AT405746B - Leichtbauwandelement - Google Patents

Leichtbauwandelement Download PDF

Info

Publication number
AT405746B
AT405746B AT42396A AT42396A AT405746B AT 405746 B AT405746 B AT 405746B AT 42396 A AT42396 A AT 42396A AT 42396 A AT42396 A AT 42396A AT 405746 B AT405746 B AT 405746B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wall element
expanded clay
grid
layer
heat
Prior art date
Application number
AT42396A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA42396A (de
Original Assignee
Honis Rupert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honis Rupert filed Critical Honis Rupert
Priority to AT42396A priority Critical patent/AT405746B/de
Publication of ATA42396A publication Critical patent/ATA42396A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT405746B publication Critical patent/AT405746B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Leichtbauwandelement zur Errichtung von Bauwerken, wie beispielsweise von Fertighäusern, das aus mehreren parallel zueinander angeordneten Schichten besteht, wobei eine Aussenschicht als verputztragende Schicht, beispielsweise als Korkschicht, ausgebildet ist, an die mindestens eine wärmedämmende Schicht   z. B.   aus Polystyrol, Mineralwolle oder dergleichen und gegebenenfalls eine oder mehrere Gipskartonplatten zur Unterteilung des Schichtenaufbaues, zur Schaffung von   Hohlräumen   bzw. als Innenschicht zum Abschluss gegenüber der Rauminnenseite anschliessen, wobei eine zusätzliche Schicht aus   wärmespeicherndem   Material, nächst der für die Rauminnenseite bestimmten Innenfläche des Wandelementes, vorgesehen ist. 



   Im Gegensatz zu Ziegelbauten ermöglichen derartige Wandelemente eine Vorfertigung eines Hauses in einer Werkshalle und sodann die Aufstellung innerhalb sehr kurzer Zeit. Ein weiterer Vorteil gegenüber   Ziegelbauten   ist auch die mit mehrschichtigen Wandelementen erzielbare hohe Wärmedämmung. Eine   Leichtbauwand   ist in diesem Punkt einer gleich starken Ziegelwand um ein Mehrfaches überlegen. In den meisten   Fällen   ist aber die Ziegelwand hinsichtlich der Wärmespeicherfähigkeit den Wandelementen überlegen, wobei die Ziegelwand ferner einen besseren Schallschutz bietet. 



   Aus der DE 44 06 878   A 1   ist ein Wandelement bekannt, weiches aus mehreren parallelen Schichten verschiedenster Bauplatten oder Matten besteht. So bildet den Kern dieses Wandelementes eine zwischen Spanplatten eingelegte Mineralwollmatte, wobei nach aussen eine Hartschaumplatte anschliesst, während zur Innenseite eine Lage aus porösem   Wärmespeichermaterial   unter der Innenverkleidung vorgesehen ist. Als Wärmespeichermaterial wurde eine Platte aus Schaumbeton oder mineralogisch gebundene Holzwolle verwendet. 



   Da die Platten zugeschnitten werden müssen und die Holzwolle neben einem Brandnsiko nur einen geringen   Wärmespeichereffekt   ergibt, zielt die Erfindung darauf ab, die Wärmespeicherung auf andere Welse zu gewährleisten. Dies wird bel einem   Lelchtbauwandelement   der eingangs beschriebenen Art dadurch erreicht, dass als wärmespeicherndes Material Blähtongranulat in loser Schüttung zwischen zwei Platten,   z. B.   einer Polystyrol- und einer Gipskartonplatte, angeordnet oder in Gips eingegossen ist. Blähton in Granulat- oder Kugelform ist besonders leicht und lässt sich gut im Zuge der Herstellung eines Leichtbauwandelementes in dieses einbringen.

   Bei der Herstellung eines Elementes wird dieses horizontal aufgelegt und der wannenartig von einer Gipskartonplatte oder einer Polystyrolplatte oder dergleichen als Boden und eventuellen Holzriegeln, die den tragenden Rahmen bilden, als Seitenwände begrenzte Raum mit dem Blähtongranulat in loser Schüttung ausgefüllt oder dieses Granulat in Gips eingegossen. Dabei ist es zweckmässig, wenn ein Netz oder Gitter, welches sich über die Flachseite des Wandelementes erstreckt, mit eingegossen ist und wenn die   Glpsvergussmasse   über das Netz oder Gitter hinaus bis an die sichtbare Innenwand des Wandelementes heranreicht und diese bildet. Die Blähtonkörper werden vom Netz oder Gitter von der Oberfläche ferngehalten.

   Sie liegen unterhalb des Netzes oder Gitters und steigen beim Ausgiessen mit Gipsmasse nicht über das Netz oder Gitter auf bzw. schwimmen nicht auf. Das Ausgiessen erfolgt bis an den Rand des   Leichtbauwandelementes,   also über das Netz oder Gitter hinaus, sodass sich eine homogene, einschlussfreie Schicht bildet, die glattgestrichen und unmittelbar auch ohne Abdeckung durch eine Gipskartonplatte als tapezierbare oder   malbare   Innenwand zur Verfügung steht. Das Netz oder Gitter erhöht dabei die örtliche Bruchfestigkeit etwa beim Anbohren oder Einschlagen eines Bildernagels. 



   Der Gipsverguss hat gegenüber einer   Gipskartonplatte   als Inneren Abschluss des   Leichtbauwandelementes   den Vorteil, dass er durchgefärbt werden kann und dass wahlweise auch die Beigabe von Zusätzen wie   Schimmelbekämpfungsmittel   od. dgl. ohne weiteres möglich ist. 



   Ein lose geschüttetes Blähtongranulat hat noch zusätzlich hervorragende   schalldämpfende   Eigenschaften. Um zu verhindern, dass die Blähtonfüllung   z. B.   beim Ausstemmen einer Öffnung für einen Lichtschalter aus dieser Öffnung austritt, kann im Inneren des Elementes ein Netz oder Gitter vorgesehen sein, weiches sich über die Flachseite des Elementes erstreckt und die Füllung in ihrer Position hält. Um die Herstellung des Elementes zu erleichtern und das   Blähtongranulat zusammenzuhalten, Ist   es bei einer sehr zweckmässi- gen Ausführungsform der Erfindung in einer Matte eingeschlossen, deren Umhüllung durch ein Netz oder
Gitter oder durch Vliesstoff gebildet wird.

   Die gefüllten Matten können vorgefertigt werden und haben
Abmessungen, die dem entsprechenden Hohlraum im Leichtbauwandelement genau entsprechen. Dabei ist es von Vorteil, wenn die Matte in Kammern zur Aufnahme des Blähtongranulats unterteilt ist. Dadurch wird verhindert, dass sich im Wandelement ganz oben beim Aufstellen des Elementes sowie durch allmähliche
Setzungserscheinungen ein Hohlraum bildet. Die Matte kann im Inneren des Elementes befestigt sein, um ein Verrutschen zu verhindern. 



   Für den weiteren Ausbau mit Hilfe der erfindungsgemässen Leichtbauwandelementen ist es zweckmä- ssig, wenn unmittelbar hinter der Innenfläche ein gegenüber einer losen Schüttung eines wärmespeichern- den   Materials   ein geschlossener Schacht als Installationsschacht vorgesehen ist. Durch diesen Schacht können Installationsleitungen und Rohre bzw. Schläuche geführt werden, ohne dass die Innere Struktur des 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Leichtbauelementes davon betroffen wird. 



   Ausführungsbeipiele des Erfindungsgegenstandes sind in den Zeichnungen dargestellt. Fig. 1 zeigt ein Leichtbauwandelement mit loser Füllung aus einem wärmespeichernden Material im Querschnitt, Fig. 2 ein solches Element mit eingegossenem wärmespeicherndem Material, ebenfalls Im Querschnitt und Fig. 3 die Füllung mit wärmespeicherndem Material, eingeschlossen in einer Matte. 



   Ein Leichtbauwandelement gemäss Fig. 1 umfasst einen Holzriegelrahmen 1, der dem Element die statische Belastbarkeit verleiht. Eine Korkplatte 2 bildet die Aussenschicht, auf die dann ein Aussenputz aufgebracht werden kann, wenn das Gebäude fertiggestellt ist. Die Korkplatte 2 ist mit dem Holzriegelrahmen 1 durch Leimen oder Nageln fest verbunden. Zum Aufbringen des Aussenputzes eignen sich auch Polystyrolplatten od. dgl.. 



   Es schliesst eine wärmedämmende Schicht in Form von Mineralwolle 3 an, die den Raum zwischen der Korkplatte 2 und einer   Gtpskartonplatte   4 füllt. Es eignen sich auch andere bekannte Stoffe wie etwa Polystyrol. Der Hohlraum 5, der zwischen der einen Gipskartonplatte 4 und einer weiteren Gipskartonplatte 7 liegt, ist mit Blähtongranulat 8 oder Blähtonkugeln ausgefüllt. Ein Netz oder Gitter 9 verhindert, dass bei einer Öffnung in der Gipskartonplatte 7, die   z. B.   für einen Lichtschalter geschaffen wird, das Granulat 8 austritt. Es ist auch möglich, durch horizontale Gitterstege den Hohlraum 5 in übereinander liegende Kammern zu unterteilen und diese mit dem Blätongranulat 8 zu   befüllen, sodass   ein Setzungseffekt, der zu einem Hohlraum im oberen Bereich führt, nicht eintritt.

   Ferner können gemäss Fig. 3 Matten 10 mit einer Füllung aus Blähtongranulat 8 vorgefertigt werden, die in den Hohlraum 5 eingelegt werden. Diese können in der Art einer Steppdecke gestaltet sein, also insbesondere horizontale Stege 11 oder Nähte aufweisen, damit die Blähtonfüllung ortsfest bleibt. Als Aussenmaterial der Matten (also als Umhüllung des Blähtongranulats) können Gitter oder Netze sowie Vliesstoffe, wie sie als Zwischenlagen bei Flachdachisolierungen bekannt sind, verwendet werden. 



   Fig. 2 zeigt eine weitere Möglichkeit. Ausgehend von einer putztragenden Platte 12 und einer Wärmedämmungsschicht 13 innerhalb einer Holzriegelkonstruktion mit den Riegelhölzern 14, ergibt sich bei horizontal aufgelegtem Element ein - wannenartiger Bereich analog zum Hohlraum 5 in Fig. 1, der für das wärmespeichernde Material vorgesehen ist. Randseitig liegt der Rahmen aus den Riegelhölzern 14. 



  Das Element wird von den Wänden eines Formkastens eingeschlossen, sodann wird das Blähtongranulat 15 eingeschüttet und ein Netz 16 oder Gitter darübergelegt und befestigt. Gips wird mit Wasser angerührt und eingegossen-bis über das Netz 16 oder Gitter hinaus, sodass ein oberer, die Innenwand (Sichtwand) bildender Bereich 17 frei von Einschlüssen, nämlich   Blähton, bleibt.   Die Oberfläche wird glattgestrichen und nach Verfestigung wird das fertige Leichtbauwandelement entformt. Natürlich kann das Eingiessen auch so erfolgen, dass sich kein von Einschlüssen freier Bereich ergibt. In diesem Fall wird eine Gipskartonplatte zur Abdeckung eingesetzt, die die Rauminnenwand (Sichtwand) bildet. 



   Sowohl in Fig. 1 als auch in Fig. 2 ist ein Kanal 18 dargestellt, der für das Einziehen von   Installationslei-   tungen vorgesehen ist. 



  

Claims (6)

  1. Patentansprüche 1. Leichtbauwandelement zur Errichtung von Bauwerken, wie beispielsweise von Fertighäusern, das aus mehreren parallel zueinander angeordneten Schichten besteht, wobei eine Aussenschicht als verputztra- gende Schicht, beispielsweise als Korkschicht, ausgebildet ist, an die mindestens eine wärmedämmen- de Schicht z. B. aus Polystyrol, Mineralwolle oder dergleichen und gegebenenfalls eine oder mehrere Gipskartonplatten zur Unterteilung des Schichtenaufbaues, zur Schaffung von Hohlräumen bzw. als Innenschicht zum Abschluss gegenüber der Rauminnenseite anschliessen, wobei eine zusätzliche Schicht aus wärmespeicherndem Material, nächst der für die Rauminnenseite bestimmten Innenfläche des Wandelementes, vorgesehen ist. dadurch gekennzeichnet, dass als wärmespeicherndes Material Blähtongranulat (8,15) in loser Schüttung zwischen zwei Platten (4. 7), z. B. einer Polystyrol- und einer Gipskartonplatte, angeordnet oder in Gips eingegossen ist.
  2. 2. Leichtbauwandelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Netz (16) oder Gitter, welches sich über die Flachseite des Wandelementes erstreckt, mit eingegossen ist und dass die Gipsvergussmasse über das Netz (16) oder Gitter hinaus bis an die sichtbare Innenwand des Wandel- mentes heranreicht und diese Innenwand bildet.
  3. 3. Leichtbauwandelement nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass Blähtongranulat (8) in loser Schüttung von einem Netz (9) oder Gitter eingeschlossen ist. welches sich im Inneren über die Flachseite des Wandelementes erstreckt. <Desc/Clms Page number 3>
  4. 4. Leichtbauwandelement nach einem der Ansprüche 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Blähtongranulat (8) in loser Schüttung in einer Matte (10) eingeschlossen ist, deren Umhüllung durch ein Netz, Gitter oder Vliesstoff gebildet ist.
  5. 5. Leichtbauwandelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die hatte (10) durch Stege (11) oder dergleichen in Kammern zur Aufnahme des Blähtongranulats (8) unterteilt ist.
  6. 6. Leichtbauwandelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass unmittelbar hinter der Innenfläche ein gegenüber einer losen Schüttung eines wärmespeichernden Materials geschlossener Schacht (18) als Installationsschacht vorgesehen ist.
AT42396A 1996-03-06 1996-03-06 Leichtbauwandelement AT405746B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT42396A AT405746B (de) 1996-03-06 1996-03-06 Leichtbauwandelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT42396A AT405746B (de) 1996-03-06 1996-03-06 Leichtbauwandelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA42396A ATA42396A (de) 1999-03-15
AT405746B true AT405746B (de) 1999-11-25

Family

ID=3490226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT42396A AT405746B (de) 1996-03-06 1996-03-06 Leichtbauwandelement

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT405746B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010125539A1 (fr) * 2009-04-30 2010-11-04 Courtirey Conception Paroi radiante de bâtiment et applications

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4406878A1 (de) * 1993-06-29 1995-01-12 Wolf Systembau Gmbh & Co Kg Wandelelement

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4406878A1 (de) * 1993-06-29 1995-01-12 Wolf Systembau Gmbh & Co Kg Wandelelement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010125539A1 (fr) * 2009-04-30 2010-11-04 Courtirey Conception Paroi radiante de bâtiment et applications

Also Published As

Publication number Publication date
ATA42396A (de) 1999-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2281964B1 (de) Gegossenes Wandelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1658991A1 (de) Baukonstruktion und Verfahren und Mittel zu ihrer Herstellung
DE2552460A1 (de) Verbundbauelement und ein verfahren zu seiner herstellung
EP0001076B1 (de) Hohlblockstein
DE19831295A1 (de) Leichtbeton für Fertighauselemente und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1963328A1 (de) Geschaeumte Kunststoffverschalung mit feuerbestaendigem Zugband
DE102018001689A1 (de) Modul und Verfahren zum Herstellen eines Moduls, einer Gebäudewand und eines Gebäudes
DE1659159A1 (de) Mehrzweckbaustein und aus ihm hergestelltes Mauerwerk
AT405746B (de) Leichtbauwandelement
DE2944424A1 (de) Verfahren zur herstellung von stahlbetonplattenaggregaten und fuer das verfahren eingerichteter elementensatz
EP0906816B1 (de) Verfahren zur Herstellung industriell vorgefertigter Wandelemente
DE102016117032A1 (de) Deckschichtbauelement und Trockenbausystem
EP0895033B1 (de) Temperierbare Gebäudewand und Verfahren zu deren Herstellung
EP1094169B1 (de) Vorgefertigtes Wandelement für Fertighäuser
DE19542315A1 (de) Außenwand-Plattenelement, insbesondere für Wohngebäude
DE19950356A1 (de) Mehrschichtige Bauplatte, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102008028508B4 (de) Installationswand und Verfahren zum Herstellen einer Installationswand in Trockenbauweise
DE10030729A1 (de) Plattenelement zur Erstellung von Wand,Decke oder Dach eines Bauwerks
EP0398023A1 (de) Drainageelement in Plattenform zum Einbau unter feuchtigkeitsbelastete Fussböden
DE2158475A1 (de) Fertigbausystem mit fertigungsverfahren
DE4122964A1 (de) Konstruktionsbauelement
DE60127075T2 (de) Wandelement
EP0768437A1 (de) Verfahren zur Errichtung einer Wand-, Decken- und Dachkonstruktion für Gebäude sowie eine Wand-, Decken- und Dachkonstruktion, die mittels des Verfahrens erhältlich ist
AT267146B (de) Mehrzweck-Baustein und Mauerwerk aus solchen Bausteinen
DE810300C (de) Decke oder Dach aus Stahlbetonhohlplatten

Legal Events

Date Code Title Description
EEIH Change in the person of patent owner
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee