EP2281964B1 - Gegossenes Wandelement und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Gegossenes Wandelement und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP2281964B1
EP2281964B1 EP10168471.0A EP10168471A EP2281964B1 EP 2281964 B1 EP2281964 B1 EP 2281964B1 EP 10168471 A EP10168471 A EP 10168471A EP 2281964 B1 EP2281964 B1 EP 2281964B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall
element according
shuttering
insulating layer
reinforcement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP10168471.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2281964A1 (de
EP2281964B8 (de
Inventor
Martin Feldmann
Joerg Steck
Stefan Berner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Misapor Benton AG
Original Assignee
Misapor AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Misapor AG filed Critical Misapor AG
Publication of EP2281964A1 publication Critical patent/EP2281964A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2281964B1 publication Critical patent/EP2281964B1/de
Publication of EP2281964B8 publication Critical patent/EP2281964B8/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • E04C2/044Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres of concrete
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • E04C2/06Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres reinforced
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/26Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
    • E04C2/284Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating
    • E04C2/288Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating composed of insulating material and concrete, stone or stone-like material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • E04C2/044Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres of concrete
    • E04C2002/045Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres of concrete with two parallel leaves connected by tie anchors

Definitions

  • the present invention relates to an on-site poured wall element according to the preamble of claim 1 and a method for its production according to the preamble of claim 18.
  • the US 2001/0010140 discloses a building part comprising two parallel, spaced-apart wire mesh, between which an insulating body is arranged.
  • Straight connecting rods whose ends are welded to the wire mesh, penetrate the insulating body and keep the wire mesh at a distance from each other.
  • the insulating body can be made of foamed plastic, of other insulating materials of various kinds or lightweight concrete. Between the wire mesh and the insulating body is a distance between 10 and 30 mm.
  • spacers are additionally provided, which space the insulating body of the wire mesh.
  • the finished component such as a wall, which is cast on site, the wire mesh are included in the hardened concrete.
  • the inner and outer walls can have different strengths.
  • the DE-OS-197 48 457 discloses a thermally insulated, supporting outer wall element in a multi-layer sandwich construction. This consists of a serving as a support inner wall, an outer wall spaced therefrom and a thermal insulation layer disposed between the walls. Both exterior and interior walls are made of lightweight concrete class LB 15. As a thermal insulation layer is also a polyurethane or Polystyrene foam in questions. The outer and inner walls are firmly connected to each other via intersecting coupling rods whose corrugated ends are embedded in lightweight concrete. By this construction it is ensured that the outer wall element is torsionally rigid and can be raised for example on the support layer.
  • US 2006/0201090 discloses a lightweight composition consisting of from 22 to 90% by volume of a cement composition and from 10 to 78% by volume of particles having a density between 0.03 g / cm 3 and 0.064 g / cm 3.
  • Insulated concrete elements consist of two parallel, spaced-apart walls, which are interconnected by metal bars. The space between the walls is filled with a lightweight concrete.
  • the object of the present invention is to provide a locally cast wall element, in particular a fair-faced concrete element, which has the best possible insulating value for a given wall thickness.
  • the aim is in particular to propose a cast and insulated wall and a method for their production, which can be produced quickly and inexpensively. It is also an objective to propose a monolithic wall both on the inside and on the outside in exposed concrete quality.
  • a cast wall element according to the preamble of claim 1, characterized in that as insulation layer insulation boards with a compression stress at 10% compression ⁇ 10 ⁇ 60 kPa, preferably ⁇ 10 ⁇ 150 kPa, and most preferably ⁇ 10 ⁇ 300 kPa and a water vapor diffusion number ⁇ 250 ⁇ are used.
  • the element according to the invention as a locally cast component of a building, in particular a building, has the advantage that it can be produced quickly and inexpensively, since it can be cast in one operation.
  • the insulation is designed so that it is not compressed by the static pressure of the still liquid lightweight concrete. Since the insulation in the element is already integrated, a subsequent insulation is no longer necessary.
  • the fact that the outer wall has less than half as much and advantageously less than one third of the thickness of the inner wall and serves only as a veneer, it needs only a few coupling bracket to secure the outer wall, especially because the device as part of a larger
  • the inventive wall element has the advantage that it can be produced both on the inside and on the outside in fair-faced concrete quality and thus can meet the requirements of modern architecture.
  • the element is of lightweight concrete, especially with a dry density of at most 2000 Kg / m3, preferably ⁇ 1500 Kg / m3 and most preferably ⁇ 1200 Kg / m3. produced.
  • the use of lightweight concrete eliminates the risk that the insulating layer will be compressed. Accordingly, inexpensive available insulation materials can be used.
  • the casting material used is essentially made of cements, binders, foam glass or expanded clay as an additive, and mixing water and additives (additives).
  • a lightweight concrete with foam glass as an additive is for example in the EP-A-1 183 218 disclosed.
  • the first wall is designed as the static support structure and the second wall as a veneer.
  • a blanket may be supported on the inner tray, and the outer second wall may be relatively thin.
  • the second outer wall may, for example, have a thickness between 40 and 140 or 160 mm, preferably 50 to 120 or 140 mm and most preferably between 60 and 100 or 120 mm.
  • the first wall has a reinforcement made of steel, which is preferably arranged centrically or symmetrically to the system axis in the wall.
  • the reinforcement at least two approximately parallel planes, which are fixedly connected to each other by means of spacers, for example by three-dimensional reinforcing baskets or -böcke. These planes are preferably approximately equidistant from the central axis of the wall.
  • the deployable three-dimensional reinforcing bars can be triangular in cross-section, wherein in the corners longitudinally extending rods are present. Such reinforcing blocks are used for example in concrete ceilings.
  • prefabricated reinforcing steel nets or metal baskets which represent a stable three-dimensional structure used.
  • metal baskets are inherently stable and are not compressed by the filled in liquid concrete.
  • the reinforcement layers should not be displaced to each other and in their position within the formwork by concrete.
  • At least the second wall only has a reinforcement formed by fibers.
  • polymer fibers are used in the form of short cut fibers. This has the advantage that can be dispensed with a reinforcement made of reinforcing steel in the second wall. This leads to a significant time savings in the production of the insulated wall.
  • the proportion of polymer fibers in the second wall between 0.4 to 2.0 Kg / m3, preferably between 0.5 to 1.5 Kg / m3, and most preferably between 0.6 and 1.2 Kg / m3 amount.
  • polymer fibers a highly crystalline polymer, preferably from the group of polyvinyl alcohols, is used with particular advantage. These fibers have the advantage that they can form chemical bonds with the casting compound.
  • the polymer fibers used are preferably those which have a tensile strength> 1,000 N / mm 2, preferably> 1,200 and very particularly preferably> 1,500 N / mm 2 and an E modulus> 30,000 N / mm 2, preferably> 35 '. 000 N / mm 2, and most preferably> 40,000 N / mm 2.
  • insulation boards with a thermal conductivity ⁇ 0.029 W / mK are used.
  • plastics with the exception of polyurethane or mineral fibers (rock wool or glass fiber) in question.
  • mineral fibers must be treated in such a way that the Water absorbency is reduced to an acceptable level.
  • the insulating layer consists essentially of polystyrene, preferably an expanded or extruded polystyrene rigid foam. Polystyrene insulation boards are available at low cost and generally have sufficient compressive strength.
  • insulation boards are used as an insulating layer, which are preferably equipped with a groove and comb. This has the advantage that the insulation can not be moved against each other. It is also conceivable to use the largest possible possible insulation boards. It can be used depending on floor height plates with different compressive strengths. Plates with a ⁇ 10 between about 100 kPa and 250 kPa are ideal since they are relatively inexpensive. It is also advantageous if the insulation boards used as insulation layer have a water vapor diffusion number ⁇ 50 ⁇ . This is in connection with the use of lightweight concrete advantageous because it ensures the diffusion-open nature of the entire construction and can diffuse out in the dew point, condensed water.
  • the water absorption capacity of the insulating layer should be ⁇ 4% by volume, preferably ⁇ 1.0% by volume and very particularly preferably ⁇ 0.2% by volume. Ideally, the water absorption capacity is 0 V% measured according to the test standard EN 12087. It is important that in case of any water absorption, the insulation board is dimensionally stable. Otherwise, it can lead to tensions and deformations of the cast wall. To avoid shrinkage stresses, the casting compound is preferably admixed with shrinkage reducing agents.
  • the first wall and the second wall are connected to one another by means of coupling brackets, preferably by means of stainless steel.
  • the coupling straps may have, for example, a U, V, L, T or Z shape.
  • the coupling bracket can basically be installed at any angle to the flat sides of the wall. Preferably, however, they extend approximately perpendicular to the flat sides of the wall. Conveniently, 0.1 to 0.6 coupling bracket, preferably 0.2 to 0.4 coupling bracket are provided per square meter.
  • the coupling brackets can be made from structural steel, stainless steel or, advantageously, reinforced from a glass, carbon fiber or plastic fiber Be made of plastic. The latter coupling bracket have the advantage over steel of significantly lower thermal conductivity.
  • the cured element has a thermal conductivity ⁇ 0.16 W / mK.
  • the attachment of the insulating layer to the second reinforcement layer is preferably carried out by means of plastic dowels, as used in the attachment of insulation layers to facades.
  • the front ends of the plastic dowels can be tied to the second reinforcement layer with a binder.
  • Other fasteners and types of attachment are also conceivable.
  • wall element 11 has a first wall 13, which usually represents the inner wall of a multi-shell wall, and a second wall 15, which is usually the outer wall of a multi-walled wall. Between the first and the second wall 13,15 an insulating layer 17 is arranged, which is in conjunction with the first and second walls 13,15.
  • the first wall 13 is provided with a reinforcement 19 made of reinforcing steel.
  • the reinforcement 19 preferably consists of a three-dimensional, inherently stable structure, for example a steel wire basket.
  • the use of a three-dimensional reinforcing cage has the advantage that the inner wall can have a high static load capacity.
  • the reinforcement consists of overlapping reinforcement steel meshes 24 (FIG. Fig. 2 ).
  • the first and second walls 13,15 are connected to each other by means of a plurality of wind anchors 25.
  • the wind anchors 25 may have a U, Z, or any other shape that ensures that the ends of the wind anchors 25 can not be pulled out of the walls under tensile load.
  • a wall element according to the invention is produced as follows: On a shuttering wall (not visible in the figures), first distance-retaining means 27, e.g. in the form of rails, arranged and attached to the reinforcement 19 ( FIGS. 4 and 5 ). At the distance holding means 27 opposite side of the reinforcement 19 second distance holding means 29, also preferably in the form of rails, attached. Then, the insulating layer 19 is disposed on the second distance-retaining means 29 and fixed by means of plastic dowels 31 to the reinforcement 19 or the rails. As plastic dowel 31 can be used as they are used for the attachment of insulation boards to facades for use. These dowels have a head 33 with a large contact surface. The attachment of the dowel shaft can be done for example by a wire 35.
  • wind anchor 25 can be inserted, which protrude with their ends on opposite sides of the insulation layer.
  • a second shuttering wall is then arranged at a distance from the first shuttering wall and the insulating layer (not shown in the figures).
  • the formwork walls are, depending on the formwork system, for example, by means of binding points and connecting pipes (spacers) 37 and then filled the formwork cavities between the shuttering walls and the insulating layer 19 with a lightweight concrete mixture.
  • Total wall thickness 44 Inner pane: 16 Reinforcement mesh 4-ply with spacers: Outer pane without reinforcing mesh: 12 Core insulation (EPS plastic): 16 Stainless steel coupling bracket 0.2 / m2 Lightweight concrete with foam glass chunks and fly ash as aggregates, shrinkage reducing agents and Plastic fibers Thermal conductivity of the entire wall (calculated)
  • An on-site cast wall element is made of a hardenable cast mass of lightweight concrete.
  • the element has a first wall with a first thickness and a second wall with a second thickness, wherein the thickness of the first wall eats significantly greater than the thickness of the second wall.
  • an insulating layer is provided, which is cast over the entire surface in the casting compound.
  • the finished component can be used as exposed concrete part and has a thermal conductivity of ⁇ 0.16 W / mK.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein vor Ort gegossenes Wandelement gemäss Oberbegriff von Anspruch 1 und ein Verfahren zu dessen Herstellung gemäss Oberbegriff von Anspruch 18.
  • Stand der Technik
  • Für Sichtbetonbauten (Aussenwand und Innenwand mit Sichtbeton) ist bis zum heutigen Zeitpunkt das Verfahren so, dass man zuerst eine innere tragende Schale betoniert, dann den Beton aushärten lässt, die Schalung sodann entfernt, eine Dämmebene stellt, sodann die Schalung für die äussere Schalung stellt und nochmals betoniert. Das Ganze ist sehr zeitaufwändig und teuer wegen den vielen Vorgängen, die für die Erstellung der Baute nötig sind. Eine zweite Variante sieht vor, dass man eine einschalige Konstruktion mit Innendämmung erstellt. Dies hat jedoch folgende Nachteile: 1. sehr viele aufwändige Anschlussdetails, z.B. bei mehrgeschossigen Bauten besteht im Bereich der Decke eine Wärmebrücke, die nur aufwändig gedämmt werden kann. 2. die fehlende Speichermasse im Inneren des Gebäudes. Dies führt dazu, dass solare Gewinneinträge durch opake Bauteil nicht zu Gunsten eines tieferen Heizwärmebedarfs genutzt werden können.
  • Die US 2001/0010140 offenbart ein Gebäudeteil umfassend zwei parallele, zueinander beabstandete Drahtgitter, zwischen welchen ein Dämmkörper angeordnet ist. Gerade Verbindungsstäbe, deren Enden an die Drahtgitter geschweisst sind, durchdringen den Dämmkörper und halten die Drahtgitter in Abstand zueinander. Der Dämmkörper kann aus geschäumtem Kunststoff, aus anderen isolierenden Materialien unterschiedlichster Art oder auch aus Leichtbeton bestehen. Zwischen den Drahtgittern und dem Dämmkörper besteht eine Distanz zwischen 10 und 30 mm. Im Falle von rechtwinkligen Verbindungsstäben sind zusätzlich Abstandshalter vorgesehen, welche den Dämmkörper von den Drahtgittern beabstanden. Im fertigen Bauteil, z.B. einer Wand, welches vor Ort gegossen wird, sind die Drahtgitter im ausgehärteten Beton aufgenommen. Dabei kann - je nach statischen Anforderungen - die inneren und äusseren Wände unterschiedliche Stärken aufweisen.
  • Die DE-OS-197 48 457 offenbart ein wärmegedämmtes, tragendes Aussenwandelement in einer mehrlagigen Sandwich-Konstruktion. Dieses besteht aus einer als Traglage dienenden Innenwand, einer von dieser beabstandeten Aussenwand und einer zwischen den Wänden angeordneten Wärmedämmlage. Sowohl Aussen- wie auch Innenwand sind aus Leichtbeton der Klasse LB 15 hergestellt. Als Wärmedämmlage kommt u.a. auch ein Polyurethan oder Polystyrol-Schaum in Fragen. Aussen- und Innenwand sind via sich kreuzenden Kupplungsstäben, deren geriffelte Enden im Leichtbeton eingebettet sind, fest miteinander verbunden. Durch diese Konstruktion ist sichergestellt, dass das Aussenwandelement verwindungssteif ist und beispielsweise an der Traglage angehoben werden kann.
  • US 2006/0201090 offenbart eine Leichtgewichtzusammensetzung bestehend aus 22 bis 90 Volumenprozent einer Zementzusammensetzung und 10 bis 78 Volumenprozent Partikel mit einer Dichte zwischen 0.03 g/cm3 und 0.064 g/cm3. Isolierte Betonelemente bestehen aus zwei parallelen, voneinander beabstandeten Wänden, welche durch Metallstäbe miteinander verbunden sind. Der Zwischenraum zwischen den Wänden wird dabei mit einem Leichtbeton aufgefüllt.
  • Aufgabe
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein vor Ort gegossenes Wandelement, insbesondere ein Sichtbetonelement, bereitzustellen, welches bei gegebener Wandstärke einen möglichst guten Dämmwert hat. Ziel ist es insbesondere, eine gegossene und gedämmte Wand und ein Verfahren zu deren Herstellung vorzuschlagen, welche rasch und kostengünstig herstellbar ist. Auch ist es ein Ziel, eine monolithisch erscheinende Wand sowohl auf der Innenseite als auch auf der Aussenseite in Sichtbetonqualität vorzuschlagen.
  • Erfindungsgemäss wird die Aufgabe durch ein gegossenes Wandelement gemäss Oberbegriff von Anspruch 1 dadurch gelöst, dass als Dämmschicht Dämmplatten mit einer Druckspannung bei 10% Stauchung σ10 ≥ 60 kPa, vorzugsweise σ10 ≥ 150 kPa, und ganz besonders bevorzugt σ10≥ 300 kPa und einer Wasserdampfdiffusionszahl < 250 µ eingesetzt werden. Das erfindungsgemäße Element als vor Ort gegossenes Bauteil eines Bauwerks, insbesondere eines Gebäudes, hat den Vorteil, dass es rasch und kostengünstig herstellbar ist, da es in einem Arbeitsgang gegossen werden kann. Die Dämmung ist dabei so ausgelegt, dass diese durch den statischen Druck des noch flüssigen Leichtbetons nicht zusammengedrückt wird. Da die Dämmung im Element bereits integriert ist, ist eine nachträgliche Dämmung nicht mehr nötig. Dadurch, dass die äussere Wand weniger als halb so stark und vorteilhaft weniger als ein Drittel der Stärke der Innenwand hat und lediglich als Verblendung dient, braucht es nur wenige Kopplungsbügel, um die äussere Wand zu befestigen, insbesondere auch, weil das Bauelement als Teil einer grösseren
  • Baukonstruktion vor Ort gegossen wird. Durch die geringe Anzahl von Kopplungsbügel entstehen nur wenige Wärmebrücken, sodass die Konstruktion überraschenderweise die Anforderungen bei der Herstellung von Passivhäusern zu erfüllen vermag. Das erfindungsgemässe Wandelement hat den Vorteil, dass es sowohl auf der Innenseite als auch auf der Aussenseite in Sichtbetonqualität herstellbar ist und damit die Anforderungen der modernen Architektur erfüllen kann.
  • Erfindungsgemäß ist das Element aus Leichtbeton, besonders mit einer Trockenrohdichte von maximal 2000 Kg/m3, vorzugsweise < 1500 Kg/m3 und ganz besonders bevorzugt < 1200 Kg/m3. hergestellt. Durch den Einsatz eines Leichtbetons ist die Gefahr eliminiert, dass die Dämmschicht zusammengedrückt wird. Entsprechend können kostengünstig erhältliche Dämmmaterialien eingesetzt werden. Zweckmäßigerweise ist die eingesetzte Gussmasse im Wesentlichen aus Zementen, Bindemitteln, Schaumglas oder Blähton als Zuschlagstoff, und Anmachwasser und Additiven (Zusatzmitteln) hergestellt. Ein Leichtbeton mit Schaumglas als Zuschlagstoff ist beispielsweise in der EP-A-1 183 218 offenbart.
  • Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform ist die erste Wand als die statische Tragkonstruktion und die zweite Wand als Verblendung ausgeführt. In diesem Fall kann eine Decke auf der inneren Tragschale abgestützt, und die äussere zweite Wand relativ dünn sein. Die zweite äussere Wand kann beispielsweise eine Stärke zwischen 40 und 140 oder 160 mm, vorzugsweise 50 bis 120 oder 140 mm und ganz besonders bevorzugt zwischen 60 und 100 oder 120 mm haben. Dadurch, dass die innere Wand oder Schale stärker ausgebildet ist als die äussere Schale, ist im Innern des Gebäudes eine grosse Speichermasse vorhanden. Dies hat den Vorteil, dass solare Gewinne durch opake Bauteile von der Innenschale gespeichert werden können. Es ist jedoch denkbar, auch der äusseren Wand eine tragende Funktion zuzuordnen und die Decke z.B. durch nockenartiges Herausführen teilweise auf der äusseren Schale abzustützen. Dabei kann die äussere Wand vollflächig oder nur in Teilbereichen tragend ausgeführt sein. Erfindungsgemäß weisen die Wände unterschiedliche Stärken auf.
  • Erfindungsgemäß hat die erste Wand eine Bewehrung aus Stahl, welche vorzugsweise zentrisch respektive symmetrisch zur Systemachse in der Wand angeordnet ist. Dies hat den Vorteil, dass Schwindspannungen zu keiner Deformation der Wand führen können. Erfindungsgemäß besitzt die Bewehrung mindestens zwei ungefähr parallele Ebenen, welche mittels Distanzmitteln, z.B. durch dreidimensionale Bewehrungskörbe oder -böcke fest miteinander verbunden sind. Diese Ebenen haben vorzugsweise ungefähr den gleichen Abstand von der Mittelachse der Wand. Die einsetzbaren dreidimensionalen Bewehrungsböcke können im Querschnitt dreieckförmig sein, wobei in den Eckpunkten in Längsrichtung verlaufende Stäbe vorhanden sind. Solche Bewehrungsböcke werden beispielsweise in Betondecken eingesetzt.
  • Zweckmässigerweise werden vorgefertigte Bewehrungsstahlnetze oder Metallkörbe, welche ein sich stabiles dreidimensionales Gefüge darstellen, eingesetzt. Von Bedeutung ist, dass die Metallkörbe in sich stabil sind und nicht durch den eingefüllten flüssigen Beton zusammengedrückt werden. Die Bewehrungslagen sollen auch zueinander und in ihrer Lage innerhalb der Schalung durch Beton nicht verschoben werden.
  • Vorteilhaft besitzt wenigstens die zweite Wand lediglich eine durch Fasern gebildete Bewehrung. Vorzugsweise kommen Polymerfasern in Gestalt von Kurzschnittfasern zum Einsatz. Dies hat den Vorteil, dass bei der zweiten Wand auf eine Bewehrung aus Bewehrungsstahl verzichtet werden kann. Dies führt zu einer wesentlichen Zeiteinsparung bei der Herstellung der gedämmten Wand. Dabei kann der Anteil an Polymerfasern in der zweiten Wand zwischen 0.4 bis 2.0 Kg/m3, vorzugsweise zwischen 0.5 bis 1.5 Kg/m3, und ganz besonders bevorzugt zwischen 0.6 und 1.2 Kg/m3 betragen.
  • Besonders vorteilhaft sind als Polymerfasern ein hochkristallines Polymer, vorzugsweise aus der Gruppe der Polyvinylalkohole, eingesetzt. Diese Fasern haben den Vorteil, dass sie chemische Bindungen mit der Gussmasse eingehen können. Als Polymerfasern sind vorzugsweise solche eingesetzt, welche eine Zugfestigkeit > 1'000 N/mm2, vorzugsweise > 1'200 und ganz besonders bevorzugt > 1'500 N/mm2 und ein E-Modul > 30'000N/mm2, vorzugsweise > 35'000 N/mm2, und ganz besonders bevorzugt > 40'000.-- N/mm2 haben.
  • Vorteilhaft sind Dämmschichtmaterialien eingesetzt, welche eine Wärmeleitfähigkeit (Lambda -D- Wert = λD) ≤0.04 W/mK, vorzugsweise ≤ 0.035 W/mK und ganz besonders bevorzugt ≤ 0.03 W/mK besitzen. Idealerweise werden Dämmplatten eingesetzt mit einer Wärmeleitfähigkeit ≤ 0.029 W/mK. Als Materialien kommen insbesondere Kunststoffe mit der Ausnahme von Polyurethan oder mineralische Fasern (Steinwolle oder Glasfaser) in Frage. Mineralische Fasern müssen jedoch so behandelt sein, dass die Wasseraufnahmefähigkeit auf ein vertretbares Mass reduziert ist. In einer bevorzugten Ausführungsform besteht die Dämmschicht im Wesentlichen aus Polystyrol, vorzugsweise einem expandierten oder extrudierten Polystyrol-Hartschaum. Polystyrol Dämmplatten sind kostengünstig erhältlich und besitzen im Allgemeinen eine ausreichende Druckfestigkeit.
  • Erfindungsgemäß sind als Dämmschicht Dämmplatten eingesetzt, welche vorzugsweise mit Nut und Kamm ausgestattet sind. Dies hat den Vorteil, dass die Dämmung nicht gegeneinander verschoben werden kann. Denkbar ist auch, möglichst großflächige Dämmplatten einzusetzen. Es können je nach Geschosshöhe Platten mit unterschiedlichen Druckfestigkeiten eingesetzt werden. Platten mit einem σ10 zwischen ungefähr 100 kPa und 250 kPa sind ideal, da solche relativ preisgünstig sind. Vorteilhaft ist auch, wenn die als Dämmschicht eingesetzten Dämmplatten eine Wasserdampfdiffusionszahl ≤ 50 µ aufweisen. Dies ist im Zusammenhang mit dem Einsatz von Leichtbeton von Vorteil, weil dadurch die Diffusionsoffenheit der ganzen Konstruktion gewährleistet ist und im Taupunkt anfallendes, kondensiertes Wasser ausdiffundieren kann.
  • Um das Trocknen des gegossenen Elements nicht zu beeinträchtigen, soll die Wasseraufnahmefähigkeit der Dämmschicht < 4 Vol%, vorzugsweise < 1.0 Vol% und ganz besonders bevorzugt < 0.2 Vol% sein. Idealerweise ist die Wasseraufnahmefähigkeit 0 V% gemessen nach der Prüfnorm EN 12087. Dabei ist von Bedeutung, dass bei einer eventuellen Wasseraufnahme die Dämmplatte masshaltig ist. Ansonsten kann es zu Spannungen und Deformationen der gegossenen Wand kommen. Zur Vermeidung von Schwindspannungen sind der Gussmasse vorzugsweise Schwindreduktionsmittel beigemengt.
  • Erfindungsgemäß sind die erste Wand und die zweite Wand mittels Kopplungsbügel, vorzugsweise mittels solchen aus rostfreiem Stahl, miteinander verbunden. Dadurch kann verhindert werden, dass sich die Wände voneinander lösen können. Die Kopplungsbügel können beispielsweise eine U-, V-, L-, T- oder Z-Form haben. Die Kopplungsbügel können grundsätzlich in einem beliebigen Winkel zu den flachen Wandseiten eingebaut sein. Vorzugsweise erstrecken sich diese jedoch ungefähr senkrecht zu den flachen Wandseiten. Zweckmässigerweise sind pro Quadratmeter 0.1 bis 0.6 Kopplungsbügel, vorzugsweise 0.2 bis 0.4 Kopplungsbügel vorgesehen. Die Kopplungsbügel können aus Baustahl, rostfreiem Stahl oder vorteilhaft aus einem Glas-, Carbonfaser oder Kunststofffaser verstärkten Kunststoff hergestellt sein. Letztere Kopplungsbügel haben gegenüber Stahl den Vorteil einer bedeutend geringeren Wärmeleitfähigkeit.
  • Vorteilhaft hat dass das ausgehärtete Element eine Wärmeleitfähigkeit < 0.16 W/mK.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch ein Verfahren zum Herstellen einer vor Ort gegossenen Betonwand mit folgenden Verfahrensschritten:
    • Erstellen einer ersten, vorzugsweise ungefähr vertikalen, Schalungswand,
    • Anbringen einer ersten Bewehrungslage aus Stahl in Abstand von der ersten Schalungswand,
    • Anbringen von Distanzmitteln, vorzugsweise in Gestalt von Distanzkörben, an der ersten Bewehrungslage,
    • Anbringen einer zweiten Bewehrungslage an den erwähnten Distanzmitteln,
    • Anordnen einer Dämmschicht aus Dämmplatten mit einer Druckspannung bei 10% Stauchung von σ10≥ 60 kPa, vorzugsweise σ10≥150 kPa, und ganz besonders bevorzugt σ10≥ 300 kPa und einer Wasserdampfdiffusionszahl < 250 µ in Abstand von der zweiten Bewehrungslage, welche Dämmschicht eine Fläche hat, die im Wesentlichen der Fläche der ersten Schalungswand entspricht, sodass ein erster Schalungsraum mit Bewehrung zur Herstellung einer ersten Wand mit einer ersten Stärke gebildet ist,
    • Einbringen von einer Mehrzahl von Kopplungsbügeln, welche sich durch die Dämmschicht erstrecken und diese beidseits um eine bestimmte Distanz überragen,
    • Erstellen einer zweiten Schalungswand, sodass zwischen der Dämmschicht und der zweiten Schalungswand ein zweiter Schalungsraum ohne Bewehrung zur Herstellung einer zweiten Wand mit einer zweiten Stärke gebildet ist,
    • Ausgießen des Schalungsraumes zwischen der ersten Schalungswand und der zweiten Schalungswand mit einer aushärtbaren Leichtbeton-Gussmasse, wobei die Schalungsräume im Wesentlichen gleichzeitig oder mit leichtem Vorlauf für den zweiten Schalungsraum mit der aushärtbaren Leichtbeton-Gussmasse gefüllt werden, sodass nach dem Aushärten der Gussmasse eine erste Wand und eine zweite Wand gebildet sind, wobei die erste Stärke größer als die zweite Stärke ist. Das erfindungsgemässe Verfahren hat den Vorteil, dass eine Wand mit einer Kerndämmung in einem Arbeitsgang direkt auf der Baustelle hergestellt werden kann. Im Rahmen des beschriebenen Verfahrens ist es auch möglich, ein dreidimensionales Bewehrungsgefüge mit mindestens zwei Ebenen in einem Verfahrensgang einzubringen. Zwischen der ersten Schalungswand und der ersten Bewehrungslage einerseits und der zweiten Bewehrungslage und der Dämmschicht andererseits werden. Distanzhalter eingesetzt, damit die Bewehrung ausreichend tief im Beton eingebettet ist.
  • Die Befestigung der Dämmschicht an der zweiten Bewehrungslage erfolgt vorzugsweise mittels Kunststoffdübeln, wie sie bei der Befestigung von Dämmschichten an Fassaden verwendet werden. Dabei können die vorderen Enden der Kunststoffdübel an der zweiten Bewehrungslage mit einem Binder festgebunden werden. Andere Befestigungsmittel und Befestigungsarten sind jedoch ebenso denkbar.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter die Bezugnahme auf die Figuren beispielhaft erläutert. Es zeigt:
  • Figur 1
    im Grundriss ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Wandelements mit einer ersten Wand, welche in der Regel die Innenwand darstellt, einer zweiten Wand, welche in der Regel die Aussenwand darstellt, und einer zwischen den ersten und zweiten Wänden eingegossen Dämmschicht;
    Figur 2
    ein Schnitt durch das Wandelement von Figur 1 entlang der Linie A - A;
    Figur 3
    ein Schnitt durch das Wandelement von Figur 1 entlang der Linie B - B;
    Figur 4
    ein vergrösserter Vertikalschnitt durch die Wand von Figur 1; und
    Figur 5
    ein vergrösserter Horizontalschnitt durch die Wand von Figur 1.
  • Das in den Figuren 1 bis 3 gezeigte Wandelement 11 besitzt eine erste Wand 13, welche in der Regel die Innenwand einer mehrschaligen Wand darstellt, und eine zweite Wand 15, welche in der Regel die Aussenwand einer mehrschaligen Wand darstellt. Zwischen der ersten und der zweiten Wand 13,15 ist eine Dämmschicht 17 angeordnet, welche im Verbund mit den ersten und zweiten Wänden 13,15 ist. Die erste Wand 13 ist mit einer Bewehrung 19 aus Bewehrungsstahl versehen. Die Bewehrung 19 besteht vorzugsweise aus einem dreidimensionalen, in sich stabilen Gebilde, z.B. einem Stahl-Drahtkorb. Die Bewehrung 19 besitzt zwei jeweils in einer Ebene angeordnete Draht- oder Bewehrungsstahlnetzwerke (= Bewehrungslagen), welche mittels Abstandshalter 21, vorzugsweise einem dreidimensionalen Bewehrungskorb aus Baustahlstäben, voneinander beabstandet sind. Der Einsatz eines dreidimensionalen Bewehrungskorbs hat den Vorteil, dass der Innenwand eine grosse statische Tragfähigkeit zukommen kann. An den seitlichen Enden sind die beiden Ebenen von Draht- oder Eisennetzen mittels U-förmiger Bügel 23 miteinander verbunden, sodass ein in sich stabiler Draht- oder Bewehrungsstahlkorb gebildet ist. Vorzugsweise besteht die Bewehrung aus sich überlappenden Bewehrungsstahlnetzen 24 (Fig. 2).
  • Wie aus Figur 1 ersichtlich ist, sind die ersten und zweiten Wände 13,15 mittels einer Mehrzahl von Windankern 25 miteinander verbunden. Die Windanker 25 können eine U-, Z- oder eine beliebig andere Form haben, die gewährleistet, dass die Enden der Windanker 25 unter Zugbelastung nicht aus den Wänden gezogen werden können.
  • Ein erfindungsgemässes Wand element wird wie folgt hergestellt: An einer Schalungswand (in den Figuren nicht ersichtlich) werden erste Distanzhaltemittel 27, z .B. in Gestalt von Schienen, angeordnet und daran die Armierung 19 festgemacht (Figuren 4 und 5). An der den Distanzhaltemitteln 27 gegenüberliegenden Seite der Bewehrung 19 werden zweite Distanzhaltemittel 29, ebenfalls vorzugsweise in Gestalt von Schienen, befestigt. Dann wird die Dämmschicht 19 an den zweiten Distanzhaltemitteln 29 angeordnet und mittels Plastikdübeln 31 an der Bewehrung 19 oder den Schienen befestigt. Als Plastikdübel 31 können solche verwendet werden, wie sie auch für die Befestigung von Dämmplatten an Fassaden zum Einsatz gelangen. Diese Dübel besitzen einen Kopf 33 mit einer grossen Auflagefläche. Die Befestigung des Dübelschafts kann beispielsweise durch einen Draht 35 erfolgen. Zwischen einzelnen Dämmelementen können Windanker 25 eingelegt werden, die mit ihren Enden an gegenüberliegenden Seiten aus der Dämmschicht ragen. Anschliessend wird sodann in Abstand zur ersten Schalungswand und zur Dämmschicht eine zweite Schalungswand angeordnet (in den Figuren nicht gezeigt). Die Schalungswände werden, je nach Schalungssystem z.b. mittels Bindstellen und Verbindungsrohre (Distanzhalter) 37 und dann die Schalungshohlräume zwischen den Schalungswänden und der Dämmschicht 19 mit einer Leichtbetonmischung ausgefüllt.
  • Ausführungsbeispiel Wand (Masse in cm):
  • Gesamtwandstärke: 44
    Innere Scheibe: 16
    Bewehrungsnetz 4-lagig mit Abstandshalter:
    Äussere Scheibe ohne Bewehrungsnetz: 12
    Kerndämmung (EPS-Kunststoff): 16
    Kopplungsbügel aus nichtrostendem Stahl 0.2/m2
    Leichtbeton mit Schaumglasbrocken und Flugasche
    als Zuschlagstoffe, Schwindreduktionsmittel und
    Kunststofffasern
    Wärmeleitfähigkeit der Gesamtwand (berechnet)
  • Generell wird Beton nach der europäischen Norm (SN) EN 206-1 mit folgenden Eigenschaften eingesetzt:
    Druckfestigkeitsklasse: LC12/13 oder besser LC8/9
    Expositionsklassen: XC4 XF1
    Grösstkornklasse; (alle Klassen ): z.B. Dmax = 8 oder Dmax 016, oder Dmax =32
    Chloridgehaltsklasse: Cl 0.10
    Konsistenzklasse:
    Verdichtungsmass nach Walz: mindestens C2, besser C3, oder
    Ausbreitmass: F3, besser Bereich F4 bis F6, oder
    Setzmass: S3 besser S4 oder S5
    Rohdichteklasse: D1.4 oder D1.2 besser D1.0
  • Ein vor Ort gegossenes Wandelement ist hergestellt aus einer aushärtbaren Gussmasse aus Leichtbeton. Das Element hat eine erste Wand mit einer ersten Stärke und eine zweite Wand mit einer zweiten Stärke, wobei die Stärke der ersten Wand deutlich grösser als die Stärke der zweiten Wand isst. Zwischen der ersten Wand und der zweiten Wand ist eine Dämmschicht vorgesehen, welche vollflächig in die Gussmasse eingegossen ist. Das fertig gestellte Bauteil kann als Sichtbetonteil verwendet werden und hat eine Wärmeleitfähigkeit von < 0.16 W/mK.
  • Legende:
  • 11
    Wandelement
    13
    erste Wand
    15
    zweite Wand
    17
    Dämmschicht
    19
    Bewehrung
    21
    Abstandsmittel, z.B. 3-dimensionalen Bewehrungsgefüge
    23
    U-förmige Bügel
    25
    Windanker
    27
    Distanzhaltemittel an äusserer Schalungswand
    29
    zweite Distanzhaltemittel zwischen Bewehrung und Dämmschicht
    31
    Plastikdübel
    33
    Kopf des Dübels
    35
    Draht
    37
    Verbindungsrohr

Claims (18)

  1. Vor Ort gegossenes Wandelement (11) hergestellt aus einer aushärtbaren Gussmasse auf Zementbasis
    - einer ersten Wand (13) mit einer ersten Stärke und
    - einer zweiten Wand (15) mit einer zweiten Stärke, wobei die Stärke der ersten Wand größer als die Stärke der zweiten Wand ist (15), und
    - einer zwischen der ersten Wand (13) und der zweiten Wand (15) vorgesehenen Dämmschicht (17),
    - einer in der ersten Wand (13) vorgesehenen Bewehrung (19) aus Stahl mit mindestens einer ersten und einer zweiten Bewehrungslage, welche mittels Distanzelementen (21) miteinander verbunden sind, und
    Kopplungsbügeln (23), welche die erste Wand (13) und die zweite Wand (15) miteinander verbinden,
    dadurch gekennzeichnet,.
    dass die aushärtbare Gussmasse ein Leichtbeton ist und als Dämmschicht Dämmplatten (17) mit einer Druckspannung bei 10% Stauchung σ10 ≥ 60 kPa, vorzugsweise σ10 ≥ 150 kPa, und ganz besonders bevorzugt σ10≥ 300 kPa und einer Wasserdampfdiffusionszahl < 250 µ eingesetzt sind.
  2. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der zweiten Bewehrungslage und der Dämmschicht (17) Abstandshalter (29) vorgesehen sind.
  3. Element nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die eingesetzte Gussmasse eine Trockenrohdichte von maximal 1500 Kg/m3, vorzugsweise < 1200 Kg/m3 und ganz besonders bevorzugt < 1000 Kg/m3 aufweist.
  4. Element nach einem der Ansprüche 1 bis3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die zweite Wand (15) eine Bewehrung mit Fasern, vorzugsweise mit Polymerfasern und vorteilhaft in Gestalt von Kurzschnittfasern, besitzt.
  5. Element nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil an Polymerfasern in der zweiten Wand (15) zwischen 0.4 bis 2.0 Kg/m3, vorzugsweise zwischen 0.5 bis 1.5 Kg/m3, und ganz besonders bevorzugt zwischen 0.6 und 1.2 Kg/m3 beträgt.
  6. Element nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Polymerfasern ein hochkristallines Polymer, vorzugsweise aus der Gruppe der Polyvinylalkohole, eingesetzt sind.
  7. Element nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymerfasern eine Zugfestigkeit > 1'000 N/mm2, vorzugsweise > 1'200 und ganz besonders bevorzugt > 1'500 N/mm2 und ein E-Modul > 30'000N/mm2, vorzugsweise > 35'000 N/mm2, und ganz besonders bevorzugt > 40'000.-- N/mm2 haben.
  8. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmschicht (17) eine Wärmeleitfähigkeit <0.04 W/mK, vorzugsweise < 0.035 W/mK und ganz besonders bevorzugt < 0.03 W/mK besitzt.
  9. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmschicht (17) aus einer mineralischen Dämmung oder aus einem Kunststoff mit Ausnahme von Polyurethan, vorzugsweise im Wesentlichen aus Polystyrol, hergestellt ist.
  10. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass als Dämmschicht (17) Dämmplatten mit einer Wasserdampfdiffusionszahl ≤ 50 µ eingesetzt sind.
  11. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasseraufnahmefähigkeit der Dämmschicht (17) < 4 Vol%, vorzugsweise <1 Vol% und ganz besonders bevorzugt < 0.2 Vol% ist.
  12. Element nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungsbügel (23) eine U-, Z-, Lö, T- oder ähnliche Form haben oder Spiralanker sind.
  13. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass pro Quadratmeter 0.2 bis 0.4 Kopplungsbügel (23) vorgesehen sind.
  14. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das ausgehärtete und getrocknete Element (11) eine Wärmeleitfähigkeit < 0.16 W/mK hat.
  15. Element nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmplatten (17) aus einem expandierten oder extrudierten Polystyrol-Hartschaum hergestellt sind.
  16. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungsbügel (23) aus einem Glas-, Carbon- oder Kunststofffaser verstärkten Kunststoff hergestellt sind.
  17. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Wand (15) weniger als halb so stark und vorteilhaft weniger als ein Drittel der Stärke der ersten Wand hat.
  18. Verfahren zum Herstellen eines Wandelements mit folgenden Verfahrensschritten:
    - Erstellen einer ersten Schalungswand,
    - Anbringen einer ersten Bewehrungslage aus Stahl in Abstand von der ersten Schalungswand,
    - Anbringen von Distanzmitteln, vorzugsweise in Gestalt von Distanzkörben,
    - Anbringen einer zweiten Bewehrungslage aus Stahl auf den erwähnten Distanzmitteln,
    - Anordnen einer Dämmschicht aus Dämmplatten mit einer Druckspannung bei 10% Stauchung σ10 ≥ 60 kPa, vorzugsweise σ10 ≥ 150 kPa, und ganz besonders bevorzugt σ10 ≥ 300 kPa und einer Wasserdampfdiffusionszahl < 250 µ in Abstand von der zweiten Bewehrungslage, welche Dämmschicht eine Fläche hat, die im Wesentlichen der Fläche der ersten Schalungswand entspricht, sodass ein erster Schalungsraum mit Bewehrung zur Herstellung einer ersten Wand (13) mit einer ersten Stärke gebildet ist,
    - Einbringen von einer Mehrzahl von Kopplungsbügeln, welche sich durch die Dämmschicht erstrecken und diese beidseits um eine bestimmte Distanz überragen,
    - Erstellen einer zweiten Schalungswand, sodass zwischen der Dämmschicht und der zweiten Schalungswand ein zweiter Schalungsraum ohne Bewehrung zur Herstellung einer zweiten Wand (15) mit einer zweiten Stärke gebildet ist,
    - Ausgießen des Schalungsraumes zwischen der ersten Schalungswand und der zweiten Schalungswand mit einer aushärtbaren Leichtbeton-Gussmasse, wobei die Schalungsräume im Wesentlichen gleichzeitig oder mit leichtem Vorlauf für den zweiten Schalungsraum mit der aushärtbaren Leichtbeton-Gussmasse gefüllt werden, sodass nach dem Aushärten der Leichtbeton-Gussmasse eine erste Wand und eine zweite Wand gebildet sind, wobei die Stärke der ersten Wand (13) größer als die Stärke der zweiten Wand (15) ist.
EP10168471.0A 2009-07-03 2010-07-05 Gegossenes Wandelement und Verfahren zu dessen Herstellung Not-in-force EP2281964B8 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH10382009A CH701464B1 (de) 2009-07-03 2009-07-03 Gegossenes Wand-, Boden- oder Deckenelement und Verfahren zu dessen Herstellung.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2281964A1 EP2281964A1 (de) 2011-02-09
EP2281964B1 true EP2281964B1 (de) 2016-04-06
EP2281964B8 EP2281964B8 (de) 2016-08-24

Family

ID=41168420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10168471.0A Not-in-force EP2281964B8 (de) 2009-07-03 2010-07-05 Gegossenes Wandelement und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2281964B8 (de)
CH (1) CH701464B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9382709B2 (en) 2010-06-08 2016-07-05 Innovative Building Technologies, Llc Premanufactured structures for constructing buildings

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011155992A1 (en) 2010-06-08 2011-12-15 Collins Arlan E Lift-slab construction system and method for constructing multi-story buildings using pre-manufactured structures
US9027307B2 (en) 2010-06-08 2015-05-12 Innovative Building Technologies, Llc Construction system and method for constructing buildings using premanufactured structures
US20110296778A1 (en) 2010-06-08 2011-12-08 Collins Arlan E Pre-manufactured utility wall
CH706447A1 (de) 2012-04-27 2013-10-31 Aeschlimann Ag Strassenbau Und Asphaltunternehmung Schaumglasprodukt für Baukonstruktionen und Herstellungsverfahren.
CN105283611A (zh) * 2013-06-13 2016-01-27 弗莱迪.伊塞利 三明治式构件及其制造方法
JP6186085B2 (ja) 2014-08-30 2017-08-30 イノベイティブ ビルディング テクノロジーズ,エルエルシー プレハブ式の間仕切り壁および端部壁
WO2016032538A1 (en) 2014-08-30 2016-03-03 Innovative Building Technologies, Llc Diaphragm to lateral support coupling in a structure
US10041289B2 (en) 2014-08-30 2018-08-07 Innovative Building Technologies, Llc Interface between a floor panel and a panel track
KR101991055B1 (ko) 2014-08-30 2019-06-19 이노베이티브 빌딩 테크놀러지스 엘엘씨 건물에서의 사용을 위한 바닥 및 천장 패널
US10364572B2 (en) 2014-08-30 2019-07-30 Innovative Building Technologies, Llc Prefabricated wall panel for utility installation
LT6474B (lt) * 2016-01-20 2017-11-10 Uab „Trd Lt“ Kompozitinė pastato plokštė, jos gamybos ir panaudojimo būdas
WO2017156014A1 (en) 2016-03-07 2017-09-14 Innovative Building Technologies, Llc Waterproofing assemblies and prefabricated wall panels including the same
WO2017156011A1 (en) 2016-03-07 2017-09-14 Innovative Building Technologies, Llc Prefabricated demising wall with external conduit engagement features
WO2017156016A1 (en) 2016-03-07 2017-09-14 Innovative Building Technologies, Llc A pre-assembled wall panel for utility installation
CN109073240B (zh) 2016-03-07 2021-07-20 创新建筑技术有限责任公司 用于建筑物的无平板楼面系统的楼面和天花板面板
US11098475B2 (en) 2017-05-12 2021-08-24 Innovative Building Technologies, Llc Building system with a diaphragm provided by pre-fabricated floor panels
US10487493B2 (en) 2017-05-12 2019-11-26 Innovative Building Technologies, Llc Building design and construction using prefabricated components
US10724228B2 (en) 2017-05-12 2020-07-28 Innovative Building Technologies, Llc Building assemblies and methods for constructing a building using pre-assembled floor-ceiling panels and walls
US10323428B2 (en) 2017-05-12 2019-06-18 Innovative Building Technologies, Llc Sequence for constructing a building from prefabricated components

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1520699A (fr) * 1967-03-01 1968-04-12 Procédé pour obtenir un matériau de construction contenant une matière d'isolation thermique et acoustique
DE1784260A1 (de) * 1968-07-23 1971-07-29 Wanzeck Gerhard Dipl Ing Verbindungsanker fuer Mehrschichten-Betonplatten und damit versehenes Bauelement
US4768324A (en) * 1986-06-23 1988-09-06 Hibbard Construction Co. Composite insulated wall
AT406064B (de) * 1993-06-02 2000-02-25 Evg Entwicklung Verwert Ges Bauelement
DE19748457A1 (de) * 1997-11-03 1999-05-06 Dennert Kg Veit Wärmegedämmtes, tragendes Außenwandelement in mehrlagiger Sandwich-Konstruktion
DE19848228A1 (de) * 1998-10-20 2000-04-27 Loesch Gmbh Betonwerke Plattenbauelement
EP1044938A1 (de) * 1999-04-16 2000-10-18 Misapor AG Fliessfähige und aushärtbare Gussmasse, insbesondere Leichtbeton, Element oder Bauteil, sowie ein Verfahren zur Herstellung von strukturierten Oberflächen an solchen
ES2574012T3 (es) * 2005-02-25 2016-06-14 Nova Chemicals Inc. Composiciones ligeras

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9382709B2 (en) 2010-06-08 2016-07-05 Innovative Building Technologies, Llc Premanufactured structures for constructing buildings

Also Published As

Publication number Publication date
CH701464A1 (de) 2011-01-14
CH701464B1 (de) 2015-01-15
EP2281964A1 (de) 2011-02-09
EP2281964B8 (de) 2016-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2281964B1 (de) Gegossenes Wandelement und Verfahren zu dessen Herstellung
AT406064B (de) Bauelement
EP3085843B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur wärmeentkopplung von betonierten gebäudeteilen
DE68921644T2 (de) Vorgefertigtes gebäudefundamentelement.
DE19831295A1 (de) Leichtbeton für Fertighauselemente und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1482101B1 (de) Wandbauelement, Verfahren zur Herstellung eines Wandbauelements und ein Verbindungsmittel für ein Wandbauelement
EP1953303B1 (de) Wandbauelement, Verfahren zur Herstellung eines Wandbauelements und ein Ankerbauteil für ein Wandbauelement
DE1946462A1 (de) Isolierte Mauer fuer Gebaeudewaende
EP0906816B1 (de) Verfahren zur Herstellung industriell vorgefertigter Wandelemente
WO2009092357A2 (de) Mehrschaliges halbfertig-bauteil
EP3663474B1 (de) Vorrichtung zur wärmeentkopplung zwischen einer betonierten gebäudewand und einer geschossdecke sowie herstellverfahren
DE10163994A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines wärmedämmenden, mehrschaligen Mauersteins sowie Mauerstein als solcher
DE102007004573B4 (de) Wandbauelement und Verfahren zur Herstellung eines Wandbauelements
DE202011002553U1 (de) Wärmedämmende Bauteile
DE202020103919U1 (de) Fertigbetonelement und Gebäudegeschossstruktur
DE3119623A1 (de) Tragendes, plattenfoermiges bauelement
EP2746015A2 (de) Bewehrte Bauplatte sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung der Bauplatte
AT404950B (de) Fertigteilelemente für die errichtung von gebäuden
EP2395164A2 (de) Bauteil für ein Gebäude, insbesondere Wand-, Decken- oder Dachelementbauteil, und zugehöriges Herstellverfahren
AT405746B (de) Leichtbauwandelement
DE202010009045U1 (de) Bauteil für ein Gebäude, insbesondere Wand-, Decken- oder Dachelementbauteil
EP0808238A1 (de) Verfahren zur herstellung von wärmeisolierten tafeln für die grosstafelbauweise
DE29801589U1 (de) Mehrschicht-Bauelement, insbesondere zum Erstellen von wärmedämmenden und lastabtragenden Wänden für den Hausbau
DE102018130844A1 (de) Vorrichtung zur Wärmeentkopplung zwischen einer betonierten Gebäudewand und einer Geschossdecke sowie Herstellverfahren
DE810300C (de) Decke oder Dach aus Stahlbetonhohlplatten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110809

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151021

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 788010

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160415

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010011384

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RIEDERER HASLER AND PARTNER PATENTANWAELTE AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010011384

Country of ref document: DE

Owner name: MISAPOR BETON AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: MISAPOR AG, LANDGUART, CH

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: MISAPOR BENTON AG

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: MISAPOR BETON AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: MISAPOR AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160806

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160707

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010011384

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

26N No opposition filed

Effective date: 20170110

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 788010

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: MISAPOR BETON AG, CH

Effective date: 20170131

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170331

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160706

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100705

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200721

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20200730

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20200722

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010011384

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 788010

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220201

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210705