DE2944424A1 - Verfahren zur herstellung von stahlbetonplattenaggregaten und fuer das verfahren eingerichteter elementensatz - Google Patents

Verfahren zur herstellung von stahlbetonplattenaggregaten und fuer das verfahren eingerichteter elementensatz

Info

Publication number
DE2944424A1
DE2944424A1 DE19792944424 DE2944424A DE2944424A1 DE 2944424 A1 DE2944424 A1 DE 2944424A1 DE 19792944424 DE19792944424 DE 19792944424 DE 2944424 A DE2944424 A DE 2944424A DE 2944424 A1 DE2944424 A1 DE 2944424A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
reinforced concrete
shear connector
reinforcement
slab
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792944424
Other languages
English (en)
Other versions
DE2944424C2 (de
Inventor
Ernst Dr.-Ing. 4300 Essen Haeussler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Haeussler Geb Drewing Helga Margarethe 45133 E
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792944424 priority Critical patent/DE2944424C2/de
Priority to CH7761/80A priority patent/CH648889A5/de
Priority to AT0529080A priority patent/AT374229B/de
Priority to JP15236080A priority patent/JPS56131731A/ja
Priority to US06/202,746 priority patent/US4359848A/en
Priority to FR8023352A priority patent/FR2473945A1/fr
Priority to IT25737/80A priority patent/IT1134149B/it
Publication of DE2944424A1 publication Critical patent/DE2944424A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2944424C2 publication Critical patent/DE2944424C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
    • B28B23/02Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects wherein the elements are reinforcing members
    • B28B23/028Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects wherein the elements are reinforcing members for double - wall articles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • E04C2/044Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres of concrete
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/16Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
    • E04C5/162Connectors or means for connecting parts for reinforcements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • E04C2/044Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres of concrete
    • E04C2002/045Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres of concrete with two parallel leaves connected by tie anchors
    • E04C2002/046Flat anchors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)
  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Stahlbetonplattenaggregaten und für das Verfahren eingerichteter Elementensatz Die Erfindung bezieht sich gattungsgemäß auf ein Verfahren zur Herstellung von Stahlbetonplattenaggregaten mit Stahlbetoninnenplatte, Stahlbetonaußenplatte, Isolationszwischenraum und zumindest einem Verbundanker, wobei zunächst auf einem horizontalen Formbett die Plattenbewehrung der zuerst zu fertigenden Stanlbetonplatte (der ærimärplatte) aufgebaut, danach die Primärplatte mit herausragendem sowie die Dicke des Isolationszwischenraumes überragenden Verbundanker gefertigt und danach die Plattenbewehrung der anderen Stahlbetonplatte (der Sekundärplatte) aufgebaut, die Sekundärplatte gefertigt und dabei an den Verbundanker angeschlossen wird. Die Erfindung bezieht sich fernerhin auf einen Elementensatz aus zumindest einem besonderen Bewehrungselement und einem zugeordneten l7erbundanker, der für das erfindungsgemäße Verfahren besonders eingerichtet ist. - Solche Stahlbetonplattenaggregate mögen als Wandplatte, Fassadenplatte oder auch als Dekkenplatte bzw. Fußbodenplatte eingesetzt werden. Hauptsächlich sind die jedoch als Fassadenplatten für einem Bauwerk vorgehängte Fassaden bestimmt. Der Isolationszwischenraum dient der Wärme- und/oder Schalldämmung. Er kann einschichtig oder mehrschichtig mit Wärmedämmstoffen und/oder Schalldämmstoffen ausgefüllt sein, und zwar auch mit sog. Hinterlüftung, d.n. Luftzwischenschicht. Der Isolationszwischenraum kann aber auch als bloßer Hohlraum ausgeführt sein. Verbundanker bezeichnet Anker, die den statischen Verbund zwischen Stahlbetoninnenplatte und Stahlbetonaußenplatte herstellen und entsprechend dimensioniert sind. Im allgemeinen hat ein solches Stahlbetonplattenaggregat mehrere Verbundanker, obwohl auch Ausführungsformen mit nur einem Verbundanker gebräuchlich sind, wenn dieser dann im sog. Verankerungszentrum angeordnet ist. Der Verbundanker kann, die Verbundanker können mit zur Statik nicht oder kaum beitragenden Halteankern in Form von Haarnadelankern oder dergleichen kombiniert sein. - Im folgenden wird aus terminologischen Gründen im allgemeinen der Singular Verbundanker gebraucht. Die Erfindung umfaßt jedoch auch Stahlbetonplattenaggregate, die eine Mehrzahl von solchen Verbundankern aufweisen.
  • Bei den (aus der Praxis) bekannten Stahlbetonplattenaggregaten ist der Verbundanker sowohl mit der Stahlbetoninnenplatte als auch mit der Stahlbetonaußenplatte bewehrungstechnisch vereinigt. Das zwingt zu besonderen fertigungstechnischen Maßnahmen, die ihrerseits der Kritik offen sind und die darüber hinaus zu Produktionsmängeln führen. Die Fertigung erfolgt in horizontalen Schalungsbetten unter Verwendung von Rüttlern oder von ähnlichen Verdichtungshilfsmitteln. Offenbar muß zunächst die Bewehrung für die Primärplatte aufgebaut, der Verbundanker daran bewehrungstechnisch angeschlossen und die untere Stahlbetonplatte betoniert werden. Im Anschluß daran sind Konstruktionsmaßnahmen für die Bildung des Isolationszwischenraumes erforderlich, z. B. in Form einer Schaumkunststoffschicht und/oder in Form einer Sandzwischenlage, deren Sand später zum Zwecke der Bildung eines Luftzwischenraumes (z. B. durch Herausrieseln) entfernt wird. Der Verbundanker muß aus diesen Konstruktionsmaßnahmen herausrangen. Danach muß die Bewehrung für die Sekundärplatte aufgebaut und mit dem Verbundanker bewehrungstechnisch vereinigt werden. Die obere Stahlbetonplatte wird dann unter Verwendung der Konstruktionsmaßnahmen für die Definition des Isolationszwischenraumes als Schalungsboden betoniert. Das ist aufwendig und führt darüber hinaus zu Produkten, die mehrere Mängel besitzen. Insbesondere stört, daß sich häufig die Stahlbetoninnenplatte und die Stahlbetonaußenplatte verwölben.
  • Im einzelnen ist dazu folgendes vorzutragen: Wenn eine ebene Stahlbetonplatte wie üblich auf einer horizontalen Schalung gefertigt wird, so ist es unvermeidlich, daß beim Verdichten des Betons durch Rüttler oder dergleichen eine gewisse Entmischung erfolgt. Die schwereren und festeren Bestandteile sinken nach unten.
  • Die leichten und weniger festen Bestandteile bleiben oben.
  • Oben ist infolgedessen auch ein wasserreicherer Beton vorhanden. Das hat zur Folge, daß die beim Betonieren untenligende Schicht einer solchen einheitlichen Stahlbetonplatte eine höhere Dichte und Festigkeit als die obenliegende Schicht der Platte hat. Diese Entmischung hat aber außerdem zur Folge, daß beim Erhärten und Austrocknen die beim Fertigen obenliegende Schicht stärker schwindet als die beim Betonieren untenliegende Schicht. Infolgedessen hat diese Platte das Bestreben, sich zu einer kugelförmigen Schale zu verwölben, und zwar nach unten konvex. Das ist bei einem Stahlbetonplattenaggregat mit Stahlbetonaußenplatte und Stahlbetoninnenplatte im allgemeinen die nach außen weisende Oberfläche. Fertigt man ein Aggregat des beschriebenen Aufbaus aus Stahlbetoninnenplatte und Stahlbetonaußenplatte, so zeigen beide Platten diese Verwölbungstendenz. Die Verwölbungen sind höchst unerwünscht. Sie führen vielfach zu Beanstandungen durch den Bauherren und zu Wertminderungen des Bauwerkes. Besondere Schwierigkeiten bestehen bei den ebenfalls unter die gattungsgemäßen Stahlbetonplattenaggregaten zu subsumierenden Ausführungsformen mit Hinter lüftung. Das meint auch Aggregate mit Wärmedämmschicht plus Hinterlüftung im Isolationszwischenraum.
  • An sich und für sich gewinnen die sog. hinterlüfteten Stahlbetonplattenaggregate immer mehr an Bedeutung beim Bauen von Gebäuden mit Stahlbetonfertigteilen. Diese hinterlüfteten Stahlbetonplattenaggregate haben beachtliche oft betonte bauphysikalische Vorteile gegenüber der gewöhnlichen Dreischichtenplatte. Daß hinterlüftete Stahlbetonplattenaggregate in der Praxis noch kaum eine Rolle spielen, liegt an der Tatsache, daß die Herstellung eines solchen Aggregates im Betonwerk Schwierigkeiten macht. Zur Herstellung sind bisher drei Verfahren bekannt. Nach dem ersten Verfahren wird im Betonwerk in dem horizontalen Schalungsbett im allgemeinen zunächst die Stahlbetonaußenplatte einschließlich ihrer Verankerungen als Primärplatte betoniert.
  • Auf diese Stahlbetonaußnplatte wird noch im frischen Zustand eine sog. Noppenfolie aufgelegt, und zwar in der Weise, daß die Noppen dieser Folie nach oben zeigen und der flächige Teil der Noppenfolie auf dem frischen Beton ruht. Auf die Noppenfolie wird die Wärmedämmschicht in Form von Wärmedämmplatten aufgelegt. Auf dieser Wärmedämmschicht als Unterlage wird dann die zumeist tragende Konstruktion, nämlich die Stahlbetoninnenplatte des Stahlbetonplattenaggregates als Sekundärplatte, betoniert. Das ist nachteilig. Tatsächlich ist der Einsatz einer solchen Noppenfolie an sich schon aufwendig. Im allgemeinen wird aber eine solche Noppenfolie aus Kunststoff hergestellt.
  • Alle Kunststoffolien sind häufig brennbar, die meisten sogar leicht entflammbar. Das widerspricht den geltenden gesetzlichen Bestimmungen und Verordnungen. Bei hinterlüfteten Fassaden darf kein brennbares Material zwischen den Platte oder Schichten verwendet werden. Noppenfolien aus nichtbrennbarem Material sind so teuer, daß sich ihre Verwendung kaum durchsetzen kann. - Nach dem zweiten Verfahren wird, wie bei dem erstbeschriebenen Verfahren, zunächst die Stahlbetonaußenplatte als Primärplatte betoniert.
  • Darauf wird eine Trennfolie aufgebracht. Auf die Trennfolie wird eine Schicht Sand aufgebracht, die die Dicke der vorgegebenen Luftschicht aufweist. Auf diesen Sand wird das Wärmedämmaterial in Form von Wärmedämsplatten aufgebracht. Dann wird wiederum die tragende Stahlbetoninnenplatte als Sekundärplatte betoniert. Es hat sich herausgestellt, daß durch das Verdichten des Betons der Stahlbetoninnenplatte bei noch nicht abgebundenem Beton der gesamte frische Beton in Bewegung gerät und die Sandschicht Verdrängungen erfährt. Die Luftschicht, die eine vorgegebene Dicke haben soll, erfährt erhebliche Querschnittsreduzierungen und Wellentäier, so daß die Luftschicht später die vorgegebene und unbedingt erforderliche Dicke nicht überall aufweist. Darüber hinaus gerät auch die herzustellende Stahlbetoninnenplatte stellenweise zu dünn.
  • Die statischen Verhältnisse sind dadurch zum Teil völlig unberechenbar. Insbesondere kann es an den Verankerungsstellen für die Verbundanker dazu kommen, daß die Einbindung der Verankerung in die Stahlbetonplatte nicht mehr gewährleistet ist. Das alles gilt auch für die zuerst gefertigte Stahlbetonaußenplatte, wenn die Trennfolie und der Sand bei noch frischem Beton auf die Stahlbetonaußenplatte aufgebracht werden. Hinzu kommt, daß das Hantieren mit dem Sandmaterial umständlich und kostspielig ist und auch beim vollendeten Bauwerk immer noch Sand aus den Platten herausrieselt, was zu Beanstandungen führen kann.
  • - Für die Herstellung von hinterlüfteten Stahlbetonplattenaggregaten der beschriebenen Gattung mit Wärmedämmschicht nach dem dritten Verfahren ist es erforderlich, Formbetten zu verwenden, die Seitenschalungen mit erheblichen Durchbrüchen aufweisen. Es wird, wie oben dargelegt, zunächst die in der Schalung untere Stahlbetonplatte betoniert. Dann werden durch die Durchbrüche in den Seitenschalungen konische Bretter auf den noch frischen Beton gelegt, die den Abstandszwishenraum definieren sollen. Auf die konischen Bretter wird die Wärmedämmschicht aufgelegt und danach wird wie beschrieben weiterverfahren. Nach dem Erhärten des Betons werden die konischen Bretter mit hydraulischen Pressen aus dem Zwischenraum zwischen den Schichten herausgezogen. Die Schalungsbetten sind sehr aufwendig und es sind zusätzliche Manipulationen und Aggregate zum Herausziehen der konischen Bretter notwendig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das gattungsgemäße Verfahren einfacher und so durchzuführen, daß eine störende Verwölbung nicht mehr auftritt. Der Erfindung liegt fernerhin die Aufgabe zugrunde, einen für das erfindungsgemäße Verfahren bestimmten Elementensatz anzugeben.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung in verfahrensmäßiger Hinsicht zunächst, daß die Primärplatte nach dem Erhärten des Betons von dem Formbett abgenommen wird, daß die Sekundärplatte ebenfalls auf einem horizontalen oder auf dem gleichen Formbett gefertigt wird, und zwar mit Einbetonieren eines geschlossenen Bewehrungsringes, in den der Verbundanker einführbar ist, und daß danach die Primärplatte um 1800 gedreht und mit dem Verbundanker nach unten sowie unter Wahrung eines dem Isolationszwischenraum entsprechenden Abstandes auf die noch nicht erhärtete Sekundärplatte abgesenkt und dabei der Verbundanker in den Bewehrungsring eingeführt und eingerüttelt wird, - wobei danach die Erhärtung der Sekundärplatte abgewartet und herbeigeführt wird. Nach bevorzugter Ausführungsform wird der Bewehrungsring mit der Plattenbewehrung der Sekundärplatte verbunden. - Im Rahmen der ERfindung liegt es, auf die noch nicht erhärtete Sekundärplatte zunächst eine dem Isolationszwischenraum entsprechende Wärmedämmschicht aufzubringen, die im Bereich des zugeordneten Verbundankers eine Verbundankerausnehmung aufweist, und den Verbundanker durch die Verbundankerausnehmung hindurch in die Sekundärplatte einzurütteln. Dabei kann man ohne weiteres auch Stahlbetonplattenaggregate des beschriebenen Aufbaus mit Hinterlüftung herstellen. Dazu lehrt die Erfindung, daß beim Absenken der Primärplatte sowie beim Einrütteln des Verbundankers oberhalb der Wärmedämmschicht ein Hinterlüftungszwischenraum freigelassen wird.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch ein Elementensatz, der für das erfindungsgemäße Verfahren besonders geeignet ist.
  • Er ist gekennzeichnet durch a) Bewehrungsringe aus zumindest einem in der Ebene der zugeordneten Sekundärplatte umlaufenden Betonstahlring und aus hauptsächlich orthogonal oder schräg verlaufenden, an den Betonstahlring angeschlossenen Verteilerarmierungen, b) VerDundanker in Form von Ebenen oder zu einer Hülse gebogenen Blechzuschnitten mit einerseits der Primärplatte, andererseits der Sekundärplatte zugeordneten Randlöchern, wobei die Bewehrungsringe im Grundriß der Umfangsform der Verbundanker folgen und die Verbundanker in ihren zugeordneten Bewehrungsring einführbar sind.
  • Arbeitet man nach dem erfindungsgemäßen Verfahren, so entsteht zunäcnst eine Primärplatte, welche die eingangs beschriebenen Verwölbungen oder eine solche Verwölbungstendenz aufweist. Auch die Sekundärplatte zeigt bei dem oder nach dem Erhärten diese Verwölbungstendenz, wobei sich diese Effekte aufgrund der Tatsache, daß die Primärplatte um 180 gedreht wird, über die zumindest mehreren Verbundanker oder über die Kombination eines Verbund ankers mit zusätzlichen Halteankern jedoch weitgehend kompensieren. Ohne weiteres kann eine Hinterlüftung durchgeführt werden, die außenliegenden Oberflächen der Stahlbetonplatten des erfindungsgemäßen Stahlbetonplattenaggregates sind schalungsglatt oder nach Maßgabe einer vorgegebenen Profilierung der Schalung profiliert. Zu einem Verschwinden der sonst störenden Verwölbungen kommt es bei dem erfindungsgemäßen Verfahren aber auch aus anderen Gründen. Tatsächlicll läßt sich ohne Schwierigkeiten erreichen, daß die dem Isolationszwischenraum zugewandten Oberflächenbereiche der Stahlbetonplatten sich beim Zusammenfügen praktisch im gleichen Austrocknungs-und damit Schwindungszustand (ohne störende Verwölbung) befinden. Danach kann die weitere Austrocknung, ggf. durch Zuführung von Feuchtigkeit oder Isolierung so langsam eingestellt werden, daß auch beim weiteren Schwinden keine störende Verwölbung eintritt. Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zeigen in schematischer Darstellung: Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein horizontales Formbett zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens mit Primärplatte, Fig. 2 den Gegenstand nach Fig. 1 mit herausgehobener Primärplatte, Fig. 3 entsprechend der Fig. 1 das horizontale Formbett mit nicht erhärteter Sekundärplatte bei einem Absenken der um 180° gedrehten Primärplatte, Fig. 4 einen Längsschnitt durch ein nach der Lehre der Erfindung hergestelltes Stahlbetonplattenaggregat, Fig. 5 eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Stahlbetonplattenaggregat, Fig. 6 den Schnitt A-A durch den Gegenstand nach Fig. 5, Fig. 7 den vergrößerten Ausschnitt B aus dem Gegenstand nach Fig. 6, Fig. 8 im Maßstab der Fig. 7 den Schnitt C-C durch den Gegenstand nach Fig. 5, Fig. 9 in perspektivischer Darstellung einen Bewehrungsring mit Abwicklung und Fig.lo eine andere Ausführungsform des Gegenstandes der Fig. 9.
  • Das anhand der Fig. 1 bis 3 erläuterte Verfahren dient zum Horstellung von Stahlbetonplattenaggregaten, wie sie in den Fig. 4 bis lo näher erläutert sind. Zum grundsätzlichen Aufbau gehören eine Stahlbetoninnenplatte 1, eine Stahlbetonaußenplatte 2, ein Isolationszwischenraum 3 und zumindest ein VErbundanker 4. Zunächst wird auf einem horizontalen Formbett 5 die Plattenbewehrung 6 der zuerst zu fertigenden Stahlbetonplatte 1, der Primärplatte, aufgebaut. Danach wird die Primärplatte 1 mit herausragendem sowie die Dicke D des Isolationszwischenraumes 3 überragendem Verbundanker 4 gefertigt, danach wird die Plattenbewehrung 7 der anderen Stahlbetonplatte 2, der Sekundärplatte 2 aufgebaut und die Sekundärplatte 2 wird gefertigt, die dabei an den Verbundanker 4 angeschlossen wird. Im Ausführungsbeispiel sind mehrere solcher Verbundanker 4 vorgesehen. Die Fertigung geschieht in besonderer Weise. Tatsächlich wird zunächst die Primärplatte 1 nach dem Erhärten des Betons von dem Formbett 5 abgenommen, wie sich aus einer vergleichenden Betrachtung der Fig. 1 und 2 ergibt. Dann wird die Sekundärplatte 2 gefertigt, was im Ausführungsbeispiel auf dem gleichen Formbett 5 geschieht, auf dem bereits die Primärplatte 1 gefertigt worden ist. Dazu wird auf Fig. 3 verwiesen. Man erkennt aus einer vergleichenden Betrachtung der Fig. 3 und 4 mit 5, daß dabei geschlossene Bewehrungsringe 8 einbetoniert werden, in die die zugeordneten Verbundanker 4 einführbar sind. Fig. 3 macht außer-0 dem deutlich, daß danach die Primärplatte 1 um 18o gedreht und mit den Verbundankern 4 nach unten sowie unter Wahrung eines dem Isolationszwischenraum 3 entsprechenden Abstandes auf die noch nicht erhärtete Sekundärplatte 2 abgesenkt und dabei der Verbundanker 4 in den Bewehrungsring 8 eingeführt und eingerüttelt wird. Danach wird die Erhärtung der Sekundärplatte 2 abgewartet bzw. herbeigeführt. - Das Herausheben der Primärplatte 1 aus dem Formbett 5 sowie die Drehung um 180 geschieht mit bei der Manipulation von Betonfertigteilen üblichen Manipulationshilfsmitteln 9 und Hebezeugen und bedarf daher im einzelnen nicht der Beschreibung.
  • Insbesondere aus der Fig. 7 entnimmt man, daß der Bewehrungsring 8 mit der Plattenbewehrung 7 der Sekundärplatte 2 verbunden wird. Das geschieht z. B. mit Beilegeeisen 15. Außerdem wurde auf die noch nicht erhärtete Sekundärplatte 2 zunächst eine dem Isolationszwischenraum 3 entsprechende Wärmedämmschicht lo aufgebracht, die im Bereich der zugeordneten Verbundanker 4 Verbundankerausnehmungen 11 aufweist, wobei die Verbundanker 4 durch die Verbundankerausnenmung 11 hindurch in die Sekundärplatte 2 eingerührt werden, wie es insbesondere die Fig. 3 verdeutlicht. Beim Hbseniten der Primärplatte 1 sowie beim Einrütteln des Ver-Dundankers 4 kann oberhalb der Wärmedämmschicht 10 ein Hinterlüftungszwischenraum 12 freigelassen werden.
  • Gegenstand der Erfindung sind auch die Elementensätze, die sich aus den Fig. 5 bis 1o ergeben. Sie sind grundsätzlich gekennzeichnet durch a) Bewehrungsringe 8 aus zumindest einem in der Ebene der zugeordneten Sekundärplatte 2 umlaufenden Betonstahlring als Bewehrungsring 8 und aus hauptsächlich orthogonal oder schräg dazu verlaufenden Verteilerarmierungen 13, die mit dem Betonstahlring verbunden, z. B. an diesen angeschweißt sind, und durch b) Verbundanker 4 in Form von ebenen oder zu einer Hülse gebogenen Blechzuschnitten mit einerseits der Primärplatte 1, andererseits der Sekundärplatte 2 zugeordneten Randlöchern 14, wobei die Bewehrungsringe 8 im Grundriß der Umfangsform der Verbundanker 4 folgen und die Verbund anker 4 in ihren zugeordneten Bewehrungsring 8 einführbar sind. In die Randlöcher 14 sind Beilegeeisen 15 eingeführt.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: ( 1.) Verfahren zur Herstellung von Stahlbetonplattenaggregaten mit Stahlbetoninnenplatte, Stahlbetonaußenplatte, Isolationszwischenraum und zumindest einem Verbundanker, - wobei zunächst auf einem horizontalen Formbett die Plattenbewehrung der zuerst zu fertigenden Stahlbetonplatte, der Primärplatte, aufgebaut, danach die Primärplatte mit herausragendem sowie die Dicke des Isolationszwischenraumes überragenden Verbundanker gefertigt und danach die Plattenbewehrung der anderen Stahlbetonplatte, der Sekundärplatte aufgebauL, die Sekundärplatte gefertigt und dabei an den Verbundanker angeschlossen wird, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß die Primärplatte nach dem Erhärten des Betons von dem Formbett abgenommen wird, daß die Sekundärplatte ebenfalls auf einem horizontalen oder auf dem gleichen Formbett gefertigt wird, und zwar mit Einbetonieren eines geschlossenen Bewehrungsringes, in den der Verbundanker einführbar ist, und daß danach die Primär-0 platte um 180 gedreht und mit dem Verbundanker nach unten sowie unter Wahrung eines dem Isolationszwischenraum entsprechenden Abstandes auf die noch nicht erhärtete Sekundärplatte abgesenkt und dabei der Verbundanker in den Bewehrungsring eingeführt und eingerüttelt wird, - wobei danach die Erhärtung der Sekundärplatte abgewartet bzw.
    herbeigeführt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bewehrungsring mit der Plattenbewehrung der Sekundärplatte verbunden wird.
  3. 3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf die noch nicht erhärtete Sekundärplatte zunächst eine dem Isolationszwischenraum entsprechende Wärmedämmschicht aufgebracht wird, die im Bereich des zugeordneten Verbundankers eine Verbundankerausnehmung aufweist, und daß der l7erbundanker durch die Verbundankerausnehmung hindurch in die Sekundärplatte eingeführt wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß beim Absenken der Primärplatte sowie beim Einrütteln des Verbundankers oberhalb der Wärmedämmschicht ein Hinterlüftungszwischenraum fregelassen wird.
  5. 5. Elementensatz für das Verfahren der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch a) Bewehrungsringe (8) aus zumindest einem in der Ebene der zugeordneten Sekundärplatte (2) umlaufenden Betonstahlring und aus hauptsächlich orthogonal oder schräg verlaufenden Verteilerarmierungen (13), b) Verbundanker (4) in Form von ebenen oder zu einer Hülse gebogenen Blechzuschnitten mit einerseits der Primärplatte (1), andererseits der Sekundärplatte (2) zugeordneten Randlöchern (14), wobei die Bewehrungsringe (8) im Grundriß der Umfangsform der Verbundanker (4) folgen und die Verbundanker (4) in ihren zugeordneten Bewehrungsring (8) einführbar sind
DE19792944424 1979-11-03 1979-11-03 Verfahren zur Herstellung von Stahlbetonplattenaggregaten Expired DE2944424C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792944424 DE2944424C2 (de) 1979-11-03 1979-11-03 Verfahren zur Herstellung von Stahlbetonplattenaggregaten
CH7761/80A CH648889A5 (de) 1979-11-03 1980-10-17 Stahlbetonplatten-aggregat und verfahren zu seiner herstellung.
AT0529080A AT374229B (de) 1979-11-03 1980-10-27 Stahlbetonplatten-aggregat und verfahren zu seiner herstellung
JP15236080A JPS56131731A (en) 1979-11-03 1980-10-31 Reinforced concrete panel unit and method of producing same
US06/202,746 US4359848A (en) 1979-11-03 1980-10-31 Concrete slab assembly, especially for building facades
FR8023352A FR2473945A1 (fr) 1979-11-03 1980-10-31 Ensemble composite de plaques de beton arme et procede de fabrication d'un tel ensemble
IT25737/80A IT1134149B (it) 1979-11-03 1980-11-03 Gruppo di lastre di calcestruzzo armato e procedimento per la sua fabbricazione

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792944424 DE2944424C2 (de) 1979-11-03 1979-11-03 Verfahren zur Herstellung von Stahlbetonplattenaggregaten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2944424A1 true DE2944424A1 (de) 1981-05-07
DE2944424C2 DE2944424C2 (de) 1986-11-27

Family

ID=6085054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792944424 Expired DE2944424C2 (de) 1979-11-03 1979-11-03 Verfahren zur Herstellung von Stahlbetonplattenaggregaten

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS56131731A (de)
DE (1) DE2944424C2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3435693A1 (de) * 1984-09-28 1985-05-02 Ulrich Eugen 5000 Köln Milbradt-Lojda Verfahren zur vorgefertigten herstellung kern- und / oder luftschichtiger bauteilbeschichtungen mit ankerstaeben
FR2835272A1 (fr) * 2002-01-25 2003-08-01 Didier Helmstetter Dispositif de mur isolant et procede pour sa fabrication
WO2004106660A1 (en) * 2003-06-03 2004-12-09 Milan Devic Three-layered thermo-insulation plate and its production procedure
DE10066261B4 (de) * 2000-02-16 2006-09-21 Syspro-Gruppe Betonbauteile E.V. Verfahren zur Herstellung eines Wand-/Deckenbauhalbfertigteils
DE202014003123U1 (de) 2014-04-10 2015-02-11 Herbert Eberlein Betonplatteneinheit
DE102013021323A1 (de) 2013-12-17 2015-06-18 Herbert Eberlein Betonplatteneinheit
WO2020157000A1 (de) * 2019-01-31 2020-08-06 Hartmann Hauke Gebäude mit einer wand und einer auf dieser wand aufliegenden decke, gebäude mit einer wand, bewehrungselement, bewehrungsbauteil und bewehrungsbaugruppe
AT525522A3 (de) * 2021-09-30 2023-05-15 Fixit Trockenmoertel Holding Ag Verfahren zur herstellung eines kerngedämmten betonfertigteils sowie kerngedämmtes betonfertigteil

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4615752B2 (ja) * 2001-03-28 2011-01-19 株式会社ナカノフドー建設 断熱pcコンクリート板及びその製造方法
DE10147409B4 (de) * 2001-09-26 2011-01-20 Hochtief Fertigteilbau Gmbh Wärmeisolierendes, tragfähiges Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1683498A1 (de) * 1967-09-27 1971-10-21 Spannbetonwerk Koch Kg Werk Al Hinterlueftete Fassadenbauplatte
DE2125958B2 (de) * 1971-05-25 1973-04-12 Kaiser Decken GmbH & Co, 6000 Frank fürt Vorrichtung zum herstellen von betonplatten, die aus zwei im abstand voneinander angeordneten, durch eine bewehrung miteinander verbundenen plattenschichten bestehen
DE2008402B2 (de) * 1970-02-24 1973-10-11 Ernst Dr.-Ing. 4300 Essen Haeussler

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1683498A1 (de) * 1967-09-27 1971-10-21 Spannbetonwerk Koch Kg Werk Al Hinterlueftete Fassadenbauplatte
DE2008402B2 (de) * 1970-02-24 1973-10-11 Ernst Dr.-Ing. 4300 Essen Haeussler
DE2125958B2 (de) * 1971-05-25 1973-04-12 Kaiser Decken GmbH & Co, 6000 Frank fürt Vorrichtung zum herstellen von betonplatten, die aus zwei im abstand voneinander angeordneten, durch eine bewehrung miteinander verbundenen plattenschichten bestehen

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3435693A1 (de) * 1984-09-28 1985-05-02 Ulrich Eugen 5000 Köln Milbradt-Lojda Verfahren zur vorgefertigten herstellung kern- und / oder luftschichtiger bauteilbeschichtungen mit ankerstaeben
DE10066261B4 (de) * 2000-02-16 2006-09-21 Syspro-Gruppe Betonbauteile E.V. Verfahren zur Herstellung eines Wand-/Deckenbauhalbfertigteils
FR2835272A1 (fr) * 2002-01-25 2003-08-01 Didier Helmstetter Dispositif de mur isolant et procede pour sa fabrication
WO2004106660A1 (en) * 2003-06-03 2004-12-09 Milan Devic Three-layered thermo-insulation plate and its production procedure
DE102013021323A1 (de) 2013-12-17 2015-06-18 Herbert Eberlein Betonplatteneinheit
DE202014003123U1 (de) 2014-04-10 2015-02-11 Herbert Eberlein Betonplatteneinheit
WO2020157000A1 (de) * 2019-01-31 2020-08-06 Hartmann Hauke Gebäude mit einer wand und einer auf dieser wand aufliegenden decke, gebäude mit einer wand, bewehrungselement, bewehrungsbauteil und bewehrungsbaugruppe
AT525522A3 (de) * 2021-09-30 2023-05-15 Fixit Trockenmoertel Holding Ag Verfahren zur herstellung eines kerngedämmten betonfertigteils sowie kerngedämmtes betonfertigteil
AT525522B1 (de) * 2021-09-30 2024-02-15 Fixit Trockenmoertel Holding Ag Verfahren zur herstellung eines kerngedämmten betonfertigteils sowie kerngedämmtes betonfertigteil

Also Published As

Publication number Publication date
JPS56131731A (en) 1981-10-15
DE2944424C2 (de) 1986-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60023894T2 (de) Paneel und verfahren zur herstellung von betonwänden
DE69726880T2 (de) Wandelement und dazugehörige konstruktionsmethode
DE2364571A1 (de) Wandelement fuer die vorzugsweise verwendung als tragendes aussenwandteil
DE1658991A1 (de) Baukonstruktion und Verfahren und Mittel zu ihrer Herstellung
EP0757137A1 (de) Schalung
EP2956283B1 (de) Verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen, bewehrten betonelements
DE8201949U1 (de) Isolierende Verblendtafel
DE2944424A1 (de) Verfahren zur herstellung von stahlbetonplattenaggregaten und fuer das verfahren eingerichteter elementensatz
DE69108246T2 (de) Verfahren zur errichtung einer gründungsstruktur für eine gebäude-unterkonstruktion.
CH648889A5 (de) Stahlbetonplatten-aggregat und verfahren zu seiner herstellung.
DE2807537A1 (de) Vorgefertigtes grosswandbauteil fuer aussenwaende
DE69107129T2 (de) Modulares, mit einer Putzschicht überzogenes und mit benachbarten Elementen verbindbares Schaumstoffelement und Verfahren zum Formen einer Putzschicht und Aufbau einer Wand.
DE3609780A1 (de) Vorgefertigtes schalungselement
DE2114827A1 (de) Verfahren zum Betonieren schalen artiger hohler Fertigteilbauelemente
DE2714016A1 (de) Zweischichtenplatte, insbesondere bodenplatte fuer spiel- und sportplaetze
EP0648902A1 (de) Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE809961C (de) Fertigbauteil aus Verbundbeton
AT404950B (de) Fertigteilelemente für die errichtung von gebäuden
DE2944504C2 (de) Stahlbetonplatten-Aggregat
DD271930A5 (de) Schalungselemente und verfahren zur herstellung
DE2422586A1 (de) Fertigbetonteil und verfahren zu dessen herstellung
DE3205349A1 (de) Zusammenfallendes gebilde sowie dessen verwendung beim bauen
DE3025135A1 (de) Verbundbauelement aus beton, insbesondere deckenelement, verfahren zu seiner herstellung und verwendung im bauwesen
DE2940349A1 (de) Plattenfoermiger fertigbauteil und verfahren zu dessen herstellung
DE29602697U1 (de) Schalung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HAEUSSLER, GEB. DREWING, HELGA MARGARETHE, 45133 E

8381 Inventor (new situation)

Free format text: HAEUSSLER, ERNST, DR.-ING., 45133 ESSEN, (VERSTORBEN), DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee