DE202017102195U1 - Schalungselement - Google Patents

Schalungselement Download PDF

Info

Publication number
DE202017102195U1
DE202017102195U1 DE202017102195.5U DE202017102195U DE202017102195U1 DE 202017102195 U1 DE202017102195 U1 DE 202017102195U1 DE 202017102195 U DE202017102195 U DE 202017102195U DE 202017102195 U1 DE202017102195 U1 DE 202017102195U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shuttering
connecting element
vertical leg
vertical
formwork
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017102195.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KOKEL, MATTHIAS, DE
Original Assignee
Mako & Co KG Schalungstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mako & Co KG Schalungstechnik GmbH filed Critical Mako & Co KG Schalungstechnik GmbH
Priority to DE202017102195.5U priority Critical patent/DE202017102195U1/de
Publication of DE202017102195U1 publication Critical patent/DE202017102195U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/32Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements
    • E04B5/36Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with form units as part of the floor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • E04G11/365Stop-end shutterings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G13/00Falsework, forms, or shutterings for particular parts of buildings, e.g. stairs, steps, cornices, balconies foundations, sills
    • E04G13/04Falsework, forms, or shutterings for particular parts of buildings, e.g. stairs, steps, cornices, balconies foundations, sills for lintels, beams, or transoms to be encased separately; Special tying or clamping means therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/06Tying means; Spacers ; Devices for extracting or inserting wall ties
    • E04G17/12Tying means; Spacers ; Devices for extracting or inserting wall ties with arms engaging the forms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/14Conveying or assembling building elements
    • E04G21/16Tools or apparatus
    • E04G21/18Adjusting tools; Templates
    • E04G21/1841Means for positioning building parts or elements
    • E04G21/185Means for positioning building parts or elements for anchoring elements or elements to be incorporated in the structure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/32Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements
    • E04B2005/322Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with permanent forms for the floor edges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Abstract

Schalungselement (1) zur Herstellung eines Betonbauteiles, umfassend ein Verbindungselement (5) und eine Anzahl damit fest verbundener, gegenüberliegender Seitenelemente (3, 3'),
wobei das Verbindungselement (5) u-förmig ausgebildet ist und einen unteren horizontalen Schenkel (5.H), einen ersten vertikalen Schenkel (5.V) sowie einen zweiten vertikalen Schenkel (5.V') aufweist, wobei die vertikalen Schenkel (5.V, 5.V') gegenüber dem horizontalen Schenkel (5.H) nach oben gerichtet sind,
wobei ein erstes Seitenelement (3) außenseitig an dem ersten vertikalen Schenkel (5.V) und ein zweites Seitenelement (3') außenseitig an dem zweiten vertikalen Schenkel (5.V') angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet,
- dass das erste Seitenelement (3) ausschließlich in einem oberen Bereich des ersten vertikalen Schenkels (5.V) angeordnet ist und
- dass das zweite Seitenelement (3') ausschließlich in einem oberen Bereich des zweiten vertikalen Schenkels (5.V') angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schalungselement nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Aus dem Stand der Technik ist ein Schalungselement bekannt. Das Schalungselement weist Schalungsplatten auf, die durch zumindest ein Verbindungselement miteinander verbunden sind. Das Verbindungselement überbrückt den Zwischenraum zwischen gegenüberliegenden Schalungsplatten. Das Verbindungselement ist mit den Schalungsplatten verbunden.
  • Aus DE 299 17 134 U1 ist ein Schalungselement bekannt, das Schalplatten und U-Bügel aufweist.
  • Aus DE 10 2015 121 810 A1 ist ein Schalungselement bekannt, das Schalungswandungen und ein u-förmiges Verbindungselement aufweist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein verbessertes Schalungselement anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Schalungselement mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein Schalungselement dient zur Herstellung eines Betonbauteiles und umfasst ein Verbindungselement und eine Anzahl damit fest verbundener, gegenüberliegender Seitenelemente. Das Verbindungselement ist u-förmig ausgebildet und weist einen unteren horizontalen Schenkel, einen ersten vertikalen Schenkel sowie einen zweiten vertikalen Schenkel auf, wobei die vertikalen Schenkel gegenüber dem horizontalen Schenkel nach oben gerichtet sind. Ein erstes Seitenelement ist außenseitig an dem ersten vertikalen Schenkel und ein zweites Seitenelement ist außenseitig an dem zweiten vertikalen Schenkel angeordnet. Erfindungsgemäß ist
    • - das erste Seitenelement ausschließlich in einem oberen Bereich des ersten vertikalen Schenkels angeordnet und
    • - das zweite Seitenelement ausschließlich in einem oberen Bereich des zweiten vertikalen Schenkels angeordnet.
  • Dadurch ist eine Schalung für einen Überzug gebildet, welche bevorzugt auf einem Mauerwerk aufsetzbar ist.
  • Mit anderen Worten bilden die Seitenelemente die verlorene Schalung für einen zu betonierenden Überzug. Erfindungsgemäß kann das Schalungselement bereits vor dem Betonieren der Decke angeordnet werden, so dass anschließend Decke und Überzug zeitsparend gemeinsam betoniert werden können. Gegenüber dem Stand der Technik können also zwei Verfahrensschritte eingespart werden; nämlich ein separater nachträglicher Einbau einer Überzugschalung nach dem Betonieren der Decke und ein separater Betoniervorgang jeweils für Decke und Überzug. Das Schalungselement bildet dadurch eine verlorene Schalung.
  • Das Verbindungselement ist als Abstandshalter für eine in den Überzug einzulegende Bewehrung verwendbar. Dazu weisen der horizontale Schenkel und die vertikalen Schenkel jeweils eine Stärke auf, die der gewünschten Betondeckung entspricht.
  • Das Schalungselement ist besonders einfach herstellbar, da vorgefertigte und vorkonfektionierte Verbindungselemente verwendbar sind, mit denen katalogisierbare Abmessungskombinationen von Deckenstärke, Überzughöhe und Überzugbreite vorgehalten werden können.
  • Bevorzugt weist ein Seitenelement eine Dicke zwischen 8 mm und 40 mm auf, besonders bevorzugt 10 mm oder 12 mm. Ein Seitenelement kann eine Platte, beispielsweise eine Faserzementplatte, eine Flachpressplatte, eine Holzzementplatte, eine Kunststoffplatte, eine Holzplatte oder eine Holzwerkstoffplatte sein.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Unterkante des zweiten Seitenelements auf der gleichen Höhe wie die Unterkante des ersten Seitenelements angeordnet ist. Dadurch ist auf einfache Weise ein Überzug mit beidseitig anschließenden Decken jeweils gleicher Höhe herstellbar.
  • Eine andere Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Verbindungselement einstückig ist und dass ein Winkel zwischen horizontalem Schenkel und den vertikalen Schenkeln jeweils 90° beträgt. Dadurch ist das Verbindungselement besonders steif ausgebildet und besonders gut zum Betonieren eines Unterzuges mit rechteckigem Querschnitt geeignet.
  • Eine andere Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die vertikalen Schenkel des Verbindungselementes die gleiche Länge aufweisen. Dadurch ist das Verbindungselement besonders gut zum Betonieren eines Unterzuges mit rechteckigem Querschnitt geeignet, insbesondere wenn ein Steckbügel verwendet wird. Das Schalungselement ist dadurch zudem mit geringer Fehlerwahrscheinlichkeit herstellbar, da ein Vertauschen der Einbaulage eines derart symmetrischen Verbindungselementes praktisch unmöglich ist.
  • Eine andere Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Verbindungselement ein aus Metall, bevorzugt aus Stahl, gefertigtes offenes oder geschlossenes Profil ist. Dadurch ist das Verbindungselement bei geringem Gewicht sehr materialsparend und dennoch besonders steif ausgebildet und besonders gut zur Aufnahme eines Steckbügels geeignet. Es ist möglich, ein Verbindungselement zu verwenden, dessen Querschnitt als O-Profil, als T-Profil oder als U-Profil ausgestaltet ist.
  • Eine andere Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Verbindungselement aus Blech gefertigt ist und einen Querschnitt aufweist, der zwei nach außen abstehende randseitige Flansche, zwei jeweils daran anschließende äußere Stege und zumindest einen schalungsberührenden äußeren Flansch aufweist. In das Schalungselement eingefüllter Beton ermöglicht dadurch ein festes Verkrallen des Verbindungselements, insbesondere durch Beton zwischen den nach außen abstehenden randseitigen Flanschen und dem korrespondierenden Seitenelement, so dass das Verbindungselement gegen ungewolltes Ausreißen gesichert ist.
  • Eine andere Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Verbindungselement einen Querschnitt aufweist, der zwei schalungsparallele randseitige Flansche, zwei äußere Stege, zwei schalungsparallele und schalungsseitige äußere Flansche, zwei innere Stege und einen schalungsparallelen und schalungsabgewandten mittleren Zwischenflansch aufweist. Dadurch ist einerseits das vorgenannte Ausreißen weitgehend ausgeschlossen und zudem ist das Einführen eines vorgenannten Steckbügels besonders einfach möglich. Ein Schalungselement mit einem derartigen Verbindungselement weist bei geringem Materialeinsatz für Verbindungselemente eine besonders hohe Steifigkeit auf. Dadurch ist eine Attika besonders maßgenau herstellbar. Durch die beiden schalungsparallelen randseitigen Flansche, welche von dem Seitenelement beabstandet angeordnet sind, ist ein besonders guter Verbund zwischen Ortbeton und Schalungselement, insbesondere Verbindungselement, erzielbar, da eingefüllter Beton in den Bereich zwischen den schalungsparallelen randseitigen Flanschen und das Seitenelement einfließen kann.
  • Eine andere Weiterbildung der Erfindung sieht eine Mehrzahl von Verbindungselementen vor. Dadurch ist das Schalungselement besonders gut konfektionierbar und dabei besonders stabil.
  • Bevorzugt weisen die Verbindungselemente die gleichen Abmessungen und den gleichen Querschnitt auf. Dadurch ist das Schalungselement besonders gut konfektionierbar und weitgehend fehlerfrei einbaubar. Die Herstellung eines solchen Schalungselementes ist mit besonders geringer Fehlerwahrscheinlichkeit möglich.
  • Eine andere Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Seitenelemente jeweils mittels einer Anzahl von Schrauben am Verbindungselement befestigt sind. Das Schalungselement ist dadurch besonders einfach und stabil herstellbar.
  • Eine andere Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Seitenelemente jeweils mittels einer Anzahl von Setzbolzen am Verbindungselement befestigt sind. Es hat sich überraschenderweise gezeigt, dass ein Setzbolzen in das Verbindungselement einschießbar ist und eine feste Verbindung mit diesem bildet, obwohl die Verwendung derartiger Setzbolzen nicht zum Einschießen in Bleche mit einer Stärke von weniger als 4 mm, sondern insbesondere zum Einschießen in Beton vorgesehen und bestimmt ist.
  • Bevorzugt weist ein Setzbolzen einen Durchmesser zwischen 2 mm und 3 mm auf und durchdringt zumindest einen der äußeren Flansche, wobei die Stärke des Blechs der äußeren Flansche bevorzugt zwischen 1 mm und 3 mm, insbesondere zwischen 1 mm und 2 mm und bevorzugt zwischen 1,4 mm und 1,6 mm beträgt. Es hat sich gezeigt, dass die Verbindung zwischen Setzbolzen und Verbindungselement dadurch besonders fest und die Gefahr einer Verformung des Verbindungselementes infolge des Einschießens besonders gering sind.
  • Eine andere Weiterbildung der Erfindung sieht eine Anzahl von Steckbügeln vor, wobei jeder Steckbügel zwei parallele Steckbügelenden aufweist, deren Abstand mit dem Abstand zwischen erstem vertikalen Schenkel und zweitem vertikalen Schenkel korrespondiert. Dadurch sind die obere Enden der vertikalen Schenkel auf einfache Weise zumindest gegen eine Vergrößerung ihres Abstandes durch ungewolltes Verbiegen des Verbindungselementes, beispielsweise durch einen hohen Betonierdruck, sicherbar. Zudem können die Verbindungselemente mit dünnerem Blech oder mit geringerem Materialbedarf als im Stand der Technik hergestellt werden. Außerdem kann ein eingesteckter Steckbügel zum Auflegen von Bewehrung bei Einhaltung einer vorgegebenen Betondeckung nach oben verwendet werden.
  • Bevorzugt sind dabei die Steckbügelenden eines Steckbügels oberseitig in korrespondierende vertikale Schenkel eines Verbindungselementes derart einsteckbar oder eingesteckt, dass die oberen Enden der vertikalen Schenkel zumindest gegen eine Vergrößerung ihres Abstandes durch ungewolltes Verbiegen des Verbindungselementes gesichert sind.
  • Eine andere Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Schalungselement vorkonfektioniert ist für einen Stahlbeton-Überzug einer Stahlbetondecke. Bevorzugt stehen die Seitenelemente gegenüber dem Verbindungselement nach oben über. Dieser Überstand beträgt bevorzugt zwischen 3 cm und 6 cm, beispielsweise zwischen 3 cm und 5 cm. Dadurch ist es auf einfache Weise ermöglicht, eine Anzahl eingesteckter Steckbügel des Schalungselements zwischen einer Überzug-Bewehrung anzuordnen und dabei eine vorgegebene Betondeckung einzuhalten.
  • Eine alternative Ausführungsform sieht vor, dass am unten angeordneten horizontalen Schenkel ein drittes Seitenelement angeordnet ist, dessen Breite bevorzugt der Überzugsbreite entspricht. Ein derartiges Schalungselement ist geeignet zur Herstellung eines Überzuges, der nicht über einem Mauerwerk, sondern über einer durchgehenden Decke hergestellt werden soll. Eine Deckenschalung kann für diese alternative Ausführungsform beidseitig auf Höhe des dritten Seitenlements an das Schalungselement angelegt oder untergelegt werden, so dass ein Überzug ohne gesonderte Schalung und in einem Betoniervorgang mit der Decke herstellbar ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Darin zeigen:
    • 1 ein Schalungselement nach dem Stand der Technik in Schnittdarstellung,
    • 2 eine Schnittdarstellung einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schalungselementes,
    • 3 eine zugehörige weitere Schnittdarstellung mit eingebauter Bewehrung für einen Überzug,
    • 4 eine zugehörige weitere Schnittdarstellung mit eingebauter Bewehrung für einen Überzug und eine Decke,
    • 5 eine zugehörige weitere Schnittdarstellung mit eingebrachtem Beton,
    • 6 eine schematische Darstellung eines Steckbügels,
    • 7 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform mit Steckbügel,
    • 8 eine schematische perspektivische Darstellung einer ersten Ausführungsform eines Verbindungselementes,
    • 9 eine zugehörige Schnittdarstellung,
    • 10 eine zugehörige schematische Schnittdarstellung mit Steckbügel und
    • 11 eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform eines Verbindungselementes.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt schematisch eine Darstellung eines Schalungselementes 1 nach dem Stand der Technik zur Herstellung eines Überzugs oberhalb eines Mauerwerks 2. Das Schalungselement 1 weist ein seitliches erstes Seitenelement 3 und ein seitliches zweites Seitenelement 3' auf, die zueinander beabstandet sind.
  • In einem durch die Seitenelemente 3, 3' und einer in einem gesonderten Schritt bereits betonierten Decke D gebildeten Innenraum 4 des Schalungselementes 1 ist ein u-förmig ausgebildetes Verbindungselement 5 angeordnet. Das Verbindungselement 5 weist einen ersten vertikalen Schenkel 5.V, einen zweiten vertikalen Schenkel 5.V' und einen oberen, horizontalen Schenkel 5.H auf. Die Seitenelemente 3, 3' sind an den vertikalen Schenkeln 5.V, 5.V' der Verbindungselemente 5 befestigt. Mittels einer Bohle B und einem Kantholz K ist das Schalungselement 1 auf der bereits betonierten Decke D lagegenau fixiert und befestigt. In den Innenraum 4 des zu betonierenden Überzugs ragen Anschlussbewehrungen A; im Innenraum 4 sind Bügel einer Bewehrung für den Überzug angeordnet.
  • Die Verbindungselemente 5 sind in einem oberen Bereich des Schalungselementes 1 angeordnet, in welchem nach einer Befüllung des Innenraums 4 des Schalungselementes 1 mit Beton die Seitenelemente 3 in diesem unteren Bereich dem geringsten seitlichen Druck ausgesetzt sind. Der unten auftretende höchste seitliche Druck ist durch die Positionierung der Bohle B und des Kantholzes K in diesem unteren Bereich auffangbar.
  • Derartige Schalungselemente 1, welche meist mehrere dieser Verbindungselemente 5 zum Verbinden gegenüberliegender Seitenelemente 3 aufweisen, sind beispielsweise auch zur Herstellung von Ringbalken oder Ringanker verwendbar, insbesondere zum Betonieren auf konventionellem Mauerwerk 2. Dazu werden derartige Schalungselemente 1 in umgekehrter Einbaulage verwendet, also mit nach unten ausgerichtetem horizontalem Schenkel 5.H.
  • Das Schalungselement 1 ist vorzugsweise als verlorene Schalung einsetzbar, d. h. die Seitenelemente 3, 3' sind nach dem Betonieren nicht zu entfernen, sondern verbleiben in ihrer Position und sind beispielsweise zu verputzen.
  • 2 zeigt eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schalungselements 1, mit welchem auf einfache Weise ein Überzug herstellbar ist. Das Schalungselement 1 weist ein erstes Seitenelement 3 und ein zweites Seitenelement 3' auf; die beabstandet zueinander angeordneten Seitenelemente 3, 3' verlaufen parallel.
  • In dem durch die Seitenelemente 3, 3' gebildeten Innenraum 4 des Schalungselementes 1 ist eine Anzahl u-förmig ausgebildeter Verbindungselemente 5 angeordnet, welche jeweils einen ersten vertikalen Schenkel 5.V, einen gleichlangen zweiten vertikalen Schenkel 5.V' und einen unteren horizontalen Schenkel 5.H aufweisen. Beidseitig neben dem Schalungselement 1 ist eine Deckenschalung 7 zum Betonieren einer Decke D mit einer Dicke d angeordnet. Die Deckenschalung 7 kann wie hier gezeigt später entnehmbar oder alternativ eine verlorene Schalung, beispielsweise eine Filigranplatte sein. Die Breite des zu betonierenden Überzugs ist durch den Abstand der Seitenelemente 3, 3' des vorkonfektionierten Schalungselementes 1 vorgegeben. Im gezeigten Fall ist die Breite B des Überzuges einschließlich der Seitenelemente 3, 3' etwas größer als die Mauerwerksbreite.
  • Das erste Seitenelement 3 weist die gleiche Höhe wie das zweite Seitenelement 3' auf, wobei die Unterkanten des ersten Seitenelementes 3 und des zweiten Seitenelementes 3' etwa auf Höhe der Oberkante der zu betonierenden Decke D, deren Oberkante durch eine Strichlinie dargestellt ist, angeordnet sind. Entscheidend ist, dass die Unterkanten sowohl des ersten Seitenelementes 3 als auch des zweiten Seitenelementes 3' oberhalb der Unterkanten des ersten vertikalen Schenkels 5.V bzw. des zweiten vertikalen Schenkels 5.V' angeordnet sind. Die Seitenelemente 3, 3' sind also ausschließlich im oberen Bereich der vertikalen Schenkel 5.V, 5.V' angeordnet.
  • Das erste Seitenelement 3 ist bevorzugt mit Schrauben und/oder Setzbolzen am ersten vertikalen Schenkel 5.V befestigt. Das zweite Seitenelement 3' ist bevorzugt mit Schrauben und/oder Setzbolzen am zweiten vertikalen Schenkel 5.V' befestigt.
  • Das Schalungselement 1 ist ein vorgefertigtes, konfektioniertes Bauteil, für welches die Breite b des Überzuges, der oberseitige Überzugüberstand h des Überzuges und die Dicke d der Decke D vorbestimmt und katalogisiert sind. Die Summe der Dicke d und des Überzugüberstandes h ist die Gesamthöhe H.
  • Das Schalungselement 1 ist auf das Mauerwerk 2 aufgesetzt; die Breite b des Schalungselementes 1 ist bestimmt die Breite b des Überzugs.
  • Mit dem dargestellten, erfindungsgemäßen Schalungselement 1 ist es möglich, einen Überzug auf überraschend einfache Weise herzustellen. Die Vereinfachung bei der Herstellung des Überzuges ergibt sich daraus, dass das vorkonfektionierte Schalungselement 1 vor dem Betonieren der Decke D angeordnet werden kann, so dass anschließend Decke D und Überzug zeitsparend gemeinsam betoniert werden können. Gegenüber dem Stand der Technik können also zwei Verfahrensschritte eingespart werden; nämlich einerseits ein späterer separater Einbau einer Überzugschalung vor dem Betonieren des Überzuges und andererseits ein separater Betoniervorgang zum separaten Betonieren des Überzuges nach der Decke D. Das Schalungselement 1 bildet eine verlorene Schalung.
  • Dadurch, dass jeweils der untere Abschnitt des ersten vertikalen Schenkels 5.V und des zweiten vertikalen Schenkels 5.V' in den Bereich der zu betonierenden Decke D ragen, können einzubauende Bewehrungselemente innerhalb der Decke D auf einfache Weise am ersten vertikalen Schenkel 5.V und am zweiten vertikalen Schenkel 5.V' befestigt und dadurch lagegenau fixiert werden.
  • Bevorzugt wird das Schalungselement 1 angeordnet, bevor eine Bewehrung für die nicht gezeigte Decke D und den Überzug verlegt wird. Es hat sich überraschenderweise gezeigt, dass das eingebaute Schalungselement 1 die Verlegung der genannten Bewehrungen nicht behindert, sondern sogar vereinfacht, da eine Lagefixierung der Bewehrung auch für den Überzug besonders einfach ist, da die Abmessungen des Verbindungselementes 5 so gewählt sind, dass selbiges als Abstandhalter fungiert.
  • 3 zeigt das in 2 beschriebene Schalungselement 1 mit der Deckenschalung 7, wobei in das Schalungselement 1 eine Bewehrung für den Überzug verlegt ist, welche mehrere Bügel sowie eine darin angeordnete Überzug-Längsbewehrung mit vier Stabstählen umfasst. Die Bewehrung für den Überzug ist auf einfache Weise am Schalungselement, insbesondere an den ersten vertikalen Schenkel 5.V, an den zweiten vertikalen Schenkel 5.V' sowie an den horizontalen Schenkel 5.H angelegt und bevorzugt allein dadurch fixiert.
  • 4 zeigt das in 2 und 3 beschriebene Schalungselement 1 mit der Deckenschalung 7, wobei auch eine Bewehrung für die Decke D verlegt ist, welche eine obere Bewehrungslage und eine untere Bewehrungslage umfasst. Die obere und die untere Bewehrungslage umfasst jeweils als Stabstähle Anschlussbewehrungselemente, die durch die Bewehrung für den Unterzug geführt ist. Die Bewehrung für die Decke D ist auf einfache Weise an den Bügeln , die ihrerseits am Schalungselement 1 befestigt sind, lagegenau fixierbar. In die vertikalen Schenkel 5.V, 5.V' ist ein Steckbügel S eingesteckt, dessen Form und Funktion in den 6 und 7 näher erläutert ist.
  • 5 zeigt das in 2 bis 4 beschriebene Schalungselement 1 mit der Deckenschalung 7, wobei ein Beton eingebracht ist, dessen Schalung aus der Gesamtheit aus Schalungselement 1, Deckenschalung 7 und Mauerwerkskrone gebildet ist.
  • 6 zeigt den Steckbügel S, der optionaler Bestandteil des erfindungsgemäßen Schalungselementes 1 ist. Der Steckbügel S umfasst zwei Steckbügelenden S1, S1', die jeweils unter 90° abgewinkelt sind. Der Durchmesser eines Steckbügels S beträgt bevorzugt 4 mm, 5 mm oder 6 mm. Der Steckbügel S ist zum Einstecken seiner Steckbügelenden S1, S1' in obere Enden von hier nicht gezeigten vertikalen Schenkeln 5.V, 5.V' bestimmt. Dazu korrespondiert der Abstand der Steckbügelenden S1, S1' mit dem Abstand der vertikalen Schenkel 5.V, 5.V'.
  • 7 zeigt ausschnittsweise ein Verbindungselement V mit einem ersten vertikalen Schenkel 5.V und einem zweiten vertikalen Schenkel 5.V', in welche ein Steckbügel S von oben eingesteckt ist. Am ersten vertikalen Schenkel 5.V ist das erste Seitenelement 3 angeordnet, am zweiten vertikalen Schenkel 5.V' ist das zweite Seitenelement 3' angeordnet. Der mit Delta bezeichnete Abstand zwischen den gleichen Oberkanten der vertikalen Schenkel 5.V, 5.V' und den gleichen Oberkanten der Seitenelemente 3, 3', welche gleich der Oberkante des zu betonierenden Überzuges ist, beträgt zwischen 3 cm und 7 cm, bevorzugt 5 cm. Dadurch ist auch bei einem eingesteckten Steckbügel S eine nach oben ausreichende Betondeckung c vorhanden. Die hier gezeigte Kombination ist mit allen Ausführungsbeispielen kombinierbar.
  • 8 zeigt ein für das erfindungsgemäße Schalungselement 1 verwendetes Verbindungselement 5, welches aus Blech mit einer Stärke von 2,5 mm gefertigt ist. In jedem vertikalen Schenkel 5.V sind optional zwei nicht gezeigte Durchgangsöffnungen vorgesehen, in welche beispielsweise nicht gezeigte Schrauben oder sonstige nicht gezeigte Befestigungsmittel, wie nicht gezeigte Setzbolzen 6, zur Befestigung von hier nicht gezeigten Seitenelementen 3, 3' einbringbar sind. Im horizontalen Schenkel 5.H sind optional drei nicht gezeigte Durchgangsöffnungen vorgesehen, in welche beispielsweise nicht gezeigte Schrauben oder sonstige nicht gezeigte Befestigungsmittel zur Befestigung eines hier nicht gezeigten unterseitigen Seitenelements einbringbar sind.
  • 9 zeigt einen Ausschnitt einer Ausführungsform eines Schalungselementes 1 mit einem Verbindungselement 5 und einem Seitenelement 3 oder 3' oder 3". Das Verbindungselement 5 ist aus Blech mit einer Dicke von 2,5 mm gefertigt ist und weist einen Querschnitt auf, der zwei schalungsparallele randseitige Flansche 5.1 mit einer Breite von je 4 mm, zwei äußere Stege 5.2, zwei schalungsparallele und schalungsseitige äußere Flansche 5.3 mit einer Breite von je 13 mm, zwei innere Stege 5.4 und einen schalungsparallelen und schalungsabgewandten mittleren Zwischenflansch 5.5 mit einer Breite von 12 mm umfasst. Das Verbindungselement 5 weist eine Elementhöhe y von 18 mm und eine gesamte Elementbreite x von 46 mm auf.
  • Zur Befestigung des Seitenelementes 3, 3', 3" wurde durch selbiges ein Setzbolzen 6 eingeschossen, welcher den Zwischenflansch 5.5 durchdringt. Es hat sich überraschenderweise gezeigt, dass der Setzbolzen 6 in das Verbindungselement 5 einschießbar ist und eine feste Verbindung mit diesem bildet, obwohl die Verwendung derartiger Setzbolzen 6 nicht zum Einschießen in Metall mit einer Dicke von weniger als 4 mm, sondern zum Einschießen in Beton oder massives Metall vorgesehen und bestimmt ist.
  • Der Setzbolzen 6 weist einen Durchmesser von 2,6 mm auf. Durch die beschriebene Dimensionierung des eingeschossenen Setzbolzens 6 in Kombination mit der beschriebenen Blechstärke des Verbindungselementes 5, insbesondere dessen Zwischenflansches 5.5, ergibt sich eine überraschend stabile Verbindung. Es hat sich gezeigt, dass die Verbindung zwischen Setzbolzen 6 und Verbindungselement 5 dadurch besonders fest und die Gefahr einer Verformung des Verbindungselementes 5 infolge des Einschießens besonders gering ist. Es ist möglich, den Setzbolzen 6 einzuschießen, ohne am betreffenden Seitenelement 3, 3', 3" eine Vorbohrung setzen zu müssen. Das erfindungsgemäße Schalungselement 1 ist dadurch besonders zügig und damit besonders kostensparend herstellbar.
  • 10 zeigt eine zu 9 zugehörige schematische Schnittdarstellung mit einem Steckbügelende S.1 oder S.1', welches in einen Hohlraum, der vom Zwischenflansch 5.5, den beiden inneren Stegen 5.4 und dem Seitenelement 3 oder 3' gebildet ist, eingesteckt ist.
  • 11 zeigt eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform eines Verbindungselementes V, das nach außen abstehende randseitige Flansche 5.1, zwei jeweils daran anschließende äußere Stege 5.2 und einen schalungsberührenden äußeren Flansch 5.3 umfasst.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schalungselement
    2
    Mauerwerk
    3
    erstes Seitenelement
    3'
    zweites Seitenelement
    4
    Innenraum
    5
    Verbindungselement
    5.V
    erster vertikaler Schenkel
    5.V'
    zweiter vertikaler Schenkel
    5.H
    horizontaler Schenkel
    5.1
    randseitiger Flansch
    5.2
    äußerer Steg
    5.3
    äußerer Flansch
    5.4
    innerer Steg
    5.5
    Zwischenflansch
    6
    Setzbolzen
    7
    Deckenschalung
    A
    Anschlussbewehrung
    B
    Bohle
    Bügel
    D
    Decke
    K
    Kantholz
    S
    Steckbügel
    S.1, S.1'
    Steckbügelende
    b
    Breite
    c
    Betondeckung
    h
    Überzugüberstand
    d
    Dicke
    x
    Elementbreite
    y
    Elementhöhe
    H
    Gesamthöhe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 29917134 U1 [0003]
    • DE 102015121810 A1 [0004]

Claims (15)

  1. Schalungselement (1) zur Herstellung eines Betonbauteiles, umfassend ein Verbindungselement (5) und eine Anzahl damit fest verbundener, gegenüberliegender Seitenelemente (3, 3'), wobei das Verbindungselement (5) u-förmig ausgebildet ist und einen unteren horizontalen Schenkel (5.H), einen ersten vertikalen Schenkel (5.V) sowie einen zweiten vertikalen Schenkel (5.V') aufweist, wobei die vertikalen Schenkel (5.V, 5.V') gegenüber dem horizontalen Schenkel (5.H) nach oben gerichtet sind, wobei ein erstes Seitenelement (3) außenseitig an dem ersten vertikalen Schenkel (5.V) und ein zweites Seitenelement (3') außenseitig an dem zweiten vertikalen Schenkel (5.V') angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, - dass das erste Seitenelement (3) ausschließlich in einem oberen Bereich des ersten vertikalen Schenkels (5.V) angeordnet ist und - dass das zweite Seitenelement (3') ausschließlich in einem oberen Bereich des zweiten vertikalen Schenkels (5.V') angeordnet ist.
  2. Schalungselement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterkante des zweiten Seitenelements (3') auf der gleichen Höhe wie die Unterkante des ersten Seitenelements (3) angeordnet ist.
  3. Schalungselement (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (5) einstückig ist und dass ein Winkel zwischen horizontalem Schenkel (5.H) und den vertikalen Schenkeln (5.V, 5.V') jeweils 90° beträgt.
  4. Schalungselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikalen Schenkel (5.V, 5.V') des Verbindungselementes (5) die gleiche Länge aufweisen.
  5. Schalungselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (5) ein aus Metall gefertigtes offenes oder geschlossenes Profil ist.
  6. Schalungselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (5) aus Blech gefertigt ist und einen Querschnitt aufweist, der zwei nach außen abstehende randseitige Flansche (5.1), zwei jeweils daran anschließende äußere Stege (5.2) und zumindest einen schalungsberührenden äußeren Flansch (5.3) aufweist.
  7. Schalungselement (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (5) einen Querschnitt aufweist, der zwei schalungsparallele randseitige Flansche (5.1), zwei äußere Stege (5.2), zwei schalungsparallele und schalungsseitige äußere Flansche (5.3), zwei innere Stege (5.4) und einen schalungsparallelen und schalungsabgewandten mittleren Zwischenflansch (5.5) aufweist.
  8. Schalungselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von Verbindungselementen (5).
  9. Schalungselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (5) die gleichen Abmessungen und den gleichen Querschnitt aufweisen.
  10. Schalungselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenelemente (3, 3') jeweils mittels einer Anzahl von Schrauben am Verbindungselement (5) befestigt sind.
  11. Schalungselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenelemente (3, 3') jeweils mittels einer Anzahl von Setzbolzen (6) am Verbindungselement (5) befestigt sind.
  12. Schalungselement (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Setzbolzen (6) einen Durchmesser zwischen 2 mm und 3 mm aufweist und zumindest einen der schalungsparallelen und schalungsseitigen äußeren Flansche (5.3) durchdringt, wobei die Stärke des Blechs der äußeren Flansche (5.3) zwischen 1 mm und 2 mm beträgt.
  13. Schalungselement (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 11, gekennzeichnet durch eine Anzahl von Steckbügeln (S), wobei jeder Steckbügel zwei parallele Steckbügelenden (S.1, S.1') aufweist, deren Abstand mit dem Abstand zwischen erstem vertikalen Schenkel (5.V) und zweitem vertikalen Schenkel (5.V') korrespondiert.
  14. Schalungselement (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckbügelenden (S.1, S.1') eines Steckbügels (S) oberseitig in korrespondierende vertikale Schenkel (5.V, 5.V') eines Verbindungselementes (V) derart einsteckbar oder eingesteckt sind, dass obere Enden der vertikalen Schenkel (5.V, 5.V') zumindest gegen eine Vergrößerung ihres Abstandes durch Verbiegen des Verbindungselementes (V) gesichert sind.
  15. Schalungselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schalungselement (1) vorkonfektioniert ist für einen Stahlbeton-Überzug.
DE202017102195.5U 2017-04-12 2017-04-12 Schalungselement Active DE202017102195U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017102195.5U DE202017102195U1 (de) 2017-04-12 2017-04-12 Schalungselement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017102195.5U DE202017102195U1 (de) 2017-04-12 2017-04-12 Schalungselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017102195U1 true DE202017102195U1 (de) 2018-04-16

Family

ID=62068803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017102195.5U Active DE202017102195U1 (de) 2017-04-12 2017-04-12 Schalungselement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017102195U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29917134U1 (de) 1999-09-08 2000-01-13 Hummel GmbH, 49196 Bad Laer Schalungselement
DE102015121810A1 (de) 2015-01-15 2016-07-21 Max Frank Gmbh & Co Kg Schalung für eine Aufkantung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29917134U1 (de) 1999-09-08 2000-01-13 Hummel GmbH, 49196 Bad Laer Schalungselement
DE102015121810A1 (de) 2015-01-15 2016-07-21 Max Frank Gmbh & Co Kg Schalung für eine Aufkantung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60314459T2 (de) Bauelement für die mantelbetonbauweise
EP2963205B1 (de) Vorrichtung zur schalung
WO2010149625A1 (de) Haltewinkel für ein fassadensystem
DE202004004965U1 (de) Schalungselement
DE102017206316B3 (de) Schalungselement
EP2716839A1 (de) Schalungselement
DE102010025042A1 (de) Stahlträger für Fertigteildecken
EP1972734A1 (de) Fixierkörper für eine Dämmplatte
DE202020100059U1 (de) Schalungselement
DE202017102195U1 (de) Schalungselement
DE102017206317A1 (de) Schalungselement
DE102016204383A1 (de) Schalungselement
DE102016103982B4 (de) Schalungselement
DE102017206318A1 (de) Schalungselement
DE202017102194U1 (de) Schalungselement
DE202017102196U1 (de) Schalungselement
DE102016103981B4 (de) Schalungselement
DE102020117356B3 (de) Elementesatz zur Herstellung eines Streifenfundaments mit wenigstens einer Fundamentecke und Verfahren zur Herstellung einer Schalung für ein Streifenfundament mit wenigstens einer Fundamentecke
AT508798A2 (de) Schalung
EP3546666A1 (de) Holz-beton-verbindungsbausatz
DE102018106675A1 (de) Schalungselement
DE202018003027U1 (de) Verbindungsstück zur winkeligen Verbindung zweier Bauteile
WO2004059216A1 (de) Vorgefertigtes bauelement, insbesondere decken- oder wandbauelement aus einem ausgehäurteten material sowie verfahren zur herstellung eines solchen bauelements
DE1484166A1 (de) Tragender oder kraefteaufnehmender Bauteil
DE202020103812U1 (de) Elementesatz zur Herstellung eines Streifenfundaments mit wenigstens einer Fundamentecke

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KOKEL, MATTHIAS, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAKO GMBH & CO. KG SCHALUNGSTECHNIK, 99885 OHRDRUF, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE LIEDTKE & PARTNER, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years