EP1842984B1 - Profiliertes Deckenrand-Abschalelement für Betondecken - Google Patents

Profiliertes Deckenrand-Abschalelement für Betondecken Download PDF

Info

Publication number
EP1842984B1
EP1842984B1 EP07014365.6A EP07014365A EP1842984B1 EP 1842984 B1 EP1842984 B1 EP 1842984B1 EP 07014365 A EP07014365 A EP 07014365A EP 1842984 B1 EP1842984 B1 EP 1842984B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
panel
plate
reinforcement plate
protection profile
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP07014365.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1842984A2 (de
EP1842984A3 (de
Inventor
Giulio Albanese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
System Albanese
Original Assignee
System Albanese
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by System Albanese filed Critical System Albanese
Publication of EP1842984A2 publication Critical patent/EP1842984A2/de
Publication of EP1842984A3 publication Critical patent/EP1842984A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1842984B1 publication Critical patent/EP1842984B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/32Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/32Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements
    • E04B2005/322Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with permanent forms for the floor edges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/32Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements
    • E04B2005/324Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with peripheral anchors or supports

Definitions

  • the invention relates to a lightweight panel for use in a ceiling edge shuttering according to the preamble of claim 1.
  • Deckenrandabschalonne in buildings with concrete ceilings can be created in various ways. Conventionally, such Deckenrandabschalungen be built with formwork panels or wooden boards, which are removed after concreting the ceiling. In order to prevent cold spots, panels of clay, foamed plastic or other insulating material are often inserted between the sheathing boards, which are arranged flush with the underlying wall.
  • lost ceiling edge shutters are, for example, prefabricated concrete slabs which are fastened to the slab formwork by suitable means. They combine with the liquid concrete of the ceiling and form the face of the ceiling tile.
  • the concrete slabs provide the desired benefits in terms of quality and strength.
  • the DE-U1-8328378 discloses a Deckenrandstellsteller for building in the form of an angle profile, each with a designed as a lightweight sandwich panel vertical and horizontal plate. At least the vertical plate may comprise an insulating layer.
  • the DE-A1-19932335 discloses a formwork panel made of wood and / or sixteengeleimten or compressed wood particles whose end faces are protected by a U-shaped Metallpro.fi.1 from damage.
  • the U-profile is glued to the plate, pressed or screwed.
  • the plate surfaces are covered with a plastic layer. In the area of the edges, the plastic layers are milled in such a way that the U-profiles finish flush with the shuttering surfaces.
  • Edge protection profiles for wood formwork panels are known. These edge protection profiles comprise a T-shaped anchoring section. Before attaching such a profile first a corresponding T-shaped groove on the front side of the plate must be milled.
  • Object of the present invention is to provide a relatively light against damage by mechanical action protected ceiling edge Abschalplatte that is inexpensive to produce and has good heat insulating properties.
  • the low weight and the high bending stiffness allow the production of longer plates 5 than before.
  • the known foamed plates 5 have a maximum length of 1.25 m and must be with 3 to 4 brackets be supported.
  • the inventive plates can have an increased length of for example 2.5m, but also 5m or more meters. It can already satisfy two headband to hold the plate.
  • Another advantage of the new plate is that its thickness can be dimensioned much smaller compared to the known plates. Due to the smaller thickness, the statics of the continued over the plate wall is substantially increased. Despite greater length compared to the known plates, the inventive plates can be handled better and can also be used more efficiently. The cutting can be done with a metal or wood saw by hand.
  • abutting plates of the ceiling edge formwork can be easily connected to one another by a retaining plate to be fastened to the reinforcement.
  • FIG. 1 is a wall 1 made of concrete, on which a floor or ceiling slab 3 is to be concreted.
  • a ceiling edge Abschalplatte (plate 5 placed on the wall 1 and is by means of brackets 7, which with Nails 9 are mounted on the slab formwork 11, held.
  • the slab formwork 11 is held by supports 13 at the desired height h.
  • the plate 5 is designed as a lost element, ie the plate 5 connects after filling the liquid concrete for the ceiling plate 3 with the concrete and the surface 15 forms the end face of the finished ceiling plate 3.
  • a plate is for example from the EP-A1-0927796 known.
  • the plate 5 may comprise a dimensionally stable reinforcing body 17, for example in the form of a mesh fabric made of glass or aramid fibers or a steel mesh, which is embedded in a small distance from the inner surface a of the plate 5 in this.
  • a reinforcing grid 17 is arranged between the inner surface a and the outer surface b or between these surfaces a, b.
  • the two reinforcing gratings 17, if two are present, are spaced apart and may be embedded independently in the plate 5, or they may be interconnected as a three-dimensional structure (not shown).
  • the matrix used is a foamed plastics material, aerated concrete and the like, which materials have a low specific density and consequently a low thermal conductivity.
  • the insertion or introduction of the reinforcing mesh 17 in the matrix takes place already in the form in which the foaming of the plastic material, for example polystyrene, or the foaming of sand and additives is carried out.
  • the reinforcing grid 17 are invisible in the finished plate 5 and therefore disturb neither the surface finish of the plate 5, nor their handling.
  • vertically extending bores or channels 19 may be provided between the reinforcing bars 17 at small intervals, which allow insertion of the headband 7 from below and ensure the retention thereof.
  • the plate 5 in the lower and possibly also in the upper region has a smaller thickness, so that the bracket, as in FIG. 1 represented, the plate 5 can leave the side and can be aligned exactly horizontally. The reduction of the plate thickness at the upper edge allows additional fixation of the bracket 7 on the plate. 5
  • a multi-folded reinforcing plate 21 This can be made of sheet metal by bending operations or of an extruded plastic profile and is not or only partially, ie not completely, embedded in the interior of the plate 5.
  • a multi-folded reinforcing plate 21 This can be made of sheet metal by bending operations or of an extruded plastic profile and is not or only partially, ie not completely, embedded in the interior of the plate 5.
  • Tower over it For example, two angled portions 23, the inner surface 25 of the plate 5.
  • These angled portions 23 are provided with aligned holes 27 through which the vertical legs of the headband 7 are inserted from below.
  • perforations 29 are also mounted in the reinforcing plate 21 to make a close connection between the plastic mass (matrix) on both sides of the reinforcing plate 21.
  • reinforcing plate 21 6 and 7 two possible embodiments of the reinforcing plate 21 are shown.
  • a dimensionally stable reinforcing grid can be used, which, like the reinforcing plate 21, has angled regions 23 which project beyond the plate surface a and through which mesh clearances the vertical limbs of the retaining clips 7 can be pushed (not shown).
  • reinforcing plates 21 or grids also reinforcing profiles 24 ( Fig. 8 ) or other elements.
  • Such reinforcing profiles 24 may be connected in an arbitrary position, ie vertically, horizontally or at any angle with respect to the plate surface a inclined on the plate surface a or within the plate 5 with this.
  • the reinforcing plate 21 on the Plate surface a is the reinforcing plate 21 on the Plate surface a as a basis.
  • the plate 5 made of lightweight construction material can be glued or foamed onto the reinforcement plate 21 ( Figure 4 ). It can also be joined together by a positive connection with the plate 5.
  • Such a connection is in Figure 5 shown. It comprises two grooves 31, in which engage the longitudinal edges of the reinforcing plate 21 and in which the reinforcing plate 21 is inserted.
  • cam 35 may also be attached to the plate 5, which engage through corresponding holes in the reinforcing plate 21.
  • the reinforcing plate 21 may also be inserted only on one side into a groove 31.
  • the plates 5 in all embodiments, like the known, made of concrete and in the EP-A1-0927796 disclosed plates are used.
  • the plate 5 is aligned with respect to the underlying wall 1 and the headband 7 are fixed with nails 9 on the slab formwork 11.
  • retaining clips 7, other retaining means could be used which are not closer here described and shown, find use.
  • the ceiling edge formwork can be expanded or supplemented by a laterally adjoining the plate 5 further plate 5. To prevent the passage of liquid concrete during concreting the intervening cracks can be foamed.
  • the lateral faces or surfaces c, d of the plates 5 may comprise telescoping elements such as springs and grooves. They can also be designed so that the surfaces c, d can easily overlap.
  • a holding plate 33 FIG. FIG. 9 .
  • the retaining plate may be formed so that it can be positively slipped over the front end portions of two abutting reinforcing plates 21, wherein recesses 35 of the holding plate 33 with holes 27 of the reinforcing plates 21 overlap such that retaining bracket 7 can be pushed therethrough.
  • the reinforcing plates 21 are partially embedded in the plate 5, or if they are adhered to the plate 5 and a portion of the reinforcing plate 21 is covered with a thin layer of mortar, for example, the height H of in FIG. 9 illustrated holding plate 33 accordingly.
  • the partial covering with mortar or other hardening substance strengthens the connection between the reinforcing plate 21 and the plate 5 and conceals the connecting region, whereby the plate 5 acts more homogeneously.
  • the plates 5 in the region of their end faces according to the invention comprise protective profiles 26.
  • FIG. 10 shows a possible embodiment of such a protective profile 26 on the plate surface f, ie that end face which lies in the staggered state of the plate 5 above. It comprises a horizontally and two vertically to the plate surface f arranged protective plates 28, which may not be, partially or completely embedded in the plate 5, and a vertical to the plate surface f arranged anchorage 30.
  • the anchor 30 is embedded or foamed in the plate 5 and may have a wave or jagged surface, thereby ensuring a firm connection with the plate 5.
  • the anchoring 30 is used to attach and hold the protective profile 26 and the reinforcing plate 21 on or in the plate 5.
  • such anchors 30 may be formed in various ways.
  • Anchoring 30 shown could also be the lying inside the plate 5 surfaces of the protective plates 28 with be formed sawtooth-like structures (no representation).
  • the protective profile 26 is an aluminum, steel or plastic profile which is attached to the plate 5 so that it is completely covered by the surface b.
  • the plate 5 consequently has a uniform appearance on its surface b, and cold bridges emanating from the surface b can be excluded.
  • the protective profiles 26 may be configured differently, for example in the form of a flat or corrugated sheet (front side vertical to the surface b).
  • Another alternative is to form the reinforcing plates 21, for example by single or multiple folding so that they, if they are attached to the plates 5, can take over the function of the protective profiles 26.
  • the reinforcing plates 21 may be formed in a further alternative without additional edges or kinks, wherein the upper end face of the reinforcing plate 21 may be flush with the surface b of the plate 5 or slightly offset inwardly.
  • the reinforcing plate 21 and the protective profile 26 may therefore be integrally formed.
  • both the plate 5 and the headband 7 remain in the staggered position and the plate 5 forms the end face of the ceiling plate 3 and at the same time it serves as thermal insulation and prevents a cold bridge.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist eine Platte aus Leichtbaustoff zur Verwendung bei einer Deckenrand-Abschalung gemäss Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Deckenrandabschalungen bei Bauten mit Betondecken können auf verschiedene Weise erstellt werden. Konventionell werden solche Deckenrandabschalungen mit Schalplatten oder Brettern aus Holz aufgebaut, die nach dem Betonieren der Decke entfernt werden. Um Kältebrücken zu verhindern, werden oft zwischen den Schalbrettern, die bündig zur darunter liegenden Wand angeordnet sind, Platten aus Ton, geschäumtem Kunststoff oder einem anderen isolierenden Material eingelegt.
  • Es ist auch bekannt, verlorene Deckenrand-Abschalplatten zu verwenden. Bei diesen Platten handelt es sich beispielsweise um vorfabrizierte Betonplatten, die mit geeigneten Mitteln an der Deckenschalung befestigt werden. Sie verbinden sich mit dem flüssigen Beton der Decke und bilden die Stirnfläche der Deckenplatte. Die Platten aus Beton erbringen die erwünschten Vorteile bezüglich Qualität und Festigkeit.
  • Weiter ist bekannt, anstelle von vorfabrizierten Betonelementen Schaumstoffplatten als verlorene Deckenrand-Schalung und gleichzeitig als isolierende Elemente zur Verhinderung von Kältebrücken einzusetzen. Diese bekannten Kunststoff-Platten haben den Nachteil, dass sie wegen ihrer geringen Eigenstabilität dem hohen statischen Druck des hinterfüllten flüssigen Betons für die Deckenplatte nur geringen Widerstand entgegensetzen und sich verformen können. Die Stirnfläche dieser Deckenplatte ist deshalb nach dem Betonieren meist nicht mehr eben und, um einen Bruch dieser Platten während des Betonierens zu verhindern, müssen letztere an einer grossen Anzahl von nahe nebeneinander liegenden Stellen abgestützt werden. Dies erhöht einerseits die Materiälkosten für die Haltebügel und andererseits den Zeitaufwand für die Montage, ohne zu garantieren, dass danach eine glatte und nicht eine wellenförmige Oberfläche der Stirnseite der Deckenplatte erreicht werden kann. Im Weiteren sind solche Platten sehr empfindlich auf mechanische Beschädigung, beispielsweise können sie bereits durch Anstossen mit dem Fuss oder durch ein anstossendes Werkzeug derart beschädigt werden, dass flüssiger Beton beim Betonieren austreten kann. Dies gilt insbesondere im Bereich der Kanten solcher Platten.
  • Aus der DE-U1-8505592 ist eine Deckenrand-Schalung für Betondecken bekannt, wobei zwei wärmedämmende Platten und ein dazwischen liegendes Baustahl-Gewebe fest miteinander verklebt sind. Das Baustahlgewebe ist im stirnseitigen Austrittsbereich aus den zusammengeklebten Platten abgewinkelt, sodass der freie Schenkel durch Ortbeton auf einer Mauerkante fixiert werden kann.
  • Die DE-U1-8328378 offenbart einen Deckenrandabsteller für Bauzwecke in Form eines Winkelprofils mit je einer als Schichtleichtbauplatte ausgebildeten Vertikal- und Horizontalplatte. Mindestens die Vertikalplatte kann eine Isolierschicht umfassen.
  • Die DE-A1-19932335 offenbart eine Schalungsplatte aus Holz und/oder aus zusammengeleimten oder zusammengepressten Holzteilchen, deren Stirnseiten von einem U-förmigen Metallpro.fi.1 vor Beschädigungen geschützt sind. Das U-Profil ist auf die Platte aufgeklebt, aufgepresst oder aufgeschraubt. Die Plattenoberflächen sind mit einer Kunststoffschicht überzogen. Im Bereich der Kanten sind die Kunststoffschichten derart abgefräst, dass die U-Profile plan mit den Schalungsflächen abschliessen.
  • Aus der GB-A-816860 sind Kantenschutzprofile für Holz-Schalungsplatten bekannt. Diese Kantenschutzprofile umfassen einen T-förmigen Verankerungsabschnitt. Vor dem Anbringen eines solchen Profils muss erst eine korrespondierende T-förmige Nut an der Stirnseite der Platte ausgefräst werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer relativ leichten vor Beschädigungen durch_ mechanische Einwirkung geschützten Deckenrand-Abschalplatte, die kostengünstig herstellbar ist und gute wärmeisolierende Eigenschaften aufweist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Platte zur Verwendung bei einer Deckenrand-Abschalung gemäss den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Platte sind in den abhängigen Ansprüchen näher definiert.
  • Es gelingt mit der erfindungsgemässen verstärkten bzw. geschützten Deckenrand-Abschalplatte aus geschäumter Kunststoffmasse, Gasbeton oder dgl. eine verlorene Deckenrand-Abschalung zu schaffen, deren Eigenschaften bezüglich Festigkeit, einfacher Verarbeitbarkeit und Oberflächenqualität derjenigen aus Beton nahekommen. Sie ist wesentlich günstiger in der Herstellung und dank geringem Gewicht einfacher zu verlegen. Trotz geringer Eigenstabilität der Kunststoff- oder Gasbetonmasse ist diese durch die darin eingelegte Armierung und das Schutzprofil sehr biegestabil bzw. -fest und von geringem Gewicht. Das Schutzprofil und gegebenenfalls die Armierung erschweren oder verhindern die Beschädigung der Platte durch mechanische Einwirkung vor oder während des Betonierens. Dadurch können Schäden an der zu erstellenden Betonbaute verhindert werden. Die Begriffe "Biegestabilität" bzw. "Biegefestigkeit" umfassen ausdrücklich allgemein die Eigenschaft, unerwünschte Auswirkungen von aussen auf die Platte einwirkender Kräfte vermindern oder verhindern zu können.
  • Das geringe Gewicht und die hohe Biegesteifigkeit ermöglichen die Herstellung längerer Platten 5 als bisher. Die bekannten geschäumten Platten 5 weisen eine Länge von maximal 1,25m auf und müssen mit 3 bis 4 Haltebügeln abgestützt werden. Die erfindungsgemässen Platten können eine erhöhte Länge von beispielsweise 2.5m, aber auch 5m oder mehr Meter aufweisen. Es können schon zwei Haltebügel genügen, um die Platte festzuhalten. Ein weiterer Vorteil der neuen Platte besteht darin, dass deren Dicke im Vergleich zu den bekannten Platten wesentlich kleiner dimensioniert werden kann. Durch die geringere Dicke wird die Statik der über der Platte weitergeführten Wand wesentlich erhöht. Trotz grösserer Länge gegenüber den bekannten Platten lassen sich die erfindungsgemässen Platten besser handhaben und können auch effizienter eingesetzt werden. Das Ablängen kann mit einer Metall- oder Holzsäge von Hand vorgenommen werden. Wegen des kleinen Abstandes von z.B. 5cm benachbarter Löcher zur Aufnahme von Haltebügeln können selbst kurze Abschnitte weiter verwendet werden. Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung können aneinanderstossende Platten der Deckenrand-Schalung auf einfache Weise durch eine an der Armierung zu befestigende Halteplatte miteinander verbunden werden.
  • Anhand einiger Figuren wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen
  • Figur 1
    einen Vertikalschnitt durch eine bestehende Wand mit einer darauf aufgesetzten Deckenrand-Abschalplatte,
    Figur 2
    eine perspektivische Darstellung eines Endes einer Platte mit einer Armierung aus zwei Armierungsgittern,
    Figur 3
    eine perspektivische Darstellung eines Endes einer Platte mit einer die Plattenoberfläche teilweise überragenden Armierung aus Blech,
    Figur 4
    eine perspektivische Darstellung eines Endes einer Platte mit einer auf der Plattenoberfläche aufgeklebten Armierung,
    Figur 5
    eine perspektivische Darstellung eines Endes einer Platte mit einer auf der Plattenoberfläche formschlüssig gehaltenen Armierung,
    Figur 6
    einen Querschnitt durch eine Armierungsplatte,
    Figur 7
    einen Querschnitt durch eine weitere Armierungsplatte,
    Figur 8
    zwei Querschnitte von Armierungsprofilen,
    Figur 9
    einen Querschnitt durch eine Armierungsplatte nahe einer Stirnseite mit aufgesetzter Halteplatte,
    Figur 10
    ein Querschnitt durch ein in eine Platte mit einem darin eingelassenen Schutzprofil.
  • In Figur 1 ist eine Wand 1 aus Beton ersichtlich, auf die eine Boden- oder Deckenplatte 3 aufbetoniert werden soll.
  • Zur Bildung des Deckenrandes ist eine Deckenrand-Abschalplatte, kurz Platte 5 genannt, auf der Wand 1 aufgesetzt und wird mittels Haltebügeln 7, welche mit Nägeln 9 auf der Deckenschalung 11 befestigt sind, gehalten. Die Deckenschalung 11 wird durch Stützen 13 auf der gewünschten Höhe h gehalten. Die Platte 5 ist als verlorenes Element konzipiert, d.h. die Platte 5 verbindet sich nach dem Einfüllen des flüssigen Betons für die Deckenplatte 3 mit dem Beton und deren Oberfläche 15 bildet die Stirnfläche der fertigen Deckenplatte 3. Eine solche Platte ist beispielsweise aus der EP-A1-0927796 bekannt.
  • Die Platte 5 kann einen formstabilen Armierungskörper 17, beispielsweise in Gestalt eines Gittergewebes aus Glas- oder Aramidfasern oder ein Stahlgitter, welches in geringem Abstand zur inneren Oberfläche a der Platte 5 in dieser eingebettet ist, umfassen. Vorzugsweise ist zwischen der inneren Oberfläche a und der äusseren Oberfläche b bzw. zwischen diesen Oberflächen a,b je ein Armierungsgitter 17 angeordnet. Die beiden Armierungsgitter 17, sofern zwei vorhanden sind, sind beabstandet und können unabhängig voneinander in der Platte 5 eingebettet liegen, oder sie können als dreidimensionales Gebilde untereinander verbunden sein (keine Abb.). Als Matrix wird eine geschäumte Kunststoffmasse, Gasbeton und dgl. verwendet, welche Materialien eine geringe spezifische Dichte und folglich eine geringe Wärmeleitfähigkeit aufweisen. Das Einlegen bzw. Einbringen der Armierungsgitter 17 in die Matrix erfolgt bereits in der Form, in welcher das Schäumen der Kunststoffmasse, beispielsweise Polystyrol, oder das Aufschäumen von Sand und Zusatzstoffen durchgeführt wird. Die Armierungsgitter 17 sind in der fertiggestellten Platte 5 unsichtbar und stören daher weder die Oberflächenbeschaffenheit der Platte 5, noch deren Handling. In einer Ausgestaltung, wie sie in Figur 2 dargestellt ist, können zwischen den Armierungsgittern 17 mit kleinen Abständen vertikal verlaufende Bohrungen oder Kanäle 19 vorgesehen sein, die ein Einführen der Haltebügel 7 von unten erlauben und das Festhalten derselben gewährleisten. Besonders vorteilhaft ist weiter, dass die Platte 5 im unteren und allenfalls auch im oberen Bereich eine geringere Dicke aufweist, so dass die Bügel, wie in Figur 1 dargestellt, die Platte 5 seitlich verlassen können und exakt horizontal ausgerichtet werden können. Die Verringerung der Plattendicke an deren Oberkante ermöglicht eine zusätzliche Fixierung der Bügel 7 an der Platte 5.
  • Bei einer zweiten Ausgestaltung gemäss Figur 3 tritt anstelle von Armierungsgittern 17 eine mehrfach abgekantete Armierungsplatte 21. Diese kann aus Metallblech durch Biegevorgänge oder aus einem extrudierten Kunststoffprofil hergestellt werden und ist nicht oder nur teilweise, d.h. nicht vollständig, im Innern der Platte 5 eingebettet. Es überragen beispielsweise zwei abgewinkelte Abschnitte 23 die innere Oberfläche 25 der Platte 5. Diese abgewinkelten Abschnitte 23 sind mit fluchtenden Löchern 27 versehen, durch welche die vertikalen Schenkel der Haltebügel 7 von unten einschiebbar sind. Vorzugsweise sind in den Bereichen neben den Abschnitten 23, die parallel zur Plattenoberfläche a verlaufen, ebenfalls Durchbrechungen 29 in der Armierungsplatte 21 angebracht, um eine enge Verbindung zwischen der Kunststoffmasse (Matrix) beidseitig der Armierungsplatte 21 herzustellen. In den Figuren 6 und 7 sind zwei mögliche Ausgestaltungen der Armierungsplatte 21 dargestellt. Alternativ kann an die Stelle der Armierungsplatte 21 ein formstabiles Armierungsgitter treten, das wie die Armierungsplatte 21 abgewinkelte Bereiche 23 aufweist, welche die Plattenoberfläche a überragen und durch deren Maschenfreiräume die vertikalen Schenkel der Haltebügel 7 hindurch geschoben werden können (keine Abb.). Anstelle von Armierungsplatten 21 oder -gittern können auch Armierungsprofile 24 (Fig. 8) oder andere Elemente eingesetzt werden. Solche Armierungsprofile 24 können in einer beliebigen Lage, also vertikal, horizontal oder unter beliebigen Winkeln in Bezug zur Plattenoberfläche a geneigt auf der Plattenoberfläche a oder innerhalb der Platte 5 mit dieser verbunden sein.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Platte 5 gemäss den Figuren 4 und 5 liegt die Armierungsplatte 21 auf der Plattenoberfläche a als Grundlage auf. Die Platte 5 aus Leichtbaustoff kann an der Armierungsplatte 21 angeklebt oder angeschäumt sein (Fig.4). Sie kann auch durch eine formschlüssige Verbindung mit der Platte 5 zusammengefügt sein. Eine solche Verbindung ist in Fig.5 dargestellt. Sie umfasst zwei Nuten 31, in die die Längskanten der Armierungsplatte 21 eingreifen bzw. in die die Armierungsplatte 21 eingeschoben wird. Alternativ oder zusätzlich können an der Platte 5 auch Nocken 35 angebracht sein, welche durch entsprechende Löcher in der Armierungsplatte 21 eingreifen. Bei einer weiteren Variante kann die Armierungsplatte 21 auch nur einseitig in eine Nut 31 eingeschoben sein. Diese Ausgestaltungen ermöglichen eine sehr kostengünstige Herstellung der Platte 5.
  • Die Platten 5 in allen Ausgestaltungen können wie die bekannten, aus Beton hergestellten und in der EP-A1-0927796 offenbarten Platten eingesetzt werden. Beim Versetzen der Platten 5 werden die notwendige Anzahl von Haltebügeln 7, beispielsweise in einem Abstand von 1m bis 1,5m von unten in die Bohrungen 19, die Löcher 27 bzw. Gitterzwischenräume eingeführt. Danach wird die Platte 5 bezüglich der darunter liegenden Mauer 1 ausgerichtet und die Haltebügel 7 werden mit Nägeln 9 auf der Deckenschalung 11 befestigt. Alternativ zu Haltebügeln 7 könnten auch andere Haltemittel, die hier nicht näher beschrieben und gezeigt sind, Verwendung finden. Die Deckenrand-Schalung kann durch eine seitlich an die Platte 5 anschliessende weitere Platte 5 erweitert bzw. ergänzt werden. Zur Verhinderung des Durchtretens von flüssigem Beton beim Betonieren können die dazwischen liegenden Ritzen ausgeschäumt werden. Alternativ können die seitlichen Stirnflächen oder Oberflächen c,d der Platten 5 ineinanderschiebbare Elemente wie z.B. Federn und Nuten aufweisen. Sie können auch so ausgebildet sein, dass sich die Oberflächen c,d leicht überlappen können. Im Weiteren besteht die Möglichkeit, benachbarte Platten 5 mittels einer Halteplatte 33 (Figur 9) zusammenzuhalten. Die Halteplatte kann so ausgebildet sein, dass sie formschlüssig über die stirnseitigen Endbereiche zweier aneinanderstossender Armierungsplatten 21 gestülpt werden kann, wobei sich Ausnehmungen 35 der Halteplatte 33 mit Löchern 27 der Armierungsplatten 21 derart decken, dass Haltebügel 7 hindurch geschoben werden können. Wenn die Armierungsplatten 21 teilweise in die Platte 5 eingelassen sind, oder wenn sie auf die Platte 5 aufgeklebt sind und ein Teil der Armierungsplatte 21 z.B. mit einer dünnen Schicht Mörtel bedeckt ist, verringert sich die Bauhöhe H der in Figur 9 dargestellten Halteplatte 33 entsprechend. Die teilweise Bedeckung mit Mörtel oder einem anderen aushärtenden Stoff verstärkt die Verbindung zwischen der Armierungsplatte 21 und der Platte 5 und kaschiert den Verbindungsbereich, wodurch die Platte 5 homogener wirkt.
  • Zum Schutz gegen mechanische Beschädigungen umfassen die Platten 5 im Bereich ihrer Stirnseiten erfindungsgemäss Schutzprofile 26.
  • Figur 10 zeigt eine mögliche Ausgestaltung eines solchen Schutzprofils 26 an der Plattenoberfläche f, also jener Stirnseite, die im versetzten Zustand der Platte 5 oben liegt. Es umfasst eine horizontal und zwei vertikal zur Plattenoberfläche f angeordnete Schutzplatten 28, die nicht, teilweise oder ganz in die Platte 5 eingebettet sein können, und eine vertikal zur Plattenoberfläche f angeordnete Verankerung 30. Die Verankerung 30 ist in die Platte 5 eingebettet oder eingeschäumt und kann eine wellen- oder zackenartige Oberfläche aufweisen, wodurch eine feste Verbindung mit der Platte 5 sichergestellt wird. Die Verankerung 30 dient zum Befestigen und Halten des Schutzprofils 26 bzw. der Armierungsplatte 21 an oder in der Platte 5. Selbstverständlich können solche Verankerungen 30 in unterschiedlichster Weise ausgebildet sein. Vorzugsweise umfasst sie Widerhaken, Zungen, Zähne oder andere Elemente oder Strukturen, welche eine Bewegung des Schutzprofils 26 bzw. der Armierungsplatte 21 in Bezug zur Platte 5 in einer oder mehreren Richtungen verhindern. Zusätzlich zur oder anstelle der in Figur 10 dargestellten Verankerung 30 könnten auch die im Inneren der Platte 5 liegenden Oberflächen der Schutzplatten 28 mit sägezahnartigen Strukturen ausgebildet sein (keine Darstellung).
  • Vorzugsweise ist das Schutzprofil 26 ein Aluminium-, Stahl- oder Kunststoffprofil, das so an der Platte 5 angebracht ist, dass es von der Oberfläche b vollständig abgedeckt wird. Die Platte 5 weist demzufolge an ihrer Oberfläche b ein einheitliches Erscheinungsbild auf, und es können von der Oberfläche b ausgehende Kältebrücken ausgeschlossen werden.
  • Alternativ können die Schutzprofile 26 auch anders ausgestaltet sein, beispielsweise in Form eines ebenen oder gewellten Blechs (Stirnseite vertikal zur Oberfläche b). Eine weitere Alternative besteht darin, die Armierungsplatten 21 beispielsweise durch ein- oder mehrmaliges Abkanten so auszubilden, dass sie, wenn sie an den Platten 5 befestigt sind, die Funktion der Schutzprofile 26 übernehmen können. Die Armierungsplatten 21 können bei einer weiteren Alternative ohne zusätzliche Kanten bzw. Knicke ausgebildet sein, wobei die obere Stirnseite der Armierungsplatte 21 bündig zur Oberfläche b der Platte 5 oder leicht nach innen versetzt angeordnet sein kann. Die Armierungsplatte 21 und das Schutzprofil 26 können demnach einstückig ausgebildet sein.
  • Nach dem Versetzen der Platten 5 kann das Betonieren der Decke 3 erfolgen. Sowohl die Platte 5 wie auch die Haltebügel 7 verbleiben in der versetzten Stellung und die Platte 5 bildet die Stirnfläche der Deckenplatte 3 und gleichzeitig dient sie als Wärmeisolation und verhindert eine Kältebrücke.

Claims (8)

  1. Platte (5) zur Verwendung bei einer Deckenrand-Abschalung, umfassend eine innere Oberfläche (a), eine äussere Oberfläche (b) sowie vier stirnseitige Oberflächen (c, d, e, f) und ein Schutzprofil (26) im Bereich mindestens einer der stirnseitigen Oberflächen (c, d, e, f) zum Schutz der Platte (5) vor mechanischen Beschädigungen, gekennzeichnet durch ein Formteil aus einem geschäumten oder aufgeschäumten Leichtbaustoff und durch eine Verankerung (30) des Schutzprofils (26), welche in den Leichtbaustoff eingebettet oder eingeschäumt ist, wodurch eine feste Verbindung des Schutzprofils mit der Platte sichergestellt ist.
  2. Platte (5) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzprofil (26) an der im versetzten Zustand der Platte (5) oberen stirnseitigen Oberfläche (f) ausgebildet ist.
  3. Platte (5) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzprofil (26) mindestens eine orthogonal zur jeweiligen stirnseitigen Plattenoberfläche (c, d, e, f) ausgerichtete Schutzplatte (28) umfasst.
  4. Platte (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine die Biegestabilität der Platte (5) erhöhende Armierungsplatte (21) das Schutzprofil (26) mit umfasst und mit diesem einstückig ausgebildet ist.
  5. Platte (5) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Armierungsplatte (21) ein mehrfach abgekantetes Blech oder ein formstabiles Gitter oder ein extrudiertes Kunststoffprofil umfasst.
  6. Platte (5) nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Leichtbaustoff als Matrix oder als Grundlage der Armierungsplatte (21) dient, und dass die Armierungsplatte (21) von der Matrix ganz oder teilweise umschlossen ist.
  7. Platte (5) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Armierungsplatte (21) mindestens teilweise auf der Plattenoberfläche (a) aufliegt und mit dieser verbunden ist, insbesondere dass die Armierungsplatte (21) auf die Plattenoberfläche (a) aufgeklebt oder angespritzt ist.
  8. Platte (5) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Armierungsplatte (21) gebogene oder abgewinkelte Abschnitte (23) umfasst, welche mindestens eine der Plattenoberflächen (a-f) überragen und fluchtende Löcher (27) zum Hindurchführen von Haltebügeln (7) umfassen.
EP07014365.6A 2001-12-24 2002-12-23 Profiliertes Deckenrand-Abschalelement für Betondecken Expired - Lifetime EP1842984B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH23382001 2001-12-24
EP02406137A EP1327732B1 (de) 2001-12-24 2002-12-23 Deckenrand-Abschalelement für Betondecken

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02406137A Division EP1327732B1 (de) 2001-12-24 2002-12-23 Deckenrand-Abschalelement für Betondecken

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1842984A2 EP1842984A2 (de) 2007-10-10
EP1842984A3 EP1842984A3 (de) 2008-11-26
EP1842984B1 true EP1842984B1 (de) 2016-09-28

Family

ID=4568658

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07014365.6A Expired - Lifetime EP1842984B1 (de) 2001-12-24 2002-12-23 Profiliertes Deckenrand-Abschalelement für Betondecken
EP02406137A Expired - Lifetime EP1327732B1 (de) 2001-12-24 2002-12-23 Deckenrand-Abschalelement für Betondecken

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02406137A Expired - Lifetime EP1327732B1 (de) 2001-12-24 2002-12-23 Deckenrand-Abschalelement für Betondecken

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP1842984B1 (de)
AT (1) ATE556186T1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1026388C2 (nl) * 2004-06-11 2005-12-15 O & P Res And Dev Werkwijze voor het vervaardigen van een bouwconstructie, alsmede bekisting daarvoor.
EP1736608B1 (de) * 2005-06-22 2008-03-19 MAAG, Ulrich Dachrandeement
EP1947257B1 (de) 2007-01-17 2019-03-13 Pino Albanese Abschalungselement
EP1947256B1 (de) 2007-01-17 2016-03-23 Pino Albanese Abschalungsvorrichtung
CH708754B1 (de) 2013-10-30 2017-08-31 Pakon Ag Verlorenes Abschalelement, Abschalung mit einem solchen Abschalelement sowie Verwendungen dieses Abschalelements.
AT524240B1 (de) * 2020-09-29 2022-06-15 Harra Stefan Abschalvorrichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL98118C (de) * 1954-10-08 Noetzel Gerhard
US3759009A (en) * 1971-01-28 1973-09-18 Gordon T Kinder Composite load bearing panels
DE8328378U1 (de) * 1983-10-03 1984-01-05 Bauer, Anton, 7107 Neckarsulm Deckenrandabsteller fuer bauzwecke
CH668797A5 (en) * 1985-02-21 1989-01-31 Walter Egger Shuttering member for floor slabs - has plate on shank orthogonal to floor slab, forming front shuttering
DE8505592U1 (de) * 1985-02-27 1985-06-27 Prix-Werk Wiehofsky GmbH, 8913 Schondorf Wärmedämmende Deckenrand-Schalung
DE19758238A1 (de) * 1997-12-30 1999-07-29 Giulio Albanese Schalungssystem
DE19932335A1 (de) * 1999-07-10 2001-01-25 Primus Gmbh Spezialplatten Fue Schalplatte

Also Published As

Publication number Publication date
ATE556186T1 (de) 2012-05-15
EP1842984A2 (de) 2007-10-10
EP1327732A1 (de) 2003-07-16
EP1842984A3 (de) 2008-11-26
EP1327732B1 (de) 2012-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT410567B (de) Deckenrandschalenelement sowie verwendung desselben
DE202004004965U1 (de) Schalungselement
EP0866185B1 (de) System zur Wärmedämmung
EP1617001B1 (de) Wärmedämmsystem für zweischalige Aussenwände
EP1842984B1 (de) Profiliertes Deckenrand-Abschalelement für Betondecken
EP3543416B1 (de) Betonholzdeckenelement
DE202012012901U1 (de) Randschalung
DE3501148A1 (de) Bausatz zum erstellen verblendeter, freistehender, boeschungen begrenzender und/oder abstuetzender waende
DE2348943A1 (de) Zusammenhaengende elemente zur errichtung von gebaeuden
EP1947256B1 (de) Abschalungsvorrichtung
EP1947255B1 (de) Armierung für Abschalungsplatten
WO1994017258A1 (de) Bauelement
DE7625460U1 (de) Fertigbauelement
WO2000060189A1 (de) Wand-, decken- oder dachkonstruktion für gebäude sowie verfahren zu deren herstellung
EP1918469B1 (de) Wärmedämmverbundsystem
WO2004072398A1 (de) Verlorener schalungskörper
DE3214502A1 (de) Plattenfoermiges bauelement fuer die mantelbetonbauweise
EP1972734A1 (de) Fixierkörper für eine Dämmplatte
DE19654827A1 (de) Vorgefertigtes Verbundsystem als Fertigschalung für Außen- und Innenwände sowie Decken von Gebäuden
DE102006017571A1 (de) Mehrgeschossiges Massivhaus sowie Vormauerungs-Wandelement hierfür
DE1509588A1 (de) Platte zur Verkleidung von und Befestigung an Fassadenwaenden
DE102019003036B4 (de) Wärmedämmbaugruppe
DE3005279C2 (de)
AT520127B1 (de) Mauersturz mit isolationselement
CH712684B1 (de) Raumzellenelement zum modularen Aufbau eines Gebäudes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1327732

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04G 11/36 20060101AFI20070903BHEP

Ipc: E04B 5/32 20060101ALI20081021BHEP

Ipc: E04G 9/02 20060101ALI20081021BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20090509

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090605

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160504

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1327732

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 832906

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161015

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HANS RUDOLF GACHNANG PATENTANWALT, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 50216180

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161229

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170130

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50216180

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20161228

26N No opposition filed

Effective date: 20170629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170831

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170102

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161228

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161223

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20211216

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20211209

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20211220

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50216180

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 832906

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221223