EP1972734A1 - Fixierkörper für eine Dämmplatte - Google Patents

Fixierkörper für eine Dämmplatte Download PDF

Info

Publication number
EP1972734A1
EP1972734A1 EP07005862A EP07005862A EP1972734A1 EP 1972734 A1 EP1972734 A1 EP 1972734A1 EP 07005862 A EP07005862 A EP 07005862A EP 07005862 A EP07005862 A EP 07005862A EP 1972734 A1 EP1972734 A1 EP 1972734A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fixing body
lower flange
concrete
framework
bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07005862A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Kreckel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Iconorm GmbH
Original Assignee
Iconorm GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Iconorm GmbH filed Critical Iconorm GmbH
Priority to EP07005862A priority Critical patent/EP1972734A1/de
Priority to US11/836,177 priority patent/US20080229693A1/en
Priority to EA200701617A priority patent/EA200701617A1/ru
Publication of EP1972734A1 publication Critical patent/EP1972734A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/84Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
    • E04B2/86Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms
    • E04B2/8635Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms with ties attached to the inner faces of the forms

Definitions

  • the invention relates to a fixing body for an insulating panel of a solid concrete wall, with a lower flange and a truss connected to the lower flange, wherein the lower flange is provided for attachment to the insulating board and the framework for embedding in the concrete core.
  • Under timber is understood as any type of construction of interconnected struts, in which the struts define spaces in which concrete can intervene.
  • the object of the invention is to propose a carrier-shaped fixing body for the stiffening and fixing an insulation board, which has a low weight, easy to attach to the insulation board and is inexpensive to produce.
  • the fixing body according to the invention with a lower flange and with a truss connected to the lower flange, has a lower rail as a profile rail from which the truss projects vertically.
  • the rail is intended for connection to the insulation board and the framework for embedding in the concrete.
  • the rail can be glued with suitable adhesives to the insulation board, so that in a quick and easy way, a positive connection with the insulation board is produced.
  • no new work techniques must be introduced on the site, since the bonding of insulation boards is common.
  • the attachment of the fixing to the insulation board can of course also be done in other suitable ways.
  • Through the framework with its interstices a number of openings are formed on the fixing body, which fills the concrete during casting and so holds the fixing after curing.
  • the fixation not only have a stabilizing and a holding function, but they can also be used as a spacer for intended reinforcement grid.
  • Insulating boards with the proposed fixing bodies can be used in addition to the external insulation of walls for their internal insulation as well as for the insulation of floor panels, ceiling and roof structures.
  • the framework has a grid in the form of successive waves.
  • the truss can be made simply by bending or bending a rod.
  • the connection of the shafts with the profile rail is carried out by an adapted to their materials, industry standard fastening method, for example by gluing, welding, riveting, flanging or the like.
  • the fixing body can also be made in one piece, so that no connection technology is required.
  • the corrugations of the grid are formed by a number of individual, spaced-apart brackets which are arranged one after the other in succession. It is possible to attach the successive stirrups directly adjacent to each other or into another suitable distance from each other on the lower flange.
  • the temples can be out a short piece of a round or flat profile, in particular a reinforcing bar to be made by bending or bending.
  • the shape of the bracket can be arbitrary per se, as long as the contour is formed so that the bracket can be applied simultaneously with two mutually remote areas on the lower flange for fixation.
  • the contour of the stirrup in a closed or open manner, can be angular and / or round.
  • Preferred is a substantially trapezoidal embodiment in which a base and two ends of the one-sided open bracket extend parallel to the lower flange and are interconnected by means of two diagonals.
  • the diagonals of the bracket are inclined relative to the base and the ends. In principle, however, the diagonals can also be arranged orthogonal to these.
  • the diagonal inclined ends of the stirrup extend parallel to the base of the stirrup but away from the opposite diagonal, respectively.
  • the bracket is attached with its ends to the lower flange.
  • the profile rail is a U-profile, the legs of which extend in the direction of the truss or in the opposite direction.
  • a U-profile whose legs extend in the direction of the framework, is suitable for plate-shaped insulation mats and foamed insulation boards and can be easily attached medium adhesive anywhere on the insulation boards.
  • a U-rail With a U-rail, the legs of which extend in the opposite direction of the truss, an improved frictional connection and accurate positioning of the fixing can be achieved when the legs are embedded in corresponding grooves of the insulation board and glued or alternatively foamed. Such attachment ensures a uniform distribution of holding forces.
  • the bracket of the fixing body is made by buckling a profile bar and has at least three, preferably four break points, the at least two transverse to the lower flange areas and preferably at least two in the direction of the lower chord determine running areas.
  • the regions extending transversely to the lower chord which are also commonly referred to as diagonals, preferably have a same inclination angle with respect to the regions extending in the direction of the lower chord: the regions provided parallel to the lower chord are a base connecting the diagonals and around the free ends of the bracket extending away from the diagonals. Also different angles of inclination of the diagonals are not excluded.
  • the angle of inclination of the diagonal changes depending on the distance from first break points of the bracket that determine the length of the base and second break points that define the lengths of the ends of the bracket.
  • the diagonals of a bracket may run parallel to each other or form a peak or obtuse angle with the base.
  • the diagonals can be connected to each other only via a single break point, so that the base is not present. Also in this particular case, the diagonals may be disposed at an acute or obtuse angle to each other.
  • the lower flange and / or the framework of the fixing body according to the invention are preferably made of metal, plastic or a composite material. Other materials are possible.
  • the fixing body can be made in one piece or assembled from individual parts of the same or different materials.
  • the material for the rail and the framework of the fixing steel can be selected as the material for the rail and the framework of the fixing steel, so that the connection of the framework with the rail is particularly easy to produce by a welding process.
  • the U-profile can be easily made by bending a cold-rolled slit strip and the bracket by bending from a round rod.
  • a slit strip with a width of 100 millimeters and a thickness of 1 millimeter and reinforcing bar with a diameter of 5 mm is suitable.
  • This can be easily manufactured a low-cost fixation of any length which can also be shortened by simple means quickly in its length. It makes sense for the U-profile a base width of about 80 millimeters between the legs and a leg length of 10 millimeters.
  • FIG. 1 shows a solid by means of a number of insulating panels 1 outside solid concrete wall 2 and with an inner shell 3, in which between the insulating panels 1 and the inner shell 3, a concrete core 4 is arranged in hardened in-situ concrete.
  • the solid concrete wall 2 extends away from a bottom plate 5 upwards and is connected to a connection reinforcement 6 with the bottom plate 5.
  • a planar reinforcing grid which usually extends parallel to the insulating panels 1 and the inner shell 3 in the concrete core 4, is not shown in the drawing.
  • the fixing body 7 In the concrete core 4 is the fixing body 7 according to the invention, as in FIG. 2 is formed substantially T-shaped, embedded with a framework 8, which has a grid 9 of successive waves.
  • the grid 9 is formed by a number of individual brackets 10 arranged in succession.
  • the fixing body 7 extend parallel to each other from a lower, upstanding on the bottom plate 5 edge 11 to an upper edge 12 of the insulating panels. 1
  • the fixing body 7 consists of a rail 13, which forms the lower flange and formed by the brackets 10 grid 9.
  • the rail 13 is U-shaped, wherein the FIG. 2 shows that legs 14 of the rail 13 engage in grooves 15 of the insulation board 1 and a web 16 between the legs 14 of the rail 13 rests against the insulation board 1.
  • the truss 8 is arranged orthogonal to the web 16 and extends to the inner shell 3 of the solid concrete wall 2. It supports the inner shell 3 and the insulating panels 1 against each other.
  • the in FIG. 3 illustrated bracket 10 is made of a round rod, which is cut to length according to the size of the bracket 10 and then bent several times.
  • the round bar 17 has, after buckling, on the profile rail 13 far side, first break points 18 and on the rail 13 associated side, second break points 19.
  • On the side facing the rail 13 side of the bracket 10 is open.
  • the break points 18, 19 determine the lengths of diagonals 20, 21, a base 22 and ends 23 of the bracket 10.
  • the base 22 connects the diagonals 20, 21 between the first break points 18.
  • the ends 23, the second break points 19 are fixed, are oppositely bent and extend parallel to the base 22.
  • At the ends 23 of the bracket 10 is welded to the web 16 of the rail 13.
  • the diagonals 20, 21 are inclined relative to the base 22 and the ends 23.
  • the angle of inclination 24 in the illustrated embodiment is in each case approximately 110 °.
  • the inclination of the diagonals 20, 21 may also differ, in particular also be different.
  • While maintaining the angle of inclination 24 can bracket 10 different heights, with different long diagonals 20, 21 are produced.
  • the bracket 10 can be easily adapted to different desired thicknesses of the concrete core 4.
  • the angle of inclination 24 and / or Length of the base 22 between the break points 18 and / or the distance of the second break points 19 to each other and / or the lengths of the diagonals 20, 21 vary.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Fixierkörper (7) für eine Dämmplatte (1) einer Massivbetonwand (2), mit einem Untergurt (13) und einem mit dem Untergurt (13) verbundenen Fachwerk (8), wobei der Untergurt (13) für eine Verbindung mit der Dämmplatte (1) und das Fachwerk (8) zum Einbetten in den Betonkern (4) vorgesehen ist. Der Untergurt (13) ist als U-förmige Profilschiene ausgebildet, von der senkrecht das Fachwerk (8) absteht, das ein Gitter (9) in Form von aufeinanderfolgenden Wellen aufweist. Die Wellen des Gitters (9) sind von einer Anzahl von einzelnen, voneinander beabstandeten, im wesentlichen trapezförmigen Bügeln (10) gebildet, die mit der Profilschiene (13) kraftschlüssig verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fixierkörper für eine Dämmplatte einer Massivbetonwand, mit einem Untergurt und einem mit dem Untergurt verbundenen Fachwerk, wobei der Untergurt für eine Befestigung an der Dämmplatte und das Fachwerk zum Einbetten in den Betonkern vorgesehen ist. Unter Fachwerk wird jede Art von Konstruktion aus miteinander verbundenen Streben verstanden, bei denen die Streben Zwischenräume begrenzen, in die Beton eingreifen kann.
  • Bei der herkömmlichen Herstellung von gegossenen Betonwänden wird zuerst eine Wandschalung angefertigt, die dann anschließend mit Beton gefüllt wird. Nach dem Aushärten des Betons wird die Schalung entfernt. Massivwände aus Beton weisen in der Regel nur eine geringe thermische Isolationswirkung auf. Es ist bekannt, Gebäudewände vor dem Verlust von Wärmeenergie außenseitig mittels Dämmplatten zu schützen. Es ist üblich, die Dämmplatten auf den ausgehärteten Beton flächig aufzukleben und bei Bedarf mit speziellen Dämmplattenhaltern zusätzlich zu verankern. Diese Arbeiten sind zeitaufwändig und verursachen entsprechend hohe Montagekosten. Gerade zur Vermeidung von Wärmebrücken sind dabei die im Verband zu verlegenden Dämmplatten möglichst fugendicht und ohne metallische Anker, die sich von der Außenseite der Dämmplatte bis in die Betonwand erstrecken, kraftschlüssig mit dem Beton der Wand zu verbinden.
  • Weiterhin ist von der Herstellung von Betonfundamenten der Einsatz von "verlorenen Schalungselementen" bekannt, die beim Aushärten des Betons eine Haftverbindung mit dem Fundament eingehen und Bestandteil des Fundamentes sind. Hartschaumdämmplatten haben nur eine bedingte Festigkeit und sind daher als Schalungselement wegen ihrer geringen Formstabilität an sich nicht geeignet. Erst die Aussteifung durch geeignete Maßnahmen ermöglicht den Einsatz als "verlorenes Schalungselement". Es ist naheliegend, dazu mehrere trägerförmige Versteifungselemente, beispielsweise Gitterträgerelemente, vorzugsweise im gleichen Abstand zueinander, auf einer dem Beton zugeordneten Seite anzuordnen und kraft- und/oder formschlüssig mit der Dämmplatte fest zu verbinden. Derartig versteifte Dämmplatten können den Druck des Frischbetons aufnehmen und ableiten. Teile solcher Versteifungselemente können auch von der Dämmplattenoberfläche abstehen und sind damit in den Ortbeton einbettbar. Diese halten die Dämmplatte zusätzlich zu der von dem Beton hergestellten Haftverbindung sicher an der Betonwand.
  • Herkömmliche Gitterträgerelemente sind zwar für die Aussteifung von Dämmplatten prinzipiell geeignet, jedoch erschweren Sie den Umgang mit den versteiften Dämmplatten durch ihr hohes Gewicht. Außerdem sind sie als Tragwerk für die Dämmplatten überdimensioniert und verursachen damit unnötige Kosten.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen trägerförmigen Fixierkörper für die Aussteifung und Fixierung einer Dämmplatte vorzuschlagen, der ein geringes Gewicht aufweist, einfach an der Dämmplatte zu befestigen und kostengünstig herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Fixierkörper mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Der erfindungsgemäße Fixierkörper, mit einem Untergurt und mit einem mit dem Untergurt verbundenen Fachwerk, weist als Untergurt eine Profilschiene auf, von der senkrecht das Fachwerk absteht. Die Profilschiene ist für die Verbindung mit der Dämmplatte und das Fachwerk zum Einbetten in den Beton vorgesehen.
  • Die Profilschiene kann mit geeigneten Klebern mit der Dämmplatte verklebt werden, so dass auf schnelle und einfache Weise eine kraftschlüssige Verbindung mit der Dämmplatte herstellbar ist. Außerdem müssen auf der Baustelle keine neuen Arbeitstechniken eingeführt werden, da das Verkleben von Dämmplatten üblich ist. Das Befestigen des Fixierkörpers an der Dämmplatte kann natürlich auch auf andere geeignete Weise erfolgen. Durch das Fachwerk mit seinen Zwischenräumen sind eine Anzahl von Durchbrüchen an dem Fixierkörper ausgebildet, die der Beton beim Vergießen ausfüllt und so den Fixierkörper nach dem Aushärten festhält. Dabei haben die Fixierkörper nicht nur eine stabilisierende und eine haltende Funktion, sondern sie können auch als Abstandshalter für vorgesehene Bewehrungsgitter benutzt werden. Dämmplatten mit dem vorgeschlagenen Fixierkörpern sind neben der Außendämmung von Wänden auch für deren Innendämmung sowie für die Dämmung von Bodenplatten, Decken- und Dachkonstruktionen einsetzbar.
  • Vorzugsweise weist das Fachwerk ein Gitter in Form von aufeinander folgenden Wellen auf. So kann das Fachwerk beispielsweise einfach durch Biegen oder Knicken eines Stabes hergestellt werden. Das Verbinden der Wellen mit der Profilschiene erfolgt durch ein auf deren Materialien abgestimmtes, industrieübliches Befestigungsverfahren, beispielsweise durch Kleben, Schweißen, Nieten, Bördeln oder dergleichen. Der Fixierkörper kann auch einstückig hergestellt sein, so dass keine Verbindungstechnik erforderlich ist.
  • Bevorzugt wird eine Ausführungsform, bei der die Wellen des Gitters von einer Anzahl von einzelnen, voneinander beabstandeten Bügeln gebildet werden, die in Folge nacheinander angeordnet sind. Es ist möglich, die aufeinander folgenden Bügel unmittelbar aneinander anschließend oder in einen anderen geeigneten Abstand zueinander an dem Untergurt zu befestigen. Die Bügel können aus einem kurzen Stück eines Rund- oder Flachprofils, insbesondere einem Bewehrungsstab, durch Biegen oder Knicken hergestellt sein. Dabei kann die Form des Bügels an sich beliebig sein, solange die Kontur so ausgebildet ist, dass der Bügel gleichzeitig mit zwei voneinander entfernten Bereichen an dem Untergurt zur Fixierung anlegbar ist. Abgesehen von der dem Untergurt zugeordneten Seite kann die Kontur des Bügels, in einer geschlossenen oder offen Weise, eckig und/oder rund ausgebildet sein. Bevorzugt wird eine im wesentlichen trapezförmige Ausführungsform, bei der sich eine Basis und zwei Enden des einseitig offenen Bügels parallel zum Untergurt erstrecken und mittels zweier Diagonalen miteinander verbunden sind. Die Diagonalen des Bügel sind gegenüber der Basis und den Enden geneigt. Prinzipiell können die Diagonalen jedoch auch orthogonal zu diesen angeordnet sein. Die gegenüber den Diagonalen geneigte Enden des Bügels erstrecken sich parallel zu der Basis des Bügels, jedoch jeweils weg von der gegenüberliegenden Diagonale. Zweckmäßigerweise ist der Bügel mit seinen Enden an dem Untergurt befestigt.
  • Vorteilhafterweise ist die Profilschiene ein U-Profil, dessen Schenkel sich in Richtung des Fachwerkes oder in entgegengesetzter Richtung erstrecken. Ein U-profil, dessen Schenkel sich in Richtung des Fachwerkes erstrecken, ist für plattenförmige Dämmstoffmatten sowie für geschäumte Dämmstoffplatten verwendbar und kann mittel Kleber ohne Weiteres an beliebigen Stellen an den Dämmplatten befestigt werden. Mit einer U-Schiene, deren Schenkel sich in entgegengesetzter Richtung des Fachwerkes erstrecken, kann eine verbesserte kraftschlüssige Verbindung und eine genaue Positionierung des Fixierkörpers erreicht werden, wenn die Schenkel in entsprechende Nuten der Dämmplatte eingelassen und verklebt oder alternativ eingeschäumt sind. Eine solche Befestigung gewährleistet eine gleichmäßige Verteilung der Haltekräfte.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist der Bügel des Fixierkörpers durch Knicken eines Profilstabes hergestellt und weist mindestens drei, vorzugsweise vier Knickpunkte auf, die mindestens zwei quer zu dem Untergurt verlaufende Bereiche und vorzugsweise mindestens zwei in Richtung des Untergurts verlaufende Bereiche bestimmen. Dabei weisen die quer zu dem Untergurt verlaufende Bereiche, die üblicherwesie auch als Diagonalen bezeichnet werden, bevorzugt einen gleichen Neigungswinkel bezüglich der sich in Richtung des Untergurts erstreckenden Bereiche auf: Bei den parallel zu dem Untergurt vorgesehen Bereichen handelt es sich um eine die Diagonalen verbindende Basis sowie um die sich von den Diagonalen weg erstreckenden freien Enden des Bügels. Auch unterschiedliche Neigungswinkel der Diagonalen sind nicht ausgeschlossen. Abhängig von der Distanz von ersten Knickpunkten des Bügels, die die Länge der Basis bestimmen, und von zweiten Knickpunkten, die die Längen der Enden des Bügels festlegen, ändert sich der Neigungswinkel der Diagonalen. Je nach Distanz können die Diagonalen eines Bügels parallel zueinender verlaufen oder mit der Basis einen Spitzen oder stumpfen Winkel bilden. Ebenso können die Diagonalen nur über einen einzigen Knickpunkt miteinander verbunden sein, so dass die Basis nicht vorhanden ist. Auch in diesem besonderen Fall können die Diagonalen in einen spitzen oder stumpfen Winkel zueinander angeordnet sein.
  • Der Untergurt und/oder das Fachwerk des erfindungsgemäßen Fixierkörpers sind vorzugsweise aus Metall, Kunststoff oder einem Verbundwerkstoff hergestellt. Auch andere Materialien sind möglich. Dabei kann der Fixierkörper einstückig gefertigt oder aus Einzelteilen aus gleichen oder verschiedenen Materialien zusammengefügt sein.
  • Insbesondere kann als Material für die Profilschiene und das Fachwerk des Fixierkörpers Stahl gewählt werden, so dass die Verbindung des Fachwerk mit der Profilschiene besonders einfach durch einen Schweißvorgang herstellbar ist. Dabei kann das U-Profil durch Abkanten eines kaltgewalzten Spaltbandes und der Bügel durch Knicken aus einem Rundstab einfach hergestellt werden. Für ein besonders geringes Gewicht des Fixierkörpers bei ausreichender Stabilität ist ein Spaltband mit einer Breite von 100 Millimetern und einer Dicke von 1 Millimeter und Bewehrungsstab mit einem Durchmesser von 5 mm geeignet. Damit kann auf einfache Weise ein kostengünstiger Fixierkörper beliebiger Länge hergestellt werden, der zudem mit einfachen Mitteln schnell in seiner Länge verkürzbar ist. Sinnvoll erscheint für das U-Profil eine Basisbreite von etwa 80 Millimetern zwischen den Schenkeln und eine Schenkellänge von je 10 Millimeter.
  • Nachfolgend wir die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung des Ausführungsbeispiels der Erfindung in Verbindung mit den Ansprüchen und der beigefügten Zeichnung.
  • Die Figuren der Zeichnung zeigen den Fixierkörper in einer schematischen Darstellung. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Schnittdarstellung einer mit dem erfindungsgemäßen Fixierkörper hergestellten gedämmten Massivbetonwand;
    Figur 2
    eine Stirnseitenansicht des Fixierkörpers aus Figur 1; und
    Figur 3
    einen Ausschnitt des Fixierkörpers aus Figur 1 in Seitenansicht.
  • Figur 1 zeigt eine mittels einer Anzahl von Dämmplatten 1 außenseitig gedämmte Massivbetonwand 2 und mit einer Innenschale 3, bei der zwischen den Dämmplatten 1 und der Innenschale 3 ein Betonkern 4 aus ausgehärtetem Ortbeton angeordnet ist. Die Massivbetonwand 2 erstreckt sich von einer Bodenplatte 5 weg nach oben und ist mit einer Anschlussbewehrung 6 mit der Bodenplatte 5 verbunden. Ein flächiges Bewehrungsgitter, das sich üblicherweise parallel zu den Dämmplatten 1 und zur Innenschale 3 im Betonkern 4 erstreckt, ist in der Zeichnung nicht dargestellt.
  • In dem Betonkern 4 ist der erfindungsgemäße Fixierkörper 7, der wie aus Figur 2 ersichtlich im wesentlichen T-förmig ausgebildet ist, mit einem Fachwerk 8 eingebettet, das ein Gitter 9 von aufeinanderfolgenden Wellen aufweist. Das Gitter 9 ist von einer Anzahl von einzelnen Bügeln 10 gebildet, die in Folge nacheinander angeordnet sind. Die Bügel 10, die in der Figur 3 vergrößert dargestellt sind, weisen eine im wesentlichen trapezförmige Kontur auf, die einseitig offen ist. Die Fixierkörper 7 erstrecken sich parallel zueinander von einem unteren, auf der Bodenplatte 5 aufstehenden Kante 11 bis zu einem oberen Kante 12 der Dämmplatten 1.
  • Wie aus den Figuren 2, 3 ersichtlich, besteht der Fixierkörper 7 aus einer Profilschiene 13, die den Untergurt bildet und aus dem von den Bügeln 10 gebildeten Gitter 9. Die Profilschiene 13 ist U-förmig ausgebildet, wobei die Figur 2 zeigt, dass Schenkel 14 der Profilschiene 13 in Nuten 15 der Dämmplatte 1 eingreifen und ein Steg 16 zwischen den Schenkeln 14 der Profilschiene 13 an der Dämmplatte 1 anliegt. Das Fachwerk 8 ist orthogonal zu dem Steg 16 angeordnet und erstreckt sich bis zur Innenschale 3 der Massivbetonwand 2. Es stützt die Innenschale 3 sowie die Dämmplatten 1 gegeneinander ab.
  • Der in Figur 3 dargestellte Bügel 10 ist aus einem Rundstab hergestellt, der entsprechend der Größe des Bügels 10 abgelängt und anschließend mehrfach abgeknickt ist. Das Rundstab 17 weist nach dem Knicken, auf der der Profilschiene 13 fernen Seite, erste Knickpunkte 18 und auf der der Profilschiene 13 zugeordneten Seite, zweite Knickpunkte 19 auf. Auf der zu der Profilschiene 13 weisenden Seite ist der Bügel 10 offen. Die Knickpunkte 18, 19 bestimmen die Längen von Diagonalen 20, 21, einer Basis 22 und von Enden 23 des Bügels 10. Die Basis 22 verbindet die Diagonalen 20, 21 zwischen den ersten Knickpunkten 18. Die Enden 23, die durch die zweiten Knickpunkte 19 festgelegt sind, sind entgegengesetzt abgeknickt und erstrecken sich parallel zu der Basis 22. An den Enden 23 ist der Bügel 10 mit dem Steg 16 der Profilschiene 13 verschweißt.
  • Die Diagonalen 20, 21 sind gegenüber der Basis 22 und den Enden 23 geneigt. Der Neigungswinkel 24 in dem dargestellten Ausführungsbeispiel beträgt jeweils in etwa 110 °. Die Neigung der Diagonalen 20, 21 kann jedoch auch davon abweichen, insbesondere auch unterschiedlich sein. Unter Beibehaltung des Neigungswinkels 24 können Bügel 10 unterschiedlicher Höhe, mit unterschiedlich langen Diagonalen 20, 21 hergestellt werden. Damit kann der Bügel 10 einfach an unterschiedliche gewünschte Dicken des Betonkerns 4 angepasst werden.
  • Typisch wird für die Profilschiene 13 ein Stahlspaltband von 1,0 x 100 mm und für den Bügel 10 ein Rundstahlstab mit einem Durchmesser von 5 mm verwendet. Dies ermöglicht minimale Biegeradien von 1,0 mm für die Schenkel 14 der Profilschiene 13 sowie von etwa 7 bis 8 mm für die Diagonalen 20, 21 des Bügels 10. In Abhängigkeit von der gewünschten Dicke des Betonkerns 4 können der Neigungswinkel 24 und/oder die Länge der Basis 22 zwischen den Knickpunkten 18 und/oder der Abstand der zweiten Knickpunkte 19 zueinander und/oder die Längen der Diagonalen 20, 21 variieren. Es ist jedoch zweckmäßig, die Länge der Enden 23 kurz, insbesondere für alle Höhen des Bügels gleich, mit typisch 20 bis 25 mm vorzusehen.

Claims (6)

  1. Fixierkörper (7) für eine Dämmplatte (1) einer Massivwand (2) aus Beton, mit einem Untergurt (13) und einem mit dem Untergurt (13) verbundenen Fachwerk (8), wobei der Untergurt (13) für eine Verbindung mit der Dämmplatte (1) und das Fachwerk (8) zum Einbetten in den Betonkern (4) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Untergurt (13) als Profilschiene (13) ausgebildet ist, von der senkrecht das Fachwerk (8) absteht.
  2. Fixierkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fachwerk (8) ein Gitter (9) in Form von aufeinanderfolgenden Wellen aufweist.
  3. Fixierkörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellen des Gitters (9) von einer Anzahl von einzelnen voneinander beabstandeten, vorzugsweise trapezförmigen, einseitig offenen Bügeln (10) gebildet ist.
  4. Fixierkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilschiene (13) ein U-Profil ist.
  5. Fixierkörper nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel (10) durch Knicken eines Profilstabes (17) hergestellt ist und mindestens drei, vorzugsweise vier Knickpunkte (18, 19) aufweist, die mindestens zwei quer zu dem Untergurt (13) verlaufende Bereiche (20,21) und mindestens zwei in Richtung des Untergurts (13) verlaufende Bereiche (22, 23) bestimmen.
  6. Fixierkörper nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Untergurt (13) und/oder das Fachwerk (8) aus Metall, Kunststoff bzw. einem Verbundwerkstoff hergestellt ist.
EP07005862A 2007-03-22 2007-03-22 Fixierkörper für eine Dämmplatte Withdrawn EP1972734A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07005862A EP1972734A1 (de) 2007-03-22 2007-03-22 Fixierkörper für eine Dämmplatte
US11/836,177 US20080229693A1 (en) 2007-03-22 2007-08-09 Holding element for an insulating panel
EA200701617A EA200701617A1 (ru) 2007-03-22 2007-08-29 Крепёжное изделие для изоляционной плиты

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07005862A EP1972734A1 (de) 2007-03-22 2007-03-22 Fixierkörper für eine Dämmplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1972734A1 true EP1972734A1 (de) 2008-09-24

Family

ID=38323879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07005862A Withdrawn EP1972734A1 (de) 2007-03-22 2007-03-22 Fixierkörper für eine Dämmplatte

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20080229693A1 (de)
EP (1) EP1972734A1 (de)
EA (1) EA200701617A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1022177B1 (nl) * 2014-02-06 2016-02-24 Etib Nv Verloren bekisting
US9376950B2 (en) 2014-01-08 2016-06-28 Komatsu Ltd. Reducing agent tank and work vehicle
CN107060155A (zh) * 2017-01-18 2017-08-18 清华大学 一种无焊接组合钢板剪力墙

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2141046A1 (de) * 1971-08-17 1973-02-22 Schulte Vieting Detlev Dipl In Bewehrungselement fuer vorgefertigte duennschalige grossflaechen-stahlbetonverbundplatten
WO1993001370A1 (en) * 1991-07-09 1993-01-21 Lohne Thorbjoern Stiffening of plastic formwork elements
WO1997031165A1 (fr) * 1996-02-26 1997-08-28 Technopark Limited Coffrage pour la realisation d'un mur en beton
DE19654827A1 (de) * 1996-12-23 1998-06-25 Eiko Elstner Vorgefertigtes Verbundsystem als Fertigschalung für Außen- und Innenwände sowie Decken von Gebäuden

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3344571A (en) * 1964-12-28 1967-10-03 Inland Steel Products Company Building construction system and components therefor
DE2120746A1 (de) * 1971-04-28 1972-11-16 Blum-Bau Kg, 5210 Troisdorf Fassadenelement
US3852973A (en) * 1973-04-12 1974-12-10 R Marothy Structure for storage of liquified gas
US4889310A (en) * 1988-05-26 1989-12-26 Boeshart Patrick E Concrete forming system
CA2032640C (en) * 1990-12-19 1994-07-26 Claude Chagnon Prefabricated formwork
US5497592A (en) * 1994-05-19 1996-03-12 Boeshart; Patrick E. Quick release tie
US6070380A (en) * 1999-01-28 2000-06-06 Meilleur; Serge Concrete wall formwork module
EP1207240A1 (de) * 2000-11-13 2002-05-22 Pumila-Consultadoria e Servicios Ltda. Schalung für eine Betonwand die auch als Bewehrung wirkt
US6698710B1 (en) * 2000-12-20 2004-03-02 Portland Cement Association System for the construction of insulated concrete structures using vertical planks and tie rails
US6898908B2 (en) * 2002-03-06 2005-05-31 Oldcastle Precast, Inc. Insulative concrete building panel with carbon fiber and steel reinforcement
US6837013B2 (en) * 2002-10-08 2005-01-04 Joel Foderberg Lightweight precast concrete wall panel system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2141046A1 (de) * 1971-08-17 1973-02-22 Schulte Vieting Detlev Dipl In Bewehrungselement fuer vorgefertigte duennschalige grossflaechen-stahlbetonverbundplatten
WO1993001370A1 (en) * 1991-07-09 1993-01-21 Lohne Thorbjoern Stiffening of plastic formwork elements
WO1997031165A1 (fr) * 1996-02-26 1997-08-28 Technopark Limited Coffrage pour la realisation d'un mur en beton
DE19654827A1 (de) * 1996-12-23 1998-06-25 Eiko Elstner Vorgefertigtes Verbundsystem als Fertigschalung für Außen- und Innenwände sowie Decken von Gebäuden

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9376950B2 (en) 2014-01-08 2016-06-28 Komatsu Ltd. Reducing agent tank and work vehicle
BE1022177B1 (nl) * 2014-02-06 2016-02-24 Etib Nv Verloren bekisting
CN107060155A (zh) * 2017-01-18 2017-08-18 清华大学 一种无焊接组合钢板剪力墙

Also Published As

Publication number Publication date
EA200701617A1 (ru) 2008-10-30
US20080229693A1 (en) 2008-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60314459T2 (de) Bauelement für die mantelbetonbauweise
EP2963205B1 (de) Vorrichtung zur schalung
DE202004004965U1 (de) Schalungselement
EP0059171A1 (de) Dorn und Hülse für die Aufnahme und Ubertragung einer Querkraft
DE19828607A1 (de) Verfahren zum Verstärken von Stahl- und Spannbetonbauteilen
EP1482101A1 (de) Wandbauelement, Verfahren zur Herstellung eines Wandbauelements und ein Verbindungsmittel für ein Wandbauelement
EP1972734A1 (de) Fixierkörper für eine Dämmplatte
DE20316376U1 (de) Holz-Beton-Verbundsysteme aus Holzbauteilen, Zwischenschichten und Betonbauteilen
EP1207354A2 (de) Auflageleiste, Heiz- bzw, Kühlregister sowie flächiger Bauteil aus aushärtbarem Werkstoff
EP2405070A2 (de) Stahlträger für Fertigteildecken
DE60011415T2 (de) Konstruktionselement für gebäude und versteifungsplatte für ein solches element
EP1703036B1 (de) Bauelement zur Schub- bzw. Durchstanzbewehrung
EP1842984B1 (de) Profiliertes Deckenrand-Abschalelement für Betondecken
DE202020100059U1 (de) Schalungselement
EP0412445A2 (de) In Betonträger oder dergleichen einbettbare Schiene
DE102017206316B3 (de) Schalungselement
EP0811731A1 (de) Deckenkonstruktion und Deckenelement
DE102015003338A1 (de) Holz-Beton-Verbundkonstruktion und Verfahren zu deren Herstellung
EP1947255B1 (de) Armierung für Abschalungsplatten
EP1600572B1 (de) Fugenbandhalterung sowie Herstellungsverfahren für Betonierungsabschnitte
WO2004059216A1 (de) Vorgefertigtes bauelement, insbesondere decken- oder wandbauelement aus einem ausgehäurteten material sowie verfahren zur herstellung eines solchen bauelements
DE3522382A1 (de) Stahlbewehrung fuer bauteile
DE102005036881B4 (de) Vorrichtung zum Erstellen einer Dehnfuge
DE2943786A1 (de) Vorgefertigtes montagesteifes plattenelement und verfahren zu dessen herstellung
DE102019003036B4 (de) Wärmedämmbaugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080515

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20081223

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100723