DE202013100990U1 - Entkopplungsmatte für einen mit Belagselementen bedeckbaren Flächenbelagsaufbau - Google Patents

Entkopplungsmatte für einen mit Belagselementen bedeckbaren Flächenbelagsaufbau Download PDF

Info

Publication number
DE202013100990U1
DE202013100990U1 DE201320100990 DE202013100990U DE202013100990U1 DE 202013100990 U1 DE202013100990 U1 DE 202013100990U1 DE 201320100990 DE201320100990 DE 201320100990 DE 202013100990 U DE202013100990 U DE 202013100990U DE 202013100990 U1 DE202013100990 U1 DE 202013100990U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
decoupling mat
formations
compensation element
support level
decoupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320100990
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ardex Anlagen GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201320100990 priority Critical patent/DE202013100990U1/de
Priority to DE201310105920 priority patent/DE102013105920A1/de
Priority to ES14157946.6T priority patent/ES2546639T3/es
Priority to EP14157946.6A priority patent/EP2775037B1/de
Publication of DE202013100990U1 publication Critical patent/DE202013100990U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/18Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors
    • E04F15/185Underlayers in the form of studded or ribbed plates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/18Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors
    • E04F15/182Underlayers coated with adhesive or mortar to receive the flooring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/18Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors
    • E04F15/186Underlayers covered with a mesh or the like

Abstract

Entkopplungsmatte (1, 18) für einen mit Belagselementen bedeckbaren Flächenbelagsaufbau, mit einem bahn- oder plattenförmigen Kompensationselement (2, 19), das ausgehend von einer unteren Auflageebene (3) nach oben vorspringende Ausformungen (4, 20) aufweist, die in einem Abstand zu der unteren Auflageebene (3) eine obere Auflageebene (6) bilden, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausformungen (4, 20) beabstandet zueinander angeordnet sind, dass die Ausformungen (4, 20) längs ihres Umfangs mindestens abschnittsweise eine Hinterschneidung (8) aufweisen und dass auf einer Unterseite (12) der unteren Auflageebene (3) eine wasserdurchlässige Abdeckung festgelegt ist, die ein Eindringen eines viskosen Klebematerials in die nach oben vorspringenden Ausformungen (4, 20) verhindert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Entkopplungsmatte für einen mit Belagselementen bedeckbaren Flächenbelagsaufbau, mit einem bahn- oder plattenförmigen Kompensationselement, das ausgehend von einer unteren Auflageebene nach oben vorspringende Ausformungen aufweist, die in einem Abstand zu der unteren Auflageebene eine obere Auflageebene bilden.
  • Aus der Praxis sind vielfältige Entkopplungsmatten bekannt, die unter einem Bodenbelag oder hinter einem Wandbelag angeordnet werden. Derartige Entkopplungsmatten sollen einerseits eine ausreichend belastbare und dauerhafte Verbindung des Boden- oder Wandbelags mit dem jeweiligen Untergrund gewährleisten und andererseits verhindern, dass zwischen dem Boden- bzw. Wandbelag und dem jeweiligen Untergrund mechanische Spannungen auftreten, die zu einer Beschädigung des Belags oder zu einem teilweisen Ablösen des Belags von dem Untergrund führen können.
  • Insbesondere auf beheizbaren Fußbodenkonstruktionen, die wechselnden Temperaturen ausgesetzt sind, können sowohl zwischen den Belagselementen einerseits und dem Untergrund andererseits, aber auch über einen zeitlichen Verlauf hinweg größere Temperaturschwankungen auftreten. Die jeweils verwendeten Materialien weisen üblicherweise ein unterschiedliches Ausdehnungsverhalten bei Temperaturschwankungen auf, so dass beispielsweise bei wechselnden Temperaturen oder direkter Sonneneinstrahlung in der Nähe von Fensterfronten erhebliche mechanische Spannungen zwischen den Belagselementen und dem Untergrund auftreten können.
  • Die meisten Entkopplungsmatten weisen eine profilierte Oberfläche mit einer großen Anzahl von vorspringenden Ausformungen und Vertiefungen auf. Es hat sich gezeigt, dass an den möglichst zahlreichen Vorsprüngen und Vertiefungen horizontal wirkende Scherkräfte abgebaut werden können. In Verbindung mit Verkrallungsvliesen und Gittergeweben, die einseitig oder beidseitig an dem Kompensationselement festgelegt sind, kann eine hochbelastbare Anbindung der Entkopplungsmatten an den Untergrund und an einen Klebemörtel oder an ein anderes geeignetes Befestigungsmaterial bewirkt werden, mit dem die Belagselemente an der Entkopplungsmatte festgelegt werden.
  • Es hat sich gezeigt, dass derartige Entkopplungsmatten, wie sie beispielsweise in EP 1 073 813 B1 oder in US 5,619,832 beschrieben werden, eine für viele Anwendungsbereiche ausreichende Entkopplungswirkung gewährleisten können.
  • Es wird allerdings als Nachteil angesehen, dass solche Entkopplungsmatten oftmals eine wasserundurchlässige Trennschicht zwischen dem Untergrund und den Belagselementen bilden. In der Praxis werden oftmals mineralische Klebemörtel oder andere zunächst pastöse und anschließend aushärtende Klebematerialien auf dem Untergrund aufgebracht, um eine ebene Oberfläche zu erzeugen und die Entkopplungsmatten auf dem Untergrund festzulegen. Wenn die Entkopplungsmatten unmittelbar danach auf dem noch nicht vollständig ausgehärteten Klebemörtel verlegt werden, wird die Abgabe von Feuchtigkeit aus dem Klebemörtel behindert und ein Aushärten des Klebemörtels verzögert, der länger feucht und nicht vollständig belastbar bleibt, so dass sich nachfolgende Gewerke ebenfalls verzögern. Während in einigen Fällen eine wasserdichte Abdichtung der Belagselemente zu dem Untergrund hin gewünscht ist, führt die profilierte Oberfläche der Entkopplungsmatten oftmals zu einem Ansammeln und Zurückhalten von Feuchtigkeit in den vorspringenden Ausformungen und Vertiefungen. In Außenbereichen können z.B. sowohl durch häufige Durchfeuchtungs- und Trocknungszyklen eine Verfärbung oder insbesondere bei Frost eine Beschädigung der Belagselemente oder des Verlegemörtels auftreten.
  • Es sind aus der Praxis verschiedene Drainagematten bekannt, die feuchtigkeitsdurchlässig ausgebildet sind und ein unerwünschtes Ansammeln von Feuchtigkeit unterhalb oder oberhalb der Drainagematten reduzieren oder sogar vollständig ausschließen können. Einzelne Ausführungsbeispiele sind beispielsweise in DE 298 07 258 U1 oder in US 6,151,854 beschrieben.
  • Die unterschiedlichen Anforderungen an eine mechanische Entkopplung einerseits und an eine möglichst effiziente Entfeuchtung andererseits führen allerdings häufig dazu, dass die aus dem Stand der Technik bekannten Entkopplungsmatten oder Drainagematten nicht gleichermaßen für alle Verwendungszwecke geeignet sind. Eine komplexe Formgebung des bahn- oder plattenförmigen Kompensationselements, das üblicherweise aus einem geeigneten Kunststoffmaterial hergestellt wird, führt zudem in Verbindung mit daran festgelegten Verkrallungsfliesen und Gittermatten zu einem vergleichsweise hohen Herstellungsaufwand.
  • Es wird deshalb als eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung angesehen, eine Entkopplungsmatte der eingangs genannten Gattung so auszugestalten, dass mit einem möglichst geringen Herstellungsaufwand eine möglichst vorteilhafte Entkopplungswirkung erreicht werden kann. Zudem wäre es wünschenswert, wenn die Entkopplungsmatte die im Untergrund bzw. in einem Estrich oder Klebemörtel befindliche Feuchte nicht verkapselt, sondern eine schnelle Abführung der Feuchtigkeit ermöglicht und begünstigt.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Ausformungen beabstandet zueinander angeordnet sind, dass die Ausformungen längs ihres Umfangs mindestens abschnittsweise eine Hinterschneidung aufweisen und dass auf einer Unterseite der unteren Auflageebene eine wasserdurchlässige Abdeckung festgelegt ist, die ein Eindringen eines viskosen Klebematerials in die nach oben vorspringenden Ausformungen verhindert. Die beabstandet zueinander angeordneten Ausformungen ermöglichen eine effiziente Aufnahme und Abtragung von Scherspannungen oder vergleichbaren horizontal in einer Ebene des Kompensationselements wirkenden mechanischen Beanspruchungen. Durch die mindestens abschnittsweise entlang des Umfangs der Ausformungen angeordneten Hinterschneidungen kann eine hochfeste Verbindung bzw. Verkrallung der Ausformungen und damit des Kompensationselements mit einem auf einer Oberseite des Kompensationselements aufgetragenen Klebemörtel oder mit einem gleichermaßen geeigneten Klebe- oder Befestigungsmittel gewährleistet werden. Die Hinterschneidungen bewirken eine formschlüssige Festlegung.
  • Die nach oben vorspringenden Ausformungen, die auf der Unterseite mit einer wasserdurchlässigen Abdeckung abgedeckt werden, bilden Hohlräume und Luftkammern, in denen sich Feuchtigkeit aus dem Untergrund sammeln kann.
  • Die wasserdurchlässige Abdeckung kann eine Perforation aufweisen. In diesem Fall kann die Abdeckung beispielsweise eine kostengünstig herstellbare Folie aus einem geeigneten Kunststoffmaterial sein, die an der Unterseite des Kompensationselements stoffschlüssig oder mit einem geeigneten Klebemittel festgelegt ist. Durch die Anzahl und die Abmessungen der einzelnen Perforationsöffnungen können die für die Wasserdurchlässigkeit relevanten Eigenschaften beeinflusst werden. Die einzelnen Perforationsöffnungen weisen zweckmäßigerweise einen ausreichend kleinen Durchmesser auf, um ein Eindringen eines noch nicht vollständig abgebundenen Estrichs oder Klebemörtels zu verhindern.
  • Einer vorteilhaften Ausgestaltung des Erfindungsgedankens zur Folge ist vorgesehen, dass die Abdeckung aus einem wasserdurchlässigen textilen Gewebe oder Gelege oder aus einem wasserdurchlässigen Vlies besteht. Ein textiles Material oder ein Vliesmaterial weist eine Strukturierung auf, die ein Verkrallen der Abdeckung mit einem anfänglich viskosen und später vollständig ausgehärteten Klebemörtel oder Estrichmaterial begünstigt und dadurch eine dauerhafte und mechanisch hoch beanspruchbare Festlegung der Entkopplungsmatte an dem Untergrund ermöglicht.
  • Die textile oder vliesartige Abdeckung kann aus einem alkaliresistenten Material bestehen, um über einen langen Zeitraum eine ausreichende mechanische Festigkeit beizubehalten.
  • Um zusätzlich zu den einzelnen Luftkammern, die jeweils in den vorspringenden Ausformungen gebildet werden, eine zusammenhängende großflächige Belüftung und Entfeuchtung des Untergrunds zu ermöglichen ist vorgesehen, dass mehrere benachbarte Ausformungen jeweils durch längs der unteren Auflageebene verlaufende Belüftungskanäle miteinander verbunden sind, wobei sich die Belüftungskanäle nicht bis zur oberen Auflageebene erstrecken. Die Belüftungskanäle können vergleichsweise flach ausgebildet sein. Die Belüftungskanäle verbinden benachbarte Ausformungen miteinander, sodass ein Luftaustausch und insbesondere ein Feuchtigkeitstransport über mehrere, beziehungsweise über viele Ausformungen hinweg bis an den Rand der Entkopplungsmatte ermöglicht und begünstigt werden. Die nur zu einem Teil in das darüber aufzutragende Klebemörtelbett hineinragende und den Querschnitt reduzierenden Belüftungskanäle tragen dazu bei, dass schwindungsbedingte Spannungen im Klebemörtel bzw. imn dem Kompensationselement durch die Bildung von Mikrorissen abgebaut werden können. Es findet ein kleinzelliger Spannungsabbau an den vorspringenden Ausformungen und an den Belüftungskanälen statt.
  • Die Belüftungskanäle können ebenso wie die vorspringenden Ausformungen Hinterschneidungen aufweisen. Es ist nicht grundsätzlich notwendig, dass die Belüftungskanäle einen großen Beitrag zu der mechanischen Entkopplung oder zu der Festlegung der Belagselemente durch Hinterschneidungen oder durch eine vergleichbar geeignete Formgebung aufweisen. Da die Belüftungskanäle ebenso wie die vorspringenden Ausformungen Hohlräume erzeugen und gegebenenfalls in unterschiedlichen Richtungen zwischen den Ausformungen verlaufen tragen auch die Belüftungskanäle in vorteilhafter Weise zu dem Abbau von Spannungen und Scherkräften zwischen dem Boden- oder Wandbelag und dem Untergrund bei.
  • Um die Entkopplungsmatte von dem Untergrund zu den Belagselementen wasserdurchlässig bzw. diffusionsdurchlässig auszugestalten ist es vorteilhafterweise vorgesehen, dass das Kompensationselement Aussparungen oder Schlitze in der unteren Auflageebene aufweist. Diese Aussparungen oder Schlitze bilden Durchlassöffnungen, durch die Feuchtigkeit von der Unterseite zu der Oberseite der Entkopplungsmatte, beziehungsweise in umgekehrter Richtung hindurchtreten kann.
  • Durch eine diffusionsoffene Ausgestaltung der Entkopplungsmatte kann ermöglicht werden, dass die Entkopplungsmatte auf einen noch feuchten und gegebenenfalls nicht vollständig ausgehärteten Untergrund aufgebracht werden kann, ohne dass die noch in dem Untergrund befindliche Feuchtigkeit eingeschlossen und die angestrebte Trocknung des Untergrunds verhindert oder übermäßig verzögert wird. Die Entkopplungsmatte kann demzufolge zeitnah, also schneller als sonst üblich nach der Herstellung des Untergrunds verlegt und rasch mit Belagselementen belegt oder verkleidet werden, sodass keine zeitaufwändigen und kostenintensiven Wartezeiten zwischen den einzelnen Herstellungsschritten notwendig werden.
  • Die diffusionsfähige Eigenschaft der Entkopplungsmatte kann dadurch gesteigert werden, dass die Abdeckung und das Kompensationselement jeweils Aussparungen oder Schlitze aufweisen, die mindestens bereichsweise überlappend angeordnet sind. In den Überlappungsbereichen bilden die sich bereichsweise überdeckenden Aussparungen oder Schlitze der Abdeckung und des Kompensationselements freie Durchtrittsöffnungen, die einen ungehinderten Feuchtigkeitstransport durch diese Durchtrittsöffnungen erlauben. Es hat sich gezeigt, dass die Abmessungen der Überlappungsbereiche einerseits ausreichend groß für eine effiziente Feuchtigkeitsdurchlässigkeit und andererseits ausreichend klein für eine geringe mechanische Kopplung vorgegeben werden können, sodass die Entkopplungseigenschaften der Entkopplungsmatte nicht nennenswert beeinträchtigt oder verringert werden und gleichzeitig eine sehr effektive Entfeuchtungswirkung ermöglicht werden können.
  • In vorteilhafter Weise ist vorgesehen, dass jede nach oben vorspringende Ausformung mindestens eine Aussparung im Bereich der oberen Auflageebene aufweist. Dadurch wird eine Entfeuchtung jeder Luftkammer, die in den vorspringenden Ausformungen ausgebildet ist, zu den Belagselementen hin ermöglicht.
  • Die Aussparungen in dem Bereich der oberen Auflageebene können in einfacher Weise rasch und kostengünstig dadurch hergestellt werden, dass die obere Auflageebene des Kompensationselements eine Perforation aufweist. Die Perforation kann beispielsweise durch eine Stachelwalze erzeugt werden, die mit einem ausreichend hohen Anpressdruck über die obere Auflageebene des Kompensationselements hinweg gerollt wird. Es ist ebenfalls möglich, die einzelnen Aussparungen durch Stanzen, durch Bohren oder Schlitzen der oberen Auflageebene herzustellen.
  • Es ist ebenfalls denkbar, dass das Kompensationselement im Bereich von Seitenwänden der nach oben vorspringenden Ausformungen Entfeuchtungsöffnungen aufweist. Diese Entfeuchtungsöffnungen können beispielsweise durch Stanzen oder Schlitzen des Kompensationselements und wahlweise vor oder nach einer Festlegung der Abdeckung an der Unterseite des Kompensationselements erzeugt werden. Durch die Entfeuchtungsöffnungen in den Seitenwänden der nach oben vorspringenden Ausformungen kann bei ausreichend großen Abmessungen der Entfeuchtungsöffnungen noch nicht vollständig abgebundenes Mörtelmaterial eindringen, dass auf der Oberseite des Kompensationselements ausgebracht wird, um die Belagselemente einbetten oder verkleben zu können. In diesem Fall hintergreift das seitlich etwas eindringende Mörtel- oder Klebermaterial die Oberseite der vorspringenden Ausformungen, deren Ränder ihrerseits Hinterschneidungen bilden und eine formschlüssige Festlegung des auf der Oberseite des Kompensationselements aufgebrachten Klebemörtels oder Klebematerials bewirkt.
  • Durch die in dem Bereich der Seitenwände angeordneten Entfeuchtungsöffnungen können gegebenenfalls in Verbindung mit einer Perforation der oberen Auflageebene oder mit in diesem Bereich vorgesehenen Aussparungen die Entfeuchtungswirkung begünstigt werden.
  • Um zusätzlich zu der mechanischen Entkopplung und der Drainagewirkung eine schallreduzierende Wirkung zu erzeugen ist vorgesehen, dass auf dem Kompensationselement eine Schicht aus einem trittschallverbessernden Material angeordnet ist. Bei dem trittschallverbessernden Material kann es sich um eine Schicht aus einem mit einem Bindemittel vernetzten gebundenen Sand handeln. Es sind auch andere trittschallreduzierenden Materialien bekannt, die auf dem Kompensationselement angeordnet werden und gleichermaßen geeignet sein können.
  • Die Schicht aus einem trittschallreduzierenden Material kann ebenfalls durch eine nachträglich erzeugte lose Schüttung eines geeigneten rieselfähigen oder granulatartigen Materials sein.
  • Eine zusätzliche mechanische Festlegung und Fixierung der Belagselemente an der oberen Auflageebene des Kompensationselements kann dadurch bewirkt werden, dass auf der oberen Auflageebene ein Gittergewebe angeordnet ist. Das Gittergewebe kann beispielsweise aus einem hochfesten Kunststoff- oder Glasfasermaterial bestehen. Die Maschenweite des Gittergewebes ist zweckmäßigerweise ausreichend groß, um ein Hindurchtreten eines noch nicht abgebundenen und deshalb noch fließfähigen Klebemörtels zu erlauben, der auf der Oberseite der Entkopplungsmatte aufgetragen wird.
  • Die einzelnen vorspringenden Ausformungen können eine konvexe oder nichtkonvexe Querschnittsfläche aufweisen, wobei die Querschnittsfläche parallel zu der unteren oder oberen Auflageebene ausgerichtet ist. Es ist ebenfalls denkbar, dass zur Vermeidung von gradlinig verlaufenden Schwächungslinien benachbart angeordnete vorspringende Ausformungen seitlich versetzt zu einander angeordnet sind. Auf diese Weise kann vermieden werden, dass das Kompensationselement gradlinig und parallel, beziehungsweise rechtwinklig zu den Seitenkanten des Kompensationselements verlaufende Schwächungslinien aufweist, die gegebenenfalls mit Fugen zwischen den darüber angeordneten Belagselementen zusammenfallen und an denen bei einer mechanischen Beanspruchung bevorzugt Beschädigungen oder Brüche in der Wand- oder Bodenbelagsanordnung auftreten können.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele näher erörtert, die in der Zeichnung dargestellt sind. Es zeigt:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer schematischen Darstellung einer Entkopplungsmatte mit einem bahnförmigen Kompensationselement mit quadratischen vorspringenden Ausformungen und Belüftungskanälen, welche die Ausformungen miteinander verbinden,
  • 2 eine Schnittansicht der in 1 gezeigten Entkopplungsmatte längs der Linie II-II, wobei auf einer Oberseite des Kompensationselements eine trittschallreduzierende Schicht sowie an einer oberen Auflageebene eine Gittermatte angeordnet sind, und
  • 3 eine perspektivische Ansicht einer Entkopplungsmatte mit abweichend ausgestalteten konvexen Ausformungen, die relativ zueinander versetzt angeordnet sind.
  • Die in den 1 und 2 dargestellte Entkopplungsmatte 1 weist ein bahnförmig ausgestaltetes Kompensationselement 2 auf. Ausgehend von einer unteren Auflageebene 3 sind an dem Kompensationselement 2 nach oben vorspringende Ausformungen 4 mit einer quadratischen Querschnittsfläche ausgebildet. Fluchtend zueinander ausgerichtete Oberseiten 5 der vorspringenden Ausformungen 4 bilden eine obere Auflageebene 6. Zwischen den einzelnen vorspringenden Ausformungen 4 verlaufen Belüftungskanäle 7, welche die benachbarten Ausformungen 4 miteinander verbinden. Die Belüftungskanäle 7 verlaufen längs der unteren Auflageebene 3 und erstrecken sich in senkrechter Richtung zu der unteren Auflageebene 3 nicht bis zu der oberen Auflageebene 6 hin, sondern lediglich in eine maximale Höhe von etwa einem Drittel bis zur Hälfte der Höhe der vorspringenden Ausformungen 4.
  • Die vorspringenden Ausformungen 4 weisen längs einer Umfangslinie abschnittsweise Hinterschneidungen 8 auf, die im Bereich der oberen Auflageebene 6 angeordnet sind. Ein von oben auf die Entkopplungsmatte 1 aufgebrachter Klebemörtel 9, der nur in 2 dargestellt ist, kann in Zwischenräume 10 zwischen den beabstandet angeordneten vorspringenden Ausformungen 4 eindringen und die Hinterschneidungen 8 hintergreifen, so dass sich eine formschlüssig Verbindung des Klebemörtels 9 mit dem Kompensationselement 2 ergibt.
  • In den Oberseiten 5 der vorspringenden Ausformungen 4 ist jeweils eine Anzahl von Aussparungen 11 ausgebildet. Die Aussparungen 11 wurden mit Hilfe einer Stachelwalze nachträglich in das Kompensationselement 2 eingebracht. Die Abmessungen der einzelnen Aussparungen 11 sind einerseits hinreichend klein, um ein Eindringen des von oben aufgebrachten Klebemörtels 9 in Innenräume 12 der Ausformungen 4 zu verhindern. Die Abmessungen der Aussparungen 11 sind gleichzeitig groß genug bemessen, um die Oberseite 5 bzw. die obere Auflageebene 6 des Kompensationselementes 2 ausreichend feuchtigkeitsdurchlässig werden zu lassen, so dass ein eventuell bestehendes, bzw. entstehendes Feuchtigkeitsgefälle zwischen unterhalb der unteren Auflageebene 3 und oberhalb der oberen Auflageebene 5 in kurzer Zeit ausgeglichen werden kann.
  • An einer Unterseite 12 der unteren Auflageebene 3 ist ein Verkrallungsvlies 13 an dem Kompensationselement 2 festgelegt. Das Verkrallungsvlies 13 wird unmittelbar nach der Herstellung des aus Kunststoff bestehenden Kompensationselements 2 in das noch weiche und klebrige Kunststoffmaterial eingedrückt und dadurch hochfest mit dem Kompensationselement 2 verbunden.
  • Unmittelbar oberhalb der oberen Auflageebene 5 ist ein Gittergewebe 14 an den Oberseiten 5 der vorspringenden Ausformungen 4 festgelegt. Dieses Gittergewebe 14 aus einem geeigneten Fasermaterial dient ebenso wie die Hinterschneidungen 8 der Festlegung und Verbindung des von oben aufgetragenen und zunächst noch pastösen Klebemörtels 9, der das Gittergewebe 14 abschnittsweise umschließt und anschließend aushärtet.
  • Auf dem Kompensationselement 2 ist eine Schicht 15 aus einem trittschallverbessernden Material angeordnet, das sich vor allem zwischen den einzelnen vorspringenden Ausformungen 4 befindet. Als trittschallverbesserndes Material kann ein mit einem Bindemittel vernetzter gebundener Sand verwendet werden. Es könnte auch ein geeignetes Schaummaterial oder ein rieselfähiges Granulatmaterial zur Reduzierung einer Schallübertragung und Geräuscherzeugung eingesetzt werden.
  • Die Entkopplungsmatte 1 ist in 2 zusammen mit dem umgebenden Bodenbelagsaufbau dargestellt. Die Entkopplungsmatte 1 kann direkt auf einem Untergrund 16 verlegt oder mit dem Untergrund 16 verklebt werden. In den Klebemörtel 9, der von oben auf die Entkopplungsmatte 1 aufgebracht wird, sind Bodenfliesen 17 aus einem keramischen Material oder aus Steingut eingebettet.
  • Die Entkopplungsmatte 1 kann auch zur Befestigung einer Wandverkleidung an einer Wand verwendet werden.
  • In 3 ist lediglich exemplarisch eine abweichend ausgestaltete Variante einer Entkopplungsmatte 18 dargestellt. Ein bei dieser Entkopplungsmatte 18 verwendetes Kompensationselement 19 weist nierenförmige vorspringende Ausformungen 20 auf, die eine nichtkonvexe Querschnittsfläche besitzen. Die Oberseite 5 der nierenförmigen vorspringenden Ausformungen 20 ist nicht perforiert und besitzt keine Öffnungen. Die Hinterschneidungen 8 befinden sich lediglich an einigen Endbereichen 21 der vorspringenden Ausformungen 20.
  • Zwischen den vorspringenden Ausformungen 20 sind Durchlassöffnungen 22 in der unteren Auflageebene 3 des Kompensationselements 19 ausgebildet. Die Durchlassöffnungen 22 sind in dem exemplarischen Ausführungsbeispiel gemäß 3 als kreisrunde Bohrungen oder Stanzungen dargestellt. Die Durchlassöffnungen 22 können jedoch auch als streifenförmige Schlitze oder Fräsungen in der unteren Auflageebene 3 ausgebildet sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1073813 B1 [0005]
    • US 5619832 [0005]
    • DE 29807258 U1 [0007]
    • US 6151854 [0007]

Claims (15)

  1. Entkopplungsmatte (1, 18) für einen mit Belagselementen bedeckbaren Flächenbelagsaufbau, mit einem bahn- oder plattenförmigen Kompensationselement (2, 19), das ausgehend von einer unteren Auflageebene (3) nach oben vorspringende Ausformungen (4, 20) aufweist, die in einem Abstand zu der unteren Auflageebene (3) eine obere Auflageebene (6) bilden, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausformungen (4, 20) beabstandet zueinander angeordnet sind, dass die Ausformungen (4, 20) längs ihres Umfangs mindestens abschnittsweise eine Hinterschneidung (8) aufweisen und dass auf einer Unterseite (12) der unteren Auflageebene (3) eine wasserdurchlässige Abdeckung festgelegt ist, die ein Eindringen eines viskosen Klebematerials in die nach oben vorspringenden Ausformungen (4, 20) verhindert.
  2. Entkopplungsmatte (1, 18) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung eine Perforation aufweist.
  3. Entkopplungsmatte (1, 18) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung aus einem wasserdurchlässigen textilen Gewebe oder Gelege oder aus einem wasserdurchlässigen Vlies (13) besteht.
  4. Entkopplungsmatte (1, 18) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere benachbarte Ausformungen (4, 20) jeweils durch von der unteren Auflageebene (3) vorspringende Belüftungskanäle (7) miteinander verbunden sind, wobei sich die Belüftungskanäle (7) nicht bis zur oberen Auflageebene (6) erstrecken.
  5. Entkopplungsmatte (18) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kompensationselement (19) Aussparungen (22) oder Schlitze in der unteren Auflageebene (3) aufweist.
  6. Entkopplungsmatte (18) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung und das Kompensationselement (19) jeweils Aussparungen (22) oder Schlitze aufweisen, die mindestens bereichsweise überlappend angeordnet sind.
  7. Entkopplungsmatte (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kompensationselement (2) im Bereich der oberen Auflageebene (6) eine Anzahl von Aussparungen (11) aufweist.
  8. Entkopplungsmatte (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass jede nach oben vorspringende Ausformung (4) mindestens eine Aussparung (11) im Bereich der oberen Auflageebene (6) aufweist.
  9. Entkopplungsmatte (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Auflageebene (6) des Kompensationselements (2) eine Perforation aufweist.
  10. Entkopplungsmatte (1, 18) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kompensationselement (2, 19) im Bereich von Seitenwänden der nach oben vorspringenden Ausformungen (4, 20) Entfeuchtungsöffnungen aufweist.
  11. Entkopplungsmatte (1, 18) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Kompensationselement (2, 19) eine Schicht (15) aus einem trittschallverbessernden Material angeordnet ist.
  12. Entkopplungsmatte (1, 18) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Kompensationselement (2, 19) eine Schicht (15) aus einem mit einem Bindemittel vernetzten gebundenen Sand angeordnet ist.
  13. Entkopplungsmatte (1, 18) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der oberen Auflageebene (6) ein Gittergewebe (14) angeordnet ist.
  14. Entkopplungsmatte (18) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Vermeidung von gradlinig verlaufenden Schwächungslinien benachbart angeordnete vorspringende Ausformungen (20) seitlich versetzt zu einander angeordnet sind.
  15. Entkopplungsmatte (18) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vorspringenden Ausformungen (20) eine zur unteren Auflageebene (3) parallele nichtkonvexe Querschnittsfläche aufweisen.
DE201320100990 2013-03-07 2013-03-07 Entkopplungsmatte für einen mit Belagselementen bedeckbaren Flächenbelagsaufbau Expired - Lifetime DE202013100990U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320100990 DE202013100990U1 (de) 2013-03-07 2013-03-07 Entkopplungsmatte für einen mit Belagselementen bedeckbaren Flächenbelagsaufbau
DE201310105920 DE102013105920A1 (de) 2013-03-07 2013-06-07 Entkopplungsmatte für einen mit Belagselementen bedeckbaren Flächenbelagsaufbau
ES14157946.6T ES2546639T3 (es) 2013-03-07 2014-03-05 Estera de desacoplamiento para una estructura de revestimiento de superficies que puede ser cubierta con elementos de revestimiento
EP14157946.6A EP2775037B1 (de) 2013-03-07 2014-03-05 Entkopplungsmatte für einen mit Belagselementen bedeckbaren Flächenbelagsaufbau

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320100990 DE202013100990U1 (de) 2013-03-07 2013-03-07 Entkopplungsmatte für einen mit Belagselementen bedeckbaren Flächenbelagsaufbau

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013100990U1 true DE202013100990U1 (de) 2014-06-11

Family

ID=51015309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320100990 Expired - Lifetime DE202013100990U1 (de) 2013-03-07 2013-03-07 Entkopplungsmatte für einen mit Belagselementen bedeckbaren Flächenbelagsaufbau

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013100990U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11548239B2 (en) * 2016-09-12 2023-01-10 Textron Innovations, Inc. Bonding process and system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5619832A (en) 1992-09-23 1997-04-15 Isola As Arrangement in a protective membrane, especially for floors
DE29807258U1 (de) 1998-04-22 1998-08-06 Schlueter Systems Gmbh Folienartige Drainageplatte
US6151854A (en) 1997-07-24 2000-11-28 Gutjahr; Walter Profiled web for venting and draining floor tiles, particularly ceramic tiles, laid in a thin retaining layer

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5619832A (en) 1992-09-23 1997-04-15 Isola As Arrangement in a protective membrane, especially for floors
US6151854A (en) 1997-07-24 2000-11-28 Gutjahr; Walter Profiled web for venting and draining floor tiles, particularly ceramic tiles, laid in a thin retaining layer
DE29807258U1 (de) 1998-04-22 1998-08-06 Schlueter Systems Gmbh Folienartige Drainageplatte
EP1073813B1 (de) 1998-04-22 2004-01-02 Schlüter Systems KG Trägerplatte aus folienartigem kunststoff für einen plattenbekleideten bodenaufbau oder eine wand

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11548239B2 (en) * 2016-09-12 2023-01-10 Textron Innovations, Inc. Bonding process and system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2015161888A1 (de) Entkopplungsmatte für einen mit belagselementen bedeckbaren flächenbelagsaufbau
EP3128103B1 (de) Entkopplungsmatte
DE202010009133U1 (de) Klett-Faserplatte
CH656664A5 (de) Bahnenfoermige abdichtungsfolie.
DE202009001255U1 (de) Schichtverbund als Träger für keramische, Stein- oder ähnliche Beläge
AT511073B1 (de) Fassadenkonstruktion zur Wärmedämmung und Verkleidung von Gebäudeaußenwänden sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Fassadenkonstruktion
EP2749712B1 (de) Entkopplungsmatte
DE202009008493U1 (de) Wandaufbau und Wärmedämmplatte
EP2775037B1 (de) Entkopplungsmatte für einen mit Belagselementen bedeckbaren Flächenbelagsaufbau
WO2005045152A1 (de) Mehrschichtiges entkopplungs-, abdichtungs- und drainagesystem
DE202013100990U1 (de) Entkopplungsmatte für einen mit Belagselementen bedeckbaren Flächenbelagsaufbau
EP3006835B1 (de) Trägeranordnung für elektrische Heizkabel einer Flächenheizung
DE202011051559U1 (de) Entkopplungsbahn
DE202014104792U1 (de) Trägeranordnung für elektrische Heizkabel einer Flächenheizung
DE102004026651B4 (de) Mehrschichtiges Entkopplungs-, Abdichtungs- und Drainagesystem
EP1362965B1 (de) Baustoff
EP2497874B1 (de) Verfahren zur Verlegung eines Bodenbelags und Stützvorrichtung
DE102012112698A1 (de) Entkopplungsmatte
EP2458109A1 (de) Abdeckung für eine wasserabführende Drainageschicht
AT521288B1 (de) Keramikfliese mit Entkoppelungsmatte
EP3124713A1 (de) Verbunddämmplatte zur schall- und/oder wärmedämmung einer gebäudewand oder decke sowie ein verfahren zur schall- und/oder wärmedämmung einer gebäudewand oder -decke
DE102014119132B4 (de) Fliese und Verfahren zur Verlegung mehrerer derartiger Fliesen
DE102013102607A1 (de) Drainagematte zur entwässernden und/oder entlüftenden Verlegung von Oberflächenkonstruktionen
DE202014004059U1 (de) Fertigkeller
DE202014105289U1 (de) Gittergewebe für die Bewehrung von winkligen Treppenabschnitten einer Treppe

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140717

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ARDEX ANLAGEN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GUTJAHR, WALTER, 64404 BICKENBACH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE KATSCHER HABERMANN, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years