EP1953303B1 - Wandbauelement, Verfahren zur Herstellung eines Wandbauelements und ein Ankerbauteil für ein Wandbauelement - Google Patents

Wandbauelement, Verfahren zur Herstellung eines Wandbauelements und ein Ankerbauteil für ein Wandbauelement Download PDF

Info

Publication number
EP1953303B1
EP1953303B1 EP08150605.7A EP08150605A EP1953303B1 EP 1953303 B1 EP1953303 B1 EP 1953303B1 EP 08150605 A EP08150605 A EP 08150605A EP 1953303 B1 EP1953303 B1 EP 1953303B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
layer
concrete
concrete layer
wall element
interspace
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP08150605.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1953303A2 (de
EP1953303A3 (de
Inventor
Natalie Tzentis
Shaun Dean
Didier Helmstetter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CONSTRUCTION SYSTEMS MARKETING Ltd
Original Assignee
Construction Systems Marketing Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102007004573.7A external-priority patent/DE102007004573B4/de
Priority claimed from DE200710004572 external-priority patent/DE102007004572A1/de
Application filed by Construction Systems Marketing Ltd filed Critical Construction Systems Marketing Ltd
Priority to PL08150605T priority Critical patent/PL1953303T3/pl
Publication of EP1953303A2 publication Critical patent/EP1953303A2/de
Publication of EP1953303A3 publication Critical patent/EP1953303A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1953303B1 publication Critical patent/EP1953303B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/84Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
    • E04B2/86Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms
    • E04B2/8611Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms with spacers being embedded in at least one form leaf
    • E04B2/8617Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms with spacers being embedded in at least one form leaf with spacers being embedded in both form leaves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
    • B28B23/0062Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects forcing the elements into the cast material, e.g. hooks into cast concrete
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
    • B28B23/02Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects wherein the elements are reinforcing members
    • B28B23/028Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects wherein the elements are reinforcing members for double - wall articles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • E04C2/044Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres of concrete
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • E04C2/049Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres completely or partially of insulating material, e.g. cellular concrete or foamed plaster
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • E04C2/06Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres reinforced
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/06Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of high bending resistance, i.e. of essentially three-dimensional extent, e.g. lattice girders
    • E04C5/0627Three-dimensional reinforcements composed of a prefabricated reinforcing mat combined with reinforcing elements protruding out of the plane of the mat
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • E04C2/044Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres of concrete
    • E04C2002/045Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres of concrete with two parallel leaves connected by tie anchors
    • E04C2002/047Pin or rod shaped anchors

Definitions

  • the present invention relates to a wall element, with two spaced apart concrete layers and a plurality of connecting the two concrete layers connecting elements. Between the two concrete layers, a gap for filling with in-situ concrete is provided. The fasteners extend from one concrete layer through the gap to the other concrete layer. Furthermore, the present invention relates to a method for producing such a wall component. Between the two concrete layers and adjacent to a concrete layer an insulating layer is arranged.
  • Wall elements of the type mentioned are on the one hand from the EP 1 482 101 A1 and on the other hand known from practice and are currently used mainly as raumabumblede components in commercial buildings. They are characterized by high resistance to weathering and aging as well as numerous possibilities for creative shaping. Such a wall component can for example be produced in a factory and transported to a construction site. There, several elements can be placed virtually in prefabrication next to each other and thereby connected to each other, that in-situ concrete is introduced into the gap. As a result, wall constructions can be performed much faster and cheaper. Not least because of this, multilayer wall elements also represent an economical alternative to the otherwise usual masonry constructions in residential construction.
  • a wall element in which the connecting elements are designed in the form of anchor elements made of glass fiber reinforced plastic. These connecting means are arranged distributed uniformly over the entire wall component, so that the two concrete layers are held together by flexible connecting means. As a result, the just-mentioned constraining stress is effectively prevented and a deformation between the two concrete layers is possible, at least within certain limits.
  • One of the two concrete layers can be assigned an insulating layer.
  • the concrete layer and the adjacent thereto arranged insulating layer are usually arranged on the outside in a building overall. This concrete layer is coming no supporting function too.
  • the Ortbetoner For removal of building loads or for building restraint only the Ortbetoner implantung in conjunction with the second concrete layer, which is located on the inside of the building, used.
  • the risk that the outer concrete layer due to tensile / compressive loads due to wind and temperature gradient and a shear stress due to their own weight from the insulation layer or Ortbetontik could flake off. This risk can be counteracted by a denser arrangement of the connecting means, which, however, leads to higher production costs.
  • the present invention is therefore an object of the invention to provide a wall element of the type mentioned and further, on the one hand solves the above problems and on the other hand ensures a stable construction for years. Furthermore, the present invention has for its object to provide a method for producing a wall component, with which a wall component produced or suitable for this, which does not have the disadvantages listed above.
  • the wall element according to the invention of the type mentioned above solves the above problem by the features of claim 1.
  • a wall element is characterized in that to increase the stability of the wall component in the space and on the side facing away from the concrete layer of the insulating layer at least one layer is provided in that at least one connecting element extends through the two concrete layers, the insulating layer and the layer, that in the layer a reinforcing means is provided, which extends from the layer through the intermediate space into the concrete layer.
  • the reinforcing means in the form of an anchor component, which considerably improves the static properties of the wall component. Namely, due to the reinforcing agent extending from the concrete layer into the intermediate layer, a stable connection between the Concrete layer and the intermediate layer achieved.
  • the concrete layer which results from the filling of the intermediate space with in-situ concrete, is referred to below as the intermediate layer.
  • at least one layer may be provided in the intermediate layer where at least one connecting element extends through the concrete layer.
  • a reinforcing agent is provided, which extends from the layer into a concrete layer. This measure also improves or increases the connection between the intermediate layer and the concrete layer into which the reinforcing agent extends.
  • At least one reinforcement means is provided, which has a substantially plate-shaped anchor component.
  • the anchor member is disposed in a concrete layer and extends from the concrete layer into the gap.
  • the armature component could be designed such that it extends from one concrete layer into the intermediate space and into the other concrete layer. As a result, the connection between the two concrete layers and the intermediate layer can be considerably increased. Due to the plate-like design of the anchor component can be absorbed or removed by the wall component shear forces. Alternatively, it is conceivable, although less preferred, for the armature component to be designed such that it extends from one concrete layer into the intermediate space and not into the other concrete layer.
  • the anchor component has a predefinable thickness, a predefinable length and a predeterminable width.
  • the armature component is preferably now arranged in the wall component such that a longitudinal side of the armature component encloses a predeterminable angle with the surface of the wall component. This angle is preferably in a range between 0 and 90 degrees. Most preferably, the predeterminable angle is selected to be 90 degrees, so that the longitudinal side of the armature component is oriented perpendicular to the surface of the wall component. If the connecting elements are rod-shaped and likewise arranged with their longitudinal axis perpendicular to the surface of the wall component, the connection between the two concrete layers and the intermediate layer can be considerably increased in such a wall component.
  • the shear members may receive the shear forces acting substantially along the orientation direction of the anchor members, the fasteners providing mainly sufficient bonding between the concrete layers and the intermediate layer.
  • the anchor component has a predefinable thickness, a predefinable length and a predeterminable width.
  • the width is greater than the thickness of the anchor component.
  • the armature component is preferably arranged in the wall component such that a broad side of the armature component encloses a predeterminable angle with the vertical. This angle is preferably in a range between 0 and 90 degrees.
  • the armature component is oriented with respect to its plate shape substantially in the vertical direction in the wall component, if the broad side of the armature component with the vertical forms an angle of 0 degrees. If the angle between the broad side of the armature component and the vertical is 90 degrees, the armature component is arranged substantially horizontally oriented in the wall component with respect to its plate shape.
  • a plurality of anchor components are at least partially distributed substantially uniformly in the wall component.
  • each adjacent armature components have predetermined in the horizontal and / or vertical direction, substantially equal distances to each other.
  • the anchor components can also transmit shear forces with appropriate arrangement.
  • a symmetrical arrangement of the armature components is provided with an arrangement which can be predetermined in each case in the horizontal and / or vertical direction, adjacent armature components in each case having substantially equal distances from one another.
  • the anchor components preferably have a predeterminable arrangement to the connecting elements, which are preferably arranged in alignment in the horizontal and / or vertical direction to each other. Accordingly, some of the connecting elements and some of the armature components may be arranged substantially on a straight line. Alternatively or additionally, the arrangement of the armature components could also be provided offset from the arrangements of the connecting elements. It is conceivable that the anchor components in the horizontal and / or vertical direction are arranged centrally offset from the connecting elements.
  • the anchor component preferably has at least one recessed and / or protruding region, for example in the form of grooves, recesses, grooves or recesses.
  • the recessed and / or protruding region are arranged in the installed state in the wall element in a concrete layer or in the intermediate space.
  • the armature component could have a surface profile such that a force transmission between a concrete layer and the armature component is thereby favored.
  • the property of the concrete used for the concrete layer or the intermediate layer will usually also have to be taken into account and selected in such a way that, in interaction between the surface profile of the anchor component and the type of concrete, the highest possible force transmission between concrete layer and / or intermediate layer and anchor component is possible.
  • the armature component has a substantially rectangular cross-section. This relates in particular to the longitudinal direction of the plate-shaped armature component. Possibly. At least one corner region of the rectangular cross-section can be rounded.
  • the anchor component preferably has a shoulder part.
  • the shoulder part could be provided integrally on the anchor component.
  • the shoulder part is preferably made of plastic, for example, and fastened to the anchor component as a further component.
  • the shoulder part is arranged on the anchor component in such a way that the anchor component can be introduced into an insulating layer or concrete layer only up to a predefinable depth until, namely, the shoulder part comes into contact with the surface of the insulating layer or the concrete layer.
  • the anchor component (and also the connecting element) could have a plate-shaped head part, which is designed as a separate, on Anchor member (and the connecting element) attached component is formed.
  • the anchor member can be erected with the headboard upright on the bottom of a mold and positioned accordingly, in which the concrete for the production of the concrete layer with the anchor member is poured.
  • an insulating layer is provided. Such an insulating layer is disposed in the space and adjacent to a concrete layer.
  • the insulating layer could have a polystyrene foam.
  • an existing insulation foam made of polystyrene foam is produced by extrusion.
  • the concrete layer facing away from the insulating layer at least one layer.
  • the insulating layer and the layer extending (at least) a connecting element.
  • a solid composite of the layer, the insulating layer and the concrete layer is given, if - which is usually the case - the layer is connected to the connecting element in a comparable manner, as is the case with the connecting element with the concrete layer.
  • a reinforcing means is provided which extends out of the layer and into the gap.
  • the reinforcing means is sized to extend into the gap and preferably into the other concrete layer. Alternatively, the reinforcing means could be sized so that it does not extend into the other concrete layer.
  • At least two reinforcing means are provided, each of which has an attachment point for a crane at its region extending out of the layer, by means of which the concrete layer with the insulating layer and the layer can be lifted. It could also have only one reinforcing means at least two attachment points for a crane. Preferably, an attachment point is detachable from the reinforcing means.
  • each a hook of a crane can be attached at the attachment points of the reinforcing agent, which extend out of the layer.
  • the concrete layer with the reinforcing agent can be raised and / or turned during the production of the wall component, in order to approximate this already hardened concrete layer to a not yet hardened concrete layer, in order to produce the wall element.
  • the finished wall element could continue to be transported and / or raised, for example, to position the wall element at its final installation point.
  • the layer could be provided only in places, mostly or completely on the surface of a concrete layer or on the insulating layer or this covering.
  • the layer could furthermore have a smaller thickness than the thickness of the intermediate space or of the intermediate layer.
  • the layer could be dimensioned such that a bond between the concrete layer, possibly provided insulation layer, layer and reinforcing agent is formed, which is sufficient for the intended purpose, for example, for a turning process in the manufacture of the wall component or for transporting an entire wall component.
  • the layer could have concrete and contain, for example, further additives. Alternatively, or the layer could be made entirely of concrete, for example of a similar composition as that of the concrete layer and / or the in-situ concrete. The layer could also be made of plastic.
  • At least one reinforcing means is provided, which is arranged in a concrete layer and this largely enforcing.
  • the reinforcing agent also has the function of a reinforcing agent.
  • a reinforcing means is arranged over the entire region of the inner or outer surface of the wall component, wherein at the edge region under certain circumstances no reinforcing means could be provided. This edge region could make up to 20% of the entire surface of the wall element.
  • At least one of the two concrete layers can be connected to the space provided for filling with in-situ concrete by the reinforcing means, which considerably improves the static properties of the wall element. Because of the fact that, for the most part, this is due to the concrete layer extending reinforcing agent on the one hand improves this concrete layer in their static properties. On the other hand, a stable connection between the concrete layer and the intermediate layer is achieved with the same reinforcement due to its special design, namely to extend at least partially from the concrete layer into the gap. In this case, the static properties of the intermediate layer can be improved solely on the basis of such a reinforcing means, so that the intermediate layer can also make a contribution to the removal of forces.
  • any construction-law requirements which may be provided can be met, so that, for example, the wall component according to the invention can also be advantageously used in residential construction.
  • the wall component in the sense of the present invention can also be used for a ceiling or floor construction.
  • the reinforcing means arranged in the concrete layer could be designed in such a way that it extends from the concrete layer into the interspace up to the other concrete layer, even completely penetrating it in some areas.
  • the reinforcing means arranged in the concrete layer is designed in such a way that it does not extend into the other concrete layer and thus does not connect a concrete layer to the other concrete layer.
  • the reinforcement is made of metal or has a material with a high thermal conductivity. Accordingly, the reinforcement does not contribute a thermal bridge and it is in a particularly advantageous manner to produce a stable wall construction, which also has very particularly good heat insulating properties.
  • the reinforcing means comprises a reinforcing mat.
  • the reinforcing mat is shaped such that it extends at least partially out of the concrete layer and into the intermediate space.
  • differently designed wall elements differently trained reinforcing mats could be provided, which in terms of their concrete design, the concrete layer and the respective intermediate layer of a wall component predetermined total thickness penetrates almost in a comparable manner and at a comparable rate.
  • the reinforcing mat could be in the form of a metal grid.
  • Such metal grids are conventionally used as reinforcing means in the prior art and usually have a substantially planar shape.
  • a conventional reinforcing mat could subsequently be correspondingly bent, pressed or shaped, so that the reinforcing mat extends in the bent portion of the concrete layer in the space of the wall component.
  • a production of a correspondingly shaped reinforcing mat from the beginning conceivable.
  • the reinforcing mat could be substantially wavy, rectangular or sawtooth shaped, comparable to a shape of a wave, rectangle or saw tooth function (especially in the mathematical sense). If the reinforcing mat is designed in the form of a metal grid, for example, the unidirectional metal bars could be wave-shaped or rectangular and essentially straight-formed metal bars could be welded transversely thereto to the wave-shaped or rectangular metal bars. Such a reinforcing mat then constitutes a one-part or a non-detachably assembled component. Accordingly, a metal grid formed in a direction substantially wave-shaped, rectangular or sawtooth-shaped would be formed.
  • a reinforcing mat formed in this way can now be arranged in the wall component such that the wave or rectangular shape formed metal rods are arranged substantially horizontally or in a horizontal plane, so that a wave or rectangular "bulge" of the reinforcing mat in a built-in wall element state extends substantially vertically.
  • a built-in form of the reinforcing mat rotated by a predefinable angle and in particular by 90 degrees is also conceivable, if required by the application.
  • the reinforcing mat could be shaped such that at least two portions of the reinforcing mat extend out of the concrete layer and into the gap. In general, however, several areas of the reinforcing mat will extend out of the concrete layer into the gap.
  • the reinforcing mat is in each case substantially wave-shaped, rectangular or sawtooth-shaped in two different directions and that at least two regions of the reinforcing mat extend out of the concrete layer and into the intermediate space.
  • a reinforcing mat formed in this way can not be produced from the subsequent bending or pressing of a substantially flat metal grid. Rather, it will be necessary to connect correspondingly shaped individual components together to produce a corresponding reinforcement mat. By using such a shaped reinforcing mat, an even more stable construction of the wall element can be achieved, which could be helpful in corresponding applications.
  • the reinforcing mat occasionally on projecting bracing elements.
  • the bracing elements are in this case arranged such that they extend out of the concrete layer and into the intermediate space.
  • the bracing elements could for example be formed integrally with the reinforcing mat. This could e.g. can be realized by separating individual predeterminable metal bars of a metal grid, wherein a part of the separated metal rod is bent out of the metal grid plane.
  • the bracing elements could be substantially rod-shaped.
  • a bracing element could have a first and a second area. The first area could be at a predeterminable angle too be arranged in the second area.
  • a substantially C-, L-, U-, O- or Z-shaped bracing element can be formed, wherein in the latter form, a third region adjoins the second region and also provides a predeterminable angle between the second and the third region is.
  • the C-, L-, U-, O- or Z-shaped bracing element if it lies in one plane, could be oriented either horizontally, vertically or at a predeterminable angle to the vertical in a state installed in the wall component.
  • the bracing member could also include a part which extends out of a plane such that the bracing member extending into the gap extends in total in three spatial directions.
  • the reinforcing means could have at least two attachment points for a crane, by means of which the concrete layer can be lifted.
  • the reinforcing means may serve with at least two extending from the concrete layer areas each as an attachment point for a hook of a crane.
  • the concrete layer can be raised and / or turned with the reinforcement in the manufacture of the wall component to approximate this already hardened concrete layer to a not yet hardened concrete layer, thus producing the wall component.
  • the finished wall element could continue to be transported and / or raised, for example, to position the wall element at its final installation point.
  • Such an attachment point is preferably made detachable from the reinforcement.
  • At least one reinforcing means can be provided which is arranged only in the intermediate space and which does not extend into either of the two concrete layers.
  • a reinforcing agent thus serves only to increase the stability of the intermediate layer of the wall component and does not improve the connection between a concrete layer and the intermediate layer.
  • reinforcing means could be provided substantially rod-shaped reinforcing elements.
  • bracing elements may be provided. This could be metal or steel rods of a predeterminable diameter.
  • These reinforcing means or the reinforcing elements could be arranged substantially vertically in the intermediate space and / or have a predeterminable angle to the vertical. This may depend on the particular use of the respective wall component. If the reinforcing elements are arranged at a predeterminable angle to the vertical in the intermediate space, it is also possible for shearing forces to occur which essentially occur in a direction parallel to the orientation of the reinforcing elements.
  • the at least one reinforcing agent or the reinforcing elements could be introduced into the intermediate space of the wall component on site before and during the filling process of the in-situ concrete.
  • the reinforcing elements of suitable length preferably finally with one - eg the upper edge of the wall component
  • it could alternatively be provided in the lower region of the wall component at least one means with which the reinforcing elements can be aligned in their final installation position.
  • Such an agent could, for example, be an isolated wooden board with corresponding holes through which the reinforcing elements are inserted.
  • at least one holding means could be provided, which engages in each case on an upper region of a reinforcing element and is preferably supportable on the wall component in order to align the reinforcing elements in their final installation position.
  • the reinforcing means and / or the reinforcing means and / or the reinforcing mat and / or the bracing elements and / or the reinforcing elements could each comprise steel or be made of - preferably stainless or low-corrosion - steel.
  • a connecting element is substantially rod-shaped or anchor-shaped, such as one of the US Pat. No. 6,263,638 B1 known connection element.
  • the connecting elements have a medium to low thermal conductivity. This could be achieved by an appropriate choice of material, for example, if the connecting elements are made of fiber-reinforced plastic. In that regard, a stable wall construction can be produced in a particularly advantageous manner, which moreover has very good heat insulating properties.
  • a connecting element could have a surface profile such that in this way a force transmission between a concrete layer and the connecting element is favored. This could be realized for example by grooves or depressions and / or by protruding areas.
  • the property of the concrete layer or to consider the intermediate layer used concrete be chosen such that in interaction between surface profile of the connecting element and type of concrete as high as possible power transmission between the concrete layer and / or intermediate layer and connecting element is possible.
  • the connecting elements are substantially rod-shaped and arranged in the wall component, that their longitudinal axis with the surface of the wall component - in particular to the vertical - include a predetermined angle, which is preferably in a range between 30 and 90 degrees.
  • the connecting elements are installed oriented perpendicular to the outer surface of the wall component, so that they hold together the individual layers as connecting anchors.
  • the connecting elements are at least partially distributed substantially uniformly in the wall component.
  • each adjacent connecting elements have predetermined in the horizontal and / or vertical direction, substantially equal distances from each other.
  • a correspondingly dense distribution or arrangement of the connecting elements By a correspondingly dense distribution or arrangement of the connecting elements, a predeterminable or required tensile stress between the two concrete layers can be ensured for a wall component of a predeterminable size.
  • a symmetrical arrangement of the connecting elements is provided with an arrangement which can be predetermined in each case in the horizontal and / or vertical direction, wherein adjacent connecting elements in each case have substantially equal distances from one another.
  • a connecting element and / or an anchor component comprises plastic with unidirectionally or multidirectionally arranged fibers, which comprise in particular glass, basalt or carbon fibers, preferably boron-free silicate glass fibers, wherein the plastic in particular polyester, vinyl ester or Polyurethane has.
  • plastic in particular polyester, vinyl ester or Polyurethane has.
  • These materials have a high tensile strength and are therefore particularly suitable for this application.
  • a material for the connecting element and / or the anchor component is to be considered that this resistant to moisture and / or environments with a high pH.
  • the low thermal conductivity of these materials is of very particular advantage, as a result, the wall construction has no thermal bridges and a very high thermal insulation effect is possible.
  • the wall element according to one of claims 1 to 21 has two spaced-apart concrete layers, an insulating layer and a plurality of connecting the two concrete layers connecting elements.
  • the insulating layer is disposed in the space and adjacent to a concrete layer. Between the two concrete layers, a gap for filling with in-situ concrete is provided.
  • the method according to the invention is characterized in that connecting elements are introduced through the insulating layer in such a way that the connecting elements protrude on both sides of the insulating layer.
  • a first concrete layer is produced. On the not yet cured first concrete layer, the insulating layer is applied such that the connecting elements extend into the first concrete layer and the insulating layer is disposed adjacent to the first concrete layer. On the side of the insulating layer facing away from the first concrete layer, at least in places a layer is applied where at least one connecting element protrudes from the insulating layer. At least one reinforcing agent is introduced into the uncured layer.
  • a second concrete layer is produced. After curing of the first concrete layer and the layer, this is approximated together with the insulating layer to the second, not yet cured concrete layer, that the connecting elements and the at least one reinforcing agent extend into the second concrete layer.
  • the wall component has two spaced-apart concrete layers, an insulating layer and a plurality of connecting elements connecting the two concrete layers.
  • the insulating layer is disposed in the space and adjacent to a concrete layer. Between the two concrete layers, a gap for filling with in-situ concrete is provided. Fasteners are so through the insulation layer introduced that the connecting elements protrude on both sides of the insulating layer.
  • At least one anchor component is introduced into the insulating layer such that the at least one anchor component protrudes from one side of the insulating layer.
  • a first concrete layer is produced.
  • the insulating layer together with connecting elements and the at least one anchor component are applied to the not yet hardened first concrete layer in such a way that the connecting elements extend into the first concrete layer and that the side of the insulating layer from which the at least one anchor component protrudes from the insulating layer from the first concrete layer turned away.
  • the insulating layer is in this case arranged adjacent to the first concrete layer.
  • a second concrete layer is produced. After curing of the first concrete layer, this is approximated together with the insulating layer to the second, not yet cured concrete layer, that the connecting elements and the at least one anchor member extending into the second concrete layer.
  • the connecting elements are dimensioned such that a gap remains between the second concrete layer and the insulating layer. In that regard, the connecting elements are used to determine the width of the gap, so have a spacer function.
  • this manufacturing method is adapted to the production of wall components with a turning table and is thus suitable for production in a factory.
  • Such a wall component with an insulating layer could be made on site with a manufacturing method of a wall component also not belonging to the invention as follows:
  • the fasteners are for this purpose introduced through the insulating layer such that the connecting elements protrude on both sides of the insulating layer.
  • At least one anchor component is introduced into the insulating layer such that the at least one anchor component protrudes from at least one side of the insulating layer.
  • a first concrete layer is produced.
  • the insulating layer together with connecting elements and the at least one anchor component are applied to the uncured first concrete layer in such a way that the connecting elements and the at least one anchor component extend into the first concrete layer.
  • the length of the part of the connecting elements, which faces the first concrete layer, is dimensioned such that the gap remains between the first concrete layer and the insulating layer.
  • the connecting elements are used to determine the width of the gap, so have a spacer function.
  • On the the A second concrete layer is produced on the side of the insulating layer facing away from the first concrete layer, wherein a corresponding shape could be provided for the second concrete layer and wherein the connecting elements and optionally the at least one anchor component extend from the insulating layer into the second concrete layer.
  • none of the concrete layers are turned. In that regard, one is not dependent on the use of a turning table.
  • the wall element could, for example, be made on site at the construction site. Also, the first concrete layer need not be cured before the second concrete layer is made.
  • a wall element with a production method which is likewise not part of the invention can be produced as follows:
  • the wall element has two spaced-apart concrete layers and a plurality of connecting elements connecting the two concrete layers. Between the two concrete layers, a gap for filling with in-situ concrete is provided.
  • a first concrete layer is produced into which the connecting elements and at least one anchor component are introduced.
  • the first concrete layer could be made by pouring concrete into a mold in which the fasteners and the at least one anchor member are pre-positioned.
  • the at least one anchor component is in this case arranged or dimensioned such that it protrudes from the first concrete layer.
  • a second concrete layer is produced. After the first concrete layer has hardened, it is approximated to the second, not yet hardened concrete layer, for example with a turning table, such that the connecting elements and optionally the at least one anchor component extend into the second concrete layer. After the second concrete layer has cured, the wall element is completed and can then be transported to a construction site and / or installed on a building, where then the gap is filled with in-situ concrete.
  • This manufacturing process is adapted to the production of wall components with a turning table. Here, the one part of the wall component is turned in the production and almost congruent to the approximated and connected to other part of the wall component. This production method is thus suitable for production in a factory.
  • At least one reinforcing means extending into none of the two concrete layers can be introduced into the intermediate space, for example after the positioning of the respective wall component and before or during the filling of the in-situ concrete into the interspace of the respective wall component.
  • a reinforcing agent could be introduced into the concrete layer, which is either exclusively arranged in the concrete layer or which extends out of the concrete layer and into the intermediate space.
  • an anchor member can be introduced as a reinforcing agent in a concrete layer of a wall component according to the invention.
  • the anchor component is characterized by a substantially plate-like configuration and by plastic with unidirectionally or multidirectionally arranged fibers, which in particular comprise glass, basalt or carbon fibers, preferably boron-free silicate glass fibers, the plastic in particular comprising polyester, vinyl ester or polyurethane ,
  • a suitably designed anchor member is used as a reinforcing element in a concrete layer of a wall element according to one of claims 1 to 21.
  • the anchor component preferably has at least one recessed and / or protruding region which is preferably arranged in the concrete layer or in the interspace in the state installed in the wall component.
  • the anchor member could have a substantially rectangular cross section with preferably have rounded corner areas.
  • the anchor component could have a head and / or a shoulder part.
  • At least one reinforcing agent - in particular according to one of claims 12 to 14 - provided which is arranged in a concrete layer and this largely enforcing and designed such that it at least partially from the Concrete layer extends into the gap and / or there is at least one further reinforcing means - in particular according to claim 16 or 17 - provided, which is arranged in the intermediate space and which does not extend into any of the two concrete layers.
  • a reinforcing mat which preferably can be introduced as a further reinforcing agent into a concrete layer of a wall component according to the invention, comprises a shape such that it largely penetrates the concrete layer and at least partially extends out of the concrete layer and into the intermediate space of the wall component.
  • the reinforcing mat could have a substantially wavy, rectangular or sawtooth shape.
  • the reinforcing mat could occasionally have projecting - preferably integrally formed with the reinforcing mat - struts, which are arranged such that they extend out of the concrete layer and into the intermediate space of the wall component.
  • the reinforcing mat could have a one-piece or non-detachable composite construction.
  • the innovative wall element and / or the innovative reinforcement mat could each according to the DE 10 2007 004 572.9 and in particular according to the claims relating to these objects. Therefore, the content of the DE 10 2007 004 572.9 fully included here.
  • Fig. 1 shows in a cross-sectional view seen from the side of a wall component 1, which has two spaced-apart concrete layers 2, 3.
  • the concrete layers 2, 3 are connected to a plurality of connecting elements 6, wherein the connecting elements 6 extend from the concrete layer 2 through the intermediate space 5 to the concrete layer 3.
  • That in the Fig. 1 to 3 shown connecting element 6 has a length of 250 mm.
  • That in the Fig. 1 to 3 wall element 1 shown in detail has a length of 3600 mm and a height of 2200 mm.
  • the connecting elements 6 are substantially rod-shaped and arranged in the wall component 1 such that their longitudinal axis with the surface of the wall component 1 include a predetermined angle, which 90 degrees is.
  • the connecting elements 6 are distributed substantially uniformly in the wall component 1.
  • Adjacent connecting elements 6 each have predeterminable, substantially equal distances from each other in the horizontal and vertical directions.
  • the connecting elements 6 have unidirectionally arranged, boron-free silicate glass fibers with a polyester matrix.
  • a gap 5 is provided between the concrete layer 2 and the concrete layer 3, a gap 5 is provided for filling with in-situ concrete.
  • the individual layers of the wall component 1 off Fig. 1 have in detail the following thicknesses: Concrete layer 2: 60 mm Gap 5: 140 mm Concrete layer 3: 50 mm.
  • wall component 1 has to remove shear forces and / or to increase the stability of the wall component 1 to a reinforcement 7, which is arranged in the concrete layer 2 and this largely enforcing.
  • the reinforcement 7 is designed such that it extends at least partially from the concrete layer 2 into the intermediate space 5.
  • Fig. 2 designated by the reference numeral 9.
  • Fig. 3 is indicated by the additional lines 10, 11 and 12, that according to Fig. 2 Reinforcing means 7 shown in the plan view extends from the concrete layer 2 into the intermediate space 5 and thus into the area 9.
  • a plurality of reinforcing means in the form of reinforcing elements 8 are provided, which are arranged in the intermediate space and which do not extend into any of the two concrete layers 2, 3.
  • the reinforcing means 7 does not extend from the concrete layer 2 into the intermediate space 5 in the concrete layer 3. This would be conceivable in principle, especially since then the two concrete layers 2, 3 and the intermediate layer 5 can be stably connected to each other by only one reinforcement 7. For reasons of heat insulation, however, a connection of the two concrete layers 2, 3 with the reinforcing means 7 is less preferred.
  • the reinforcement 7 from the Fig. 1 to 3 is formed in the form of a reinforcing mat and is also indicated by the reference numeral 7 for the sake of simplicity.
  • the reinforcing mat 7 is formed in the form of a metal grid and is shaped such that it extends at least partially - namely in the areas 9 - out of the concrete layer 2 and into the intermediate layer 5.
  • the reinforcing mat 7 has a sawtooth shape. With the "saw teeth" or the triangular projections, a part of the reinforcing mat 7 extends almost to the middle of the gap 5, namely in the areas 9.
  • the triangular projections are arranged almost equidistant from each other.
  • Fig. 4 shows a perspective view of a first embodiment of a formed in the form of a reinforcing mat 7 reinforcement. Furthermore, a plurality of connecting elements 6 are shown, as they are provided in the installed state in the wall component 1. In Fig. 4 no concrete layers are shown. In this reinforcing mat 7, the distance between two adjacent projections 10, 11, 12 is greater than in the reinforcing mat 7 of the embodiment according to Fig. 2 ,
  • Fig. 5 shows a further embodiment of a trained in the form of a reinforcing mat 7 reinforcement. Also in Fig. 5 are shown in the perspective view shown there, the connecting elements 6, which the in Fig. 5 Connect concrete layers not shown together.
  • the reinforcement mat 7 off Fig. 5 has a substantially planar lattice structure. Occasionally integrally formed with the reinforcement mat 7 struts 13 are provided.
  • the bracing elements 13 are arranged such that they extend out of the concrete layer and into the intermediate layer.
  • the bracing elements 13 can be formed in a simple manner, that from a conventional, a planar grid structure having reinforcing mat 7 at corresponding points 21, the intersections of the intersecting bars are separated and the four rod-shaped bars - then the strut elements 13 forming - are bent outwards , At the reinforcement mat 7 off Fig. 5
  • the strut elements 13 are perpendicular to the plane of the reinforcing mat 7.
  • a second region 15 is provided on one of the strut elements 13, which is arranged perpendicular to a first region 14 of the strut element 13.
  • the substantially L-shaped configuration of the bracing element 13 contributes to the fact that an increased tensile force connection can be achieved between the concrete layer in which the reinforcing mat 7 is arranged and the intermediate layer.
  • an annular component (not shown) could also be welded to a bracing element 13, so that an attachment point for a crane is thereby formed, by means of which the concrete layer can be lifted.
  • the attachment points are at least two, preferably provided three, so that a controlled lifting of the concrete layer or the wall element is possible.
  • reinforcing means are shown, which are arranged only in the intermediate space 5 of the wall component 1.
  • the reinforcing means are substantially rod-shaped reinforcing elements and are also identified by the reference numeral 8.
  • the in the Fig. 1 to 3 shown reinforcing elements 8 are arranged substantially vertically.
  • the reinforcing element 8" is at an angle is arranged at about 45 degrees to the vertical in the wall component 1 and is inserted obliquely at this angle between the intermediate space 5 passing through connecting elements 6 before the in-situ concrete is introduced into the intermediate layer 5 of the wall element 1.
  • the reinforcing element 8 is designed to be longer than a reinforcing element 8, since this extends due to the oblique arrangement to the vertical over a longer range in the wall component 1. Basically, the reinforcing elements 8, 8 'and 8" on site and before the refilling of the Interspace 5 introduced with in-situ concrete.
  • reinforcing elements 8 are to be arranged substantially vertically, they could be ajar against a connecting element 6 or a series of several vertically oriented connecting elements 6, so that no additional holding devices are provided, with which the reinforcing elements 8 in their vertical orientation during the filling process of the intermediate layer 5 are to be kept with in-situ concrete.
  • the Fig. 6 to 8 each show embodiments of reinforcing means 7 in the plan view, comparable to the view of the reinforcement 7 from FIG. 2 , Specifically, the reinforcement 7 is according to Fig. 6 comparable to the reinforcement of the Fig. 1 to 3 and 10 educated. Accordingly, the reinforcing means 7 has a substantially flat-shaped reinforcing mat or a reinforcing grid on which the "saw teeth" are welded. Thus, in the reinforcing means 7, there are Fig. 6 always a continuous area 16 of the reinforcing grid.
  • Fig. 7 shows in a plan view of an embodiment of a reinforcing mat 7, which is comparable to the in Fig. 4 shown reinforcing mat 7 is formed.
  • the reinforcement mat 7 off Fig. 7 differs from the reinforcement mat Fig. 6 essentially in that the reinforcement mat 7 off Fig. 7 has no continuous area 16.
  • the in the 6 and 7 shown reinforcing mats 7 have substantially a sawtooth shape, the details "saw teeth" have a predetermined distance from each other and depending on the wall element in which you are installed, with a predetermined height of the ground plane of the reinforcing mat 7 into the space of the wall component extend.
  • Fig. 8 shows an embodiment of a reinforcing mat 7 in a plan view, which has a waveform. In concrete terms, this could be achieved by pressing a conventional just-formed reinforcing grid, the wave-shaped reinforcing mat 7 from Fig. 8 be made.
  • Fig. 11 shows a further embodiment of a wall component 1 according to the invention in a cross-sectional view from above.
  • the wall element 1 has two concrete layers 2, 3 and an insulating layer 4. Between the insulating layer 4 and the concrete layer 2, the gap 5 is arranged.
  • the concrete layers 2 and 3 are connected to each other with connecting elements 6.
  • On the concrete layer 3 side facing away from the insulating layer 4 are of the in Fig. 11 shown section of the wall element 1 three layers 17 applied.
  • the insulating layer 4 and the layer 17 a plurality of connecting elements 6 extend, wherein according to the view Fig. 11 two connecting elements 6 extend through a respective layer 17.
  • a reinforcing means 18 is provided or anchored.
  • the reinforcing means 18 extends out of the layer 17 and into the gap 5 and into the concrete layer 2.
  • im reinforcing means 18 are also arranged, which extend out of the concrete layer 2 and into the intermediate space 5.
  • a reinforcing means 18 could be in the form of a lattice girder.
  • the wall component 1 is shown with an insulating layer 4, it is also conceivable in a comparable manner to provide a wall component 1 or such an insulating layer. In this case, the layer 17 would be arranged immediately adjacent to the concrete layer 3.
  • a hook of a crane can be hooked onto at least two reinforcing means 18 on its area extending out of the layer 17, so that the composite of concrete layer 3, insulating layer 4, connecting elements 6, layer 17 and reinforcing means 18 are lifted during the production of the wall element 1 can.
  • the layer 17 is in Fig. 11 only in places provided on the surface of the insulating layer 4.
  • the layer 17 could also be arranged across the entire surface of the insulating layer 4.
  • the thickness of the layer 17 is less than the thickness of the intermediate layer 5 or the thickness of the concrete layer 2 or 3.
  • the layer 17 of Fig. 11 is made of concrete.
  • the reinforcing means 7, the reinforcing means 18, the bracing elements 13 to 15, the reinforcing elements 8 and the reinforcing mat 7 are made of steel.
  • Fig. 9 shows a substantially rod-shaped or anchor-shaped connecting element 6, as in the wall component 1 according to the Fig. 1 to 3 . 10 or 11 could be installed.
  • the connecting element 6 according to Fig. 9 is similar to the one in US Pat. No. 6,263,638 B1 formed connecting element and can in a comparable manner in the in the Fig. 10 or 11 wall element 1 shown with insulating layer 4 are installed.
  • the connecting element 6 has a surface profile such that in this way a force transmission between a concrete layer 2, 3 and / or 5 and the connecting element 6 is favored.
  • the surface profile has protruding areas 19 and depressions 20.
  • Fig. 10 shows a wall component 1 with an insulating layer 4, which is arranged in the intermediate space 5 and adjacent to the concrete layer 3.
  • the insulating layer 4 has an extruded polystyrene rigid foam.
  • the concrete layer 3 is in a building that is built with several wall elements 1, the outer wall.
  • the concrete layer 3 will also be referred to below as the outer concrete layer 3.
  • the concrete layer 2 is the inner concrete layer of a building to be manufactured and is referred to as inner concrete layer 2.
  • the outer concrete layer 3 is assigned to the insulating layer 4, in the form that the insulating layer 4 and the concrete layer 3 have an adhesive bond. Between the insulating layer 4 and the inner concrete layer 2, a gap 5 is provided for filling with in-situ concrete.
  • the individual layers of the wall component 1 off Fig. 10 have in detail the following thicknesses: outer concrete layer 3: 60 mm Insulation layer 4: 60 mm Gap 5: 140 mm Inner concrete layer 2: 50 mm.
  • This in Fig. 10 shown wall component 1 has a length of 3600 mm.
  • the connecting elements 6 have a length of about 300 mm.
  • the concrete layers 2, 3 are connected to a plurality of connecting elements 6, wherein the connecting elements 6 extend from the outer concrete layer 3 through the insulating layer 4 and the intermediate space 5 to the inner concrete layer 2.
  • the connecting elements 6 have a low thermal conductivity, namely a value of 0.5 W / (mK). Accordingly, the wall component 1 has virtually no thermal bridge, which could result, in particular, from the connecting elements 6. This leads to a wall component 1, with an overall particularly low thermal conductivity.
  • the reinforcing agent 7 provided in the concrete layer 2 and in the intermediate layer 5 has a thermal conductivity of 17 W / (mK) and is made of stainless steel.
  • reinforcing agent 7 provided in the concrete layer 2 and in the intermediate layer 5 has a thermal conductivity of 17 W / (mK) and is made of stainless steel.
  • reinforcing means in the form of reinforcing elements 8 are provided, in each case a reinforcing element 8 between two adjacent connecting elements 6.
  • each two reinforcing elements 8 are arranged between each two adjacent connecting elements 6.
  • Fig. 12 is a cross-sectional view and seen from the side of another embodiment of a non-inventive wall component 1 is shown.
  • This wall element 1 has two concrete layers 2, 3 and the intermediate space 5.
  • the two concrete layers 2, 3 are connected to connecting elements 6.
  • anchor members 22 are further provided which each extend from the one concrete layer 2 through the gap 5 in the second concrete layer 3.
  • An embodiment of an anchor member 22 is in the Fig. 14 to 16 shown.
  • the longitudinal side 23 of the anchor member 22 is in this case perpendicular to the surface of in Fig. 12 shown wall component 1 is arranged.
  • the broad side 24 of the armature component 22 is oriented in the direction of the vertical.
  • reinforcing means in the form of reinforcing elements 8 are provided in the gap, which do not extend into one of the two concrete layers 2, 3 and which comparable to the embodiment according to Fig. 1 in the form of rod-shaped reinforcing elements are formed.
  • anchor members 22 are arranged in the vertical direction in alignment and alternately with the connecting elements 6.
  • Fig. 13 shows a perspective view of an embodiment of a reinforcing mat 30 with a plurality of anchor components 22 and connecting elements 6 as they are provided in the installed state in a wall component 1.
  • the connecting elements 6 are formed slightly shorter than the armature components 22. Accordingly, the longitudinal side 23 of the armature components 22 is smaller than the length of the connecting elements 6.
  • two adjacent connecting elements 6 and two adjacent armature components 22 each have substantially the same distance in the horizontal direction. The same applies in the vertical direction.
  • the anchor components 22 off Fig. 13 are arranged with respect to the broad side 24 oriented in the horizontal direction.
  • the Fig. 14 to 16 show an anchor member 22 from three different views.
  • the armature component 22 has a longitudinal side or a length 23, a broad side or a width 24 and a thickness 25.
  • the anchor member has two recesses 26, 27, which are provided on each side of the shoulder part 28.
  • the armature component 22 could thus be made in the wall component 1 Fig. 12 be installed, that the recess 26 is disposed in the concrete layer 2 and the recess 27 in the intermediate layer 5.
  • a surface profile is formed for the armature component 22, with which a force transmission between the concrete layer 2 and the intermediate layer 5 is favored.
  • the anchor member 22 would not extend into the concrete layer 3.
  • the armature component 22 has unidirectionally arranged, boron-free silicate glass fibers with a polyester matrix.
  • the cross-sectional view off Fig. 16 can be removed that the anchor member 22 has rounded corner portions 29.
  • a specific embodiment of an armature component 22 has the following external dimensions: Length 23: 13 cm Width 24: 4 cm Thickness 25: 8 mm

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Wandbauelement, mit zwei voneinander beabstandet angeordneten Betonschichten und mehreren die zwei Betonschichten verbindenden Verbindungselementen. Zwischen den beiden Betonschichten ist ein Zwischenraum zum Auffüllen mit Ortbeton vorgesehen. Die Verbindungselemente erstrecken sich von der einen Betonschicht durch den Zwischenraum zur anderen Betonschicht. Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Wandbauelements. Zwischen den beiden Betonschichten und benachbart zu einer Betonschicht ist eine Dämmschicht angeordnet.
  • Wandbauelemente der eingangs genannten Art sind einerseits aus der EP 1 482 101 A1 und andererseits aus der Praxis bekannt und werden derzeit hauptsächlich als raumabschließende Bauteile bei Gewerbebauten eingesetzt. Sie zeichnen sich durch hohe Witterungs- und Alterungsbeständigkeit sowie durch zahlreiche Möglichkeiten zur gestalterischen Formgebung aus. Ein solches Wandbauelement kann beispielsweise in einer Fabrik hergestellt und zu einer Baustelle transportiert werden. Dort können mehrere Elemente quasi in Fertigbauweise nebeneinander aufgestellt werden und dadurch miteinander verbunden werden, dass in den Zwischenraum Ortbeton eingebracht wird. Hierdurch können Wandkonstruktionen erheblich schneller und kostengünstiger ausgeführt werden. Nicht zuletzt deshalb stellen mehrschichtige Wandbauelemente auch im Wohnungsbau eine wirtschaftliche Alternative zu den sonst üblichen Mauerwerkskonstruktionen dar.
  • Aus der US 6 263 638 B1 ist ein Wandbauelement bekannt, bei dem die Verbindungselemente in Form von Ankerelementen aus glasfaserverstärktem Kunststoff ausgeführt sind. Diese Verbindungsmittel werden über das gesamte Wandbauelement gleichmäßig verteilt angeordnet, so dass die zwei Betonschichten durch biegeweiche Verbindungsmittel zusammengehalten werden. Hierdurch ist die soeben genannte Zwangsbeanspruchung wirksam verhindert und eine Verformung zwischen den zwei Betonschichten ist zumindest in gewissen Grenzen möglich.
  • Einer der beiden Betonschichten kann eine Dämmschicht zugeordnet sein. Die Betonschicht und die dazu benachbart angeordnete Dämmschicht werden bei einem Gesamtbauwerk üblicherweise außenseitig angeordnet. Dieser Betonschicht kommt keine tragende Funktion zu. Zur Abtragung der Bauwerkslasten oder auch zur Gebäudeaussteifung wird lediglich die Ortbetonergänzung im Zusammenwirken mit der zweiten Betonschicht, welche auf der Gebäudeinnenseite angeordnet ist, herangezogen. Allerdings besteht bei der aus der US 6 263 638 B1 bekannten Wandkonstruktion die Gefahr, dass die äußere Betonschicht aufgrund von Zug-/Druckbelastungen infolge Wind und Temperaturgefälle sowie einer Scherbeanspruchung infolge ihres Eigengewichts von der Dämmschicht bzw. der Ortbetonschicht abplatzen könnte. Dieser Gefahr kann durch eine dichtere Anordnung der Verbindungsmittel entgegengewirkt werden, was jedoch zu höheren Herstellungskosten führt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Wandbauelement der eingangs genannten Art anzugeben und weiterzubilden, das einerseits die oben genannten Probleme löst und das andererseits eine auf Jahre hin stabile Konstruktion sicherstellt. Weiterhin liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines Wandbauelements anzugeben, mit dem ein Wandbauelement herstellbar bzw. das hierfür geeignet ist, welches die oben aufgeführten Nachteile nicht aufweist.
  • Das erfindungsgemäße Wandbauelement der eingangs genannten Art löst die voranstehende Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1. Danach ist ein solches Wandbauelement dadurch gekennzeichnet, dass zum Erhöhen der Stabilität des Wandbauelements in dem Zwischenraum und auf der der Betonschicht abgewandten Seite der Dämmschicht mindestens eine Schicht vorgesehen ist, dass durch die beiden Betonschichten, die Dämmschicht und die Schicht sich mindestens ein Verbindungselement erstreckt, dass in der Schicht ein Verstärkungsmittel vorgesehen ist, welches sich von der Schicht aus durch den Zwischenraum in die Betonschicht erstreckt.
  • Es ist zunächst erkannt worden, dass zumindest eine der zwei Betonschichten mit dem Zwischenraum, der zum Auffüllen mit Ortbeton vorgesehen ist, durch das in Form eines Ankerbauteils ausgebildete Verstärkungsmittel verbunden werden kann, was die statischen Eigenschaften des Wandbauelements erheblich verbessert. So wird nämlich auf Grund des sich von der Betonschicht in die Zwischenschicht erstreckenden Verstärkungsmittels eine stabile Verbindung zwischen der Betonschicht und der Zwischenschicht erzielt. Mit Zwischenschicht wird im Folgenden insbesondere die Betonschicht bezeichnet, welche sich durch das Auffüllen des Zwischenraums mit Ortbeton ergibt. Alternativ oder zusätzlich kann in der Zwischenschicht mindestens eine Schicht dort vorgesehen sein, wo durch die Betonschicht sich mindestens ein Verbindungselement erstreckt. In der Schicht ist ein Verstärkungsmittel vorgesehen, welches sich von der Schicht aus in eine Betonschicht erstreckt. Auch durch diese Maßnahme wird durch das Verstärkungsmittel die Verbindung zwischen der Zwischenschicht und der Betonschicht, in welche sich das Verstärkungsmittel erstreckt, verbessert bzw. erhöht.
  • Zum Abtragen von Scherkräften ist vorzugsweise mindestens ein Verstärkungsmittel vorgesehen, welches ein im Wesentlichen plattenförmig ausgebildetes Ankerbauteil aufweist. Das Ankerbauteil ist in einer Betonschicht angeordnet und erstreckt sich von der Betonschicht in den Zwischenraum. Grundsätzlich könnte das Ankerbauteil derart ausgebildet sein, dass es sich von der einen Betonschicht in den Zwischenraum und in die andere Betonschicht hinein erstreckt. Hierdurch kann die Verbindung zwischen den zwei Betonschichten und der Zwischenschicht erheblich vergrößert werden. Auf Grund der plattenförmigen Ausgestaltung des Ankerbauteils können hierdurch von dem Wandbauelement Scherkräfte aufgenommen bzw. abgetragen werden. Alternativ ist es denkbar, wenn auch weniger bevorzugt, dass das Ankerbauteil derart ausgebildet ist, dass es sich von der einen Betonschicht in den Zwischenraum und nicht in die andere Betonschicht hinein erstreckt.
  • Das Ankerbauteil weist eine vorgebbare Dicke, eine vorgebbare Länge und eine vorgebbare Breite auf. Das Ankerbauteil ist bevorzugt nun derart in dem Wandbauelement angeordnet, dass eine Längsseite des Ankerbauteils mit der Oberfläche des Wandbauelements einen vorgebbaren Winkel einschließt. Dieser Winkel liegt vorzugsweise in einem Bereich zwischen 0 und 90 Grad. Ganz besonders bevorzugt wird der vorgebbare Winkel zu 90 Grad gewählt, so dass die Längsseite des Ankerbauteils senkrecht zu der Oberfläche des Wandbauelements orientiert ist. Falls die Verbindungselemente stabförmig ausgebildet und ebenfalls mit ihrer Längsachse senkrecht zur Oberfläche des Wandbauelements angeordnet sind, kann bei einem solchen Wandbauelement die Verbindung zwischen den zwei Betonschichten und der Zwischenschicht erheblich vergrößert werden. Falls das Wandbauelement Scherkräfte abzutragen hat, könnte vorgesehen sein, dass einige der Ankerbauteile oder alle Ankerbauteile unter einem Winkel von z.B. 45 Grad zur Oberfläche des Wandbauelements anzuordnen. Somit können von den Ankerbauteilen die im Wesentlichen entlang der Orientierungsrichtung der Ankerbauteile wirkenden Scherkräfte aufgenommen werden, wobei die Verbindungselemente hauptsächlich für eine ausreichende Verbindung zwischen den Betonschichten und der Zwischenschicht sorgen.
  • Das Ankerbauteil weist eine vorgebbare Dicke, eine vorgebbare Länge und eine vorgebbare Breite auf. Die Breite ist größer als die Dicke des Ankerbauteils. Das Ankerbauteil ist bevorzugt derart in dem Wandbauelement angeordnet, dass eine Breitseite des Ankerbauteils mit der Vertikalen einen vorgebbaren Winkel einschließt. Dieser Winkel liegt vorzugsweise in einem Bereich zwischen 0 und 90 Grad. Mit anderen Worten ist das Ankerbauteil hinsichtlich seiner Plattenform im Wesentlichen in vertikaler Richtung im Wandbauelement orientiert angeordnet, falls die Breitseite des Ankerbauteils mit der Vertikalen einen Winkel von 0 Grad einschließt. Falls der Winkel zwischen der Breitseite des Ankerbauteils und der Vertikalen 90 Grad beträgt, ist das Ankerbauteil hinsichtlich seiner Plattenform im Wesentlichen horizontal im Wandbauelement orientiert angeordnet.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind mehrere Ankerbauteile zumindest bereichsweise im Wesentlichen gleichmäßig im Wandbauelement verteilt angeordnet. Insbesondere jeweils benachbarte Ankerbauteile weisen in horizontaler und/oder vertikaler Richtung vorgebbare, im Wesentlichen gleiche Abstände zueinander auf. Durch eine entsprechend dichte Verteilung bzw. Anordnung der Ankerbauteile kann für ein Wandbauelement einer vorgebbaren Größe eine vorgebbare bzw. geforderte Zugspannung zwischen einer Betonschicht und der Zwischenschicht bzw. zwischen den zwei Betonschichten gewährleistet werden. Die Ankerbauteile können bei entsprechender Anordnung auch Scherkräfte übertragen. In der Regel wird eine symmetrische Anordnung der Ankerbauteile mit jeweils in horizontaler und/oder vertikaler Richtung vorgebbarer Anordnung vorgesehen sein, wobei jeweils benachbarte Ankerbauteile im Wesentlichen gleiche Abstände untereinander aufweisen.
  • Die Ankerbauteile weisen bevorzugt eine vorgebbare Anordnung zu den Verbindungselementen auf, welche vorzugsweise in horizontaler und/oder in vertikaler Richtung fluchtend zueinander angeordnet sind. Dementsprechend können einige der Verbindungselemente und einige der Ankerbauteile im Wesentlichen auf einer Geraden angeordnet sein. Alternativ oder zusätzlich könnte die Anordnung der Ankerbauteile auch versetzt zu der Anordnungen der Verbindungselemente vorgesehen sein. Denkbar ist, dass die Ankerbauteile in horizontaler und/oder vertikaler Richtung mittig versetzt zu den Verbindungselementen angeordnet sind.
  • Das Ankerbauteil weist bevorzugt mindestens einen vertieften und/oder hervorstehenden Bereich auf, beispielsweise in Form von Nuten, Ausnehmungen, Rillen oder Vertiefungen. Vorzugsweise sind die vertieften und/oder hervorstehenden Bereich im im Wandbauelement verbauten Zustand in einer Betonschicht oder in dem Zwischenraum angeordnet. Grundsätzlich könnte das Ankerbauteil ein Oberflächenprofil derart aufweisen, dass hierdurch eine Kraftübertragung zwischen einer Betonschicht und dem Ankerbauteil begünstigt ist. In diesem Zusammenhang wird in der Regel auch die Eigenschaft des für die Betonschicht oder die Zwischenschicht verwendeten Betons zu berücksichtigen und derart zu wählen sein, dass in Zusammenwirkung zwischen Oberflächenprofil des Ankerbauteils und Art des Betons eine möglichst hohe Kraftübertragung zwischen Betonschicht und/oder Zwischenschicht und Ankerbauteil möglich ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist das Ankerbauteil einen im Wesentlichen rechteckförmigen Querschnitt auf. Dies bezieht sich insbesondere auf die Längsrichtung des plattenförmig ausgebildeten Ankerbauteils. Ggf. kann mindestens ein Eckbereich des rechteckförmigen Querschnitts abgerundet ausgestaltet sein. Bevorzugt weist das Ankerbauteil ein Schulterteil auf. Das Schulterteil könnte einteilig an dem Ankerbauteil vorgesehen sein. Bevorzugt ist jedoch das Schulterteil beispielsweise aus Kunststoff gefertigt und als weiteres Bauteil an dem Ankerbauteil befestigt. Das Schulterteil ist derart am Ankerbauteil angeordnet, dass das Ankerbauteil nur bis zu einer vorgebbaren Tiefe in eine Dämmschicht oder Betonschicht einbringbar ist, bis nämlich das Schulterteil mit der Oberfläche der Dämmschicht bzw. der Betonschicht zur Anlage kommt. In vergleichbarer Weise könnte das Ankerbauteil (und auch das Verbindungselement) ein plattenförmig ausgebildetes Kopfteil aufweisen, welches als eigenes, am Ankerbauteil (und am Verbindungselement) befestigtes Bauteil ausgebildet ist. Das Ankerbauteil kann mit dem Kopfteil aufrecht auf dem Boden einer Form aufgestellt und entsprechend positioniert werden, in welche der Beton zur Herstellung der Betonschicht mit dem Ankerbauteil eingegossen wird.
  • Da das Wandbauelement wärmeisolierende Eigenschaften aufweisen soll, ist eine Dämmschicht vorgesehen. Eine solche Dämmschicht ist in dem Zwischenraum und benachbart zu einer Betonschicht angeordnet. Die Dämmschicht könnte einen Polystyrol-Hartschaum aufweisen. Üblicherweise wird eine aus Polystyrol-Hartschaum bestehende Dämmschicht durch Extrudieren hergestellt.
  • Es ist auf der der Betonschicht abgewandten Seite der Dämmschicht mindestens eine Schicht aufgebracht. Durch die Betonschicht, die Dämmschicht und die Schicht erstreckt sich (jeweils mindestens) ein Verbindungselement. Hierdurch ist ein fester Verbund aus der Schicht, der Dämmschicht und der Betonschicht gegeben, falls - was in der Regel der Fall ist - die Schicht mit dem Verbindungselement in vergleichbarer Weise verbunden ist, wie das bei dem Verbindungselement mit der Betonschicht der Fall ist. In der Schicht ist ein Verstärkungsmittel vorgesehen, welches sich aus der Schicht heraus und in den Zwischenraum erstreckt. Das Verstärkungsmittel ist derart bemessen bzw. ausgebildet, dass es sich in den Zwischenraum und bevorzugt in die andere Betonschicht hinein erstreckt. Alternativ könnte das Verstärkungsmittel derart bemessen bzw. ausgebildet sein, dass es sich nicht in die andere Betonschicht hinein erstreckt.
  • Ganz besonders bevorzugt sind mindestens zwei Verstärkungsmittel vorgesehen, welche jeweils an ihrem sich aus der Schicht heraus erstreckenden Bereich eine Befestigungsstelle für einen Kran aufweisen, vermittels welchen die Betonschicht mit Dämmschicht und Schicht angehoben werden können. Es könnte auch lediglich ein Verstärkungsmittel mindestens zwei Befestigungsstellen für einen Kran aufweisen. Vorzugsweise ist eine Befestigungsstelle von dem Verstärkungsmittel lösbar.
  • Insoweit können an den Befestigungsstellen des Verstärkungsmittels, welche sich aus der Schicht heraus erstrecken, jeweils ein Haken eines Krans angebracht werden. Hierdurch kann beispielsweise die Betonschicht mit dem Verstärkungsmittel bei der Fertigung des Wandbauelements angehobenen und/oder gewendet werden, um diese bereits ausgehärtete Betonschicht an eine noch nicht ausgehärtete Betonschicht anzunähern, um somit das Wandbauelement herzustellen. An der bzw. den Befestigungsstellen des Verstärkungsmittels könnte weiterhin das fertiggestellte Wandbauelement transportiert und/oder angehoben werden, um beispielsweise das Wandbauelement an seiner endgültigen Einbaustelle zu positionieren.
  • Nun könnte die Schicht lediglich stellenweise, größtenteils oder vollständig an der Oberfläche einer Betonschicht oder an der Dämmschicht bzw. diese abdeckend vorgesehen sein. Die Schicht könnte weiterhin eine geringere Dicke als die Dicke des Zwischenraums bzw. der Zwischenschicht aufweisen. Letztendlich könnte die Schicht derart bemessen sein, dass ein Verbund zwischen Betonschicht, ggf. vorgesehener Dämmschicht, Schicht und Verstärkungsmittel gebildet ist, welcher ausreichend für den jeweils beabsichtigten Zweck ist, beispielsweise für einen Wendevorgang bei der Herstellung des Wandbauelements oder zum Transport eines gesamten Wandbauelements.
  • Die Schicht könnte Beton aufweisen und beispielsweise weitere Zusätze enthalten. Alternativ hierzu könnte oder die Schicht vollständig aus Beton bestehen, beispielsweise aus einer vergleichbaren Zusammensetzung wie die der Betonschicht und/oder des Ortbetons. Die Schicht könnte auch aus Kunststoff bestehen.
  • Bevorzugt ist mindestens ein Bewehrungsmittel vorgesehen, welches in einer Betonschicht und diese größtenteils durchsetzend angeordnet ist. Hierunter ist insbesondere zu verstehen, dass das Bewehrungsmittel vollständig oder jedenfalls nahezu vollständig die Betonschicht durchsetzt. Somit weist das Bewehrungsmittel ebenfalls die Funktion eines Verstärkungsmittels auf. Mit anderen Worten ist ein Bewehrungsmittel über den gesamten Bereich der inneren bzw. äußeren Oberfläche des Wandbauelements angeordnet, wobei am Randbereich unter Umständen kein Bewehrungsmittel vorgesehen sein könnte. Dieser Randbereich könnte bis zu 20% der gesamten Oberfläche des Wandbauelements ausmachen.
  • Zumindest eine der zwei Betonschichten kann mit dem Zwischenraum, der zum Auffüllen mit Ortbeton vorgesehen ist, durch das Bewehrungsmittel verbunden werden, was die statischen Eigenschaften des Wandbauelements erheblich verbessert. So wird nämlich auf Grund des sich größtenteils durch die Betonschicht erstreckenden Bewehrungsmittels einerseits diese Betonschicht in ihren statischen Eigenschaften verbessert. Andererseits wird mit demselben Bewehrungsmittel auf Grund seiner besonderen Ausbildung, nämlich sich zumindest bereichsweise von der Betonschicht in den Zwischenraum zu erstrecken, eine stabile Verbindung zwischen der Betonschicht und der Zwischenschicht erzielt. Hierbei können allein schon auf Grund eines solchen Bewehrungsmittels die statischen Eigenschaften der Zwischenschicht verbessert werden, so dass auch die Zwischenschicht einen Beitrag zum Abtragen von Kräften leisten kann.
  • So liegt aufgrund der Verbindungselemente, wie sie beispielsweise aus der US 6 263 638 B1 bekannt sind, und ohne die Verstärkungsmittel eine biegeweiche Verbindung zwischen den zwei Betonschichten vor. Es sind daher - in gewissen Grenzen - Verformungen zwischen den zwei Betonschichten möglich, so dass hierdurch Zugbeanspruchungen weitgehend vermieden sind. Bei einer mit Ortbeton aufgefüllten Wandkonstruktion ist darüber hinaus aufgrund des Verstärkungsmittels eine verbesserte Verbindung zwischen der Ortbetonschicht mit der jeweiligen Betonschicht gegeben. Hierdurch müssen die Verbindungselemente nicht mehr ganz so dicht angeordnet werden, wodurch diesbezüglich die Herstellungskosten reduziert werden können. Aufgrund der verbesserten Verbindung der Schichten untereinander sind auch eventuell vorgesehene baurechtliche Auflagen erfüllbar, so dass beispielsweise das erfindungsgemäße Wandbauelement in vorteilhafter Weise auch im Wohnungsbau eingesetzt werden kann. Das Wandbauelement im Sinn der vorliegenden Erfindung kann auch für eine Decken- oder Bodenkonstruktion dienen.
  • Grundsätzlich könnte das in der Betonschicht angeordnete Bewehrungsmittel derart ausgebildet sein, dass es sich von der Betonschicht in den Zwischenraum bis in die andere Betonschicht hinein erstreckt, diese sogar ebenfalls bereichsweise vollständig durchsetzt.
  • Bevorzugt ist jedoch vorgesehen, dass das in der Betonschicht angeordnete Bewehrungsmittel derart ausgebildet ist, dass es sich jedoch nicht in die andere Betonschicht hinein erstreckt und die eine Betonschicht also nicht mit der anderen Betonschicht verbindet. Dies wird insbesondere dann der Fall sein, falls das Bewehrungsmittel aus Metall gefertigt bzw. ein Material mit einer hohen Wärmeleitfähigkeit aufweist. Dementsprechend trägt das Bewehrungsmittel nicht zu einer Wärmebrücke bei und es ist in besonders vorteilhafter Weise eine stabile Wandkonstruktion herstellbar, die darüber hinaus ganz besonders gute wärmeisolierende Eigenschaften aufweist.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist das Bewehrungsmittel eine Bewehrungsmatte auf. Die Bewehrungsmatte ist derart geformt, dass sie sich zumindest bereichsweise aus der Betonschicht heraus und in den Zwischenraum erstreckt. Für jeweils unterschiedlich ausgebildete Wandbauelemente könnten unterschiedlich ausgebildete Bewehrungsmatten vorgesehen sein, welche hinsichtlich ihrer konkreten Ausgestaltung die Betonschicht und die jeweilige Zwischenschicht eines Wandbauelements vorgebbarer Gesamtdicke nahezu in vergleichbarer Weise und zu vergleichbarem Anteil durchsetzt. Im Konkreten könnte die Bewehrungsmatte in Form eines Metallgitters ausgebildet sein. Solche Metallgitter werden in herkömmlicher Weise als Bewehrungsmittel im Stand der Technik eingesetzt und weisen üblicherweise eine im Wesentlichen ebene Form auf. Damit eine solche Bewehrungsmatte für ein erfindungsgemäßes Wandbauelement verwendet werden kann, könnte beispielsweise eine herkömmliche Bewehrungsmatte nachträglich entsprechend gebogen, gepresst bzw. geformt werden, so dass sich die Bewehrungsmatte in dem gebogenen Bereich aus der Betonschicht in den Zwischenraum des Wandbauelements erstreckt. Alternativ ist eine Herstellung einer entsprechend geformten Bewehrungsmatte von Anfang an denkbar.
  • Die Bewehrungsmatte könnte im Wesentlichen wellenförmig, rechteckförmig oder sägezahnförmig geformt sein, vergleichbar einer Form einer Wellen-, Rechteck oder Sägezahnfunktion (insbesondere im mathematischen Sinn). Falls die Bewehrungsmatte in Form eines Metallgitters ausgebildet ist, könnten beispielsweise die in einer Richtung verlaufenden Metallstäbe wellen- oder rechteckförmig ausgebildet sein und im Wesentlichen geradlinig ausgebildete Metallstäbe könnten quer hiezu an den wellen- oder rechteckförmigen Metallstäben festgeschweißt werden. Eine solche Bewehrungsmatte stellt dann ein einteiliges oder ein unlösbar zusammengesetztes Bauteil dar. Dementsprechend wäre ein in einer Richtung im Wesentlichen wellenförmig, rechteckförmig oder sägezahnförmig ausgebildetes Metallgitter gebildet. Eine so ausgebildete Bewehrungsmatte kann nun derart im Wandbauelement angeordnet sein, dass die wellen- oder rechteckförmig ausgebildeten Metallstäbe im Wesentlichen horizontal bzw. in einer horizontalen Ebene angeordnet sind, so dass eine wellen- oder rechteckförmige "Ausbuchtung" der Bewehrungsmatte in einem im Wandbauelement eingebauten Zustand sich im Wesentlichen vertikal erstreckt. Eine um einen vorgebbaren Winkel und insbesondere um 90 Grad gedrehte Einbauform der Bewehrungsmatte ist ebenfalls denkbar, falls dies die Anwendung erfordert.
  • Die Bewehrungsmatte könnte derart geformt sein, dass mindestens zwei Bereiche der Bewehrungsmatte sich aus der Betonschicht heraus und in den Zwischenraum erstrecken. In der Regel werden jedoch mehrere Bereiche der Bewehrungsmatte sich aus der Betonschicht heraus in den Zwischenraum erstrecken.
  • Grundsätzlich ist es auch denkbar, dass die Bewehrungsmatte in zwei unterschiedliche Richtungen jeweils im Wesentlichen wellenförmig, rechteckförmig oder sägezahnförmig geformt ist und dass mindestens zwei Bereiche der Bewehrungsmatte sich aus der Betonschicht heraus und in den Zwischenraum erstrecken. Üblicherweise wird sich eine so ausgebildete Bewehrungsmatte nicht aus dem nachträglich Biegen oder Pressen eines im Wesentlichen ebenen ausgebildeten Metallgitters herstellen lassen. Vielmehr wird es erforderlich sein, entsprechend geformte einzelne Bauteile miteinander zu verbinden, um eine entsprechende Bewehrungsmatte herzustellen. Durch die Verwendung einer derart geformten Bewehrungsmatte kann eine noch stabilere Konstruktion des Wandbauelements erzielt werden, was bei entsprechenden Anwendungen hilfreich sein könnte.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Bewehrungsmatte vereinzelt abragende Verstrebungselemente auf. Die Verstrebungselemente sind hierbei derart angeordnet, dass sie sich aus der Betonschicht heraus und in den Zwischenraum erstrecken. Die Verstrebungselemente könnten beispielsweise einteilig mit der Bewehrungsmatte ausgebildet sein. Dies könnte z.B. durch Auftrennen einzelner vorgebbarer Metallstäbe eines Metallgitters realisiert werden, wobei ein Teil des aufgetrennten Metallstabs aus der Metallgitter-Ebene herausgebogenen wird.
  • Die Verstrebungselemente könnten im Wesentlichen stabförmig ausgebildet sein. So könnte beispielsweise ein Verstrebungselement einen ersten und einen zweiten Bereich aufweisen. Der erste Bereich könnte unter einem vorgebbaren Winkel zu dem zweiten Bereich angeordnet sein. Somit kann ein im Wesentlichen C-, L-, U-, O- oder Z-förmiges Verstrebungselement gebildet werden, wobei bei der letztgenannten Form ein dritter Bereich sich dem zweiten Bereich anschließt und zwischen dem zweiten und dem dritten Bereich ebenfalls ein vorgebbar Winkel vorgesehen ist. Das C-, L-, U-, O- oder Z-förmiges Verstrebungselement könnte, falls es in einer Ebene liegt, in einem im Wandbauelement eingebauten Zustand entweder horizontal, vertikal oder in einem vorgebbaren Winkel zur Vertikalen orientiert angeordnet sein. Das Verstrebungselement könnte auch einen Teil aufweisen, welcher sich aus einer Ebene heraus erstreckt, so dass das sich in den Zwischenraum erstreckende Verstrebungselement sich insgesamt in drei Raumrichtungen erstreckt.
  • Nun könnte für das Bewehrungsmittel eine weitere Funktionalität vorgesehen sein. Das Bewehrungsmittel könnte nämlich mindestens zwei Befestigungsstellen für einen Kran aufweisen, vermittels welchen die Betonschicht angehoben werden kann. Insoweit kann das Bewehrungsmittel mit mindestens zwei sich aus der Betonschicht heraus erstreckenden Bereichen jeweils als Befestigungsstelle für einen Haken eines Krans dienen. Hierdurch kann beispielsweise die Betonschicht mit dem Bewehrungsmittel bei der Fertigung des Wandbauelements angehobenen und/oder gewendet werden, um diese bereits ausgehärtete Betonschicht an eine noch nicht ausgehärtete Betonschicht anzunähern, um somit das Wandbauelement herzustellen. An der bzw. den Befestigungsstellen des Bewehrungsmittels könnte weiterhin das fertiggestellte Wandbauelement transportiert und/oder angehoben werden, um beispielsweise das Wandbauelement an seiner endgültigen Einbaustelle zu positionieren. Bevorzugt ist eine solche Befestigungsstelle von dem Bewehrungsmittel lösbar ausgeführt.
  • Alternativ oder zusätzlich zu den oben genannten Maßnahmen kann mindestens ein Verstärkungsmittel vorgesehen sein, welches lediglich in dem Zwischenraum angeordnet ist und welches sich in keine der zwei Betonschichten erstreckt. Ein solches Verstärkungsmittel dient somit allein zum Erhöhen der Stabilität der Zwischenschicht des Wandbauelements und verbessert nicht die Verbindung zwischen einer Betonschicht und der Zwischenschicht.
  • Als lediglich im Zwischenraum angeordnete Verstärkungsmittel könnten im Wesentlichen stabförmig ausgebildete Bewehrungselemente vorgesehen sein. An einem stabförmig ausgebildeten Bewehrungselement können Verstrebungselemente vorgesehen sein. Hierbei könnte es sich um Metall- oder Stahlstäbe eines vorgebbaren Durchmessers handeln. Diese Verstärkungsmittel bzw. die Bewehrungselemente könnten im Wesentlichen vertikal in dem Zwischenraum angeordnet werden und/oder einen vorgebbaren Winkel zur Vertikalen aufweisen. Dies kann von der jeweiligen Verwendung des jeweiligen Wandbauelements abhängen. Falls die Bewehrungselemente in einem vorgebbaren Winkel zur Vertikalen in dem Zwischenraum angeordnet werden, können hierdurch auch Scherkräfte aufgenommen werden, die im Wesentlichen in paralleler Richtung zu der Orientierung der Bewehrungselemente auftreten.
  • Im Konkreten könnten das mindestens eine Verstärkungsmittel bzw. die Bewehrungselemente vor Ort und zwar vor oder während des Auffüllvorgangs des Ortbetons in den Zwischenraum des Wandbauelements eingebracht werden. Im einfachsten Fall werden die Bewehrungselemente geeigneter Länge (bevorzugt abschließend mit einer - z.B. der oberen - Kante des Wandbauelements) in den Zwischenraum eingebracht, wobei die Bewehrungselemente an den (die beiden Betonschichten verbindenden und somit den Zwischenraum durchsetzenden) Verbindungselementen in einer vertikalen Position und/oder unter einem nahezu beliebigen Winkel ausgerichtet angelehnt werden können. Es könnte jedoch alternativ hierzu im unteren Bereich des Wandbauelements mindestens ein Mittel vorgesehen sein, mit welchem die Bewehrungselemente in ihrer endgültigen Einbauposition ausrichtbar sind. Ein solches Mittel könnte beispielsweise ein vereinzelt angeordnetes Holzbrett mit entsprechenden Bohrungen sein, durch welche die Bewehrungselemente gesteckt werden. Alternativ oder zusätzlich könnte mindestens ein Haltemittel vorgesehen sein, welches jeweils an einem oberen Bereich eines Bewehrungselements angreift und vorzugsweise am Wandbauelement abstützbar ist, um die Bewehrungselemente in ihrer endgültigen Einbauposition auszurichten.
  • Das Verstärkungsmittel und/oder das Bewehrungsmittel und/oder die Bewehrungsmatte und/oder die Verstrebungselemente und/oder die Bewehrungselemente könnten jeweils Stahl aufweisen bzw. aus - vorzugsweise rostfreiem bzw. korrosionsarmem - Stahl gefertigt sein.
  • Ein Verbindungselement ist im Wesentlichen stabförmig bzw. ankerförmig ausgebildet, wie z.B. ein aus der US 6 263 638 B1 bekanntes Verbindungselement.
  • An die im Wohnungsbau verwendeten Wandbauelemente werden erhöhte Anforderungen hinsichtlich des Wärmeschutzes gestellt. In diesem Zusammenhang spielen auch die Auswirkung von Wärmebrücken in Außenwandflächen eine zunehmende Bedeutung. Die aus der DE 100 07 100 A1 bekannten Verbindungselemente sind entweder aus Edelstahl oder aus nicht korrosionsbeständigem Schwarzstahl hergestellt.
  • Da sich diese Verbindungselemente von der äußeren zur inneren Betonschicht erstrecken, sind hierdurch automatisch Wärmebrücken gebildet, was eine schlechtere Wärmeisolierung zur Folge hat. Durch die aus der US 6 263 638 B1 bekannten Verbindungsmittel aus glasfaserverstärktem Kunststoff sind keine Wärmebrücken gebildet, so dass hierdurch eine deutlich verbesserte Wärmeisolierung gegenüber dem aus der DE 100 07 100 A1 bekannten Wand-/Deckenbauelement erzielbar ist. Die Wärmeleitfähigkeit von Gitterträgern aus nichtrostendem Stahl beträgt ungefähr 17 W/(mK), bei Betonstahl ungefähr 50 W/(mK). Die Wärmeleitfähigkeit der glasfaserverstärkten Kunststoffverbinder aus der US 6 263 638 B1 beträgt lediglich 0,5 W/(mK), was verglichen zu der des Betonstahls einer vernachlässigbaren Wärmeleitfähigkeit entspricht.
  • Daher ist in einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, dass die Verbindungselemente eine mittlere bis geringe thermische Leitfähigkeit aufweisen. Dies könnte durch eine entsprechende Materialwahl erreicht werden, wenn beispielsweise die Verbindungselemente aus faserverstärktem Kunststoff hergestellt sind. Insoweit ist in besonders vorteilhafter Weise eine stabile Wandkonstruktion herstellbar, die darüber hinaus ganz besonders gute wärmeisolierende Eigenschaften aufweist.
  • Ein Verbindungselement könnte ein Oberflächenprofil derart aufweisen, dass hierdurch eine Kraftübertragung zwischen einer Betonschicht und dem Verbindungselement begünstigt ist. Dies könnte beispielsweise durch Rillen oder Vertiefungen und/oder durch hervorstehende Bereiche realisiert werden. In diesem Zusammenhang wird in der Regel auch die Eigenschaft des für die Betonschicht oder die Zwischenschicht verwendeten Betons zu berücksichtigen und derart zu wählen sein, dass in Zusammenwirkung zwischen Oberflächenprofil des Verbindungselements und Art des Betons eine möglichst hohe Kraftübertragung zwischen Betonschicht und/oder Zwischenschicht und Verbindungselement möglich ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die Verbindungselemente im Wesentlichen stabförmig ausgebildet und derart im Wandbauelement angeordnet, dass deren Längsachse mit der Oberfläche des Wandbauelements - insbesondere zur Vertikalen - einen vorgebbaren Winkel einschließen, welcher vorzugsweise in einem Bereich zwischen 30 und 90 Grad liegt. In der Regel werden die Verbindungselemente senkrecht zur äußeren Oberfläche des Wandbauelements orientiert verbaut werden, damit diese wie Verbindungsanker die einzelnen Schichten zusammenhalten.
  • Vorzugsweise sind die Verbindungselemente zumindest bereichsweise im Wesentlichen gleichmäßig im Wandbauelement verteilt angeordnet. Insbesondere jeweils benachbarte Verbindungselemente weisen in horizontaler und/oder vertikaler Richtung vorgebbare, im Wesentlichen gleiche Abstände zueinander auf. Durch eine entsprechend dichte Verteilung bzw. Anordnung der Verbindungselemente kann für ein Wandbauelement einer vorgebbaren Größe eine vorgebbare bzw. geforderte Zugspannung zwischen den zwei Betonschichten gewährleistet werden. In der Regel wird eine symmetrische Anordnung der Verbindungselemente mit jeweils in horizontaler und/oder vertikaler Richtung vorgebbarer Anordnung vorgesehen sein, wobei jeweils benachbarte Verbindungselemente im Wesentlichen gleiche Abstände untereinander aufweisen.
  • In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst ein Verbindungselement und/oder ein Ankerbauteil Kunststoff mit uni- oder multidirektional angeordneten Fasern, welche insbesondere Glas-, Basalt- oder Kohlenstofffasern, vorzugsweise boron-freie Silikatglasfasern umfassen, wobei der Kunststoff insbesondere Polyester, Vinyl-Ester oder Polyurethan aufweist. Diese Materialien weisen eine hohe Zugfestigkeit auf und sind somit für diese Anwendung ganz besonders geeignet. Bei der Auswahl eines Materials für das Verbindungselement und/oder das Ankerbauteil ist zu berücksichtigen, dass diese gegen Feuchtigkeit und/oder Umgebungen mit einem hohen pH-Wert beständig sind. Insbesondere ist auch die geringe Wärmeleitfähigkeit dieser Materialien von ganz besonderem Vorteil, da hierdurch die Wandkonstruktion keine Wärmebrücken aufweist und eine sehr hohe Wärmeisolationswirkung möglich ist.
  • In verfahrensmäßiger Hinsicht wird die eingangs genannte Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 22 gelöst. Das Wandbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 21 weist zwei voneinander beabstandet angeordnete Betonschichten, eine Dämmschicht und mehrere die zwei Betonschichten verbindenden Verbindungselemente auf. Die Dämmschicht ist in dem Zwischenraum und benachbart zu einer Betonschicht angeordnet. Zwischen den beiden Betonschichten ist ein Zwischenraum zum Auffüllen mit Ortbeton vorgesehen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass Verbindungselemente durch die Dämmschicht derart eingebracht werden, dass die Verbindungselemente beidseitig der Dämmschicht abragen. Eine erste Betonschicht wird hergestellt. Auf die noch nicht ausgehärtete erste Betonschicht wird die Dämmschicht derart aufgebracht, dass die Verbindungselemente sich in die erste Betonschicht erstrecken und die Dämmschicht benachbart zur ersten Betonschicht angeordnet ist. Auf der der ersten Betonschicht abgewandten Seite der Dämmschicht wird zumindest stellenweise eine Schicht dort aufgebracht, wo mindestens ein Verbindungselement von der Dämmschicht abragt. In die noch nicht ausgehärtete Schicht wird mindestens ein Verstärkungsmittel eingebracht. Eine zweite Betonschicht wird hergestellt. Nach Aushärten der ersten Betonschicht und der Schicht wird diese zusammen mit der Dämmschicht derart an die zweite, noch nicht ausgehärtete Betonschicht angenähert, dass die Verbindungselemente und das mindestens eine Verstärkungsmittel sich in die zweite Betonschicht erstrecken.
  • Eine andere, nicht zur Erfindung gehörende Möglichkeit, ein Wandbauelement herzustellen, kann wie folgt erfolgen Das Wandbauelement weist zwei voneinander beabstandet angeordnete Betonschichten, eine Dämmschicht und mehrere die zwei Betonschichten verbindenden Verbindungselemente auf. Die Dämmschicht ist in dem Zwischenraum und benachbart zu einer Betonschicht angeordnet. Zwischen den beiden Betonschichten ist ein Zwischenraum zum Auffüllen mit Ortbeton vorgesehen ist. Verbindungselemente werden durch die Dämmschicht derart eingebracht, dass die Verbindungselemente beidseitig der Dämmschicht abragen. Mindestens ein Ankerbauteil wird in die Dämmschicht derart eingebracht, dass das mindestens eine Ankerbauteil von einer Seite der Dämmschicht abragt. Eine erste Betonschicht wird hergestellt. Auf die noch nicht ausgehärtete erste Betonschicht werden die Dämmschicht samt Verbindungselemente und das mindestens eine Ankerbauteil derart aufgebracht, dass die Verbindungselemente sich in die erste Betonschicht erstrecken und dass die Seite der Dämmschicht, von welcher das mindestens eine Ankerbauteil von der Dämmschicht abragt von der ersten Betonschicht abgewandt ist. Die Dämmschicht ist hierbei benachbart zur ersten Betonschicht angeordnet. Eine zweite Betonschicht wird hergestellt. Nach Aushärten der ersten Betonschicht wird diese zusammen mit der Dämmschicht derart an die zweite, noch nicht ausgehärtete Betonschicht angenähert, dass die Verbindungselemente und das mindestens eine Ankerbauteil sich in die zweite Betonschicht erstrecken. Die Verbindungselemente sind derart bemessen, dass zwischen der zweiten Betonschicht und der Dämmschicht ein Zwischenraum verbleibt. Insoweit dienen die Verbindungselemente zur Bestimmung der Breite des Zwischenraums, haben also eine Distanzhalter-Funktion. Auch dieses Herstellungsverfahren ist auf die Herstellung von Wandbauelemente mit einem Wendetisch abgestimmt und eignet sich somit für eine Fertigung in einer Fabrik.
  • Ein solches Wandbauelement mit einer Dämmschicht, könnte vor Ort mit einem ebenfalls nicht zur Erfindung gehörenden Herstellungsverfahren eines Wandbauelements wie folgt hergestellt werden: Die Verbindungselemente werden hierzu durch die Dämmschicht derart eingebracht werden, dass die Verbindungselemente beidseitig der Dämmschicht abragen. Mindestens ein Ankerbauteil wird in die Dämmschicht derart eingebracht, dass das mindestens eine Ankerbauteil von mindestens einer Seite der Dämmschicht abragt. Eine erste Betonschicht wird hergestellt. Auf die noch nicht ausgehärtete erste Betonschicht wird die Dämmschicht samt Verbindungselemente und das mindestens eine Ankerbauteil derart aufgebracht wird, dass die Verbindungselemente und das mindestens eine Ankerbauteil sich in die erste Betonschicht erstrecken. Die Länge des Teils der Verbindungselemente, der der ersten Betonschicht zugewandt ist, ist derart bemessen, dass zwischen der ersten Betonschicht und der Dämmschicht der Zwischenraum verbleibt. Insoweit dienen die Verbindungselemente zur Bestimmung der Breite des Zwischenraums, haben also eine Distanzhalter-Funktion. Auf der der ersten Betonschicht abgewandten Seite der Dämmschicht wird eine zweite Betonschicht hergestellt, wobei eine entsprechende Form für die zweite Betonschicht vorgesehen sein könnte und wobei die Verbindungselemente und gegebenenfalls das mindestens eine Ankerbauteil von der Dämmschicht aus sich in die zweite Betonschicht erstrecken. Bei diesem Herstellungsverfahren des Wandbauelements werden keine der Betonschichten gewendet. Insoweit ist man hierbei nicht auf die Verwendung eines Wendetisches angewiesen. Das Wandbauelement könnte beispielsweise vor Ort auf der Baustelle gefertigt werden. Auch muss die erste Betonschicht nicht ausgehärtet sein, bevor die zweite Betonschicht hergestellt wird.
  • Falls das Wandbauelement keine Dämmschicht aufweist, kann ein Wandbauelement mit einem ebenfalls nicht zur Erfindung gehörenden Verfahren zur Herstellung wie folgt hergestellt werden: Das Wandbauelement weist zwei voneinander beabstandet angeordnete Betonschichten und mehrere die zwei Betonschichten verbindenden Verbindungselemente auf. Zwischen den beiden Betonschichten ist ein Zwischenraum zum Auffüllen mit Ortbeton vorgesehen.
  • Es wird eine erste Betonschicht hergestellt, in welche die Verbindungselemente und mindestens ein Ankerbauteil eingebracht sind. So könnte die erste Betonschicht dadurch hergestellt werden, dass Beton in eine Form eingegossen wird, in welcher die Verbindungselemente und das mindestens eine Ankerbauteil vorab positioniert bzw. eingebracht sind. Das mindestens eine Ankerbauteil ist hierbei derart angeordnet bzw. bemessen, dass es von der ersten Betonschicht abragt.
  • Eine zweite Betonschicht wird hergestellt. Nach Aushärten der ersten Betonschicht wird diese derart an die zweite, noch nicht ausgehärtete Betonschicht angenähertbeispielsweise mit einem Wendetisch -, dass die Verbindungselemente und gegebenenfalls das mindestens eine Ankerbauteil sich in die zweite Betonschicht erstrecken. Nachdem auch die zweite Betonschicht ausgehärtet ist, ist das Wandbauelement fertiggestellt und kann dann zu einer Baustelle transportiert und/oder an einem Gebäude verbaut werden, wo dann auch der Zwischenraum mit Ortbeton aufgefüllt wird. Dieses Herstellungsverfahren ist auf die Herstellung von Wandbauelemente mit einem Wendetisch abgestimmt. Hierbei wird der eine Teil des Wandbauelements bei der Fertigung gewendet und nahezu deckungsgleich an den anderen Teil des Wandbauelements angenähert und damit verbunden. Diese Herstellungsart eignet sich somit für eine Fertigung in einer Fabrik.
  • Da für einen Fachmann sich in Kenntnis und der Funktionsweise eines erfindungsgemäßen Wandbauelements nach einem der Ansprüche 1 bis 21 ein Verfahren zum Herstellen eines entsprechenden Wandbauelements zumindest weitgehend erschließt, wird bezüglich der erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren zur Vermeidung von Wiederholungen auf den vorangegangenen Teil der Beschreibung verwiesen.
  • In den Zwischenraum kann mindestens ein sich in keine der zwei Betonschichten erstreckendes Verstärkungsmittel eingebracht werden, beispielsweise nach dem Positionieren des jeweiligen Wandbauelements und vor bzw. während des Auffüllens des Ortbetons in den Zwischenraum des jeweiligen Wandbauelements.
  • Bei der Herstellung einer Betonschicht könnte in die Betonschicht ein Bewehrungsmittel eingebracht werden, welches entweder ausschließlich in der Betonschicht angeordnet ist oder welches sich aus der Betonschicht heraus und in den Zwischenraum erstreckt.
  • Es ist ein Ankerbauteil als Verstärkungsmittel in eine Betonschicht eines erfindungsgemäßen Wandbauelements einbringbar. Das Ankerbauteil ist gekennzeichnet durch eine im Wesentlichen plattenförmige Ausgestaltung und durch Kunststoff mit uni- oder multidirektional angeordneten Fasern, welche insbesondere Glas-, Basalt- oder Kohlenstofffasern, vorzugsweise boron-freie Silikatglasfasern umfassen, wobei der Kunststoff insbesondere Polyester, Vinyl-Ester oder Polyurethan aufweist. Mit anderen Worten wird in erfindungsgemäßer Weise ein entsprechend ausgebildetes Ankerbauteil als Verstärkungselement in einer Betonschicht eines Wandbauelements nach einem der Ansprüche 1 bis 21 verwendet.
  • Bevorzugt weist das Ankerbauteil mindestens einen vertieften und/oder hervorstehenden Bereich auf, welcher vorzugsweise im im Wandbauelement verbauten Zustand in der Betonschicht oder in dem Zwischenraum angeordnet. Das Ankerbauteil könnte einen im Wesentlichen rechteckförmigen Querschnitt mit vorzugsweise abgerundeten Eckbereichen aufweisen. Das Ankerbauteil könnte ein Kopf- und/oder ein Schulterteil aufweisen.
  • Zum Abtragen von Scherkräften und/oder zum Erhöhen der Stabilität des Wandbauelements ist mindestens ein Bewehrungsmittel - insbesondere nach einem der Ansprüche 12 bis 14 - vorgesehen, welches in einer Betonschicht und diese größtenteils durchsetzend angeordnet und derart ausgebildet ist, dass es sich zumindest bereichsweise von der Betonschicht in den Zwischenraum erstreckt und/oder es ist mindestens ein weiteres Verstärkungsmittel - insbesondere nach Anspruch 16 oder 17 - vorgesehen, welches in dem Zwischenraum angeordnet ist und welches sich in keine der zwei Betonschichten erstreckt.
  • Eine Bewehrungsmatte, welche bevorzugt als weiteres Verstärkungsmittel in eine Betonschicht eines erfindungsgemäßen Wandbauelements einbringbar ist, umfasst eine Form derart, dass sie die Betonschicht größtenteils durchsetzt und zumindest bereichsweise sich aus der Betonschicht heraus und in den Zwischenraum des Wandbauelements erstreckt.
  • Die Bewehrungsmatte könnte eine im Wesentlichen wellenförmige, rechteckförmige oder sägezahnförmige Form aufweisen. Alternativ oder zusätzlich könnte die Bewehrungsmatte vereinzelt abragende - vorzugsweise einteilig mit der Bewehrungsmatte ausgebildete - Verstrebungselemente aufweisen, welche derart angeordnet sind, dass sie sich aus der Betonschicht heraus und in den Zwischenraum des Wandbauelements erstrecken. Die Bewehrungsmatte könnte eine einstückige oder unlösbar zusammengesetzte Bauweise aufweisen.
  • Das innovative Wandbauelement und/oder die innovative Bewehrungsmatte könnten jeweils gemäß der DE 10 2007 004 572.9 und insbesondere gemäß den diese Gegenstände betreffenden Patentansprüche ausgebildet sein. Daher wird der Inhalt der DE 10 2007 004 572.9 vollinhaltlich hier einbezogen.
  • Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Patentansprüche und andererseits auf die nachfolgende Erläuterung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung werden auch im allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigen jeweils in einer schematischen Darstellung
  • Fig. 1
    in einer Querschnittsdarstellung von der Seite aus gesehen ein Ausführungsbeispiel eines nicht erfindungsgemäßen Wandbauelements,
    Fig. 2
    in einer Querschnittsdarstellung von oben aus gesehen das Wandbauelement aus Fig. 1,
    Fig. 3
    das Wandbauelement aus Fig. 1 in einer Schnittdarstellung mit Blickrichtung senkrecht zur Oberfläche (z.B. von rechts gemäß Fig. 1),
    Fig. 4
    eine perspektivische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines Bewehrungsmittels und mehrere Verbindungselemente eines Wandbauelements,
    Fig. 5
    eine perspektivische Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Bewehrungsmittels und mehrere Verbindungselemente eines Wandbauelements,
    Fig. 6 bis 8
    jeweils eine Querschnittsansicht unterschiedlicher Ausführungsbeispiele eines Bewehrungsmittels,
    Fig. 9
    eine Querschnittsansicht eines Ausführungsbeispiels eines Verbindungsankers bzw. eines Verbindungselements,
    Fig. 10
    in einer Querschnittsdarstellung von oben aus gesehen ein weiteres Ausführungsbeispiel eines nicht erfindungsgemäßen Wandbauelements mit einer Dämmschicht,
    Fig. 11
    in einer Querschnittsdarstellung von oben aus gesehen ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Wandbauelements mit einer Dämmschicht,
    Fig. 12
    in einer Querschnittsdarstellung von der Seite aus gesehen ein weiteres Ausführungsbeispiel eines nicht erfindungsgemäßen Wandbauelements,
    Fig. 13
    eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer Bewehrungsmatte und mehrerer Ankerbauteile und Verbindungselemente eines Wandbauelements,
    Fig. 14
    eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels eines Ankerbauteils,
    Fig. 15
    eine Aufsicht des Ankerbauteils aus Fig. 14 und
    Fig. 16
    eine Querschnittsansicht des Ankerbauteils aus Fig. 14.
  • Gleiche oder ähnliche Bauteile sind in den Figuren mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet. Die in den Fig. 1 bis 3 und 10 bis 12 gezeigten Wandbauelemente sind lediglich im Ausschnitt gezeigt. Die Randbereiche dieser Detailausschnitte sind sich entsprechend weiterverlaufend vorzustellen.
  • Fig. 1 zeigt in einer von der Seite aus gesehenen Querschnittsdarstellung ein Wandbauelement 1, das zwei voneinander beabstandet angeordnete Betonschichten 2, 3 aufweist. Die Betonschichten 2, 3 sind mit mehreren Verbindungselementen 6 verbunden, wobei die Verbindungselemente 6 sich von der Betonschicht 2 durch den Zwischenraum 5 hindurch zur Betonschicht 3 erstrecken. Das in den Fig. 1 bis 3 gezeigte Verbindungselement 6 weist eine Länge von 250 auf mm. Das in den Fig. 1 bis 3 ausschnittsweise gezeigte Wandbauelement 1 weist eine Länge von 3600 mm und eine Höhe von 2200 mm auf.
  • Die Verbindungselemente 6 sind im Wesentlichen stabförmig ausgebildet und derart im Wandbauelement 1 angeordnet, dass deren Längsachse mit der Oberfläche des Wandbauelements 1 einen vorgebbaren Winkel einschließen, welcher 90 Grad beträgt. Die Verbindungselemente 6 sind im Wesentlichen gleichmäßig im Wandbauelement 1 verteilt angeordnet. Jeweils benachbarte Verbindungselemente 6 weisen in horizontaler und vertikaler Richtung vorgebbare, im Wesentlichen gleiche Abstände zueinander auf. Die Verbindungselemente 6 weisen unidirektional angeordnete, boron-freie Silikatglasfasern mit einer Matrix aus Polyester auf.
  • Zwischen der Betonschicht 2 und der Betonschicht 3 ist zum Auffüllen mit Ortbeton ein Zwischenraum 5 vorgesehen. Die einzelnen Schichten des Wandbauelements 1 aus Fig. 1 weisen im Einzelnen folgende Dicken auf:
    Betonschicht 2: 60 mm
    Zwischenraum 5: 140 mm
    Betonschicht 3: 50 mm.
  • Das in den Fig. 1 bis 3 gezeigte Wandbauelement 1 weist zum Abtragen von Scherkräften und/oder zum Erhöhen der Stabilität des Wandbauelements 1 ein Bewehrungsmittel 7 auf, welches in der Betonschicht 2 und diese größtenteils durchsetzend angeordnet ist. Das Bewehrungsmittel 7 ist derart ausgebildet, dass es sich zumindest bereichsweise von der Betonschicht 2 in den Zwischenraum 5 erstreckt. Diese Bereiche sind in Fig. 2 mit dem Bezugszeichen 9 gekennzeichnet. In Fig. 3 ist mit den zusätzlichen Linien 10, 11 und 12 angedeutet, dass das gemäß Fig. 2 in der Aufsicht gezeigte Bewehrungsmittel 7 sich aus der Betonschicht 2 in den Zwischenraum 5 und somit in den Bereich 9 erstreckt. Weiterhin sind mehrere Verstärkungsmittel in Form von Bewehrungselementen 8 vorgesehen, welche in dem Zwischenraum angeordnet sind und welche sich in keine der zwei Betonschichten 2, 3 erstrecken.
  • Das Bewehrungsmittel 7 erstreckt sich von der Betonschicht 2 in den Zwischenraum 5 jedoch nicht in die Betonschicht 3. Dies wäre grundsätzlich denkbar, insbesondere da dann durch lediglich ein Bewehrungsmittel 7 die zwei Betonschichten 2, 3 und die Zwischenschicht 5 stabil miteinander verbunden werden können. Aus wärmeisolierenden Gründen wird eine Verbindung der zwei Betonschichten 2, 3 mit dem Bewehrungsmittel 7 jedoch weniger bevorzugt.
  • Das Bewehrungsmittel 7 aus den Fig. 1 bis 3 ist in Form einer Bewehrungsmatte ausgebildet und ist der Einfachheit halber ebenfalls mit dem Bezugszeichen 7 gekennzeichnet. Die Bewehrungsmatte 7 ist in Form eines Metallgitters gebildet und ist derart geformt, dass sie zumindest bereichsweise - nämlich in den Bereichen 9 - sich aus der Betonschicht 2 heraus und in die Zwischenschicht 5 erstreckt. Wie man aus der Querschnittsdarstellung und der Sicht von oben gemäß Fig. 2 des Wandbauelements 1 erkennt, weist die Bewehrungsmatte 7 eine Sägezahnform auf. Mit den "Sägezähnen" oder den dreiecksförmigen Vorsprüngen erstreckt sich ein Teil der Bewehrungsmatte 7 bis nahezu zur Mitte des Zwischenraums 5, nämlich in den Bereichen 9. Die dreieckförmigen Vorsprünge sind nahezu in gleichem Abstand zueinander angeordnet.
  • Die in den Fig. 1 bis 3 und in der Fig. 4 jeweils gezeigte Bewehrungsmatte 7 ist lediglich in einer Richtung sägezahnförmig geformt. Grundsätzlich wäre es jedoch auch denkbar, dass die Bewehrungsmatte 7 in zwei unabhängigen Richtungen wellenförmig, rechteckförmig oder sägezahnförmig geformt ist und sich entsprechend mit mehreren Bereichen in den Zwischenraum des Wandbauelements erstreckt. In Fig. 4 sind drei strichpunktierte Linien 13 angedeutet, entlang welchen sich ebenfalls jeweils ein "Sägezahn" bzw. eine Erhebung aus der Grundebene der dort gezeigten Bewehrungsmatte 7 in die in Fig. 4 nicht gezeigte Zwischenschicht erstrecken kann. In diesem Fall würde die Bewehrungsmatte 7 entlang zwei senkrecht zueinander stehenden Richtungen in vorgebbaren Abständen jeweils "Sägezähne" aufweisen.
  • Fig. 4 zeigt eine perspektivische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines in Form einer Bewehrungsmatte 7 ausgebildeten Bewehrungsmittels. Weiterhin sind mehrere Verbindungselemente 6 gezeigt, wie sie im eingebauten Zustand in dem Wandbauelement 1 vorgesehen sind. In Fig. 4 sind keine Betonschichten gezeigt. Bei dieser Bewehrungsmatte 7 ist der Abstand zwischen zwei benachbarten Vorsprüngen 10, 11, 12 größer als bei der Bewehrungsmatte 7 des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 2.
  • Fig. 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines in Form einer Bewehrungsmatte 7 ausgebildeten Bewehrungsmittels. Auch in Fig. 5 sind in der dort gezeigten perspektivischen Ansicht die Verbindungselemente 6 gezeigt, welche die in Fig. 5 nicht gezeigten Betonschichten miteinander verbinden. Die Bewehrungsmatte 7 aus Fig. 5 weist eine im Wesentlichen ebene Gitterstruktur auf. Vereinzelt sind einteilig mit der Bewehrungsmatte 7 ausgebildete Verstrebungselemente 13 vorgesehen. Die Verstrebungselemente 13 sind derart angeordnet, dass sie sich aus der Betonschicht heraus und in die Zwischenschicht erstrecken. Die Verstrebungselemente 13 können in einfacher Weise dadurch gebildet werden, dass aus einer herkömmlichen, eine ebene Gitterstruktur aufweisende Bewehrungsmatte 7 an entsprechenden Stellen 21 die Kreuzungsstellen der sich kreuzenden Gitterstäbe aufgetrennt werden und die vier stabförmigen Gitterstäbe - dann die Verstrebungselemente 13 bildend - nach außen gebogenen werden. Bei der Bewehrungsmatte 7 aus Fig. 5 stehen die Verstrebungselemente 13 senkrecht zur Ebene der Bewehrungsmatte 7. Lediglich beispielhaft ist an einem der Verstrebungselemente 13 ein zweiter Bereich 15 vorgesehen, welcher senkrecht zu einem ersten Bereich 14 des Verstrebungselements 13 angeordnet ist. Insoweit trägt die im Wesentlichen L-förmige Ausgestaltung des Verstrebungselements 13 dazu bei, dass zwischen der Betonschicht, in welcher die Bewehrungsmatte 7 angeordnet ist, und der Zwischenschicht eine erhöhte Zugkraftverbindung erzielt werden kann. Vereinzelt könnte auch ein ringförmiges Bauteil (nicht gezeigt) an einem Verstrebungselement 13 angeschweißt sein, so dass hierdurch eine Befestigungsstelle für einen Kran gebildet ist, vermittels welcher die Betonschicht angehoben werden kann. Von den Befestigungsstellen sind mindestens zwei, vorzugsweise drei vorgesehen, damit ein kontrolliertes Anheben der Betonschicht bzw. des Wandbauelements möglich ist.
  • In den Fig. 1 bis 3 sind des Weiteren Verstärkungsmittel gezeigt, welche lediglich im Zwischenraum 5 des Wandbauelements 1 angeordnet sind. Die Verstärkungsmittel sind im Wesentlichen stabförmig ausgebildete Bewehrungselemente und sind ebenfalls mit dem Bezugszeichen 8 gekennzeichnet. Die in den Fig. 1 bis 3 gezeigten Bewehrungselemente 8 sind im Wesentlichen vertikal angeordnet. In Fig. 3 sind Beispiele von Anordnungen weiterer Bewehrungselemente 8' und 8" gezeigt, welche einen vorgebbaren Winkel zur Vertikalen aufweisen. Hierbei befindet sich das Bewehrungselement 8' zwischen jeweils zwei benachbart angeordneten und in vertikaler Richtung ausgerichtet vorgesehenen Verbindungselementen 6. Das Bewehrungselement 8" ist in einem Winkel von ca. 45 Grad zur Vertikalen im Wandbauelement 1 angeordnet und wird schräg unter diesem Winkel zwischen die den Zwischenraum 5 durchsetzenden Verbindungselemente 6 eingeschoben, bevor der Ortbeton in die Zwischenschicht 5 des Wandbauelements 1 eingebracht wird.
  • Das Bewehrungselement 8" ist länger als ein Bewehrungselement 8 ausgebildet, da dieses auf Grund der schrägen Anordnung zur Vertikalen sich über einen längeren Bereich im Wandbauelement 1 erstreckt. Grundsätzlich werden die Bewehrungselemente 8, 8' bzw. 8" vor Ort und vor dem Auffüllvorgang des Zwischenraums 5 mit Ortbeton eingebracht.
  • Falls die Bewehrungselemente 8 im Wesentlichen vertikal angeordnet werden sollen, könnten diese an einem Verbindungselement 6 oder an einer Reihe von mehreren in vertikaler Richtung ausgerichteten Verbindungselemente 6 angelehnt werden, so dass keine zusätzlichen Haltervorrichtungen vorzusehen sind, mit welchen die Bewehrungselemente 8 in ihrer vertikalen Ausrichtung während des Auffüllvorgangs der Zwischenschicht 5 mit Ortbeton zu halten sind.
  • Die Fig. 6 bis 8 zeigen jeweils Ausführungsbeispiele von Bewehrungsmitteln 7 in der Aufsicht, vergleichbar zu der Ansicht des Bewehrungsmittels 7 aus Figur 2. Im Konkreten ist das Bewehrungsmittel 7 gemäß Fig. 6 vergleichbar zu dem Bewehrungsmittel der Fig. 1 bis 3 und 10 ausgebildet. Dementsprechend weist das Bewehrungsmittel 7 eine im Wesentlichen eben geformte Bewehrungsmatte bzw. ein Bewehrungsgitter auf, am welchem die "Sägezähne" angeschweißt sind. Somit gibt es bei dem Bewehrungsmittel 7 gemäß Fig. 6 stets einen durchgehenden Bereich 16 des Bewehrungsgitters.
  • Fig. 7 zeigt in einer Aufsicht ein Ausführungsbeispiel einer Bewehrungsmatte 7, welche vergleichbar zu der in Fig. 4 gezeigten Bewehrungsmatte 7 ausgebildet ist. Die Bewehrungsmatte 7 aus Fig. 7 unterscheidet sich von der Bewehrungsmatte aus Fig. 6 im Wesentlichen darin, dass die Bewehrungsmatte 7 aus Fig. 7 keinen durchgehenden Bereich 16 aufweist. Die in den Fig. 6 und 7 gezeigten Bewehrungsmatten 7 weisen im Wesentlichen eine sägezahnförmige Form auf, wobei die Einzelheiten "Sägezähne" einen vorgebbaren Abstand zueinander aufweisen und sich in Abhängigkeit von dem Wandbauelement, in welchem Sie verbaut werden, mit einer vorgebbaren Höhe von der Grundebene der Bewehrungsmatte 7 sich in den Zwischenraum des Wandbauelements erstrecken.
  • Fig. 8 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Bewehrungsmatte 7 in einer Aufsicht, welche eine Wellenform aufweist. Im Konkreten könnte durch Pressen eines herkömmlichen eben geformten Bewehrungsgitters die wellenförmige Bewehrungsmatte 7 aus Fig. 8 gefertigt werden.
  • Fig. 11 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Wandbauelements 1 in einer Querschnittsansicht von oben. Das Wandbauelement 1 weist zwei Betonschichten 2, 3 sowie eine Dämmschicht 4 auf. Zwischen der Dämmschicht 4 und der Betonschicht 2 ist der Zwischenraum 5 angeordnet. Die Betonschichten 2 und 3 sind mit Verbindungselementen 6 miteinander verbunden. Auf der der Betonschicht 3 abgewandten Seite der Dämmschicht 4 sind von dem in Fig. 11 gezeigten Ausschnitt des Wandbauelements 1 drei Schichten 17 aufgebracht. Durch die Betonschicht 3, die Dämmschicht 4 und die Schicht 17 erstrecken sich mehrere Verbindungselemente 6, wobei gemäß der Ansicht aus Fig. 11 zwei Verbindungselemente 6 sich durch jeweils eine Schicht 17 erstrecken. In der Schicht 17 ist jeweils ein Verstärkungsmittel 18 vorgesehen bzw. verankert. Das Verstärkungsmittel 18 erstreckt sich aus der Schicht 17 heraus und in den Zwischenraum 5 und in die Betonschicht 2 hinein. In der Betonschicht 2 im sind ebenfalls Verstärkungsmittel 18 angeordnet, welche aus der Betonschicht 2 heraus und in den Zwischenraum 5 sich erstrecken. Ein Verstärkungsmittel 18 könnte in Form eines Gitterträgers ausgebildet sein. Obwohl in Fig. 11 das Wandbauelement 1 mit einer Dämmschicht 4 gezeigt ist, ist es in vergleichbarer Weise auch denkbar, ein Wandbauelement 1 oder eine solche Dämmschicht vorzusehen. In diesem Fall wäre die Schicht 17 unmittelbar benachbart zu der Betonschicht 3 angeordnet.
  • An mindestens zwei Verstärkungsmitteln 18 kann jeweils an ihrem sich aus der Schicht 17 heraus erstreckenden Bereich ein Haken eines Krans eingehakt werden, damit der Verbund aus Betonschicht 3, Dämmschicht 4, Verbindungselemente 6, Schicht 17 und Verstärkungsmittel 18 während der Herstellung des Wandbauelements 1 angehobenen werden kann.
  • Die Schicht 17 ist in Fig. 11 lediglich stellenweise an der Oberfläche der Dämmschicht 4 vorgesehen. Die Schicht 17 könnte auch flächendeckend an der Dämmschicht 4 angeordnet sein. Die Dicke der Schicht 17 ist geringer als die Dicke der Zwischenschicht 5 oder die Dicke der Betonschicht 2 oder 3. Die Schicht 17 aus Fig. 11 besteht aus Beton.
  • Das Bewehrungsmittel 7, das Verstärkungsmittel 18, die Verstrebungselemente 13 bis 15, die Bewehrungselemente 8 und die Bewehrungsmatte 7 sind aus Stahl gefertigt.
  • Fig. 9 zeigt ein im Wesentlichen stabförmig bzw. ankerförmig ausgebildetes Verbindungselement 6, wie es in dem am Wandbauelement 1 gemäß den Fig. 1 bis 3, 10 oder 11 eingebaut sein könnte. Das Verbindungselement 6 gemäß Fig. 9 ist vergleichbar zu dem in US 6 263 638 B1 beschriebenen Verbindungselement ausgebildet und kann in vergleichbarer Weise in das in den Fig. 10 oder 11 gezeigte Wandbauelement 1 mit Dämmschicht 4 eingebaut werden. Das Verbindungselement 6 weist ein Oberflächenprofil derart auf, dass hierdurch eine Kraftübertragung zwischen einer Betonschicht 2, 3 und/oder 5 und dem Verbindungselement 6 begünstigt ist. Das Oberflächenprofil weist hervorstehende Bereiche 19 sowie Vertiefungen 20 auf.
  • Fig. 10 zeigt ein Wandbauelement 1 mit einer Dämmschicht 4, welche in dem Zwischenraum 5 und benachbart zu der Betonschicht 3 angeordnet ist. Die Dämmschicht 4 weist einen extrudierten Polystyrol-Hartschaum auf. Die Betonschicht 3 ist bei einem Gebäude, das mit mehreren Wandbauelementen 1 gebaut wird, die Außenwand. Der Einfachheit halber wird im Folgenden die Betonschicht 3 auch als äußere Betonschicht 3 bezeichnet. Dementsprechend handelt es sich bei der Betonschicht 2 um die innere Betonschicht eines herzustellenden Gebäudes und wird als innere Betonschicht 2 bezeichnet.
  • Der äußeren Betonschicht 3 ist die Dämmschicht 4 zugeordnet, und zwar in der Form, dass die Dämmschicht 4 und die Betonschicht 3 eine Haftverbindung aufweisen. Zwischen der Dämmschicht 4 und der inneren Betonschicht 2 ist zum Auffüllen mit Ortbeton ein Zwischenraum 5 vorgesehen. Die einzelnen Schichten des Wandbauelements 1 aus Fig. 10 weisen im Einzelnen folgende Dicken auf:
    äußere Betonschicht 3: 60 mm
    Dämmschicht 4: 60 mm
    Zwischenraum 5: 140 mm
    Innere Betonschicht 2: 50 mm.
  • Das in Fig. 10 dargestellte Wandbauelement 1 weist eine Länge von 3600 mm auf. Die Verbindungselemente 6 weisen eine Länge von ca. 300 mm auf.
  • Die Betonschichten 2, 3 sind mit mehreren Verbindungselementen 6 verbunden, wobei die Verbindungselemente 6 sich von der äußeren Betonschicht 3 durch die Dämmschicht 4 und den Zwischenraum 5 hindurch zur inneren Betonschicht 2 erstrecken.
  • Die Verbindungselemente 6 weisen eine geringe thermische Leitfähigkeit auf, nämlich einen Wert von 0,5 W/(mK). Dementsprechend weist das Wandbauelement 1 so gut wie keine Wärmebrücke auf, die insbesondere sich durch die Verbindungselemente 6 ergeben könnten. Dies führt zu einem Wandbauelement 1, mit einer insgesamt besonders niedrigen Wärmeleitfähigkeit. Das in der Betonschicht 2 und in der Zwischenschicht 5 vorgesehene Bewehrungsmittel 7 weist eine thermische Leitfähigkeit von 17 W/(mK) auf und ist aus rostfreiem Stahl gefertigt. In der Zwischenschicht 5 sind auch Verstärkungsmittel in Form von Bewehrungselementen 8 vorgesehen, und zwar jeweils ein Bewehrungselement 8 zwischen zwei benachbarten Verbindungselementen 6. In dem Wandbauelement 1 gemäß den Fig. 1 bis 3 sind jeweils zwei Bewehrungselemente 8 zwischen jeweils zwei benachbarten Verbindungselementen 6 angeordnet.
  • In Fig. 12 ist in einer Querschnittsdarstellung und von der Seite aus gesehen ein weiteres Ausführungsbeispiel eines nicht erfindungsgemäßen Wandbauelements 1 gezeigt. Dies Wandbauelement 1 weist zwei Betonschichten 2, 3 sowie den Zwischenraum 5 auf. Die beiden Betonschichten 2, 3 sind mit Verbindungselementen 6 verbunden. In dem Wandbauelement 1 sind weiterhin Ankerbauteile 22 vorgesehen, welche sich jeweils von der einen Betonschicht 2 durch den Zwischenraum 5 in die zweite Betonschicht 3 erstrecken. Ein Ausführungsbeispiel eines Ankerbauteils 22 ist in den Fig. 14 bis 16 gezeigt. Die Längsseite 23 des Ankerbauteils 22 ist hierbei senkrecht zur Oberfläche des in Fig. 12 gezeigten Wandbauelements 1 angeordnet. Die Breitseite 24 des Ankerbauteils 22 ist in Richtung der Vertikalen orientiert. Weiterhin sind in dem Zwischenraum 5 Verstärkungsmittel in Form von Bewehrungselementen 8 vorgesehen, welche sich nicht in eine der beiden Betonschichten 2, 3 erstrecken und welche vergleichbar zum Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 in Form von stabförmigen Bewehrungselementen ausgebildet sind. Die in Fig. 12 gezeigten Ankerbauteile 22 sind in vertikaler Richtung fluchtend und abwechselnd mit den Verbindungselementen 6 angeordnet.
  • Fig. 13 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer Bewehrungsmatte 30 mit mehreren Ankerbauteilen 22 und Verbindungselementen 6 wie sie im eingebauten Zustand in einem Wandbauelement 1 vorgesehen sind. In Fig. 13 sind keine Betonschichten gezeigt. Die Verbindungselemente 6 sind geringfügig kürzer als die Ankerbauteile 22 ausgebildet. Dementsprechend ist die Längsseite 23 der Ankerbauteile 22 kleiner als die Länge der Verbindungselemente 6. Jeweils zwei benachbarte Verbindungselemente 6 und jeweils zwei benachbarte Ankerbauteile 22 weisen in horizontaler Richtung jeweils im Wesentlichen den gleichen Abstand zueinander auf. Gleiches gilt in vertikaler Richtung. Die Ankerbauteile 22 aus Fig. 13 sind bezüglich der Breitseite 24 in horizontaler Richtung orientiert angeordnet.
  • Die Fig. 14 bis 16 zeigen ein Ankerbauteil 22 aus drei verschiedenen Ansichten. Das Ankerbauteil 22 weist eine Längsseite bzw. eine Länge 23, eine Breitseite bzw. eine Breite 24 und eine Dicke 25 auf. Weiterhin weist das Ankerbauteil zwei Vertiefungen 26, 27 auf, welche auf jeder Seite des Schulterteils 28 vorgesehen sind. Das Ankerbauteil 22 könnte derart im Wandbauelement 1 aus Fig. 12 verbaut werden, dass die Vertiefung 26 in der Betonschicht 2 und die Vertiefung 27 in der Zwischenschicht 5 angeordnet ist. Hierdurch ist für das Ankerbauteil 22 ein Oberflächenprofil gebildet, mit welchem eine Kraftübertragung zwischen der Betonschicht 2 und der Zwischenschicht 5 begünstigt ist. In diesem Fall würde sich das Ankerbauteil 22 nicht in die Betonschicht 3 erstrecken. Das Ankerbauteil 22 weist unidirektional angeordnete, boron-freie Silikatglasfasern mit einer Matrix aus Polyester auf. Der Querschnittsansicht aus Fig. 16 ist entnehmbar, dass das Ankerbauteil 22 abgerundete Eckbereiche 29 aufweist.
  • Eine konkrete Ausführungsform eines Ankerbauteils 22 weist die folgenden Außenmaße auf:
    Länge 23: 13 cm
    Breite 24: 4 cm
    Dicke 25: 8 mm
  • Abschließend sei ganz besonders darauf hingewiesen, dass die voranstehend erörterten Ausführungsbeispiele lediglich zur Beschreibung der beanspruchten Lehre dienen, diese jedoch nicht auf die Ausführungsbeispiele einschränken.

Claims (22)

  1. Wandbauelement, mit zwei voneinander beabstandet angeordneten Betonschichten (2, 3) und mehreren die zwei Betonschichten (2, 3) verbindenden Verbindungselementen (6), wobei zwischen den beiden Betonschichten (2, 3) ein Zwischenraum (5) vorgesehen ist, welcher mit Ortbeton aufgefüllt wird, wobei die Verbindungselemente (6) sich von der einen Betonschicht (2) durch den Zwischenraum (5) zur anderen Betonschicht (3) erstrecken, und wobei zwischen den beiden Betonschichten (2, 3) und benachbart zu einer Betonschicht (3) eine Dämmschicht (4) angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass zum Erhöhen der Stabilität des Wandbauelements (1) in dem Zwischenraum (5) und auf der der Betonschicht (3) abgewandten Seite der Dämmschicht (4) mindestens eine Schicht (17) vorgesehen ist, dass durch die beiden Betonschichten (2, 3), die Dämmschicht (4) und die Schicht (17) sich mindestens ein Verbindungselement (6) erstreckt, und dass in der Schicht (17) ein Verstärkungsmittel (18) vorgesehen ist, welches sich von der Schicht (17) aus durch den Zwischenraum (5) in die Betonschicht (2) erstreckt.
  2. Wandbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Abtragen von Scherkräften mindestens ein weiteres Verstärkungsmittel vorgesehen ist, welches ein im Wesentlichen plattenförmig ausgebildetes Ankerbauteil (22) aufweist, dass das Ankerbauteil (22) in einer Betonschicht (2, 3) angeordnet ist und sich von der Betonschicht (2) in den Zwischenraum (5) erstreckt, dass das Ankerbauteil (22) sich von der einen Betonschicht (2) in den Zwischenraum (5) und in die andere Betonschicht (3) hinein erstreckt oder dass das Ankerbauteil (22) sich von der einen Betonschicht (2) in den Zwischenraum (5) und nicht in die andere Betonschicht (3) hinein erstreckt.
  3. Wandbauelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ankerbauteil (22) eine vorgebbare Dicke (25), eine vorgebbare Länge (23) und eine vorgebbare Breite (24) aufweist und dass das Ankerbauteil (22) derart in dem Wandbauelement (1) angeordnet ist, dass eine Längsseite (23) des Ankerbauteils (22) mit der Oberfläche des Wandbauelements (1) einen vorgebbaren Winkel einschließt oder dass eine Breitseite (24) des Ankerbauteils (22) mit der Vertikalen einen vorgebbaren Winkel einschließt, der in einem Bereich zwischen 0 und 90 Grad liegt.
  4. Wandbauelement nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Ankerbauteile (22) zumindest bereichsweise im Wandbauelement (1) verteilt angeordnet sind, dass vorzugsweise jeweils benachbarte Ankerbauteile (22) in horizontaler und/oder vertikaler Richtung vorgebbare Abstände zueinander aufweisen und dass die Ankerbauteile (22) eine vorgebbare Anordnung zu den Verbindungselementen (6) aufweisen könnten, welche vorzugsweise in horizontaler und/oder in vertikaler Richtung fluchtend zueinander oder versetzt zueinander angeordnet sind.
  5. Wandbauelement nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Ankerbauteil (22) mindestens einen vertieften und/oder hervorstehenden Bereich (26, 27) aufweist, welcher vorzugsweise im im Wandbauelement (1) verbauten Zustand in einer Betonschicht (2, 3) oder in dem Zwischenraum (5) angeordnet ist oder dass das Ankerbauteil (22) einen im Wesentlichen rechteckförmigen Querschnitt aufweist oder dass das Ankerbauteil (22) ein Schulterteil (28) aufweist.
  6. Wandbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmschicht (4) einen Polystyrol-Hartschaum aufweist.
  7. Wandbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungsmittel (18) sich nicht in die andere Betonschicht (3) hinein erstreckt.
  8. Wandbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Verstärkungsmittel (18) vorgesehen sind, welche jeweils an ihrem sich aus der Schicht (17) heraus erstreckenden Bereich eine Befestigungsstelle für einen Kran aufweisen, vermittels welchen die Betonschicht (3) mit Dämmschicht (4) und Schicht (17) angehoben werden können, und dass vorzugsweise eine Befestigungsstelle von dem Verstärkungsmittel (18) lösbar ist.
  9. Wandbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (17) lediglich stellenweise oder größtenteils oder vollständig an der Oberfläche einer Betonschicht (2, 3) oder an der Oberfläche der Dämmschicht (4) vorgesehen ist.
  10. Wandbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (17) eine geringere Dicke als die Dicke des Zwischenraums (5) aufweist.
  11. Wandbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (17) Beton aufweist oder dass die Schicht (17) aus Beton oder aus Kunststoff besteht.
  12. Wandbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Bewehrungsmittel (7) vorgesehen ist, welches in einer Betonschicht (2) und diese größtenteils durchsetzend angeordnet ist, dass vorzugsweise das Bewehrungsmittel (7) derart ausgebildet ist, dass es sich zumindest bereichsweise von der Betonschicht (2) in den Zwischenraum (5) erstreckt, jedoch bevorzugt nicht in die andere Betonschicht (3) hinein erstreckt.
  13. Wandbauelement nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Bewehrungsmittel (7) eine Bewehrungsmatte - beispielsweise in Form eines Metallgitters - aufweist, welche derart geformt ist, dass sie zumindest bereichsweise sich aus der Betonschicht (2) heraus und in den Zwischenraum (5) erstreckt und dass die Bewehrungsmatte wellenförmig, rechteckförmig oder sägezahnförmig geformt sein könnte oder dass mindestens zwei Bereiche der Bewehrungsmatte sich aus der Betonschicht (2; 3) heraus und in den Zwischenraum (5) erstrecken könnten.
  14. Wandbauelement nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewehrungsmatte in zwei unterschiedliche Richtungen jeweils wellenförmig, rechteckförmig oder sägezahnförmig geformt ist und dass mindestens zwei Bereiche der Bewehrungsmatte sich aus der Betonschicht (2; 3) heraus und in den Zwischenraum (5) erstrecken.
  15. Wandbauelement nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewehrungsmatte (7) vereinzelt abragende - vorzugsweise einteilig mit der Bewehrungsmatte (7) ausgebildete - Verstrebungselemente (13, 14, 15) aufweist, welche derart angeordnet sind, dass sie sich aus der Betonschicht (2; 3) heraus und in den Zwischenraum (5) erstrecken und dass die Verstrebungselemente (13, 14, 15) stabförmig ausgebildet sein könnten.
  16. Wandbauelement nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verstrebungselement (13) einen ersten und einen zweiten Bereich (14, 15) aufweist und dass der erste Bereich (14) unter einem vorgebbaren Winkel zu dem zweiten Bereich (15) angeordnet ist.
  17. Wandbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Verstärkungsmittel vorgesehen ist, welches in dem Zwischenraum (5) angeordnet ist und welches sich in keine der zwei Betonschichten (2, 3) erstreckt, dass das Verstärkungsmittel ein stabförmig ausgebildetes Bewehrungselement (8) aufweisen könnte und dass die Bewehrungselemente (8) in dem Zwischenraum (5) angeordnet sind oder einen vorgebbaren Winkel zur Vertikalen aufweisen.
  18. Wandbauelement nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine weitere Verstärkungsmittel bzw. die Bewehrungselemente (8) vor Ort vor oder während des Auffüllvorgangs des Ortbetons in den Zwischenraum (5) einbringbar sind oder dass im unteren Bereich des Wandbauelements (1) mindestens ein Mittel vorgesehen ist, mit welchem die Bewehrungselemente (8) in ihrer endgültigen Einbauposition ausrichtbar sind.
  19. Wandbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verbindungselement (6) ein Oberflächenprofil derart aufweist, dass hierdurch eine Kraftübertragung zwischen einer Betonschicht und dem Verbindungselement (6) begünstigt ist.
  20. Wandbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verbindungselement (6) stabförmig ausgebildet und derart im Wandbauelement (1) angeordnet ist, dass dessen Längsachse mit der Oberfläche des Wandbauelements (1) einen vorgebbaren Winkel einschließt, welcher vorzugsweise in einem Bereich zwischen 30 und 90 Grad liegt.
  21. Wandbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verbindungselement (6) oder ein Ankerbauteil (22) Kunststoff mit uni- oder multidirektional angeordneten Fasern aufweist, welche insbesondere Glas-, Basalt- oder Kohlenstofffasern, vorzugsweise boron-freie Silikatglasfasern umfassen, wobei der Kunststoff insbesondere Polyester, Vinyl-Ester oder Polyurethan aufweist.
  22. Verfahren zur Herstellung eines Wandbauelements nach einem der Ansprüche 1 bis 21, wobei das Wandbauelement (1) zwei voneinander beabstandet angeordnete Betonschichten (2, 3), eine Dämmschicht (4) und mehrere die zwei Betonschichten (2, 3) verbindenden Verbindungselemente (6) aufweist, wobei die Dämmschicht (4) in dem Zwischenraum (5) und benachbart zu einer Betonschicht (3) angeordnet ist, wobei zwischen den beiden Betonschichten (2, 3) ein Zwischenraum (5) vorgesehen ist, welcher mit Ortbeton aufgefüllt wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass Verbindungselemente (6) durch die Dämmschicht (4) derart eingebracht werden, dass die Verbindungselemente (6) beidseitig der Dämmschicht (4) abragen, dass eine erste Betonschicht (3) hergestellt wird, dass auf die noch nicht ausgehärtete erste Betonschicht (3) die Dämmschicht derart aufgebracht wird, dass die Verbindungselemente (6) sich in die erste Betonschicht (3) erstrecken und die Dämmschicht (4) benachbart zur ersten Betonschicht (3) angeordnet ist, dass auf der der ersten Betonschicht (3) abgewandten Seite der Dämmschicht (4) zumindest stellenweise eine Schicht (17) dort aufgebracht wird, wo mindestens ein Verbindungselement (6) von der Dämmschicht (4) abragt, dass in die noch nicht ausgehärtete Schicht (17) mindestens ein Verstärkungsmittel (18) eingebracht wird, dass eine zweite Betonschicht (2) hergestellt wird, dass nach Aushärten der ersten Betonschicht (3) diese zusammen mit der Dämmschicht (4) derart an die zweite, noch nicht ausgehärtete Betonschicht (2) angenähert wird, dass die Verbindungselemente (6) und das mindestens eine Verstärkungsmittel (18) sich in die zweite Betonschicht (2) erstrecken.
EP08150605.7A 2007-01-24 2008-01-24 Wandbauelement, Verfahren zur Herstellung eines Wandbauelements und ein Ankerbauteil für ein Wandbauelement Active EP1953303B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL08150605T PL1953303T3 (pl) 2007-01-24 2008-01-24 Element konstrukcyjny ściany, sposób wytwarzania elementu konstrukcyjnego ściany i element kotwiący do elementu konstrukcyjnego ściany

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007004573.7A DE102007004573B4 (de) 2007-01-24 2007-01-24 Wandbauelement und Verfahren zur Herstellung eines Wandbauelements
DE200710004572 DE102007004572A1 (de) 2007-01-24 2007-01-24 Wandbauelement, Verfahren zur Herstellung eines Wandbauelements und eine Bewehrungsmatte für ein Wandbauelement

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1953303A2 EP1953303A2 (de) 2008-08-06
EP1953303A3 EP1953303A3 (de) 2014-08-20
EP1953303B1 true EP1953303B1 (de) 2018-03-14

Family

ID=39323884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08150605.7A Active EP1953303B1 (de) 2007-01-24 2008-01-24 Wandbauelement, Verfahren zur Herstellung eines Wandbauelements und ein Ankerbauteil für ein Wandbauelement

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1953303B1 (de)
DK (1) DK1953303T3 (de)
ES (1) ES2673215T3 (de)
HU (1) HUE038036T2 (de)
PL (1) PL1953303T3 (de)
PT (1) PT1953303T (de)
TR (1) TR201808337T4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104364452A (zh) * 2011-12-31 2015-02-18 米歇尔·卡伯尼 具有锥形或半锥形截面的凸起部分的连接器

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2017279816A1 (en) 2012-12-31 2019-07-11 Michele Caboni Connector for building structures, building structures, process of construction of building structures
CN106906922B (zh) * 2017-04-27 2022-03-18 沈阳建筑大学 一种预制装配式剪力墙水平浆锚连接结构
US11248383B2 (en) 2018-09-21 2022-02-15 Cooper E. Stewart Insulating concrete form apparatus
FR3086308B1 (fr) * 2018-09-25 2021-01-29 Spurgin Leonhart Element de construction prefabrique du type mur a coffrage integre

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10324819A1 (de) * 2003-03-17 2004-10-14 Beton-Fertigteil-Union Gmbh & Co.Kg Palettenelement aus Beton

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6263638B1 (en) 1999-06-17 2001-07-24 Composite Technologies Corporation Insulated integral concrete wall forming system
DE10007100B4 (de) 2000-02-16 2005-04-21 Syspro-Gruppe Betonbauteile E.V. Wand-/Deckenhalbfertigbaulelement
US8365501B2 (en) * 2001-12-26 2013-02-05 Composite Technologies Corporation Wide-body connector for concrete sandwich walls
DE10324760A1 (de) * 2003-05-26 2004-12-30 Construction Systems Marketing Gmbh Wandbauelement, Verfahren zur Herstellung eines Wandbauelements und ein Verbindungsmittel für ein Wandbauelement

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10324819A1 (de) * 2003-03-17 2004-10-14 Beton-Fertigteil-Union Gmbh & Co.Kg Palettenelement aus Beton

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104364452A (zh) * 2011-12-31 2015-02-18 米歇尔·卡伯尼 具有锥形或半锥形截面的凸起部分的连接器

Also Published As

Publication number Publication date
PT1953303T (pt) 2018-06-15
ES2673215T3 (es) 2018-06-20
EP1953303A2 (de) 2008-08-06
EP1953303A3 (de) 2014-08-20
DK1953303T3 (en) 2018-06-25
PL1953303T3 (pl) 2018-08-31
TR201808337T4 (tr) 2018-07-23
HUE038036T2 (hu) 2018-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1953303B1 (de) Wandbauelement, Verfahren zur Herstellung eines Wandbauelements und ein Ankerbauteil für ein Wandbauelement
EP2824249B1 (de) Thermisch isolierendes Bauelement
EP1482101B1 (de) Wandbauelement, Verfahren zur Herstellung eines Wandbauelements und ein Verbindungsmittel für ein Wandbauelement
DE202010007659U1 (de) Dämmplatte und Wärmedammwand mit einer solchen Dämmplatte
DE102007004573B4 (de) Wandbauelement und Verfahren zur Herstellung eines Wandbauelements
DE102010012537A1 (de) Bewehrungsvorrichtung zur Herstellung eines Fertigbau-Teils
DE102006021781B4 (de) Elementwand
DE1484009A1 (de) Haus in Fertigbauweise,plattenfoermiges Bauelement zur Herstellung dieses Hauses,Zwischenstueck zur Verbindung der Bauelemente und Verfahren zur Herstellung des Hauses
DE3119623A1 (de) Tragendes, plattenfoermiges bauelement
DE102007004572A1 (de) Wandbauelement, Verfahren zur Herstellung eines Wandbauelements und eine Bewehrungsmatte für ein Wandbauelement
AT503489B1 (de) Bauelement
CH358574A (de) Bauelement
DE1509588A1 (de) Platte zur Verkleidung von und Befestigung an Fassadenwaenden
EP2175079B1 (de) Verfahren zum Bilden einer biegesteifen Eckbewehrung für den Stahlbetonbau, Bewehrungselement sowie biegesteife Eckbewehrung
DE202011002466U1 (de) Profilelement zur Anordnung an einer Gebäudewandöffnung
EP2379824B1 (de) Befestigungsanker zum befestigen einer fassade
DE202010005187U1 (de) Schalungselement für eine Deckenrandschalung
DE202020103522U1 (de) Wärmedämmverbundsystem, Fassade mit dem Wärmedämmverbundsystem sowie Hilfsmittel zur Errichtung desselben
DE3500376C2 (de) Baukörper, Bauteil, Bauelement o.dgl., mit einer Außenschicht, und Flächengitter zum Einbetten in diese Außenschicht
WO2009112409A2 (de) Vorgefertigtes bauelement
DE102020116153A1 (de) Wärmedämmverbundsystem, Fassade mit dem Wärmedämmverbundsystem sowie Hifsmittel und Verfahren zur Errichtung desselben
AT403072B (de) Wandelement
AT502068A1 (de) Verfahren zur ausbildung eines dämmanschlusses für einen gebäudeteil
AT17361U1 (de) Gebäudekonstruktion, Verfahren zur Bildung derselben und Funktionsteil
DE102019118363A1 (de) Anordnung zum Verbinden eines Bauwerkteils mit einem dem Bauwerkteil vorgelagerten Stahl-Außenteil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04C 2/34 20060101ALI20140716BHEP

Ipc: E04C 2/04 20060101AFI20140716BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20150220

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AXX Extension fees paid

Extension state: AL

Extension state: RS

Extension state: MK

Extension state: BA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160412

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170315

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170919

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CONSTRUCTION SYSTEMS MARKETING LTD.

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAR Information related to intention to grant a patent recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTC Intention to grant announced (deleted)
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180206

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 979028

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008015949

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 1953303

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20180615

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20180608

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2673215

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20180620

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20180618

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180614

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: FG4A

Ref document number: E015692

Country of ref document: EE

Effective date: 20180612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180615

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180614

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E038036

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008015949

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20181217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180714

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20220120

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20220122

Year of fee payment: 15

Ref country code: DK

Payment date: 20220121

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20220117

Year of fee payment: 15

Ref country code: SE

Payment date: 20220125

Year of fee payment: 15

Ref country code: PT

Payment date: 20220121

Year of fee payment: 15

Ref country code: NL

Payment date: 20220120

Year of fee payment: 15

Ref country code: EE

Payment date: 20220119

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E015692

Country of ref document: EE

Effective date: 20230131

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20230131

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230125

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230724

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230201

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240118

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 17

Ref country code: GB

Payment date: 20240124

Year of fee payment: 17

Ref country code: CH

Payment date: 20240202

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20240117

Year of fee payment: 17

Ref country code: IT

Payment date: 20240131

Year of fee payment: 17

Ref country code: FR

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 17

Ref country code: BE

Payment date: 20240122

Year of fee payment: 17