DE2700076A1 - Gebaeudekonstruktionselement - Google Patents

Gebaeudekonstruktionselement

Info

Publication number
DE2700076A1
DE2700076A1 DE19772700076 DE2700076A DE2700076A1 DE 2700076 A1 DE2700076 A1 DE 2700076A1 DE 19772700076 DE19772700076 DE 19772700076 DE 2700076 A DE2700076 A DE 2700076A DE 2700076 A1 DE2700076 A1 DE 2700076A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flanges
wall
elements
construction
plasterboard
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772700076
Other languages
English (en)
Inventor
Jun James Douglass Kirk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KIRK JUN
Original Assignee
KIRK JUN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KIRK JUN filed Critical KIRK JUN
Priority to DE19772700076 priority Critical patent/DE2700076A1/de
Publication of DE2700076A1 publication Critical patent/DE2700076A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7401Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using panels without a frame or supporting posts, with or without upper or lower edge locating rails
    • E04B2/7403Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using panels without a frame or supporting posts, with or without upper or lower edge locating rails with special measures for sound or thermal insulation including fire protection
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/005Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation composed of imitation beams or beam coverings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/40Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of a number of smaller components rigidly or movably connected together, e.g. interlocking, hingedly connected of particular shape, e.g. not rectangular of variable shape or size, e.g. flexible or telescopic panels
    • E04C2/405Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of a number of smaller components rigidly or movably connected together, e.g. interlocking, hingedly connected of particular shape, e.g. not rectangular of variable shape or size, e.g. flexible or telescopic panels composed of two or more hingedly connected parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/30Columns; Pillars; Struts
    • E04C3/34Columns; Pillars; Struts of concrete other stone-like material, with or without permanent form elements, with or without internal or external reinforcement, e.g. metal coverings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/72Non-load-bearing walls of elements of relatively thin form with respect to the thickness of the wall
    • E04B2/723Non-load-bearing walls of elements of relatively thin form with respect to the thickness of the wall constituted of gypsum elements
    • E04B2002/725Corner or angle connection details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

  • Gebäudekonstruktionselement
  • Viele der derzeitigen Gebäudekonstruktionen für Industrie-, Geschäfts- und Wohnzwecke verwenden eine Gipskartonkonstruktion, die allgemein als "dry wall"-Konstruktion hekannt wurde.
  • Die Gipskartonkonstruktion wurde vor allem wegen ihrer feuerhemmenden Eigenschaften erwünscht. Außerdem wurde Gipskarton insbesondere fiir innere Trennwände wegen seiner verschiedenen Verputzschichten und Ausführungsformen, die eine höhere Feuerfestigkeit als der übliche Gipskarton hat, weit verbreitet. Bisher wurden solche Winde durch T3efestigen von Gipskarton an einem Rahmenwerk aus Blechstiitzen und anderen Rahmenelementen durch Verwendunq von mechanischen Befestigungselementen wie Blechschrauhen errichtet.
  • Bei einer solchen Konstruktion müssen die üergne und die Köpfe der mechanischen Befestigungselemente durch ver putzen und Auskitten bearbeitet werden. Die bisherigen Konstruktionen erfordern eine erhebliche manuelle Arbeit bei der Errichtung des Rahmenwerks einer Wand, der Befestigung des Gipskartons und der notwendigen Nachbearbeitung. Außerdem können solche Trennwände nicht ohne erhebliche Beschädigung des Gipskartons ahqehaut werden, wodurch das Wandsystem, falls eine erneute Errichtung der Wand erforderlich ist, weitgehend nicht wieder verwendbar wird.
  • Die Erfindung schafft ein Konstruktionselement und eine Bautechnik, die die Errichtung von Gipskartonwnden erheblich vereinfacht. Die Verwendung des Konstruktionselements der Erfindung macht die Konstruktion unter Verwendung solcher Elemente bewegbar und an neuen Stellen wiPderverwendbar und verringert auch die Bauzeit erheblich. Eine Grundeigenschaft des Konstruktionselements der Erfindung besteht darin, daß sie,wennsieals wandelement verwendet wird, ihre eigenen Stützen, und wenn sie als Deckenelement verwendet wird, ihre eigenen Träger bildet.
  • Das Konstruktionselerent der Erfindung ist in Ausfilhrunasformen wie Innenwänden, Außenwänden, Verkleidungen, Pfeilern, Pfeilerverkleidungen, Schächten, .Schachtverkleidungen und Schalldcmrr?platten anwendbar. Die Erfindung schafft auch einfache und leichter beweghare Wandsysteme unter Verwendung von Platten- und Tragklammern gemäß der Erfindung.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der Figuren 1 bis 26 beispielsweise erläutert: Es zeigt: Figur 1 eine zweiteilige perspektivische Darstellung des Konstruktionselements der Erfindung, aus dem das Element zuerst in seiner flachen Roh form, qenutet zum Aufklappen seiner Flansche, und dann in der geflanschten bzw. geklappten Form haufertir hervorgeht, Figur 2 eine perspektivische Teildarstellung einer Wand, die durch Hinter- und Nebeneinanderanordnunci mehrerer Konstruktionselemente der Fin. 1 hergestellt ist, wobei die benachbarten Flansche benachbarter Konstruktionselemente an einer Seite der Wand sich mit denen der anderen Seite zur gegenseitigen Abstützung jedes Konstruktionselements in der Mitte seiner Platte abwechseln, Figur 3 eine Teilanordnung der Konstrukeionselemento der Fig. 1, die in der Abriessung und der Fnd.bearbeitung der Flansche etwas abgewandelt sind, um ihre Verwendung als Deckenplatten zu erleichtern, Figur 4 einen Querschnitt eines Teils eins Konstruktionselements wie in der unteren Hälfte der Fin. 1, wobei jedoch der Flansch mit dem Plattenabschnitt des Konstruktionselements bei dem Gipsgießvorgana einstückig gebildet ist, Figur 5 eine zweiteilige Schnittdarstellung einer an der Verbindung zwischen dem Flansch und der Platte des Konstruktionselements der Fig. 1 geklappte Ecke unter Verwendung von Klebstoff an der Eckverbindung, Figur 6 eine ähnliche zweiteilige Schnittdarsteiluna eines Teils einer abgewandelten Fck'rerbindung, die insbesondere zur Errichtung eines selbsttragenden Flansches geeignet ist, Figur 7 einen Horizontalschnitt einer Außenwand unter Verwendung der Bautechnik der Fig. 2, wobei jedoch die Materialien für die äußeren Platten ebenso wie für die inneren Platten für den Anwendungsfall einer Außenwandkonstruktion hesonders gewählt sind, Figur 8 einen Vertikalschnitt einer inneren Trennwand, die aus Konstruktionselementen der Erfindung hergestellt,diewieifl Fig. 2 zusammengesetzt sind um die lösbare Verbindung solch einer Wand mit dem Boden und der Decke zeigen, Figur 9 einen Horizontalschnitt eines Teils einer wie in Fig. 2 zusammengesetzten Wand, aus dert der Anfang einer Wand hervorgeht, die mit einer arorhandenen Wand Ecken bildet, Figur 10 einen ähnlichen Teilhorizontalschnitt, aus deTn der Rahmen einer Innentiire mit beliebiger Laoe bezüglich der Verbindungen zwischen aneinanderliegenden, zu einer Wand zusammengesetzten Konstruktionselementen der Erfindung hervorgeht, Figur 11 einen ähnlichen Teilhorizontalschnitt, aus dem eine freiliegende Ecke zwischen nach Fig. 2 hergestellten Wänden hervorgeht, Figur 12 einen Teilquerschnitt einer Wand-Deckenverbindung, aus dem die Abstützung des Konstruktionselements der Erfindung bei Verwendung als Deckenelement hervorgeht, Figur 13 eine perspektivische Darstellung einer Ausffihrunqsform einer Plattenklammer gemäß der Erfindung, Figur 14 einen Querschnitt einer Ausführungsforin einer Wandkonstruktion gemäß der Erfindung unter Verwendung der Klammer in Fig. 13, Figur 15 in perspektivischer Darstellung einen Querschnitt der Ecke einer Wandkonstruktion einer Ausfithrunasform der Erfindung unter Verwendunn der Plattenklammer in Fig. 13, Figur 16 eine perspektivische Darstellung einer Boden schiene mit Tragklammern gemäß der Erfindung für die obere oder untere Abstützung der lyandkonstruktion, Figur 17 bis 19 Querschnitte isolierter wandkonstruktionen der Erfindung, die zur Innen- oder Außenverwendung geeignet sind, Figur 20 einen Querschnitt einer Außenverkleidung gemaß der Erfindung zur Installation an der Innenseite einer Mauerwerkwand, Figur 21 einen Querschnitt einer Wand gemäß der Erfindung unter Verwendung mehrerer Schichten Cipskartons zur Erzielung einer größeren Feuerfestinkeit, Figur 22 einen Querschnitt einer Ausffihrungsform einer Pfeiler- oder flalkenverkleidung gemäß der Erfindung, Figur 23 einen Querschnitt einer vierseitigen Leitung, einer Pfeilerverkleidung oder eines Hohlpfeilers oder eines Hohlbalkens gemäß der Erfindung, Figur 23A einen Querschnitt einer weiteren Ausffihrunasform der Ecke zwischen den Seiten 301 und 304 der Konstruktion in Fig. 11, Figur 24 einen Querschnitt eines festen Gipskartonpfeilers oder -halkens gemäß der Erfindung, Figur 25 einen Querschnitt eines dreiseitigen Schachtes, einer Schachtvcrkieidung, einer Deckenplatte oder einer Schalldämmwand gemAß der Erfindung, und Figur 26 einen Querschnitt einer zweiseitigen Schalldimmwand, eines Schachtsoder einerschachtverkieidung gemäß der Erfindung.
  • Das Konstruktionselement der Erfindung besteht im wesentlichen aus einer Platte mit dazu rechteckigen Flanschen längs zweier gegenüberliegender paralleler Kanten, hblicherweise der Längskanten der Platte. Zum Einhau bereit ist das Element somit eine breite, U-förrnige Schiene, die mit anderen ähnlichen oder gleichen Platten zur Bildung der wunde oder der Decke einer Gebäudekonstruktion zusammengesetzt werden kann. Bei dem Aufbau der Wand wechseln die so durch die Flansche der Konstruktionselemente gebildeten Stützen an einer Seite der Wand in der Mitte mit denjenigen ah, die durch die Konstruktionselemente an der gegenüberliegenden Seite der Wand gebildet sind, so daß der Plattenabschnitt jedes Konstruktionselements an seiner Mitte oder so nahe wie möglich der Mitte ebenso wie an seinen Enden unterstiitzt werden kann.
  • Zur Konstruktion einer inneren Trennwand kennen die Konstruktionselemente aus Gipskartons hestehen, die im Platten mit einer Breite von etwa 1,2 m leicht verb haar sind. Bei einer üblichen Trockenwandkonstruktion betrugt der normale innere Abstand der Platten zwischen gegenüberliegenden Seiten einer Wand entweder etwa 63 mm oder etwa 92 mm. Verwendet man einen Gipskarton mit einer Standardbreite als Grundkomponente für die Innenkonstruktion und nutet die Platten von einer Seite aus, um einen bemessenen Flansch unter Verwendung der unversehrten gegenüberliegenden Stirnseitenschicht als Scharnier, beträgt die Breite jedes Konstruktionselements für die Errichtung einer Wand etwa 106 cm oder weniger in Abhängigkeit von der Dicke des Kartons und der gewünschten Dicke der fertigen Wand. Die Gesamthreite des Konstruktionselements zur Bildung einer Wand entsnrechend dem Konstruktionsschema der Fig. 2 ist auch der Mittellinienahstand der "Stützen", die durch die Anordnung für eine Seite der Wand gebildet werden. Nimmt man eine abstandsgleiche abwechselnde Anordnung der Stützen der gegenüberliegenden Seite an, beträgt der Mittellinienabstand von einer Stütze zur nächsten etwa 53 cm.
  • Wenn das Element für eine Decke verwendet werden soll, bei der nicht unterstützte Latten in der Größenordnung von etwa 1,8 m in Betracht gezogen werden, wird die Breite der Platte verwendet, um einen geeigneten Ahstand der Deckenverbindunnen zu schaffen, die durch je zwei benachbarte Konstruktionselementflansche gebildet werden. Dabei wird eine Gipskartonplatte mit einer Breite von etwa 0,60 m als Grundmaterial mit Flanschen mit einer äußeren Höhe von etwa 76 mm in Betracht gezogen, um eine Gesamthreite von etwa 45 cm zu schaffen, die dann auch der Mittellinienabstand zwischen benachbarten Verbindungen ist.
  • Wie die Fig. 2 und 3 zeigen, ist das Konstruktionselement 20 der Erfindung grundstzlich ein U-förmiges Element, das vertikal mit anderen zur Bildung einer Wand, wie in Fig. 2, oder horizontal mit anderen zur Bildung einer Decke, wie in Fig. 3, zusammengesetzt werden kann.
  • Fig. 1 zeigt ein flaches Kartonelement 20. das eine etwa 1,2 m breiten oder etwa 0,60 m breiter Gipskarton mit zwei V-förmigen Nuten 22 sein kann, deren Seiten rechtwinklig zueinander verlaufen und deren Spitze parallel zur Längskante des Kartons verläuft. Die Nuten sind von den Rändern des Kartons nach innen um eine Strecke etwa gleich der gewünschten Höhe der Flansche 24 entfernt, die durch AufFieven der Schmalseitenteile des Kartons längs der Spitzen der V-förmigen Nuten gebildet werden und die dazwischen den Plattenabschnitt 26 des Kartons begrenzen.
  • Die V-förmigen Nuten können in eine Platte entweder gefräst oder durch eine andere übliche Fahrikationsmethode, durch Schneidwerkzeuge gebildet oder als Teil des Kartons bei seiner Anfangsherstellung gebildet werden.
  • Die V-förmigen Nuten belassen die Papierschicht oder eine andere Schicht an der Seite des Kartons 20 gegenüber der Nut in einer ausreichenden nicke, die als Scharnier dient, um die zur Bildung des Konstruktionse]ements 28 die Flansche 24 nach oben gebogen werden, wie durch den tbergang zwischen dem oberen und unteren Teil der Fig. 1 angegeben ist. Ein auf die V-Nut beim oder vor dem Aufbiegen der Flansche aufgebrachter Klebstoff befestigt die Flansche an dem Plattenabschnitt 26 des Konstruktionselements 28 in rechtwinkliger Anordnung, wie der untere Teil der Fig. 1 und die folgenden Zeichnungen zeigen, wobei der Klebstoff ausreicht, um die Flansche wesentlich zu versteifen, d.h., die Länqshievefestigkeit des Elements zu fördern.
  • Fig. 5 zeigt den Gipskartonrohling 20 genutet in der Tiefe des Gipsfüllmaterials 30 zwischen den üblichen Panierschichten 32 und 34 an gegenüberliegenden Seiten davon. Zusätzlich kann z.B. an der genuteten Seite des Kartons, die die Innenseite der betrachteten Wandkonstruktion ist, eine wahlweise zuzusätzliche Schicht 36 vorgesehen sein, die z.P. eine etallfolie sein kann, wenn eine Feuchtigkeitsabdichtung erwünscht ist, wie bei der Innenwandkonstruktion, die in Fig. 7 im Querschnitt gezeigt ist. Die Papierschicht 34 an der Unter seite des Brettes, die die Außenseite bzw. versutzseite ist, wenn die Flansche aufgebogen sind, bleibt durch die Nutunn unversehrt und kann ebenfalls eine wahlweise Schicht 38 eines Materials zur Oberflächenveraütung wie Vinyl sein.
  • Um das Konstruktionselement 28 aus dem genuteten Rohling der Fig. 5 herzustellen, wird ein viskoser Klebstoff in ausreichender Menge in die V-Nuten eingebracht, um durch geringen Überlauf eine Aushuchtung 40 zu bilden, wenn die Flansche 24 aufgebogen werden, wie in dem unteren Teil der Fig. 5 gezeigt ist, und eine ausreichende Warteperiode von etwa 15 Minuten wird vor der weiteren Handhabung zugelassen, damit der Klebstoff härtet. Gewünschtenfalls für eine größere Festigkeit, wenn ein Karton geringerer Dicke z.B. von etwa 13 mm verwendet wird, kann die 45°-Fuge in Abständen mit Klebstoffblöcken an der Innenseite der Ecke verstärkt werden.
  • Fig. 6 zeigt die Art der Pearbeitung eines Cipskartonrohlings 20' zur Bildung von V-Nuten während der Herstellung des Kartons. Dahei wird in der oberen Papierschicht 32 des Kartons eine V-Nut 22' ausgebildet, die in das (ipsfüllmaterial 30' eindringt, w4hrend der Gips noch im fliissigen Zustand ist, wobei in geeigneter Weise das Eindringen verhindert wird, bis das Gipsfüllmaterial hart geworden ist.
  • In der Fig. 6 ist die Anwendung eines Kompaktklehers 42 an beiden Wänden der V-Nuten 22' und der Oberseite des Brettes 20 längs eines schmalen Randes neben den Nuten vorgesehen, insgesamt bedeckt durch abziehbarec' Schutzband 44. Die Anordnung der Fig. 6 erhöht die Handhabung des Konstruktionselements erheblich und erleichtert dadurch das Aufrichten der Flansche 24' zu einer stabilen versteifende der Anordnung mit dem Plattenabschnitt 26 des Konstruktionselements an der Arbeitsstelle erhehlich. Fig. 6 zeigt auch eine wahlweise innere Schicht 36' einer FeuchtisTkeitsabdichtung wie einer Folie und die wahlweise dekorative äußere Schicht 38' z.B. aus Vinyl.
  • Vergleicht man die beiden Eckenbearbeitunnen der Fis. 5 und 6, ist ersichtlich, daß die Ausführungsform der Fig. 6 mit der mit Papier ausgekleideten Nut einen etwas größeren Außenradius an der Ecke des Konstruktionselements hat, wenn der Flansch aufgebogen ist. Um das zusätzliche Papiermaterial auszuglcichen, das in die Fuge eingebracht ist, insbesondere an oder nahe der Falzachse, ist die V-Nut etwas größer als 90° gemacht, so dß, wenn der Flansch 24' nach oben gefaltet wird, und die beiden Wände der Nut in Beritbrung gebracht werden, der Flansch 24' senkrecht zu dem Plattenteil 26' des Konstruktionselements verluft.
  • Zur Außenwandkonstruktion hat das Platterpaterial der Außen wände vorzugsweise eine größere strukturelle Festigkeit wie Holz. In Fig. 7 sind die Konstruktionselerente 46, die die Außenseite der Wand bilden als aus Snerrholzplatten 48 gebildet gezeigt, jedoch ist für diese Anwendung auch Pappe geeignet. In diesem Falle sind die Außenkonstruktionselemente mit einer äußeren Schicht 50 aus metall beschichtet, das entweder Stahl oder Aluminium sein kann und vorzunsweise oberflächenvergütet ist. Benachbarte Außerclernente 46 werden fluchtend aneinander angelegt, wobei vorzugsweise an den Fugen Dichtungsmaterial aufgehracht wird, und werden dann, wie gezeigt ist, durch gehärtete Holzschrauben verbunden, die durch die aneinanderliegenden Flansche 52 getrieben werden.
  • Die Konstruktionselemente 28 filr die Innenseite der Außen wand sind aus Gipskarton und werden fluchtend aneinandergelegt, wobei die durch benachbarte Flansche 24 gebildeten Ständer mit denen der äußeren Platten abwechseln. nie Elemente sind oben und unten mit nicht gezeigten Plattenelementen in der später anhand der Innenwandkonstruktion gezeigten Weise verschraubt.
  • Für die Innenseite einer Außenwand verwendeter Gipskarton hat vorzugsweise eine Innenschicht 36 aus Feuchtigkeitsabdichtungsmaterial und der Hohlraum zwischen den inneren und äußeren Konstruktionselementen ist mit Isoliermaterial =4 gefüllt. Synthetikpolymerschaum zur aterwendunq bei den Konstruktionen der Erfindung kann im wesentlichen starrer orqanischer Polymerscnaum mit guten Isoliereigenschaften und vorzugsweise einer hohen Temperatur, bei der die thermische Zersetzung auftritt, sein. Geeignete Schaummaterialien sind Polystyrol, Styrolmaleinanhydrid, Phenol, wie Phenolformaldehyd, Polyurethan, Vinyl wie Polyvinylchlorid und Copolymere von Polyvinylchlorid und Plyvinylazetat, Epoxy, Polyäthylen, Harnstofformaldehyd, Acryl, Plyisocyanurat und dergleichen. Bevorzugte Schaummaterialien sind aus der Gruppe Polystyrol und Polyurethan ausoewnhlt. Besonders geeignete Schaummaterialien mit geschlossenen Zellen, die hohe Isoliereigenschaften und niedrige Feuchtinkeqtsdurchlässigkeit haben, sind bevorzugt. Solche ornanischen Polymerschaummaterialien sind hekannte, im wesentlichen starre Körper aus Schaut. Für ihre Verwendbarkeit als Bindematerial ebenso wie bei der Erzeugung einer hochwirksamen thermischer Isolierung kann an Ort und Stelle geschäumtes Polyurethan verwendet werden, wobei an den oberen Platten der Wand in geeigneter Weise Vorkehrung getroffen ist, um das Material aus einem tragharen Gerät zu gießen, und wobei alterunnen vorgesehen sind, die notwendig sind, um das Ausbauchen der Platten zu verhindern, wenn das Polyurethan expandiert und härtet, wie aus der Technik zum Aufschuen an Ort und Stelle bekannt ist.
  • Wie bei der typischen Trockenwandkonstruktion in Geschaftsgebäuden wird eine Innenwand (Fiq. 8) durch Anordnllnq einer U-förmigen Bodenschiene 60 längs der beabsichtigten Wand achse errichtet. Solche Schienen hestehen ijhlicherweise aus dünnem Walzstahlblech, das leicht von Blechschrauhen durchdrungen wird. Diese Schienen werden an Ort und Stelle mit der offenen Seite nach oben durch maschinell einsetriebene Nägel 62 oder durch gehärtete Betonnägel, die durch den Steg der Schiene in den Boden 64 getrieben werden, befestigt.
  • Eine eingefaßte Deckenschiene 66 mit gleicher, jedoch breiterer Schienenform und glatten, eingefaßten, verrundeten Kanten an ihren Flanschen wird lotrecht über der Boden schiene 60 angeordnet und durch Schrauben mit der Decke 68 verschraubt, wobei die Schiene nach unten offen ist. Die Flansche 24 der Gipskartonkonstruktionselemente 28 werden an ihren unteren Enden ausreichend abgeschnitten, um die Bodenschiene freizulegen und die Verwendung der Schiene als Führungsschiene für elektrische Leitungen zu ermöglichen.
  • Eine Seite der Wand wird dann durch Einsetzen der Konstruktionselemente 28 in die Decken schiene und Anlenken an die Bodenschiene errichtet, an der sie durch Schrauben 72 befestigt werden, die durch den Plattenahschnitt 26 des Konstruktionselements längs dessen Bodenkante getrieben werden, wie Fig. 8 zeigt.
  • Wenn eine Seite der Wand oder ein wesentlicher reil davon errichtet ist, wird die gegenüberliegende Seite angebracht und in der gleichen Weise befestigt. Die Flansche der fleckenschiene 66 bilden die obere Einfassung der Tvard, und die maschinell eingetriebenen Schrauben 72, durch die die Konstruktionselemente an der Bodenschiene befestigt werden, werden durch Anbringen einer unteren Formmasse 74, iiblicherweise Vinyl in Form einer Preßmasse, nach der Errichtung der Wand abgedeckt.
  • Der Anfang einer Wand, wo sie mit einer anderen an einer inneren Ecke an beiden Seiten angrenzt, ist in Fig. 9 qzeigt. In solch einem Falle wird zusätzlich zu der sterlegung einer Boden- und Deckenschiene, wie anhand der Fin. 8 beschrieben wurde, eine eingefaßt Schiene 76 vertikal an der vorhandenen Wand 78 auf der gewünschten Achse der neuen Trennwand angeordnet und in geeigneter Weise leicht befestigt, z.B. durch zwei im Abstand angeordnete Blechschrauben. Ein geflanschtes Gipskartonkonstruktionselement 28 wird dann in der einqefaßten Wandschiene 76 anneordnet und ein Blechständer 80 wird an der Innenseite des Flansches 24 des Gipskarton-Konstruktionselements 28 angeordnet und an der vorhandenen Wand 78 in verschiedenen Höhen durch paarweise, maschinell eingetriebene Schrauben 82 angeschraubt, wie Fig. 9 zeigt, wobei jedoch ein al:.,sreichender Zwischenraum für das nachfolgende Einsetzen der zugeschnittenen Kante 84 des Plattenahschnitts 26 des Konstruktionselements 28 an der gegenüberliegenden Seite der Wand verbleibt.
  • Fig. 10 zeigt einen Türrahmen, der bezüglich der Fugen zwischen benachbarten Konstruktionselementen beliebig auftritt.
  • Die Türöffnung wird an der gewünschten Stelle ausgeschnitten, die durch einen Spalt in der Bodenschiene 60 in der Breite entsprechend dem Türstock 90 vorbestimmt wurde. Ein Blechständer 92 wird dann zwischen die Plattenabschnitte 26 des Gipskartons an gegenüberliegenden Seiten der Wand eingesetzt, und dessen zugeschnittene Enden 94 werden an dem Ständer durch Schrauben 96 befestigt. Der Ttirstock 90 aus blech kann ein an der Wand haltendes Aufpreßteil mit einem Türanschlag 98, einer äußeren Einfassung 100 und umgebogenen Befestiqungsteilen 102 sein.
  • Eine freie Ecke einer inneren Trennwand ist in Fio. 11 anhand eines Teilhorizontalschnittes gezeigt. Das Konstrllktionselement 108 an der Innenseite der Ecke ist an einem Blechständer 110 befestigt, der ein Eckenprofil 112 hat, das an einem seiner Flansche durch Schrauben angenietet ist, die durch die Platte des inneren Konstruktionselements 108 und in den Ständer getrieben sind. Die Abschlußplatte 116 der Außenseite der vorhandenen Wand sitzt mit ihrer zugeschnittenen Kante in der Rinne des Eckenprofils 112, das an dem Ständer befestigt ist. Die Eckwand 118 wird dann durch Anlegen'des Flansches 24 des Konstnlktionselements 122 an der Innenseite der neuen Wand an dem Konstruktionselement 108 an der Innenseite der vorhandenen Wand mit fluchtenden Kanten begonnen, und die beginnende Konstruktionsplatte 122 der neuen Wand wird an dem Abschlußständer der vorhandenen Wand durch Blechschrauben 124 befestigt, die durch die doppelte Dicke des C.ipskartons und in den Flansch des Ständers 110 getrieben werden. Die Außenseite der Eckwand wird dann durch Einsetzen der zuqeschnittenen Kante des äußeren Eckkonstruktionselements 126 in den Zwiscnenraum zwischen dem Eckenprofil 112 und dem Ende der vorhandenen Wand 106 begonnen.
  • Die Deckenbefestigung zeigt Fiq. 12, die sich insbesondere zum Anbringen relativ langer und schmaler necken wie in Korridoren und dergleichen eignet. Bei solchen Anwendunqsfällen wird die Längsabmessung des Konstriktionselernents 28 quer zu dem Gang angeordnet, wobei das Konstruktionselement zwischen seinen Enden nicht abgestwitzt ist, die auf Blechwinkeln 130 aufliegen, die an der benachbarten Wand 132 durch Schrauben befestigt sind. Hausflurdecken sind typischerweise niedriger als die der angrenzenden Rum zur Aufnahme des Kabelkanals fr Versorgungsleitungen, die zu angrenzenden Privaträumen führen. Das Konctruktionselement 28 ist besonders für sog. Zwischendecken geeignet, die in Korridoren und Durchgängen typischerweise auftreten.
  • In solchen Fällen sind die Enden 134 der aufrechten Flansche 24 der einzelnen Konstruktionselemente unter einem Winkel abgeschrägt, der das Einsetzen des Elements diagonal in den Zwischenraum über seiner beabsichtigten Höhe, das Auflegen eines seiner Enden auf dem Stützwinkel oder einer anderen Abstützung, während es noch diagonal angeordnet ist, und dann die Drehung des entgegengesetzten Endes der Platte nach unten auf seine Abstützung ermöglicht. Tm Pnwendungsfalle einer Decke werden die Konstruktionselemente zur gegenseitigen Abstützung vorzugsweise verbunden. Dies geschieht dadurch, daß Schrauben 136 durch die aneinanderliegenden aufrechten Flansche benachbarter Elemente getrieben werden, wobei diese Schrauben in Abstande wegnelassen werden, wo ein Zugang zu dem darwiberliegenden Raum erwünscht ist.
  • Einer der Vorteile der Wandkonstruktion der Erfindung ist der Fall der Errichtung und die Möglichkeit des Abbaus der Wände und deren erneuter Zusammenbau unter Verwendung der gleichen Materialien. Diese Flexibilität ist in modernen Geschäftsgebäuden sehr era7ünscht, die zu verschiedenen Zeiten für verschiedene Zwecke verwendet werden, wo jedoch eine feuerfeste und schalldichte oder isolierte Konstruktion mit bleibendem Aussehen erwünscht ist. nie in den Fig. 13 bis 15 gezeigten Plattenklammern unterstiltzen den leichten Aufbau und die Beweglichkeit des Wandsystems.
  • Wie am besten Fig. 13 zeigt, besteht die Plattenklammr 150 aus einem U-förmigen Blech- oder Kunststoffteil mit einem Steg 156, der gegenüberliegende Schenkel 153 und 154 an einem Ende verbindet. Die Schenkel 153 und 154 haben nach außen gerichtete Flansche 151 und 152 an ihrem anderen Ende. Die Schenkel 153 und 154 sind um eine solche Strecke voneinander entfernt, daß eine Federwirkung erhalten wird, wenn die Klammer 150 das Konstruktionselement halt. Die Schenkel 153 und 154 haben Widerhaken 158, um die Klammer 150 festzuhalten. Die Klammer 156 kann Widerhaken 159 haben, um die Klammer an den Flanschen des Konstruktionselements zu befestigen. Vorzugsweise hat die Plattenklammer 150 Mittel wie die zuvor erwähnten Widerhaken, um die Klammer in der gewünschten Stellung während des Raus zu halten, wobei sie nur an einem Flansch des Konstruktionselerents befestigt ist. Die Plattenklammem sollten bei der Wandkonstruktion alle etwa 60 bis 120 cm verwendet werden.
  • Die Plattenklammer kann ein elastisches Polster 157 haben, das an der Außenseite des Stegs 156 befestigt ist, um den Wandkonstruktionen eine Schalldämmung zu verleihen.
  • Fig. 14 zeigt die Verwendung der Plattenklammer 150 bei einer typischen Wandkonstruktion, bei der das Konstruktionselement 170 einen zentralen Plattenabschnitt 171 und einen Flansch 174 hat, der sich von einer Seite aus erstreckt.
  • Klebstoff in der durch eine V-Nut gebildeten Fuge 175 hält den Flansch 174 senkrecht zu dem zentralen Plattenabschnitt 171. Eine Platte 180 bildet den zentralen Plattenabschnitt eines gleichen Konstruktionselements, das die gegenüberliegende Seite der Wand von dem Konstruktionselement 170 aus umgibt. Wie Fig. 14 zeigt, wirkt die Klammer 150 zusätzlich dazu, daß sie aneinandergrenzende Konstruktionselemente durch Federwirkung an benachbarten Flanschen zusammenhält, auch als Abstandshalter zwischen gegenüberliegenden Platten der Wand. Die Wirkung der Klammer 150 als Abstandshalter ist auf die Flansche 151 und 152 zurückzuführen, die in der gleichen Ebene liegen, und dem Abstand von der Ebene durch die Flansche 151 und 152 und der Ebene durch die Wand 156, die im wesentlichen parallel sind, und dem gleichen Abstand en allen Plattenklammern. Die Länge des Flansches 174 an dem Konstruktionselement 170 ist kein kritisches Merkmal und die Endfl.iche des Flansches 174 ist nicht wichtig. Außerdem ist der Übergang zwischen den gegenüberliegenden Wandplatten mit Ausnahme durch das elastische Polster 157 unterbrochen, wodurch eine höhere Schalldämmung erreicht wird.
  • Fig. 15 zeigt die Anwendung der Platte 150 an einer Tnnenwand-Eckverbindung im einzelnen.
  • Fig. 16 zeigt die Verwendung einer Tragklammer 190 bei einer Ausführungsform der Wandkonstruktion. Die Tragklammer 190 hängt an einem der aufrechten Schenkel 202 und 203 der Bodenschiene 200 und trsigt die Last des Konstruktionselements ohne die Notwendigkeit einer mechanischen Befestigung. Die Tragklammer 190 hat einen Teil in Form eines umgekehrten U, der mit Schenkeln 191 und 193 geeigneter Dicke verbunden ist, um die Wandplatten des Konstruktionselements festzuhalten. Die Plattenabschnitte werden nur in die Tragklammer 190 eingesetzt, die sie unten festhält, wobei die Wand oben mechanisch befestigt oder durch ein Teil in Form eines umgekehrten U gleich dem in Fig. 8 federnd gehalten wird. Diese Konstruktion schafft innere Trennwänce, die leicht zerlegt und an einer anderen Stelle zur Verwendung der gleich Materialien wieder zusammengesetzt werden können, wobei die einzigen verbleibenden Markierungen die öffnungen sind, die zur Befestigung der Bodenschiene 200 am Boden notwendig sind.
  • Fig. 17 zeigt im einzelnen den Aufbau einer wandkonstruktion gemäß der Erfindung, die fitr eine innere oder untere Konstruktion verwendbar ist. Die Konstriiktlonselemente 170 haben einen zentralen Plattenabschnitt 171 un<? Flansche 174 und 176, die sich qleichmeßiq und rechtwinslig in der gleichen Richtung von einer Seite. aus erstrecken.
  • Die Konstruktionselemente sind in einer ebenen Anordnung zusammengesetzt, wobei die Flansche benachbarter Elemente aneinanderliegen, wie Fig. 17 zeigt. Der Kern der Wand besteht aus starrem synthetischen Polymerschauinplatten 210 mit einem zentralen Schlitz 211 zur ufnahme der Flansche benachbarter Konstruktionselemente. Die andere Seite der Wand kann mit irgendeinem geeigneten Oberflächenmaterial überzogen sein. Die Schaumplatten 210 können mit einer Vinylschicht überzogen sein oder es kann eine feste Platte an den Schaumplatten befestigt sein, wie eine Holzplatte 220 in Fig. 17. Die Schaumplatte 210 kann durch Klebstoff an den Konstruktionselementen 170 befestigt sein, und Holzplatten 220 können durch Rlehstoff an den Schaumplatten 210 befestigt sein, um dadurch eine feste zusammengesetzte und isolierte Wandkonstruktion zu schaffen.
  • Fig. 18 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Wandkonstruktion der Erfindung, bei der die Konstruktionselemente 170 in der gleichen Weise wie in Fi9. 17 unter Verwendung von Schaumplatten 230 gleich den Schaumplatten 210 zusammengesetzt sind, die Schlitze 231 entsprechend dem zuvor beschriebenen Schlitz 211 haben. An der Außenseite der Schaumplatte 230 ist eine Frtjhtonplatte 232 befestigt. Die Wandkonstruktion wird in der gleichen Weise wie die der Fig. 17 zusammengesetzt, mit der Ausnahme,daß die äußere Wandschicht aus Beton an der Schaumplatte befestigt wird und ein Ausgießen zwischen benachbarten Betonübergängen an den Kanten erfordert.
  • Fig. 19 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Wandkonstruktion der Erfindung unter Verwendung von Konstruktionselementen 170 und 270. Bei dieser Ausführungsform sind die gegenüberliegenden Konstruktionselemente die gleichen und haben zwischen ihren Flanschen synthetischen Polymerschaum mit Schlitzen 242 und 252 zur Aufnahme benachbarter Flansche gegenüberliegender Konstrnktionselemente. Die gegenüberliegenden Konstruktionselemente 170 und 270 zusammen mit der befestigten Schaumisolierung können leicht zur Bildung einer einheitlichen Konstruktion aneinander befestigt werden, indem die Stirnseiten der Schaumplatten 240 und 250 beim Zusammenbau zusammengeklebt werden. Die in Fig. 19 gezeigte Ausffihrungsform ist insbesondere fÜr den Bautechniker geeignet, werhian der Baustelle weniq Gerät zur Verfügung steht, da die Schlitze 242 und 252 durch Verwendung von zwei schmleren Schaumstücken gebildet werden können.
  • Fig. 20 zeigt die Verwendung der Konstruktionselemente 170 in einer Ausführungsform, die eine Innenverkleidung von gemauerten Wänden bildet. Die Konstruktionselemente 170 haben eine synthetische Polymerschaumschicht 275, die den Zwischenraum zwischen ihren Flanschen füllt. Die Wandplattenanordnung aus dem Konstruktionselement 170 und dem Schaum 275 kann an der gemauerten Wand zur ständigen Anordnung oder in Schienen oben und unten zur lösbaren Anordnung befestigt werden.
  • Fig. 21 zeigt eine Wandkonstruktion gleich der in Fia. 2 mit der Ausnahme, daß in der flachen Rinne des Konstruktionselements 170 ein gleiches, jedoch kleineres Konstruktionselement 280 durch Klehen befestigt ist, um eine Gipskartonwand doppelter Dicke an einer oder an beiden Seiten der Wandkonstruktion zu bilden. Die doppelte Dicke des Gipskartons fördert den Feuerschutz und kann, wie leicht ersichtlich ist, bei den zuvor beschriebenen Konstruktionen verwendet werden. Der Gipskarton doppelter Dicke kann durch Verkleben der flachen Gipskartonstücke miteinander und anschließende Bildung der V-Nut durch zwei Gipskartonstücke bis zu der äußeren Schicht oder durch getrennte Herstellung des Konstruktionselements 170 von dem Konstrt:ktionselement 280 und anschließende Verbindung hergestellt werden.
  • Plattenklammern wie in Fig. 13 können bei irgendeiner zuvor beschriebenen Wand- und Deckenkonstruktion verwendet werden. Ebenso kann die Tragklammer 190 in Fig. 16 bei irgendeiner gezeigten Wand- und Deckenkonstruktion verwendet werden. Viele der beschriebenen Wandkonstruktionen sind offensichtlich auch zur Verwendung als Decken aeeignet.
  • Fig. 22 zeigt die Verwendung von Konstruktionselementen der Erfindung als Balkenverkleidungen, Säulenverkleidungen und feuerfeste Anordnungen. Fig. 22 zeigt einen I-Balken 290, der von einer feuerfesten Gipskarton-Schutzschicht umgeben ist. Die Konstruktionselemente 292 und 294 sind gleich den zuvor beschriebenen Konstruktionselementen 170. Endabdeckungen 293 und 295 sind gleich den seitlichen Ahdeckungen 292 und 294 zusätzlich mit einem zweiten, nach innen gerichteten Flansch 296 und 297, die in der gleichen Weise unter Verwendung der zuvor beschriebenen V-Nut-Klebetechnik gebildet sind.
  • Die gesamte Verkleidung kann mit Plattenklammern 150 gehalten werden, wie gezeigt ist. Die seitlichen Platten 292 und 294 können vollständig vorgefertigt sein, wYhrend der zweite Flansch an den Endplatten 293 und 295 ohne Kleben beim Befestigen gefaltet werden, 1m eine leichte Befestigung um den Balken zu schaffen. Ein zusätzlicher Feuerschutz an dem Steg des I-Balkens kann durch Gipskartonplatten 291 und 298 an jeder Seite des I-Balkenstegs erreicht werden, die durch Plattenklammern 150 festgehalten werden.
  • Hohlsäulen, Säulenverkleidungen, Schächte und Schachtverkleidungen können bei Anwendung des Erfindungsprinzips gebildet werden, wie Fig. 23 zeigt. Eine vierseitige Anordnung, die als Schacht, Schachtverkleidung, Hohlsäule oder Säulenverkleidung verwendet werden kann, ist bei 300 mit vier Seiten 301, 302, 303 und 304 gezeigt, die durch die V-Nut-Klebetechnik unter Verwendung von üblichem oder hochfeuerfestem Gipskarton hergestellt werden. Fig. 23A zeigt eine Ausführungsform der Eckverhinclung zwischen den Seiten 301 und 304 der Konstruktion in Ein. 23. Die Ecke in Fig. 23A wird ebenfalls durch die gleiche V-Nut-Klebetechnik gebildet.
  • Massive Säulen können aus einer flachen Platte unter Anwendung des Erfindungsprinzips gebildet werden, wie Fig.24 zeigt. Z.B. kann eine flache Platte aus Gipskarton beginnend mit dem Kantenteil 341 V-förmig genutet und rechtwinklig gefaltet werden, um die Fuge 351 und den Plattenabschnitt 342 zu bilden, der V-förmig genutet werden kann, um die Fuge 352 und den Plattenabschnitt 343 zu bilden, der V-förmig genutet werden kann, um die Fuge 353 und den Plattenabschnitt 344 zu bilden, der v-förmig genutet werden kann, um die Fuge 354 und den Plattenabschnitt 345 zu bilden, der V-förmig genutet werden kann, um die Fuge 355 und den Plattenabschnitt 346 zu bilden, er V-förmig senutet werden kann, um die Fuge 356 und einen weiteren Endplattenabschnitt 357 zu bilden. Selbstverst<9ndlich kann der Vorgang fortgesetzt werden, um massive Spulen irgendeiner gewünschten Form oder Größe entsprechend besonderen Belastungseigenschaften zu bilden. Die massiven Säulen oder Balken wie in Fig. 24 können durch arerwendunq eines geeigneten Klebstoffes oder eines für die durch die V-förmigen Nuten gebildeten Ecken geeigneten Klebstoffes gebildet werden. Dadurch können hohle oder massive Gipskartonkonstruktionen geschaffen werden.
  • Fig. 25 zeigt einen dreiseitigen Schacht, eine Schachtverkleidung, eine .RchaJldmnplatte, eine Balkenverkleidung oder eine Deckenplatte gemäß der Erfindung, die aus Gipskarton zur Bildung einer feuerfesten Konstruktion hergestellt werden können. Bei Verwendung als Deckenplatten kann die Konstruktion in Fig. 3 oder es können die zuvor heschriehenen Plattenklammern verwendet werden.
  • Fig. 26 zeigt einen zweiseitigen Schacht, eine Schachtverkleidung, eine Schalldämmplatte oder eine Balkenverkleidung gemäß der Erfindung, die aus Gipskarton leicht hergestellt werden kann.
  • Für die V-Nut-Klebstoff-Gipskartonkonstruktionen der Erfindung kann irgendein geeigneter Klebstoff verwendet werden, der zur Montage an der Baustelle ausreichend schnell hartet und der an Zementgips hält. Obwohl die Konstruktionselemente an der Baustelle gefertigt werden können, ist offensichtlich, daß sie auch in einer zentralen Anlage hergestellt werden können.
  • Leerseite

Claims (30)

  1. Ansprüche 1. Gebäudekonstruktionselement, das in flachem Zustand zur Baustelle transportierbar und an der Baustelle zu einem breiten, flachen, U-förmigen Element mit einem zentralen Plattenabschnitt und sich gleichmäßig und senkrecht in der gleichen Richtung von einer Seite der Platte an deren gegenüberliegenden Längskanten aus erstreckenden Flanschen verformbar ist,gekennzeichnetdurcheine rechtwinklige lZlatte(D) aus Gipskarton mit stirnseitigen Schichten und einer Kernschicht aus Gips dazwischen, wobei der Karton an einer Stirnseite zwei V-förmige Nuten (22) aufweist, von denen eine von jeder Längskante über die gesamte T.änqe des Gipskartons nach innen versetzt ist und den Gipskern im wesentlichen in der gesamten Tiefe des Kerns durchdringt, wobei eine ausreichende Dicke der Schicht an der Stirnseite unversehrt ist, die der genuteten Stirnseite qevenüberwiegt, um als Scharnier zu wirken, und dadurch, daß sich in den Nuten ein Haftmittel befindet und die Nuten einen zentralen Plattenabschnitt (26) zusammen mit seitlichen Flanschen (24) außerhalh der Nuten begrenzen, wenn die Flansche senkrecht zu dem zentralen Plattenahschnitt geschwenkt und durch das Haftmittel in den Nuten in dieser Stellung gehalten werden.
  2. 2. Konstruktionselement nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine durchgehende, ununterbrochene obere Schicht, die sich über die Platte von einem Flansch zum aegenüherliegenden Flansch an der der einen Stirn seite gegenUherliegenden Stirnseite und wenigstens über die AuBenseiten der durch den Übergang der Platte und der Flansche qebildeten Ecken erstreckt.
  3. 3. Konstruktionselement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ununterbrochene Schicht die Papierschicht des Gipskartons ist.
  4. 4. Konstruktionselement nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine zusätzliche, oberflächenvergütete Schicht (36, 38) an wenigstens einer Seite.
  5. 5. Konstruktionselement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte mit den damit verbundenen Flanschen durch eine verbundene 450-Fuge gebildet ist.
  6. 6. Konstruktionselement nach Anspruch 5, dadurch qekennzeichnet, daß die ununterbrochene Schicht die Papierschicht des Gipskartons ist.
  7. 7. Konstruktionselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut mit einer an der Gipsflache befestigten Schicht ausgekleidet ist.
  8. 8. Konstruktionselement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die die Nut auskleidende Schicht mit der die genutete Stirnseite des Kartons bedeckenden Schicht einstückig ausgebildet ist.
  9. 9. Konstruktionselement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die die Nuten (22') auskleidende Schicht mit einem Kontaktklebstoff (42) überzogen ist, der von einem abziehbaren Schutzstreifen (44) bedeckt ist.
  10. 10. Gebäudeinnenwand mit zwei Seiten, dadurch gekennzeichnet, daß jede Seite aus mehreren nebeneinander angeordneten Konstruktionselementen (28) nach Anspruch 1 in einer ebenen Anordnung besteht, wobei die Flansche (24) henachbarter Elemente vertikal aneinanderliegen, und die aneinanderliegenden Flansche der Elemente, die eine Seite der Wand bilden, in der Mitte des gegenüberliegenden Plattenelements liegen, dieses berühren und Ständer zwischen den Ständern bilden, die durch die benachbarten Flansche der Elemente der gegenüberliegenden Seite gebildet sind.
  11. 11. Wand nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischengeordneten Ständer, die durch die Elemente einer Seite der Wand gebildet werden, an dem Plattenabschnitt der Elemente der gegenüberliegenden Seite angreifen.
  12. 12. Zwischenwand nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung durch Verbindung der Elemente oben und unten mit der Decke und dem Boden anhalten ist.
  13. 13. Gebäudeaußenwand mit zwei Seiten, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenseite aus mehreren nebeneinander angeordneten Konstruktionselementen (28) nach Anspruch 1 in einer enenen Anordnung besteht, wobei die Flansche (24) benachbarter Elemente vertikal aneinanderliegen, daß die Außenseite aus einer rechteckigen Holzplatte (48) mit damit verbundenen Flanschen besteht, die sich gleichmeßig und senkrecht in der gleichen Richtung von einer Seite der Platte an gegenüberliecrenden Längsseiten hiervon erstrecken, und daß die aneinanderliegenden Flansche der Elemente einer Seite der Wand in der Mitte die gegenüberliegende Platte berühren und Stützen zwischen den Stützen bilden, die durch die benachbarten Flansche der Elemente der gegenüberliegenden Seite gebildet sind.
  14. 14. Gebäudeaußenwand nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch eine zusätzliche oberflächenvergfitete Schicht außen an der äußeren Seite.
  15. 15. Gebäudeaußenwand nach Anspruch 14, dadurch gelrennzeichnet, daß die zusätzliche oberflächenvergütete Schicht aus Stahl oder Aluminium besteht.
  16. 16. Cebäudeaußenwand nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch ein Isoliermaterial zwischen den Seiten.
  17. 17. Gebäudewand oder -decke,dadurch gekennzeichnet, daß eine Seite aus mehreren nebeneinander angeordneten Konstruktionselementen nach anspruch 1 in ebener Anordnung mit den Flanschen benachbarter Elemente aneinanderliegend besteht.
  18. 18. Gebäudewand oder -decke nach Anspruch 1, dadurch qekennzeichnet, daß die aneinanderliegenden Flansche benachharter Elemente durch eine Plattenklammer (150) zusammengehalten werden, die aus einer U-förmigen Blechschiene mit gegenüberliegenden Schenkeln (153, 154) und nach außen verlaufenden Flanschen (151, 152) am Ende jedes Schenkels besteht, so daß die Schenkel die Flansche benachbarter Elemente durch Federwirkuna zusammenhalten und die nach außen gerichteten Flansche an dem zentralen Plattenabschnitt jedes benachbarten wonstruktion elements liegen.
  19. 19. Gebäudewand mit zwei Seiten, dadurch gekennzeichnet, daß jede Seite aus mehreren nebeneinander angeordneten Konstruktionselementen und Plattenklammern (150) nach Anspruch 18 besteht, wobei die aneinanderliegenden Flansche der Elemente, die eine Seite der Wand bilden, in der Mitte der gegenüberliegenden Platte liegen und Stützen zwischen den Stützen bilden, die durch die benachbarten Flansche der Elemente der gegenüberliegenden Seite qehildet sind, und der Steg (156) der Plattenklammer (15kl), der die gegenüberliegenden Schenkel der U-förmigen Klammer verbindet, ein elastisches Polster (157) trägt, das die gegenüberliegende Platte berührt, das einen genauen Ahstand schafft und der Wand eine Schalldaminung verleiht.
  20. 20. Gebäudewand nach Anspruch 19, gekennzeichnet durch Tragklammern (190), die das Konstruktionselerrent an einer Bodenschiene festhalten, und dadurch, daß die Tragklammern aus einem Teil in Form eines umaekehrten 11 bestehen, um die Klammern an dem Schenkel (202)einer nodenschiene (200) halten, sowie einem nach oben gerichteten IJ-förmiqen Teil, um das Konstruktionselement unten festzuhalten.
  21. 21. Gebäudewand nach Anspruch 19, gekennzeichnet durch einen synthetischen Polymerschaum zwischen den Konstruktionselementen zur Isolierung der Wand.
  22. 22. Wand nach Anspruch 17, gekennzeichnet durch Traqklammern (190), die die Wand an einer Bodenschiene (200) festhalten, und dadurch gekennzeichnet, daß die Tragklammern aus einem Teil in Form eines umgekehrten U bestehen, um die Klammer an dem Schenkel (202) einer Bodenschiene (201) festzuhalten, sowie einem nach oben gerichteten U-förmigen Teil, um das Konstruktionselement unten festzuhalten.
  23. 23. Wand nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der synthetische Polymerschaum den Raum zwischen den Flanschen und der Wandplatte der Konstruktionselemente füllt und an der Innenseite einer gemauerten Wand befestigt ist.
  24. 24. Gebäudewand oder -decke nach Anspruch 17, gekennzeichnet durch synthetische Polymerschaumplatten (210) mit einem Schlitz zur Aufnahme der Flansche (174) nebeneinander angeordneter Konstruktionselemente, wobei die Platten eine laminierte Schicht zur Bildung der Wandfläche, die den Konstruktionselementen gegenüberliegt, aufweisen.
  25. 25. Gebäudewand oder -decke nach Anspruch 24, dadurch nekennzeichnet, daß die laminierte Schicht aus Fertibetonplatten besteht.
  26. 26. Gebäudewand mit zwei Seiten, dadurch gekennzeichnet, daß jede Seite aus mehreren nebeneinander anqeordneten Konstruktionselementen nach Anspruch 1 in paralleler Anordnung besteht, wobei die Flansche benachbarter Elemente aneinanderliegen, die Flansche der Elemente, die eine Seite der Wand bilden, in der Mitte der gegeniiberliegenden Wand angeordnet sind, sich eine synthetische Polymerschaumplatte in dem Zwischenraum zwischen den Flanschen befindet, die einen Schlitz zur Aufnahme der Flansche der nebeneinanderliegenden Kor.s-truktionselemente der gegenüberliegenden Elemente hat, und die Flanschelemente der Konstruktionselemente die Schaumplatte des gegenüberliegenden Konstruktionselements hertihren, so daß eine Isolierung und Schalldämpfung hewirkt wird.
  27. 27. Gebäudewand oder -decke nach Anspruch 17, gekennzeichnet durch zwei benachbarte Schichten Konstruktionselemente.
  28. 28. Träger- oder Säulenverkleidung und Feuerschutzanordnung, gekennzeichnet durch zwei Konstruktionselemente nach Anspruch 1 als seitliche Verkleidung und benachbarte Verkleidungselemente der gleichen Gipskartonkonstruktion mit einer zusätzlichen V-Nut und einem Endflansch an jedem Ende zur Bildung C-förmiger Endverkleidunnen, wobei die gegenüberliegenden Endflansche der Endverkleidungen an den Endflanschen der seitlichen Verkleidungen anliegen.
  29. 29. Hohlsäule, Säulenverkleidung, SchalldSnmplatte, Schacht oder Schachtverkleidung, bestehend aus Gipskarton, der in flachem Zustand zur Baustelle transportierbar und an der Baustelle verformbar ist, gekennzeichnet, durch eine rechteckige Gipskartonplatte mit stirnseitiqen Schichten und einer Kernschicht aus Gips dazwischen, wobei der Karton an einer Seite ein bis drei V-Nuten hat, die bezüglich der Längskanten über die gesarnte Länge des Gipskartons nach innen versetzt sind, in den Gipskern im wesentlichen über die gesamte Dicke des Kerns eindringen und eine ausreichende Dicke der Schicht an der Seite belassen, die der genuteten Seite gegenwiberliegt, um als Scharnier zu dienen, wobei sich in den Nuten ein Haftmittel befindet, und eine zwei-, drei- oder vierseitige Konstruktion gebildet wird, wenn der Gipskarton an den Nuten rechtwinklig geschwenkt und in dieser Stellung durch das Haftmittel in den Nuten gehalten wird.
  30. 30. Massive Konstruktionsscule, gekennzeichnet durch eine rechteckige Gipskartonplatte mit stirnseitigen Schichten und einer Kernschicht aus Gips dazwischen, wobei der Gipskarton an einer Seite rechteckige V-Nuten iiher die gesamte Länge des Gipskartons hat, die von dessen L5!nqskante aus nach innen versetzt sind, die in den Cipskern im wesentlichen über die gesamte Dicke des Kerns eindringen und eine ausreichende Dicke der Schicht der Seite unversehrt lassen, die der genuteten Seite gegensiberlieqt, um als Scharnier zu dienen, wobei sich in den Nuten ein Haftmittel befindet, und eine massive Spule gebildet wird, wenn der Gipskarton an jeder Nut rechtwinklig aeschwenkt und durch das Haftmittel in dieser Stellung gehalten wird, so daß dadurch, daß der Gipskarton um sich selbst gewickelt wird, eine massive Form der gewilnschten Größe gebildet wird.
DE19772700076 1977-01-03 1977-01-03 Gebaeudekonstruktionselement Withdrawn DE2700076A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772700076 DE2700076A1 (de) 1977-01-03 1977-01-03 Gebaeudekonstruktionselement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772700076 DE2700076A1 (de) 1977-01-03 1977-01-03 Gebaeudekonstruktionselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2700076A1 true DE2700076A1 (de) 1978-07-13

Family

ID=5998071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772700076 Withdrawn DE2700076A1 (de) 1977-01-03 1977-01-03 Gebaeudekonstruktionselement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2700076A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2455983A1 (fr) * 1979-05-07 1980-12-05 Jean Philippe Procede de fabrication d'elements de structure a lignes de pliure regulieres, en matiere synthetique notamment du type polymethacrylate
DE3126440A1 (de) * 1980-07-11 1982-06-03 Europan s.a.s. di Vitale Moretti & C., Arluno "selbsttragende ausfachung fuer baukonstruktionen"
US4704837A (en) * 1986-08-15 1987-11-10 National Gypsum Company Wall construction
US5167103A (en) * 1991-04-08 1992-12-01 Linwood Homes Ltd. Log-look siding corner blocks
EP0663483A1 (de) * 1994-01-12 1995-07-19 TOSCOPAN S.r.l. Vorgefertigtes Element aus Gipskartonplatten und Verfahren für seine Herstellung
FR2775709A1 (fr) * 1998-03-05 1999-09-10 Joel Molina Plaques prefabriquees et procede pour l'execution de plafonds a structure apparente
DE10239459A1 (de) * 2002-08-28 2004-03-11 Erich R. Vogl Bauplatte und Verfahren zur Herstellung einer Konstruktion unter Verwendung einer solchen Bauplatte
DE10241223A1 (de) * 2002-09-06 2004-04-01 Inbau Bausysteme Gmbh & Co. Kg Platte aus einem Gipskarton und ein Verfahren zum Herstellen eines Plattenelements aus Gipskarton
ITCT20110008A1 (it) * 2011-05-25 2011-08-24 Salvatore Cali Falsi telai in lamiera piegata a taglio termico
FR3008439A1 (fr) * 2013-07-09 2015-01-16 Jean-Paul Paille Lame de bardage
WO2015012692A1 (en) * 2013-07-24 2015-01-29 Unda Maris Holding N.V. Elongated construction element
CN110984474A (zh) * 2019-06-28 2020-04-10 王海崴 一种装配式建筑钢筋连接的直向槽形构件

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2455983A1 (fr) * 1979-05-07 1980-12-05 Jean Philippe Procede de fabrication d'elements de structure a lignes de pliure regulieres, en matiere synthetique notamment du type polymethacrylate
DE3126440A1 (de) * 1980-07-11 1982-06-03 Europan s.a.s. di Vitale Moretti & C., Arluno "selbsttragende ausfachung fuer baukonstruktionen"
US4704837A (en) * 1986-08-15 1987-11-10 National Gypsum Company Wall construction
US5167103A (en) * 1991-04-08 1992-12-01 Linwood Homes Ltd. Log-look siding corner blocks
EP0663483A1 (de) * 1994-01-12 1995-07-19 TOSCOPAN S.r.l. Vorgefertigtes Element aus Gipskartonplatten und Verfahren für seine Herstellung
FR2775709A1 (fr) * 1998-03-05 1999-09-10 Joel Molina Plaques prefabriquees et procede pour l'execution de plafonds a structure apparente
DE10239459A1 (de) * 2002-08-28 2004-03-11 Erich R. Vogl Bauplatte und Verfahren zur Herstellung einer Konstruktion unter Verwendung einer solchen Bauplatte
DE10241223A1 (de) * 2002-09-06 2004-04-01 Inbau Bausysteme Gmbh & Co. Kg Platte aus einem Gipskarton und ein Verfahren zum Herstellen eines Plattenelements aus Gipskarton
ITCT20110008A1 (it) * 2011-05-25 2011-08-24 Salvatore Cali Falsi telai in lamiera piegata a taglio termico
FR3008439A1 (fr) * 2013-07-09 2015-01-16 Jean-Paul Paille Lame de bardage
WO2015012692A1 (en) * 2013-07-24 2015-01-29 Unda Maris Holding N.V. Elongated construction element
CN110984474A (zh) * 2019-06-28 2020-04-10 王海崴 一种装配式建筑钢筋连接的直向槽形构件

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1097032B1 (de) Vorgefertigtes schichtholzelement
DE2700076A1 (de) Gebaeudekonstruktionselement
EP2181227B1 (de) Vorgefertigtes transportables verbundwandelement aus schalungssteinen
DE102005026797A1 (de) Dämmstoff-Verbundwand
DE2836862A1 (de) Vorfertigungssystem fuer gebaeudewaende
EP2169132A2 (de) Tafelförmiges Bauelement
DE9000238U1 (de) Bausatz aus Leichtbauteilen für Wände, Stützen, Decken und sonstigen Bauteilen
EP0039384B1 (de) Verlorene Schalung für Ringbalken, Deckenränder und/oder Stürze
DE2428038A1 (de) Konstruktionssystem
DE2503125A1 (de) Montagehaus
DE805079C (de) Vorgefertigtes halbmetallisches Haus
DE3214502A1 (de) Plattenfoermiges bauelement fuer die mantelbetonbauweise
DE8122237U1 (de) Abstellwinkel fuer die stirnseiten von betondecken
EP0826844B1 (de) Leimholzstütze für Holzskelettbauweise
DE3005279C2 (de)
DE19812665A1 (de) Haus mit Holzbauelementen
DE810305C (de) Armierter Baukoerper
DE836857C (de) Verfahren zur Herstellung von Bauwerken
DE10046138C2 (de) Fertigmodul für Gebäudeetagen eines Hauses und Verfahren zur Herstellung und Aufbau von Gebäudeteilen aus Fertigmodulen
DE813308C (de) Verfahren zum Herstellen tafelartiger Leichtbauplatten und nach dem Verfahren hergestellte Platten
DE2612737A1 (de) Wabenplatte und daraus gebildete leichtbau-konstruktionselemente
AT240562B (de) Fertigbetonteil für die Errichtung von Häusern in Raumkastenbauweise und Verfahren zur Herstellung von Häusern aus Fertigbetonteilen
DE856214C (de) Verfahren und Bauweise zur fabrikmaessigen Herstellung von insbesondere skelettlosenBauwerken, beispielsweise Wohnhaeusern
CH625297A5 (en) Set of structural elements for a building
DE825890C (de) Bauwerk aus tafelfoermigen Bauelementen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: E04B 2/72

8139 Disposal/non-payment of the annual fee