DE102018110280A1 - Gedämmtes Ringbalkenelement mit Ziegelblende - Google Patents

Gedämmtes Ringbalkenelement mit Ziegelblende Download PDF

Info

Publication number
DE102018110280A1
DE102018110280A1 DE102018110280.1A DE102018110280A DE102018110280A1 DE 102018110280 A1 DE102018110280 A1 DE 102018110280A1 DE 102018110280 A DE102018110280 A DE 102018110280A DE 102018110280 A1 DE102018110280 A1 DE 102018110280A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
insulating element
ring beam
panel
brick
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018110280.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk Holzmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Holzmann & Co KG GmbH
Original Assignee
Holzmann & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Holzmann & Co KG GmbH filed Critical Holzmann & Co KG GmbH
Priority to DE102018110280.1A priority Critical patent/DE102018110280A1/de
Priority to ATGM8018/2020U priority patent/AT16980U1/de
Priority to ATA50373/2019A priority patent/AT521224A3/de
Publication of DE102018110280A1 publication Critical patent/DE102018110280A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/32Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/84Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
    • E04B2/86Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms
    • E04B2/8635Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms with ties attached to the inner faces of the forms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/84Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
    • E04B2/86Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms
    • E04B2/8652Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms with ties located in the joints of the forms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/20Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of concrete or other stone-like material, e.g. with reinforcements or tensioning members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/29Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces built-up from parts of different material, i.e. composite structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/16Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
    • E04C5/20Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups of material other than metal or with only additional metal parts, e.g. concrete or plastics spacers with metal binding wires
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/14Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass
    • E04F13/147Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass with an outer layer imitating natural stone, brick work or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G13/00Falsework, forms, or shutterings for particular parts of buildings, e.g. stairs, steps, cornices, balconies foundations, sills
    • E04G13/04Falsework, forms, or shutterings for particular parts of buildings, e.g. stairs, steps, cornices, balconies foundations, sills for lintels, beams, or transoms to be encased separately; Special tying or clamping means therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/06Tying means; Spacers ; Devices for extracting or inserting wall ties
    • E04G17/064Spacers placed on the bottom of the mould
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/32Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements
    • E04B2005/322Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with permanent forms for the floor edges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C2003/023Lintels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Foundations (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Ringbalkenschalungselement (2) mit seitlichen Schalungsplatten (4), die durch ein Verbindungselement (6) miteinander verbunden sind, wobei auf eine der Schalungsplatten (4) ein wärmedämmendes Element (8) aus einem geschäumten Werkstoff aufgesetzt ist.
Um die Haftung herkömmlicher Fassadenmaterialen auf dem wärmedämmenden Element einer Ringbalkenschalung zu verbessern, wird vorgeschlagen, dass auf die nach außen weisende Seite des wärmedämmenden Elements (8) eine Ziegelblende (10) aufgeklebt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Ringbalkenschalungselement mit seitlichen Schalungsplatten, die durch ein Verbindungselement miteinander verbunden sind, wobei auf eine der Schalungsplatten ein wärmedämmendes Element aus einem geschäumten Werkstoff aufgesetzt ist.
  • Eine gattungsgemäße Ringbalkenschalung ist beispielsweise von der Anmelderin durch die „Ringbalkenschalung MBA Thermo inklusive Dämmung“ bekannt. Als wärmedämmendes Element ist ein extrudiertes Polystyrol verwendet, das aus einem thermoplastischen Material besteht. Das Ringbalkenschalungselement wird so in einen Baukörper eingebaut, dass sich das wärmedämmende Element auf der nach außen weisenden Seite einer Mauer befindet. Nach dem Einbau wird darauf noch ein Material aufgebracht, mit dem die Fassade gestaltet wird, wie beispielsweise einem Putz.
  • Das wärmedämmende Element hat zwar akzeptable Werte für die Haftzugfestigkeit, wenn darauf herkömmliche Materialien aufgebracht werden. Allerdings gibt es Baustoffe, die mit üblicherweise auf einer Baustelle für die Herstellung der Fassade verwendeten Materialien eine bessere Haftungsverbindung eingehen als das extrudierte Polystyrol als geschäumter Werkstoff. Wärmedämmende Elemente können auch aus anderen geschäumten Werkstoffen wie beispielsweise einem Polyurethanschaum hergestellt sein.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Haftung herkömmlicher Fassadenmaterialen auf dem wärmedämmenden Element einer Ringbalkenschalung zu verbessern.
  • Die Aufgabe wird für ein gattungsgemäßes Ringbalkenelement gelöst, indem auf die nach außen weisende Seite des wärmedämmenden Elements eine Ziegelblende aufgeklebt ist.
  • Eine Ziegelblende ist ein aus einem tonhaltigen Lehm gebranntes keramisches Material mit einer porösen Oberfläche. Dieses Material ist eine ideale Unterlage, um darauf einen Fassadenputz aufzubringen. Die Haftzugfestigkeitswerte von Ziegelmaterial sind besser als die von Polystyrol. Außerdem kann eine Ziegelblende Feuchtigkeit, die in einen Fassadenputz eingedrungen ist, besser aufnehmen und abpuffern, als das mit Polystyrol oder einem anderen geschäumten Werkstoff auf Kunststoffbasis möglich wäre. Das wärmedämmende Element mit aufgesetzter Ziegelblende verhält sich also homogener zur umgebenden Kombination von Mauerwerk mit einem Fassadenputz. Die Ziegelblende stellt also aus technischer Sicht eine Verbesserung dar.
  • Um die Ziegelblende mit dem wärmedämmenden Element zu verbinden, wird ein geeigneter Kleber eingesetzt. Es sind viele Kleber bekannt, die als dauerhafter Haftvermittler zwischen einem keramischen Werkstoff und einem thermoplastischen Werkstoff eingesetzt werden können.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung weist die Ziegelblende auf ihrer dem wärmedämmenden Element zugekehrten Seite einen oder mehrere Vorsprünge auf, zu denen Ausnehmungen in der der Ziegelblende zugekehrten Oberfläche des wärmedämmenden Elements korrespondieren, und die Ziegelblende mit dem wärmedämmenden Element über die Vorsprünge verklebt ist. Die Vorsprünge und Ausnehmungen schaffen eine formschlüssige Verbindung, die zu der kraftschlüssigen Verbindung über den Kleber hinzutritt.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung sind die Vorsprünge und die Ausnehmungen nach Art einer Nut-/Federverbindung ausgestaltet, die sich parallel zur Längsachse des Ringbalkenschalungselements erstreckt. Die Nuten können leicht über ein geeignetes Werkzeug in das wärmedämmende Element eingeformt werden. Auch die leistenartigen Vorsprünge in der Ziegelblende können über ein geeignetes Werkzeug geformt werden, so dass die Ausbildung der Vorsprünge und Ausnehmungen keinen großen Herstellungs- und Kostenaufwand verursacht. Die Ziegelblende wird durch den oder die leistenartigen Vorsprünge zudem zusätzlich ausgesteift, so dass dadurch die Bruchgefahr für die Ziegelblende verringert ist.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung sind auf das wärmedämmende Element mehrere Ziegelblenden mit gleichen Abmessungen aufgeklebt, deren Gesamtlänge der Länge des Ringbalkenschalungselements entspricht. Wenn die Ziegelblenden so bemessen sind, dass sie ganzzahlig ohne zusätzliche Längenanpassungen verarbeitet werden können, verringert sich der Herstellungsaufwand. Wenn die Ziegelblenden mit einer Länge zu verarbeiten wären, die der Länge des Ringbalkenschalungselements entspricht, wären diese als keramische Bauteile in einer solchen Größe bruchempfindlich. Durch die kleinere Größe wird die Bruchgefahr reduziert.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung umgreift die Ziegelblende das wärmedämmende Element an der Ober- und/oder Unterseite. Die umgreifende Kante versteift die Ziegelblende. Durch die umgreifende Gestaltung der Ziegelblende kann sich diese auch an den umgreifenden Außenflächen gut mit dort verarbeiteten Baustoffen wie Mörtel, Putz, Beton oder Dichtschäumen oder Klebern verbinden.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist die Ziegelblende in ihrer Fläche dünner als das wärmedämmende Element. Für die Haftvermittlung reicht es aus, wenn die Ziegelblende in ihrer Fläche nur eine vergleichsweise geringe Materialdicke aufweist. Dadurch wird das Ringbalkenschalungselement insgesamt auch leichter und ist ohne größere Anstrengungen zu verarbeiten. Da die Dicke des wärmedämmenden Elements durch die vorgesetzte Ziegelblende nur wenig verringert wird, behält das wärmedämmende Element seine erwünschte wärmedämmende Eigenschaft ohne größere Einschränkungen bei.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der gegenständlichen Beschreibung. Alle vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder aber in Alleinstellung verwendbar.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1: eine stirnseitige Ansicht eines Ringbalkenschalungselements.
  • In 1 ist ein Ringbalkenschalungselement 2 aus einer stirnseitigen Ansicht gezeigt. Das Ringbalkenschalungselement 2 verfügt über zwei seitliche Schaltungsplatten 4, die durch ein Verbindungselement 6 miteinander verbunden sind. Die Schalungsplatten 4 begrenzen zwischen sich einen Raum, der mit Bewehrungseisen und Beton zur Herstellung eines Ringbalkens befüllt werden kann.
  • Auf der zur Außenseite eines Gebäudes gerichteten Seite ist das Ringbalkenschalungselement 2 mit einem wärmedämmenden Element 8 versehen. Hierbei handelt es sich um einen plattenförmigen Körper, der auf die zugehörige Schalungsplatte 4 aufgeklebt ist. Das wärmedämmende Element 8 schirmt den Ringbalken nach außen hin gegen unerwünschte Wärmeverluste ab.
  • Auf das wärmedämmende Element 8 ist im Ausführungsbeispiel eine Ziegelblende 10 aufgesetzt. Die Ziegelblende 10 ist zur Außenseite hin plan ausgeführt, kann allerdings in der Oberfläche Unebenheiten aufweisen, um dadurch die Verbindung mit einem Fassadenputz zu verbessern. Auf der dem wärmedämmenden Element 8 zugewandten Seite verfügt die Ziegelblende 10 über zwei Vorsprünge 12, die voneinander beabstandet sind. Im wärmedämmenden Element 8 befinden sich im Bereich der Vorsprünge 12 Ausnehmungen 14, die komplementär zur Form der Vorsprünge 12 geformt sind. Durch die komplementäre Form kann die Ziegelblende 10 mit den Vorsprüngen 12 in die Ausnehmungen 14 eingeschoben werden.
  • Die Ziegelblende 10 verfügt des Weiteren an der Oberseite 18 und der Unterseite 20 über umgreifende Kanten 16, die die oberen und unteren Kanten des wärmedämmenden Elements 8 umgreifen. Auch hier finden sich im wärmedämmenden Element 8 entsprechende Ausnehmungen, die eine plane Anlage der umgreifenden Kanten 16 an die Form des wärmedämmenden Elements 8 ermöglichen.
  • Zwischen der Innenfläche der Ziegelblende 10 und der Außenseite des wärmedämmenden Elements 8 befindet sich ein Zwischenraum 22, in dem sich ein Kleber befinden kann, mit dem die Ziegelblende 12 mit dem wärmedämmenden Element 8 verklebt ist. Die Verklebung kann insbesondere auch im Bereich der Vorsprünge 12 mit den Ausnehmungen 14 vorhanden sein.
  • Das Ringbalkenschalungselement 2 kann eine Länge von beispielsweise 2 m aufweisen. Bei einer solchen Länge ist es vorteilhaft, auf das wärmedämmende Element 8 insgesamt vier Ziegelblenden 10 aufzusetzen, die eine Länge von jeweils 50 cm haben. Ziegelelemente mit nur 50 cm Länge sind kostengünstiger herstellbar und leichter verarbeitbar als Ziegelblenden 10, die eine Länge von 2 m aufweisen.
  • Die Vorsprünge 12 und die Ausnehmungen 14 erstrecken sich im Ausführungsbeispiel über die volle Länge des Ringbalkenschalungselements 2. Die Vorsprünge 12 und die Ausnehmungen 14 erstrecken sich parallel zur Längsachse des Ringbalkenschalungselements 2.
  • In der stirnseitigen Ansicht ist auch erkennbar, dass die Ziegelblende 10 in ihrer Fläche dünner ausgestaltet ist als das wärmedämmende Element 8.
  • Die Erfindung ist nicht auf das vorstehend erläuterte Ausführungsbeispiel beschränkt. Dem Fachmann bereitet es keine Schwierigkeiten, das Ausführungsbeispiel auf eine ihm geeignet erscheinende Weise abzuwandeln, um es an einen konkreten Anwendungsfall anzupassen.

Claims (6)

  1. Ringbalkenschalungselement (2) mit seitlichen Schalungsplatten (4), die durch ein Verbindungselement (6) miteinander verbunden sind, wobei auf eine der Schalungsplatten (4) ein wärmedämmendes Element (8) aus einem geschäumten Werkstoff aufgesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass auf die nach außen weisende Seite des wärmedämmenden Elements (8) eine Ziegelblende (10) aufgeklebt ist.
  2. Ringbalkenschalungselement (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ziegelblende (10) auf ihrer dem wärmedämmenden Element (8) zugekehrten Seite einen oder mehrere Vorsprünge (12) aufweist, zu denen Ausnehmungen (14) in der der Ziegelblende (10) zugekehrten Oberfläche des wärmedämmenden Elements (8) korrespondieren, und die Ziegelblende (10) mit dem wärmedämmenden Element (8) über die Vorsprünge (12) verklebt ist.
  3. Ringbalkenschalungselement (2) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (12) und die Ausnehmungen (14) nach Art einer Nut-/Federverbindung ausgestaltet sind, die sich parallel zur Längsachse des Ringbalkenschalungselements (2) erstreckt.
  4. Ringbalkenschalungselement (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf das wärmedämmende Element (8) mehrere Ziegelblenden (10) mit gleichen Abmessungen aufgeklebt sind, deren Gesamtlänge der Länge des Ringbalkenschalungselements (2) entspricht.
  5. Ringbalkenschalungselement (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ziegelblende (10) das wärmedämmende Element (8) an der Ober- und/oder Unterseite umgreift.
  6. Ringbalkenschalungselement (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ziegelblende (10) in ihrer Fläche dünner ist als das wärmedämmende Element (8).
DE102018110280.1A 2018-04-27 2018-04-27 Gedämmtes Ringbalkenelement mit Ziegelblende Pending DE102018110280A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018110280.1A DE102018110280A1 (de) 2018-04-27 2018-04-27 Gedämmtes Ringbalkenelement mit Ziegelblende
ATGM8018/2020U AT16980U1 (de) 2018-04-27 2019-04-25
ATA50373/2019A AT521224A3 (de) 2018-04-27 2019-04-25 Ringbalkenschalungselement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018110280.1A DE102018110280A1 (de) 2018-04-27 2018-04-27 Gedämmtes Ringbalkenelement mit Ziegelblende

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018110280A1 true DE102018110280A1 (de) 2019-10-31

Family

ID=68205422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018110280.1A Pending DE102018110280A1 (de) 2018-04-27 2018-04-27 Gedämmtes Ringbalkenelement mit Ziegelblende

Country Status (2)

Country Link
AT (2) AT16980U1 (de)
DE (1) DE102018110280A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3017192A1 (de) * 1980-05-05 1981-11-12 Reinhold 6296 Mengerskirchen Beck Verlorene schalung fuer ringbalken
DE8905548U1 (de) * 1989-05-03 1989-11-30 Winter, Gerhard J., 8900 Augsburg, De
DE202005014402U1 (de) * 2005-09-13 2006-01-12 Hummel, geb. Krupatz, Johanna Ringbalkenschalung
DE202009017735U1 (de) * 2009-10-05 2010-04-29 Obernolte, Sven Schalung
DE102016110343A1 (de) * 2015-06-03 2016-12-08 Holzmann Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung von zumindest einseitig mit einer zusätzlichen Dämmschicht versehenen Schalungselementen
DE202015005018U1 (de) * 2015-07-17 2015-09-28 Wöhrl Ziegelwerk-Deckensysteme Gmbh Schalungsfreies Dämmschalen-Verfüllsystem, Fertigbauteil für Ringanker, Ringbalken, gedämmte Aussteifungen

Also Published As

Publication number Publication date
AT521224A3 (de) 2020-01-15
AT16980U1 (de) 2021-01-15
AT521224A2 (de) 2019-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60127504T2 (de) Grundelement für die einrichtung eines thermischen unterbrechers zwischen einer wand und einer betonplatte und gebäudestruktur mit entsprechender anwendung
EP3156554B1 (de) Befestigungsaufbau für ein gebäude mit einer attika
EP1231329B1 (de) Mauersteinförmiges Wärmedämmelement
DE3005402C2 (de) Isolierendes Verbandsmauerwerk
DE202008010803U1 (de) Wärmedämmender Mauerstein
EP0102408B1 (de) Isolierelement
DE10261988B4 (de) Dämmschicht aus Mineralfasern
DE102006053721B4 (de) Industriell vorgefertigtes Gebäudeelement und Formvorrichtung zu dessen Herstellung
DE102018110280A1 (de) Gedämmtes Ringbalkenelement mit Ziegelblende
DE202006008435U1 (de) Schalungsbauteil zur Herstellung einer Deckenrandschalung
DE202016005254U1 (de) Vorgefertigtes Deckenelement
EP1918484A2 (de) Mehrschichtiges Entkopplungs- und Drainagesystem
DE3430564A1 (de) Schalungswinkel fuer decken
EP0664365B2 (de) Deckenplatte
DE10230963A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer tragenden Wand und ein entsprechendes Bauelement zur Durchführung des Verfahrens
DE2831252A1 (de) Mauerstein
EP1327732A1 (de) Deckenrand-Abschalelement für Betondecken
DE102019003036B4 (de) Wärmedämmbaugruppe
DE202017104137U1 (de) Wandelement, Deckenelement sowie daraus herstellbares Gebäude
DE10030729A1 (de) Plattenelement zur Erstellung von Wand,Decke oder Dach eines Bauwerks
DE102004003366B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Einfamilien-oder Mehrfamilienhauses, Betonfertigteil-Trogplatte für eine Gebäudedecke sowie Fertighaus
DE202014004059U1 (de) Fertigkeller
DE202022100187U1 (de) Wand- oder Deckenelement mit Holzstegen
DE693274C (de) Trockenmauerwerk
DE19847835A1 (de) Bauelement