AT17361U1 - Gebäudekonstruktion, Verfahren zur Bildung derselben und Funktionsteil - Google Patents

Gebäudekonstruktion, Verfahren zur Bildung derselben und Funktionsteil Download PDF

Info

Publication number
AT17361U1
AT17361U1 ATGM50246/2020U AT502462020U AT17361U1 AT 17361 U1 AT17361 U1 AT 17361U1 AT 502462020 U AT502462020 U AT 502462020U AT 17361 U1 AT17361 U1 AT 17361U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
functional part
load transfer
bearing surface
ceiling
building construction
Prior art date
Application number
ATGM50246/2020U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Porr Bau Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Porr Bau Gmbh filed Critical Porr Bau Gmbh
Priority to ATGM50246/2020U priority Critical patent/AT17361U1/de
Priority to US18/266,709 priority patent/US20240060287A1/en
Priority to PCT/AT2021/060467 priority patent/WO2022120402A1/de
Priority to CA3201846A priority patent/CA3201846A1/en
Priority to EP21830918.5A priority patent/EP4259889A1/de
Publication of AT17361U1 publication Critical patent/AT17361U1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/43Floor structures of extraordinary design; Features relating to the elastic stability; Floor structures specially designed for resting on columns only, e.g. mushroom floors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62HCYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
    • B62H3/00Separate supports or holders for parking or storing cycles
    • B62H3/04Separate supports or holders for parking or storing cycles involving forked supports of brackets for holding a wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62HCYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
    • B62H3/00Separate supports or holders for parking or storing cycles
    • B62H3/08Separate supports or holders for parking or storing cycles involving recesses or channelled rails for embracing the bottom part of a wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62HCYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
    • B62H3/00Separate supports or holders for parking or storing cycles
    • B62H3/12Hanging-up devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/16Structures made from masses, e.g. of concrete, cast or similarly formed in situ with or without making use of additional elements, such as permanent forms, substructures to be coated with load-bearing material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/20Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of concrete, e.g. reinforced concrete, or other stonelike material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/20Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of concrete, e.g. reinforced concrete, or other stonelike material
    • E04B1/21Connections specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/78Heat insulating elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/30Columns; Pillars; Struts
    • E04C3/34Columns; Pillars; Struts of concrete other stone-like material, with or without permanent form elements, with or without internal or external reinforcement, e.g. metal coverings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B2001/7679Means preventing cold bridging at the junction of an exterior wall with an interior wall or a floor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Gebäudekonstruktion, ein diesbezügliches Verfahren und einen diesbezüglichen Funktionsteil (2), wobei die Gebäudekonstruktion mindestens ein Lastabtragungsteil (1), wie eine Stütze oder eine tragende Wand, eine über einen Funktionsteil (2) auf dem Lastabtragungsteil (1) aufgelagerte Decke (3), umfasst, wobei der Funktionsteil (2) eine Richtung Lastabtragungsteil (1) weisende und insbesondere am Lastabtragungsteil (1) abgestützte erste Auflagerfläche (6) aufweist, wobei der Funktionsteil (2) eine Richtung Decke (3) weisende und insbesondere an der Decke (3) abgestützte zweite Auflagerfläche (7) aufweist, wobei der Funktionsteil (2) Keramik, Schaumkeramik, Silikonharz und/oder Glimmer umfasst, oder wobei der Funktionsteil (2) aus Keramik, Schaumkeramik, Silikonharz und/oder Glimmer gebildet ist.

Description

Beschreibung
GEBÄUDEKONSTRUKTION, VERFAHREN ZUR BILDUNG DERSELBEN UND FUNKTIONSTEIL
[0001] Die Erfindung betrifft eine Gebäudekonstruktion, ein Verfahren zum Bilden einer Gebäudekonstruktion und einen Funktionsteil gemäß den Oberbegriffen der unabhängigen Ansprüche.
[0002] Das Gebiet der Erfindung betrifft insbesondere Gebäudekonstruktionen, bei denen eine im Wesentlichen horizontal verlaufende Decke auf mehreren Lastabtragungsteilen, wie beispielsweise auf Stützen, aufgelagert ist.
[0003] Im Hochbau werden tragende Gebäudeteile häufig in Stahlbeton ausgeführt. Vor allem bei Anschlüssen von innenliegenden Bauteilen und außenliegenden Bauteilen tritt oftmals der Anwendungsfall auf, dass aus Gründen der Lastabtragung die Bauteile monolithisch, insbesondere fugenlos, miteinander verbunden sein müssen. Insbesondere betrifft dies den Anschluss von außenliegenden Stützen an die unmittelbar darauf ruhende Geschoßdecke.
[0004] Ein derartiger monolithischer Anschluss bringt in der Praxis oft bauphysikalische oder architektonische Nachteile. Aus bauphysikalischen Gründen, insbesondere zur Vermeidung von Wärmeverlusten über Wärmebrücken, sollte nämlich an der Deckenunterseite, insbesondere auBenseitig, eine Wärmedämmung angebracht sein. Da die tragenden Gebäudeteile aber monolithisch miteinander verbunden sind, muss an den Verbindungsstellen die Wärmedämmung unterbrochen werden, wodurch eine Kältebrücke zwischen der ungedämmten Stütze und der Decke entsteht.
[0005] Gemäß dem Stand der Technik wird die Wärmedämmung stützenseitig weitergeführt. Dies erfolgt meist durch eine Art Manschette aus Wärmedämmstoff, die sich von der Decke über eine gewisse Strecke entlang der Stützen hinunter erstreckt.
[0006] Die Ummantelung einer Stahlbetonstütze mit einer Manschette ist nicht nur aufwändig, sondern auch aus optischen Gründen oft unerwünscht. Wenn die Ummantelung über die gesamte Stützenhöhe erfolgt, kommt es gleichzeitig auch zu einer Verminderung der angrenzenden Nutzfläche oder zu einer Reduktion von Durchgangsbreiten bzw. von Durchfahrtsbreiten.
[0007] Aufgabe der Erfindung ist es nun, die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden und insbesondere eine Gebäudekonstruktion zu schaffen, die eine zuverlässige Verbindung zwischen einem Lastabtragungsteil und einer auf diesem abgestützten Decke ermöglicht und die eine ausreichend wärmegedämmte Verbindung ermöglicht, ohne die gemäß Stand der Technik auftretenden Nachteile mit sich zu bringen.
[0008] Die erfindungsgemäße Aufgabe wird insbesondere durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst.
[0009] Insbesondere betrifft die Erfindung eine Gebäudekonstruktion umfassend: mindestens ein Lastabtragungsteil, wie eine Stütze oder eine tragende Wand, eine über ein Funktionsteil auf dem Lastabtragungsteil aufgelagerte Decke, wobei der Funktionsteil eine Richtung Lastabtragungsteil weisende und insbesondere am Lastabtragungsteil abgestützte erste Auflagerfläche aufweist, und wobei der Funktionsteil eine Richtung Decke weisende und insbesondere an der Decke abgestützte zweite Auflagerfläche aufweist.
[0010] Bevorzugt ist vorgesehen, dass der Funktionsteil Keramik, Schaumkeramik, Silikonharz und/oder Glimmer umfasst, oder dass der Funktionsteil aus Keramik, Schaumkeramik, Silikonharz und/oder Glimmer gebildet ist, oder dass der Funktionsteil aus Silikonharz und Glimmer hergestellt ist.
[0011] Der Funktionsteil kann eine erste Auflagerfläche aufweisen, mit der der Funktionsteil, gegebenenfalls indirekt, auf dem Lastabtragungsteil aufgelagert ist.
[0012] Der Funktionsteil kann eine zweite Auflagerfläche aufweisen, mit der der Funktionsteil, gegebenenfalls indirekt, auf der Decke aufgelagert ist.
[0013] Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Decke über ein Funktionsteil auf einem Lastabtragungsteil aufgelagert ist, wobei gegebenenfalls zwischen dem Funktionsteil und der Decke und/oder zwischen dem Funktionsteil und dem Lastabtragungsteil eine Zwischenschicht, wie eine Klebeschicht, vorgesehen sein kann.
[0014] Bevorzugt kann der Funktionsteil sowohl mit der Decke als auch mit dem Lastabtragungsteil direkt in Kontakt sein, wodurch auch der Funktionsteil wärmeleitend wirken kann. Jedoch kann der Funktionsteil derart ausgebildet sein, dass es im Vergleich zu einer direkten Verbindung der Decke mit dem Lastabtragungsteil thermodynamische und/oder brandschutztechnische Vorteile bietet.
[0015] Insbesondere ist der Funktionsteil aus einem Material gebildet, das eine größere Druckfestigkeit aufweist als das Material des Lastabtragungsteils. Dadurch kann die Querschnittsfläche des Funktionsteils gering gehalten werden. Durch die geringe Querschnittsfläche kann auch der Wärmedurchgang verringert werden. Das Material des Funktionsteils kann somit insbesondere derart gewählt werden, dass der Funktionsteil bei ausreichender Tragfähigkeit einen höheren Wärmedurchgangswiderstand aufweist als der Lastabtragungsteil.
[0016] Bevorzugt umfasst die Gebäudekonstruktion mehrere Lastabtragungsteile, auf denen eine Decke aufgelagert ist. Bevorzugt ist an jedem dieser Lastabtragungsteile mindestens ein Funktionsteil vorgesehen. Bevorzugt sind die Lastabtragungsteile als Stützen ausgebildet, wobei auf jeder Stütze ein Funktionsteil aufgelagert ist.
[0017] Gegebenenfalls ist der Lastabtragungsteil eine tragende Wand, wobei an deren Richtung Decke weisenden Stirnfläche mehrere Funktionsteile nebeneinander angeordnet sein können.
[0018] Der Lastabtragungsteil kann ein Teil sein, der bei üblicher Einbaulage auf Druck beansprucht ist und insbesondere zur Lastabtragung der Massenkräfte eingerichtet ist. Beispiele für Lastabtragungsteile sind Stützen, tragende Wände, V-förmig angeordnete Stützen, etc.
[0019] Die Decke kann eine bei üblicher Einbaulage auf Biegung beanspruchte, bevorzugt selbsttragende Decke sein, die einen Bereich zwischen den Lastabtragungsteilen überspannt.
[0020] Bevorzugt ist vorgesehen, dass der Funktionsteil zur Auflagerung und Übertragung von Kräften von über 1000 kN, insbesondere von über 2000 kN und besonders bevorzugt von über 4000 kN geeignet, eingerichtet und/oder dimensioniert ist.
[0021] Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann unter Glimmer eine Gruppe von Mineralen aus der Abteilung der Schichtsilikate mit dem gleichen atomaren Aufbau verstanden werden.
[0022] Beispielsweise kann der Funktionsteil dem Typ AS 600 M oder AS 800 M der Firma K-Therm® AS M entsprechen, welche als Hochtemperaturschichtpressstoffe bezeichnet werden. Der Typ AS 600 M oder AS 800 M der Firma K-Therm® AS M können aus mit Silikonharz imprägniertem Glimmerpapier unter hohem Druck und Temperatur hergestellt werden.
[0023] Der Funktionsteil kann beispielsweise ein Hochtemperaturschichtpressstoff aus silikonharzimprägniertem Glimmerpapier sein.
[0024] Gegebenenfalls kann der Funktionsteil ein Hochtemperaturschichtpressstoff sein, welcher aus Silikonharz und Glimmer, insbesondere Glimmerpapier, hergestellt ist.
[0025] Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass die erste Auflagerfläche mindestens eine Kraftübertragungsvorrichtung, insbesondere mindestens eine Vertiefung, mindestens eine Verzahnung, mindestens eine Noppe und/oder mindestens eine Erhebung, aufweist.
[0026] Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass die mindestens eine Kraftübertragungsvorrichtung der ersten Auflagerfläche zur formschlüssigen und/oder reibschlüssigen Verbindung des Funktionsteils mit dem Lastabtragungsteil ausgebildet ist.
[0027] Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass die zweite Auflagerfläche mindestens eine Kraftübertragungsvorrichtung, insbesondere mindestens eine Vertiefung, mindestens eine Verzahnung, mindestens eine Noppe und/oder mindestens eine Erhebung, aufweist.
[0028] Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass die mindestens eine Kraftübertragungsvorrichtung der zweiten Auflagerfläche zur formschlüssigen und/oder reibschlüssigen Verbindung des Funktionsteils mit der Decke ausgebildet ist.
[0029] Die mindestens eine Kraftübertragungsvorrichtung kann derart ausgestaltet sein, dass sie Kräfte, insbesondere Schubkräfte, übertragen kann.
[0030] Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass die Abmessungen der ersten Auflagerfläche im Wesentlichen den Abmessungen der zweiten Auflagerfläche entsprechen.
[0031] Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass die Länge und/oder die Breite der ersten Auflagerfläche im Wesentlichen der Länge und/oder der Breite der zweiten Auflagerfläche entspricht oder entsprechen.
[0032] Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass die Form der ersten Auflagerfläche im Wesentlichen der Form der zweiten Auflagerfläche entspricht.
[0033] Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass die Querschnittsfläche der ersten Auflagerfläche im Wesentlichen der Querschnittsfläche der zweiten Auflagerfläche entspricht. Unter der Querschnittsfläche kann im Rahmen der Erfindung jene Querschnittsfläche verstanden werden, die in einer Normalebene der Lastabtragungsrichtung liegt.
[0034] Gegebenenfalls können die Abmessungen des Lastabtragungsteils im Wesentlichen den Abmessungen der ersten und/oder zweiten Auflagerfläche entsprechen.
[0035] Gegebenenfalls kann die Länge und/oder die Breite des Lastabtragungsteils im Wesentlichen der Länge und/oder der Breite der ersten Auflagerfläche und/oder der zweiten Auflagerfläche entsprechen.
[0036] Weist der Lastabtragungsteil ein konstantes Profil, wie beispielsweise eine Zylinderform oder eine Prismaform, auf, so kann die abschließende Stirnfläche des Lastabtragungsteils, also jene Fläche, auf der der Funktionsteil aufliegt, gegebenenfalls auch größer sein als die erste Auflagerfläche des Funktionsteils.
[0037] Der Lastabtragungsteil kann die erste Auflagerfläche und/oder die zweite Auflagerfläche seitlich in alle Richtungen überragen.
[0038] Gegebenenfalls kann die zweite Auflagerfläche größer ausgebildet sein als die Querschnittsfläche des Lastabtragungsteils und/oder der ersten Auflagerfläche, wodurch die Krafteinleitung bei Verwendung eines Funktionsteils verbessert werden kann.
[0039] Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass der Funktionsteil derart ausgestaltet ist, dass er bei mindestens gleicher oder höherer Tragfähigkeit wie der Lastabtragungsteil einen höheren Wärmedurchgangswiderstand aufweist als ein Abschnitt des Lastabtragungsteils gleicher Höhe.
[0040] Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass der Funktionsteil eine Wärmeleitfähigkeit, insbesondere eine Wärmeleitzahl, bei insbesondere 0°C oder 100°C, von 0,15 W/(m K) bis einschließlich 0,5 W/(m K), insbesondere 0,26 W/(m K), aufweist.
[0041] Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass die Wärmeleitfähigkeit, insbesondere eine Wärmeleitzahl, mit dem Plattengerät nach DIN EN 12667 oder DIN 52612 festellbar ist.
[0042] Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass der Funktionsteil eine Grenztemperatur von 350 °C für mindestens 90 Minuten aufweist.
[0043] Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist unter der Grenztemperatur die Temperatur zu verstehen, bei welcher die Eigenschaften des Funktionsteils im Wesentlichen unverändert sind. Mit anderen Worten bleiben die Eigenschaften des Funktionsteils gegebenenfalls im Wesentlichen unverändert, wenn der Funktionsteil mindestens 90 Minuten bei 350°C belastet wird.
[0044] Insbesondere bleibt der Funktionsteil bei 350°C für mindestens 90 Minuten formstabil. Insbesondere behält der Funktionsteil bei 350°C für mindestens 90 Minuten sein Mass. Insbesondere findet keine thermische Zersetzung statt, wenn der Funktionsteil für mindestens 90 Minuten bei 350°C belastet wird.
[0045] Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass der Funktionsteil derart ausgestaltet ist, dass der Funktionsteil für die mindestens gleiche Zeitdauer bei einer gleichen oder höheren Temperatur, insbesondere der Grenztemperatur, wie der Lastabtragungsteil belastbar ist.
[0046] Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass der Funktionsteil eine Grenztemperatur von mindestens 90 Minuten bei 350 °C aufweist.
[0047] Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass die Höhe des Funktionsteils der Abstand zwischen der ersten Auflagerfläche und der zweiten Auflagerfläche ist.
[0048] Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass die Höhe des Funktionsteils im Bereich zwischen 10 mm bis einschließlich 500 mm, insbesondere zwischen 20 mm bis einschließlich 100 mm, liegt und bevorzugt 35 mm und 70 mm beträgt.
[0049] Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass eine Wärmedämmung an der Unterseite der Decke vorgesehen ist.
[0050] Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass die Wärmedämmung den Funktionsteil seitlich umgibt oder einschließt.
[0051] Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass die Wärmeisolierung die erste Auflagerfläche des Funktionsteils Richtung Lastabtragungsteil überragt.
[0052] Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass die Unterseite der Decke ebenenförmig ausgebildet ist und dass die Wärmedämmung an der ebenenförmigen Unterseite der Decke angebracht ist.
[0053] Gegebenenfalls kann der Funktionsteil mit seiner zweiten Auflagerfläche an der ebenenförmigen Unterseite der Decke angebracht sein.
[0054] Gegebenenfalls erstreckt sich die Außenfläche der Wärmedämmung ebenenförmig zu mehreren oder zu allen Lastabtragungsteilen, sodass mehrere oder alle Lastabtragungsteile, insbesondere ungedämmt, durch die ebenenförmige Außenfläche in die Wärmedämmung ragen können.
[0055] Das Lastabtragungsteil kann in die Außenseite der Wärmedämmung ragen, wobei die Wärmedämmung insbesondere durchgehend ebenenförmig ausgebildet sein kann. Dadurch kann eine ansprechende Optik erzielt werden. Zudem kann die aufwändige Wärmedämmung eines gegebenenfalls säulen- oder stützenförmig ausgebildeten Lastabtragungsteils entfallen.
[0056] Der Abstand zwischen erster Auflagerfläche und zweiter Auflagerfläche kann die Höhe des Funktionsteils definieren, welche gegebenenfalls kleiner ist als die Dicke der Wärmedämmung.
[0057] Die Gebäudekonstruktion ist insbesondere derart ausgestaltet, dass der Funktionsteil innerhalb der Wärmedämmung angeordnet ist und diese nicht überragt. Vielmehr kann die Wärmedämmung den Funktionsteil in Richtung des Lastabtragungsteils überragen.
[0058] Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass der Funktionsteil eine Durchgangsöffnung umfasst, die sich durch die erste Auflagerfläche, durch den Funktionsteil und durch die zweite Auflagerfläche hindurch erstreckt.
[0059] Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass sich mindestens eine Kraftübertragungseinrichtung, insbesondere ein Rohr, durch die Durchgangsöffnung hindurch erstreckt.
[0060] Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass durch die mindestens eine Kraftübertragungseinrichtung der Funktionsteil mit dem Lastabtragungsteil und/oder der Decke formschlüssig und/oder kraftschlüssig verbunden ist.
[0061] Gegebenenfalls kann die mindestens eine Kraftübertragungseinrichtung, insbesondere das Rohr, aus Kunststoff, insbesondere aus faserverstärktem Kunststoff, bevorzugt glasfaserverstärktem, kohlefaserverstärktem und/oder basaltverstärktem Kunststoff, gebildet sein.
[0062] Gegebenenfalls kann die mindestens eine Kraftübertragungseinrichtung, insbesondere das Rohr, aus dem Material des Funktionsteils gebildet sein.
[0063] Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass der Funktionsteil mindestens ein Verbindungselement zur Verbindung des Funktionsteils mit dem Lastabtragungsteil umfasst.
[0064] Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass das mindestens eine Verbindungselement von der ersten Auflagerfläche bis in den Lastabtragungsteil ragt.
[0065] Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass der Funktionsteil mindestens ein Verbindungselement zur Verbindung des Funktionsteils mit der Decke umfasst.
[0066] Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass das mindestens eine Verbindungselement von der zweiten Auflagerfläche bis in die Decke ragt.
[0067] Gegebenenfalls wird der Lastabtragungsteil mit der Decke und dem Funktionsteil über das mindestens eine Verbindungselement, insbesondere form- und/oder kraftschlüssig, verbunden.
[0068] Insbesondere können die Verbindungselemente des Funktionsteils jeweils in die Decke bzw. in den Lastabtragungsteil eingegossen sein.
[0069] Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass das mindestens eine Verbindungselement als in dem Lastabtragungsteil oder in der Decke formschlüssig eingegossenes Verankerungs- oder Hakenelement und insbesondere als Kopfbolzen ausgebildet ist.
[0070] Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass das mindestens eine Verbindungselement als sich durch den Funktionsteil erstreckende Bewehrung und/oder Armierung ausgebildet ist, welche in den Lastabtragungsteil oder in die Decke ragt.
[0071] Zur Verbindung des Funktionsteils mit der Decke und/oder mit dem Lastabtragungsteil können Verbindungselemente vorgesehen.
[0072] Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die Verbindungselemente ankerförmig oder hakenförmig ausgebildet und erstrecken sich von der jeweiligen Auflagerfläche Richtung Decke oder Richtung Lastabtragungsteil. Die Verbindungselemente können beispielsweise in die Decke oder in dem Lastabtragungsteil eingegossen werden.
[0073] Das mindestens eine Verbindungselement kann als Bewehrung und/oder Armierung ausgebildet sein. Diese Bewehrung und/oder Armierung kann sich von dem Lastabtragungsteils durch das Funktionsteil in die Decke erstrecken. Dadurch kann das Lastabtragungsteil mit dem Funktionsteil und der Decke verbunden werden.
[0074] Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass der Lastabtragungsteil und/oder die Decke aus Stahlbeton gebildet sind.
[0075] Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass die Decke ein wärmegedämmter Teil eines wärmegedämmten Gebäudes ist.
[0076] Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass das wärmegedämmte Gebäude über mehrere thermisch ungedämmte Lastabtragungsteile am Untergrund abgestützt ist.
[0077] Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass zwischen den Lastabtragungsteilen ein gegenüber der Umgebung ungeschützter oder ungedämmter Freiraum, wie beispielsweise ein Parkplatz, vorgesehen ist.
[0078] Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass der Funktionsteil eine Druckfestigkeit bei 20°C von 50 N/mm‘? bis einschließlich 500 N/mm?, insbesondere 200 N/mm? bis einschließlich 450 N/mm?, bevorzugt 200 N/mm?, 260 N/mm?, 330 N/mm?,400 N/mm? oder 450 N/mm?, aufweist.
[0079] Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass der Funktionsteil eine Druckfestigkeit bei 200°C von 50 N/mm‘? bis einschließlich 280 N/mm?, insbesondere 180 N/mm? bis einschließlich 250 N/mm?, bevorzugt 180 N/mm?, 240 N/mm? oder 250 N/mm®, aufweist.
[0080] Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass die Druckfestigkeit mit einer Druckprüfmaschine gemäß DIN EN 12390-3 festellbar ist.
[0081] Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass der Funktionsteil eine Stauchverformung von 1% bis einschließlich 6% aufweist.
[0082] Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass die Stauchverformung mit einer Druckprüfmaschine gemäß DIN EN 12390-3 festellbar ist.
[0083] Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Bildung einer Gebäudekonstruktion, die insbesondere erfindungsgemäß ausgebildet ist, umfassend folgende Schritte:
- Bereitstellen einer Schalungsanordnung zur Bildung eines Lastabtragungsteils aus Beton, insbesondere aus Stahlbeton,
- Aufsetzen des Funktionsteils auf die Schalungsanordnung,
- Gegebenenfalls Einfüllen des Betons zur Bildung des Lastabtragungsteils durch eine Durchgangsöffnung des Funktionsteils, wobei die Durchgangsöffnung insbesondere von einem als Rohr ausgebildeten Abstandelement, und insbesondere einem Aussteifungsrohr, umgeben ist,
- Anschließend: Bildung einer Schalungsanordnung zur Bildung der Decke oberhalb des Funktionsteils und Herstellung der Decke.
[0084] Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass eine Wärmedämmung an der Unterseite der Decke aufgebracht wird, wobei die Wärmedämmung die erste Auflagerfläche des Funktionsteils Richtung Lastabtragungsteil überragt.
[0085] Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass die mindestens eine Kraftübertragungsvorrichtung des Funktionsteils formschlüssig und/oder reibschlüssig mit der Decke und/oder dem Lastabtragungsteil verbunden wird, und/oder dass durch die mindestens eine Kraftübertragungseinrichtung der Funktionsteil mit dem Lastabtragungsteil und/oder der Decke formschlüssig und/oder kraftschlüssig verbunden wird.
[0086] Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass die Verbindungselemente des Funktionsteils im Lastabtragungsteil und/oder in der Decke eingegossen werden.
[0087] Insbesondere betrifft die Erfindung einen Funktionsteil, welcher zur Verwendung bei der erfindungsgemäßen Gebäudekonstruktion ausgebildet ist oder dazu eingerichtet ist, bei der erfindungsgemäßen Gebäudekonstruktion verwendet zu werden oder der Funktionsteil der erfindungsgemäßen Gebäudekonstruktion ist.
[0088] Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass der Lastabtragungsteil eine erste Materialzusammensetzung aufweist und insbesondere aus Stahlbeton gebildet ist. Diese erste Materialzusammensetzung kann eine Druckfestigkeit im Bereich von 25 [N/mm*] bis 120 [N/mm?] und eine Wärmeleitfähigkeit von 2 [W/(mK)] bis einschließlich 5 [W/(mK)], insbesondere von 3 [W/(mK)] aufweisen.
[0089] In allen Ausführungsformen kann bevorzugt vorgesehen sein, dass der Funktionsteil bei jeder bestimmungsgemäßen Belastung der Gebäudekonstruktion ausschließlich als Druckteil wirkt bzw. ausschließlich auf Druck belastet wird. Insbesondere ist vorgesehen, dass es im Funktionsteil zu keinen Zugbeanspruchungen kommt, da es dadurch gegebenenfalls zu einem Ablösen der Auflagerplatte vom Betonteil bzw. zu exzentrischen Belastungserscheinungen kommen kann, welche bevorzugt zu vermeiden sind.
[0090] Weitere erfindungsgemäße Merkmale ergeben sich gegebenenfalls aus den Ansprüchen, der Beschreibung der Ausführungsbeispiele und den Figuren.
[0091] Die Erfindung wird nun am Beispiel exemplarischer, nicht ausschließlicher und/oder nicht einschränkender Ausführungsbeispiele weiter erläutert.
[0092] Fig. 1 zeigt eine schematische dreidimensionale Ansicht einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Funktionsteils,
[0093] Fig. 2 zeigt eine schematische dreidimensionale Ansicht einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Funktionsteils,
[0094] Fig. 3a zeigt eine Schnittdarstellung einer exemplarischen Ausführungsform eines Ausschnitts einer erfindungsgemäßen Gebäudekonstruktion, und
[0095] Fig. 3b zeigt den Funktionsteil der Gebäudekonstruktion der Fig. 3a in einem Grundriss.
[0096] Wenn nicht anders angegeben, so entsprechen die Bezugszeichen folgenden Komponenten: Lastabtragungsteil 1, Funktionsteil 2, Decke 3, Durchgangsöffnung 4, Unterseite (der Decke) 5, erste Auflagerfläche 6, zweite Auflagerfläche 7, Kraftübertragungsvorrichtung 8, Höhe (des Funktionsteils) 10, Verbindungselement 11, Querschnittsfläche (des Lastabtragungsteils) 12 und Wärmedämmung 13.
[0097] Fig. 1 zeigt eine schematische dreidimensionale Ansicht einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Funktionsteils 2.
[0098] Der Funktionsteil 2 umfasst gemäß dieser Ausführungsform einen aus Silikonharz und Glimmer hergestellten Hochtemperaturschichtpressstoff. Im Wesentlichen entspricht der Funktionsteil 2 dem Typ AS 600 M der Firma K-Therm® AS M.
[0099] Die erste Auflagerfläche 6 des Funktionsteils 2 weist eine Kraftübertragungsvorrichtung 8, insbesondere eine Erhebung, auf. Diese Kraftübertragungsvorrichtung 8 ist zur formschlüssigen und/oder reibschlüssigen Verbindung des Funktionsteils 2 mit dem Lastabtragungsteil 1 ausgebildet.
[00100] Die nicht dargestellte zweite Auflagerfläche 7 des Funktionsteils 2 weist gemäß dieser Ausführungsform auch mindestens eine Kraftübertragungsvorrichtung 8 auf, welche zur formschlüssigen und/oder reibschlüssigen Verbindung des Funktionsteils 2 mit der Decke 3 ausgebildet ist.
[00101] Gemäß dieser Ausführungsform entsprechen die Abmessungen der ersten Auflagerfläche 6 im Wesentlichen den Abmessungen der zweiten Auflagerfläche 7. In diesem Fall stimmen die Länge und die Breite der ersten Auflagerfläche 6 im Wesentlichen mit der Länge und der Breite der zweiten Auflagerfläche 7 überein.
[00102] Der Funktionsteil 2 ist derart ausgestaltet, dass er bei mindestens gleicher Tragfähigkeit wie der Lastabtragungsteil 1 einen höheren Wärmedurchgangswiderstand aufweist als ein Abschnitt des Lastabtragungsteils 1 gleicher Höhe.
[00103] Gemäß dieser Ausführungsform weist der Funktionsteil 2 eine Durchgangsöffnung 4 auf, die sich durch die erste Auflagerfläche 6, durch den Funktionsteil 2 und durch die zweite Auflagerfläche 7 hindurch erstreckt.
[00104] Durch diese Durchgangsöffnung 4 kann sich mindestens eine Kraftübertragungseinrichtung hindurch erstrecken, welche nicht dargestellt ist. Durch die mindestens eine Kraftübertragungseinrichtung wird der Funktionsteil 2 mit dem Lastabtragungsteil 1 und/oder der Decke 3 formschlüssig und/oder kraftschlüssig verbunden.
[00105] Insbesondere liegt die Wärmeleitfähigkeit des Funktionsteils 2 im Bereich von 0,2 W/(m K) bis einschließlich 0,5 W/(m K), insbesondere 0,26 W/(m K).
[00106] Ferner weist der Funktionsteil 2 eine Grenztemperatur von mindestens 90 Minuten bei 350 °C auf.
[00107] Der Funktionsteil 2 weist gemäß dieser Ausführungsform eine Druckfestigkeit bei 20°C von 400 N/mm®, eine Drucktfestigkeit bei 200°C von 250 N/mm®* und eine Stauchverformung von
5% bis einschließlich 6% auf.
[00108] Fig. 2 zeigt eine schematische dreidimensionale Ansicht einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Funktionsteils 2. Die Merkmale der Ausführungsform gemäß Fig. 2 können bevorzugt den Merkmalen der Ausführungsform gemäß Fig. 1 entsprechen.
[00109] Der Funktionsteil 2 ist gemäß dieser Ausführungsform aus Keramik gebildet.
[00110] Die erste Auflagerfläche 6 des Funktionsteils 2 weist eine Kraftübertragungsvorrichtung 8, insbesondere eine Vertiefung, auf. Diese Kraftübertragungsvorrichtung 8 ist zur formschlüssigen und/oder reibschlüssigen Verbindung des Funktionsteils 2 mit dem Lastabtragungsteil 1 ausgebildet.
[00111] Die nicht dargestellte zweite Auflagerfläche 7 des Funktionsteils 2 weist gemäß dieser Ausführungsform auch mindestens eine Kraftübertragungsvorrichtung 8 auf, welche zur formschlüssigen und/oder reibschlüssigen Verbindung des Funktionsteils 2 mit der Decke 3 ausgebildet ist.
[00112] Fig. 3a zeigt eine Schnittdarstellung einer exemplarischen Ausführungsform eines Ausschnitts einer erfindungsgemäßen Gebäudekonstruktion, und Fig. 3b zeigt den Funktionsteil 2 dieser Gebäudekonstruktion in einem Grundriss. Die Merkmale der Ausführungsform gemäß den Figuren 3a und 3b können bevorzugt den Merkmalen der Ausführungsformen gemäß den Figuren 1 und/oder 2 entsprechen.
[00113] Die Gebäudekonstruktion umfasst mindestens ein Lastabtragungsteil 1, wie eine Stütze oder eine tragende Wand, und eine über ein Funktionsteil 2 auf dem Lastabtragungsteil 1 aufgelagerte Decke 3.
[00114] In Figur 3a ist lediglich ein Ausschnitt einer erfindungsgemäßen Gebäudekonstruktion dargestellt. Beispielsweise kann der Lastabtragungsteil 1 ebenfalls abgestützt sein, wobei diese Abstützung beispielsweise auf einem Fundament oder auf einem anderen Gebäudeteil erfolgen kann.
[00115] In der vorliegenden Ausführungsform ist der Lastabtragungsteil 1 als Stütze, insbesondere als Stahlbetonstütze, ausgebildet. Die Gebäudekonstruktion kann mehrere derartige Stützen umfassen, auf denen die Decke 3 jeweils über einen Funktionsteil 2 aufgelagert ist.
[00116] Der Funktionsteil 2 umfasst eine erste Auflagerfläche 6. Diese erste Auflagerfläche 6 weist in Richtung des Lastabtragungsteils 1. Der Funktionsteil liegt mit der ersten Auflagerfläche 6 auf dem Lastabtragungsteil 1 auf.
[00117] Der Funktionsteil 2 umfasst eine zweite Auflagerfläche 7. Diese zweite Auflagerfläche 7 weist in Richtung der Decke 3 und stützt die Decke 3 ab.
[00118] In der vorliegenden Ausführungsform verlaufen die erste Auflagerfläche 6 und die zweite Auflagerfläche 7 parallel zueinander. Es sind, insbesondere bei schräg verlaufendem Lastabtragungsteil 1, aber auch schräge Konfigurationen möglich, bei denen die beiden Auflagerflächen 6, 7 schräg zueinander verlaufen.
[00119] Die Höhe 10 des Funktionsteils 2 ist der Abstand zwischen der ersten Auflagerfläche 6 und der zweiten Auflagerfläche 7. Gemäß dieser Ausführungsform beträgt die Höhe 70 mm.
[00120] Gemäß dieser Ausführungsform umfasst der Funktionsteil 2 vier Verbindungselemente 11 zur Verbindung des Funktionsteils 2 mit dem Lastabtragungsteil 1. Die Verbindungselemente sind als sich durch den Funktionsteil 2 erstreckende Bewehrungen und/oder Armierungen ausgebildet, welche in den Lastabtragungsteil 1 oder in die Decke 3 ragen.
[00121] Insbesondere können die Verbindungselemente 11 jeweils in die Decke 3 bzw. in den Lastabtragungsteil 1 eingegossen sein.
[00122] Mit anderen Worten ragen die Verbindungselemente 11 von der ersten Auflagerfläche 6 in den Lastabtragungsteil 1 und von der zweiten Auflagerfläche 7 bis in die Decke 3. Darüber hinaus erstrecken sich die Verbindungselemente 11 durch den Funktionsteil 2 hindurch. Dadurch
wird der Funktionsteil 2 mit dem Lastabtragungsteil 1 und der Decke 3 verbunden.
[00123] Der Lastabtragungsteil 1 und die Decke 3 sind gemäß dieser Ausführungsform aus Stahlbeton gebildet.
[00124] Die Decke 3 ist ein wärmegedämmter Teil eines wärmegedämmten Gebäudes, welches über mehrere thermisch ungedämmte Lastabtragungsteile 1 auf einem Untergrund abgestützt ist.
[00125] Zwischen den Lastabtragungsteilen 1 ist ein gegenüber der Umgebung ungeschützter oder ungedämmter Freiraum, wie beispielsweise ein Parkplatz, vorgesehen.
[00126] Ferner ist eine Wärmedämmung 13 an der Unterseite 5 der Decke 3 vorgesehen. Diese Wärmedämmung 13 umgibt den Funktionsteil 2 und schließt den Funktionsteil 2 seitlich ein.
[00127] Gemäß dieser Ausführungsform überragt die Wärmedämmung 13 die erste Auflagerfläche 6 des Funktionsteils 2 in Richtung Lastabtragungsteil 1. Der Funktionsteil 2 ist derart angeordnet und ausgestaltet, dass er an keiner Stelle an die Außenseite reicht.
[00128] Zur Bildung einer erfindungsgemäßen Gebäudekonstruktion kann ein Verfahren beispielsweise folgende Schritte umfassen:
- Bereitstellen einer Schalungsanordnung zur Bildung eines Lastabtragungsteils 1 aus Beton, insbesondere aus Stahlbeton.
- Aufsetzen des Funktionsteils 2 auf die Schalungsanordnung.
- Gegebenenfalls anschließend: Einfüllen des Betons zur Bildung des Lastabtragungsteils 1 durch eine Durchgangsöffnung 4 des Funktionsteils 2.
- Gegebenenfalls Eingießen des mindestens einen Verbindungselements 11 des Funktionsteils 2 im Lastabtragungsteil 1.
- Anschließend: Bildung einer Schalungsanordnung zur Bildung der Decke 3 und Herstellung der Decke 3, wobei auch hier bevorzugt, dass mindestens eine Verbindungselement 11 in die Decke 3 eingegossen wird.
[00129] In allen Ausführungsformen kann der Funktionsteil 2 bevorzugt als vorgefertigter Teil verwendet bzw. an die Baustelle geliefert und auf eine Schalungsanordnung aufgesetzt werden. Beim Aufsetzen auf die Schalungsanordnung kann der Funktionsteil 2 eingerichtet werden, Sodass die Lage des Funktionsteils 2 exakt festgelegt wird.
[00130] Optional kann eine Wärmedämmung 13 an der Unterseite 5 der Decke 3 aufgebracht werden. Diese Wärmedämmung 13 kann die erste Auflagerfläche 6 des Funktionsteils 2 Richtung Lastabtragungsteil 1 überragen.
[00131] Es kann vorgesehen sein, dass die mindestens eine Kraftübertragungsvorrichtung 8 des Funktionsteils 2, insbesondere mindestens eine Vertiefung, mindestens eine Verzahnung, mindestens eine Noppe und/oder mindestens eine Erhebung, formschlüssig und/oder reibschlüssig mit der Decke 3 und/oder dem Lastabtragungsteil 1 verbunden wird.
[00132] Es kann vorgesehen sein, dass durch die mindestens eine Kraftübertragungseinrichtung 8, insbesondere ein Rohr, der Funktionsteil 2 mit dem Lastabtragungsteil 1 und/oder der Decke 3 formschlüssig und/oder kraftschlüssig verbunden wird.
[00133] Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die dargestellten Ausführungsformen, sondern umfasst jegliche Gebäudekonstruktion, jegliches Verfahren und jeglichen Funktionsteil gemäß den nachfolgenden Ansprüchen.

Claims (1)

  1. Ansprüche
    1. Gebäudekonstruktion umfassend:
    - mindestens einen Lastabtragungsteil (1), wie eine Stütze oder eine tragende Wand,
    - eine über ein Funktionsteil (2) auf dem Lastabtragungsteil (1) aufgelagerte Decke (3),
    - wobei der Funktionsteil (2) eine Richtung Lastabtragungsteil (1) weisende und insbesondere am Lastabtragungsteil (1) abgestützte erste Auflagerfläche (6) aufweist,
    - und wobei der Funktionsteil (2) eine Richtung Decke (3) weisende und insbesondere an der Decke (3) abgestützte zweite Auflagerfläche (7) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass der Funktionsteil (2) Keramik, Schaumkeramik, Silikonharz und/oder Glimmer umfasst,
    - oder dass der Funktionsteil (2) aus Keramik, Schaumkeramik, Silikonharz und/oder Glimmer gebildet ist,
    - oder dass der Funktionsteil (2) aus Silikonharz und Glimmer hergestellt ist.
    2, Gebäudekonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    - dass die erste Auflagerfläche (6) mindestens eine Kraftübertragungsvorrichtung (8), insbesondere mindestens eine Vertiefung, mindestens eine Verzahnung, mindestens eine Noppe und/oder mindestens eine Erhebung aufweist,
    - und dass die mindestens eine Kraftübertragungsvorrichtung (8) zur formschlüssigen und/oder reibschlüssigen Verbindung des Funktionsteils (2) mit dem Lastabtragungsteil (1) ausgebildet ist.
    3. Gebäudekonstruktion nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
    - dass die zweite Auflagerfläche (7) mindestens eine Kraftübertragungsvorrichtung (8), insbesondere mindestens eine Vertiefung, mindestens eine Verzahnung, mindestens eine Noppe und/oder mindestens eine Erhebung aufweist,
    - und dass die mindestens eine Kraftübertragungsvorrichtung (8) zur formschlüssigen und/oder reibschlüssigen Verbindung des Funktionsteils (2) mit der Decke (3) ausgebildet ist.
    4. Gebäudekonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, - dass die Abmessungen der ersten Auflagerfläche (6) im Wesentlichen den Abmessungen der zweiten Auflagerfläche (7) entsprechen, - und/oder dass die Länge und/oder die Breite der ersten Auflagerfläche (6) im Wesentlichen der Länge und/oder der Breite der zweiten Auflagerfläche (7) entsprechen, - und/oder dass die Form der ersten Auflagerfläche (6) im Wesentlichen der Form der zweiten Auflagerfläche (7) entspricht.
    5. Gebäudekonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
    - dass der Funktionsteil (2) derart ausgestaltet ist, dass er bei mindestens gleicher Tragfähigkeit wie der Lastabtragungsteil (1) einen höheren Wärmedurchgangswiderstand aufweist als ein Abschnitt des Lastabtragungsteils (1) gleicher Höhe,
    - und/oder dass der Funktionsteil (2) eine Wärmeleitfähigkeit von 0,15 W/(m K) bis einschließlich 0,5 W/(m K), insbesondere 0,26 W/(m K), aufweist,
    - und/oder dass der Funktionsteil (2) eine Grenztemperatur von 350 °C für mindestens 90 Minuten aufweist.
    6. Gebäudekonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, - dass die Höhe (10) des Funktionsteils (2) der Abstand zwischen der ersten Auflagerfläche (6) und der zweiten Auflagerfläche (7) ist, - und dass die Höhe (10) des Funktionsteils (2) im Bereich zwischen 10 mm bis einschließlich 500 mm, insbesondere zwischen 20 mm bis einschließlich 100 mm, liegt und bevorzugt 35 mm und 70 mm beträgt.
    7. Gebäudekonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, - dass eine Wärmedämmung (13) an der Unterseite (5) der Decke (3) vorgesehen ist,
    10.
    11.
    12.
    13.
    14.
    15.
    16.
    Ästerreichisches AT 17 361 U1 2022-02-15
    - dass die Wärmedämmung (13) den Funktionsteil (2) seitlich umgibt oder einschließt, - und dass die Wärmeisolierung die erste Auflagerfläche (6) des Funktionsteils (2) Richtung Lastabtragungsteil (1) überragt.
    Gebäudekonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
    - dass der Funktionsteil (2) eine Durchgangsöffnung (4) umfasst, die sich durch die erste Auflagerfläche (6), durch den Funktionsteil (2) und durch die zweite Auflagerfläche (7) hindurch erstreckt,
    - dass sich mindestens eine Kraftübertragungseinrichtung, insbesondere ein Rohr, durch die Durchgangsöffnung (4) hindurch erstreckt,
    - und dass durch die mindestens eine Kraftübertragungseinrichtung der Funktionsteil (2) mit dem Lastabtragungsteil (1) und/oder der Decke (3) formschlüssig und/oder kraftschlüssig verbunden ist.
    Gebäudekonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
    - dass der Funktionsteil (2) mindestens ein Verbindungselement (11) zur Verbindung des Funktionsteils (2) mit dem Lastabtragungsteil (1) umfasst,
    - und dass das mindestens eine Verbindungselement (11) von der ersten Auflagerfläche (6) bis in den Lastabtragungsteil (1) ragt.
    Gebäudekonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
    - dass der Funktionsteil (2) mindestens ein Verbindungselement (11) zur Verbindung des Funktionsteils (2) mit der Decke (3) umfasst,
    - und dass das mindestens eine Verbindungselement (11) von der zweiten Auflagerfläche (7) bis in die Decke (3) ragt.
    Gebäudekonstruktion nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet,
    - dass das mindestens eine Verbindungselement (11) als in dem Lastabtragungsteil (1) 0der in der Decke (3) formschlüssig eingegossenes Verankerungs- oder Hakenelement und insbesondere als Kopfbolzen ausgebildet ist,
    - und/oder dass das mindestens eine Verbindungselement (11) als sich durch den Funktionsteil erstreckende Bewehrung und/oder Armierung ausgebildet ist, welches in den Lastabtragungsteil (1) oder in die Decke (3) ragt.
    Gebäudekonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Lastabtragungsteil (1) und/oder die Decke (3) aus Stahlbeton gebildet sind.
    Gebäudekonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Decke (3) ein wärmegedämmter Teil eines wärmegedämmten Gebäudes ist,
    - und dass das wärmegedämmte Gebäude über mehrere thermisch ungedämmte Lastabtragungsteile (1) am Untergrund abgestützt ist.
    Gebäudekonstruktion nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Lastabtragungsteilen (1) ein gegenüber der Umgebung ungeschützter oder ungedämmter Freiraum, wie beispielsweise ein Parkplatz, vorgesehen ist.
    Gebäudekonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet,
    - dass der Funktionsteil (2) eine Druckfestigkeit bei 20°C von 50 N/mm? bis einschließlich 500 N/mm?, insbesondere 200 N/mm? bis einschließlich 450 N/mm®, bevorzugt 200 N/mm?®, 260 N/mm®, 330 N/mm?,400 N/mm? oder 450 N/mm?, aufweist,
    - und/oder dass der Funktionsteil (2) eine Druckfestigkeit bei 200°C von 50 N/mm? bis einschließlich 280 N/mm®?, insbesondere 180 N/mm? bis einschließlich 250 N/mm®?, bevorzugt 180 N/mm?, 240 N/mm? oder 250 N/mm?, aufweist,
    - und/oder dass der Funktionsteil (2) eine Stauchverformung von 1% bis einschließlich 6% aufweist.
    Verfahren zur Bildung einer Gebäudekonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 15, umfassend folgende Schritte: - Bereitstellen einer Schalungsanordnung zur Bildung eines Lastabtragungsteils (1) aus
    Beton, insbesondere aus Stahlbeton,
    - Aufsetzen des Funktionsteils (2) auf die Schalungsanordnung,
    - Gegebenenfalls Einfüllen des Betons zur Bildung des Lastabtragungsteils (1) durch eine Durchgangsöffnung (4) des Funktionsteils (2), wobei die Durchgangsöffnung (4) insbesondere von einem als Rohr ausgebildeten Abstandelement, und insbesondere einem Aussteifungsrohr, umgeben ist,
    - Anschließend: Bildung einer Schalungsanordnung zur Bildung der Decke (3) oberhalb des Funktionsteils (2) und Herstellung der Decke (3).
    17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wärmedämmung (13) an der Unterseite (5) der Decke (3) aufgebracht wird, wobei die Wärmedämmung (13) die erste Auflagerfläche (6) des Funktionsteils (2) Richtung Lastabtragungsteil (1) überragt.
    18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet,
    - dass die mindestens eine Kraftübertragungsvorrichtung (8) des Funktionsteils (2) formschlüssig und/oder reibschlüssig mit der Decke (3) und/oder dem Lastabtragungsteil (1) verbunden wird,
    - und/oder dass durch die mindestens eine Kraftübertragungseinrichtung der Funktionsteil (2) mit dem Lastabtragungsteil (1) und/oder der Decke (3) formschlüssig und/oder kraftschlüssig verbunden wird.
    19. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (11) des Funktionsteils (2) im Lastabtragungsteil (1) und/oder in der Decke (3) eingegossen werden.
    20. Funktionsteil (2), dadurch gekennzeichnet, dass der Funktionsteil (2) zur Verwendung in der Gebäudekonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 15 ausgebildet ist.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
ATGM50246/2020U 2020-12-11 2020-12-11 Gebäudekonstruktion, Verfahren zur Bildung derselben und Funktionsteil AT17361U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM50246/2020U AT17361U1 (de) 2020-12-11 2020-12-11 Gebäudekonstruktion, Verfahren zur Bildung derselben und Funktionsteil
US18/266,709 US20240060287A1 (en) 2020-12-11 2021-12-10 Building structure, method for forming same, and functional part
PCT/AT2021/060467 WO2022120402A1 (de) 2020-12-11 2021-12-10 Gebäudekonstruktion, verfahren zur bildung derselben und funktionsteil
CA3201846A CA3201846A1 (en) 2020-12-11 2021-12-10 Building structure, method for forming same, and functional part
EP21830918.5A EP4259889A1 (de) 2020-12-11 2021-12-10 Gebäudekonstruktion, verfahren zur bildung derselben und funktionsteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM50246/2020U AT17361U1 (de) 2020-12-11 2020-12-11 Gebäudekonstruktion, Verfahren zur Bildung derselben und Funktionsteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT17361U1 true AT17361U1 (de) 2022-02-15

Family

ID=80219817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM50246/2020U AT17361U1 (de) 2020-12-11 2020-12-11 Gebäudekonstruktion, Verfahren zur Bildung derselben und Funktionsteil

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20240060287A1 (de)
EP (1) EP4259889A1 (de)
AT (1) AT17361U1 (de)
CA (1) CA3201846A1 (de)
WO (1) WO2022120402A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3085843A1 (de) * 2015-04-23 2016-10-26 SCHÖCK BAUTEILE GmbH Vorrichtung und verfahren zur wärmeentkopplung von betonierten gebäudeteilen
EP3225758A1 (de) * 2016-04-01 2017-10-04 SCHÖCK BAUTEILE GmbH Anschlussbauteil zur wärmeentkopplung zwischen einem vertikalen und einem horizontalen gebäudeteil
EP3690159A1 (de) * 2015-04-23 2020-08-05 Schöck Bauteile GmbH Gebäudeteil und verfahren zur wärmeentkopplung von betonierten gebäudeteilen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2832983B2 (ja) * 1988-05-02 1998-12-09 株式会社ブリヂストン ダンパー
JP4312769B2 (ja) * 2006-03-20 2009-08-12 早川ゴム株式会社 床構造、床構造に用いる粘弾性体及び床構造の施工方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3085843A1 (de) * 2015-04-23 2016-10-26 SCHÖCK BAUTEILE GmbH Vorrichtung und verfahren zur wärmeentkopplung von betonierten gebäudeteilen
EP3690159A1 (de) * 2015-04-23 2020-08-05 Schöck Bauteile GmbH Gebäudeteil und verfahren zur wärmeentkopplung von betonierten gebäudeteilen
EP3225758A1 (de) * 2016-04-01 2017-10-04 SCHÖCK BAUTEILE GmbH Anschlussbauteil zur wärmeentkopplung zwischen einem vertikalen und einem horizontalen gebäudeteil

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
AGK Hochleistungswerkstoffe GmbH. Werkstoff-Übersicht. Jänner 2012, [online], [aufgefunden am 2021-09-14]. Aufgefunden auf <https://docplayer.org/7227203-Agk-hochleistungswerkstoffe-gmbh-k-therm-werkstoff-uebersicht-durobest-thermtextil-gleittherm.html>. *
TU Darmstadt, Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften. Thermisch getrennte Stützen-Decken-Anschlüsse im Stahlbetonbau. 24. April 2019, [online], [aufgefunden am 2021-09-14]. Aufgefunden auf <https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/8628/>. *

Also Published As

Publication number Publication date
EP4259889A1 (de) 2023-10-18
WO2022120402A1 (de) 2022-06-16
CA3201846A1 (en) 2022-06-16
US20240060287A1 (en) 2024-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4009987C2 (de) Wärmedämmendes Bauelement
EP3519641B1 (de) Verbindungsvorrichtung zur verbindung von dünnwandigen fertigteilen und damit ausgestattete fertigteile
EP2715013B1 (de) Verbindungsanordnung und verfahren zur herstellung einer durchstanzsicherung einer nachträglichen querkraftverstärkung bzw. eines bewehrungsanschlusses
AT512918B1 (de) Befestigungsaufbau für ein Gebäude mit einer Attika
EP2824249B1 (de) Thermisch isolierendes Bauelement
EP1482101B1 (de) Wandbauelement, Verfahren zur Herstellung eines Wandbauelements und ein Verbindungsmittel für ein Wandbauelement
EP1953303B1 (de) Wandbauelement, Verfahren zur Herstellung eines Wandbauelements und ein Ankerbauteil für ein Wandbauelement
DE202007003616U1 (de) Schaumglasplatte zur Isolierung von Gebäudefassaden
EP2436845B1 (de) Anordnung zum kraftschlüssigen Anschluss eines Bauteil an einen Baukörper, insbesondere eines Balkons an ein Gebäude
AT17361U1 (de) Gebäudekonstruktion, Verfahren zur Bildung derselben und Funktionsteil
DE19721165B4 (de) Industriell vorfertigbare Leichtbau-Decken- oder -Dachtafeln
DE102007004573B4 (de) Wandbauelement und Verfahren zur Herstellung eines Wandbauelements
DE10163994A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines wärmedämmenden, mehrschaligen Mauersteins sowie Mauerstein als solcher
EP3144448B1 (de) Montageplatte zur befestigung eines bauteils an einer wand
EP2607560B1 (de) Plattenanschlusselement
AT523024B1 (de) Gebäudekonstruktion und Verfahren zur Bildung derselben
DE102014000070A1 (de) Bauelement als Boden-, Decken- oder Wandteil für ein modulares Gebäudebausystem, Gebäudebausystem und Gebäude
EP2379824B1 (de) Befestigungsanker zum befestigen einer fassade
AT513322B1 (de) Thermisch isolierendes Tragelement
EP3712367B1 (de) Laibungsklemme
EP3839162B1 (de) Thermisch isolierendes bauelement zum einsatz in einer trennfuge zwischen zwei bauwerksteilen
CH712684B1 (de) Raumzellenelement zum modularen Aufbau eines Gebäudes
DE102017004253B4 (de) Additivdecke
EP3856994A1 (de) Verbunddeckenkonstruktion
DE102016103981B4 (de) Schalungselement