EP0039384B1 - Verlorene Schalung für Ringbalken, Deckenränder und/oder Stürze - Google Patents

Verlorene Schalung für Ringbalken, Deckenränder und/oder Stürze Download PDF

Info

Publication number
EP0039384B1
EP0039384B1 EP81100779A EP81100779A EP0039384B1 EP 0039384 B1 EP0039384 B1 EP 0039384B1 EP 81100779 A EP81100779 A EP 81100779A EP 81100779 A EP81100779 A EP 81100779A EP 0039384 B1 EP0039384 B1 EP 0039384B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shape
metal clips
limb
layer
lintels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81100779A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0039384A3 (en
EP0039384A2 (de
Inventor
Reinhold Beck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6101658&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0039384(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT81100779T priority Critical patent/ATE4829T1/de
Publication of EP0039384A2 publication Critical patent/EP0039384A2/de
Publication of EP0039384A3 publication Critical patent/EP0039384A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0039384B1 publication Critical patent/EP0039384B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/20Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of concrete or other stone-like material, e.g. with reinforcements or tensioning members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/32Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/32Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements
    • E04B2005/322Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with permanent forms for the floor edges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C2003/023Lintels

Definitions

  • Ring beams or ring anchors on buildings, edges of ceilings and lintels and door lintels are manufactured in the usual way with wooden formwork, which is removed and, if necessary, reused after the concrete has hardened.
  • plaster supports in the form of plates in front of the plasterboard in such wooden formwork Pour the concrete in vertically.
  • plaster base plates consist, for example, of cement-bound wood wool.
  • plaster supports of this type which consist of multilayer boards, the layer facing the facade being capable of plastering, while the layer facing the concrete is a thermal barrier coating, such as polystyrene foam.
  • DE-A-2 005 642 describes assembly components for the production of hollow or jacket concrete walls from at least two thermal insulation boards with pocket-like recesses, into which spacers bent at an angle on one or two sides are pressed at their two ends. These mounting components have no means for attachment to a support and result in cold bridges, since the connecting web of the spacers is exposed and creates a distance between the thermal insulation panel and the element adjacent to it.
  • the object on which the invention was based was to obtain formwork for ring beams, ceiling edges and / or lintels which could be easily assembled and which did not result in cold bridges. This problem is solved by the lost formwork according to the invention.
  • This lost formwork for ring beams, ceiling edges and / or lintels with metal brackets with at least two sections arranged essentially perpendicular to one another and with multi-layer panels which have an outer layer of plaster base and at least one heat insulation layer and bores spaced apart from one another and perpendicular to their bearing surface and are dimensioned in this way, that in each case one section of one of the metal brackets can be fully inserted is characterized in that the multilayer plates have recesses in the area of the bores on their bearing surface, which have the height of the metal bracket thickness and open into the bores, and that a different section of the metal bracket each Has device for attaching this section to a support.
  • Such lost formwork can be installed quickly, since only the metal brackets are fastened at intervals from one another with the aid of the fastening device to the underlying support, such as masonry or roller shutter box, and then the multilayer panels with their holes or channels are pushed onto the vertical legs of the attached metal brackets Need to become.
  • the multi-layer panels which were also required in the previously used wooden formwork, but were only inserted there, thus also serve as formwork, which is kept at the required distance by means of the easy-to-install metal bracket and fastened to the masonry, roller shutter box or other supports underneath.
  • the metal brackets required as the only additional means according to the invention save time and manpower, wooden formwork and possibly external scaffold structures.
  • the metal brackets In order to avoid measuring the distances between the metal brackets, they can be inserted into the holes in the multilayer panels before fastening, whereupon the formwork assembled in this way is then fastened to the masonry or other supports underneath using the fastening devices on the metal brackets. If, on the other hand, you first want to attach the metal brackets to the support and then push on the multilayer plates, it is advisable to make the holes wider than the width of the metal brackets in order to get a play for the insertion of the metal brackets.
  • the multilayer boards are, for example, 2 m long in the usual way and for example 24, 30 or 36 cm wide.
  • the metal brackets which are usually made of steel, are attached to the masonry or the like, for example, at intervals of 30 cm corresponding to the spacing of the holes in the multilayer panels.
  • the multi-layer panels can only consist of an outer layer of plaster base, for example of cement-bound wood wool or the like, and a conventional thermal insulation layer, for example of polystyrene foam.
  • the thermal insulation layer usually has low strength, it is expedient to let the multilayer panels consist of at least three layers, of which the outer layers have mechanical strength and consist, for example, of cement-bonded wood wool, while at least one thermal insulation is located between these solid plaster base outer layers layer is located.
  • the bores spaced apart from one another are expediently provided in the middle thermal insulation layer.
  • the holes or channels are usually subsequently milled into this layer.
  • the fastening devices on the metal brackets can be designed differently. They expediently consist of at least one hole in the relevant leg of the metal bracket and a nail to be passed through this hole or a screw or rivet to be passed through the hole, the size of the holes being dimensioned such that the nails, screws or rivets do not slip through them can.
  • the lost formwork according to the invention is placed on a brick wall, it is easiest to nail the metal brackets to the masonry through the holes mentioned, while expediently screwing or riveting when placed on a roller shutter box or the like.
  • the metal brackets can have different lengths, widths and thicknesses.
  • the length of the entire metal bracket and the individual legs results from the usual construction standards.
  • the width and thickness of the metal brackets are chosen so that they give the formwork sufficient stability before concreting.
  • the metal bracket can be 2 to 10 mm thick and 20 to 100, such as 40 mm wide.
  • the shape of the metal bracket may vary slightly depending on the specific application within the scope of the features defined above.
  • the metal bracket can consist of solid material or thin-walled metal sheet stabilized by deformation, which saves material.
  • the metal brackets expediently have a U-shape with an essentially right-angled transition from the U-legs to the U-web which runs without a curvature, the fastening device being located in the U- Jetty is located.
  • the length of the U-web corresponds to the width of the wall minus twice the distance between the outer surface of the multi-layer panels and the holes in the multi-layer panels. If the multilayer panels are now pushed onto the metal bracket, their outer surfaces are flush with the wall surfaces.
  • the metal bracket suitably has a Z-shape with an essentially right-angled transition from the Z-legs to the Z-web, the Z-web and the two Z-legs being non-curved.
  • the fastening devices can be located in the Z-web and / or one of the Z-legs, since in this case a multilayer plate is only placed on the facade side of the wall and the metal bracket is therefore on the top of the masonry and / or on the Fixed side of the masonry as can be nailed.
  • U-shaped metal bracket is used for lost formwork, which is also used for the production of lintels or ring beams and ceiling edges arranged above them.
  • lost formwork which is also used for the production of lintels or ring beams and ceiling edges arranged above them.
  • lintels or ring beams and ceiling edges arranged above them.
  • such combinations above doors, windows or roller shutter boxes are required where the ceiling is to be made from reinforced concrete at a distance from the door opening or window opening or the roller shutter box, but as an integral unit with the lintels located under these openings or roller shutter boxes.
  • Metal brackets for this purpose have two U-legs of different lengths, the length of one U-leg essentially the height of the lintel or ring beam and the length of the other U-leg essentially the combined height of the lintel or ring beam and the ceiling above it corresponds.
  • an additional stabilizing agent which is detachably connected to the free end of the shorter U-leg and to the longer U-leg in the central region thereof is provided.
  • This additional web thus stabilizes the formwork by acting as a spacer between the free end of the shorter U-web and the longer U-web. After concreting, it can remain in the concrete or be removable and reusable. It is delivered as a separate part to make it easier to insert the reinforcement into the formwork.
  • a simple embodiment of this additional web is that it has a preferably hook-shaped pin at one end and a hole at the other end and that the shorter U-leg has a pin that can be inserted into the hole at its free end and the longer U-leg has a hole in its central area, into which the preferably hook-shaped pin of the additional web can be inserted and can be attached by pressing it down.
  • Such additional webs can also be used in the formwork according to FIG. 1a if the U-legs are longer, such as. B. from 24 cm to make additional stabilization appear appropriate.
  • the multilayer boards can have different structures and consist of different materials, but this is part of the prior art.
  • the lost formwork according to the invention shown in Fig. 1a consists of the three-layer multi-layer panels 1 and the U-shaped metal brackets 2, which are attached to the masonry 4 with the aid of a nail 3.
  • the U-shaped metal brackets which are shown in Fig. 1b and 1c, each have an uncurved U-web 5 and two also non-curved U-legs 6. In the middle of the U-web 5 there is a hole 7 through which the Nail 3 is passed through.
  • the structure of a preferred embodiment of the multi-layer panels 1 used in the lost formwork according to the invention is shown.
  • These consist of a plaster base outer layer 8, for example made of cement-bound wood wool, of a middle thermal insulation layer 9, for example of hard polystyrene foam, and an inner stabilizing layer 10, for example again of cement-bound wood wool.
  • Bores 11 are provided in the middle layer 9 and have been expediently milled into this layer.
  • the insulation layer 10 and the middle layer 9 have a recess 12 corresponding to the thickness of the metal bracket 5, each opening in the bore 11. In this way it is achieved that the outside of the multilayer board 1 sits flush on the masonry 4.
  • the formwork for room ceiling edge regions shown in FIG. 4a consists of Z-shaped metal brackets 13, the Z-legs 14 and 15 of which are connected to one another by the uncurved Z-web 16.
  • the Z-leg 15 there is a hole 17 as a fastening device, through which a nail 18 is passed and driven into the masonry 19.
  • the multilayer plates 1 are placed on the Z-legs 14.
  • a hole can also be provided in the Z-web 16, through which a nail or a screw or the like is likewise passed for attachment to the masonry 19.
  • FIGS. 5a to 5f is a modification of a lost formwork with U-shaped metal brackets of special design and for a special application. This formwork is used to create a lintel with overlying room cover.
  • the U-web 25 there is a hole 26 through which the rivet 21 is passed.
  • the U-leg 23 has a pin 27 which fits into a hole 28 of the additional web 29.
  • This web 29 has at its other end a hook-like pin 30 which can be inserted into a recess 31 of the longer U-leg 24 and can be locked behind the lower edge of the recess 31.
  • the higher multilayer plates 1 a in the area of the vertical bores 11 have lateral bores 32 which extend through the inner layer and the middle layer through to the vertical bores 11 and enlarge in the outer layer 8 such that the hook-like pin 30 behind the lower edge of the recess 31 can be hung.
  • the additional web 29 stabilizes the formwork in its lower Part for the production of the lintel, in its part lying above the additional webs 29 is used to produce the ceiling.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Description

  • Ringbalken bzw. Ringanker an Gebäuden, Raumdeckenränder und Fenster- und Türstürze werden in üblicher Weise mit Holzschalungen hergestellt, die nach dem Aushärten des Betons entfernt und ggf. wiederverwendet werden.
  • Um bei diesen an Ort und Stelle betonierten Bauteilen an ihren auf der Fassadenseite liegenden Flächen eine Putzfähigkeit zu bekommen und das Durchschlagen des Schwerbetons beim Putz zu verhindern, ist es auch bereits bekannt, in solche Holzschalungen an der Fassadenseite Putzträger in der Form von Platten vor dem Eingießen des Betons senkrecht einzulegen. Derartige Putzträgerplatten bestehen beispielsweise aus zementgebundener Holzwolle. Auch ist es bereits bekannt, als Putzträger dieser Art solche zu verwenden, die aus Mehrschichtplatten bestehen, wobei die nach der Fassade hin gerichtete Schicht putzfähig ist, während die nach dem Beton hin gerichtete Schicht eine Wärmedämmschicht, wie aus Polystyrolschaum, ist.
  • Die Herstellung solcher Bauteile mit Holzschalungen ist äußerst zeit- und arbeitsaufwendig, unter anderem auch deshalb, da die genannten Bauteile sich gewöhnlich an gemauerte Wände oder Tür- oder Fensteröffnungen anschließen, die keiner Schalung bedürfen, so daß die Holzschalungen ausschließlich für die genannten Bauteile, wie Ringbalken oder Stürze, angebracht werden müssen.
  • Die DE-A-2 005 642 beschreibt Montagebauteile zur Herstellung von Hohl- oder Mantelbetonwänden aus mindestens zwei Wärmedämmplatten mit taschenartigen Aussparungen, in die an ihren beiden Enden nach ein oder zwei Seiten winklig abgebogene Abstandhalter eingedrückt werden. Diese Montagebauteile haben keine Mittel zur Befestigung an einem Auflager und ergeben Kältebrücken, da der Verbindungssteg der Abstandshalter freiliegt und einen Abstand der Wärmedämmplatte von dem ihm benachbarten Element erzeugt.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe bestand nun darin, einfach montierbare Schalungen für Ringbalken, Deckenränder und/oder Stürze zu bekommen, die keine Kältebrücken ergeben. Diese Aufgabe wird durch die erfindungsgemäße verlorene Schalung gelöst.
  • Diese erfindungsgemäße verlorene Schalung für Ringbalken, Deckenränder und/oder Stürze mit Metallbügeln mit wenigstens zwei im wesentlichen senkrecht zueinander angeordneten Abschnitten und mit Mehrschichtplatten, die eine Putzträgeraußenschicht und wenigstens eine Wärmedämmschicht sowie voneinander beabstandete, zu ihrer Auflagefläche senkrechte Bohrungen besitzen, die so bemessen sind, daß jeweils der eine Abschnitt eines der Metallbügel vollständig einschiebbar ist, ist dadurch gekennzeichnet, daß die Mehrschichtplatten im Bereich der Bohrungen an ihrer Auflagefläche Ausnehmungen besitzen, die die Höhe der Metallbügelstärke haben und in den Bohrungen münden, und daß jeweils ein anderer Abschnitt der Metallbügel eine Einrichtung zur Befestigung dieses Abschnittes an einem Auflager hat.
  • Derartige verlorene Schalungen sind schnell zu montieren, da lediglich die Metallbügel mit Hilfe der Befestigungseinrichtung an dem darunter befindlichen Auflager, wie Mauerwerk oder Rolladenkasten, in Abständen voneinander befestigt werden und anschließend die Mehrschichtplatten mit ihren Bohrungen oder Kanälen auf die senkrecht stehenden Schenkel der befestigten Metallbügel aufgeschoben werden müssen. Die Mehrschichtplatten, die bei den bisher verwendeten Holzschalungen auch erforderlich waren, dort aber lediglich eingelegt wurden, dienen somit gleichzeitig als Schalung, die mit Hilfe der einfach montierbaren Metallbügel im erforderlichen Abstand gehalten und auf dem darunter befindlichen Mauerwerk, Rolladenkasten oder anderen Auflager befestigt wird. Die erfindungsgemäß als einziges zusätzliches Mittel erforderlichen Metallbügel führen zur Einsparung von Zeit und Arbeitskraft, von Holzschalungen und ggf. Außengerüstaufbauten.
  • Um ein Abmessen der Abstände zwischen den Metallbügeln zu vermeiden, können diese vor der Befestigung in die Bohrungen der Mehrschichtplatten eingeschoben werden, worauf dann die so zusammengesetzte Schalung mit Hilfe der Befestigungseinrichtungen an den Metallbügeln an dem darunter befindlichen Mauerwerk oder anderen Auflager befestigt wird. Wenn man dagegen zunächst die Metallbügel an dem Auflager befestigen und anschließend die Mehrschichtplatten aufschieben will, ist es zweckmäßig, die Bohrungen breiter als die Breite der Metallbügel zu machen, um ein Spiel für das Einschieben der Metallbügel zu bekommen.
  • Die Mehrschichtplatten sind beispielsweise in üblicher Weise 2 m lang und beispielsweise 24, 30 oder 36 cm breit. Die Metallbügel, die gewöhnlich aus Stahl bestehen, werden beispielsweise in Abständen von 30 cm entsprechend den Lochabständen in den Mehrschichtplatten an dem Mauerwerk oder dergleichen befestigt. Die Mehrschichtplatten können lediglich aus einer Putzträgeraußenschicht, beispielsweise aus zementgebundener Holzwolle oder dergleichen, und einer üblichen Wärmedämmschicht, beispielsweise aus Polystyrolschaum, bestehen. Da aber die Wärmedämmschicht gewöhnlich geringe Festigkeit besitzt, ist es zweckmäßig, die Mehrschichtplatten aus wenigstens drei Schichten bestehen zu lassen, von denen die Außenschichten mechanische Festigkeit besitzen und beispielsweise aus zementgebundener Holzwolle bestehen, während sich im Inneren zwischen diesen festen Putzträgerau- ßenschichten wenigstens eine Wärmedämmschicht befindet. Zweckmäßig sind die voneinander beabstandeten Bohrungen in der mittleren Wärmedämmschicht vorgesehen. Die Bohrungen bzw. Kanäle werden gewöhnlich nachträglich in diese Schicht eingefräst.
  • Die Befestigungseinrichtungen an den Metallbügeln können unterschiedlich ausgebildet sein. Zweckmäßig bestehen sie aus wenigstens einem Loch in dem betreffenden Schenkel des Metallbügels und einem durch dieses Loch hindurchzuführenden Nagel oder einer durch das Loch hindurchzuführenden Schraube oder Niete, wobei die Größe der Löcher so bemessen ist, daß die Nägel, Schrauben oder Nieten nicht durch sie hindurchrutschen können.
  • Wenn die erfindungsgemäße verlorene Schalung auf einer gemauerten Wand aufgesetzt wird, ist es am einfachsten, die Metallbügel an dem Mauerwerk durch die genannten Löcher hindurch festzunageln, während beim Aufsetzen auf einen Rolladenkasten oder dergleichen zweckmäßig geschraubt oder genietet wird.
  • Die Metallbügel können unterschiedliche Länge, Breite und Stärke haben. Die Länge der gesamten Metallbügel und der einzelnen Schenkel ergibt sich aus den üblichen Baunormen. Breite und Stärke der Metallbügel werden so gewählt, daß sie eine ausreichende Standfestigkeit der Schalung vor dem Betonieren ergeben. Beispielsweise können die Metallbügel 2 bis 10 mm stark und 20 bis 100, wie 40 mm breit sein. Die Form der Metallbügel kann je nach der speziellen Anwendung im Rahmen der oben definierten Merkmale etwas voneinander abweichen. Der Metallbügel kann aus Vollmaterial oder dünnwandigem, durch Verformung stabilisiertem Metallblech bestehen, wodurch Material eingespart wird.
  • Wenn die erfindungsgemäße verlorene Schalung beispielsweise für Ringbalken oder Tür-oder Fensterstürze bestimmt ist, haben die Metallbügel zweckmäßig U-Form mit einem im wesentlichen rechtwinkligen Übergang von den U-Schenkeln zu dem ungekrümmt verlaufenden U-Steg, wobei die Befestigungseinrichtung sich in dem U-Steg befindet. Die Länge des U-Steges entspricht dabei der Mauerbreite abzüglich des doppelten Abstandes zwischen der Außenfläche der Mehrschichjplatten und den Bohrungen in den Mehrschichtplatten. Wenn nunmehr die Mehrschichtplatten auf die Metallbügel aufgeschoben werden, schließen ihre Außenflächen bündig mit den Mauerflächen ab.
  • Wenn die nach dem gleichen Prinzip aufgebauten verlorenen Schalungen andererseits für Deckenränder, d. h. die auf einer Gebäudemauer aufliegenden Randbereiche einer Raumdecke dienen, hat der Metallbügel zweckmäßig Z-Form mit einem im wesentlichen rechtwinkligen Übergang von den Z-Schenkeln zu dem Z-Steg, wobei der Z-Steg und die beiden Z-Schenkel ungekrümmt sind. Die Befestigungseinrichtungen können sich in diesem Fall in dem Z-Steg und/oder einem der Z-Schenkel befinden, da in diesem Fall nur an der Fassadenseite der Mauer eine Mehrschichtplatte aufgesetzt wird und die Metallbügel daher auf der Oberseite des Mauerwerks und/oder an der Seite des Mauerwerks befestigt, wie genagelt werden können.
  • Eine spezielle Ausführung der U-förmigen Metallbügel dient für verlorene Schalungen, die gleichzeitig zur Herstellung von Stürzen oder Ringbalken und darüber angeordneten Raumdeckenrändern dienen. Beispielsweise sind derartige Kombinationen über Türen, Fenster oder Rolladenkästen erforderlich, wo die Raumdecke im Abstand von der Türöffnung oder Fensteröffnung oder dem Rolladenkasten, aber als integrale Einheit mit dem unter diesen Öffnungen oder Rolladenkästen befindlichen Stürzen aus Stahlbeton hergestellt werden sollen.
  • Metallbügel für diesen Zweck besitzen zwei U-Schenkel unterschiedlicher Länge, wobei die Länge des einen U-Schenkels im wesentlichen der Höhe des Sturzes oder Ringbalkens und die Länge des anderen U-Schenkel im wesentlichen der kombinierten Höhe des Sturzes oder Ringbalkens und der darüber befindlichen Raumdecke entspricht.
  • Da durch die hierbei erforderliche Höhe des Betonformlings die Gefahr besteht, daß die erfindungsgemäße verlorene Schalung im oberen Bereich auseinandergebogen wird, ist es bei dieser Ausführungsform zweckmäßig, ein zusätzliches Stabilisierungsmittel vorzusehen. Dieses besteht zweckmäßig darin, daß parallel zu dem U-Steg ein mit dem freien Ende des kürzeren U-Schenkels und mit dem längeren U-Schenkel in dessen mittlerem Bereich lösbar verbundener zusätzlicher Steg vorgesehen ist. Dieser zusätzliche Steg stabilisiert also die Schalung, indem er als Abstandshalter zwischen dem freien Ende des kürzeren U-Steges und dem längeren U-Steg fungiert. Er kann nach dem Betonieren im Beton verbleiben oder herausnehmbar und wiederverwendbar sein. Es wird als getrenntes Teil angeliefert, um das Einlegen der Armierung in die Schalung zu erleichtern.
  • Eine einfache Ausführungsform dieses zusätzlichen Steges besteht darin, daß er am einen Ende einen, vorzugsweise hakenartig ausgebildeten Zapfen und am anderen Ende ein Loch besitzt und daß der kürzere U-Schenkel an seinem freien Ende einen in das Loch einschiebbaren Zapfen und der längere U-Schenkel in seinem mittleren Bereich ein Loch besitzt, in welches der vorzugsweise hakenartig ausgebildete Zapfen des zusätzlichen Steges einschiebbar und durch Niederdrücken einhängbar ist.
  • Derartige zusätzliche Stege können auch bei der Schalung gemäß Fig. 1a verwendet werden, wenn die U-Schenkel länger sind, wie z. B. ab 24 cm, um eine zusätzliche Stabilisierung angebracht erscheinen zu lassen.
  • Selbstverständlich müssen in diesem Fall spezielle Mehrschichtplatten verwendet werden, die seitliche Durchbrechungen besitzen, durch welche die zusätzlichen Stege bis in die senkrechten Bohrungen geschoben werden können. Im Falle einer hakenartigen Ausbildung der Zapfen an den zusätzlichen Stegen müssen die seitlichen Bohrungen der Mehrschichtplatten bis über die senkrechten Bohrungen hinausgehen, um so ein Einhängen der zusätzlichen Stege in die Löcher des längeren U-Schenkels zu ermöglichen, wie die nachfolgende Zeichnung zeigt.
  • Die Mehrschichtplatten können unterschiedlichen Aufbau besitzen und aus unterschiedlichen Materialien bestehen, was aber zum Stand der Technik gehört.
  • Die Zeichnung zeigt in
    • Fig. 1a einen senkrechten Schnitt durch eine verlorene Schalung nach der Erfindung für einen Ringbalken oder Sturz,
    • Fig. 1b eine Seitenansicht des in der Schalung gemäß Fig. 1 verwendeten Metallbügels,
    • Fig. 1 eine Draufsicht auf den in Fig.lb dargestellten Metallbügel,
    • Fig. eine Draufsicht auf einen Teil einer in den erfindungsgemäßen Schalungen verwendeten Mehrschichtplatte,
    • Fig. 3 eine Seitenansicht der in Fig. 2 dargestellten Mehrschichtplatte,
    • Fig.4a einen senkrechten Schnitt durch eine andere Ausführungsform einer verlorenen Schalung nach der Erfindung, und zwar zur Schalung von Raumdeckenrändern,
    • Fig.4b eine seitliche Darstellung des in der Schalung gemäß Fig. 4a verwendeten Metallbügels,
    • Fig.4c eine Seitenansicht des in Fig.4b gezeigten Metallbügels, von rechts gesehen,
    • Fig. 5a einen senkrechten Schnitt durch noch eine andere Ausführungsform einer Schalung nach der Erfindung zur kombinierten Herstellung eines Fenstersturzes und einer Raumdecke,
    • Fig. 5b eine Seitenansicht des in der Schalung gemäß Fig. 5a verwendeten Metallbügels mit zusätzlichem Steg,
    • Fig. 5c eine Seitenansicht des in Fig. 5b dargestellten Metallbügels, von links gesehen,
    • Fig. 5d eine Seitenansicht des in Fig. 5b dargestellten Metallbügels, von rechts gesehen,
    • Fig. 5e eine Draufsicht auf den in Fig.5b dargestellten zusätzlichen Steg und
    • Fig. 5f eine Seitenansicht des in Fig. 5b dargestellten zusätzlichen Steges.
  • Die in Fig. 1a dargestellte verlorene Schalung nach der Erfindung besteht aus den dreischichtigen Mehrschichtplatten 1 und den U-förmig ausgebildeten Metallbügeln 2, die mit Hilfe eines Nagels 3 auf dem Mauerwerk 4 befestigt sind. Die U-förmigen Metallbügel, die in Fig. 1b und 1c dargestellt sind, besitzen jeweils einen ungekrümmten U-Steg 5 und zwei ebenfalls ungekrümmte U-Schenkel 6. In der Mitte des U-Steges 5 befindet sich ein Loch 7, durch das der Nagel 3 hindurchgeführt wird.
  • In den Fig. 2 und 3 ist der Aufbau einer bevorzugten Ausführungsform der in den verlorenen Schalungen nach der Erfindung verwendeten Mehrschichtplatten 1 dargestellt. Diese bestehen aus einer Putzträgeraußenschicht 8 beispielsweise aus zementgebundener Holzwolle, aus einer mittleren Wärmedämmschicht 9, beispielsweise aus Polystyrolhartschaum, und einer inneren Stabilisierungsschicht 10, beispielsweise wiederum aus zementgebundener Holzwolle.
  • In der Mittelschicht 9 sind Bohrungen 11 vorgesehen, die in diese Schicht zweckmäßig eingefräst wurden. Am unteren Ende der Bohrungen besitzt die Dämmschicht 10 und die Mittelschicht 9 eine Ausnehmung 12 entsprechend der Stärke der Metallbügel 5, die jeweils in der Bohrung 11 mündet. Auf diese Weise erreicht man, daß die Außenseite der Mehrschichtplatte 1 bündig auf dem Mauerwerk 4 aufsitzt.
  • Die in Fig.4a dargestellte Schalung für Raumdeckenrandbereiche besteht aus Z-förmigen Metallbügeln 13, deren Z-Schenkel 14 und 15 durch den ungekrümmten Z-Steg 16 miteinander verbunden sind. In dem Z-Schenkel 15 befindet sich als Befestigungseinrichtung ein Loch 17, durch das ein Nagel 18 hindurchgeführt und in das Mauerwerk 19 getrieben wird. Auf die Z-Schenkel 14 werden, wie in der oben beschriebenen Ausführungsform, die Mehrschichtplatten 1 aufgesetzt. Zusätzlich zu der Befestigung mit Hilfe des Z-Schenkels 15 oder stattdessen kann auch in dem Z-Steg 16 ein Loch vorgesehen sein, durch das gleicherweise ein Nagel oder eine Schraube oder dergleichen zur Befestigung an dem Mauerwerk 19 hindurchgeführt wird.
  • Bei der in den Fig. 5a bis 5f dargestellten Ausführungsform handelt es sich um eine Abwandlung einer verlorenen Schalung mit U-förmigen Metallbügeln spezieller Ausbildung und für einen speziellen Anwendungszweck. Diese Schalung dient zur Herstellung eines Fenstersturzes mit darüberliegender Raumdekke.
  • Auf dem Rolladenkasten 20 wird mit Hilfe einer Niete 21 der U-förmige Metallbügel 22 befestigt, dessen kürzerer U-Schenkel 23 mit dem längeren U-Schenkel 24 über den U-Steg 25 verbunden ist. In dem U-Steg 25 befindet sich ein Loch 26, durch welches die Niete 21 hindurchgeführt wird.
  • Am oberen Ende besitzt der U-Schenkel 23 einen Zapfen 27, der in ein Loch 28 des zusätzlichen Steges 29 paßt. Dieser Steg 29 besitzt an seinem anderen Ende einen hakenartig ausgebildeten Zapfen 30, der in eine Ausnehmung 31 des längeren U-Schenkels 24 einschiebbar und hinter den unteren Rand der Ausnehmung 31 einrastbar ist. Hierzu besitzen die höheren Mehrschichtplatten 1a im Bereich der senkrechten Bohrungen 11 seitliche Bohrungen 32, die durch die Innenschicht und die Mittelschicht hindurch bis über die senkrechten Bohrungen 11 hinausgehen und sich in der Außenschicht 8 derart vergrößern, daß der hakenartige Zapfen 30 hinter der Unterkante der Ausnehmung 31 eingehängt werden kann.
  • Nach dem Einhängen stabilisiert der zusätzliche Steg 29 die Schalung, die in ihrem unteren Teil zur Herstellung des Fenstersturzes, in ihrem über den zusätzlichen Stegen 29 liegenden Teil zur Herstellung der Raumdecke dient.

Claims (8)

1. Verlorene Schalung für Ringbalken, Dekkenränder und/oder Stürze mit Metallbügeln (2, 13, 22) mit wenigstens zwei im wesentlichen senkrecht zueinander angeordneten Abschnitten (5, 6; 14, 16; 23, 25) und mit Mehrschichtplatten (1, 1a), die eine Putzträgeraußenschicht und wenigstens eine Wärmedämmschicht sowie voneinander beabstandete, zu ihrer Auflagefläche senkrechte Bohrungen (11) besitzen, die so bemessen sind, daß jeweils der eine Abschnitt (6,14,23 bzw. 24) eines der Metallbügel (2,13,22) vollständig einschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Mehrschichtplatten (1, 1a) im Bereich der Bohrungen (11) an ihrer Auflagefläche Ausnehmungen (12) besitzen, die die Höhe der Metallbügelstärke haben und in den Bohrungen (11) münden, und daß jeweils ein anderer Abschnitt (5, 15, 25) der Metallbügel eine Einrichtung (7, 3; 17, 18; 26, 21) zur Befestigung dieses Abschnittes an einem Auflager hat.
2. Schalung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mehrschichtplatten (1, 1a) aus drei Schichten bestehen, von denen die mittlere (9) die Wärmedämmschicht ist und die voneinander beabstandete Bohrungen (11) aufweist.
3. Schalung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungseinrichtungen (7, 3; 17, 18; 26, 21 ) der Metallbügel (2,13, 22) aus Löchern (7, 17, 26) in dem betreffenden Abschnitt (5, 15, 25) und durch die Löcher hindurchführbaren Nägeln, Schrauben oder Nieten (3, 18, 21) bestehen.
4. Schalung nach Anspruch 1 bis 3 für Ringbalken oder Stürze, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallbügel (2, 22) U-Form mit rechtwinkligem Übergang von den U-Schenkeln (6; 23, 24) zu dem U-Steg (5, 25) besitzen und die Befestigungseinrichtung (7, 3; 26, 21) sich in dem U-Steg befindet.
5. Schalung nach Anspruch 1 bis 3 für Deckenränder, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallbügel (13) Z-Form mit rechtwinkligem Übergang von den Z-Schenkeln (14, 15) zu dem Z-Steg (16) besitzen und die Befestigungseinrichtung (17, 18) sich in dem Z-Steg (16) und/oder einem der Z-Schenkel (15) befindet.
6. Schalung nach Anspruch 4 für Deckenränder und Stürze oder Ringbalken, dadurch gekennzeichnet, daß die U-Schenkel (23, 24) unterschiedliche Länge besitzen, wobei die Länge des einen U-Schenkels (23) der Höhe des Sturzes oder Ringbalkens und die Länge des anderen U-Schenkels (24) der kombinierten Höhe des Sturzes oder Ringbalken und der Decke entspricht.
7. Schalung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu dem U-Steg (25) ein mit dem freien Ende des kürzeren U-Schenkels (23) und mit dem längeren U-Schenkel (24) in dessen mittlerem Bereich lösbar verbundener zusätzlicher Steg (29) vorgesehen ist.
8. Schalung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzliche Steg (29) mit einem Loch (28) in einen Zapfen (27) am oberen Ende des kürzeren U-Schenkels (23) und mit einem vorzugsweise hakenartig ausgebildeten Zapfen (30) in ein Loch (31) im mittleren Bereich des längeren U-Schenkels (24) einhängbar ist.
EP81100779A 1980-05-05 1981-02-04 Verlorene Schalung für Ringbalken, Deckenränder und/oder Stürze Expired EP0039384B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81100779T ATE4829T1 (de) 1980-05-05 1981-02-04 Verlorene schalung fuer ringbalken, deckenraender und/oder stuerze.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803017192 DE3017192A1 (de) 1980-05-05 1980-05-05 Verlorene schalung fuer ringbalken
DE3017192 1980-05-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0039384A2 EP0039384A2 (de) 1981-11-11
EP0039384A3 EP0039384A3 (en) 1981-12-30
EP0039384B1 true EP0039384B1 (de) 1983-09-28

Family

ID=6101658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81100779A Expired EP0039384B1 (de) 1980-05-05 1981-02-04 Verlorene Schalung für Ringbalken, Deckenränder und/oder Stürze

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0039384B1 (de)
AT (1) ATE4829T1 (de)
DE (2) DE3017192A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2646681A1 (fr) * 1989-05-03 1990-11-09 Claude Jean Louis Dispositif de coffrage pour nez de dalles ou de planchers d'une construction
DE9005046U1 (de) * 1990-05-03 1991-08-29 Josef Hain Gmbh & Co Kg, 8091 Ramerberg, De
DE4409782C2 (de) * 1994-03-22 1996-02-08 Dieter Schinhofen Verlorene Schalung zum Betonieren eines oberen Abschlusses einer Geschoß- oder Kniestockwand
CH688417A5 (de) * 1995-10-25 1997-09-15 Pecon Ag Schalungselement.
DE29715541U1 (de) * 1997-08-29 1999-01-07 Boesch Berndt Verlorenes Schalungselement
FR2802956B1 (fr) * 1999-12-22 2002-08-23 Claude Letulle Element de construction, notamment element de rive pour le coffrage peripherique d'une dalle en beton
DE102018110280A1 (de) * 2018-04-27 2019-10-31 Holzmann Gmbh & Co. Kg Gedämmtes Ringbalkenelement mit Ziegelblende
CN112376905B (zh) * 2020-11-27 2022-06-10 腾达建设集团股份有限公司 一种立柱钢模板的连接机构

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1517244A (en) * 1922-10-12 1924-12-02 John J Sullivan Method of building construction
DE2005642A1 (de) * 1970-02-07 1971-08-12 Buchmann, Rudolf C , 6800 Mannheim Feudenheim Montagebauteile zur Herstellung von Hohl oder Mantelbetonwanden
DE2138920A1 (de) * 1971-08-04 1973-02-15 Willi Holzapfel Bauplatte fuer die bauindustrie
US3722849A (en) * 1971-11-05 1973-03-27 W Luyben Concrete form clip
DE2815080A1 (de) * 1978-04-07 1979-10-18 Vielberth Elementbeton Kg Schalkoerper
AT354686B (de) * 1978-08-09 1980-01-25 Kirchner Franz Dipl Ing Abstandhalter
FR2437473A1 (fr) * 1978-09-27 1980-04-25 Grosjean Claude Procede rapide de construction de murs exterieurs

Also Published As

Publication number Publication date
EP0039384A3 (en) 1981-12-30
ATE4829T1 (de) 1983-10-15
DE3160985D1 (en) 1983-11-03
DE3017192A1 (de) 1981-11-12
EP0039384A2 (de) 1981-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0039384B1 (de) Verlorene Schalung für Ringbalken, Deckenränder und/oder Stürze
DE2534160A1 (de) Schalung zum betonieren
DE19758238A1 (de) Schalungssystem
DE3329789A1 (de) Waermegedaemmte vorhangfassade
DE2700076A1 (de) Gebaeudekonstruktionselement
DE4040943C2 (de) Vorrichtung zum wärmedämmenden Isolieren einer Fenster- oder Türlaibung
DE3414388C2 (de)
DE4036735C2 (de) Deckenelement für eine Brandschutz-Zwischendecke
DE3214502A1 (de) Plattenfoermiges bauelement fuer die mantelbetonbauweise
EP0015444B1 (de) Bauwerk mit Plattenbalken
DE19800568C1 (de) Aussparschalung
EP0070962B1 (de) Aus vorgefertigten Teilen bestehendes montierbares Gebäude
EP1391567A2 (de) Wärmedämmelement für Gebäudefassaden und Verfahren zu dessen Montage
AT508729B1 (de) Zarge für flächenbündigen einbau eines monoblockfensters
DE4323717A1 (de) Wärmedämmelement für Gebäudewände mit Vorhangfassade
DE3346442C2 (de)
AT2945U1 (de) Formstein zur herstellung von mauerelementen
DE8012226U1 (de) Verlorene schalung fuer ringbalken, deckenraender und/oder stuerze.
DE2648935A1 (de) Aus wenigstens einer bauplatte bestehende montagewand
DE816143C (de) Loesbare Befestigung von plattenfoermigen Innenraumverkleidungen an gebaeudefesten Teilen
DE853959C (de) Holzverschalung, z. B. fuer Schuettbeton
DE3418313A1 (de) Fertigteilelement fuer ein mauerwerk
EP1437450A1 (de) Wandbauelement
DE1509571C (de) Fenster- oder Fenstertürfertigbauteil, das als Ganzes in Wandöffnungen 'von Gebäuden einsetzbar ist
DE7002381U (de) Bauelement fuer die mantelbetonbauweise.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19811208

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO INGG. FISCHETTI & WEBER

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 4829

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19831015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3160985

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19831103

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19840209

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19840214

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19840229

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19850228

Ref country code: CH

Effective date: 19850228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19850901

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19890224

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19890227

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19890320

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19900204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19900228

BERE Be: lapsed

Owner name: BECK REINHOLD

Effective date: 19900228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970114

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000322

Year of fee payment: 20