DE102016103981B4 - Schalungselement - Google Patents

Schalungselement Download PDF

Info

Publication number
DE102016103981B4
DE102016103981B4 DE102016103981.0A DE102016103981A DE102016103981B4 DE 102016103981 B4 DE102016103981 B4 DE 102016103981B4 DE 102016103981 A DE102016103981 A DE 102016103981A DE 102016103981 B4 DE102016103981 B4 DE 102016103981B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formwork
shuttering
lower edge
connecting element
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016103981.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016103981A1 (de
Inventor
Matthias Kokel
Bernhard Kaiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KOKEL, MATTHIAS, DE
Original Assignee
Mako & Co KG Schalungstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mako & Co KG Schalungstechnik GmbH filed Critical Mako & Co KG Schalungstechnik GmbH
Priority to DE102016103981.0A priority Critical patent/DE102016103981B4/de
Publication of DE102016103981A1 publication Critical patent/DE102016103981A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016103981B4 publication Critical patent/DE102016103981B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/32Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/32Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements
    • E04B2005/322Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with permanent forms for the floor edges

Abstract

Ein Schalungselement (1) zur Herstellung eines Betonelementes, umfasst ein Verbindungselement (5) und eine Anzahl damit verbundener, gegenüberliegender Seitenelemente (3, 3´). Erfindungsgemäß weist ein außenseitiges Seitenelement (3) eine größere Höhe als ein innenseitiges Schalungselement (3`) auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schalungselement nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Aus dem Stand der Technik ist ein Schalungselement bekannt. Das Schalungselement weist Schalungsplatten auf, die durch zumindest ein Verbindungselement miteinander verbunden sind. Das Verbindungselement überbrückt den Zwischenraum zwischen gegenüberliegenden Schalungsplatten. Das Verbindungselement ist mit den Schalungsplatten verbunden.
  • Aus DE 299 17 134 U1 ist ein Schalungselement bekannt, das Schalplatten und U-Bügel aufweist.
  • Aus DE 10 2015 121 810 A1 ist ein Schalungselement bekannt, das Schalungswandungen und ein U-förmiges Verbindungselement aufweist.
  • Aus DE 102 60 978 A1 ist eine Einschalung mit Einschalungselementen und einem Abstandshalter bekannt.
  • Aus DE 10 2011 088 456 B4 ist ein Schalungselement mit Schalungsplatten und einem u-förmigen Verbindungselement bekannt.
  • Aus DE 20 2004 004 965 U1 ist ein Schalungselement mit Schalungsplatten und einem u-förmigen Verbindungselement bekannt.
  • Aus FR 1 493 113 ist ein Schalungselement mit einem Verbindungselement bekannt.
  • Aus DE 203 11 707 U1 ist ein Schalelement mit Schalungsplatten und Fixierelement bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein verbessertes Schalungselement anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Schalungselement mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein Schalungselement zur Herstellung eines Betonelementes umfasst ein Verbindungselement und eine Anzahl damit verbundener, gegenüberliegender Seitenelemente. Erfindungsgemäß weist ein außenseitiges Seitenelement eine größere Höhe als ein innenseitiges Seitenelement auf. Dadurch ist das Schalungselement, anders als bekannte Schalungselemente, zur besonders einfachen Herstellung einer Attika verwendbar.
  • Die Erfindung sieht vor, dass die Unterkante des außenseitigen Seitenelementes unterhalb der Unterkante des innenseitigen Seitenelementes angeordnet ist. Dadurch ist eine Randschalung für eine Betondecke gebildet, wobei die Unterkante des außenseitigen Seitenelementes bevorzugt auf der Höhe der Unterkante der zu betonieren beabsichtigten Decke angeordnet ist und wobei die Unterkante des innenseitigen Seitenelementes auf der Oberkante der zu betonieren beabsichtigten Decke angeordnet ist. Die Unterkante des innenseitigen Seitenelementes ist damit auf der Unterkante der zu betonieren beabsichtigten Attika anordbar, während die Oberkante sowohl des außenseitigen Seitenelementes als auch des innenseitigen Seitenelementes an der Oberkante der zu betonieren beabsichtigten Attika anordbar sind.
  • Mit anderen Worten bilden die Seitenelemente die verlorene Schalung für eine zu betonierende Attika. Erfindungsgemäß kann das Schalungselement bereits vor dem Betonieren der Decke angeordnet werden, so dass anschließend Decke und Attika gemeinsam betoniert werden können. Gegenüber dem Stand der Technik können also zwei Verfahrensschritte eingespart werden; nämlich zunächst ein separater Einbau einer Deckenrandschalung vor dem Betonieren der Attika und anschließend ein separater Betoniervorgang zum separaten Betonieren der Decke ohne Attika.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Unterkante des außenseitigen Seitenelementes auf Höhe der Unterkante des Verbindungselementes oder darunter angeordnet ist und dass die Unterkante des innenseitigen Seitenelementes oberhalb der Unterkante des Verbindungselementes angeordnet ist. Dadurch ist das Schalungselement besonders einfach auf einer horizontalen Deckenschalung oder auf einer Wandkrone anordbar und dort befestigbar, während das außenseitige Seitenelement die verlorene Schalung sowohl für den Deckenrand als auch für die darüber zu betonierende Attika bildet.
  • Die Erfindung sieht weiterhin vor, dass das Verbindungselement U-förmig ausgebildet ist und einen horizontalen Schenkel und zwei vertikale Schenkel aufweist, wobei jeweils ein Seitenelement an jedem der beiden vertikalen Schenkel angeordnet ist. Das Schalungselement ist dadurch besonders einfach herstellbar, da vorgefertigte und vorkonfektionierte Verbindungselemente verwendbar sind, mit denen katalogisierbare Abmessungskombinationen von Deckenstärke, Attikahöhe und Attikabreite vorgehalten werden können.
  • Die beiden vertikalen Schenkel eines Verbindungselementes weisen dabei bevorzugt die gleiche Länge auf. Dadurch ist das Schalungselement mit geringer Fehlerwahrscheinlichkeit herstellbar, da ein Vertauschen der Einbaulage eines derart symmetrischen Verbindungselementes praktisch unmöglich ist.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Verbindungselement aus Metall, insbesondere aus Stahl, gefertigt ist. Dadurch ist ein Verbindungselement hoher Steifigkeit, welches automatisiert und damit kostengünstig herstellbar ist, verwendbar.
  • Das Verbindungselement ist dabei besonders bevorzugt aus Blech gefertigt und weist einen Querschnitt auf, der zwei schalungsparallele randseitige Flansche, zwei äußere Stege, zwei schalungsparallele und schalungsseitige äußere Flansche, zwei innere Stege und einen schalungsparallelen und schalungsabgewandten mittleren Zwischenflansch aufweist. Ein Schalungselement mit einem derartigen Verbindungselement weist bei geringem Materialeinsatz für Verbindungselemente eine besonders hohe Steifigkeit auf. Dadurch ist eine Attika besonders maßgenau herstellbar. Durch die beiden schalungsparallelen randseitigen Flansche, welche von dem Seitenelement beabstandet angeordnet sind, ist ein besonders guter Verbund zwischen Ortbeton und Schalungselement, insbesondere Verbindungselement, erzielbar, da eingefüllter Beton in den Bereich zwischen den schalungsparallelen randseitigen Flanschen und das Seitenelement einfließen kann.
  • Alternativ ist möglich, ein Verbindungselement zu verwenden, das aus Metall gefertigt ist und dessen Querschnitt als O-Profil, als T-Profil oder als U-Profil ausgestaltet ist.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Schalungselement eine Mehrzahl von Verbindungselementen aufweist, wodurch das Schalungselement besonders stabil ausbildbar ist.
  • Eine andere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Verbindungselemente die gleichen Abmessungen und den gleichen Querschnitt aufweisen. Die Herstellung eines solchen Schalungselementes ist dadurch mit besonders geringer Fehlerwahrscheinlichkeit möglich.
  • Eine andere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das außenseitige Seitenelement und/oder das innenseitige Schalungselement mittels einer Anzahl von Setzbolzen am Verbindungselement befestigt sind/ist. Es hat sich überraschenderweise gezeigt, dass ein Setzbolzen in das Verbindungselement einschießbar ist und eine feste Verbindung mit diesem bildet, obwohl die Verwendung derartiger Setzbolzen nicht zum Einschießen in Metall, insbesondere Stahl, sondern zum Einschießen in Beton vorgesehen und bestimmt ist.
  • Der Setzbolzen weist dabei bevorzugt einen Durchmesser zwischen 2 mm und 3 mm, insbesondere zwischen 2,4 mm und 2,8 mm auf. Bevorzugt durchdringt der eingeschossene Setzbolzen zumindest einen der schalungsparallelen und schalungsseitigen äußeren Flansche des Verbindungselementes, wobei die Stärke des Blechs der äußeren Flansche bevorzugt zwischen 1 mm und 3 mm, insbesondere zwischen 1 mm und 2 mm und bevorzugt zwischen 1,4 mm und 1,6 mm beträgt. Es hat sich gezeigt, dass die Verbindung zwischen Setzbolzen und Verbindungselement dadurch besonders fest und die Gefahr einer Verformung des Verbindungselementes infolge des Einschießens besonders gering sind.
  • Eine Alternative zu vorgenannter Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das außenseitige Seitenelement und/oder das innenseitige Schalungselement mittels einer Anzahl von Schrauben oder mittels eines Klebers am Verbindungselement befestigt sind/ist.
  • Eine andere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass auf der Außenseite des außenseitigen Seitenelementes eine Wärmedämmschicht mit vorgegebener Dicke, beispielsweise 2 cm, 5 cm, 8 cm, 12 cm etc., fest angeordnet ist. Optional ist die Außenseite dieser Wärmedämmschicht derart ausgestaltet, dass ein dort aufzutragender Putz besonders gut haftet. Dazu kann die genannte Außenseite mit einem Haftverbundanstrich versehen sein oder mit einer separaten, fest verbundenen Putzträgerschicht versehen sein. Dadurch kann ein späterer zusätzlicher Arbeitsgang zur Anordnung einer Wärmedämmschicht entfallen. Besonders bevorzugt ist lediglich die Außenseite des außenseitigen Seitenelementes mit einer Wärmedämmschicht versehen, während die Außenseite des innenseitigen Seitenelementes ohne Wärmedämmschicht ausgebildet ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Darin zeigen:
  • 1 ein Schalungselement nach dem Stand der Technik in perspektivischer Darstellung,
  • 2 eine Schnittdarstellung einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schalungselementes,
  • 3 eine zugehörige weitere Schnittdarstellung mit eingebautem Schalungselement,
  • 4 eine perspektivische Darstellung eines Verbindungselementes,
  • 5 eine schematische, ausschnittsweise Darstellung einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schalungselementes,
  • 6 eine erste Alternative einer Anordnung von Bewehrungselementen und
  • 7 eine zweite Alternative einer Anordnung von Bewehrungselementen.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt schematisch eine perspektivische Darstellung eines Schalungselementes 1 zur Herstellung einer Attika oberhalb eines Mauerwerks 2. Das Schalungselement 1 weist zwei seitliche und beabstandet zueinander angeordnete Seitenelemente 3 auf.
  • In einem durch die Seitenelemente 3 und einer in einem gesonderten Schritt bereits betonierten Decke D gebildeten Innenraum 4 des Schalungselementes 1 ist ein U-förmig ausgebildetes Verbindungselement 5 angeordnet. Das Verbindungselement 5 weist zwei vertikale Schenkel 5.V und einen oberen, horizontalen Schenkel 5.H auf. Die Seitenelemente 3 sind an den vertikalen Schenkeln 5.V der Verbindungselemente 5 befestigt. Mittels einer Bohle B und einem Kantholz K ist das Schalungselement 1 auf der bereits betonierten Decke D lagegenau fixiert und befestigt. In den Innenraum 4 der zu betonierenden Attika ragen Anschlusselemente A einer Bewehrung; im Innenraum 4 sind Bügel Bü einer Bewehrung für die Attika angeordnet.
  • Die Verbindungselemente 5 sind in einem oberen Bereich des Schalungselementes 1 angeordnet, in welchem nach einer Befüllung des Innenraums 4 des Schalungselementes 1 mit Beton die Seitenelemente 3 in diesem unteren Bereich dem geringsten seitlichen Druck ausgesetzt sind. Der unten auftretende höchste seitliche Druck ist durch die Positionierung der Bohle B und des Kantholzes K in diesem unteren Bereich auffangbar.
  • Derartige Schalungselemente 1, welche meist mehrere dieser Verbindungselemente 5 zum Verbinden gegenüberliegender Seitenelemente 3 aufweisen, sind beispielsweise auch zur Herstellung von Ringbalken oder Ringanker verwendbar, insbesondere zum Betonieren auf konventionellem Mauerwerk 2. Dazu werden derartige Schalungselemente 1 in umgekehrter Einbaulage verwendet, also mit nach unten ausgerichtetem horizontalem Schenkel 5.H.
  • Das Schalungselement 1 ist vorzugsweise als verlorene Schalung einsetzbar, d. h. die Seitenelemente 3 sind nach dem Betonieren nicht zu entfernen, sondern verbleiben in ihrer Position und sind beispielsweise zu verputzen.
  • 2 und 3 zeigen ein erfindungsgemäßes Schalungselement 1, mit welchem auf einfache Weise eine Attika herstellbar ist. 2 zeigt das Schalungselement 1 in einem nicht eingebauten Zustand, 3 zeigt dieses Schalungselement 1 in einem eingebauten Zustand. Das Schalungselement 1 weist ein außenseitiges Seitenelement 3 und ein innenseitiges Seitenelement 3` auf; die beabstandet zueinander angeordneten Seitenelemente 3, verlaufen parallel.
  • In dem durch die Seitenelemente 3, und das Mauerwerk 2 gebildeten Innenraum 4 des Schalungselementes 1 ist eine Anzahl U-förmig ausgebildeter Verbindungselemente 5 angeordnet, welche jeweils zwei vertikale Schenkel 5.V und einen unteren horizontalen Schenkel 5.H aufweisen. Auf Höhe der Oberkante des Mauerwerks 2 ist eine Deckenschalung 7 zum Betonieren einer Decke D mit der Dicke d angeordnet. Die Breite b der zu betonierenden Attika ist durch den Abstand der Seitenelemente 3, des vorkonfektionierten Schalungselementes 1 vorgegeben.
  • Das außenseitige Seitenelement 3 weist eine größere Höhe als das innenseitige Seitenelement 3` auf, wobei die Unterkante des außenseitigen Seitenelementes 3 unterhalb der Unterkante des innenseitigen Seitenelementes 3` angeordnet ist. Die Unterkante des außenseitigen Seitenelementes 3 ist auf Höhe der Unterkante des Verbindungselementes 5, also auf der Oberkante des Mauerwerks 2 angeordnet und die Unterkante des innenseitigen Seitenelementes 3` ist oberhalb der Unterkante des Verbindungselementes 5, nämlich auf Höhe der Oberkante der zu betonierenden, hier nicht gezeigten Decke D, angeordnet. Damit entspricht die Differenz der Höhe der Unterkanten der Seitenelemente 3, 3` der Dicke d der zu betonierenden Decke D.
  • Das Schalungselement 1 ist ein vorgefertigtes, konfektioniertes Bauteil, für welches die Breite b der Attika, die Höhe h der Attika und die Dicke d der Decke D vorbestimmt und katalogisiert sind.
  • Mit dem dargestellten, erfindungsgemäßen Schalungselement 1 ist es möglich, eine Attika auf überraschend einfache Weise herzustellen. Die Vereinfachung bei der Herstellung selbiger ergibt sich daraus, dass gegenüber dem Stand der Technik statt zwei gesonderten Arbeitsschritten zur seitlichen Abschalung sowohl der Decke D als auch der Attika nur ein Arbeitsschritt erforderlich ist. Das Schalungselement 1 ist dazu auf einfache Weise mittels eines Befestigungsmittels 8, beispielsweise einer Schraube oder einem Bolzen, auf dem Mauerwerk 2 fixierbar, da der horizontale Schenkel 5.H unterseitig angeordnet ist und eine Anzahl von vertikalen Durchgangsöffnungen aufweist.
  • Bevorzugt wird das Schalungselement 1 am Mauerwerk 2 befestigt, bevor eine Bewehrung für die nicht gezeigte Decke D und die Attika verlegt wird. Es hat sich überraschenderweise gezeigt, dass das eingebaute Schalungselement 1 die Verlegung der genannten Bewehrungen nicht behindert, sondern sogar vereinfacht, da eine Lagefixierung der Bewehrung für die Attika besonders einfach ist, da die Abmessungen des Verbindungselementes 5 so gewählt sind, dass selbiges als Abstandhalter fungiert.
  • Nach der Montage des Schalungselementes 1 und der Verlegung der Bewehrung für die Decke D und die Attika kann gemäß einer ersten Alternative in einem ersten Betonierabschnitt die Decke D und nach deren Aushärtung die Attika betoniert werden. Gemäß einer zweiten Alternative werden in einem Betonierabschnitt die Decke D die Attika gemeinsam betoniert.
  • 4 zeigt ein für das erfindungsgemäße Schalungselement 1 verwendetes Verbindungselement 5, welches aus Blech mit einer Stärke von 2,5 mm gefertigt ist. In jedem vertikalen Schenkel 5.V sind zwei Durchgangsöffnungen vorgesehen, in welche beispielsweise Schrauben oder sonstige Befestigungsmittel 8 zur Befestigung von hier nicht gezeigten Seitenelementen 3, einbringbar sind. Im horizontalen Schenkel 5.H sind drei Durchgangsöffnungen vorgesehen, in welche beispielsweise Schrauben oder sonstige Befestigungsmittel 8 zur Befestigung an einer hier nicht gezeigten Unterkonstruktionen, insbesondere einem Mauerwerk 2, einbringbar sind.
  • 5 zeigt einen Ausschnitt einer Ausführungsform eines Schalungselementes 1 mit einem Verbindungselement 5 und einem Seitenelement 3 oder 3`. Das Verbindungselement 5 ist aus Blech mit einer Dicke von 2,5 mm gefertigt ist und weist einen Querschnitt auf, der zwei schalungsparallele randseitige Flansche 5.1 mit einer Breite von je 4 mm, zwei äußere Stege 5.2, zwei schalungsparallele und schalungsseitige äußere Flansche 5.3 mit einer Breite von je 13 mm, zwei innere Stege 5.4 und einen schalungsparallelen und schalungsabgewandten mittleren Zwischenflansch 5.5 mit einer Breite von 12 mm umfasst. Das Verbindungselement 5 weist eine Elementhöhe y von 18 mm und eine gesamte Elementbreite x von 46 mm auf.
  • Zur Befestigung des Seitenelementes 3, wurde durch selbiges ein Setzbolzen 6 eingeschossen, welcher den Zwischenflansch 5.5 durchdringt. Es hat sich überraschenderweise gezeigt, dass der Setzbolzen 6 in das Verbindungselement 5 einschießbar ist und eine feste Verbindung mit diesem bildet, obwohl die Verwendung derartiger Setzbolzen 6 nicht zum Einschießen in Metall, insbesondere Stahl, sondern zum Einschießen in Beton vorgesehen und bestimmt ist.
  • Der Setzbolzen 6 weist einen Durchmesser von 2,6 mm auf. Durch die beschriebene Dimensionierung des eingeschossenen Setzbolzens 6 in Kombination mit der beschriebenen Blechstärke des Verbindungselementes 5, insbesondere dessen Zwischenflansches 5.5, ergibt sich eine überraschend stabile Verbindung. Es hat sich gezeigt, dass die Verbindung zwischen Setzbolzen 6 und Verbindungselement 5 dadurch besonders fest und die Gefahr einer Verformung des Verbindungselementes 5 infolge des Einschießens besonders gering ist. Es ist möglich, den Setzbolzen 6 einzuschießen, ohne am betreffenden Seitenelement 3, eine Vorbohrung setzen zu müssen. Das erfindungsgemäße Schalungselement 1 ist dadurch besonders zügig und damit besonders kostensparend herstellbar.
  • 6 zeigt eine erste Möglichkeit zur Anordnung einer Bewehrung für eine hier nicht dargestellte Decke D und eine Attika unter Verwendung eines hier ebenfalls nicht gezeigten Schalungselementes 1. Die Deckenbewehrung umfasst eine untere und eine obere Lage einer Bewehrungsmatte sowie randseitige Steckbügel. Die Bewehrung der Attika umfasst Bügel Bü aus Stabstählen oder aus Bewehrungsmatten, deren untere Bereiche sich mit vorgenannten Steckbügeln übergreifen. Eine derartige Bewehrungsanordnung ist verlegbar, wenn ein erfindungsgemäßes, hier nicht gezeigtes Schalungselement 1 verwendet wird.
  • 7 zeigt eine zweite Möglichkeit zur Anordnung einer Bewehrung für eine hier nicht dargestellte Decke D und eine Attika unter Verwendung eines hier ebenfalls nicht gezeigten Schalungselementes 1. Die Deckenbewehrung umfasst randseitige Anschlussbewehrungen A, die aus abgewinkelten Stabstählen gebildet sind. Die Bewehrung der Attika umfasst ebenfalls Bügel Bü aus Stabstählen oder aus Bewehrungsmatten, welche oberhalb vorgenannter Steckbügel angeordnet sind. Auch eine derartige Bewehrungsanordnung ist verlegbar, wenn ein erfindungsgemäßes, hier nicht gezeigtes Schalungselement 1 verwendet wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schalungselement
    2
    Mauerwerk
    3
    Seitenelement
    3`
    innenseitiges Seitenelement
    4
    Innenraum
    5 V
    erbindungselement
    5.V
    vertikaler Schenkel
    5.H
    horizontaler Schenkel
    5.1
    randseitiger Flansch
    5.2
    äußerer Steg
    5.3
    äußerer Flansch
    5.4
    innerer Steg
    5.5
    Zwischenflansch
    6
    Setzbolzen
    7
    Deckenschalung
    8
    Befestigungsmittel
    A
    Anschlussbewehrung
    B
    Bohle
    Bügel
    D
    Decke
    K
    Kantholz
    b
    Breite
    h
    Höhe
    d
    Dicke
    x
    Elementbreite
    y
    Elementhöhe

Claims (10)

  1. Schalungselement (1) zur Herstellung eines Betonelementes, umfassend ein Verbindungselement (5) und eine Anzahl damit verbundener, gegenüberliegender Seitenelemente (3), wobei ein außenseitiges Seitenelement (3) eine größere Höhe als ein innenseitiges Seitenelement (3`) aufweist, wobei das Verbindungselement (5) U-förmig ausgebildet ist und einen horizontalen Schenkel (5.H) und zwei vertikale Schenkel (5.V) aufweist und wobei die zwei vertikalen Schenkel (5.V) gegenüber dem horizontalen Schenkel (5.H) nach oben gerichtet sind dadurch gekennzeichnet, – dass die Unterkante des außenseitigen Seitenelementes (3) unterhalb der Unterkante des innenseitigen Seitenelementes (3`) angeordnet ist – wobei jeweils ein Seitenelement (3, 3`) an jedem der beiden vertikalen Schenkel (5.V) angeordnet ist, – wobei die vertikalen Schenkel (5.V) jeweils an einer Innenseite der Seitenelemente (3, 3`) angeordnet sind.
  2. Schalungselement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterkante des außenseitigen Seitenelementes (3) auf Höhe der Unterkante des Verbindungselementes (5) oder darunter angeordnet ist und dass die Unterkante des innenseitigen Seitenelementes (3`) oberhalb der Unterkante des Verbindungselementes (5) angeordnet ist.
  3. Schalungselement (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikalen Schenkel (5.V) des Verbindungselementes (5) die gleiche Länge aufweisen.
  4. Schalungselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (5) aus Metall gefertigt ist.
  5. Schalungselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (5) aus Blech gefertigt ist und einen Querschnitt aufweist, der zwei schalungsparallele randseitige Flansche (5.1), zwei äußere Stege (5.2), zwei schalungsparallele und schalungsseitige äußere Flansche (5.3), zwei innere Stege (5.4) und einen schalungsparallelen und schalungsabgewandten mittleren Zwischenflansch (5.5) aufweist.
  6. Schalungselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von Verbindungselementen (5).
  7. Schalungselement (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (5) die gleichen Abmessungen und den gleichen Querschnitt aufweisen.
  8. Schalungselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das außenseitige Seitenelement (3) und/oder das innenseitige Schalungselement (3`) mittels eines Setzbolzens (6) am Verbindungselement (5) befestigt sind/ist.
  9. Schalungselement (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Setzbolzen (6) einen Durchmesser zwischen 2 mm und 3 mm aufweist und zumindest einen der schalungsparallelen und schalungsseitigen äußeren Flansche (5.3) durchdringt, wobei die Stärke des Blechs der äußeren Flansche (5.3) zwischen 1 mm und 2 mm beträgt.
  10. Schalungselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Außenseite des außenseitigen Seitenelements (3) eine Wärmedämmschicht angeordnet ist und dass auf einer Außenseite des innenseitigen Seitenelements () keine Wärmedämmschicht angeordnet ist.
DE102016103981.0A 2016-03-04 2016-03-04 Schalungselement Active DE102016103981B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016103981.0A DE102016103981B4 (de) 2016-03-04 2016-03-04 Schalungselement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016103981.0A DE102016103981B4 (de) 2016-03-04 2016-03-04 Schalungselement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016103981A1 DE102016103981A1 (de) 2017-09-07
DE102016103981B4 true DE102016103981B4 (de) 2017-10-26

Family

ID=59650751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016103981.0A Active DE102016103981B4 (de) 2016-03-04 2016-03-04 Schalungselement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016103981B4 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1493113A (fr) * 1966-07-12 1967-08-25 Clippeleir Sa Des Ets De Nouveau panneau de coffrage
DE29917134U1 (de) * 1999-09-08 2000-01-13 Hummel Gmbh Schalungselement
DE20311707U1 (de) * 2003-07-30 2003-10-23 Doellen Heinz Von Beim Betonieren einzusetzendes, bleibendes (verlorenes) Schalelement und damit realisierbare Schalungen
DE202004004965U1 (de) * 2004-03-30 2004-06-09 Holzmann Gmbh & Co. Kg Schalungselement
DE10260978A1 (de) * 2002-12-21 2004-07-22 Wilhelm Schmitz Einschalung
DE102011088456B4 (de) * 2011-12-13 2016-02-18 Mako Gmbh & Co. Kg Schalungstechnik Anordnung mit Positionierungselement zum Positionieren zumindest eines stabförmigen Bewehrungselementes
DE102015121810A1 (de) * 2015-01-15 2016-07-21 Max Frank Gmbh & Co Kg Schalung für eine Aufkantung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1493113A (fr) * 1966-07-12 1967-08-25 Clippeleir Sa Des Ets De Nouveau panneau de coffrage
DE29917134U1 (de) * 1999-09-08 2000-01-13 Hummel Gmbh Schalungselement
DE10260978A1 (de) * 2002-12-21 2004-07-22 Wilhelm Schmitz Einschalung
DE20311707U1 (de) * 2003-07-30 2003-10-23 Doellen Heinz Von Beim Betonieren einzusetzendes, bleibendes (verlorenes) Schalelement und damit realisierbare Schalungen
DE202004004965U1 (de) * 2004-03-30 2004-06-09 Holzmann Gmbh & Co. Kg Schalungselement
DE102011088456B4 (de) * 2011-12-13 2016-02-18 Mako Gmbh & Co. Kg Schalungstechnik Anordnung mit Positionierungselement zum Positionieren zumindest eines stabförmigen Bewehrungselementes
DE102015121810A1 (de) * 2015-01-15 2016-07-21 Max Frank Gmbh & Co Kg Schalung für eine Aufkantung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016103981A1 (de) 2017-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2963205B1 (de) Vorrichtung zur schalung
DE202004004965U1 (de) Schalungselement
EP3156554A1 (de) Befestigungsaufbau für ein gebäude mit einer attika
EP1785546A1 (de) Konsolanker zur Fixierung einer Verblendung an einer Gebäudewand
EP1669505A1 (de) Stahlverbundträger mit brandgeschütztem Auflager für Deckenelemente
EP2405070A2 (de) Stahlträger für Fertigteildecken
DE102017206316B3 (de) Schalungselement
DE102016103981B4 (de) Schalungselement
DE102016204383A1 (de) Schalungselement
AT15902U1 (de) Haltevorrichtung zum befestigen von brüstungselementen
DE202016101190U1 (de) Schalungselement
DE102016103982B4 (de) Schalungselement
EP1972734A1 (de) Fixierkörper für eine Dämmplatte
DE202020100059U1 (de) Schalungselement
DE102012007700B4 (de) Stahlbetondecke mit mindestens einer darauf befestigten Fußpfette
DE102020117356B3 (de) Elementesatz zur Herstellung eines Streifenfundaments mit wenigstens einer Fundamentecke und Verfahren zur Herstellung einer Schalung für ein Streifenfundament mit wenigstens einer Fundamentecke
AT508798A2 (de) Schalung
DE3522382A1 (de) Stahlbewehrung fuer bauteile
DE202017102196U1 (de) Schalungselement
AT524849B1 (de) Montagesystem für Geländer und Absturzsicherungen
WO2004059216A1 (de) Vorgefertigtes bauelement, insbesondere decken- oder wandbauelement aus einem ausgehäurteten material sowie verfahren zur herstellung eines solchen bauelements
DE102017206317A1 (de) Schalungselement
DE202017102195U1 (de) Schalungselement
DE102017206318A1 (de) Schalungselement
EP2360327A2 (de) Bauelement für Wand- und Deckensysteme

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KOKEL, MATTHIAS, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAKO GMBH & CO. KG SCHALUNGSTECHNIK, 59557 LIPPSTADT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE LIEDTKE & PARTNER, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KOKEL, MATTHIAS, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAKO GMBH & CO. KG SCHALUNGSTECHNIK, 99885 OHRDRUF, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE LIEDTKE & PARTNER, DE