EP3015614B1 - Wandplatte für den trockenbau aus einem holzwerkstoff sowie wandaufbau und verfahren zum herstellen des wandaufbaus mit der wandplatte - Google Patents

Wandplatte für den trockenbau aus einem holzwerkstoff sowie wandaufbau und verfahren zum herstellen des wandaufbaus mit der wandplatte Download PDF

Info

Publication number
EP3015614B1
EP3015614B1 EP15189798.0A EP15189798A EP3015614B1 EP 3015614 B1 EP3015614 B1 EP 3015614B1 EP 15189798 A EP15189798 A EP 15189798A EP 3015614 B1 EP3015614 B1 EP 3015614B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall panel
narrow side
profile
wall
step surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15189798.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3015614A1 (de
Inventor
Jana Sprockhoff
Axel Düwel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fritz Egger GmbH and Co OG
Original Assignee
Fritz Egger GmbH and Co OG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritz Egger GmbH and Co OG filed Critical Fritz Egger GmbH and Co OG
Priority to SI201531888T priority Critical patent/SI3015614T1/sl
Publication of EP3015614A1 publication Critical patent/EP3015614A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3015614B1 publication Critical patent/EP3015614B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/16Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of fibres, chips, vegetable stems, or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7453Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with panels and support posts, extending from floor to ceiling
    • E04B2/7457Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with panels and support posts, extending from floor to ceiling with wallboards attached to the outer faces of the posts, parallel to the partition
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/12Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of solid wood
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02005Construction of joints, e.g. dividing strips
    • E04F15/02033Joints with beveled or recessed upper edges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/10Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials
    • E04F15/102Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials of fibrous or chipped materials, e.g. bonded with synthetic resins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2002/001Mechanical features of panels
    • E04C2002/004Panels with profiled edges, e.g. stepped, serrated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/01Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
    • E04F2201/0107Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels substantially in their own plane, perpendicular to the abutting edges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/02Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04F2201/026Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections with rabbets, e.g. being stepped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/02Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04F2201/027Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections connected by tongues and grooves, the centerline of the connection being inclined to the top surface

Definitions

  • the present invention relates to a wall panel for dry construction made of a wood-based material, with a front side extending parallel to a longitudinal center plane of the panel, a rear side parallel thereto and four narrow sides connecting the front side with the rear side, on a first narrow side and on a narrow side running parallel thereto second narrow side in each case a profile is formed.
  • the invention also relates to a wall structure, in particular a drywall structure, with a first wall panel and a second wall panel whose longitudinal center planes match and which are arranged one above the other in the direction of gravity and are connected to one another on the narrow side by a profile connection, the first wall panel resting on the second wall panel.
  • the invention relates to a method for producing a wall structure, for example a drywall structure, in particular a wall structure as defined above.
  • partition walls are predominantly made in metal stud construction with single or multi-layer cladding made of gypsum wallboards or gypsum fire protection boards and gypsum fiber boards.
  • wood-based panels in the form of plywood panels have been used as a substructure in a drywall construction for a number of years.
  • These wood-based wall cladding panels have a profile on two narrow sides that are parallel to one another, which is characterized by a simple stepped rabbet is formed, that is, the profile has exactly one fold or a notch, which / is incorporated by milling on the respective narrow side.
  • the other two (perpendicular) narrow sides of the plate have no profile.
  • chipboard instead of using plywood panels, it is also known to use chipboard.
  • these wall panels When producing a wall structure of drywall, these wall panels are arranged one above the other in such a way that the narrow sides with the described profile run perpendicular to the direction of gravity. In the finished wall structure, the wall panels touch in the region of their profile, with a section of the profile of one wall panel being arranged next to a section of the profile of the other wall panel in a direction perpendicular to the longitudinal center plane and the direction of gravity.
  • connection means in the form of profiles are provided on the narrow sides of the plate, which are designed as a groove formed by two rigid flanks on a first narrow side of the plate and as a tongue on a further narrow side.
  • the US1859667A discloses panels profiled on the sides formed by a double tongue and groove.
  • the tongues and grooves are arranged in such a way that the tongues can be easily inserted into the grooves.
  • Plates with a further embodiment of a tongue and groove profile are from DE 200 18 284 U1 known. These plates are characterized in that they - in addition to the lateral groove or tongue - in the area of a first narrow side a recess and in the area of another narrow side a lip.
  • From the DE 195 14 165 A1 is a board- or plate-shaped component for the production of flat elements, in particular known wall coverings.
  • the component has connecting profiles on its narrow longitudinal sides for receiving and intermeshing partial profiles of adjacent components.
  • gypsum wallboards are their high dead weight, which makes handling difficult.
  • Another significant disadvantage of such walls made of gypsum plasterboards is that continuous laying in a bond that saves material and time is not possible.
  • the board joints parallel to the stud frame must be fastened directly to the stud frame, at least for the first board layer.
  • different typical grids have been established regionally, all of which require a special panel format, for example 400, 450, 600, 610, 625 mm from stand center to stand center (center-to-center stand).
  • chipboard and plywood panels developed by some Scandinavian wood-based material manufacturers for this market are also subject to this grid. They only have a profiling along the long sides, so that endless laying can only be carried out for wall panels with a grid of up to a maximum of 450 mm centre-centre post and only with low wall heights and loads.
  • gypsum board drywall Another major disadvantage of gypsum board drywall is the difficulty in attaching hanging bracket loads, since the gypsum board is very brittle and hard and the fasteners (drywall screws) tend to break off very easily. Where higher loads have to be allowed, it is always necessary to use special dowels (expansion dowels) or to create a supporting substructure or backing. If the premises with such dry construction walls are rented out to third parties, the preliminary planning of such substructures is hardly possible or very expensive.
  • the above-derived and indicated object is achieved in a wall panel for dry construction made of a wood material, with a front side extending parallel to a longitudinal center plane of the panel, a rear side parallel thereto and four narrow sides connecting the front side with the rear side, a profile being formed on a first narrow side (e.g. first long side) and on a second narrow side running parallel thereto (e.g.
  • the profile on the first narrow side being formed by a multiple shiplap
  • the shiplap on the first narrow side each has at least three step surfaces that are at least predominantly perpendicular to the longitudinal center plane, with the first step surface lying furthest to the outside connected to the second step surface lying closest to it by a first connecting surface and the third step surface lying furthest to the inside connected to the second step surface dur ch a second connecting surface is connected, solved in that at least the first connecting surface runs at least predominantly at an angle to the longitudinal center plane and at least the second connecting surface runs at least predominantly parallel to the longitudinal center plane, that the first connecting surface of the first narrow side is designed as a surface, that the second connecting surface of the first narrow side is formed as a surface, and that the distance between the outermost step surface and the nearest step surface is greater than the distance between the innermost step surface and the step surface which is closest to the outermost step surface that the profile on the second narrow side is formed by a multiple rabbet, that the rabbet on the second narrow side has at least three step surfaces
  • a multiple rabbet is a rabbet profile with at least two rabbets or notches running along the narrow side.
  • the profile on the second narrow side is formed by a rabbet, in particular multiple rabbets, with the profile on the second narrow side in particular being a mirror image, in relation to the longitudinal center plane of the panel and a plane perpendicular to the longitudinal center plane, the runs parallel to the first and second narrow side.
  • the longitudinal median plane of the wall panel means the plane which extends in the middle of the panel parallel to the front and rear.
  • the shiplap on the first narrow side and/or second narrow side has at least three stepped surfaces that are at least predominantly perpendicular to the longitudinal center plane, with the distance between the step surface that is furthest to the outside (in relation to the direction of the longitudinal center plane) and the closest, i.e. adjacent, e.g. central, step surface is greater than the distance between the step surface that is furthest to the inside (in relation to the direction of the longitudinal center plane) and the step surface that is closest, i.e. adjacent, to the step surface that is furthest to the outside .
  • two adjacent step surfaces that are at least predominantly perpendicular to the longitudinal center plane are connected to one another by a connecting surface, with at least one connecting surface in particular running at least predominantly at an angle to the longitudinal center plane and at least one connecting surface runs at least predominantly parallel to the longitudinal center plane.
  • the angle between the majority of the angled connecting surface and the longitudinal center plane can be in a range of 1 to 20°, preferably 1 to 15°, particularly preferably 5 to 10°.
  • a rounding is provided in at least one transition area between at least one step surface and a connecting surface, in particular in the transition area between the step surface lying furthest to the outside and the adjoining connecting surface.
  • a profile, in particular with a recess (groove profile) running along the narrow side is formed on a third narrow side (e.g. first transverse side), which runs perpendicular to the first and second narrow side.
  • a profile, in particular with a projection (spring profile) running along the narrow side is formed on a fourth narrow side (e.g. second transverse side), which runs perpendicular to the first and second narrow side.
  • at least one of the sections of the narrow side adjoining the recess or the projection in a direction perpendicular to the longitudinal center plane has a step. The ledge then provides a shoulder for abutment with a portion of an adjacent wall panel, as will be discussed below.
  • the wall panel is an OSB panel (Oriented Strand Board), in particular an OSB panel with at least 3 layers, preferably at least 5 layers.
  • An OSB panel is a wood-based panel that has been produced by scattering several layers of wood particles provided with binding agents, the so-called strands (long chips), before the pressing of the pressed material neighboring layers have different orientations (orientations) of the strands. Strands differ from chips of chipboard in their dimensions (chipboard: maximum length 10 mm, OSB board: length 100-300 mm, width 10-50 mm, thickness 0.6-1.5 mm).
  • the object is also achieved according to a second teaching of the present invention in a wall structure, in particular a drywall structure, with a first wall panel and a second wall panel, the longitudinal center planes of which match (are in the same plane) and which are arranged one above the other in the direction of gravity and on the narrow side by a profile connection are connected to each other, wherein the first wall panel rests on the second wall panel, solved in that the first wall panel and the second wall panel are each formed as previously defined and the profile on the first narrow side of the second wall panel and the profile on the second narrow side of the first Wall panel overlap each other in the direction perpendicular to the longitudinal median plane.
  • An overlap means that the profile on the first narrow side of the second wall panel and the profile on the second narrow side of the first wall panel are arranged one behind the other in a direction perpendicular to the longitudinal center plane.
  • a narrow-sided profile connection means that the two adjacent panels are connected to one another via two opposite narrow sides.
  • a visible joint to be formed between the first wall panel and the second wall panel, in particular on both sides.
  • the width of the visible gap is in particular in a range from 1 to 3 mm, preferably 1.5 to 2.5 mm, and is particularly preferably 2 mm.
  • the step surface of the rabbet on the first narrow side of the second wall panel that lies furthest to the outside touches that step surface of the rabbet on the second narrow side of the first wall panel that touches the step surface of the rabbet on the second narrow side that lies furthest to the inside Narrow side of the first wall panel on next lies.
  • the step surface of the step rabbet on the second narrow side of the first wall panel that lies furthest to the outside touches that step surface of the rabbet on the first narrow side of the second wall panel that corresponds to the step surface of the rabbet that lies furthest to the inside on the first narrow side of the second wall panel is closest.
  • the wall structure has at least a third wall panel of the type defined above, which is arranged next to the first and/or second wall panel in relation to the direction of gravity and on the narrow side by a profile connection with the first and/or second wall panel connected, wherein the longitudinal median planes of the wall panels arranged next to one another coincide (are in the same plane) and wherein the profile on the third narrow side of the first and/or second wall panel and the profile on the fourth narrow side of the third wall panel overlap in a direction perpendicular to the longitudinal median plane and in particular interlock as a tongue and groove connection.
  • a visible joint is formed between the third wall panel and the first and/or second wall panel, in particular on both sides.
  • the width of the visible gap is in particular in a range from 1 to 3 mm, preferably 1.5 to 2.5 mm, and is particularly preferably 2 mm.
  • one of the sections of the third narrow side of the first and/or second wall panel adjoining the recess in the direction perpendicular to the longitudinal center plane rests against a step (a shoulder) which rests on one of the in the direction perpendicular to the longitudinal center plane is formed on the projection adjacent sections of the fourth narrow side of the third wall panel.
  • one of the sections of the fourth narrow side of the first and/or second wall panel rests against a step (a shoulder) which is formed on one of the sections of the third narrow side of the third wall panel adjoining the depression in the direction perpendicular to the longitudinal center plane.
  • Said shoulder forms a shoulder against which the profile of the respective other wall panel rests and via which forces are transmitted parallel to the longitudinal center plane.
  • the wall panels are fastened to a support which extends parallel to the wall panels in the direction of gravity, with a section of the profile on the second narrow side of the first wall panel and preferably the outermost step surface of the Shiplap is arranged on the second narrow side of the first wall panel between the carrier and a portion of the profile on the first narrow side of the second wall panel.
  • the carrier can be a steel carrier and/or the carrier of a framework, in particular a steel framework.
  • one or more fastening elements in particular one or more nails and/or screws, pass through the first wall panel and/or second wall panel, in particular through one or more of the profiles of the first wall panel and/or second Wall panel run, wherein the fasteners are particularly anchored in the carrier.
  • the advantage of the method according to the invention is that a wall structure can easily be installed by just one person.
  • the panel to be arranged adjacent to it can be pre-fixed via the profile connection to the panel already fixed, with the profile of the fixed panel, possibly with the support, being adapted to the respective profile of the still to be fastened plate exerts a clamping effect.
  • This clamping effect enables the further wall panel to be fastened to be pre-fixed to the wall panel already fastened, without the need for tools or fastening means. Another person is not absolutely necessary for assembly.
  • the pre-fixing or the clamping effect takes place in particular via the narrow sides or profiles running in the direction of gravity when the wall panels are aligned as intended. As described above, these are in particular tongue and groove profiles that interact with one another.
  • the respective wall panel preferably has a maximum weight of 15 kg and even more preferably a maximum weight of 11 kg, which can be handled very easily by a single person.
  • the further wall panel before the step of fastening the further wall panel to the carrier, the further wall panel is pre-fixed by clamping the profile of the further wall panel between the carrier and the profile of the first wall panel.
  • a deadlock is meant a connection condition that allows the person installing the wall panels to release the second wall panel in the unattached but pre-fixed condition without allowing the wall panel to move out of position.
  • the wall panel to be fastened is thus held securely on the wall panel already fastened.
  • additional aids or fasteners are not necessary.
  • the further Wall panel in the step of arranging the further wall panel parallel to the carrier, the further Wall panel in the horizontal direction, that is orthogonal to the direction of gravity, arranged next to the first wall panel, wherein a projection of the profile of the further wall panel is inserted into a recess of the profile of the first wall panel.
  • the further wall panel in the step of arranging the further wall panel parallel to the carrier, can be arranged in the vertical direction, i.e. in the direction of gravity, above (above) the first wall panel, with part of the profile of the further wall panel between the profile of the first wall panel and the carrier is used.
  • the prefixing described can also be achieved in this way.
  • the further wall panel In the state in which the further wall panel is not yet attached but is already arranged relative to the first wall panel as defined above, the further wall panel can also be finely adjusted or aligned more optimally. Since the wall panel to be fastened is, in particular, pre-fixed in this state, the alignment or fine adjustment of the other wall panel can easily be carried out by a single person.
  • the configurations of the wall panel according to the invention, the wall structure according to the invention and the manufacturing method according to the invention have many advantages over the prior art: Due to the special edge profiling with a combined shiplap (on the long sides) and tongue and groove profile (on the short sides), the respective wall panel is particularly easy to use and can be easily moved and thus optimally positioned.
  • the wall panels can also be mounted in a very short time. When a wall panel is arranged horizontally adjacent to a wall panel that has already been fastened, it holds the position even without fasteners thanks to a clamping effect of the profile, which means that the panel ensures particularly simple and safe handling, even when working alone. Also, the wall panels allow a Real endless laying in the association, whereby additional effort as well as material and cutting costs are minimized.
  • the panels can be light in weight, for example less than 15 kg or, for example, a maximum of 11 kg, which means that the panels can easily be processed by just one person on site at the construction site.
  • the assembly work can be carried out quickly and with little effort, and compliance with occupational safety measures on the construction site is also supported.
  • the visible joint expansion joint
  • additional measures such as spacer wedges for producing the joint or other spacers can be dispensed with during assembly.
  • the wall panels according to the invention can be installed much faster than in the prior art.
  • the visible joint also prevents moisture-related deformations of the later wall surface, which always guarantees a visually flawless wall surface in the long term.
  • Such a panel forms a stable wooden substructure with high strength and rigidity.
  • a support structure in particular a steel support structure
  • even a single layer of paneling stiffens the relatively flexible stand (metal stand) against bending during the construction phase.
  • lightweight partition walls also offer a high level of comfort, since they are securely braced against sagging, even under the influence of suspended loads or impact loads.
  • User comfort is increased, complaints are prevented and the wall surface is permanently optically flawless and protected against damage from impact loads.
  • no special fasteners such as drywall dowels have to be used during assembly, but you can easily work with standard wood construction screws. that hold the wall panels securely.
  • the wall panels can also easily be clad with a thin plasterboard panel (GKB panel), for example with a maximum thickness of 9.5 mm, which is sufficient as a ready-to-paint surface and, as a two-layer planking, also offers a high level of sound insulation.
  • GKB panel thin plasterboard panel
  • the wall panel according to the invention preferably has a nail grid imprint, for example for the 600/625 mm grid. This means that the panels do not have to be marked beforehand and can be attached to the stud frame much more quickly.
  • the wall panels also have a high level of fire resistance, in particular a tested fire resistance of F30 and F60. This means that lightweight partition wall constructions can be created in residential, commercial and public buildings with increased safety requirements.
  • wall heights of up to 5 m can be achieved with various load effects.
  • the wall panels are tested according to DIN 4103-1 and thus offer a high level of security in a wide variety of installation areas, especially in residential areas or in public buildings.
  • the wall panels are preferably glued 100% formaldehyde-free, which creates a good indoor climate and supports a moisture-balancing effect.
  • a wall panel according to the invention consists of more than 70%, preferably more than 80%, particularly preferably more than 85% natural wood.
  • Other components of the material from which the wallboard is made are water, binder (glue) and optionally paraffin wax.
  • Fig. 1a shows a wall panel 1 for dry construction, which is formed here from a multi-layer OSB panel.
  • the wall panel 1 has a front side 4 extending parallel to a longitudinal center plane E, a rear side 5 parallel thereto and four narrow sides 6a, 6b, 6c and 6d connecting the front side 4 to the rear side 5.
  • the plate 1 on a first narrow side 6a and the second narrow side 6b running parallel thereto - both are long sides, the means the longest narrow sides - each have a profile 7 or 7', which is formed by a multiple shiplap 8 or 8'.
  • Multiple shiplap means that, as in 1 shown, two folds or indentations are provided which form the folded profile 8 or 8'.
  • the profiles 7 and 7′ are formed as mirror images relative to the longitudinal center plane E and transversely thereto.
  • the shiplap 8 or 8' has three stepped surfaces 9a, 9b and 9c which are at least predominantly perpendicular to the longitudinal center plane E ("predominantly” means that the largest part of the stepped surface runs perpendicular to the plane E).
  • the distance between the step surface 9c that is furthest to the outside (in relation to the direction of the longitudinal center plane E) and the nearest step surface 9b, which is in the middle here, is greater than the distance between the step surface 9a that is furthest to the inside (in relation to the direction of the longitudinal center plane E) and the middle step surface 9b.
  • the step surfaces 9a and 9b and the step surfaces 9b and 9c are connected to one another by a connecting surface 10a or 10b, the connecting surface 10b running at an angle to the longitudinal center plane E, here by way of example at an angle of 15°, and the connecting surface 10a running parallel to the longitudinal center plane E .
  • the transition area between the connecting surface 10b and the step surface 9c is also rounded (see also enlarged detail view X in Fig. 1b )).
  • Fig. 1b shows a section of a wall structure 17 in which two wall panels 1 and 2 have been arranged one above the other in the direction of gravity S via the profile 7 and 7 ′ previously described, with part of the profile 7 ′ or rabbet 8 ′ of the wall panel 1 between a Part of the profile 7 or shiplap 8 of the wall panel 2 and a carrier 20 is located.
  • the profiles 7 and 7' thus overlap one another in the direction perpendicular to the longitudinal center plane E.
  • the carrier 20 can be, for example, a stand, for example a metal stand, of a stand.
  • the profiles 7 and 7 ' are shaped so that the outermost Stepped surface 9c of the stepped rabbet 8 on the first narrow side 6a of the second wall panel 2 touches that stepped surface 9b of the stepped rabbet 8' on the second narrow side 6b of the first wall panel 1, which touches the innermost stepped surface 9a of the stepped rabbet 8' on the second narrow side 6b of the first wall panel 1 is closest.
  • the outermost step surface 9c of the step rabbet 8' on the second narrow side 6b of the first wall panel 1 touches that step surface of the step rabbet 8 on the first narrow side 6a of the second wall panel 2 that corresponds to the innermost step surface 9a of the shiplap 8 on the first narrow side 6a of the second wall panel 2 is closest.
  • a visible joint 18 is also created on both sides, i.e. a joint which creates a distance between the two panels 1 and 2 trains.
  • the two transverse sides that is, the third narrow side 6c and the fourth narrow side 6d of the respective wall panel 1 or an adjacent wall panel 3 or 3', can each have a profile 12 or 12', like that Figures 2a) to 3b ) demonstrate.
  • a first embodiment of a profile of a transverse side show the figures 2a ) and b), where Figure 2a ) two adjacent panels 1 and 3 before assembling and Figure 2b ) after compositing.
  • On the third narrow side 6c for example, there is a depression 13 which runs along the narrow side 6c and forms a groove profile.
  • On the opposite narrow side 6d there is a projection 14 which runs along the narrow side 6d and forms a spring profile.
  • the lower section 16a of the two sections 16a and 16b of the narrow side 6d adjoining the projection 14 in a direction perpendicular to the longitudinal center plane E has a shoulder 17 which forms a shoulder against which one of two portions 15a and 15b adjoining the recess 13 in a direction perpendicular to the median longitudinal plane E comes to rest.
  • the figures 3a ) and b) show a second exemplary embodiment of a tongue and groove connection between two horizontally adjacent panels 1 and 3.
  • the profile connection essentially corresponds to that based on FIG figures 2a ) and b) described profile connection, with the difference that the shoulder 17, which forms a shoulder for the narrow side of the adjacent wall panel, in the embodiment in the figures 3a ) and b) is formed in section 15a of the two sections 15a and 15b, which adjoin the depression 13 in the direction perpendicular to the longitudinal center plane E.
  • FIG. 1 shows a section of a wall structure 17 made up of several wall panels 1, 2, 3 and 3' of the type according to the invention described above.
  • the narrow sides run with the basis of Figures 1a ) and b) described profile in the horizontal direction and the narrow sides with the basis of Figures 2a) to 3b ) described profile in the vertical direction (relative to a vertical direction of gravity S).
  • the wall panels 1 and 2 and the wall panels 3 and 3' are each connected to one another via a folded profile.
  • the wall panels 1 and 3 and the wall panels 2 and 3' are connected to one another via a tongue and groove connection.
  • the wall panels 1, 2, 3 and 3' are each connected to one another and/or to the in Fig. 1b ) illustrated, perpendicular carrier 20 attached.
  • the attachment points according to the invention preferably run, depending on whether the panel is laid upright or transversely, either along the shiplap or on the vertical stand (here carrier 20) parallel to the tongue and groove profile.
  • it can then be fastened horizontally to the sleeper and frame (the frame is the upper horizontal end of the frame construction, the sleeper is the lower horizontal end).
  • the wall panels are used here, for example, as a base for attaching plasterboard (not shown).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Wandplatte für den Trockenbau aus einem Holzwerkstoff, mit einer sich parallel zu einer Längsmittelebene der Platte erstreckenden Vorderseite, einer dazu parallelen Rückseite und vier die Vorderseite mit der Rückseite verbindenden Schmalseiten, wobei an einer ersten Schmalseite und an einer dazu parallel verlaufenden zweiten Schmalseite jeweils ein Profil ausgebildet ist.
  • Ferner betrifft die Erfindung einen Wandaufbau, insbesondere Aufbau einer Trockenbauwand, mit einer ersten Wandplatte und einer zweiten Wandplatte, deren Längsmittelebenen übereinstimmen und die in Schwerkraftrichtung übereinander angeordnet und schmalseitig durch eine Profilverbindung miteinander verbunden sind, wobei die erste Wandplatte auf der zweiten Wandplatte aufliegt.
  • Schließlich betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines Wandaufbaus, beispielsweise Aufbaus einer Trockenbauwand, insbesondere eines wie zuvor definierten Wandaufbaus.
  • Im Innenausbau oder Trockenbau werden in überwiegender Menge Trennwände in Metallständerbauweise mit ein- oder mehrlagigen Bekleidungen aus Gipsbauplatten bzw. Gipsfeuerschutzplatten und Gipsfaserplatten hergestellt.
  • In Skandinavien werden seit einigen Jahren Holzwerkstoffplatten in Form von Sperrholzplatten als Unterkonstruktion in einem Aufbau einer Trockenbauwand verwendet. Diese Holzwerkstoff-Wandverkleideplatten weisen an zwei zueinander parallelen Schmalseiten ein Profil auf, welches von einem einfachen Stufenfalz gebildet wird, das heißt das Profil weist genau einen Falz bzw. eine Einkerbung auf, der/die an der jeweiligen Schmalseite durch Fräsen eingearbeitet ist. Die anderen beiden (dazu senkrecht verlaufenden) Schmalseiten der Platte weisen kein Profil auf. Anstelle der Verwendung von Sperrholzplatten ist auch die Verwendung von Spanplatten bekannt.
  • Beim Herstellen eines Wandaufbaus einer Trockenbauwand werden diese Wandplatten übereinander so angeordnet, dass die Schmalseiten mit dem beschriebenen Profil senkrecht zur Schwerkraftrichtung verlaufen. Bei dem fertigen Wandaufbau berühren sich die Wandplatten im Bereich ihres Profils, wobei jeweils ein Abschnitt des Profils der einen Wandplatte in einer Richtung senkrecht zur Längsmittelebene und Schwerkraftrichtung neben einem Abschnitt des Profils der jeweils anderen Wandplatte angeordnet ist.
  • Aus der WO 0148332 A1 sind Platten bekannt, die zur Verbindung mit weiteren Platten hergerichtet sind. Für die Verbindung sind Verbindungsmittel in Form von Profilen an den Schmalseiten der Platte vorgesehen, welche auf einer ersten Schmalseite der Platte als eine durch zwei starre Flanken gebildete Nut sowie auf einer weiteren Schmalseite als Feder ausgestaltet sind.
  • Die US 1859667 A offenbart Platten, welche an den Seiten mit einem Profil versehen sind, die durch eine doppelte Nut und Feder gebildet werden. Dabei sind die Federn und Nuten dergestalt angeordnet, dass ein leichtes Einführen der Federn in die Nuten erfolgen kann.
  • Platten mit einer weiteren Ausgestaltung eines Feder-Nut-Profils sind aus der DE 200 18 284 U1 bekannt. Diese Platten sind dadurch gekennzeichnet, dass sie - zusätzlich zu der seitlichen Nut beziehungsweise Feder - im Bereich einer ersten Schmalseite eine Ausnehmung und im Bereich einer weiteren Schmalseite eine Lippe auf.
  • Der EP 264 447 8 A1 sind Platten zu entnehmen, an deren Schmalseiten einfache Falze ausgebildet sind, wobei an einer ersten Schmalseite der Platte ein Vorsprung ausgebildet ist, welcher bei einem vertikalen Zusammenbau mehrerer Platten, beispielsweise bei einer Wandverkleidung, auf der senkrecht zur Oberfläche orientierten Falzfläche einer bereits montierten Platte aufliegt.
  • Aus der DE 195 14 165 A1 ist ein brett- oder plattenförmiges Bauelement zur Herstellung flächiger Elemente, insbesondere Wandverkleidungen bekannt. Das Bauelement weist zur Aufnahme und zum Ineinandergreifen von Teilprofilierungen benachbarter Bauelemente Anschlussprofilierungen an seinen Längsschmalseiten auf.
  • Die vorangehend beschriebenen Lösungen haben verschiedene Nachteile:
    Bei Gipsbauplatten ist ein Nachteil das hohe Eigengewicht, das das Handling erschwert. Ein weiterer wesentlicher Nachteil derartiger Wände aus Gipsbauplatten ist, dass eine material- und zeitsparende Endlosverlegung im Verband nicht möglich ist. Die Plattenstöße parallel zum Ständerwerk müssen zumindest bei der ersten Plattenlage direkt auf dem Ständerwerk befestigt werden. In Europa haben sich regional verschiedene typische Raster etabliert, die alle ein spezielles Plattenformat erforderlich machen, zum Beispiel 400, 450, 600, 610, 625 mm von Ständermitte zu Ständermitte (Mitte-Mitte-Ständer).
  • Auch die von einigen skandinavischen Holzwerkstoff-Herstellern für diesen Markt entwickelten Span- und Sperrholzpatten unterwerfen sich diesem Raster. Sie weisen nur eine Profilierung entlang der Längsseiten auf, so dass eine Endlosverlegung nur für Wandplatten bei einem Raster bis maximal 450 mm Mitte-Mitte-Ständer und nur bei geringen Wandhöhen und Lasten durchgeführt werden kann.
  • Ein weiterer wesentlicher Nachteil von Trockenbauwänden aus Gipsplatten ist die schwierige Befestigung von hängenden Konsollasten, da die Gipsplatten sehr spröde und hart sind und die Befestigungsmittel (Trockenbauschrauben) sehr leicht zum Ausbrechen neigen. Da, wo höhere Lasten ermöglicht werden müssen, ist immer die Verwendung spezieller Dübel (Spreizdübel) oder die Schaffung einer tragenden Unterkonstruktion bzw. Hinterlegung erforderlich. Werden die Räumlichkeiten mit derartigen Trockenbauwänden fremd vermietet genutzt, ist die Vorplanung derartiger Unterkonstruktionen jedoch kaum möglich bzw. sehr aufwendig.
  • Bei vielen Gebäudetypen und Nutzungsklassen ist ein erhöhter Brandschutz wünschenswert. Aus Gründen des Handlings mit den schweren Gipsbauplatten, die Rohdichten von 800 bis 1200 kg/m3 aufweisen können, werden für die Erreichung der erforderlichen Feuerwiderstandsdauer in der Regel zweilagige Bekleidungen, beispielsweise 2x2,5 mm oder 2x15 mm, verwendet, um z.B. einen Feuerwiderstand von El 60 (nicht tragende Wand, 60 Minuten Raumabschluss und Isolationswirkung nach EN 13501-2) zu erreichen.
  • Bei den Metallprofilen der Träger eines Metallständerwerks zeigt sich in den letzten Jahren ein deutlicher Trend zur Verringerung der Blechstärken. Sie liegen inzwischen typischerweise bei höchstens 0,7 mm und sind teilweise sogar nur 0,54 mm dick. Dadurch wird die Konstruktion immer nachgiebiger, so dass insbesondere bei Wandhöhen von mehr als 3000 mm die Neigung zum Beulen zunimmt, so dass eine aussteifende Bekleidung wünschenswert ist. Das Wegbiegen vor dem Druck beim Verschrauben der Platten ist als Effekt ebenfalls für eine schnelle Verlegung von Nachteil.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Wandplatte, einen Wandaufbau und ein Herstellungsverfahren anzugeben, womit auf besonders einfache Weise die Herstellung einer stabilen Trockenbauwand gewährleistet ist.
  • Die zuvor hergeleitete und aufgezeigte Aufgabe wird gemäß einer ersten Lehre der vorliegenden Erfindung bei einer Wandplatte für den Trockenbau aus einem Holzwerkstoff, mit einer sich parallel zu einer Längsmittelebene der Platte erstreckenden Vorderseite, einer dazu parallelen Rückseite und vier die Vorderseite mit der Rückseite verbindenden Schmalseiten, wobei an einer ersten Schmalseite (z.B. ersten Längsseite) und an einer dazu parallel verlaufenden zweiten Schmalseite (z.B. zweiten Längsseite) jeweils ein Profil ausgebildet ist, wobei das Profil an der ersten Schmalseite von einem mehrfachen Stufenfalz gebildet wird, wobei der Stufenfalz an der ersten Schmalseite jeweils mindestens drei zur Längsmittelebene zumindest überwiegend senkrechte Stufenflächen aufweist, wobei die am weitesten außen liegende erste Stufenfläche mit der nächstliegenden zweiten Stufenfläche durch eine erste Verbindungsfläche und die am weitesten innen liegende dritte Stufenfläche mit der zweiten Stufenfläche durch eine zweite Verbindungsfläche verbunden ist, dadurch gelöst dass zumindest die erste Verbindungsfläche zumindest überwiegend winkelig zur Längsmittelebene verläuft und zumindest die zweite Verbindungsfläche zumindest überwiegend parallel zur Längsmittelebene verläuft,, dass die erste Verbindungsfläche der ersten Schmalseite als eine Fläche ausgebildet ist, dass die zweite Verbindungsfläche der ersten Schmalseite als eine Fläche ausgebildet ist, und dass der Abstand zwischen der am weitesten außen liegenden Stufenfläche und der nächstliegenden Stufenfläche größer, als der Abstand zwischen der am weitesten innen liegenden Stufenfläche und der Stufenfläche ist, die der am weitesten außen liegenden Stufenfläche nächstliegend ist, dass das Profil an der zweiten Schmalseite von einem mehrfachen Stufenfalz gebildet wird, dass der Stufenfalz an der zweiten Schmalseite jeweils mindestens drei zur Längsmittelebene zumindest überwiegend senkrechte Stufenflächen aufweist, dass die am weitesten außen liegende erste Stufenfläche mit der nächstliegenden zweiten Stufenfläche durch eine erste Verbindungsfläche und die am weitesten innen liegende dritte Stufenfläche mit der zweiten Stufenfläche durch eine zweite Verbindungsfläche verbunden ist, dass zumindest eine Verbindungsfläche zumindest überwiegend winkelig zur
  • Längsmittelebene verläuft und zumindest eine Verbindungsfläche zumindest überwiegend parallel zur Längsmittelebene verläuft, dass die erste Verbindungsfläche der zweiten Schmalseite als eine Fläche ausgebildet ist, und dass die zweite Verbindungsfläche der zweiten Schmalseite als eine Fläche ausgebildet ist, und dass der Abstand zwischen der am weitesten außen liegenden Stufenfläche und der nächstliegenden Stufenfläche größer, als der Abstand zwischen der am weitesten innen liegenden Stufenfläche und der Stufenfläche ist, die der am weitesten außen liegenden Stufenfläche nächstliegend ist. Mit einem mehrfachen Stufenfalz ist ein Stufenfalzprofil mit mindestens zwei Falzen bzw. entlang der Schmalseite verlaufenden Einkerbungen gemeint.
  • Bei der erfindungsgemäßen Wandplatte ist insbesondere vorgesehen, dass das Profil an der zweiten Schmalseite von einem Stufenfalz, insbesondere mehrfachen Stufenfalz, gebildet wird, wobei das Profil an der zweiten Schmalseite insbesondere spiegelbildlich, bezogen auf die Längsmittelebene der Platte und einer Ebene senkrecht zur Längsmittelebene, die parallel zu der ersten und zweiten Schmalseite verläuft, ausgebildet ist.
  • Mit der Längsmittelebene der Wandplatte ist im Sinne der Erfindung die Ebene gemeint, die sich in der Mitte der Platte parallel zu der Vorderseite und Rückseite erstreckt.
  • Indem ein mehrfacher Stufenfalz vorgesehen ist, wird ermöglicht, was im Folgenden noch näher erläutert wird, dass sich zwei in Schwerkraftrichtung übereinander angeordnete Platten im Innern der Profilverbindung nur an einem schmalen Abschnitt berühren. Dies wiederum hat zum einen den Vorteil, dass zwischen den beiden übereinander angeordneten Wandplatten eine Sichtfuge ausgebildet wird, also eine nach außen sichtbare Fuge, in der die beiden einander gegenüberliegenden Abschnitte der Schmalseiten der Wandplatten voneinander beabstandet sind. Dies wiederum hat den Vorteil, dass sich die Wandplatten bei Aufnahme von Feuchtigkeit nahezu ungehindert ausdehnen können, da die Ausdehnung hauptsächlich in oberflächennahen Plattenbereichen, an denen die Sichtfuge entlang verläuft, stattfindet. Auf diese Weise wird die Neigung zum Beulen verringert.
  • Darüber hinaus ist ein weiterer Vorteil der Berührung der beiden übereinander angeordneten Wandplatten in einem nur schmalen Abschnitt im Innern der Profilverbindung, dass sich bei der Herstellung des Wandaufbaus die jeweils obere zweier übereinander angeordneter Platten vor dem endgültigen Befestigen noch auf einfache Weise innerhalb des Profils der darunter befindlichen Platte quer zur Schwerkraftrichtung verschieben und somit besonders einfach und exakt ausrichten lässt.
  • Im Folgenden werden nun weitere Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Wandplatte beschrieben, mit denen die beschriebenen Vorteile und Eigenschaften auf besonders einfache Weise erreicht werden. Insbesondere können durch die im Folgenden näher erläuterten Merkmale besonders stabile Trockenbauwände mit besonders geringer Neigung zum Beulen hergestellt werden.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Wandplatte ist vorgesehen, dass der Stufenfalz an der ersten Schmalseite und/oder zweiten Schmalseite jeweils mindestens drei zur Längsmittelebene zumindest überwiegend senkrechte Stufenflächen aufweist, wobei der Abstand zwischen der (bezogen auf die Richtung der Längsmittelebene) am weitesten außen liegenden Stufenfläche und der nächstliegenden, das heißt benachbarten, z.B. mittleren, Stufenfläche größer, als der Abstand zwischen der (bezogen auf die Richtung der Längsmittelebene) am weitesten innen liegenden Stufenfläche und der Stufenfläche ist, die der am weitesten außen liegenden Stufenfläche nächstliegend, das heißt benachbart, ist.
  • Dabei ist ferner vorgesehen, dass je zwei benachbarte der zur Längsmittelebene zumindest überwiegend senkrechten Stufenflächen durch eine Verbindungsfläche miteinander verbunden sind, wobei insbesondere zumindest eine Verbindungsfläche zumindest überwiegend winkelig zur Längsmittelebene verläuft und zumindest eine Verbindungsfläche zumindest überwiegend parallel zur Längsmittelebene verläuft. Der Winkel zwischen dem überwiegenden Teil der winkelig verlaufenden Verbindungsfläche und der Längsmittelebene kann in einem Bereich von 1 bis 20°, bevorzugt 1 bis 15°, besonders bevorzugt 5 bis 10°, liegen.
  • Gemäß noch einer Ausgestaltung der Wandplatte ist vorgesehen, dass in mindestens einem Übergangsbereich zwischen mindestens einer Stufenfläche und einer Verbindungsfläche, insbesondere in dem Übergangsbereich zwischen der am weitesten außen liegenden Stufenfläche und der angrenzenden Verbindungsfläche, eine Rundung vorgesehen ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Wandplatte ist vorgesehen, dass an einer dritten Schmalseite (z.B. ersten Querseite), die senkrecht zu der ersten und zweiten Schmalseite verläuft, ein Profil, insbesondere mit einer entlang der Schmalseite verlaufenden Vertiefung (Nutprofil), ausgebildet ist. Zusätzlich oder alternativ ist denkbar, dass an einer vierten Schmalseite (z.B. zweiten Querseite), die senkrecht zu der ersten und zweiten Schmalseite verläuft, ein Profil, insbesondere mit einem entlang der Schmalseite verlaufenden Vorsprung (Federprofil), ausgebildet ist. Gemäß noch einer weiteren Ausgestaltung der Wandplatte ist vorgesehen, dass zumindest einer der in Richtung senkrecht zur Längsmittelebene an die Vertiefung oder den Vorsprung angrenzenden Abschnitte der Schmalseite einen Absatz aufweist. Der Absatz bildet dann eine Schulter zur Anlage eines Abschnitts einer angrenzenden Wandplatte, was im Folgenden noch erläutert wird.
  • Schließlich ist gemäß noch einer Ausgestaltung der Wandplatte vorgesehen, dass die Wandplatte eine OSB-Platte (Oriented Strand Board), insbesondere eine mindestens 3-lagige, vorzugsweise eine mindestens 5-lagige, OSB-Platte ist. Eine OSB-Platte ist eine Holzwerkstoffplatte, die dadurch hergestellt worden ist, dass vor dem Verpressen des Pressgutes mehrere Lagen von mit Bindemittel versehenen Holzpartikeln, den sogenannten Strands (Langspänen), gestreut worden sind, wobei benachbarte Lagen unterschiedliche Orientierungen (Ausrichtungen) der Strands aufweisen. Strands unterscheiden sich von Spänen einer Spanplatte durch ihre Abmessungen (Spanplatte: Länge maximal 10 mm, OSB-Platte: Länge 100-300 mm, Breite 10-50 mm, Dicke 0,6-1,5 mm).
  • Die Aufgabe wird ferner gemäß einer zweiten Lehre der vorliegenden Erfindung bei einem Wandaufbau, insbesondere Aufbau einer Trockenbauwand, mit einer ersten Wandplatte und einer zweiten Wandplatte, deren Längsmittelebenen übereinstimmen (in der selben Ebene liegen) und die in Schwerkraftrichtung übereinander angeordnet und schmalseitig durch eine Profilverbindung miteinander verbunden sind, wobei die erste Wandplatte auf der zweiten Wandplatte aufliegt, dadurch gelöst, dass die erste Wandplatte und die zweite Wandplatte jeweils wie zuvor definiert ausgebildet ist und das Profil an der ersten Schmalseite der zweiten Wandplatte und das Profil an der zweiten Schmalseite der ersten Wandplatte einander in Richtung senkrecht zur Längsmittelebene überlappen. Mit einer Überlappung ist gemeint, dass das Profil an der ersten Schmalseite der zweiten Wandplatte und das Profil an der zweiten Schmalseite der ersten Wandplatte in einer Richtung senkrecht zur Längsmittelebene hintereinander angeordnet sind. Mit einer schmalseitigen Profilverbindung ist gemeint, dass die zwei benachbarten Platten über zwei einander gegenüberliegende Schmalseiten miteinander verbunden sind.
  • Gemäß einer Ausgestaltung des Wandaufbaus ist vorgesehen, dass zwischen der ersten Wandplatte und der zweiten Wandplatte, insbesondere beidseitig, eine Sichtfuge ausgebildet ist. Die Breite der Sichtfuge liegt insbesondere in einem Bereich von 1 bis 3 mm, bevorzugt 1,5 bis 2,5 mm, und beträgt besonders bevorzugt 2 mm.
  • Gemäß noch einer Ausgestaltung des Wandaufbaus ist vorgesehen, dass die am weitesten außen liegende Stufenfläche des Stufenfalzes an der ersten Schmalseite der zweiten Wandplatte diejenige Stufenfläche des Stufenfalzes an der zweiten Schmalseite der ersten Wandplatte berührt, die der am weitesten innen liegenden Stufenfläche des Stufenfalzes an der zweiten Schmalseite der ersten Wandplatte am nächsten liegt. Zusätzlich oder alternativ kann vorgesehen sein, dass die am weitesten außen liegende Stufenfläche des Stufenfalzes an der zweiten Schmalseite der ersten Wandplatte diejenige Stufenfläche des Stufenfalzes an der ersten Schmalseite der zweiten Wandplatte berührt, die der am weitesten innen liegenden Stufenfläche des Stufenfalzes an der ersten Schmalseite der zweiten Wandplatte am nächsten liegt.
  • Gemäß wieder einer weiteren Ausgestaltung des Wandaufbaus ist vorgesehen, dass der Wandaufbau mindestens eine dritte Wandplatte der vorangehend definierten Art aufweist, die bezogen auf die Schwerkraftrichtung neben der ersten und/oder zweiten Wandplatte angeordnet und schmalseitig durch eine Profilverbindung mit der ersten und/oder zweiten Wandplatte verbunden ist, wobei die Längsmittelebenen der nebeneinander angeordneten Wandplatten übereinstimmen (in der selben Ebene liegen) und wobei das Profil an der dritten Schmalseite der ersten und/oder zweiten Wandplatte und das Profil an der vierten Schmalseite der dritten Wandplatte einander in Richtung senkrecht zur Längsmittelebene überlappen und insbesondere als Nut- und Federverbindung ineinander greifen.
  • Gemäß noch einer Ausgestaltung des Wandaufbaus ist vorgesehen, dass zwischen der dritten Wandplatte und der ersten und/oder zweiten Wandplatte, insbesondere beidseitig, eine Sichtfuge ausgebildet ist. Die Breite der Sichtfuge liegt insbesondere in einem Bereich von 1 bis 3 mm, bevorzugt 1,5 bis 2,5 mm, und beträgt besonders bevorzugt 2 mm.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des Wandaufbaus ist vorgesehen, dass einer der in Richtung senkrecht zur Längsmittelebene an die Vertiefung angrenzenden Abschnitte der dritten Schmalseite der ersten und/oder zweiten Wandplatte an einem Absatz (einer Schulter) anliegt, der an einem der in Richtung senkrecht zur Längsmittelebene an den Vorsprung angrenzenden Abschnitte der vierten Schmalseite der dritten Wandplatte ausgebildet ist. Zusätzlich oder alternativ kann vorgesehen sein, dass einer der in Richtung senkrecht zur Längsmittelebene an den Vorsprung angrenzenden Abschnitte der vierten Schmalseite der ersten und/oder zweiten Wandplatte an einem Absatz (einer Schulter) anliegt, der an einem der in Richtung senkrecht zur Längsmittelebene an die Vertiefung angrenzenden Abschnitte der dritten Schmalseite der dritten Wandplatte ausgebildet ist. Besagter Absatz bildet eine Schulter, an der das Profil der jeweils anderen Wandplatte anliegt und über die Kräfte parallel zur Längsmittelebene übertragen werden.
  • Gemäß noch einer Ausgestaltung des Wandaufbaus ist vorgesehen, dass die Wandplatten an einem Träger befestigt sind, der sich in Schwerkraftrichtung parallel zu den Wandplatten erstreckt, wobei insbesondere ein Abschnitt des Profils an der zweiten Schmalseite der ersten Wandplatte und vorzugsweise die am weitesten außen liegende Stufenfläche des Stufenfalzes an der zweite Schmalseite der ersten Wandplatte zwischen dem Träger und einem Abschnitt des Profils an der ersten Schmalseite der zweiten Wandplatte angeordnet ist. Bei dem Träger kann es sich um einen Stahlträger und/oder den Träger eines Ständerwerks, insbesondere Stahlständerwerks, handeln.
  • Schließlich ist gemäß noch einer Ausgestaltung des Wandaufbaus vorgesehen, dass ein oder mehrere Befestigungselemente, insbesondere ein oder mehrere Nägel und/oder Schrauben, durch die erste Wandplatte und/oder zweite Wandplatte, insbesondere durch eines oder mehrere der Profile der ersten Wandplatte und/oder zweiten Wandplatte, verlaufen, wobei die Befestigungselemente insbesondere in dem Träger verankert sind.
  • Die erfindungsgemäße Wandplatte und der erfindungsgemäße Wandaufbau hat aufgrund der speziellen Profilierung der Längs- und Querseiten viele Vorteile:
    • material- und zeitsparende Endlosverlegung bis zu einem Rasterabstand von 625 mm Mitte-Mitte-Ständer;
    • Erzeugung schwebender T-Stöße innerhalb einer aus mehreren Platten bestehenden Verkleidung,
    • auch bei Wandhöhen über 3 m bis beispielsweise 10 m wird eine stabile, verwindungssteife Wandkonstruktion erreicht,
    • ergonomisch durch geringes Plattengewicht; erfindungsgemäße Platten haben insbesondere ein Gewicht von maximal 11 kg und können dadurch ohne weiteres von einer Person gehandhabt werden; verbesserter Arbeits- und Gesundheitsschutz,
    • die Platten können vorzugsweise horizontal (Längsseite quer zum Ständerwerk), aber auch problemlos vertikal (z.B. Raster Mitte-Mitte-Ständer 600 mm) als raumhohe Bekleidung verwendet werden,
    • das Vorsehen eines Nut- und Federprofils an den Querseiten sorgt für sicheres Ineinandergreifen der Platten auch bei schwebendem Stoß; die Wandfläche ist ausreichend ausgesteift, um die eventuell vorhandene zweite Gipsbauplattenlage zu unterstützen; auch die Aussteifung des Metallständerwerks in der Höhe gegen Beulen wird verbessert,
    • die spezielle Profilierung an den Schmalseiten (Längs- und/oder Querseiten) sorgt für eine schnelle und sichere Verarbeitung der Wandplatten und eine automatische Erzeugung von umlaufenden Dehnfugen, die insbesondere eine Breite in einem Bereich von 1 bis 3 mm, bevorzugt von 1,5 bis 2,5 mm, besonders bevorzugt von 2 mm, aufweisen, ohne zusätzliche Maßnahmen durch den Verarbeiter; feuchtebedingte Längenänderungen können von der Konstruktion zwängungsfrei und ohne Beulen kompensiert werden,
    • die OSB-Platte ermöglicht mit Schraubenauszugsfestigkeiten von über 1200 N/Schraube (geprüft nach EN 321) eine beliebige Ortswahl für das Anbringen von Konsollasten,
    • in Kombination mit einer zweiten Lage aus GFK-Platten einer Dicke in einem Bereich von 5 bis 25 mm, bevorzugt von 10 bis 20 mm, besonders bevorzugt von 15 mm, kann eine relativ hohe Feuerwiderstandsdauer erreicht werden, bei einer ca. 15 mm dicken GFK-Platte beispielsweise von 60 Minuten (El 60),
    • problemlose Befestigung der eventuell vorhandenen Gipsbauplatten auf der erfindungsgemäßen Wandplattenfläche unabhängig vom Raster des Ständerwerks.
  • Die Aufgabe wird schließlich gemäß einer dritten Lehre der vorliegenden Erfindung gelöst durch ein Verfahren zum Herstellen eines Wandaufbaus, beispielsweise Aufbaus einer Trockenbauwand, insbesondere eines wie zuvor definierten Wandaufbaus, bei dem die folgenden Verfahrensschritte (in beliebiger oder der im folgenden angegebenen Reihenfolge) durchgeführt werden:
    • Bereitstellen einer ersten Wandplatte und mindestens einer weiteren Wandplatte, insbesondere einer wie zuvor definierten zweiten und/oder dritten Wandplatte, wobei jede Wandplatte gemäß vorangehender Definition ausgebildet ist,
    • Anordnen der ersten Wandplatte parallel zu einem Träger, insbesondere Stahlträger, derart, dass sich die Längsmittelebene der ersten Wandplatte in Schwerkraftrichtung (also in vertikaler Richtung) und die erste und zweite Schmalseite der ersten Wandplatte orthogonal zur Schwerkraftrichtung erstreckt, wobei die erste Schmalseite entgegen der Schwerkraftrichtung von der zweiten Schmalseite beabstandet ist,
    • Befestigen der ersten Wandplatte an dem Träger mittels mindestens eines Befestigungselements, derart, dass zwischen dem Träger und zumindest einem Teil des Profils der ersten Schmalseite und/oder der zur ersten Schmalseite orthogonalen dritten oder vierten Schmalseite ein Abstand, das heißt Zwischenraum, verbleibt,
    • Anordnen der weiteren Wandplatte parallel zu dem Träger, derart, dass die Längsmittelebenen der ersten und weiteren Wandplatte übereinstimmen und der jeweilige vom Träger beabstandete Teil des Profils der ersten Wandplatte und ein Teil eines (dazu korrespondierenden) Profils der weiteren Wandplatte einander in Richtung senkrecht zur Längsmittelebene (Richtung vom Profil zum Träger) überlappen, und
    • Befestigen der weiteren Wandplatte an dem Träger mittels mindestens eines Befestigungselements.
  • Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist, dass ein Wandaufbau ohne weiteres von nur einer einzigen Person montiert werden kann. Durch die besondere Anordnung der miteinander zusammenwirkenden Profile der jeweils benachbarten Platten kann, sobald eine Platte befestigt ist, die dazu benachbart anzuordnende Platte über die Profilverbindung an der bereits befestigten Platte vorfixiert werden, wobei das Profil der befestigten Platte, gegebenenfalls mit dem Träger, auf das jeweilige Profil der noch zu befestigenden Platte einen Klammereffekt ausübt. Dieser Klammereffekt ermöglicht eine Vorfixierung der zu befestigenden weiteren Wandplatte an der bereits befestigten Wandplatte, ohne dass dazu Hilfsmittel oder Befestigungsmittel erforderlich sind. Auch eine weitere Person ist bei der Montage nicht unbedingt erforderlich.
  • Die Vorfixierung bzw. der Klammereffekt erfolgt insbesondere über die bei bestimmungsgemäßer Ausrichtung der Wandplatten in Schwerkraftrichtung verlaufenden Schmalseiten bzw. Profile, wobei es sich wie zuvor beschrieben insbesondere um miteinander zusammenwirkende Nut- und Federprofile handelt. Bevorzugt hat dabei die jeweilige Wandplatte maximal ein Gewicht von 15 kg und noch bevorzugter ein Gewicht von maximal 11 kg, was von einer einzelnen Person sehr gut handhabbar ist.
  • Gemäß einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt dementsprechend vor dem Schritt des Befestigens der weiteren Wandplatte an dem Träger eine Vorfixierung der weiteren Wandplatte, indem das Profil der weiteren Wandplatte zwischen dem Träger und dem Profil der ersten Wandplatte verklemmt wird. Mit einer Verklemmung ist ein Verbindungszustand gemeint, der es der Person, die die Wandplatten montiert, erlaubt, die zweite Wandplatte im noch nicht befestigten, aber vorfixierten Zustand loszulassen, ohne dass sich dabei die Wandplatte aus ihrer Position wegbewegen kann. Die zu befestigende Wandplatte wird also an der bereits befestigten Wandplatte sicher gehalten. Zusätzliche Hilfsmittel oder Befestigungsmittel sind dazu wie gesagt nicht notwendig.
  • Gemäß noch einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird bei dem Schritt des Anordnens der weiteren Wandplatte parallel zu dem Träger die weitere Wandplatte in horizontaler Richtung, das heißt orthogonal zur Schwerkraftrichtung, neben der ersten Wandplatte angeordnet, wobei ein Vorsprung des Profils der weiteren Wandplatte in eine Vertiefung des Profils der ersten Wandplatte eingesetzt wird. Dadurch wird insbesondere eine Vorfixierung der zuvor beschriebenen Art erreicht. Alternativ oder zusätzlich kann bei dem Schritt des Anordnens der weiteren Wandplatte parallel zu dem Träger die weitere Wandplatte in vertikaler Richtung, das heißt in Schwerkraftrichtung, oberhalb (über) der ersten Wandplatte angeordnet werden, wobei ein Teil des Profils der weiteren Wandplatte zwischen dem Profil der ersten Wandplatte und dem Träger eingesetzt wird. Auch dadurch kann die beschriebene Vorfixierung erreicht werden.
  • In dem Zustand, in dem die weitere Wandplatte noch nicht befestigt, aber bereits wie zuvor definiert relativ zu der ersten Wandplatte angeordnet ist, kann die weitere Wandplatte auch noch feinjustiert bzw. optimaler ausgerichtet werden. Da die zu befestigende Wandplatte in diesem Zustand insbesondere vorfixiert ist, kann das Ausrichten bzw. Feinjustieren der weiteren Wandplatte ohne weiteres von einer einzelnen Person durchgeführt werden.
  • Die Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Wandplatte, des erfindungsgemäßen Wandaufbaus und des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren haben gegenüber dem Stand der Technik viele Vorteile:
    Durch die spezielle Kantenprofilierung mit kombiniertem Stufenfalz (an den Längsseiten) und Nut-Feder-Profil (an den Querseiten) ist die jeweilige Wandplatte besonders einfach einzusetzen und kann leicht verschoben und so optimal positioniert werden. Die Wandplatten sind dadurch auch in kürzester Zeit montierbar. Bei Anordnung einer Wandplatte horizontal benachbart zu einer bereits befestigten Wandplatte hält diese auch ohne Befestigungsmittel die Position durch einen Klammereffekt des Profils, wodurch die Platte eine besonders einfache und sichere Handhabung gewährleistet, auch bei Alleinarbeit. Auch erlauben die Wandplatten eine echte Endlos-Verlegung im Verband, wobei Zusatzaufwand sowie Material- und Verschnittaufwand minimiert werden.
  • Die Platten können ein geringes Gewicht aufweisen, beispielsweise ein Gewicht unter 15 kg bzw. von beispielsweise maximal 11 kg, wodurch sich die Platten ohne weiteres von nur einer einzelnen Person vor Ort auf der Baustelle verarbeiten lassen können. Die Montagearbeiten können schnell und kräfteschonend ausgeführt werden, wobei auch die Einhaltung von Arbeitsschutzmaßnahmen auf der Baustelle unterstützt werden.
  • Durch die bei Erstellung des Wandaufbaus automatisch entstehende Sichtfuge (Dehnfuge) von insbesondere 1 bis 3 mm und beispielsweise 2 mm, kann bei der Montage auf Zusatzmaßnahmen wie Distanzkeile zur Herstellung der Fuge oder andere Abstandshalter verzichtet werden. Die erfindungsgemäßen Wandplatten können dadurch wesentlich schneller als beim Stand der Technik montiert werden. Auch verhindert die Sichtfuge feuchtebedingte Verformungen der späteren Wandfläche, wodurch immer eine optisch einwandfreie Wandfläche langfristig garantiert ist.
  • Besondere Vorzüge ergeben sich durch die guten mechanischen Eigenschaften bei Verwendung einer OSB-Platte als erfindungsgemäße Wandplatte. Eine solche Platte bildet eine stabile Holzunterkonstruktion mit hoher Festigkeit und Steifigkeit. Schon eine einzelne Beplankungslage steift bei Verwendung einer Trägerkonstruktion, insbesondere Stahlträgerkonstruktion, die relativ flexiblen Ständer (Metallständer) in der Bauphase gegen Durchbiegung aus. Leichte Trennwände bieten auf diese Weise auch einen hohen Komfort, da sie gegen Durchbiegung auch unter Einwirkung angehängter Lasten oder Anpralllasten sicher ausgesteift sind. Der Nutzerkomfort wird erhöht, Reklamationen werden verhindert und die Wandfläche ist dauerhaft optisch einwandfrei und gegen Beschädigung durch Anpralllasten geschützt. Auch müssen bei der Montage keine Spezialbefestiger wie Trockenbaudübel verwendet werden, sondern es kann bequem mit üblichen Holzbauschrauben gearbeitet werden, die die Wandplatten sicher halten. Die Wandplatten können auch ohne weiteres mit einer dünnen Gipskartonplatte (GKB-Platte), beispielsweise in einer Dicke von maximal 9,5 mm, bekleidet werden, die als malerfertige Oberfläche ausreichend ist und als zweilagige Beplankung zusätzlich einen hohen Schallschutz bietet.
  • Bevorzugt weist die erfindungsgemäße Wandplatte einen Nagelraster-Aufdruck auf, beispielsweise für die Raster 600/625 mm. Die Platten müssen dadurch nicht zuvor markiert werden und können deutlich schneller auf dem Ständerwerk befestigt werden.
  • Die Wandplatten weisen insbesondere auch eine hohe Feuerwiderstandsfähigkeit auf, insbesondere einen geprüften Feuerwiderstand F30 und F60. Damit können leichte Trennwandkonstruktionen in Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Gebäuden unter erhöhten Sicherheitsanforderungen erstellt werden.
  • Mit den erfindungsgemäßen Wandplatten lassen sich Wandhöhen bis 5 m mit verschiedenen Lasteinwirkungen erreichen. Insbesondere sind die Wandplatten geprüft nach DIN 4103-1 und bieten damit eine hohe Sicherheit in verschiedensten Einbaubereichen, insbesondere im Wohnbereich oder im öffentlichen Bau.
  • Bevorzugt sind die Wandplatten 100 % formaldehydfrei verleimt, wodurch ein gutes Innenraumklima erzeugt und eine feuchteausgleichende Wirkung unterstützt wird.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, wenn für die Wandplatten nachwachsende Rohstoffe verwendet werden, wodurch die Platten zu einer _nachhaltigen Verringerung des Klimawandels beitragen. Beispielsweise besteht eine erfindungsgemäße Wandplatte aus mehr als 70 %, bevorzugt aus mehr als 80%, besonders bevorzugt aus mehr als 85 % naturbelassenem Holz. Weitere Bestandteile des Materials, aus dem die Wandplatte hergestellt ist, sind Wasser, Bindemittel (Leim) und gegebenenfalls Paraffinwachs.
  • Es gibt nun eine Vielzahl von Möglichkeiten, die erfindungsgemäße Wandplatte, den erfindungsgemäßen Wandaufbau und das erfindungsgemäße Verfahren auszugestalten und weiterzubilden. Hierzu sei einerseits verwiesen auf die den Patentansprüchen 1, 6 und 15 nachgeordneten Patentansprüche, andererseits auf die
  • Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung. In der Zeichnung zeigt:
  • Fig. 1a)
    eine schematische Ansicht einer vertikal geschnittenen Wandplatte gemäß der vorliegenden Erfindung,
    Fig. 1b)
    eine Profilverbindung zwischen zwei Wandplatten des Typs aus Fig. 1a),
    Fig. 2a)
    eine schematische Ansicht einer horizontal geschnittenen Wandplatte gemäß eines ersten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung,
    Fig. 2b)
    eine Profilverbindung zwischen zwei Wandplatten des Typs aus Fig. 2a),
    Fig. 3a)
    eine schematische Ansicht einer horizontal geschnittenen Wandplatte gemäß eines zweiten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung,
    Fig. 3b)
    eine Profilverbindung zwischen zwei Wandplatten des Typs aus Fig. 3a),
    Fig. 4
    einen Ausschnitt eines Wandaufbaus gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 1a) zeigt eine Wandplatte 1 für den Trockenbau, die hier von einer mehrlagigen OSB-Platte gebildet wird. Die Wandplatte 1 weist eine sich parallel zu einer Längsmittelebene E erstreckende Vorderseite 4, eine dazu parallele Rückseite 5 und vier die Vorderseite 4 mit der Rückseite 5 verbindende Schmalseiten 6a, 6b, 6c und 6d auf. In Fig. 1a) ist erkennbar, dass die Platte 1 an einer ersten Schmalseite 6a und der dazu parallel verlaufenden zweiten Schmalseite 6b - beides sind Längsseiten, das heißt die längsten Schmalseiten - jeweils ein Profil 7 bzw. 7' aufweist, das von einem mehrfachen Stufenfalz 8 bzw. 8' gebildet wird. Mehrfacher Stufenfalz bedeutet, dass, wie in Fig. 1 dargestellt, zwei Falze bzw. Einkerbungen vorgesehen sind, die das Falzprofil 8 bzw. 8' bilden. Die Profile 7 und 7' sind bezogen auf die Längsmittelebene E sowie quer dazu spiegelbildlich ausgebildet.
  • Der Stufenfalz 8 bzw. 8' weist jeweils drei zur Längsmittelebene E zumindest überwiegend senkrechte Stufenflächen 9a, 9b und 9c auf ("überwiegend" bedeutet, dass der größte Teil der Stufenfläche senkrecht zur Ebene E verläuft). Der Abstand zwischen der (bezogen auf die Richtung der Längsmittelebene E) am weitesten außen liegenden Stufenfläche 9c und der nächstliegenden, hier mittleren Stufenfläche 9b ist größer als der Abstand zwischen der (bezogen auf die Richtung der Längsmittelebene E) am weitesten innen liegenden Stufenfläche 9a und der mittleren Stufenfläche 9b. Die Stufenflächen 9a und 9b sowie die Stufenflächen 9b und 9c sind durch eine Verbindungsfläche 10a bzw. 10b miteinander verbunden, wobei die Verbindungsfläche 10b winkelig zur Längsmittelebene E, hier beispielhaft in einem Winkel von 15°, verläuft und die Verbindungsfläche 10a parallel zur Längsmittelebene E verläuft. Der Übergangsbereich zwischen der Verbindungsfläche 10b und der Stufenfläche 9c weist ferner eine Rundung auf (siehe auch vergrößerte Detailansicht X in Fig. 1b)).
  • Fig. 1b) zeigt einen Ausschnitt eines Wandaufbaus 17, bei dem über das zuvor beschriebene Profil 7 und 7' zwei Wandplatten 1 und 2 in Schwerkraftrichtung S übereinander angeordnet worden sind, wobei sich ein Teil des Profils 7' bzw. Stufenfalzes 8' der Wandplatte 1 zwischen einem Teil des Profils 7 bzw. Stufenfalzes 8 der Wandplatte 2 und einem Träger 20 befindet. Die Profile 7 und 7' überlappen also einander in Richtung senkrecht zur Längsmittelebene E. Der Träger 20 kann beispielsweise ein Ständer, beispielsweise Metallständer, eines Ständerwerks sein.
  • Wie ebenfalls in Fig. 1b), insbesondere in der Detailvergrößerung X, zu erkennen ist, sind die Profile 7 und 7' so geformt, dass die am weitesten außen liegende Stufenfläche 9c des Stufenfalzes 8 an der ersten Schmalseite 6a der zweiten Wandplatte 2 diejenige Stufenfläche 9b des Stufenfalzes 8' an der zweiten Schmalseite 6b der ersten Wandplatte 1 berührt, die der am weitesten innen liegenden Stufenfläche 9a des Stufenfalzes 8' an der zweiten Schmalseite 6b der ersten Wandplatte 1 am nächsten liegt. Gleichzeitig ist vorgesehen, dass die am weitesten außen liegende Stufenfläche 9c des Stufenfalzes 8' an der zweiten Schmalseite 6b der ersten Wandplatte 1 diejenige Stufenfläche des Stufenfalzes 8 an der ersten Schmalseite 6a der zweiten Wandplatte 2 berührt, die der am weitesten innen liegenden Stufenfläche 9a des Stufenfalzes 8 an der ersten Schmalseite 6a der zweiten Wandplatte 2 am nächsten liegt.
  • Durch die besondere Profilierung 7 und 7' an den Längsseiten 6a und 6b der Wandplatten 1 und 2 wird außerdem beidseitig eine Sichtfuge 18 geschaffen, also eine Fuge, die zur Plattenaußenseite hin bzw. zur Außenseite des Wandaufbaus 17 hin einen Abstand zwischen den beiden Platten 1 und 2 ausbildet.
  • Auch die beiden Querseiten, das heißt die dritte Schmalseite 6c und die vierte Schmalseite 6d der jeweiligen Wandplatte 1 bzw. einer benachbarten Wandplatte 3 oder 3', können jeweils ein Profil 12 bzw. 12' aufweisen, wie die Figuren 2a) bis 3b) zeigen.
  • Ein erstes Ausführungsbeispiel eines Profils einer Querseite zeigen die Figuren 2a) und b), wobei Fig. 2a) zwei benachbarte Platten 1 und 3 vor dem Zusammensetzen und Fig. 2b) nach dem Zusammensetzen zeigt. An der dritten Schmalseite 6c ist beispielsweise eine entlang der Schmalseite 6c verlaufende Vertiefung 13 vorgesehen, die ein Nutprofil bildet. An der gegenüberliegenden Schmalseite 6d ist ein entlang der Schmalseite 6d verlaufender Vorsprung 14 vorgesehen, der ein Federprofil bildet.
  • Wie in den Figuren 2a) und 2b) zu erkennen ist, weist der untere Abschnitt 16a von den beiden in Richtung senkrecht zur Längsmittelebene E an den Vorsprung 14 angrenzenden Abschnitten 16a und 16b der Schmalseite 6d einen Absatz 17 auf, der eine Schulter bildet, an der einer von zwei Abschnitten 15a und 15b zur Anlage kommt, die in Richtung senkrecht zur Längsmittelebene E an die Vertiefung 13 angrenzen.
  • Die Figuren 3a) und b) zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel einer Nut- und Federverbindung zwischen zwei in horizontaler Richtung benachbarten Platten 1 und 3. Die Profilverbindung entspricht im Wesentlichen der anhand der Figuren 2a) und b) beschriebenen Profilverbindung, mit dem Unterschied, dass der Absatz 17, der eine Schulter für die Schmalseite der benachbarten Wandplatte bildet, bei dem Ausführungsbeispiel in den Figuren 3a) und b) im Abschnitt 15a der beiden Abschnitte 15a und 15b ausgebildet ist, die in Richtung senkrecht zur Längsmittelebene E an die Vertiefung 13 angrenzen.
  • Der beschriebene Absatz 17 bewirkt im zusammengesteckten Zustand (Figuren 2b) und 3b)) auch in diesem Verbindungsbereich zwischen benachbarten Platten die Ausbildung einer Sichtfuge 19. Auch hier ist die Sichtfuge 19 auf beiden Seiten 4 und 5 der zusammengesetzten Platten 1 und 3 vorgesehen.
  • Fig. 4 zeigt schließlich einen Ausschnitt eines Wandaufbaus 17 aus mehreren Wandplatten 1, 2, 3 und 3' des zuvor beschriebenen erfindungsgemäßen Typs. Dabei verlaufen die Schmalseiten mit dem anhand der Figuren 1a) und b) beschriebenen Profil in horizontaler Richtung und die Schmalseiten mit dem anhand der Figuren 2a) bis 3b) beschriebenen Profil in vertikaler Richtung (bezogen auf eine vertikale Schwerkraftrichtung S). Die Wandplatten 1 und 2 sowie die Wandplatten 3 und 3' sind jeweils über ein Falzprofil miteinander verbunden. Die Wandplatten 1 und 3 sowie die Wandplatten 2 und 3' sind über eine Nut- und Federverbindung miteinander verbunden.
  • Die Wandplatten 1, 2, 3 und 3' sind hier jeweils über mehrere Befestigungselemente 21 in Form von Schrauben oder Nägeln miteinander und/oder an dem in Fig. 1b) dargestellten, senkrecht verlaufenden Träger 20 befestigt. Die Befestigungspunkte verlaufen erfindungsgemäß vorzugsweise, je nach dem ob die Platte hochkant oder quer verlegt wird, entweder entlang des Stufenfalzes oder auf dem vertikalen Ständer (hier Träger 20) parallel zum Nut- und Federprofil. Zusätzlich kann dann horizontal auf Schwelle und Rähm (der Rähm ist der obere horizontale Abschluss der Rahmenkonstruktion, die Schwelle der untere horizontale Abschluss) befestigt werden.
  • Die Wandplatten dienen hier beispielhaft als Untergrund zur Befestigung von Gipsbauplatten (nicht dargestellt).

Claims (17)

  1. Wandplatte (1,2,3,3') für den Trockenbau aus einem Holzwerkstoff,
    - mit einer sich parallel zu einer Längsmittelebene (E) der Platte (1,2,3,3') erstreckenden Vorderseite (4), einer dazu parallelen Rückseite (5) und vier die Vorderseite (4) mit der Rückseite (5) verbindenden Schmalseiten (6a,6b,6c,6d),
    - wobei an einer ersten Schmalseite (6a) und an einer dazu parallel verlaufenden zweiten Schmalseite (6b) jeweils ein Profil (7,7') ausgebildet ist,
    - wobei das Profil (7) an der ersten Schmalseite (6a) von einem mehrfachen Stufenfalz (8) gebildet wird,
    - wobei der Stufenfalz (8) an der ersten Schmalseite (6a) jeweils mindestens drei zur Längsmittelebene (E) zumindest überwiegend senkrechte Stufenflächen (9a,9b,9.c) aufweist,
    - wobei die am weitesten außen liegende erste Stufenfläche (9c) mit der nächstliegenden zweiten Stufenfläche (9b) durch eine erste Verbindungsfläche (10b) und die am weitesten innen liegende dritte Stufenfläche (9a) mit der zweiten Stufenfläche (9b) durch eine zweite Verbindungsfläche (10a) verbunden ist,
    - wobei zumindest die erste Verbindungsfläche (10b) zumindest überwiegend winkelig zur Längsmittelebene (E) verläuft und zumindest die zweite Verbindungsfläche (10a) zumindest überwiegend parallel zur Längsmittelebene (E) verläuft,
    - wobei die erste Verbindungsfläche (10b) der ersten Schmalseite (6a) als eine Fläche ausgebildet ist,
    - wobei die zweite Verbindungsfläche (10a) der ersten Schmalseite (6a) als eine Fläche ausgebildet ist,
    - wobei der Abstand zwischen der am weitesten außen liegenden Stufenfläche (9c) und der nächstliegenden Stufenfläche (9b) größer, als der Abstand zwischen der am weitesten innen Hegenden Stufenfläche (9a) und der Stufenfläche (9b) ist, die der am weitesten außen liegenden Stufenfläche (9c) nächstliegend ist,
    - wobei das Profil (7') an der zweiten Schmalseite (6b) von einem mehrfachen Stufenfalz (8') gebildet wird,
    - wobei der Stufenfalz (8') an der zweiten Schmalseite (6b) jeweils mindestens drei zur Längsmittelebene (E) zumindest überwiegend senkrechte Stufenflächen (9a,9b,9c) aufweist,
    - wobei die am weitesten außen liegende erste Stufenfläche (9c) mit der nächstliegenden zweiten Stufenfläche (9b) durch eine erste Verbindungsfläche (10b) und die am weitesten innen liegende dritte Stufenfläche (9a) mit der zweiten Stufenfläche (9b) durch eine zweite Verbindungsfläche (10a) verbunden ist,
    - wobei zumindest die erste Verbindungsfläche (10b) zumindest überwiegend winkelig zur Längsmittelebene (E) verläuft und zumindest die zweite Verbindungsfläche (10a) zumindest überwiegend parallel zur Längsmittelebene (E) verläuft,
    - wobei die erste Verbindungsfläche (10b) der zweiten Schmalseite (6b) als eine Fläche ausgebildet ist,
    - wobei die zweite Verbindungsfläche (10a) der zweiten Schmalseite (6b) als eine Fläche ausgebildet ist, und
    - wobei der Abstand zwischen der am weitesten außen liegenden Stufenfläche (9c) und der nächstliegenden Stufenfläche (9b) größer, als der Abstand zwischen der am weitesten innen liegenden Stufenfläche (9a) und der Stufenfläche (9b) ist, die der am weitesten außen liegenden Stufenfläche (9c) nächstliegend ist.
  2. Wandplatte (1,2,3,3') nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil (7') an der zweiten Schmalseite (6b) spiegelbildlich, bezogen auf die Längsmittelebene (E) der Platte (1,2,3,3') und einer Ebene senkrecht zur Längsmittelebene (E), die parallel zu der ersten und zweiten Schmalseite (6a,6b) verläuft, ausgebildet ist.
  3. Wandplatte (1,2,3,3') nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einem Übergangsbereich zwischen mindestens einer Stufenfläche (9a,9b,9c) und einer Verbindungsnäche (10a,10b), insbesondere in dem Übergangsbereich zwischen der am weitesten außen liegenden Stufenfläche (9c) und der angrenzenden Verbindungsfläche (10b), eine Rundung (11) vorgesehen ist.
  4. Wandplatte (1,2,3,3') nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einer dritten Schmalseite (6c), die senkrecht zu der ersten und zweiten Schmalseite (6a,6b) verläuft, ein Profil (12), insbesondere mit einer entlang der Schmalseite (6c) verlaufenden Vertiefung (13), und/oder an einer vierten Schmalseite (6d), die senkrecht zu der ersten und zweiten Schmalseite (6a,6b) verläuft, ein Profil (12'), insbesondere mit einem entlang der Schmalseite (6d) verlaufenden Vorsprung (14), ausgebildet ist, wobei insbesondere zumindest einer der in Richtung senkrecht zur Längsmittelebene (E) an die Vertiefung (13) oder den Vorsprung (14) angrenzenden Abschnitte (15a,15b,16a,16b) der Schmalseite (6c,6d) einen Absatz (17) aufweist.
  5. Wandplatte (1,2,3,3') nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandplatte eine OSB-Platte, insbesondere eine mindestens 3-lagige OSB-Platte, vorzugsweise eine mindestens 5-lagige OSB-Platte, ist.
  6. Wandaufbau (17), insbesondere Aufbau einer Trockenbauwand (17),
    - mit einer ersten Wandplatte (1) und einer zweiten Wandplatte (2), deren Längsmittelebenen (E) übereinstimmen und die in Schwerkraftrichtung (S) übereinander angeordnet und schmalseitig durch eine Profilverbindung miteinander verbunden sind,
    - wobei die erste Wandplatte (1) auf der zweiten Wandplatte (2) aufliegt,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die erste Wandplatte (1) und die zweite Wandplatte (2) jeweils nach einem der vorangehenden Ansprüche ausgebildet ist und das Profil (7) an der ersten Schmalseite (6a) der zweiten Wandplatte (2) und das Profil (7') an der zweiten Schmalseite (6b) der ersten Wandplatte (1) einander in Richtung senkrecht zur Längsmittelebene (E) überlappen.
  7. Wandaufbau (17) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der ersten Wandplatte (1) und der zweiten Wandplatte (2), insbesondere beidseitig, eine Sichtfuge (18) ausgebildet ist.
  8. Wandaufbau (17) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die am weitesten außen liegende Stufenfläche (9c) des Stufenfalzes (8) an der ersten Schmalseite (6a) der zweiten Wandplatte (2) diejenige Stufenfläche. (9b) des Stufenfalzes (8') an der zweiten Schmalseite (6b) der ersten Wandplatte (1) berührt, die der am weitesten innen liegenden Stufenfläche (9a) des Stufenfalzes (8') an der zweiten Schmalseite (6b) der ersten Wandplatte (1) am nächsten liegt.
  9. Wandaufbau (17) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die am weitesten außen liegende Stufenfläche (9c) des Stufenfalzes (8') an der zweiten Schmalseite (6b) der ersten Wandplatte (1) diejenige Stufenfläche des Stufenfalzes (8) an. der ersten Schmalseite (6a) der zweiten Wandplatte (2) berührt, die der am weitesten innen liegenden Stufenfläche (9a) des Stufenfalzes (8) an der ersten Schmalseite (6a) der zweiten Wandplatte (2) am nächsten liegt.
  10. Wandaufbau (17) nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Wandaufbau (17) mindestens eine dritte Wandplatte (3,3') nach einem der Ansprüche 1 bis 5 aufweist, die bezogen auf die Schwerkraftrichtung (S) neben der ersten und/oder zweiten Wandplatte (1,2) angeordnet und schmalseitig durch eine Profilverbindung mit der ersten und/oder zweiten Wandplatte (1,2) verbunden ist, wobei die Längsmittelebenen (E) der nebeneinander angeordneten Wandplatten (1,2,3,3') übereinstimmen und wobei das Profil (12) an der dritten Schmalseite (6c) der ersten und/oder zweiten Wandplatte (1,2) und das Profil (12') an der vierten Schmalseite (6d) der dritten Wandplatte (3,3') einander in Richtung senkrecht zur Längsmittelebene (E) überlappen und insbesondere als Nut- und Federverbindung ineinander greifen, wobei insbesondere zwischen der dritten Wandplatte (3,3') und der ersten und/oder zweiten Wandplatte (1,2), insbesondere beidseitig, eine Sichtfuge (19) ausgebildet ist:
  11. Wandaufbau (17) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass einer der in Richtung senkrecht zur Längsmittelebene (E) an die Vertiefung (13) angrenzenden Abschnitte (15a,15b) der dritten Schmalseite (6c) der ersten und/oder zweiten Wandplatte (1,2) an einem Absatz (17) anliegt, der an einem der in Richtung senkrecht zur Längsmittelebene (E) an den Vorsprung (14) angrenzenden Abschnitte (16a,16b) der vierten Schmalseite (6d) der dritten Wandplatte (3,3') ausgebildet ist.
  12. Wandaufbau (17) nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass einer der in Richtung senkrecht zur Längsmittelebene (E) an den Vorsprung (14) angrenzenden Abschnitte (16a,16b) der vierten Schmalseite (6d) der ersten und/oder zweiten Wandplatte (1,2) an einem Absatz (17) anliegt, der an einem der in Richtung senkrecht zur Längsmittelebene (E) an die Vertiefung (13) angrenzenden Abschnitte (15a,15b) der dritten Schmalseite (6c) der dritten Wandplatte (3,3') ausgebildet ist.
  13. Wandaufbau (17) nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandplatten (1,2,3,3') an einem Träger (20), insbesondere Stahlträger (20), befestigt sind, der sich in Schwerkraftrichtung (S) parallel zu den Wandplatten (1,2,3,3') erstreckt, wobei insbesondere ein Abschnitt des Profils (7') an der zweiten Schmalseite (6b) der ersten Wandplatte (1) und vorzugsweise die am weitesten außen liegende Stufenfläche (9c) des Stufenfalzes (8') an der zweite Schmalseite (6b) der ersten Wandplatte (1) zwischen dem Träger (20) und einem Abschnitt des Profils (7) an der ersten Schmalseite (6a) der zweiten Wandplatte (2) angeordnet ist.
  14. Wandaufbau (17) nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Befestigungselemente (21), insbesondere ein oder mehrere Nägel und/oder Schrauben (21), durch die erste Wandplatte (1) und/oder zweite Wandplatte (2), insbesondere durch eines oder mehrere der Profile (7,7') der ersten Wandplatte (1) und/oder zweiten Wandplatte (2), verlaufen, wobei die Befestigungselemente (21) insbesondere in dem Träger (20) verankert sind.
  15. Verfahren zum Herstellen eines Wandaufbaus (17), beispielsweise Aufbaus einer Trockenbauwand (17), insbesondere eines Wandaufbaus (17) nach einem der Ansprüche 6 bis 14, bei dem die folgenden Verfahrensschritte durchgeführt werden:
    - Bereitstellen einer ersten Wandplatte (1) und mindestens einer weiteren Wandplatte (2,3,3'), wobei jede Wandplatte (1,2,3,3') nach einem der Ansprüche 1 bis 5 ausgebildet ist,
    - Anordnen der ersten Wandplatte (1) parallel zu einem Träger (20), derart, dass sich die Längsmittelebene (E) der ersten Wandplatte (1) in Schwerkraftrichtung (S) und die erste und zweite Schmalseite (6a,6b) der ersten Wandplatte (1) orthogonal zur Schwerkraftrichtung (S) erstreckt, wobei die erste Schmalseite (6a) entgegen der Schwerkraftrichtung (5) von der zweiten Schmalseite (6b) beabstandet ist,
    - Befestigen der ersten Wandplatte (1) an dem Träger (20) mittels mindestens eines Befestigungselements (21), derart, dass zwischen dem Träger (20) und zumindest einem Teil des Profils (7,12,12') der ersten Schmalseite (6a) und/oder der zur ersten Schmalseite (6a) orthogonalen dritten oder vierten Schmalseite (6c,6d) ein Abstand verbleibt,
    - Anordnen der weiteren Wandplatte (2,3,3') parallel zu dem Träger (20), derart, dass die Längsmittelebenen (E) der ersten und weiteren Wandplatte (1,2,3,3') übereinstimmen und der jeweilige vom Träger (20) beabstandete Teil des Profils (7,12,121 der ersten Wandplatte (1) und ein Teil eines Profils (7', 12,12') der weiteren Wandplatte (2,3,3') einander in Richtung senkrecht zur Längsmittelebene (E) überlappen, und
    - Befestigen der weiteren Wandplatte (2,3,3') an dem Träger (20) mittels mindestens eines Befestigungselements (21).
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Schritt des Befestigens der weiteren Wandplatte (2,3,3') an dem Träger (20) eine Vorfixierung der weiteren Wandplatte (2,3,3') erfolgt, indem das Profil (7',12,12') der weiteren Wandplatte (2,3,3') zwischen dem Träger (20) und dem Profil (7;12,12') der ersten Wandplatte (1) verklemmt wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Schritt des Anordnens der weiteren Wandplatte (2,3,3') parallel zu dem Träger (20)
    - die weitere Wandplatte (3,3') in horizontaler Richtung neben der ersten Wandplatte (1) angeordnet wird, wobei ein Vorsprung (14) des Profils (12') der weiteren Wandplatte (3,3') in eine Vertiefung (13) des Profils (12) der ersten Wandplatte (1) eingesetzt wird, und/oder
    - die weitere Wandplatte (2) in vertikaler Richtung über der ersten Wandplatte (1) angeordnet wird, wobei ein Teil des Profils (7') der weiteren Wandplatte (2) zwischen dem Profil (7) der ersten Wandplatte (1) und dem Träger (20) eingesetzt wird.
EP15189798.0A 2014-10-29 2015-10-14 Wandplatte für den trockenbau aus einem holzwerkstoff sowie wandaufbau und verfahren zum herstellen des wandaufbaus mit der wandplatte Active EP3015614B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI201531888T SI3015614T1 (sl) 2014-10-29 2015-10-14 Stenska plošča za suho gradnjo iz lesnega materiala ter stenska konstrukcija in postopek za izdelavo stenske konstrukcije s stensko ploščo

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014105181.3U DE202014105181U1 (de) 2014-10-29 2014-10-29 Wandplatte für den Trockenbau aus einem Holzwerkstoff sowie Wandaufbau

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3015614A1 EP3015614A1 (de) 2016-05-04
EP3015614B1 true EP3015614B1 (de) 2022-09-07

Family

ID=52010920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15189798.0A Active EP3015614B1 (de) 2014-10-29 2015-10-14 Wandplatte für den trockenbau aus einem holzwerkstoff sowie wandaufbau und verfahren zum herstellen des wandaufbaus mit der wandplatte

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3015614B1 (de)
DE (1) DE202014105181U1 (de)
DK (1) DK3015614T3 (de)
PL (1) PL3015614T3 (de)
SI (1) SI3015614T1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3058430B1 (fr) * 2016-11-10 2020-06-12 Gtm Batiment Element de construction prefabrique
HUE052362T2 (hu) 2017-10-13 2021-04-28 SWISS KRONO Tec AG OSB-lap és annak alkalmazása

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19514165A1 (de) * 1994-04-21 1996-03-28 Werner Eckert Bauelement sowie damit hergestellte Wandverkleidung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1859667A (en) * 1930-05-14 1932-05-24 J K Gruner Lumber Company Jointed lumber
PL349278A1 (en) * 1999-12-27 2002-07-15 Kronospan Tech Co Ltd Panel with a shaped plug−in section
EE200200501A (et) * 2000-03-07 2004-02-16 E.F.P. Floor Products Fussb�den GmbH Paneelide mehaaniline ühendussüsteem
DE10206877B4 (de) * 2002-02-18 2004-02-05 E.F.P. Floor Products Fussböden GmbH Paneel, insbesondere Fussbodenpaneel
DK2644478T3 (en) * 2012-03-27 2018-08-13 Upm Plywood Oy PLYWOOD PANEL

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19514165A1 (de) * 1994-04-21 1996-03-28 Werner Eckert Bauelement sowie damit hergestellte Wandverkleidung

Also Published As

Publication number Publication date
DE202014105181U1 (de) 2014-11-13
SI3015614T1 (sl) 2022-11-30
EP3015614A1 (de) 2016-05-04
PL3015614T3 (pl) 2022-11-14
DK3015614T3 (da) 2022-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017118005A1 (de) Trockenbau-Trennwandsystem sowie Verfahren zur Montage eines derartigen Trockenbau-Trennwandsystems
EP0560013B1 (de) Holzbautafel
DE2636531A1 (de) Fertigbauelement
EP3015614B1 (de) Wandplatte für den trockenbau aus einem holzwerkstoff sowie wandaufbau und verfahren zum herstellen des wandaufbaus mit der wandplatte
EP1525358B1 (de) Dämmschicht aus mineralfasern und gebäudewand
DE202005006058U1 (de) Leichtbauplatten mit alternierender Zahnung
EP3543416B1 (de) Betonholzdeckenelement
EP0849412A2 (de) Holzbautafel
EP2476811B1 (de) Verbindungselement
WO2009006926A1 (de) Wandpaneelkonzept 45°
EP3682067B1 (de) Mauerstein
DE102020112180A1 (de) Verfahren zur Ausbildung einer Innenecke zwischen wenigstens zwei winklig aneinander angrenzenden Bauplatten eines Wandaufbaus, insbesondere eines Wandaufbaus eines in Holzrahmenbauweise oder Holztafelbauweise gefertigten Fertighauses
DE7625460U1 (de) Fertigbauelement
EP2871301A1 (de) Verfahren und Trägerteil zur Anbringung von dämmenden Baumitteln an Gebäudewänden
WO2011066922A2 (de) Innenausbau und verfahren zu dessen durchführung
CH705851A1 (de) Anordnung zur Bildung isolierter Gebäudefassaden.
DE4443803C2 (de) Leichtbauplatte
DE4042635B4 (de) Montagewand
DE19618587C2 (de) Verfahren zum Errichten einer Unterkonstruktion und dafür geeignetes Dachausbauelement
DE3425619A1 (de) Leichtbau-wand aus rechteckigen gipswandbauplatten und verfahren zum aufbau der wand
EP3067483B1 (de) Wandaufbau für ein Gebäudesystem, insbesondere Wohngebäude
CH635155A5 (en) Facing shuttering
DE102021129733A1 (de) Installations-Paket, Wandtafel mit Installations-Paket, sowie Herstellverfahren hierfür
WO1999051827A1 (de) Einziehwand und bausatz bzw. bauelement zum bau der einziehwand
DE4443857A1 (de) Brandwand

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160926

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20181217

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210817

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220401

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1517153

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015016054

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20220930

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: FGE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20220907

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221208

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20220919

Year of fee payment: 8

Ref country code: BE

Payment date: 20221024

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230107

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015016054

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20230608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221014

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20230905

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231024

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20231024

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231024

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20230906

Year of fee payment: 9

Ref country code: SE

Payment date: 20231024

Year of fee payment: 9

Ref country code: RO

Payment date: 20231004

Year of fee payment: 9

Ref country code: NO

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20231024

Year of fee payment: 9

Ref country code: FI

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 9

Ref country code: DK

Payment date: 20231027

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20231024

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231010

Year of fee payment: 9

Ref country code: BE

Payment date: 20231024

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20151014