DE3425619A1 - Leichtbau-wand aus rechteckigen gipswandbauplatten und verfahren zum aufbau der wand - Google Patents

Leichtbau-wand aus rechteckigen gipswandbauplatten und verfahren zum aufbau der wand

Info

Publication number
DE3425619A1
DE3425619A1 DE19843425619 DE3425619A DE3425619A1 DE 3425619 A1 DE3425619 A1 DE 3425619A1 DE 19843425619 DE19843425619 DE 19843425619 DE 3425619 A DE3425619 A DE 3425619A DE 3425619 A1 DE3425619 A1 DE 3425619A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
trough
plates
wall according
plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843425619
Other languages
English (en)
Other versions
DE3425619C2 (de
Inventor
Wilhelm 5820 Gevelsberg Bieker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ANTILAERM ISOLIERBAUSTOFFE GMB
Original Assignee
ANTILAERM ISOLIERBAUSTOFFE GMB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANTILAERM ISOLIERBAUSTOFFE GMB filed Critical ANTILAERM ISOLIERBAUSTOFFE GMB
Priority to DE19843425619 priority Critical patent/DE3425619A1/de
Publication of DE3425619A1 publication Critical patent/DE3425619A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3425619C2 publication Critical patent/DE3425619C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7453Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with panels and support posts, extending from floor to ceiling
    • E04B2/7457Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with panels and support posts, extending from floor to ceiling with wallboards attached to the outer faces of the posts, parallel to the partition
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/72Non-load-bearing walls of elements of relatively thin form with respect to the thickness of the wall
    • E04B2/723Non-load-bearing walls of elements of relatively thin form with respect to the thickness of the wall constituted of gypsum elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7409Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts special measures for sound or thermal insulation, including fire protection
    • E04B2/7412Posts or frame members specially adapted for reduced sound or heat transmission
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7409Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts special measures for sound or thermal insulation, including fire protection
    • E04B2/7414Posts or frame members with projections for holding sound or heat insulating fillings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • Leichtbau-Wand aus rechteckigen Gipswandbau-
  • platten und Verfahren zum Aufbau der Wand Die Erfindung betrifft eine Leichtbau-Wand bestehend aus rechteckigen Gipswandbauplatten, insbesondere Gipskarton-oder Gipsfaserplatten, mit profilierten Stoßflächen.
  • Es ist heute bei Bürogebäuden oder dgl. allgemein üblich, zum Aufbau von Gebäudeinnenwänden, z. B. schallschluckenden Trennwänden, Gipswandbauplatten, insbesondere Gipskarton- oder Gipsfaserplatten, zu benutzen. Im Zusammenhang mit der zunehmend verbreiteten Leichtbauweise werden Gipswandbauplatten mit einer zusätzlichen wetterfesten Verkleidung aber auch für den Aufbau von Gebäudeaußenwänden eingesetzt. Um bei einer solchen Wand einen schalldichten uebergang von einer Wandbauplatte zur nächsten zu erreichen, sind die Stoßflächen der Platten üblicherweise leicht abgerundet und an den Kanten abgeschrägt. Auf diese Weise entsteht zwischen zwei Platten eine offene Fuge, die mittels Fasermaterial und Spachtel abgedämmt werden kann. Diese Form des Stoßflächenübergangs ist allerdings mit einem hohen Herstellungsaufwand verbunden. Darüber hinaus kommt es an diesen aber gängen bei stoßartigen Belastungen der Wand leicht zu einer Rißbildung, so daß der schalldämmende Effekt einer Wand beeinträchtigt werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Wand zu schaffen, die mit geringem Arbeitsaufwand herstellbar ist und die eine hohe Stabilität, insbesondere an den Stoßübergängen, aufweist.
  • Die Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Stoßfläche an einem Längsrand jeder Platte im Querschnitt in Form einer Mulde mit geneigten Seitenwänden profiliert ist und daß die gegenüberliegende Stoßfläche als korrespondierendes, seitlich abgeschrägtes Einsteckprofil ausgebildet ist. Beim Aufbau einer Wand aus derartigen Gipsplatten können nun jeweils muldenförmige Stoßflächen und Stoßflächen mit Einsteckprofil einander zugeordnet werden, wobei sich durch die geneigten Seitenwänden eine sehr gute gegenseitige Zentrierung und Führung ergibt. Dadurch wird nicht nur die Montage vereinfacht, sondern auch die Stabilität des Stoßüberganges entscheidend erhöht. Zur schalldichten Verbindung der Stoßflächen genügt es dabei, einen Kleber ohne Fasermaterial oder andere Füllstoffe in die muldenförmige Stoßfläche einzubringen und das Einsteckprofil in die Mulde einzulegen, da nur noch ein sehr geringer Ubergangsspalt gefüllt werden muß.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann sich die Mulde über die volle Breite der Stoßfläche erstrecken. Auf diese Weise sind die profilierten Stoßflächen in besonders einfacher Weise herstellbar, und das Einsteckprofil erhält einen so großen Querschnitt und damit eine so große Stabilität, daß ein versehentliches Ausbrechen der Stoßflächen beim Transport oder dgl. trotz der Profilierung weitgehend ausgeschlossen ist.
  • In Ausgestaltung der Erfindung kann die Mulde im Querschnitt V-, parabel- oder kreisbogenförmig profiliert sein. Alle diese Muidenformen besitzen geneigte Seitenwände und sorgen daher für eine gute Führung und Zentrierung. Sie lassen sich im übrigen mit einfachen Mitteln herstellen.
  • In Weiterbildung der Erfindung können die Mulde und das Einsteckprofil im Querschnitt gesehen in ihrem mittleren Bereich exakt korrespondieren und ihre Konturen im äußeren Bereich leicht auseinander divergieren. Auf diese Weise entstehen im äußeren Bereich leicht erweiterte Fugen zwischen den zugeordneten Stoßflächen, die zur Aufnahme von Kleber geeignet sind. Somit sind einerseits durch die Außenbereiche ein einwandfreies, schalldichtes Verkleben und anderseits durch den mittleren Bereich eine gute Zentrierung gesichert.
  • Der Erfindung zufolge können die Platten der Wand eine Länge von mehreren Metern, z. B. von 2,5 Metern, eine Breite zwischen 50 und 100 Zentimetern, z. B. von 62,5 Zentimetern, und eine Stärke zwischen 15 und 30 Millimetern aufweisen. Durch die relativ große Stärke der Platte ergeben sich an den Stoßflächen sehr stabile Mulden- bzw. Einsteckprofile, die die Gefahr eines unbeabsichtigten Ausbrechens der Stoßflächen weiter vermindern. Die besonders vorteilhafte Zuordnung von Plattenlänge zu Plattenbreite führt zu einer schmalen Brettform der Platte, die einen bequemen Transport zur Baustelle, etwa durch enge Tür- oder Fensteröffnungen hindurch, und eine einfache Handhabung bei der Wandmontage ermöglicht. Durch diese Abmaße werden schließlich sehr lange profilierte Stoßflächen erzielt, die ein sehr genaues Anlegen einer Platte an bereits montierte Wandflächenteile gestattet.
  • Gemäß der Erfindung kann bei dünnen Platten, z. B. von einer Stärke zwischen 12,5 und 18 Millimetern, der Winkel zwischen den geneigten Seitenwänden von Mulde und Einsteckprofil ein flacher Winkel - z. B. im Bereich zwischen 1200 und 160ob sein, Durch diese Ausgestaltung werden die Außenbereiche der Mulde und der mittlere Bereich des Einsteckprofiles stabiler. , so daß auch bei dünnen Platten keine Gefahr eines Ausbrechens der Stoßflächen besteht.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung können die Platten beidseits an zentralen Vertikalstützen angebracht sein, welche als im Querschnitt W-förmige Metallprofile ausgebildet sind, können die Platten eine Stärke von etwa 25 Millimeter aufweisen und kann der Hohlraum zwischen den Platten mit Dämmmaterial, z. B. Mineralwolle, ausgefüllt sein. Durch die relativ große Plattenstärke von etwa 25 Millimetern werden von der Wand statische Anforderungen erfüllt, wie sie üblicherweise nur von zwei dünnen Lagen von jeweils etwa 12,5 Millimetern erreicht werden. Aufgrund der Verwendung von W-Profilen, wie sie beispielsweise in der DE-OS 24 29 916 beschrieben sind, ergeben sich trotz der vergleichsweise hohen Biegesteifigkeit der Platten jedoch gleiche oder bessere Schalldämmwerte wie bei einem üblichen Aufbau. Da auf jeder Seite der Vertikalstützen jeweils nur eine einzige Plattenlage montiert werden muß, ist der Arbeitsaufwand insgesamt geringer.
  • Zum Aufbau der erfindungsgemäßen Wand ist ein Verfahren vorgesehen, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß die Platten an zentralen Vertikalstützen lageweise und von unten beginnend mit horizontaler Längsausrichtung angebracht werden, wobei die muldenförmige Stoßfläche jeweils oben angeordnet wird, daß nach Anbringen je einer Lage die muldenförmige Stoßfläche mit Kleber gefüllt wird und daß nach Aufsetzen und Befestigen der nächsten Lage mit dem ausquellenden Kleber die Fugen verspachtelt werden.
  • Bei einer horizontalen Längsausrichtung sind die Platten in besonders bequemer Weise handhabbar, denn sie können dabei mit ihren profilierten Stoßflächen direkt aufeinander gesetzt werden und werden dann im Bereich dieser Stoßflächen allein durch Schwerkraftwirkung aneinandergehalten. Beim Festschrauben oder Festnageln der Platten an den Vertikalstützen liegen im Gegensatz zu einer vertikalen Verarbeitungsweise die Befestigungspunkte alle etwa auf gleicher Höhe. Besonders vorteilhaft ist, daß nach dem Anbringen je einer Lage die obere, muldenförmige Stoßfläche mit K}ber gefüllt werden kann, bhne daß die Gefahr eines Verlaufes besteht. Nach dem Aufsetzen und Befestigen der nächsten Lage kann dann der ausquellende Kiber mit einem einzigen Spachtelstrich verteilt und können die Reste entfernt werden. Es ergibt sich somit eine äußerst bequeme und saubere Form der Verarbeitung.
  • In Ausgestaltung des Verfahrens nach der Erfindung können die Platten in den aufeinanderfolgenden Lagen mit versetzten Stirnkanten angeordnet werden. Durch diese Maßnahme wird die Stabilität der Wand in erheblichem Maße erhöht. Die Ausführung einer Stirnkantenversetzung ist bei einer horizontalen Verarbeitungsweise der Platten ohne Schwierigkeiten realisierbar.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher beschrieben, in der zeigen Fig. 1 eine Wand nach der Erfindung, Fig. 2 eine Gipswandbauplatte der Wand, Fig. 3 die Platte gemäß einem Schnitt 111-111 in Fig. 2, Fig. 4 den Ubergang zwischen zwei Platten gemäß einem Schnitt IV-IV in Fig. 1, Fig. 5 eine weitere Ausführungsform eines Ubergangs zwischen zwei Platten in einer analogen Darstellung zu Fig. 4, Fig. 6 eine dritte Ausführungsform eines Ubergangs zwischen zwei Platten, Fig. 7 die Wand gemäß einem Schnitt VII-VII in Fig 1, Fig. 8 eine vierte Ausführungsform eines Ubergangs zwischen zwei Platten und Fig. 9 eine fünfte Ausführungsform eines Ubergangs zwischen zwei Platten.
  • Fig. 1 zeigt eine Leichtbau-Wand 1 aus rechteckigen Gipswandbauplatten 2, insbesondere Gipskarton- oder Gipsfaserplatten, wobei die Wand 1 zur Veranschaulichung ihres Aufbaus in halbfertigem Zustand dargestellt ist.
  • Gemäß den Fig. 2 und 3 ist eine Stoßfläche 3 an einem Längsrand jeder Platte 2 im Querschnitt in Form einer V-förmigen Mulde 4 mit geneigten Seitenwänden profiliert.
  • Die gegenüberliegende Stoßfläche 5 ist als korrespondierendes, seitlich abgeschrägtes Einsteckprofil 6 ausgebildet, so daß die Platten 2 einer Wand 1 entsprechend Fig.
  • 4 in einfacher Weise aneinandergesetzt werden können. Die Zuordnung der Mulde 4 zum Einsteckprofil 6 ergibt dabei durch die geneigten Seitenwände eine gute gegenseitige Zentrierung der Platten 2 und eine hohe Stäbilität der Wand 1, so daß an den Fugen 7 zwischen zwei Platten 2 auch bei Stoßbelastungen keine Rißbildung in der verbindenden Kllerschicht auftritt.
  • Die Platten 2 haben vorzugsweise eine brettähnliche Form mit einer Länge von 2,5 Metern und einer Breite von 62,5 Zentimetern. Gemäß Fig. 1 ist eine Wand 1 aus Platten 2 in horizontaler Längsausrichtung aufgebaut, wobei die Platten 2 beidseits an zentralen Vertikalstützen 8 lageweise und von unten beginnend angebracht werden. Bei einer Plattenlänge von 2,5 Metern können die Stützen 8 einen üblichen Mittenabstand von 62,5 Zentimetern haben.
  • Die Mulden 4 der Stoßflächen 3 sind jeweils oben angeordnet, so daß nach Anbringen je einer Lage die Mulde 4 als eine Art Aufnahmebehälter für einen Kleber dienen kann. Wird liun die nächste Lage von Platten 2 aufgesetzt, werden deren untere Stoßflächen 5 fest an den oberen Stoßflächen 3 der darunterliegenden Platten 2 gehalten. Von daher genügt für eine provisorische Befestigung einer Platte 2 das Einbringen eines einzigen Befestigungselementes 9, z B. einer Schraube oder eines Nagels, so daß eine Montage der Wand 1 auch von einer einzelnen Person bequem durchführbar ist.
  • Beim Aufsetzen einer weitern Plattenlage quillt der in der Mulde 4 eingefüllte Kleber unter Bildung der Kleberschicht an den Seiten aus den Fugen 7 aus, wie es in Fig.
  • 4 in Form eines seitlichen Tropfens 10 angedeutet ist.
  • Dieser ueberschuß kann nun mit einem einzigen Spachtelstrich in eine glatte Ubergangsfläche 11 umgewandelt und können die Fugen 7 somit verspachtelt werden.
  • Zur Erzielung einer möglichst hohen Stabilität der Wand 1 sind schließlich die Platten 2 in den aufeinanderfolgenden Tragen mit versetzten Stirnkanten 12 angeordnet. Die Stoßflächen an den Stirnkanten 12 können in üblicher Weise abgeschrägt oder leicht abgerundet sein, da sie stets an einer Vertikalstütze 8 anliegen und somit keine Probleme der Stabilität und der gegenseitigen Zentrierung der Platten 2 auftreten.
  • Wie in den Fig. 5 und 6 gezeigt, können an den Stoßflächen der Längsränder einer Platte auch Mulden 13, 14 und zugeordnete Einsteckprofile 15, 16 in Form eines Kreisbogens oder einer Parabel vorgesehen sein. Wesentlich ist hier, daß die Mulden 4, 13, 14 geneigte Seitenwände zur Zentrierung der zugeordneten Einsteckprofile 6, 15, 16 aufweisen. Im übrigen erstrecken sich in den drei gezeigten Ausführungsbeispielen die Mulden 4, 13, 14 über die gesamte Breite der Stoßflächen, so daß bei den zugeordneten Einsteckprofilen 6, 15, 16 nicht die Gefahr eines Ausbrechens besteht. Zur Erhöhung der Stabilität sollten alle scharfen Kanten der Profile gebrochen sein.
  • Die Einsteckprofile 6, 15, 16 bzw. die Mulden 4, 13, 14 können auch im Bereich von Boden bzw. Decke benutzt werden, so daß hier keine besonderen Platten 2 erforderlich sind. Denn es können übliche Anschlüsse durch ein Versenken im Estrich, mit Fußleisten oder durch Verspachteln bzw. mit abgehängten Decken, durch Ausspritzen der Fugen usw.ausgeführt werden.
  • Entsprechend Fig. 7 können die Platten 2 gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Wand 1 beidseits von zentralen Vertikalstützen 8 angebracht sein, die als W-förmige Metallprofile ausgebildet sind. Diese W-Profile sind an ihrem Mittelsteg 17 mit Ausnehmungen 18 versehen, die zusätzlich zu einer Geräuschdämmung beitragen. Auf diese Weise ist es möglich, auf jeder Seite der Vertikalstützen 8 nur eine einzige dicke, z. B. 25 Millimeter starke Lage der Platten2 anzubringen, wobei mindestens gleiche statische Eigenschaften und Schalldämmwerte wie bei bisher üblichen Wänden aus Gipsbauplatten mit jeweils doppelten Lagen erreicht werden. Zur Verbesserung der Schalldämmung ist der Hohlraum zwischen den Platten 2 mit Dämmaterial 19, z. B. Mineralwolle, ausgefüllt.
  • Eine derartige Ausführungsform der Wand ist mit sehr geringemArbeitsaufwand herstellbar und außerdem besonders kostengünstig.
  • Die in den Fig. 1 und 7 gezeigte Wand 1 wird im allgemeinen als Trennwand im Inneren von Gebäuden eingesetzt.
  • Durch eine zusätzliche - strichpunktiert angedeutete -wetterfeste Verkleidung 20 kann sie aber auch als Außenwand in Leichtbauweise dienen.
  • Die Fig. 8 und 9 zeigen zwei weitere mögliche Ausführungsformen des uebergangs zwischen zwei Platten. In Fig. 8 sind die Mulde 21 und das Einsteckprofil 22 im Querschnitt wieder etwa V-förmig profiliert; doch stimmen ihre Konturen nur im mittleren Bereich 23 exakt überein. In den äußeren Bereichen 24 divergieren dagegen die Konturen in einer Weise auseinander, daß jeweils eine erweiterte Fuge 25 entsteht. Selbst wenn nun beim Aufsetzen der oberen Platte der Kleber aus dem mittleren Bereich 23 fast vollständig verdrängt wird, verbleibt in den erweiterten Fugen 25 genügend Kleber für eine einwandfreie Verbindung und Schalldämmung. Selbstverständlich können derartige erweiterte Fugen auch bei anderen Profilformen erreicht werden.
  • Fig. 9 zeigt den Fall eines Ubergangs bei dünnen Platten, z. B. von 14 Millimetern, bei denen der Winkel o( zwischen den geneigten Seitenwänden von Mulde 26 und Einsteckprofil 27 vorteilhafterweise ein flacher Winkel , z. B. von 1500, ist. Damit ist die Gefahr eines Ausbrechens der Kanten des Einsteckprofils 27 im mittleren Bereich 28 und der Mulde 25 in den äußeren Bereichen 29 erheblich vermindert.

Claims (9)

  1. Patentansprüche 1. Leichtbau-Wand bestehend aus rechteckigen Gipswandbauplatten, insbesondere Gipskarton-oder Gipsfaserplatten, mit profilierten Stoßflächen, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoßfläche ( 3 ) an einem Längsrand jeder Platte ( 2 ) im Querschnitt in Form einer Mulde ( 4 ) mit geneigten Seitenwänden profiliert ist und daß die gegenüberliegende Stoßfläche ( 5 ) als korrespondierendes, seitlich abgeschrägtes Einsteckprofil ( 6 ) ausgebildet ist.
  2. 2. Wand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mulde ( 4 ) sich über die volle Breite der Stoßfläche ( 3 ) erstreckt.
  3. 3. Wand nach den Anprüchen 1 und 2,dadurch gekenno zeichnet, daß die Mulde ( 4, 13, 14 ) im Querschnitt V-, parabel- oder kreisbogenförmig profiliert ist.
  4. 4. Wand nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mulde ( 21 ) und das Einsteckprofil ( 22 ) im Querschnitt gesehen in ihrem mittleren Bereich ( 23 ) exakt korrespondieren und daß ihre Konturen im äußeren Bereich ( 24 ) leicht auseinander divergieren.
  5. 5. Wand nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten ( 2 ) eine Länge von mehreren Metern, z. B. von 2,5 Metern, eine Breite zwischen 50 und 100 Zentimetern, z. B. von 62,5 Zentimetern, und eine Stärke zwischen 15 und 30 Millimetern aufweisen.
  6. 6. Wand nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei dünnen Platten , z. B. von einer Stärke zwischen 12,5 und 18 Millimetern, der Winkel ( x ) zwischen den geneigten Seitenwänden von Mulde ( 26 ) und Einsteckprofil ( 27 ) ein flacher Winkel - z. B.
    im Bereich zwischen 1200 und 1600 - ist.
  7. 7. Wand nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten ( 2 ) beidseits an zentralen Vertikalstützen ( 8 ) angebracht sind, welche als im Querschnitt W-förmige Metallprofile ausgebildet sind, daß die Platten ( 2 ) eine Stärke von etwa 25 Millimeter aufweisen und daß der Hohlraum zwischen den Platten ( 2 ) mit Dämmaterial ( 19 ), z. B.
    Mineralwolle, ausgefüllt ist.
  8. 8. Verfahren zum Aufbau der Leichtbaü-Wand nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten ( 2 ) an zentralen Vertikalstützen ( 8 ) lageweise und von unten beginnend mit horizontaler Längsausriehtung angebracht werden, wobei die muldenförmige Stoßfläche ( 3 ) jeweils oben angeordnet wird, daß nach Anbringen je einer Lage die muldenförmige Stoßfläche ( 3 ) mit Kleber gefüllt wird ud daß nach Aufsetzen und Befestigen der nächsten Lage mit dem ausquellenden Kleber die Fugen ( 7 ) verspachtelt werden.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten ( 2 ) in den aufeinanderfolgenden Lagen mit versetzten Stirnkanten ( 12 ) angeordnet werden.
DE19843425619 1984-07-12 1984-07-12 Leichtbau-wand aus rechteckigen gipswandbauplatten und verfahren zum aufbau der wand Granted DE3425619A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843425619 DE3425619A1 (de) 1984-07-12 1984-07-12 Leichtbau-wand aus rechteckigen gipswandbauplatten und verfahren zum aufbau der wand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843425619 DE3425619A1 (de) 1984-07-12 1984-07-12 Leichtbau-wand aus rechteckigen gipswandbauplatten und verfahren zum aufbau der wand

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3425619A1 true DE3425619A1 (de) 1986-01-23
DE3425619C2 DE3425619C2 (de) 1990-09-06

Family

ID=6240418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843425619 Granted DE3425619A1 (de) 1984-07-12 1984-07-12 Leichtbau-wand aus rechteckigen gipswandbauplatten und verfahren zum aufbau der wand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3425619A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3807291A1 (de) * 1988-03-05 1989-09-14 Fels Werke Gmbh Verfahren zum verbinden der stossfugen von bauplatten
CN111472477A (zh) * 2020-04-20 2020-07-31 杜书影 一种装配式钢结构墙体

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10215730A1 (de) * 2002-04-05 2003-10-23 Suyesa Compania Suiza Espanola Leichtbauwand oder Verkleidung einer Innenwand
DE202004016755U1 (de) * 2004-10-28 2006-03-09 Hamel, Werner Gipsfaserplatte mit Schrägstufen-Kante

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR966550A (fr) * 1948-05-19 1950-10-12 Mur en béton armé
DE1268346B (de) * 1964-05-19 1968-05-16 Rigips Baustoffwerke G M B H Verbindung einer luftschalldaemmenden Raumwandungs-Doppelschale mit einem Traggerippe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR966550A (fr) * 1948-05-19 1950-10-12 Mur en béton armé
DE1268346B (de) * 1964-05-19 1968-05-16 Rigips Baustoffwerke G M B H Verbindung einer luftschalldaemmenden Raumwandungs-Doppelschale mit einem Traggerippe

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Prospekt Knauf Gips Zwischenwandplatten für planebene Trennwände W31/30M/M80/Go *
DE-Prospekt Knauf Paneelwand BGM W322/20M/282/FB *
DE-Prospekt Knauf-Vollgipsplattenwand KZW W311/20M/981/FB *
GB-Z.: Concrete Building and Concrete Products, kS.170 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3807291A1 (de) * 1988-03-05 1989-09-14 Fels Werke Gmbh Verfahren zum verbinden der stossfugen von bauplatten
CN111472477A (zh) * 2020-04-20 2020-07-31 杜书影 一种装配式钢结构墙体

Also Published As

Publication number Publication date
DE3425619C2 (de) 1990-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0560013B1 (de) Holzbautafel
EP0952271A2 (de) Holz-Beton-Verbundelement
DE3108274A1 (de) Wandschirm aus platten
DE2636531A1 (de) Fertigbauelement
DE2700076A1 (de) Gebaeudekonstruktionselement
DE19653809A1 (de) Holzbautafel für Decken, Wände und Dächer
DE3229262A1 (de) Plattenfoermiges bauelement aus holz
DE2117710A1 (de) Aus bewehrten, auf- und nebeneinander setzbaren Bauelementen und senkrechten Fundamentständern bestehende Wand, insbesondere für Fertighauskeller
DE3430564C2 (de) Schalungswinkel für Decken
DE3425619A1 (de) Leichtbau-wand aus rechteckigen gipswandbauplatten und verfahren zum aufbau der wand
DE9302447U1 (de) Holzbautafel
DE9207654U1 (de) Holzbautafel
DE9317354U1 (de) Holzbautafel
EP3015614B1 (de) Wandplatte für den trockenbau aus einem holzwerkstoff sowie wandaufbau und verfahren zum herstellen des wandaufbaus mit der wandplatte
DE7625460U1 (de) Fertigbauelement
DE19723341A1 (de) Bauelement für Gebäudewände
DE102020112180A1 (de) Verfahren zur Ausbildung einer Innenecke zwischen wenigstens zwei winklig aneinander angrenzenden Bauplatten eines Wandaufbaus, insbesondere eines Wandaufbaus eines in Holzrahmenbauweise oder Holztafelbauweise gefertigten Fertighauses
DE1912948A1 (de) Bauplatte und aus dieser gefertigte Bauelemente
DE3203366A1 (de) Modulares bausystem
DE8420841U1 (de) Rechteckige gipswandbauplatte, insbesondere gipskarton- oder gipsfaserplatte, fuer leichtbau-waende
DE4400666A1 (de) Deckenplatte
AT401078B (de) Verkleidungselement für fassaden
CH655346A5 (de) Tragendes bauelement fuer decken oder daecher.
DE8122237U1 (de) Abstellwinkel fuer die stirnseiten von betondecken
DE19739402C2 (de) Gebäudeecke für ein Haus in Holzbauweise

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee