DE7625460U1 - Fertigbauelement - Google Patents

Fertigbauelement

Info

Publication number
DE7625460U1
DE7625460U1 DE7625460U DE7625460U DE7625460U1 DE 7625460 U1 DE7625460 U1 DE 7625460U1 DE 7625460 U DE7625460 U DE 7625460U DE 7625460 U DE7625460 U DE 7625460U DE 7625460 U1 DE7625460 U1 DE 7625460U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
prefabricated component
spacers
plate
component according
prefabricated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7625460U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERING PETER 6229 ERBACH
Original Assignee
HERING PETER 6229 ERBACH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HERING PETER 6229 ERBACH filed Critical HERING PETER 6229 ERBACH
Priority to DE7625460U priority Critical patent/DE7625460U1/de
Publication of DE7625460U1 publication Critical patent/DE7625460U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/84Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
    • E04B2/86Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/26Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
    • E04C2/284Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating
    • E04C2/292Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating composed of insulating material and sheet metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • E04C2/3405Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by profiled spacer sheets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/38Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure with attached ribs, flanges, or the like, e.g. framed panels
    • E04C2/384Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure with attached ribs, flanges, or the like, e.g. framed panels with a metal frame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Fertigbauelement
Die Neuerung bezieht sich auf ein Fertigbauelement, bestehend aus wenigstens zwei zueinander parallelen sowie mit Abstand voneinander angeordneten Platten z.B. aus Preßspanmatenal, die durch stabartige Abstandhalter mit tellerartigen Erweiterungen, die über die gesamte Plattenfläche verteilt sind, zu einer konstruktiven Einheit durch Verkleben verbunden sind.
Es ist bekannt, insbesondere für die Außenwände von Gebäuden sogenannte System-Bauplatten zu verwenden, die mit gegenseitigem Abstand und parallel zueinander unter Bildung eines Hohlraums aufgestellt werden und durch klammerartige Montagehalter miteinander verbunden und für die Montage gegenseitig arretiert werden- Diese Montagehalter sollen eine herkömmliche Montageverschalung, die nach der Fertigstellung der Wand wieder entfernt wird, ersetzen. Die Montagehalter durchdringen die einander gegenüberstehenden Platten vollständig und haben innere und äußere Winkelstäbe/ die den Abstand der Platten bestimmen und den Druck beim Füllen des Hohlraums zwischen den Platten mit Beton aufnehmen sollen. Dadurch, daß diese Montagehalter die äußeren und inneren Platten vollständig durchdringen, wird zum einen der Plattenquerschnitt durch das Vorhandensein von in relativ geringen Abständen aufeinanderfolgenden Löchern oder Schlitzen geschwächt, und zum anderen besteht die Gefahr, daß bei Korrosion der aus Metall bestehenden Montagehalter die Plattenaußenfläche ebenso wie eine auf diese aufgesetzte verputz- bzw. tapezierfähige Deckplatte sich im Laufe der Zeit verfärbt und unansehllch wird.
Derselbe Nachteil besteht bei einer anderen bekannten Bauweise, bei der zwischen aus verpreßbarem Material bestehenden, im Abstand und parallel zueinander aufgestellten Platten stabartige Abstandhalter vorgesehen sind, die von der Plattenaußenfläche her mittels metallischer, also korrosionsfähiger Nägel mit den Platten vernagelt werden. Auch hier können sich Rostflecken bilden, wobei außerdem der Nachteil besteht, daß dieses Bausystem gegenüber dem Druck , der beim Einfüllen von Betonmasse in den Hohlraum zwischen den Platten auftritt, wenig beständig ist, so daß der Füllbeton nur schichtweise und mit zeitlichen Unterbrechungen, also nicht kontinuierlich, eingebracht werden kann.
Bei einem bekannten Fertigbauelement der eingangs genannten Art (DE-OS 24 12 979) ist eine zweischalige Hohlplatte vorgesehen, deren beide Schalen aus Preßspanmaterial besteher., die einseitig angeformte punktförmige Noppen haben, auf denen sie miteinander verklebt sind. Gemk'B einer Ausgestaltung sind die beiden Schalen oder Platten durch Kunststoffteller und stabartige Abstandhalter miteinander verbunden. In der Praxis hat sich gezeigt, daß eine derartige, aus zwei Schalenelementen bestehende Hohlplatte den außerordentlich großen Druckkräften nicht gewachsen ist, die beim kontinuierlichen Einfüllen einer Betonmasse in den Hohlraum zwischen den beiden Schalenelementen auftritt. Insbesondere hat sich gezeigt, daß beim Einfüllen von Betonmasse entweder die Schalenteile seitlich auswölben, so daß keine verputz- oder tapezierbare Außenfläche entsteht, oder daß die Abstandhalter im Bereich ihrer Befestigungsstellen ausbrechen.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fertigbauelement der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß eine hohe Stabilität erreicht wird, daß sich geschlossene und durch Korrosion nicht beeinträchtigte Außenflächen er-
geben und daß dessen Verarbeitbarkeit gegenüber herkömmlichen Ausführungen verbessert wird.
Diese Aufgabe wird gemäß der Neuerung dadurch gelöst, daß zumindest eine der durch die aus Stahl bestehenden Abstandhalter miteinander vereinigten Platten aus einer mit den tellerartigen Erweiterungen der Abstandhalter unmittelbar verklebten formstabilen und tragfähigen Deckschicht sowie zumindest aus einer weiteren thermisch und akustisch dämmenden Schicht besteht.
Vorzugsweise wird für die Haftverbindung ein Kleber, z.B. ein Epoxydharzkleber verwendet.
Dadurch, daß die Abstandhalter lediglich mit der Oberfläche der Platten verbunden sind, wird der Plattenquerschnitt an keiner Stelle unterbrochen, und insbesondere kann eine eventuelle Korrosion der metallischen Abstandhalter sich nicht verfärbend oder zersetzend auf das Plattenmaterial übertragen, wozu nicht zuletzt auch die gegenüber solchen Einflüssen abschirmend wirkende Klebeschicht zwischen Abstandhaltern und Platten beiträgt. Es erübrigt sich die Anbringung besonderer verputz- bzw. tapezierfähiger Platten auf den Außenflächen des Fertigbau^lements bzw. auf der aus solchen Fertigbauelementen gebildeten Gebäudewand oder Decke, da die Außenoberflächen der Platten absolut geschlossen und ununterbrochen sind und vorzugsweise glatt und damit verputz- bzw. tapezierfähig ausgeführt sein können. Versuche haben gezeigt, daß durch die unmittelbare Klebeverbindung der Abstandhalter mit formstabilen Deckschichten ein gleichmäßiger und homogener Übergang der Druckkräfte auf die Deckschichten und damit auch auf die weiteren Schichten der mehrschichtigen Platten und damit eine sehr geringe Flächenbelastung der Plattenteile zwischen den einzelnen Abstandhaltern er-
• ■ · · r
- - t t ι f t a * ·
reicht wird, so daß einerseits ein Ausbrechen der Befestigungsstellen und andererseits auch ein Auswölben der Platten nicht zu befürchten ist. Durch die erhaltene Formstabilität der Plattenoberflächen ist eine hohe Bruchfestigkeit des Fertigbauelements erreicht, die dessen Lagerung, Transport und Montage vereinfacht. Es entsreht insgesamt eine Baueinheit, in deren Hohlraum Füllbeton kontinuierlich, also ohne zeitliche Unterbrechung, eingefüllt werden kann. Insbesondere wird zwischen den zueinander parallelen Platten eine hohe Maßgenauigkeit in Bezug auf den Plattenabstand erreicht aufgrund der formstabilen, als Stützen dienenden Abstandhalter in Zusammenwirkung mit den tragfähigen, formstabilen inneren Oberflächen- bzw. Deckschichten der Platten.
Die neuerungsgemäßen Fertigbauelemente sind in jeder beliebigen Größe, vorzugsweise in einer der üblichen Raumhohe entsprechenden Höhe mit oder ohne Füllung industriell erstellbar und können aufgrund der lediglich punktweisen Anordnung der Abstandhalter wunschgemäß in vertikaler und/oder horizontaler Richtung zur Erstellung von kleineren Plattensinheiten oder aber zur Schaffung von Tür- oder Fensteröffnungen mit üblichen Werkzeugen, z.B. mit Kreissägen, spanabhebend bearbeitet werden. Es können auch standardisierte Platteneinheiten vorgefertigt weraen ins- \
besondere für die baukastenmä^ige Selbstmontage von Fertighäusern.
Eine besonders stabile und doch leicht unterteilbare bzw. in vertikaler und horizontaler Richtung schneidbare Platteneinheit ist gemäß einer Weiterbildung der Neuerung dann gegeben, wenn das Verhältnis zwischen dem Durchmesser der runden Erweiterungen der Abstandhalter und der gegenseitigen Entfernung der unmittelbar benachbarten Abstandhalter 1:3 beträgt, bzw. durch die Verteilung von 15 Abstandhaltern pro m Plattenfläche.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Neuerung besteht zumindest eine der durch die Abstandhalter miteinander vereinigten Platten aus einer formstabilen und tragfähigen Deckschicht sowie aus einer oder mehreren Außenschichten. Vorzugsweise besteht hierbfei die Platte aus einer inneren Deckschicht und einer verputz- oder tapezierfähigen Außenschicht sowie aus einer aus thermisch und/oder akustisch idämmendem Material bestehenden Innenschicht. Die Kombination Deckschichten-Abstandhalter ergibt eine vollkommen ausreichende Festigkeit und Tragfähigkeit für die übrigen Schichten, in welchen auch Leitungen für elektrische und sanitäre Installation verlegt bzw. eingegossen sein können. Diese Deckschichten können insbesondere bei Verwendung von Kunststoffmaterial sehr dünnwandig ausgebildet sein, womit etwa beim Füllen mit Beton entstehende Drücke von ca. 3 t/m aufgefangen werden können. Es besteht im Rahmen der Neuerung insbesondere auch die Möglichkeit, bei der Fertigung des Fertigbauelements werksseitig eine Bewehrung z.B. in Form von Betonstahlmatten im iiohlraum zwischen den Platten, d.h. im Kern der Baueinheit anzuordnen.
Im übricfen wird auch die Herstellung der neuerungsgemäßen Fertigbauelemente gegenüber konventionellen Bausystemen Wesentlich erleichtert etwa dadurch, daß in die einander gegenüberliegenden Platten keinerlei Löcher, Schlitze oder dergl. gebohrt, gefräst oder geschlagen werden müßten un<^ daß eine exakt deckungsgleiche Ausrichtung der miteinander eu verbindenden Platten ohne Schwierigkeiten möglich ist, Ua nach Aufkleben der Abstandhalter auf der ersten Platte die zweite Platte auf den tellerartigen Erweiterungen der Abstandhalter sehr leicht verschoben und justiert werden kann, bevor der Kleber abbindet.
Selbstverständlich ist es im Rahmen der Neuerung auch
- 10 -
möglich, drei oder mehr Platten mittels Abstandhaltern zu einem Fertigbauelement zu vereinigen.
Weitere Einzelheiten der Neuerung sin'" anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen nachstehend erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines neuerungsgemäßen Fertigbauelements,
Fig. 2 eine Seitenansicht des Fertigbauelements gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine vergrößerte Teil-Schnittansicht eines neuerungsgemäßen Fertigbauelements anderer Ausgestaltung,
Fig. 4 ein zur Eckenausbildung vorgesehenes Fertigbauelement in Schnittdarstellung,
Fig. 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel von miteinander zu verbindenden Fertigbaulementen in Explcsionsdarstellung,
Fig. 6. Teile der zusammengefügten Fertigbauelemente gemäß Fig. 5 in vergrößerter Schnittdarstellung,
Fig. 7 eine Schnittdarstellung eines als Fensteranschlag dienenden neuerungsgemäßen Fertiybauelements anderer Ausgestaltung,
Fig. 8 eine Seitenansicht eines areisehaligen Fertigbauelements gemäß der Neuerung.
I I I I
- 11 -
Das in Fig. 1 gezeigte Fertigbauelement besteht aus zwei Platten 1, 2 z.B. aus Preßspan- oder Asbestzementmaterial großer Formstabilität und Biegefestigkeit, insbesondere was deren einander zugewandte Oberflächen betrifft. Mit 3 sind Abstandhalter aus Stahl bezeichnet, die an beiden Enden tellerförmige Erweiterungen 5 haben, deren äußere Flächen eben und glatt sind. Die Abstandhalter 3 sind, wie anhand der Figuren 2 und 3 näher erläutert, mit den inneren Oberflächen der mit Abstand und parallel zueinander angeordneten Platten 1, 2 verklebt. Als besonders vorteilhaft hinsichtlich der Stabilität des Fertigbauelements hat sich erwiesen, wenn das Verhältnis zwischen dem Durchmesser a der Erweiterungen 5 der Abstandhalter 3 und der gegenseitigen Entfernung b der Abstandhalter 3 den Wert 1:3 hat bzw.
2
wenn 15 Abstandhalter pro m Plattenfläche angeordnet sind. Vorzugsweise werden derartige Fertigbauelemente in einer der üblichen Raumhöhe entsprechenden Höhe und mit einer Länge von ca. 15 m industriell heraestelH- h?« T7<->T-™»fer_ tigt. Sie können direkt am Montageort in kleinere Einzelplatten z.B. mittels Kreissäge zerschnitten werden, wie dies in Fig. 1 durch vertikale und horizontale Schnittlinien und Richtungspfeile angedeutet ist. Wie schon erwähnt, werden die Abstandhalter 3 vorzugsweise aus Stahl gefertigt. Es ist jedoch auch möglich, ein stabiles Kunststoffmaterial zu verwenden, insbesondere dann, wenn in den Hohlraum zwischen den Platten 1,2 keine Füllung z.B. aus Beton eingebracht, werden soll.
Fig. 2 zeigt die Abstandhalter 3 in Verbindung mit den Platten, wobei zwischen den ebenen Außenflächen der Erweiterungen 5 und den ebenen, glatten Innenflächen der Platten 1, 2 Klebeschichten 6 z.B. aus Epoxydharzkleber vorhanden sind, die eine innige und hochfeste mechanische Verbindung zwischen Abstandhalter und Platten gewährleisten, bei metallischen Abstandhaltern deren den Platten zugewandten
t * ι * ■
- 12 -
Befestigungsflächen verschließen und damit vor Korrosion schützen und eine Abschirmung der Plattenoberflachen vor eventuell doch auftretender Korrosion am Abstandhalter gewährleisten. Der Hohlraum 7 zwischen den Platten 1, 2 bzw. zwischen den Platten von mehreren zu einer Gebäudewand aufeinander geschichteten Fertigbauelementen (gestrichelte Darstellung, Fig. 2) kann in einem kontinuierlichen Arbeitsgang mit Füllbeton 8 ausgefüllt werden, wobei durch die starre, hochfeste Verbindung zwischen Abstandhaltern und inneren Oberflächen der Platten 1, 2 selbst hohe
2
Schalungsdrücke von 6t pro m ohne weitere Stützelemente oder Stützverschalung aufgefangen werden können. Der Hohlraum 7 kann auch mit einem bekannten Schaumstoff ausgeschäumt werden. Es besteht weiterhin die Möglichkeit, im leeren oder gefüllten Hohlraum 7 Leitungen 9 für elektrische oder sanitäre Installation zu verlegen.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fiq. 3 besteht die ß»it den Abstandhaltern 3 verbundene Platte aus einer tragfähigen, formstabilen Deckschicht 10, mit der der Abstandhalter unmittelbar verklebt ist, aus einer thermisch und akustisch dämmenden Innenschicht 11 sowie gegebenenfalls aus einer verputz- oder tapezierfähigen Außenschicht 12 mit glatter Außenfläche.
Fig. 4 zeigt ein Fertigbauelement 14, das zusammen mit einem der Übersichtlichkeit halber strichpunktiert gezeichneten weiteren Fertigbauelement 15 der gleichen Bauweise eine Eckenausbildung ergibt. Dabei ist das Plattenende der inneren Platte 16 um die Stärke des Fertigbauelements 15, vermindert um eine Plattenstärke gegenüber dem Plattenende der äußeren Platte 17, zurückgesetzt. Mit 18 sind durchgehende, rechtwinkelig abgebogene Winkelschienen bezeichnet, deren eine Schienenschenkel 19 an den inneren Oberflächen der Platten 16, 17 durch Kleben befestigt sind. Die anderen freiragenden Schienenschenkel 20 bilden
- 13 -
Tragelemente für die gleichfalls abgesetzten Plattenenden des Fertigbauelements 15, das rechtwinkelig zum Fertigbauelement 14 angeordnet ist und mit diesem zusammen eine Ecke fcildet. Die beiden Winkelschienen 18 bilden die Erweiterungen eines diagonal verlaufenden, stabartigen Abstandhalters 21, dessen z.B. runder Stabteil durch Schweißen mit den Winkelschienen 18 verbunden ist. An den Schienen-Schenkeln 20 kann das weitere Fertigbauelement z.B. durch ichrauben 22 befestigt sein. Im übrigen besitzen diese Fertigbauelemente Abstandhalter 3 wie bei den vorbeschriebenen Ausführungsbeispielen.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 5 und 6 sind die ftußeren oder inneren Platten 1 zweier Fertigbauelemente darflestellt, die mit ihren Stoßkanten 23, wie in Fig. 6 gezeigt, tusammengefügt werden sollen. In unmittelbarer Nähe dieser ttoßkanten 23 sind Abstandhalter 24 an den Oberflächen der in beschriebener Weise gegenüberliegenden äußeren und inneren Platten dieser Fertigbauelemente befestigt, wobei deren Erweiterungen 25 mit einem Teil ihrer Oberflächen über die $toßkanten 23 hinausragen. Fig. 6 zeigt, daß diese Teile Her Erweiterungen 2 5 jeweils nach innen hin gebogene Abkiegungen 26 aufweisen. Diese Teile der Erweiterungen bilden Anschlag- und Stützelemente für die auf diese Weise tusammensteckbaren Fertigbauelemente, durch welche diese Fertigbauelemente in horizontaler wie in vertikaler Richtung zueinander ausgerichtet und gegeneinander zentriert werden.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 7 besteht ein Fertigbauelement aus einer inneren Platte 27 und aus einer äußeren Platte 28, welche in beschriebener Weise durch Abstandhalter miteinander verbunden sind und zwischen welchen sich z.B. eine Betenfüllung 29 befindet. Das Plattenende der inneren Platte 27 ist gegenüber dem Plattenende der äußeren Platte 28 zurückgesetzt. Auf der Stirn-
- 14 -
kante des Fertigbauelements 1st eine Leibung 30 aufgesetzt. Auf das herausragende Plattenende der äußeren Platte 28 schließlich ist eine z.B. aus Aluminium bestehende Drofilschiene 31 aufgesetzt, welche zwischen Krallen 32 eine elastische Dichtung 33 hält, welche Dichtung einen Anschlag für einen Fensterblendrahmen Oder für eine Festverglasung darstellt. Der Hohlraum 34 äer Profilschiene 31 ist für eine Rolladenschiene vorgesehen. Auf die Außenfläche der äußeren Platte 28 ist eine Wärmedämmschicht 35 aufgesetzt. Die Leibung 30 ist durch Schrauben 36 mit der äußeren Platte 28 verbunden.
Fig. 8 zeigt ein Fertigbauelement, das aus drei Platten 37, 38, 39 besteht, die durch Abstandhalter 3 miteinander verbunden sind. Im Hohlraum zwischen den Platten 38 und 39 befindet sich eine Füllung, z.B. eine Betonfüllung 40. Dieser Teil des Fertxgbauelements stellt somit eine tragende Wand dar. Der Hohlraum zwischen den Platten 37 und 38 hingegen bleibt frei und kann zur Unterbringung von elektrischen und/oder sanitären Leitungen 41 ausgenützt werden.

Claims (16)

Peter Hering 3H4 1176 DE SEem Schutzans ρ r ü c h e
1. Fertigbauelement, bestehend aus wenigstens zwei zueinander parallelen sowie mit Abstand voneinander angeordneten Platten z.B.aus Preßspanmaterial: , die durch stabartige Abstandhalter sowie durch tellerartige Erweiterungen ζ die über die gesamte Plattenfläche verteilt sind, zu einer konstruktiven Einheit durch Verkleben verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der durch die aus Stahl bestehenden Abstandhalter miteinander vereinigten Platten (1,2) aus ein ;-r mit den tellerartigen Erweiterungen (5) der Abstandhalter unmittelbar verklebten formstabilen und tragfähigen Deckschicht (10) sowie zumindest aus einer weiteren thermisch und akustisch dämmenden Schicht (11) besteht.
2. Fertigbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (1, 2; 16, 17; 27, 28; 37, 38, 39) zumindest an den einander zugewandten inneren Plattenseiten glatte Oberflächen besitzen.
3. Fertigbauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Plattenseiten eine glatte, unmittelbar verputz- oder tapezierfähige Oberfläche aufweisen.
4. Fertigbauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis zwischen dem Durchmesser (a) der runden Erweiterungen (5) der Abstandhalter (3) und der gegenseitigen Entfernung (b) unmittel-
bar benachbarter Abstandhalter 1:3 beträgt.
5. Fertigbauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Verteilung να 15 Abstandhaltern (3) pro m Plattenfläche.
6. Fertigbauelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte aus einer inneren Deckschicht (10) und einer verputz-oder tapezierfähigen Außenschicht (12) sowie aus einer aus thermisch und/oder akustisch dämmendem Material gebildeten Innenschicht (11) besteht.
7. Fertigbauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (1, 2), zumindest ihre Deckschichten (10), aus Holzspan- oder Asbestzementmaterial bestehen.
8. Fertigbauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (7) zwischen den miteinander verbundenen Platten (1, 2; 38, 39) mit einer Füllung (8, 40) aus Beton, Schaumstoff oder dergl. ausgefüllt ist.
9. Fertigbauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Hohlraum (7) bzw. der Füllung (8) zwischen den miteinander verbundenen Platten (1, 2) und/oder in den Innerischichten (11) der schichtweise aufgebauten Platten Leitungen (9) für die elektrische bzw. sanitäre Installation verlegt sind.
10. Fertigbauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandhalter (3) vorzugsweise für Einheiten ohne Füllung aus vorzugsweise elastisch schwingtähigem Kunststoff bestehen.
11. Fertigbauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die durch Abstandhalter (3) miteinander verbundenen Platten (1, 2; 16, 17; 27, 28; 37, 38, 39) eine der üblichen Raumhöhe entsprechende Höhe und eine standardisierte, für die baukastenmäßige Erstellung von Raumwänden, Raumdecken und dergl. geeignete Länge besitzen.
12. Fertigbauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für die Ausbildung von Ecken an der Ecker stoßkante des Fertigbauelement^ (14) die innere Platte (16) gegenüber der äußeren Platte (17) abgesetzt ist und daß zwischen den gegeneinander versetzten Plattenenden diagonal verlaufende Abstandhalter (21) vorgesehen sind, deren Erweiterungen als Winkelschienen (18) ausgebildet sind, von denen die einen Schienenschenkel (19) an den Oberflächen der vorgenannten Platten haften und an deren anderen Schienenschenkeln (20) die Plattenenden eines weiteren, winkelig zum erwähnten Fertigbauelement angesetzten Fertigbauelements (15) befestigt sind (Fig. 4).
13. Fertigbauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in unmittelbarer Nähe der Stoßkanten (23) Abstandhalter (24) angeordnet sind, deren Erweiterungen (25) über diese Stoßkanten hinausragen und als Anschlag- und Stützelement für die Stoßkanten von unmittelbar benachbarten Fertigbauelementen dienen.
14. Fertigbauelement nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die über die Stoßkanten (23) hinausragenden Enden der Erweiterungen (25) zum Hohlraum des Fertigbauelements hin abgebogen sind (Fig. 5, 6).
15. Fertigbauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Platten (28) die
inneren Platten (27) überragen und als Anschlag für Fensteroder Türrahmen, für Festverglasungen oder dergl. und/oder als Träger für Profilschienen (31), Rolladenschienen oder dergl. dienen (Fig. 7).
16. Fertigbauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es aus zwei äußeren (37, 39) und einer inneren Platte (38) besteht, wobei der mit Abstandhaltern (3) durchsetzte Hohlraum zwischen der inneren Platte (38) und der einen Außenplatte (39) mit einer Füllung (40) ausgefüllt ist und im Hohlraum zwischen der inneren Platte und der anderen Außenplatte (37) elektrische und/oder sanitäre Leitungen (41) verlegt sind.
DE7625460U 1976-08-13 1976-08-13 Fertigbauelement Expired DE7625460U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7625460U DE7625460U1 (de) 1976-08-13 1976-08-13 Fertigbauelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7625460U DE7625460U1 (de) 1976-08-13 1976-08-13 Fertigbauelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7625460U1 true DE7625460U1 (de) 1980-03-13

Family

ID=6668287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7625460U Expired DE7625460U1 (de) 1976-08-13 1976-08-13 Fertigbauelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7625460U1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0153660A2 (de) * 1984-02-17 1985-09-04 Ipa-Isorast International S.A. Schalungselement für die Mantelbetonbauweise
DE3407867A1 (de) * 1984-03-02 1985-09-05 Paul Ensle Stiftung & Co KG, 7100 Heilbronn Fertigbau-wandelement
DE3628876A1 (de) * 1986-08-26 1988-03-10 Germey Ingenieur Und Tiefbau G Verlorene schalung
DE4021081A1 (de) * 1990-07-03 1992-01-16 Michael Demuth Hohles, plattenfoermiges bauteil
EP0648902A1 (de) * 1993-10-13 1995-04-19 Dotin B.V. Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102004040935A1 (de) * 2004-04-28 2005-12-22 Joseph Reichert Hohlplatte sowie Verfahren zur Herstellung einer Hohlplatte
WO2009027960A1 (en) * 2007-08-29 2009-03-05 Eden Research And Development Company Limited A connector for connecting a pair of spaced apart formwork panels, a formwork assembly and a method for constructing the formwork assembly

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0153660A2 (de) * 1984-02-17 1985-09-04 Ipa-Isorast International S.A. Schalungselement für die Mantelbetonbauweise
EP0153660A3 (en) * 1984-02-17 1987-03-25 Ipa-Isorast International S.A. Concrete form element for the construction in permanent form
DE3407867A1 (de) * 1984-03-02 1985-09-05 Paul Ensle Stiftung & Co KG, 7100 Heilbronn Fertigbau-wandelement
DE3628876A1 (de) * 1986-08-26 1988-03-10 Germey Ingenieur Und Tiefbau G Verlorene schalung
DE4021081A1 (de) * 1990-07-03 1992-01-16 Michael Demuth Hohles, plattenfoermiges bauteil
EP0648902A1 (de) * 1993-10-13 1995-04-19 Dotin B.V. Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102004040935A1 (de) * 2004-04-28 2005-12-22 Joseph Reichert Hohlplatte sowie Verfahren zur Herstellung einer Hohlplatte
WO2009027960A1 (en) * 2007-08-29 2009-03-05 Eden Research And Development Company Limited A connector for connecting a pair of spaced apart formwork panels, a formwork assembly and a method for constructing the formwork assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69403902T2 (de) Gussbetonwände
DE60314459T2 (de) Bauelement für die mantelbetonbauweise
EP0153660A2 (de) Schalungselement für die Mantelbetonbauweise
EP0560013B1 (de) Holzbautafel
DE2636531A1 (de) Fertigbauelement
DE7625460U1 (de) Fertigbauelement
DE69322662T2 (de) Gebäudewand, verfahren zum errichten einer solchen wand und element hierfür
DE9302447U1 (de) Holzbautafel
DE9317354U1 (de) Holzbautafel
EP3015614B1 (de) Wandplatte für den trockenbau aus einem holzwerkstoff sowie wandaufbau und verfahren zum herstellen des wandaufbaus mit der wandplatte
EP1842984B1 (de) Profiliertes Deckenrand-Abschalelement für Betondecken
AT398229B (de) Schachteinrichtung mit einem nach unten offenen aufnahmeschacht zur aufnahme eines rolladens, einer jalousie oder dergleichen
CH658284A5 (de) Plattenfoermiges bauelement fuer die mantelbetonbauweise.
EP0106297A2 (de) Bauelement zur Herstellung von Gebäudewänden aus Beton und mit Hilfe des Bauelementes hergestellte Gebäudewand
EP0823010A1 (de) Vorgefertigtes wandelement für ein gebäude
DE4100796C2 (de) Leichtbauelement
DE102005028697A1 (de) System zum Erstellen einer Gebäudewand
EP1592852A1 (de) Verlorener schalungsk rper
AT522177B1 (de) Sockel für eine Holzwand
DE9313091U1 (de) Vorgefertigtes Verbundsystem für Außenwände von Gebäuden
DE102016122747A1 (de) Betonwandelement aus mindestens drei Schichten, Abstandhalter zur Herstellung eines Betonwandelements und Verfahren zur Herstellung eines Betonwandelements
DE3425619A1 (de) Leichtbau-wand aus rechteckigen gipswandbauplatten und verfahren zum aufbau der wand
DE3207413C2 (de) Industriell vorgefertigtes Wandelement
DE8913991U1 (de) Montagewand
DE3020552A1 (de) Fenstertragbank zum einbau in gebaeuden