DE3533485A1 - Schalenmauerwerk - Google Patents
SchalenmauerwerkInfo
- Publication number
- DE3533485A1 DE3533485A1 DE19853533485 DE3533485A DE3533485A1 DE 3533485 A1 DE3533485 A1 DE 3533485A1 DE 19853533485 DE19853533485 DE 19853533485 DE 3533485 A DE3533485 A DE 3533485A DE 3533485 A1 DE3533485 A1 DE 3533485A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- insulating
- shell masonry
- masonry according
- shell
- wall shells
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000004575 stone Substances 0.000 claims description 19
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 claims description 11
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 6
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims description 6
- 239000011449 brick Substances 0.000 claims description 5
- 239000004927 clay Substances 0.000 claims description 4
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000004567 concrete Substances 0.000 description 4
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 description 2
- 235000019738 Limestone Nutrition 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 239000010440 gypsum Substances 0.000 description 1
- 229910052602 gypsum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000006028 limestone Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 239000002984 plastic foam Substances 0.000 description 1
- 210000003813 thumb Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/02—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
- E04B2/42—Walls having cavities between, as well as in, the elements; Walls of elements each consisting of two or more parts, kept in distance by means of spacers, at least one of the parts having cavities
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/38—Connections for building structures in general
- E04B1/41—Connecting devices specially adapted for embedding in concrete or masonry
- E04B1/4178—Masonry wall ties
- E04B1/4185—Masonry wall ties for cavity walls with both wall leaves made of masonry
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/02—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
- E04B2/14—Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element
- E04B2/16—Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element using elements having specially-designed means for stabilising the position
- E04B2/20—Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element using elements having specially-designed means for stabilising the position by filling material with or without reinforcements in small channels in, or in grooves between, the elements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/02—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
- E04B2/28—Walls having cavities between, but not in, the elements; Walls of elements each consisting of two or more parts kept in distance by means of spacers, all parts being solid
- E04B2/30—Walls having cavities between, but not in, the elements; Walls of elements each consisting of two or more parts kept in distance by means of spacers, all parts being solid using elements having specially designed means for stabilising the position; Spacers for cavity walls
- E04B2/34—Walls having cavities between, but not in, the elements; Walls of elements each consisting of two or more parts kept in distance by means of spacers, all parts being solid using elements having specially designed means for stabilising the position; Spacers for cavity walls by filling material with or without reinforcements in small channels in, or in grooves between, the elements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/02—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
- E04B2002/0202—Details of connections
- E04B2002/0204—Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
- E04B2002/0208—Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections of trapezoidal shape
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Building Environments (AREA)
- Retaining Walls (AREA)
- Pit Excavations, Shoring, Fill Or Stabilisation Of Slopes (AREA)
- Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Schalenmauerwerk gemäss Oberbegriff
des Anspruches 1.
Schalenmauerwerke der eingangs genannten Art sind mehrfach
bekannt. Solche Schalenmauerwerke sind in der Regel als Zweischalenmauerwerke
ausgbildet, wobei eine innere dickere Mauerschale
die tragende Mauerschale bildet, während eine äussere
Mauerschale dünner ist. Die Mauerschalen sind mit Abstand
voneinander angeordnet und über Anker miteinander verbunden,
wobei der Spalt zwischen den Mauerschalen in aller Regel mit
Isoliermaterial gefüllt ist. Die einzelnen Mauerschalen werden
vielfach aus Normalsteinen aufgebaut. Solche Zweischalenmauerwerke
ergeben zwar relativ gute Isoliereigenschaften,
sind aber mit einigen Nachteilen behaftet. So reagiert beispielsweise
die dünnere Mauerschale wesentlich intensiver
auf Temperaturänderungen, und weist damit auch entsprechend
grössere Ausdehnungsschwankungen auf als die dickere
innere Mauerschale. Dementsprechend müssen die Mauerschalen
auch mit Ankern verbunden werden, die eine Relativbewegung
der Mauerschalen zulassen. Hierzu werden Drahtanker, Federanker,
Gelenkanker, Spiralanker und dergleichen verwendet. Im
übrigen ist die Erstellung eines solchen Schalenmauerwerkes
relativ kompliziert und es lassen sich die heute geforderten
Wärmedurchgangszahlen nur mit dem in den Spalt zwischen den
Mauerschalen eingelegten Isoliermaterial erreichen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Schalenmauerwerk der eingangs
genannten Art so zu verbessern, dass es eine einfachere
Herstellung ermöglicht und dennoch besonders kleine Wärmedurchgangszahlen
ergibt.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die kennzeichnenden
Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Dadurch, dass das erfindungsgemässe Schalenmauerwerk drei
Mauerschalen von jeweils mindestens annähernd gleicher Dicke
aufweist, sind die Temperatur- und Wärmedehnungssprünge zwischen
den einzelnen Mauerschalen nicht sehr gross und im übrigen
gleich, sodass Differenzen in den Wärmeausdehungen zwischen
den einzelnen Mauerschalen kleingehalten werden können.
Dadurch lassen sich einfache Anker verwenden, wobei überdies
die Anker über die drei Mauerschalen verlaufen können. Ein
solches Schalenmauerwerk lässt sich ausserordentlich einfach
herstellen, wobei die einzelnen Mauerschalen im Läuferverband
erstellt werden können. Dadurch, dass auch einfache über die
drei Mauerschalen verlaufende Anker verwendet werden können,
ergibt sich eine weitere Vereinfachung in der Herstellung.
Dennoch erbringt ein solches Schalenmauerwerk durch die drei
Mauerschalen aus Isoliersteinen und die dazwischen liegenden
Zwischenräume eine erhebliche Wärmeisolation, sodass für ein
Schalenmauerwerk mit einer Dicke von unter 400 mm eine Wärmedurchgangszahl
von k0,4 erzielt werden kann.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des Schalenmauerwerkes sind in
den Ansprüchen 2 bis 14 beschrieben.
Für ein solches Schalenmauerwerk lassen sich grundsätzlich
Steine verschiedener Grössen und Massen verwenden. Besonders
vorteilhaft ist es jedoch, wenn die Isoliersteine nach Anspruch 2
ausgestaltet sind, sodass sie mit einer Hand (Einhandstein)
erfasst und verarbeitet werden können. Dabei sind
insbesondere auch Abmessungen gemäss Anspruch 3 von Vorteil.
Die isolierenden Eigenschaften des Isoliersteines lassen sich
auf die verschiedensten Arten erzielen. So sind beispielsweise
Hohlsteine möglich, deren Hohlräume ganz oder teilweise
mit Isoliermaterial, beispielsweise Kunststoffschaum, ausgefüllt
sind. Besonders vorteilhaft ist jedoch eine Ausgestaltung
nach Anspruch 4. Der Isolierstein nach Anspruch 4 ergibt
durch seinen hohen Anteil an Schlitzlöchern eine wesentliche
Massereduzierung bei gleichzeitig erhöhten Isoliereigenschaften,
sodass er leichter, insbesondere als Einhandstein, verarbeitet
werden kann. Im Gegensatz zu mit Isoliermaterial
gefüllten Hohlräumen sind solche Isoliersteine überdies preiswert
in der Herstellung. Besonders zweckmässig ist eine Weiterbildung
des Isoliersteines nach Anspruch 5, sodass die
guten Isoliereigenschaften auch an den vertikalen Stossfugen
an den Kopfseiten der Isoliersteine erzielt werden.
Die Isoliersteine können aus den verschiedensten Materialien
hergestellt sein, wie beispielsweise Beton, Faserbeton,
Leichbeton wie Gasbeton, Kalksanstein, Gips und dergleichen.
Besonders vorteilhaft ist jedoch ein Isolierstein aus
gebrannten Ton gemäss Anspruch 6.
Die Isoliersteine der einzelnen Mauerschalen können sowohl
in den horizontalen wie in den vertikalen Fugen gemäss Anspruch 7
mit Mörtel, vorzugsweise mit Isoliermörtel miteinander
verbunden sein. Auch eine Ausgestaltung nach Anspruch 8
ist möglich. Zweckmässigerweise wird jedoch ein solches
Schalenmauerwerk nach Anspruch 9 ausgebildet, da dann an den
Kopfseiten durch Mörtel bedingte Kältebrücken vermieden werden.
Dabei ist insbesondere eine Verwendung von Isoliersteinen
gemäss Anspruch 5 von Vorteil. Es ist jedoch auch eine
Ausbildung nach Anspruch 10 möglich.
Die vertikalen Fugen des Schalenmauerwerkes sind zweckmässigerweise
nach Anspruch 11 ausgebildet. Dabei können diese
Vertikalfugen entweder nach Anspruch 13 ausgestaltet sein
oder vorzugsweise nach Anspruch 12, da die Luftschichten dem
Schalenmauerwerk eine höhere Isoliereigenschaft verleihen.
Besonders vorteilhaft ist eine Ausgestaltung des Schalenmauerwerkes
nach Anspruch 14, da hier auf individuelle Anker verzichtet
werden kann und die Herstellung des Schalenmauerwerkes
mittels der als Lagerfugenarmierung ausgebildeten Anker
wesentlich vereinfacht wird. Ausserdem wird die Festigkeit
des Mauerwerkes wesentlich erhöht.
Ausführungsbeispiele des erfindungegemässen Schalenmauerwerkes
werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher beschrieben,
in der ein dreischaliges Schalenmauerwerk im Ausschnitt
und in Ansicht auf eine Lagerfläche dargestellt ist.
Das in der Zeichnung im Ausschnitt und in Ansicht auf eine
Lagerfläche dargestellte Schalenmauerwerk weist die drei Mauerschalen
2, 4 und 6 auf, die zwischen sich eine Vertikalfuge
8 bilden, die eine Dicke d von 10 bis 40, vorzugsweise 20
bis 25 mm aufweisen, Diese Vertikalfugen können mit Isoliermaterial,
beispielsweise Isoliermörtel, Isolierfasern, Isolierplatten
oder dergleichen gefüllt sein, vorzugsweise sind sie
jedoch offen und bilden so eine isolierende Luftschicht. Die
einzelnen Mauerschalen sind durch Anker 10 verbunden, die
über alle drei Mauerschalen reichen. Solche Anker können einzelne
über das Mauerwerk verteilte Anker sein, vorzugsweise
sind die Anker in Form einer Lagerfugenarmierung 12 ausgebildet.
Pro Meter Mauerhöhe können beispielsweise ein bis zwei
solcher Lagerfugenarmierungen angeordnet sein. Eine solche
Lagerfugenarmierung 12 kann aus einem Gitter gemäss der in
der Figur dagestellten Art oder aus einem zick-zack-förmig
verlaufenden Material bestehen. Die Lagerfugenarmierung kann
aus einem Draht vorzugsweise jedoch aus einem Bandmaterial
gemäss der DE-OS 24 02 653 gebildet sein.
Die einzelnen Mauerschalen werden gebildet durch Isoliersteine
14, die vorzugsweise aus gebranntem Ton hergestellt sind.
Diese Isoliersteine weisen vertikal verlaufende Schlitzlöcher
16 auf, die also von Lagerseite zu Lagerseite durchgehend
sind. Diese Schlitzlöcher sind annähernd gleichmässig über
die Lagerfläche 18 verteilt und weisen eine Breite b 1 von
4 bis 10, vorzugsweise 7 mm und eine Länge L von mindestens
50 mm, vorzugsweise 65 mm auf. Zwischen den in Längsrichtung
verlaufenden Schlitzlochreihen sind Längsstege 20 angeordnet,
die eine Breite b 2 von 4 bis 10, vorzugsweise 8 mm aufweisen.
Die die Schlitzlöcher einer Schlitzlochreihe trennenden Querstege
22 weisen eine Breite b 3 auf, die annähernd der Breite
b 2 der Längsstege entspricht. Die Querstege 22 sind von
Schlitzlochreihe zu Schlitzlochreihe vorzugsweise um die Hälfte
der Länge l der Schlitzlöcher versetzt angeordnet. Eine
Anzahl der den Kopfseiten 24 benachbarten Schlitzlöcher 16 1
sind zur Kopfseite hin offen und bilden mit benachbarten Isoliersteinen
ein gemeinsames Schlitzloch 26, das in der Regel
offen ist, also eine Luftschicht bildet. Es ist aber auch
möglich, in ein solches Schlitzloch ein Isoliermaterial einzubringen,
beispielsweise in Form eines Isoliermörtels oder
einer eingesteckten Isolierplatte, beispielsweise aus Schaumkunststoff.
Die einzelnen Isoliersteine 14 bestehen vorzugsweise aus gebranntem
Ton und weisen vorzugsweise folgende Abmessungen
auf:
Länge L = 250 mm
Breite B = 115 mm
Höhe H = 140 oder 190 mm.
Länge L = 250 mm
Breite B = 115 mm
Höhe H = 140 oder 190 mm.
Die Isoliersteine haben zweckmässigerweise eine Masse von
annähernd 4 kg oder weniger, sodass sie als Einhandstein das
Vermauern wesentlich erleichtern. Zur Erleichterung der Handhabung
kann der Isolierstein mit einem Hand- oder vorzugsweise
Daumenloch versehen sein. Vermauert werden diese Isoliersteine
im Läuferverband, wobei die Steine in den Horizontalfugen
durch Mörtel, vorzugsweise Isoliermörtel miteinander
verbunden werden. Auch die Kopfseiten 24 der Isoliersteine
14 können über eine Mörtelschicht miteinander verbunden sein,
vorzugsweise stossen sie jedoch satt aneinander, wie dies
in der Zeichnung dargestellt ist. Auch ein Verbinden der Isoliersteine
an den Lagerseiten und den Kopfseiten mittels Klebstoff
ist möglich.
Das dreischalige Schalenmauerwerk der dargestellten Art lässt
sich äusserst einfach und preiswert erstellen und zeichnet
sich durch eine hohe Isoliereigenschaft aus bei gleichzeitig
grosser Festigkeit. Mit einem solchen Schalenmauerwerk lässt
sich für ein Mauerwerk mit einer Dicke von unter 400 mm eine
Wärmeleitzahl in der Grössenanordnung von k0,4 erwarten.
Claims (14)
1. Schalenmauerwerk, bei dem die aus Steinen gebildeten, mit
Abstand voneinander angeordneten Mauerschalen durch Anker
miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass
es drei Mauerschalen (2, 4, 6) von jeweils mindestens annähernd
gleicher Dicke aus Isoliersteinen (14) aufweist,
wobei die Anker (10) über die drei Mauerschalen (2, 4, 6)
verlaufen.
2. Schalenmauerwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass die Isoliersteine (14) jeweils eine Masse von annähernd
4 kg aufweisen.
3. Schalenmauerwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass die Isoliersteine (14) folgende Abmessungen aufweisen:
Länge L = 250 mm
Breite B = 115 mm
Höhe H = 140 oder 190 mm.
Länge L = 250 mm
Breite B = 115 mm
Höhe H = 140 oder 190 mm.
4. Schalenmauerwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass die Isoliersteine (14) jeweils annähernd gleichmäßig
über die Lagerfläche (18) verteilte, von Lagerfläche
zu Lagerfläche durchgehende Schlitzlöcher (16, 16 1 ) aufweisen,
wobei die Schlitzlöcher (16, 16 1 ) eine Breite b 1
von 4 bis 10, vorzugsweise 7 mm, und eine Länge l von mindestens
50 mm und die zwischen den Schlitzlochreihen angeordneten
Längsstege (20) eine Breite b 2 von 4 bis 10,
vorzugsweise 8 mm aufweisen, und wobei die die Schlitzlöcher
(16, 16 1 ) einer Schlitzlochreihe trennenden Querstege
(22) von Schlitzlochreihe zu Schlitzlochreihe mindestens
annähernd um die Hälfte der Länge der Schlitzlöcher versetzt
sind und eine Breite b 3 aufweisen, die annähernd der
Breite b 2 der Längsstege (20) entspricht.
5. Schalenmauerwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass eine Anzahl der den Kopfseiten (24) der Isoliersteine
(14) benachbarten Schlitzlöcher (16 1 ) zur Kopfseite
hin offen sind.
6. Schalenmauerwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, dass die Isoliersteine (14) aus
gebranntem Ton bestehen.
7. Schalenmauerwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass die Isoliersteine (14) der Mauerschalen (2, 4, 6)
jeweils mittels Mörtel, vorzugsweise Isoliermörtel miteinander
verbunden sind.
8. Schalenmauerwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
das die Isoliersteine (14) der Mauerschalen (2, 4, 6)
jeweils mittels Klebstoff miteinander verbunden sind.
9. Schalenmauerwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass die Isoliersteine (14) der Mauerschalen (2, 4, 6)
an den Kopfseiten (24) stumpf aneinanderstossen.
10. Schalenmauerwerk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
dass in den zur Kopfseite (24) hin offenen Schlitzlöchern
(16 1 ) benachbarter Isoliersteine ein Isoliermaterial angeordnet
ist.
11. Schalenmauerwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass die Vertikalfugen (8) zwischen den Mauerschalen
(2, 4, 6) eine Dicke d von 10 bis 40, vorzugsweise 20
bis 25 mm aufweisen.
12. Schalenmauerwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass die Vertikalfugen (8) zwischen den Mauerschalen
(2, 4, 6) als Luftschichten ausgebildet sind.
13. Schalenmauerwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass in den Vertikalfugen (8) zwischen den Mauerschalen
ein Isoliermaterial, vorzugsweise Isoliermörtel angeordnet
ist.
14. Schalenmauerwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass der Anker (10) als eine in bestimmten Horizontalfugen
angeordnete Lagerfugenarmierung (12) ausgebildet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH319085A CH669006A5 (de) | 1985-07-23 | 1985-07-23 | Schalenmauerwerk. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3533485A1 true DE3533485A1 (de) | 1987-02-05 |
Family
ID=4250589
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853533485 Withdrawn DE3533485A1 (de) | 1985-07-23 | 1985-09-19 | Schalenmauerwerk |
DE19868618642 Expired DE8618642U1 (de) | 1985-07-23 | 1986-07-11 | Bausatz für ein Schalenmauerwerk |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19868618642 Expired DE8618642U1 (de) | 1985-07-23 | 1986-07-11 | Bausatz für ein Schalenmauerwerk |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0210456A3 (de) |
CH (1) | CH669006A5 (de) |
DE (2) | DE3533485A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999005370A1 (en) * | 1997-07-24 | 1999-02-04 | Vitali Kobakhidze | Interlocking building block system and methods of constructing walls, including with a thermal insulation |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9217630U1 (de) * | 1992-12-23 | 1993-04-15 | Unipor-Ziegel Marketing GmbH, 8000 München | Zweischaliges Mauerwerk in Wärmedämmbauweise, sowie Ziegel für das Vormauerwerk hierfür |
FR3002560B1 (fr) * | 2013-02-26 | 2015-03-20 | Imerys Tc | Structure murale isolante |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE97974C (de) * | ||||
AT91244B (de) * | 1918-11-06 | 1923-02-10 | Rudolf Ing Winternitz | Hohlsteinmauer. |
AT97974B (de) * | 1922-06-21 | 1924-09-25 | Wladimir Orlovsky | Mauerverband. |
US2929238A (en) * | 1957-04-23 | 1960-03-22 | Karl H Kaye | Masonry joint mesh strip |
DE2114354A1 (de) * | 1970-03-27 | 1971-11-18 | Wienerberger Baustoffind Ag | Verfahren zur Herstellung von Bauteilen,vorzugsweise von Mauerwerk,aus Bauelementen sowie Bauelemente zur Durchfuehrung dieses Verfahrens |
AT340640B (de) * | 1974-05-09 | 1977-12-27 | Ebenseer Betonwerke Gmbh | Mauerwerk aus formsteinen |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE502376A (de) * | ||||
CH97379A (de) * | 1921-07-06 | 1923-01-16 | Eckert Fritz | Hohlmauer. |
US3342004A (en) * | 1963-10-07 | 1967-09-19 | Aa Wire Prod Co | Masonry wall reinforcement with a-frame construction |
FR2455141A1 (fr) * | 1979-04-23 | 1980-11-21 | Merli Fernand | Bloc, notamment en beton, pour la construction de murs ou analogues et procede de construction de murs a l'aide d'un tel bloc |
DE3343287A1 (de) * | 1983-06-10 | 1984-12-13 | Oltmanns Ziegel Und Kunststoffe Gmbh, 2905 Edewecht | Hochlochziegel |
-
1985
- 1985-07-23 CH CH319085A patent/CH669006A5/de not_active IP Right Cessation
- 1985-09-19 DE DE19853533485 patent/DE3533485A1/de not_active Withdrawn
-
1986
- 1986-07-02 EP EP86108998A patent/EP0210456A3/de not_active Withdrawn
- 1986-07-11 DE DE19868618642 patent/DE8618642U1/de not_active Expired
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE97974C (de) * | ||||
AT91244B (de) * | 1918-11-06 | 1923-02-10 | Rudolf Ing Winternitz | Hohlsteinmauer. |
AT97974B (de) * | 1922-06-21 | 1924-09-25 | Wladimir Orlovsky | Mauerverband. |
US2929238A (en) * | 1957-04-23 | 1960-03-22 | Karl H Kaye | Masonry joint mesh strip |
DE2114354A1 (de) * | 1970-03-27 | 1971-11-18 | Wienerberger Baustoffind Ag | Verfahren zur Herstellung von Bauteilen,vorzugsweise von Mauerwerk,aus Bauelementen sowie Bauelemente zur Durchfuehrung dieses Verfahrens |
AT340640B (de) * | 1974-05-09 | 1977-12-27 | Ebenseer Betonwerke Gmbh | Mauerwerk aus formsteinen |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999005370A1 (en) * | 1997-07-24 | 1999-02-04 | Vitali Kobakhidze | Interlocking building block system and methods of constructing walls, including with a thermal insulation |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0210456A3 (de) | 1987-08-26 |
DE8618642U1 (de) | 1988-07-28 |
CH669006A5 (de) | 1989-02-15 |
EP0210456A2 (de) | 1987-02-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0599283B1 (de) | Hochloch-Leichtziegel | |
EP0214524A1 (de) | Mauerwerk- oder Pflasterstein aus Beton oder dergleichen | |
DE19807040B4 (de) | Wärmedämmverfüllziegel | |
DE3533485A1 (de) | Schalenmauerwerk | |
DE3530138A1 (de) | Sandwich-baustein fuer aussenmauerwerke | |
DE875403C (de) | Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE202004021586U1 (de) | Ziegelmanteldämmplatte | |
DE3100642A1 (de) | Hohlbaustein | |
EP0584455B1 (de) | Hochloch-Leichtziegel | |
DE2939832C2 (de) | Wandbaustein | |
DE102006052593A1 (de) | Wärmedämmender Mauerstein und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE606253C (de) | Verfahren zur Herstellung von Hohlsteindeckenbalken | |
DE3408311A1 (de) | Hohlblockstein und verfahren seiner herstellung | |
DE803426C (de) | Bauelement aus Ziegelton fuer Hohlsteinrippendecken sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
AT398449B (de) | Formstein | |
DE2954098C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von dreischichtigen Bauelementen | |
DE29518717U1 (de) | Leicht-Hochlochziegel | |
DE971377C (de) | Mehrschalige Wand und Bausteine hierzu | |
DE3543828C2 (de) | ||
DE866382C (de) | Baustein und Bausteinanordnung | |
DE807430C (de) | Hohlblockstein | |
DE3118243A1 (de) | Hohlformstein | |
EP0173673B1 (de) | Mauerstein für die Errichtung von aufgehendem Mauerwerk, sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung solcher Mauersteine | |
DE3120380A1 (de) | "keramische fliese" | |
DE1055165B (de) | Feuerfester, basischer bzw. neutraler Stein, insbesondere fuer feuerfeste Ofendecken, und Verfahren zu seiner Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8130 | Withdrawal |