DE1708765B1 - Hohlblockstein - Google Patents
HohlblocksteinInfo
- Publication number
- DE1708765B1 DE1708765B1 DE19631708765 DE1708765A DE1708765B1 DE 1708765 B1 DE1708765 B1 DE 1708765B1 DE 19631708765 DE19631708765 DE 19631708765 DE 1708765 A DE1708765 A DE 1708765A DE 1708765 B1 DE1708765 B1 DE 1708765B1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chambers
- insulating
- hollow block
- stone
- wall
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000004575 stone Substances 0.000 claims description 20
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 4
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 4
- 238000002955 isolation Methods 0.000 claims description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 4
- 239000011381 foam concrete Substances 0.000 description 2
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 2
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000004567 concrete Substances 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 239000011440 grout Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 description 1
- 238000009416 shuttering Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C1/00—Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
- E04C1/40—Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings built-up from parts of different materials, e.g. composed of layers of different materials or stones with filling material or with insulating inserts
- E04C1/41—Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings built-up from parts of different materials, e.g. composed of layers of different materials or stones with filling material or with insulating inserts composed of insulating material and load-bearing concrete, stone or stone-like material
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/02—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
- E04B2/42—Walls having cavities between, as well as in, the elements; Walls of elements each consisting of two or more parts, kept in distance by means of spacers, at least one of the parts having cavities
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/02—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
- E04B2002/0256—Special features of building elements
- E04B2002/0289—Building elements with holes filled with insulating material
- E04B2002/0293—Building elements with holes filled with insulating material solid material
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Building Environments (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Hohlblockstein mit parallel zur Steinaußenseite verlaufenden, durch Zwischenwände getrennten, an der oberen Seite geschlossenen Luftkammern und von einer Lagerfläche zur anderen durchgehenden, gleichfalls wandparallel verlaufenden, durch Querstege getrennten Kammern zur Aufnahme eines wärme- und schalldämmenden Isolierstoffes.
- Derartige Steine werden für wärme- und schallisolierendes Mauerwerk verwendet, wobei die in ihnen vorgesehenen Kammern eine erhebliche Gewichtsverminderung und Materialersparnis erzielen lassen.
- Bekannt ist ein Stein mit drei wandparallelen Reihen von Kammern, von denen die wandseitig liegenden Kammern mit Schaumbeton gefüllt und die der mittleren Reihe als Luftkammern ausgebildet sind. Zwar wurde bei diesem Stein eine Verlängerung des Wärmedurchflußweges durch versetzte Anordnung der Querstege der mit Schaumbeton gefüllten Isolierkammern und der Zwischenstege der Luftkammern erreicht; auch wurde in diesem Zusammenhang vorgeschlagen, die Isolierkammern von Lagerfläche zu Lagerfläche durchgehen zu lassen, um eine über die Lagerfugen hinwegreichende Isolierfläche zu erhalten. Jedoch werden an den stirnseitigen Fugen durch die die Isolier- und die Luftkammern stirnseitig begrenzenden Seitenwände Wärmebrücken gebildet, die einen verstärkten Wärmedurchfluß beiderseits der Stirnfugen ermöglichen.
- Den gleichen Nachteil weist ein bekannter Hohlblock- oder Schalungsstein auf, bei dem Schaumstoffplatten in dafür vorgesehenen, von Lagerfläche zu Lagerfläche durchgehenden Isolierkammern angeordnet oder wandseitig in Nuten in den zur Aufnahme des Kernbetons vorgesehenen Kammern eingeschoben sind. Die so im Verband entstehende Isolierfläche wird durch verhältnismäßig breite Wärmebrücken im Bereich der Stirnfugen durchbrochen, die durch die Seitenwände der Steine gebildet werden.
- Das Entstehen von Brücken über Querwände und Fugen sucht ein weiterer Vorschlag zu vermeiden, bei dem eine wandparallele Isolierschicht zwischen zwei, Luftkammern enthaltenden Steinhälften eingegossen wird, die auf jeweils einer Seite über eine Lager- bzw. Stirnfläche des Steines vorsteht und auf den jeweils gegenüberliegenden Flächen des Steines nutförmig zurücktritt, so daß die Steine im Verband nut- oder federartig ineinandergreifen. Es ergibt sich hierbei im Verband eine geschlossene Isolierschicht. Jedoch muß für sie festes, steinähnliches Material verwendet werden, daß die beiden Steinhälften monolithisch zu verbinden vermag. Es kann daher, worauf sich dieser Vorschlag auch ausdrücklich beschränkt, nur eine Feuchtigkeitsdämmung, nicht aber eine Wärmeisolierung erzielt werden. Für eine solche käme nur ein eine große Zahl von Hohlräumen enthaltender Werkstoff in Betracht, dem die für die vorgeschlagene Anordnung erforderliche Zug- und auch Druckfestigkeit fehlen würde.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die durch stirnseitige Steinwände und Fugen gebildeten Wärme- bzw. Schallbrücken zu vermeiden und damit eine über die gesamte Wandfläche hin gleichmäßige Schall- und Wärmedämmung zu erreichen.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Isolierkammern an den Stirnseiten des Steines offen sind, zwecks Bildung gemeinsamer Hohlräume mit benachbarten Steinen im Verband, und die Zwischenwände der außen liegenden Luftkammern zu den Stegen der Isolierkammern versetzt angeordnet sind.
- Während bei kleinen Hohlblocksteinen vorzugsweise eine Reihe von Isolierkammern angeordnet ist, können bei größeren Steinformaten mehrere parallele Reihen von Isolierkammern vorgesehen werden, wobei die Querstege ebenfalls zueinander und gegenüber den Zwischenwänden der Luftkammern versetzt angeordnet und die Isolierkammern an den Stirnseiten des Steines offen sind.
- Die Stirnflächen des erfindungsgemäßen Hohlblocksteines weisen ferner zweckmäßigerweise zwischen ihren wandseitigen Rändern und dem Bereich der Isolierkammern Nuten auf, die im Verband weitere Luftkammern bilden oder zur Aufnahme des Fugenmörtels dienen können, so daß die im Verband gebildete Isolierschicht nicht durch die senkrechten Mörtelfugen unterbrochen wird.
- Es ist schließlich zweckmäßig, als wärmedämmendes Füllmaterial für die Isolierkammern Schaumstoffe, insbesondere solche aus Kunstharzen, zu verwenden.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt F i g. 1 einen Hohlblockstein in Ansicht von der unteren Lagerfläche, F i g. 2 den gleichen Hohlblockstein in Ansicht von einer Stirnseite und F i g. 3 den gleichen Hohlblockstein in Ansicht von einer Wandseite.
- Die nach der unteren Lagerseite des Hohlblocksteines offenen, wandparallel fluchtenden Luftkammern 1 sind durch die Zwischenwände 2 voneinander getrennt und durch die Wände 3 und 4 nach der Stirnseite des Steines zu abgeschlossen. Zwischen den Reihen der Luftkammern 1 sind die ebenfalls wandparallel fluchtenden Isolierkammern 5, 6, 7 vorgesehen, die von den inneren Längswänden 8 und den Querstegen 9 gebildet werden. Die Querstege 9 sind versetzt zu den Zwischenwänden 2 angeordnet, um den Wärmedurchflußweg über die Zwischenwände 9 und die Seitenwände 3, 4 über die inneren Längswände 8 zu verlängern. Die außen liegenden Isolierkammern 5, 7 sind nach den Stirnseiten zu offen und bilden im Verband mit den anschließenden Steinen gemeinsame, fluchtende Hohlräume. Die Isolierkammern 5, 6, 7 sind mit wärme- und schalldämmendem Isolierstoff gefüllt.
- Zwischen den wandseitigen Rändern 10 der Stirnseiten und den Stirnflächen der inneren Längswände 8 sind von Lagerfläche zu Lagerfläche durchgehende Nuten 11 angeordnet.
- Als wärmedämmendes Isoliermaterial zur Füllung der Isolierkammern 5, 6, 7 ist Schaumstoff aus Kunstharz verwendet, der durch Einschäumen oder Einpressen genügend fest und ohne Bildung von Hohlräumen mit den Kammerwänden verbunden ist.
- Ein weiterer Vorzug des erfindungsgemäßen Hohlblocksteines ist es, daß Rohrleitungen oder Installationselemente in den Luftkammern 1 verlegt werden können, ohne daß dadurch die Isolierschicht verletzt oder unterbrochen zu werden braucht.
Claims (3)
- Patentansprüche: 1. Hohlblockstein mit parallel zur Steinaußenseite verlaufenden, durch Zwischenwände getrennten, an der Oberseite geschlossenen Luftkammern und von einer Lagerfläche zur anderen durchgehenden, gleichfalls wandparallel verlaufenden, durch Querstege getrennten Kammern zur Aufnahme eines wärme- und schalldämmenden Isolierstoffes, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierkammern (5, 6, 7) an den Stirnseiten des Steines offen sind, zwecks Bildung gemeinsamer Hohlräume mit benachbarten Steinen im Verband, und die Zwischenwände (2) der außenliegenden Luftkammern (1) zu den Stegen (9) der Isolierkammern (5, 6, 7) versetzt angeordnet sind.
- 2. Hohlblockstein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnflächen zwischen ihren wandseitigen Rändern (10) und dem Bereich der Isolierkammern (5, 7) Nuten (11) aufweisen.
- 3. Hohlblockstein nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das wärmedämmende Füllmaterial für die Isolierkammern (5, 6, 7) Schaumstoff ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB0074864 | 1963-12-31 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1708765B1 true DE1708765B1 (de) | 1970-04-16 |
Family
ID=6978430
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19631708765 Pending DE1708765B1 (de) | 1963-12-31 | 1963-12-31 | Hohlblockstein |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT251848B (de) |
CH (1) | CH420555A (de) |
DE (1) | DE1708765B1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3005402A1 (de) * | 1979-02-16 | 1980-08-21 | Keller Ziegeleien | Isolierendes verbandsmauerwerk |
EP0026512A3 (de) * | 1979-10-01 | 1981-09-30 | Georg Michael Prof. Dr.-Ing. Därr | Wandbaustein |
AT413996B (de) * | 2002-10-03 | 2006-08-15 | Roitmair Helmut | Ziegel |
DE102011005187A1 (de) * | 2011-03-07 | 2012-09-13 | Polycare Research Technology Gmbh & Co. Kg | Modularisiertes Formelement und Baukastensystem zur Herstellung von Bauwerken aus einer Mehrzahl von modularisierten Formelementen |
WO2013038253A1 (en) * | 2011-09-12 | 2013-03-21 | Beresowski Frank | Interlocking soundproofing block system and method |
FR3104183A1 (fr) * | 2019-12-04 | 2021-06-11 | Bouyer Leroux | Bloc à bancher perfectionné |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2201377B1 (de) * | 1972-09-22 | 1976-03-12 | Marseille Tuileries | |
FR2296065A1 (fr) * | 1974-12-23 | 1976-07-23 | Sturm Jean Philippe | Elements de murs de maconnerie |
DE2739409C3 (de) * | 1977-09-01 | 1984-10-25 | Fa. Heinrich Oltmanns, 2905 Edewecht | Hohlblockstein |
EP0010238A1 (de) * | 1978-10-10 | 1980-04-30 | Franz Hinse | Montageblock für den Hochbau mit Aussparungen zum Einfügen von Isoliermaterial, sowie Verfahren zum Herstellen und Verwendung eines derartigen Montageblockes |
FR2455141A1 (fr) * | 1979-04-23 | 1980-11-21 | Merli Fernand | Bloc, notamment en beton, pour la construction de murs ou analogues et procede de construction de murs a l'aide d'un tel bloc |
CH674389A5 (en) * | 1985-09-23 | 1990-05-31 | Goesele Karl | Single-layer wall structure |
FR2588591B1 (fr) * | 1985-10-10 | 1987-11-20 | Kowalik Herve | Bloc modulaire isolant destine au gros-oeuvre et au second-oeuvre du batiment et son procede de mise en oeuvre |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1621957A (en) * | 1926-04-03 | 1927-03-22 | William H Schweizer | Building block |
FR1126719A (fr) * | 1955-06-27 | 1956-11-29 | éléments de construction |
-
1963
- 1963-12-31 DE DE19631708765 patent/DE1708765B1/de active Pending
-
1964
- 1964-12-17 CH CH1631564A patent/CH420555A/de unknown
- 1964-12-21 AT AT1079664A patent/AT251848B/de active
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1621957A (en) * | 1926-04-03 | 1927-03-22 | William H Schweizer | Building block |
FR1126719A (fr) * | 1955-06-27 | 1956-11-29 | éléments de construction |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3005402A1 (de) * | 1979-02-16 | 1980-08-21 | Keller Ziegeleien | Isolierendes verbandsmauerwerk |
EP0026512A3 (de) * | 1979-10-01 | 1981-09-30 | Georg Michael Prof. Dr.-Ing. Därr | Wandbaustein |
AT413996B (de) * | 2002-10-03 | 2006-08-15 | Roitmair Helmut | Ziegel |
DE102011005187A1 (de) * | 2011-03-07 | 2012-09-13 | Polycare Research Technology Gmbh & Co. Kg | Modularisiertes Formelement und Baukastensystem zur Herstellung von Bauwerken aus einer Mehrzahl von modularisierten Formelementen |
WO2012120021A1 (de) | 2011-03-07 | 2012-09-13 | Polycare Research Technology Gmbh & Co. Kg | Modularisiertes formelement und baukastensystem zur herstellung von bauwerken aus einer mehrzahl von modularisierten formelementen |
WO2013038253A1 (en) * | 2011-09-12 | 2013-03-21 | Beresowski Frank | Interlocking soundproofing block system and method |
FR3104183A1 (fr) * | 2019-12-04 | 2021-06-11 | Bouyer Leroux | Bloc à bancher perfectionné |
FR3104182A1 (fr) * | 2019-12-04 | 2021-06-11 | Bouyer Leroux | Bloc à bancher perfectionné |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH420555A (de) | 1966-09-15 |
AT251848B (de) | 1967-01-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1708765B1 (de) | Hohlblockstein | |
DE2440466A1 (de) | Hohlblockstein mit isolierender zwischenschicht | |
DE1609610B1 (de) | Zum Errichten von Waenden bestimmtes,im wesentlichen quaderfoermiges Bauelement aus aufgeschaeumtem Kunststoff | |
DE3201832A1 (de) | Hohlbaustein und darauf aufgebautes baukastensystem | |
DE817950C (de) | Grossformatiger Querlochziegel zur Herstellung einsteinstarker Waende | |
DE2719860A1 (de) | Mauerstein, insbesondere ziegel | |
DE2320750A1 (de) | Isolierbaustein und aus den steinen hergestellter verband | |
DE808379C (de) | Grossformat-Hohlblockstein | |
DE2018919C3 (de) | Hohlblockstein mit isolierender Zwischenschicht | |
DE2033082A1 (de) | Hohlblockstein mit isolierender Zwischenschicht | |
DE3734872C2 (de) | Wandelement | |
DE805555C (de) | Hohlblockstein | |
AT309759B (de) | Hohlblockstein | |
DE866382C (de) | Baustein und Bausteinanordnung | |
DE3408311A1 (de) | Hohlblockstein und verfahren seiner herstellung | |
DE2356483C3 (de) | Vorgefertigtes schall- und wärmedämmendes Bauelement | |
DE2712152A1 (de) | Mauerwerk | |
AT334050B (de) | Baustein | |
DE806482C (de) | Mauer aus in Abstand voneinander stehenden, durch Bauplatten gebildeten Schichten | |
CH685828A5 (de) | Schalldämmende Gebäudewand sowie Mauerstein zur Verwendung in einer solchen. | |
DE940729C (de) | Aus einzelnen Teilen zusammengesetzter Hohlblockstein | |
DE2249784C3 (de) | Baustein mit umlaufenden flachen Nuten und einem Fugenfüllkanal | |
DE821400C (de) | Mauersteinverband | |
DE861314C (de) | Baustein | |
DE811284C (de) | Hohlblockskelettbauweise |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |