AT240562B - Fertigbetonteil für die Errichtung von Häusern in Raumkastenbauweise und Verfahren zur Herstellung von Häusern aus Fertigbetonteilen - Google Patents

Fertigbetonteil für die Errichtung von Häusern in Raumkastenbauweise und Verfahren zur Herstellung von Häusern aus Fertigbetonteilen

Info

Publication number
AT240562B
AT240562B AT103661A AT103661A AT240562B AT 240562 B AT240562 B AT 240562B AT 103661 A AT103661 A AT 103661A AT 103661 A AT103661 A AT 103661A AT 240562 B AT240562 B AT 240562B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
parts
construction
houses
precast concrete
channels
Prior art date
Application number
AT103661A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Baugesellschaft M B H Konrad B
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baugesellschaft M B H Konrad B filed Critical Baugesellschaft M B H Konrad B
Priority to AT103661A priority Critical patent/AT240562B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT240562B publication Critical patent/AT240562B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • E04C2/06Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres reinforced
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
    • B28B23/02Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects wherein the elements are reinforcing members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
    • B28B23/02Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects wherein the elements are reinforcing members
    • B28B23/04Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects wherein the elements are reinforcing members the elements being stressed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • E04C2/044Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres of concrete

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Fertigbetonteil für die Errichtung von Häusern in Raumkastenbauweise und
Verfahren zur Herstellung von Häusern aus Fertigbetonteilen 
Bei der sogenannten   Raúmkastenbauweise   werden bekanntlich Fertigbetonteile, die aus drei. oder mehr, mindestens eineRaumecke bildende Wand- bzw. Deckenplatten bestehen, zur Errichtung des Hauses neben-bzw. aufeinandergesetzt, wobei die erforderlichen   Tür- und   Fensteröffnungen usw. in den Wand- bzw. Deckenplatten schon bei deren werkstattmässiger Fertigung vorgesehen sind. 



   Die Errichtung von Häusern aus solchen Fertigbetonteilen stösst bisher vor allem auf die Schwierigkeit, dass sich sehr hohe Traglasten für die zum Verladen und zum Versetzen erforderlichen Hebezeuge ergeben. Es ist also die Aufgabe zu lösen, diese Gewichte möglichst herabzusetzen, ohne dass deshalb die erforderliche Tragfestigkeit unterschritten wird. 



   Ein weiteres Problem ist die gegenseitige Verbindung der Fertigbetonteile untereinander, welche in allen drei Raumrichtungen mit den benachbarten Fertigbetonteilen hergestellt werden muss, um den statischen Anforderungen zu genügen. 



   Durch die Erfindung wurden Fertigbetonteile der eingangs erwähnten Art geschaffen, welche durch ihre besondere Ausgestaltung diesen beiden Forderungen gerecht werden. Erfindungsgemäss weisen die Fertigbetonteile parallel zu allen drei Kanten der Raumecke verlaufende Kanäle auf, die sich räumlich kreuzen, beim Zusammenbau mit den Kanälen der anschliessenden Fertigbetonteile fluchten und in an sich bekannter Weise zur Aufnahme von Verspannungsdrähten dienen. 



   Dadurch, dass die Wand- und Deckenteile zu einem mindestens eine Raumecke bildenden Fertigbetonteil zusammengebaut sind, ergibt sich eine vorzügliche Ecksteifigkeit. Bei ausreichender Ecksteifigkeit sind aber infolge des   gilnstigen Verlaufes der Spannungstrajektorien,   auch ganz geringe-ohne Ecksteifigkeit praktisch überhaupt nicht   tragfähige - Wandstärken   in der Lage, hohe Belastungen aufzunehmen. 



   Weiters ist zu beachten, dass es bei werkstattmässig hergestellten Fertigbetonteilen keine Schwierigkeit macht, diese aus höchstwertigem Beton herzustellen, wobei durch die in den   Kanälen laufenden   Spanndrähte eine hohe Vorspannung erreicht werden kann. 



   Hiezu kommt noch, dass durch das Zusammenstossen von Wandteilen in jeder räumlichen Ecke ein hohes Trägheitsmoment erreicht wird. 



   Infolge der vorerwähnten Umstände ergeben sich gegenüber den bisher bekannten Fertigbetonteilen ähnlicher Art so stark verminderte Wandstärken der einzelnen Wand-bzw. Deckenteile, dass die Verladung und das Versetzen der Bauteile mit den im Baufach bereits üblichen und vorhandenen Hebezeugen keine Schwierigkeit mehr bietet. 



   Es kann sich bei den Fertigbetonteilen um solche handeln, die aus zwei Wänden mit einem Deckenteil bestehen, aber auch um solche, die aus drei oder allen vier Wänden eines Raumes mit den entsprechenden Ausnehmungen für Fenster, Türen u. dgl. und der zugehörigen Decke bestehen und welche somit zwei, drei oder vier Raumecken aufweisen. Nach einer als am günstigsten erkannten Ausführungsform bestehen die Fertigbetonteile indessen aus zwei Wandteilen und einem Deckenteil. Im einfachsten Falle stossen die zwei Wandteile und der Deckenteil unter Bildung einer einzigen Raumecke wie die Flächen an einer Ecke eines Würfels zusammen. 
 EMI1.1 
 bis herab zu einer Dicke von nur 3 cm. 



   Die Fertigteile können für sich allein betoniert und versetzt werden, um sie erst nachträglich mit 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Leichtbauplatten zur   Wärme- und Schalldämmung   zu verkleiden. Zweckmässiger ist es aber, die Fertigteile mit einer Innen- und Aussenplattenverkleidung zu versehen, die zugleich als Schalung für die Herstellung der Platten dient und sie samt dieser Verkleidung mittels Kran zu versetzen. 



   Nach einem weiteren Erfindungsgedanken weisen einzelne oder alle Platten, besonders die Wandteile, einzelne verdickte Zonen auf, in denen die Kanäle für die Spanndrähte laufen. 



   Das Zusammenschliessen der Fertigteile kann mittels    Vorspanndrähten ; deren   Stärke und Anzahl entsprechend den anzuwendenden Vorspannkräften zu errechnen ist, erfolgen, wodurch die Decke als eine normale Spannbetondecke ausgebildet ist, die aus einzelnen Fertigteilen zusammengespannt ist. Zusammengeschlossen werden dieFertigbetonteile in der Längen-, Breiten- und Höhenrichtung,   z. B.   in der Weise, dass zunächst nur ganz durchlaufende Kanäle in den Fertigbetonteilen vorgesehen und nach dem Versetzen durchgehende Spanndrähte, wie üblich, in diese Kanäle eingezogen werden. Die hiefür erforderliche Genauigkeit in der Herstellung der Kanäle ist mit den derzeit zur Verfügung stehenden technischen Mitteln ohne besondere Schwierigkeiten zu erzielen.

   Die durch mehrere Fertigbetonteile hindurchlaufenden Spanndrähte werden dann mit der rechnungsmässig erforderlichen bzw. zulässigen Kraft angespannt, an ihren Enden verankert und die Kanäle mit Zementbrei ausgepresst. Auf diese Weise wirkt das ganze Haus wie ein monolithischer Körper. 



   Erforderliche Ausnehmungen, sowohl für Fenster und Türen als auch für alle andern Erfordernisse bei einem Hausbau, z. B. für die Installationen, werden von vornherein in den Fertigteilen berücksichtigt. 



   Nachstehend ist die Erfindung an Hand der Zeichnung durch Ausführungsbeispiele näher erläutert. 



   Fig. 1 stellt im Schaubild einen Teil eines aus Fertigbetonteilen hergestellten Hauses dar. Fig. 2 zeigt einen waagrechten Schnitt durch eine Hausecke, Fig. 3 im Schaubild ein Stück einer Hausecke und Fig. 4 eine Spanneinrichtung für Spanndrähte. 



   Der   in Fig. l   dargestellte Hausteil besteht aus mittels Kran neben-und aufeinander gestellten Fertigbetonteilen   1,   welche je aus zwei im Winkel aneinanderstossenden lotrechten Wandflächen 2,3 und einerDeckenfläche 4 bestehen. Die Fertigteile 1 enthalten Tür-, Fenster- und alle sonstigen Öffnungen, die für Installationen erforderlich sind. An den lotrechten Stosskanten besitzen die Betonfertigteile eine grössere Wandstärke, so dass einspringende Ecken 5 entstehen, welche durch an den übrigen Flächen angelegte Dämmplatten 6 (Fig. 2) ausgefüllt werden. Auch an der Innenseite werden Dämmplatten 7 angebracht. 



     Zur Verbindung der Betonfertigteile dienen Spanndrähte   9,   die in Kanäle   10 eingeführt werden, die beim Giessen der Wandteile z. B. dadurch hergestellt werden, dass Kunststoffrohre   oder -stäbe   einbetoniert werden, die bei Ausübung eines Zuges dünner werden und sich so nach Abbinden des Betons wieder herausziehen lassen. Nach Aufstellung der Fertigteile werden in die in einer Geraden   liegenden Kanäle   10 die Spanndrähte eingeführt, nach den Erfordernissen der statischen Berechnung gespannt und an den   Enden verankert. Zur Verankerung können z.

   B.   Stahlplättchen 11 mit Langschlitz 12 dienen, in die Keile 13 (Fig. 4) eingesetzt   werden,   die an der einen Schmalseite eine Nut 14 aufweisen, die zusammen mit dem Profil des Endteiles des Schlitzes 12   das für den Spanndraht erforderliche Profil freilassen.   



  Natürlichkönnen beliebige andere Spannvorrichtungen je nach Zweckmässigkeit verwendet werden. Auch in   lotrechter Richtung verlaufen Spanndrähte, die unten in Platten verkeilt sind und von oben her gespannt wer-    den. Die lotrechten und waagrechten Führungskanäle werden in den Wänden so angeordnet, dass sie sich nicht schneiden, sondern räumlich kreuzen. Nach Einbringen der Spanndrähte werden die Kanäle zweckmässig durch Einpressen dünnflüssigen Betonmörtels oder anderer geeigneter Massen wieder ausgefüllt, um die Drähte vor Oxydation zu schützen. 



   Kaminteil können als   eigenefertigteile   oder gemeinsam mit   Wand- und Deckenfertigteilenherge-   stellt und versetzt werden. 
 EMI2.1 
 werden. Solche   Wärme- und   schalldämmende Auskleidungen können auch-ohne Wasser-aufgespritzt und geglättet werden. Da die dünnen   Betonkemwände     ebenfalls ohne noch spürbaren Feuchtigkeitsgehalt   versetzt werden, kann praktisch unmittelbar während des Aufbaues der Raumzellen der Ausbau begonnen und können die ausgebauten Räume auch bezogen werden. 



   Diese Bauweise ergibt vor allem eine wesentliche Verbilligung der Bauausführung, da die ganze Räume oderRaumeckteile darstellenden Betonfertigteile fabriksmässig hergestellt werden können. Aber auch die Bauzeit kann bei dieser Bauweise wesentlich herabgesetzt werden, da die Betonfertigteile bereits während der Aufführung der Grundmauern und des   Kellers hergestellt werden können. Überdies fallen nach   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 dieser Bauweise die Stemmarbeiten für die Installationen fast gänzlich weg, wenn die im gesamten Haus vorgesehenen Installationen in den Fertigteilen vorgeplant werden. 



   Eine weitere Verbilligung ergibt sich daraus, dass die Aufstellung von Gerüsten und Schalungen am
Bau selbst fast zur Gänze entfällt. Die erforderliche Betonkubatur ist minimal. Durch die fabriksmässige   Herstellung der Betonfertigteile können die Aussenflächen   gegebenenfalls ohne Verputz belassen oder eine
Sichtfläche in Form von Platten vor dem Versetzen der Fertigbetonteile montiert werden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Fertigbetonteil für die Errichtung von Häusern in Raumkastenbauweise, der aus drei oder mehr, miteinander mindestens eine Raumecke   bildenden Wand-bzw. Deckenplatten besteht, dadurchge-   kennzeichnet, dass er parallel zu allen drei Kanten der Raumecke verlaufende Kanäle (10) aufweist, die sich räumlich kreuzen, beim Zusammenbau mit den Kanälen der anschliessenden Fertigbetonteile fluchten und in an sich bekannter Weise zur Aufnahme von Verspannungsdrähten (9) dienen.

Claims (1)

  1. 2. Fertigbetonteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass einzelne oder alle Plat- ten verdickte Randzonen aufweisen, in denen die Kanäle (10) verlaufen.
    3. Fertigbetonteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der Kanäle durch Stahlplättchen (11) mit Längsschlitzen (12) armiert sind, die zum Einsetzen von Verspan- nungskeilen (13) für die die Plättchen durchsetzenden Verspannungsdrähte dienen.
    4. Verfahren zur Herstellung von Häusern aus Fertigbetonteilen nach Anspruch 1, 2 oder 3, da- durch gekennzeichnet, dass dieFertigbetonteile zuerst zusammengestellt, dann die Spanndrähte durch die aneinander anschliessenden Kanäle durchgesteckt, je ein Ende derSpanndrähte. festgelegt, dann die Drähte gespannt und auch an dem nocht nicht festliegenden Ende festgemacht. insbesondere verkeilt werden und schliesslich gegebenenfalls in die verbleibenden Hohlräume der Kanäle Betonmörtel od. dgl. eingepresst wird.
AT103661A 1961-02-08 1961-02-08 Fertigbetonteil für die Errichtung von Häusern in Raumkastenbauweise und Verfahren zur Herstellung von Häusern aus Fertigbetonteilen AT240562B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT103661A AT240562B (de) 1961-02-08 1961-02-08 Fertigbetonteil für die Errichtung von Häusern in Raumkastenbauweise und Verfahren zur Herstellung von Häusern aus Fertigbetonteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT103661A AT240562B (de) 1961-02-08 1961-02-08 Fertigbetonteil für die Errichtung von Häusern in Raumkastenbauweise und Verfahren zur Herstellung von Häusern aus Fertigbetonteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT240562B true AT240562B (de) 1965-06-10

Family

ID=3505220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT103661A AT240562B (de) 1961-02-08 1961-02-08 Fertigbetonteil für die Errichtung von Häusern in Raumkastenbauweise und Verfahren zur Herstellung von Häusern aus Fertigbetonteilen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT240562B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69128482T2 (de) Plattenmodul aus geschäumtem kunststoff mit versetzten t-förmigen längskanälen für hölzerne stützen
DE2354316C2 (de) Gebäude aus Fertigbauteilen
DE3005571C2 (de) Bauelement zur Wärmedämmung bei Gebäuden
DE2700076A1 (de) Gebaeudekonstruktionselement
DE2646231A1 (de) Bauwerk
DE905060C (de) Verfahren zur Errichtung von Bauten aus Strohlehmmasse u. dgl.
AT240562B (de) Fertigbetonteil für die Errichtung von Häusern in Raumkastenbauweise und Verfahren zur Herstellung von Häusern aus Fertigbetonteilen
AT404950B (de) Fertigteilelemente für die errichtung von gebäuden
DE3208273A1 (de) Bauelement fuer die herstellung von geschossdecken
DE807437C (de) Bauwerk aus Fertigbetonteilen
DE2422586A1 (de) Fertigbetonteil und verfahren zu dessen herstellung
DE2406852A1 (de) Verfahren zur herstellung von gebaeuden mit schuettbetonwaenden und stahlbetonmassivdecken
DE3116567A1 (de) Modul-bauteil
CH417039A (de) Fertigbetonteil für die Errichtung von Häusern in Raumkastenbauweise und Verwendung solcher Fertigbauteile zur Herstellung von Häusern
AT225892B (de) Wandbauelement aus Holz
DE2815080A1 (de) Schalkoerper
DE861464C (de) Stahlbetonskelettbau
DE10046138C2 (de) Fertigmodul für Gebäudeetagen eines Hauses und Verfahren zur Herstellung und Aufbau von Gebäudeteilen aus Fertigmodulen
DE810305C (de) Armierter Baukoerper
DE2264362A1 (de) Verlorene schalungsplatte
DE836857C (de) Verfahren zur Herstellung von Bauwerken
DE1459947A1 (de) Mantelbeton-Bauwerk bzw. -Bauwerksteil und Schalung zur Herstellung solcher Bauwerke bzw. Bauwerksteile
DE2925354A1 (de) Haus aus tragenden stahlbetonfertigteilen
AT290080B (de) Baukonstruktion
DE811285C (de) Gebaeudewand aus fabrikmaessig hergestellten Fertigteilen sowie Verfahren zur Herstellung der letzteren