DE3543828C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3543828C2
DE3543828C2 DE3543828A DE3543828A DE3543828C2 DE 3543828 C2 DE3543828 C2 DE 3543828C2 DE 3543828 A DE3543828 A DE 3543828A DE 3543828 A DE3543828 A DE 3543828A DE 3543828 C2 DE3543828 C2 DE 3543828C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brick
profile
brick body
leg
transport device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3543828A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3543828A1 (de
Inventor
Guenter 8901 Adelsried De Haas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19853543828 priority Critical patent/DE3543828A1/de
Publication of DE3543828A1 publication Critical patent/DE3543828A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3543828C2 publication Critical patent/DE3543828C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17007Shutter boxes; Details or component parts thereof
    • E06B9/17015Shutter boxes; Details or component parts thereof made of at most two pieces; Front opening details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B15/00General arrangement or layout of plant ; Industrial outlines or plant installations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B3/00Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor
    • B28B3/20Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein the material is extruded
    • B28B3/26Extrusion dies
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B2009/17069Insulation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B2009/17092Manufacturing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Fertigungs­ anlage zur Herstellung des Ziegelkörpers bzw. einer oder zweier Ziegelkörperhälfte(n) eines Ziegel-Rolladenkastens nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. nach dem Oberbegriff des Anspruchs 4.
In der DE-PS 25 36 086 ist ein Ziegel-Rolladenkasten beschrieben, dessen Ziegelkörper aus einzelnen, stirnseitig aneinandergestoßenen Langloch-Ziegelformsteinen zusammenge­ setzt ist, die entweder U- oder L-förmigen Querschnitt haben und an ihren Stoßflächen bzw. bei L-Querschnitt außerdem an ihren aneinanderstoßenden, in Längsrichtung verlaufenden Scheitelflächen durch ein Bindemittel zusammengehalten werden. Diese Langloch-Ziegelformsteine weisen an den U-Schenkel­ enden bzw. an den einen L-Schenkelenden und an den Über­ gangsbereichen zwischen den U-Schenkeln und den U-Stegen bzw. zwischen den L-Schenkeln jeweils sich in den Ziegelformstein hinein und über dessen Länge hinweg erstreckende Armierungs­ schlitze auf. Beim fertigen Ziegelkörper sind diese Armierungs­ schlitze mit einem Bindemittel ausgefüllt, in welchem Armierungsstäbe eingebettet sind. Bei Verwendung L-förmiger Langloch-Ziegelformsteine befinden sich im fertigen Ziegel­ körper außerdem weitere Armierungsstäbe in der in Längs­ richtung verlaufenden, die Scheitelflächen der Ziegelform­ steine miteinander verbindenden Bindemittelbrücke. Diese Armierungsstäbe tragen einerseits dazu bei, die einzelnen Ziegelformsteine zusammenzuhalten, andererseits geben sie dem fertigen, im Querschnitt U-förmigen Ziegelkörper die erforderliche Biege-, Quer- und Formfestigkeit. Beim fertigen Ziegel-Rolladenkasten sind die beiden Stirnseiten des U-förmigen Ziegelkörpers durch Deckel abgeschlossen, die mit Rolladen-Lagerungsmitteln ausgestattet sind.
Der aus der DE-PS 25 36 086 bekannte Ziegel-Rolladenka­ sten wird seit dem Jahre 1976 serienmäßig hergestellt und verwendet. Er stellt den einzigen auf dem Markt befindlichen, im wesentlichen ganz aus Ziegelmaterial hergestellten Rol­ ladenkasten dar und erfreut sich wegen seiner guten Festig­ keitseigenschaften, seiner ausgezeichneten Wärme- und Schall­ dämmungseigenschaften, seiner Raumbeständigkeit und guten Atmungsfähigkeit, seines raschen Austrocknungsvermögens und seiner verhältnismäßig geringen Gewichtes großer Beliebtheit. Je nachdem, ob die Armierungsstäbe vorgespannt sind oder nicht, können die bekannten Ziegel-Rolladenkästen als trag­ endes Konstruktionsteil in die Baukonstruktion einbezogen werden oder sie sind zumindestens selbsttragend.
Zur Herstellung der zur Bildung des Ziegelkörpers eines solchen bekannten Ziegel-Rolladenkastens benötigten Ziegel­ formsteine wird ein Verfahren angewandt, gemäß welchem in einer im wesentlichen automatisch arbeitenden Fertigungs­ anlage etwa sechzig Volumenanteile eines hochplastischen Tones, dessen Feinsttonfraktion mit einem Korndurchmesser von weniger als 2 µm bei 40% liegt, mit etwa 30 Volumenan­ teilen Magerungsstoffen zu einem 100 Volumenanteile umfassen­ den Tongemisch gemischt werden, dessen Korndurchmesser zwischen 20 µm und 1000 µm liegt, und wobei die angegebenen Volumenanteile jeweils um 10% nach oben oder unten abweichen können, wonach das Tongemisch auf einen Korndurchmesser von 1000 µm gemahlen, anschließend unter gleichzeitiger Bedam­ pfung nochmals gemischt und danach in einer Strangpresse unter Anwendung eines Preßdruckes zwischen 8 bar und 15 bar je nach Einstellung des Pressenmundstückes zu einem im Quer­ schnitt im wesentlichen U-förmigen bzw. L-förmigen Profil­ strang gepreßt wird, dessen U-Profilsteg bzw. L-Profilsteg auf der Auflagefläche der den Profilstrang von der Strang­ pressen-Mundstückmündung abnehmenden Transportvorrichtung aufliegt und dessen U-Schenkel bzw. L-Schenkel nach oben ragen, wonach der Profilstrang zu einzelnen Profilabschnitten abgeschnitten wird, die anschließend in einem Tunneltrockner, in welchem sie intermittierend vorgeschoben werden, auf die Dauer von etwa 60 Stunden getrocknet werden, beginnend mit einer Anfangsphase von etwa 40°C und 90% Feuchtigkeit, in welcher das Gut etwa 12 Stunden verbleibt, und endigend mit einer Endphase (Austrittstemperatur) von etwa 80°C, worauf die Profilabschnitte in einem Brennofen bei einer Temperatur von etwa 1000°C gebrannt werden und wonach gegebenenfalls vorhandene fertigungsbedingte Material­ brücken ausgeschlagen werden.
Einen gewissen Nachteil stellt es dar, daß bei der Herstellung der bekannten Ziegel-Rolladenkästen wegen ihres Aufbaues aus einzelnen Ziegelformsteinen ein gewisser Montageaufwand unvermeidbar ist und daß das die einzelnen Formsteine miteinander verbindende Bindemittel eine Wärme­ brücke darstellt, welche die an sich hervorragende Wärme­ dämmung dieser Rolladenkästen beeinträchtigt. Dies wirkt sich kostensteigernd und qualitätsmindernd aus und in dieser Hinsicht sind also die bekannten Ziegel-Rolladenkästen trotz ihrer an sich großen Beliebtheit noch verbesserungsbedürftig.
Im "Handbuch für die Ziegelindustrie", Wiesbaden 1982, ist auf den Seiten 581, 592 ein Verfahren zur Herstellung von Plankenziegeln (sogenannten Hourdis) beschrieben, bei welchem die Formung der einzelnen Ziegelkörper ebenfalls im Strangpreßverfahren erfolgt. Plankenziegel sind ein­ stückige, geschoßhohe Ziegelelemente mit einer Querschnitts­ abmessung von 60 cm × 30 cm, die als Bauelemente für den Ziegelfertigteil-Hochbau Verwendung finden. In dem Bericht wird erwähnt, daß sich bei der Herstellung so großer Bau­ elemente Schwierigkeiten insbesondere beim Trocknen und beim Brennen ergeben. Zur Überwindung dieser Schwierig­ keiten wird empfohlen, von einem Rohstoff möglichst gleich­ mäßiger Feuchte aus großen Mischhalden auszugehen, wobei zwischen der Aufbereitung und Formgebung zur Feuchterege­ lung Mauksilos einzuschalten seien, ferner seien dem Material Magerungsmittel (magere Tone, Ziegelbruch) und Ansteifungsmittel (Branntkalk oder Kalkhydrat) beizumischen, um zur Verpressung ein Material mit einer Trockenschwin­ dung von etwa 4% bis 5% und einer Brennschwindung von höchstens 0,5% zur Verfügung zu haben. Es sei eine ver­ hältnismäßig steife Verpressung, vorzugsweise eine Heiß­ verformung unter Zugabe von Dampf anzustreben, wobei hin­ sichtlich der Querschnittsgestaltung der zu pressenden Elemente im Sinne einer spannungsarmen Verpressung auf möglichst gleichmäßige Stegdicken und eine möglichst gleich­ mäßige Verteilung der Löcher zu achten sei. Zur Trocknung empfiehlt die Veröffentlichung die Verwendung eines Ein­ kammertrockners mit rollenbodenbewehrtem Trockenwagen, während das Brennen in einem Herdwagenofen erfolgen soll.
Bei Würdigung dieses bekannten Standes der Technik ist zu beachten, daß Plankenziegel einerseits und Ziegelkörper für Ziegel-Rolladenkästen andererseits sowohl hinsichtlich ihrer statischen Verhältnisse im Fertigzustand als auch hin­ sichtlich ihrer statischen Belastungen während der Her­ stellung nicht ohne weiteres miteinander vergleichbar sind. Während Plankenziegel eine in beiden Hauptachsen symmetrische Querschnittsfläche mit gleichmäßig verteilten Kanälen und gleichmäßigen Stegdicken aufweisen, ergeben sich bei Ziegelkörpern für Rolladenkästen mit U-förmigem Querschnitt völlig andere statische Verhältnisse, die, obgleich das aus der DE-PS 25 36 086 herauslesbare Verfahren und das im "Handbuch für die Ziegelindustrie" beschriebene Ver­ fahren sich auf den ersten Blick zu ähneln scheinen, dazu führen, daß eine Übertragung des letztgenannten Verfahrens auf die Herstellung von im Querschnitt U-förmigen Ziegel­ körpern für Rolladenkästen nicht den gewünschten Erfolg bringt.
Es ergibt sich infolgedessen die Aufgabe ein Verfahren der durch die DE-PS 25 36 086 bekannten Art zu schaffen, mit dem ein Ziegel- Rolladenkasten einfacher und billiger herzustellen ist und trotzdem eine bessere Wärmedämmung aufweist als die bekannten Ziegel-Rolladenkästen.
Diese Aufgabe wird nach dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs dadurch gelöst, daß dem verwendeten Tongemisch etwa 10 Volumenanteile Westerwald-Grubenton mit einer Trockenschwindung von 2% und einer Brennschwindung von 1% beigemischt werden, daß ferner das Pressen des Tongemisches derart erfolgt, daß die Materialdichte des erzeugten Profil­ stranges vom U- bzw. L-Profilsteg zu den U-Profilschenkel­ enden bzw. zum L-Profilschenkelende hin zunimmt und daß die U- bzw. L-Profilstrangabschnitte auf die volle Länge des jeweils gewünschten Rolladenkasten-Ziegelkörpers bzw. die volle Länge einer längslaufenden Rolladenkasten-Ziegelkörper­ hälfte abgeschnitten werden.
Anstelle der Beimischung von Westerwald-Grubenton bieten sich dem Fachmann selbstverständlich auch andere, ihm als äquivalent wirkend bekannte Tonarten wie beispielsweise Schwarzwaldton an.
Zur Herstellung eines im Querschnitt U-förmigen Ziegel­ körpers wird in Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 2 der im Querschnitt U-förmige Formstrang beim Pressen in an sich bekannter Weise in Längsrichtung mit Kanälen durch­ setzt, und die Schenkelenden sowie die Innenseite der Übergangsbereiche vom Steg zum jeweiligen Schenkel werden mit sich über seine Länge hinweg erstreckenden Schlitzen versehen. Diese Schlitze dienen dann in aus der DE-PS 25 36 086 bekannten Weise zur Aufnahme von Bewehrungs­ stäben.
In gleicher Weise kann erfindungsgemäß nach Anspruch 3 bei der Herstellung eines im Querschnitt L-förmigen Ziegel­ körpers bzw. bei der an sich bekannten gleichzeitigen Her­ stellung zweier solcher, durch Sollbruchstellen miteinander verbundener Ziegelkörper verfahren werden.
Durch Verwendung eines nach den Ansprüchen 1 und 2 herge­ stellten Ziegelkörpers bzw. von zwei nach den Ansprüchen 1 und 3 hergestellten längslaufenden Ziegelkörperhälften ist es möglich, einen Ziegel-Rolladenkasten mit im Querschnitt U-förmigem, in Längsrichtung nach Art eines Hohlziegels von Kanälen durchsetztem und stirnseitig durch mit Rolladen- Lagerungselementen ausgestattete Deckel abgeschlossenem Ziegelkörper aufzubauen, dessen Schenkelenden und dessen innere Schenkel-Steg-Übergangsbereiche mit sich in den Ziegelkörper hinein und über die ganze Ziegelkörperlänge hinweg erstreckenden, in ein Bindemittel eingebettete Beweh­ rungsstäbe aufnehmenden Schlitzen versehen sind, der über seine ganze Länge hinweg aus einem einzigen, ununterbrochenen, homogenen und selbsttragenden Ziegelbau­ teil besteht.
Der Ausdruck "homogen" besagt in diesem Zusammenhang, daß sich der Ziegelkörper in seiner Gesamtheit hinsichtlich seiner Wärmedämmung und seiner übrigen thermischen Eigen­ schaften (insbesondere auch Wärmedehnung) so verhält wie das bei eingebautem Ziegel-Rolladenkasten diesen umgebende Ziegelmauerwerk.
Ein Ziegel-Rolladenkasten, welcher unter Verwendung eines nach dem Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 und 2 her­ gestellten Ziegelkörpers angefertigt ist, hat gegenüber bekannten Ziegel-Rolladenkästen den Vorteil, daß er bei U-förmigem Querschnitt des Ziegelkörpers außer dem Einbettungsbindemittel für den Beweh­ rungsstab keinerlei weitere Binde­ mittel enthält und folglich insbesondere keine quer zu seiner Längsachse verlaufenden Wärmebrücken mehr aufweist. Ein weiterer Vorteil eines solchen Ziegel- Rolladenkastens besteht darin, daß außer dem Einbringen von Bindemittel in die entsprechenden Schlitze und dem Einlegen der Bewehrungsstäbe in die Bindemitteleinbettung keine weitere Montagearbeit mehr erforderlich ist, wenn man von dem bei der Herstellung jeglichen Rolladenkastens ohnedies erforderlichen Einsetzen der endständigen Abschlußdeckel absieht.
Ähnlich günstig sind die Wärmedämmungseigenschaften eines Ziegel-Rolladenkastens, der unter Verwendung von zwei nach den Ansprüchen 1 und 3 hergestellten Ziegelkörpern angefertigt ist, bei welchem lediglich das die beiden im Querschnitt L-förmigen Kastenhälften im U-Scheitelbereich miteinander verbindende Bindemittel als längslaufende und folglich weniger kritische Wärmebrücke hinzukommt, die außerdem bei der Kastenherstellung einen gewissen gering­ fügigen Montage-Mehraufwand erfordert. Dafür hat der nach dem Verfahren gemäß Anspruch 1 und 3 hergestellte Ziegel­ formkörper den Vorteil, daß das zur Herstellung der beiden Ziegelkörperhälften erforderliche Strangpressen-Mundstück kleiner, im Aufbau einfacher und folglich billiger ist und auch die Strangpresse als Ganzes in ihren Abmessungen kleiner gehalten sein kann.
Sowohl die unter Verwendung von Ziegelkörpern gemäß den Ansprüchen 1 und 2 als auch die unter Verwendung von solchen nach den Ansprüchen 1 und 3 hergestellten Ziegel- Rolladenkästen sind in jedem Fall selbsttragend.
Soll ein solcher Ziegel-Rolladenkasten als belastbares Baukonstruktionselement verwendbar sein, so können in aus der DE-PS 25 36 086 bekannter Weise die in den Ziegelkör­ per eingelegten Bewehrungsstäbe vorgespannt sein.
Die nach Anspruch 1 vorgesehene Zunahme der Material­ dichte vom U-Profilsteg zu den bzw. zum U-Profilschenkel­ ende(n) hin bezweckt vor allem die Vermeidung von Trocken- bzw. Brennrissen, die dadurch entstehen können, daß sowohl beim Trocknen als auch beim Brennen der Feuchtigkeitsent­ zug in den Profilschenkeln wegen deren geringerem Quer­ schnittsmittelwert rascher erfolgt als im Stegbereich. Da­ durch wird die Bildung von Rissen im Übergangsbereich zwischen Schenkel und Steg begünstigt.
Durch die erfindungsgemäß angestrebte größere Material­ dichte in den Schenkelbereichen erreicht man, daß die Ziegel­ körper-Strangabschnitte des das Pressenmundstück verlassen­ den Stranges sozusagen das Bestreben haben, sich in der Vertikal-Längsebene so zu krümmen, daß sie nur mit ihren beiden Enden auf der Transportvorrichtung aufliegen, während der Mittelbereich das Bestreben hat, sich von dieser abzu­ heben. Dadurch wird die Trocknung des Stegbereiches be­ schleunigt und damit die Gefahr eines Verzuges des Steg­ bereiches gegenüber dem rascher trocknenden Schenkelbereich verringert, so daß Trocken- und Brennrisse im Übergangs­ bereich zwischen dem Steg und den Schenkeln vermieden werden. Diese unterschiedliche Materialdichte zwischen Stegbereich und Schenkelbereich des das Pressenmundstück verlassenden Materialstranges wird dadurch erreicht, daß der Einlauf­ winkel der Mundstück-Austrittsmündung vom Stegbereich des Mündungs-U-Profils zu den bzw. dem U-Schenkelendenbereich(en) hin größer wird. Dieses Merkmal trägt in hohem Maße dazu bei, daß es gemäß der Erfindung erstmalig möglich ist, Ziegelkörper bzw. Ziegelkörperhälften für gemäß den Patent­ ansprüchen 2 und 3 einstückige, nicht aus einzelnen axial aneinandergefügten Ziegelformstücken zusammengesetzte Ziegel-Rolladenkästen einwandfrei und fehlerfrei herzu­ stellen.
Die gemäß der Erfindung vorgesehene Beimischung von Westerwald-Grubenton oder einem hierzu äquivalenten Magerungsstoff mit einer Trockenschwindung von 2% und einer Brennschwindung von 1% bewirkt insbesondere, daß der aus dem Strangpressenmundstück austretende Formstrang in noch ungetrocknetem Zustand genügend Festigkeit hat und somit eine Verformung desselben auf seinem Weg vom Pressenmund­ stück zum Trockenofen vermieden wird.
Die Erfindung wird nunmehr unter Bezug auf die Zeichnungen anhand einiger bevorzugter Ausführungs­ formen im einzelnen beispielsweise beschrieben. In den Zeichnungen stellt dar
Fig. 1 eine schematische perspektivische Darstellung eines Ziegel-Rolladen­ kastens mit abgenommenem stirnseitigem Rolladen­ kastendeckel, etwa im Maßstab 1 : 4,
Fig. 2 eine schematische perspektivische Teildarstellung ähnlich Fig. 1 einer anderen Ausführungsform eines solchen Ziegel-Rolladenkastens, und
Fig. 3 ein Schema einer Fertigungsanlage für Ziegelkörper eines Rolladenkastens.
Gleiche oder äquivalent wirkende Teile sind in den Zeichnungen mit gleichen Bezugsziffern, gegebenenfalls mit Indizes, bezeichnet.
Der in Fig. 1 dargestellte Ziegel-Rolladenkasten, dessen in der Zeichnung vorderer Stirnseitendeckel weggelassen ist, ist im wesentlichen einstückig, d. h. er wird von einem einzigen, im Querschnitt U-förmigen, in Längsrichtung nach Art eines Hohlziegels von Kanälen 1 a durchsetzten Ziegel­ körper 1 gebildet. Die Schenkelenden des Ziegelkörpers 1 und die inneren Schenkel-Steg-Übergangsbereiche des Ziegelkörpers 1 sind mit sich in den Ziegelkörper 1 hinein und über die ganze Ziegelkörperlänge hinweg erstreckenden Schlitzen 1 b versehen. Diese Schlitze sind mit einem Bindemittel, beispielsweise mit Leichtbeton ausgefüllt, welches als Einbettung für Bewehrungsstäbe 2 dient, die aus Bau-Rundstahl von etwa 5 mm bis 7 mm Durchmesser bestehen. Die Schenkel­ enden des Ziegelkörpers 1 sind durch Leichtmetall-Putz­ schienen 3 abgedeckt.
Die Rolladenkasten-Innenraumwandung ist über die ganze, zwischen den Abschlußdeckeln verbleibende Länge des Ziegel­ körpers 1 hinweg und über einen mindestens den einen Schenkel und den Steg umfassenden Bereich mit einem wärmeisolierenden Belag 4, beispielsweise aus Hartschaum­ stoff, versehen. Die Ziegelkörperkanäle 1 a können ebenfalls zur besseren Wärmedämmung mit Hartschaumstoff ausgeschäumt sein.
Der in Fig. 2 dargestellte Ziegel-Rolladenkasten gleicht in allen Einzelheiten dem in Fig. 1 dargestellten Ziegel- Rolladenkasten, doch besteht sein Ziegelkörper aus zwei Ziegelkörperhälften 1′, die jeweils L-förmigen Querschnitt haben und deren jeweils eine L-Schenkelenden am U-Scheitel durch eine Bindemittelbrücke 5 miteinander verbunden sind, die wiederum aus Leichtbeton bestehen kann. In diese Binde­ mittelbrücke sind zweckmäßig wiederum zwei Bewehrungs­ eisen 2 eingebettet.
Die in Fig. 3 dargestellte Fertigungsanlage für Ziegel­ körper der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ziegel-Rolladen­ kästen weist einen Tonsilo A mit Dosiervorrichtung zur Ein­ stellung des jeweils gewünschten Tongemisches, eine Trans­ portvorrichtung B, welche das eingestellte Tongemisch zu einem Kollergang C fördert, in welchem es durchmischt und gleichzeitig zerkleinert wird, eine weitere Transportvor­ richtung D, die das Tongemisch in ein Zwischenlager E för­ dert, von wo es durch eine weitere Transportvorrichtung F zu einer Walzenmühle G gefördert wird, welche das Gemisch bis auf eine Maximal-Korngröße von etwa 1500 µm zerkleinert, noch eine weitere Transportvorrichtung H, die das zerklei­ nerte Gemisch in einen Sieb-Rundbeschicker I fördert, in welchem eine weitere Durchmischung des Gemisches unter gleichzeitiger Bedampfung erfolgt, und wiederum eine weitere Transportvorrichtung J auf, welche das nunmehr fertige Gemisch einer Strangpresse K zuführt. Das Mundstück der Strangpresse K schiebt den im Querschnitt U- oder L-förmigen Materialstrang derart auf ein erschütterungsfrei arbeiten­ des Transportband L auf, daß dieser sich ohne die geringste Höhenverschiebung oder Abbiegung mit seiner äußeren U-Steg­ fläche auf das Förderband auflegt und der oder die U-Schenkel nach oben ragen. Mit dem Förderband L ist eine Schneidvor­ richtung LS verbunden, die von dem Materialstrang jeweils Abschnitte abschneidet, deren axiale Länge der Axiallänge des zu fertigenden Ziegelkörpers 1 bzw. 1′ des jeweils her­ zustellenden Ziegel-Rolladenkastens entspricht. Ein wiederum erschütterungsfrei arbeitendes Transportband M übernimmt diese Ziegelkörper und übergibt dieselben an einen die Ziegelkörper auf ihre ganze Länge ergreifenden und ab­ stützenden Ganzlängengreifer N, der dieselben auf erschütte­ rungsfrei geführte Wagen OW einer Trockenanlage O übergibt.
Nach abgeschlossener Trocknung übernimmt der Ganzlängen­ greifer N die nunmehr schon eine gewisse Eigenfestigkeit aufweisenden getrockneten Ziegelkörper und übergibt sie auf ein erschütterungsfrei arbeitendes Transportband P, welches dieselben zum Brennofen R weiterleitet, wo sie von einem weiteren Ganzlängengreifer Q abgenommen und schonend auf die erschütterungsfrei geführten Wagen RW des Brennofens R aufgelegt werden. Die gebrannten und nunmehr selbsttragen­ den Ziegelkörper gelangen vom Brennofen R über eine Trans­ portvorrichtung S zur Ausrüstungsstelle R, wo in einer Aus­ brechabteilung TA Materialbrücken ausgebrochen werden, welche die an den Steg-Schenkel-Übergangsstellen ange­ ordneten Schlitze 1 b abdecken, wo ferner in einer Bindemittel- und Dämmstoff-Einbringabteilung TB sämtliche Schlitze 1 b mit Bindemittel aufgefüllt und, sofern es sich um im Querschnitt L-förmige Ziegelkörperhälften 1′ handelt, diese Ziegelkörperhälften unter Einbringung der Bindemittelbrücke 5 miteinander verbunden werden. In der gleichen Abteilung TB werden gegebenenfalls die Ziegel­ körperkanäle 1 a mit Hartschaumstoff ausgeschäumt und außerdem der Hartschaumstoff-Wärmedämmungsbelag auf den mindestens einen Schenkelbereich und den Stegbereich der Innenfläche des Ziegelkörpers umfassenden Wandungs­ abschnitt des Ziegelkörpers aufgebracht. In einer Bewehrungs- Einbringabteilung TC der Ausrüstungsstelle T werden sodann die Bewehrungsstäbe 2 in sämtliche Schlitze 1 b und gegebenenfalls, sofern es sich um aus zwei Ziegelkörper­ hälften 1′ zusammengesetzte Ziegelkörper handelt, auch in die Bindemittelbrücke 5 eingelegt. Nach Abbinden des Binde­ mittels bringt eine weitere Transportvorrichtung U die nun­ mehr fertigen Ziegelkörper zu einer Güte-Kontrollstation V, von welcher sie nach erfolgter Überprüfung auf Maßhaltigkeit Fehlerfreiheit und geforderte Festigkeit zu einem Endlager X gelangen. Von dort werden sie zur endgültigen Fertigstel­ lung der Rolladenkästen einer Endmontage mit anschließen­ dem Versand zugeführt.

Claims (4)

1. Verfahren zum Herstellen des Ziegelkörpers bzw. einer Ziegelkörperhälfte eines Ziegel-Rolladenkastens mittels einer im wesentlichen automatisch arbeitenden Fertigungsanlage, wobei etwa sechzig Volumenanteile eines hochplastischen Tones, dessen Feinsttonfraktion mit einem Korndurchmesser von weniger als 2 µm bei 40% liegt, mit etwa 30 Volumen­ anteilen Magerungsstoffen zu einem 100 Volumenanteile um­ fassenden Tongemisch gemischt (A) werden, dessen Korndurch­ messer zwischen 20 µm und 1000 µm liegt, und wobei die ange­ gebenen Volumenanteile jeweils um 10% nach oben oder unten abweichen können, wonach das Tongemisch auf einen Korndurch­ messer von 1000 µm gemahlen (G), anschließend unter gleich­ zeitiger Bedampfung nochmals gemischt (I) und danach in einer Strangpresse (K) unter Anwendung eines Preßdruckes zwischen 8 bar und 15 bar je nach Einstellung des Pressen­ mundstückes zu einem im Querschnitt im wesentlichen U-förmigen bzw. L-förmigen Profilstrang gepreßt wird, dessen U-Profil­ steg bzw. L-Profil-Steg auf der Auflagefläche der den Profil­ strang von der Strangpressen-Mundstückmündung abnehmenden Transportvorrichtung (L) aufliegt und dessen U-Schenkel bzw. L-Schenkel nach oben ragen, wonach der Profilstrang zu einzelnen Profilabschnitten abgeschnitten (LS) wird, die anschließend in einem Tunneltrockner (O), in welchem sie intermittierend vorgeschoben (OW) werden, auf die Dauer von etwa 60 Stunden getrocknet werden, beginnend mit einer Anfangsphase von etwa 40°C und 90% Feuchtigkeit, in welcher das Gut etwa 12 Stunden verbleibt, und endigend mit einer Endphase (Austrittstemperatur) von etwa 80°C, worauf die Profilabschnitte in einem Brennofen (R) bei einer Temperatur von etwa 1000°C gebrannt werden und wonach gegebenenfalls vorhandene fertigungsbedingte Materialbrücken ausgeschlagen (TA) werden, dadurch gekennzeichnet, daß dem verwendeten Tongemisch etwa 10 Volumenanteile Westerwald-Grubenton mit einer Trockenschwindung von 2% und einer Brennschwindung von 1% beigemischt (A) werden, daß ferner das Pressen (K) des Tongemisches derart erfolgt, daß die Materialdichte des erzeugten Profilstranges vom U- bzw. L-Profilsteg zu den U-Profilschenkelenden bzw. zum L-Profilschenkelende hin zunimmt und daß die U- bzw. L-Profil­ strangabschnitte auf die volle Länge des jeweils gewünschten Rolladenkasten-Ziegelkörpers (1) bzw. die volle Länge einer längslaufenden Rolladenkasten-Ziegelkörperhälfte (1′) ab­ geschnitten werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung eines im Querschnitt U-förmigen Ziegelkörpers, dadurch gekennzeichnet, daß der im Querschnitt U-förmige Formstrang beim Pressen in an sich bekannter Weise in Längsrichtung mit Kanälen (1 a) durchsetzt wird und daß die Schenkelenden sowie die Innen­ seite der Übergangsbereiche vom Steg zum jeweiligen Schenkel mit sich über seine Länge hinweg erstreckenden Schlitzen (1 b) versehen werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung mindestens eines im Querschnitt L-förmigen Ziegelkörpers (1′), dadurch gekennzeichnet, daß der Formstrang aus einem oder zwei durch Sollbruchstellen miteinander verbundenen, im Quer­ schnitt L-förmigen Formsträngen beim Pressen in an sich bekannter Weise nach Art eines Hohlziegelformstranges in Längsrichtung mit Kanälen (1 a) durchsetzt wird und daß die Schenkelenden sowie die Innenseite des jeweiligen Über­ gangsbereiches vom Steg zum Schenkel mit sich über seine Länge hinweg erstreckenden Schlitzen (1 b) versehen werden.
4. Anlage zur Fertigung von Ziegelkörpern (1) bzw. Ziegelkörperhälften (1′) nach dem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch folgende Stationen bzw. Transportmittel in folgender Reihenfolge:
  • a) Silo (A) mit Dosiervorrichtung zur Einstellung des gewünschten Tongemisches,
  • b) Transportvorrichtung (B) vom Silo zum Kollergang,
  • c) Kollergang (C),
  • d) Transportvorrichtung (D) zum Kollergang zum Zwischenlager,
  • e) Tongemisch-Zwischenlager (E),
  • f) Transportvorrichtung (F) vom Zwischenlager zur Walzenmühle,
  • g) Walzenmühle (G),
  • h) Transportvorrichtung (H) von der Walzenmühle zum Siebrundbeschicker,
  • i) Siebrundbeschicker (I),
  • k) Strangpresse (K),
  • l) erschütterungsfrei arbeitendes Transportband (L) mit Schneidvorrichtung (LS),
  • m) erschütterungsfrei arbeitendes Transportband (M) von der Schneidvorrichtung zum Trockner,
  • n) Ganzlängengreifer (N) zum Be- und Entladen der Trocknerwagen (OW),
  • o) Trockner (O),
  • p) erschütterungsfrei arbeitendes Transportband (P) vom Trockner zum Brennofen,
  • q) Ganzlängengreifer (Q) zum Be- und Entladen der Brennofenwagen (RW),
  • r) Brennofen (R),
  • s) Transportvorrichtung (S) vom Brennofen zur Aus­ rüstungstelle,
  • t) Ausrüstungsstelle (T) mit Materialbrücken-Ausschlag­ abteilung (TA), Bindemittel- und Dämmstoff-Einbring­ abteilung (TB) und Bewehrungs-Einbringabteilung (TC),
  • u) Transportvorrichtung (U) von der Ausrüstungsstelle zur Prüfstelle,
  • v) Prüfstelle (V),
  • w) Transportvorrichtung (W) von der Prüfstelle zum Lager, und
  • x) Lager (X).
DE19853543828 1985-12-12 1985-12-12 Ziegel-rolladenkasten, ziegelkoerper fuer einen solchen rolladenkasten, verfahren, mundstueck und fertigungsanlage zur herstellung eines solchen ziegelkoerpers Granted DE3543828A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853543828 DE3543828A1 (de) 1985-12-12 1985-12-12 Ziegel-rolladenkasten, ziegelkoerper fuer einen solchen rolladenkasten, verfahren, mundstueck und fertigungsanlage zur herstellung eines solchen ziegelkoerpers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853543828 DE3543828A1 (de) 1985-12-12 1985-12-12 Ziegel-rolladenkasten, ziegelkoerper fuer einen solchen rolladenkasten, verfahren, mundstueck und fertigungsanlage zur herstellung eines solchen ziegelkoerpers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3543828A1 DE3543828A1 (de) 1987-06-25
DE3543828C2 true DE3543828C2 (de) 1989-07-13

Family

ID=6288215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853543828 Granted DE3543828A1 (de) 1985-12-12 1985-12-12 Ziegel-rolladenkasten, ziegelkoerper fuer einen solchen rolladenkasten, verfahren, mundstueck und fertigungsanlage zur herstellung eines solchen ziegelkoerpers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3543828A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4407174A1 (de) * 1994-03-04 1995-09-07 Bernd Beck Ziegel-Rolladenkasten
CN107364725B (zh) * 2017-07-15 2023-09-19 临沂祥荣通用机械制造有限公司 一种砖块的二次码放平台

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE935712C (de) * 1951-06-08 1955-11-24 Pierre Eugene Sylvain Senes Verfahren und Vorrichtung zur Berichtigung von Mundstuecken, die fuer die Herstellung von Hohlziegeln bestimmt sind

Also Published As

Publication number Publication date
DE3543828A1 (de) 1987-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2281964B1 (de) Gegossenes Wandelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2203360A1 (de) Ofenwagen
DE1954717A1 (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Teilen
DE3543828C2 (de)
DE3530138A1 (de) Sandwich-baustein fuer aussenmauerwerke
DE2754933C2 (de) Verfahren zum Erzeugen von zum Herstellen eines Außenbodenbelags bestimmten, nicht frostrissigen, porösen und wasserdurchlässigen Platten
DE875403C (de) Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2632040A1 (de) Verbundbauplatte und verfahren zu ihrer herstellung
EP0239053B1 (de) Vorgefertigter Rolladenkasten aus aneinanderstossenden Ziegelformsteinen, sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE29623096U1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Verbundleichtziegeln und damit gefertigter Verbundleichtziegel
DE1916043A1 (de) Schibauteil
DE2736655C2 (de) Formstück für Schornsteine u.dgl.
DE606253C (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlsteindeckenbalken
AT352963B (de) Plattenfoermiges bauelement sowie vorrichtung und verfahren zu dessen herstellung
AT407171B (de) Baustein aus silikatischen rohstoffen
DE2416948B2 (de) Verfahren zum aufbau und zur reparatur einer kokskammerofenwand
CH692992A5 (de) Wärmedämmendes, tragendes Bauelement.
DE4431319A1 (de) Wandelement mit Rahmenprofilen
DE2712152A1 (de) Mauerwerk
DE3533485A1 (de) Schalenmauerwerk
DE3820606A1 (de) Ziegelelement fuer einen umgekehrt u-foermigen selbsttragenden rolladenkasten sowie rolladenkasten dieser art und verfahren zu seiner herstellung
DE3326804A1 (de) Hohlblockstein
DE3226395C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Baustein-Rohlingen
DE853650C (de) Bauelement, insbesondere zur Bildung von Waenden, Decken usw.
DE1276316B (de) Fertigbalken zum UEberdecken von OEffnungen im Mauerwerk

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee