 mit durchgehenden und parallel zu den lamellenartigen Hohlräumen 2 verlaufenden Stegen 8 versehen. Die unebene Oberfläche der Stege 1 wird in diesem Fall mittels durchgehender Rippen 9 erzielt, die nach den gegenüberliegenden Oberflächen hin um etv.a den halben Abstand versetzt verlaufen. Die umlaufende Fuge 5 ist außermittig angeoidnet. Dadurch sind nicht nui die Steinmassen rechts und links der Fuge verschieden, sondern auch die Dimensionen der durch diese Fuge gebildeten Steinteile.
Bei zwei aufeinanderlegenden Steinen entsteht beim Vermauern, bedingt durch die umlaufende Fuge 5, ein weiterer Hohlraum, der entweder beim Vermauern oder nach Vollendung des Vermauerns mit einem Profilstück 10 formschlüssig gefüllt werden kann. Aus schall- bzw wärmetechnischen Gründen sollte dieses Profilstück aus einem isolierenden Material, z. B. Polystyrol, angefertigt sein.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Wandbaustein, der als Langloch- bzw. Hochlochstein hergestellt ist, mit lamellenartigen, parallel oder senkrecht zur Lagerfläche verlaufenden, Hohlräume begrenzenden Stegen und einer im wesentlichen parallel zur Wandebene umlaufenden Fuge, dadurch gekennzeichnet, daß die Steinmassen rechts und links der umlaufenden Fuge (3) ungleich verteilt sind, und die lamellenartigen Stege (1,4) unterschiedliche Wanddicken haben.
2. Wandbaustein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Breite der Fuge (5) 30 bis 90 mm beträgt.
3. Wandbaustein nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in ihm rechts und links der umlaufenden Fuge (5) mindestens ein Steg (4) mit einer Dicke von weniger als 5 mm vorgesehen ist.
4. Wandbaustein nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurri- gekennzeichnet, daß die Oberflächen der Stege (1) gewellt sind.
5. Wandbaustein nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächen der Stege (1) im Bereich der Lagerflächen des Steins mit willkürlich angeordneten, zu den Hohlräumen hin gerichteten Vorsprüngen versehen sind.
6. Wandbaustein nach einem der Ansprüche I bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächen der Stege (1) mit durchgehenden Rippen (9) versehen sind, die gegen gleichartige Rippen (9) gegenüberliegender Oberflächen von Stegen etwa um den halben Abstand versetzt sind.
7. Wandbaustein r.ach ein.m der Ansprüche 1 bis
6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlräume (2) eine Breite von 3 bis 14 mn haben, wobei einige Hohlräume eine Breite von vorzugsweise 5 mm haben.
8. Wandbaustein nach einem der Ansprüche 1 bis
7, dadurch gekennzeichnet, daß er bei Ausbildung als Langlochstein in der Ebene der umlaufenden Fuge (5) parallel zu den Hohlräumen (2) einen durchgehenden Hohlraum (7) aufweist.
9. Wandbaustein nach Anspruch 8. dadurch gekennzeichnet, daß der in der Ebene der umlaufenden Fuge (5) befindliche Hohlraum (7) mit schall- bzw. wärmeisolierenden Materialien gefüllt ist.
10. Wandbaustein nach Anspruch 8. dadurch gekennzeichnet, daß der in der Ebene der umlaufenden Fuge (5) befindliche Hohlraum (7) durchgehende, parallel zueinander angeordnete Stege (8) aufweist.
11. Wandbaustein nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (8) im Hohlraum (7) parallel zu den lamellenartigen Stegen (1) verlaufen.
DE19792939832 1979-10-01 1979-10-01 Wandbaustein Expired DE2939832C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792939832 DE2939832C2 (de) 1979-10-01 1979-10-01 Wandbaustein
EP80200832A EP0026512A3 (de) 1979-10-01 1980-09-05 Wandbaustein

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792939832 DE2939832C2 (de) 1979-10-01 1979-10-01 Wandbaustein

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2939832A1 DE2939832A1 (de) 1981-04-02
DE2939832C2 true DE2939832C2 (de) 1982-02-25

Family

ID=6082434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792939832 Expired DE2939832C2 (de) 1979-10-01 1979-10-01 Wandbaustein

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0026512A3 (de)
DE (1) DE2939832C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE505130C2 (sv) * 1995-10-10 1997-06-30 Rune Johansson Fixeringsanordning vid byggblock
FR2752591B1 (fr) * 1996-08-20 1998-10-16 Gps Sa Element de construction en terre cuite comportant des alveoles
DE10005947C2 (de) * 2000-02-09 2002-07-11 Andreas Gumbmann Mauerwerk
KR20070082009A (ko) * 2006-09-06 2007-08-20 (주)관영이엔지 건축용 블럭 조립체
GB2497537B (en) * 2011-12-13 2014-07-09 Intelligent Building Processes Ltd New building blocks,building systems and methods of building

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE248589C (de) *
US2022928A (en) * 1934-05-07 1935-12-03 Enos A Stewart Perforated building brick or block
US2192723A (en) * 1936-07-11 1940-03-05 Donald D Whitacre Insulating block
GB515842A (en) * 1938-06-11 1939-12-15 Mario Palanti A new or improved building block or element
DE816893C (de) * 1949-11-01 1951-10-15 Richard Loehle Hohlblockstein, insbesondere Hohlblockziegel
FR1284100A (fr) * 1954-09-17 1962-02-09 éléments d'un procédé de construction, système d'agglomérés porteurs et isothermes
DE1708765B1 (de) * 1963-12-31 1970-04-16 Siegfried Gebhart Hohlblockstein
CH482882A (de) * 1968-05-14 1969-12-15 Verband Schweizerischer Ziegel Bauelement, insbesondere Backstein
DE2121862A1 (de) * 1971-05-04 1972-11-23 Heyer, Herbert, 8744 Mellrichstadt Wände mit zusätzlicher Isolierung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0026512A3 (de) 1981-09-30
DE2939832A1 (de) 1981-04-02
EP0026512A2 (de) 1981-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1905914A2 (de) Wärmedämmziegel
EP0599283B1 (de) Hochloch-Leichtziegel
DE102006002826A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mauersteinen sowie mit dem Verfahren hergestellter Mauerstein
EP0001076B1 (de) Hohlblockstein
DE3005402C2 (de) Isolierendes Verbandsmauerwerk
DE1559569A1 (de) Monolithisches Bauelement
DE2939832C2 (de) Wandbaustein
AT400458B (de) Hochlochziegel
DE3744037C2 (de) Aus Kunststoffschaum, insbesondere Polystyrolschaum bestehende Schale eines Schalungssteines
DE102004043494B4 (de) Vorsatzschale als wärmedämmende Außenschale für ein mehrschaliges Mauerwerk
DE102012110369A1 (de) Mehrschichtziegel und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0382708B1 (de) Wärmedämm-Tragelement für Bauwerke
DE2719860A1 (de) Mauerstein, insbesondere ziegel
DE8504737U1 (de) Hohl-Baustein
EP0584455B1 (de) Hochloch-Leichtziegel
DE1866872U (de) Baustein.
DE202013104796U1 (de) Wärmedämmziegel
DE4409763C1 (de) Leichtbaustein
DE841496C (de) Schalldaemmender Bauteil
EP0173674A2 (de) Hohlblockstein für die Errichtung von aufgehendem Mauerwerk, sowie Giessform zur Herstellung des Hohlblocksteines
DE10005947C2 (de) Mauerwerk
DE3408311A1 (de) Hohlblockstein und verfahren seiner herstellung
DE4305747C2 (de) Hochloch-Leichtziegel
CH669006A5 (de) Schalenmauerwerk.
EP2003259A2 (de) Mauerstein

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WEIBEL, GUIDO, 3402 DANKELSHAUSEN, DE DAERR, GEORG

8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee