EP2775037B1 - Entkopplungsmatte für einen mit Belagselementen bedeckbaren Flächenbelagsaufbau - Google Patents

Entkopplungsmatte für einen mit Belagselementen bedeckbaren Flächenbelagsaufbau Download PDF

Info

Publication number
EP2775037B1
EP2775037B1 EP14157946.6A EP14157946A EP2775037B1 EP 2775037 B1 EP2775037 B1 EP 2775037B1 EP 14157946 A EP14157946 A EP 14157946A EP 2775037 B1 EP2775037 B1 EP 2775037B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
decoupling mat
formations
compensation element
bearing plane
decoupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14157946.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2775037A1 (de
Inventor
Walter Gutjahr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ardex Anlagen GmbH
Original Assignee
Ardex Anlagen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE201320100990 external-priority patent/DE202013100990U1/de
Application filed by Ardex Anlagen GmbH filed Critical Ardex Anlagen GmbH
Publication of EP2775037A1 publication Critical patent/EP2775037A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2775037B1 publication Critical patent/EP2775037B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/74Means for anchoring structural elements or bulkheads
    • E02D5/80Ground anchors
    • E02D5/801Ground anchors driven by screwing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D31/00Protective arrangements for foundations or foundation structures; Ground foundation measures for protecting the soil or the subsoil water, e.g. preventing or counteracting oil pollution
    • E02D31/02Protective arrangements for foundations or foundation structures; Ground foundation measures for protecting the soil or the subsoil water, e.g. preventing or counteracting oil pollution against ground humidity or ground water

Definitions

  • the invention relates to a decoupling mat for a surface covering structure which can be covered with covering elements, with a sheet-like or plate-shaped compensation element which, starting from a lower supporting plane, has upwardly projecting formations which form an upper supporting plane at a distance from the lower supporting plane.
  • decoupling mats which are arranged under a floor covering or behind a wall covering.
  • Such decoupling mats should on the one hand ensure a sufficiently strong and durable connection of the floor or wall covering with the respective substrate and on the other hand prevent mechanical stresses between the floor or wall covering and the respective substrate, resulting in damage to the covering or in part Removal of the deposit from the ground can lead.
  • decoupling mats have a profiled surface with a large number of protruding indentations and depressions. It has been shown that horizontally acting shearing forces can be reduced at the largest possible number of projections and depressions.
  • Verkrallungsvlies and mesh fabrics which are set on one side or both sides of the compensation element, a highly resilient connection of the decoupling mats to the substrate and to an adhesive mortar or other suitable fastening material can be effected, with which the covering elements are fixed to the decoupling mat.
  • decoupling mats often form a water-impermeable separating layer between the substrate and the covering elements.
  • mineral adhesive mortars or other initially pasty and then curing adhesive materials are applied to the substrate to produce a flat surface and the decoupling mats on the ground set. If the decoupling mats are laid immediately thereafter on the not yet fully cured adhesive mortar, the release of moisture from the adhesive mortar is hindered and retarded curing of the adhesive mortar, which remains moist and not fully durable, so that subsequent trades also delay.
  • the contoured surface of the decoupling pads regularly results in accumulation and retention of moisture in the projecting cavities and depressions. In outdoor areas, for example, discolouration or, especially in the case of frost, damage to the covering elements or the laying mortar may occur both as a result of frequent permeation and drying cycles.
  • decoupling mat of the type mentioned in the introduction in such a way that the best possible decoupling effect can be achieved with the lowest possible production outlay.
  • the decoupling mat does not encapsulate the moisture contained in the substrate or in a screed or adhesive mortar, but allows and favors a quick dissipation of moisture.
  • the object is achieved in that the protrusions are spaced from each other, that the formations along their circumference at least partially have an undercut and that on a bottom of the lower support level a water-permeable cover is set, the penetration of a viscous adhesive material in the up prevents protruding formations.
  • the spaced apart formations allow efficient absorption and removal of shear stresses or comparable horizontal mechanical stresses acting in a plane of the compensation element.
  • a particularly advantageous fixing of the adhesive mortar or thermosetting adhesive applied on the upper side can be promoted by arranging undercuts along a curved region of a side wall of the upwardly projecting formations, at least at some embodiments.
  • the curved region of the side wall can have either a convex or a concave profile.
  • the undercut in this area can for its part have a straight course of a side edge of the undercut, so that the area of the undercut projecting from the side wall changes along the course of the side wall. It is also possible for the undercut along the course of the side edge to have a constant projection directed outwards or inwards from the formation, so that a side edge of the undercut parallel to the side wall follows the course of the side wall.
  • a particularly advantageous embodiment of the inventive idea as a result is provided that a plurality of first undercuts are aligned in a first direction and that a plurality of second undercuts are aligned in a second direction, wherein the first direction from the second direction is different.
  • each upwardly projecting formation has an undercut circumferentially formed along a sidewall only in part, the direction in which the undercut protrudes laterally predominantly from the respective region of the sidewall of the formation can change from each formation to the adjacent formation.
  • the undercuts may protrude to a right and left first formation while the undercuts project upwardly and downwardly at a second formation located adjacent to the first formation.
  • the undercuts Due to the changing direction of the undercuts it can be ensured that in each spatial direction there is a mechanically highly loadable connection between the decoupling mat and an adhesive mortar layer or adhesive material layer applied thereon. Any shearing stresses that occur can be easily compensated in all directions, so that, for example, shrinkages occurring on the sidewalls of the formations with undercuts as well as on sidewalls of the formations without undercuts can be removed during the curing of an adhesive mortar.
  • the structured compensation element can be removed from the mold very easily in the course of production, since the orientation of adjacent undercuts changes and the spacing of rectified or opposite undercuts can be selected to be sufficiently large.
  • the water-permeable cover may have a perforation.
  • the cover may be, for example, a cost-producible film of a suitable plastic material, which is fixed on the underside of the compensation element cohesively or with a suitable adhesive.
  • the number and dimensions of the individual perforation openings can influence the properties which are relevant for the water permeability.
  • the individual perforation openings expediently have a sufficiently small diameter in order to prevent the penetration of a screed or adhesive mortar which has not yet set completely.
  • the cover consists of a water-permeable textile fabric or scrim or a water-permeable non-woven.
  • a textile material or a nonwoven material has a structuring which favors a clawing of the cover with an initially viscous and later fully cured adhesive mortar or screed material, thereby permitting a permanent and mechanically highly stressable fixing of the decoupling mat to the substrate.
  • the textile or non-woven cover may be made of an alkali-resistant material to maintain sufficient mechanical strength over a long period of time.
  • a contiguous large-scale ventilation and dehumidification of the substrate is provided that a plurality of adjacent formations are each connected by extending along the lower support plane ventilation channels with each other, not the ventilation channels extend to the upper support level.
  • the ventilation channels can be made comparatively flat.
  • the ventilation channels connect adjacent formations with one another, so that an exchange of air and, in particular, a moisture transport over several or over many formations away to the edge of the decoupling mat are made possible and favored.
  • the ventilation ducts projecting only partially into the adhesive mortar bed to be applied above and reducing the cross-section contribute to the fact that shrinkage-induced stresses in the adhesive mortar or in the compensation element can be reduced by the formation of microcracks. There is a small-cell stress relief on the protruding formations and on the ventilation channels instead.
  • the ventilation channels as well as the protruding formations may have undercuts. It is not fundamentally necessary for the ventilation channels to make a major contribution to the mechanical decoupling or to the definition of the lining elements by undercuts or by a similarly suitable shaping. Since the ventilation channels as well as the protruding formations generate cavities and, where appropriate, in Run different directions between the formations and the ventilation ducts contribute advantageously to the reduction of stresses and shear forces between the floor or wall covering and the ground at.
  • the compensating element has recesses or slots in the lower supporting plane. These recesses or slots form passage openings through which moisture from the bottom to the top of the decoupling mat, or in the opposite direction can pass.
  • the decoupling mat can be applied to a still moist and possibly not fully cured substrate without the moisture still contained in the ground and prevents the desired drying of the substrate or is excessively delayed. Consequently, the decoupling mat can be laid in a timely manner, ie faster than usual, after the production of the substrate and quickly covered or covered with covering elements, so that no time-consuming and costly waiting times between the individual production steps become necessary.
  • the diffusible property of the decoupling mat can be increased by the fact that the cover and the Compensation element each have recesses or slots, which are arranged overlapping at least partially. In the areas of overlap, the recesses or slots of the cover and the compensation element, which overlap in regions, form free passage openings which allow unimpeded moisture transport through these passage openings. It has been found that the dimensions of the overlapping areas can be given on the one hand sufficiently large for an efficient moisture permeability and on the other hand small enough for a low mechanical coupling, so that the decoupling properties of the decoupling mat can not be appreciably impaired or reduced and at the same time a very effective dehumidifying effect can be made possible ,
  • each upwardly projecting formation has at least one recess in the region of the upper support plane.
  • the recesses in the region of the upper support plane can be produced in a simple manner quickly and cost-effectively by virtue of the fact that the upper support plane of the compensation element has a perforation.
  • the perforation can be produced, for example, by a spiked roller, which is rolled over the upper support plane of the compensation element with a sufficiently high contact pressure. It is too possible to produce the individual recesses by punching, by drilling or slitting the upper support level.
  • the compensation element has dehumidification openings in the region of side walls of the upwardly projecting formations. These dehumidification openings can be produced for example by punching or slitting the compensation element and optionally before or after a definition of the cover on the underside of the compensation element. Due to the dehumidification openings in the side walls of the upwardly projecting formations, if the dehumidification openings are sufficiently large, mortar material which has not yet fully hardened can penetrate, which is applied to the upper side of the compensation element in order to be able to embed or glue the covering elements.
  • the laterally penetrating mortar or adhesive material engages behind the top of the protruding formations, the edges of which in turn form undercuts and causes a positive fixing of the applied on the top of the compensation element Klebemörtels or adhesive material.
  • the dehumidification effect if appropriate in conjunction with a perforation of the upper support plane or with recesses provided in this region, may be promoted by the dehumidification openings arranged in the region of the side walls.
  • the compensation element Layer is arranged from a Kuffecksverêtnden material.
  • the impact sound enhancing material may be a layer of bonded sand crosslinked with a binder.
  • the layer of a kink-reducing material may also be by a subsequently generated loose bed of a suitable free-flowing or granular material.
  • An additional mechanical fixing and fixing of the covering elements on the upper supporting plane of the compensation element can be effected by arranging a mesh fabric on the upper supporting plane.
  • the mesh fabric may for example consist of a high-strength plastic or fiberglass material.
  • the mesh size of the mesh fabric is suitably sufficiently large to allow passage of a not yet set and therefore still flowable adhesive mortar, which is applied to the top of the decoupling mat.
  • the individual projecting formations may have a convex or non-convex cross-sectional area, wherein the cross-sectional area is aligned parallel to the lower or upper support plane.
  • a non-convex cross-sectional area at least for a few pairs of points within the cross-sectional area, an area of a connecting line of the two points is outside of Cross sectional area.
  • the formations may, for example, have a kidney-shaped cross-sectional area, a bone-shaped cross-sectional area or a rectangular cross-sectional area.
  • formations with different cross-sectional areas can be combined with one another on a compensation element.
  • the compensation element has rectilinear and parallel, or at right angles to the side edges of the compensation element extending lines of weakness, which coincide optionally with joints between the covering elements arranged above and on which at a mechanical stress preferably damages or cracks in the wall or flooring arrangement may occur.
  • the compensation element may have exclusively such weakening lines which extend from one side edge to another side edge of the compensation element and have a plurality of weakening line sections aligned at an angle to one another.
  • Each gap between adjacent formations represents a weakening line section and is part of a line of weakness, so that extending straight across the compensation element lines of weakness between the spaced apart formations are excluded.
  • the in the FIGS. 1 and 2 illustrated decoupling mat 1 has a web-shaped ausgestaltetes compensation element. 2 on.
  • a web-shaped ausgestaltetes compensation element. 2 on.
  • upwardly projecting formations 4 with a square cross-sectional area are formed on the compensation element 2.
  • Upstream aligned 5 tops of the protruding formations 4 form an upper support level 6.
  • the ventilation channels 7 extend along the lower support level 3 and extend in the direction perpendicular to the lower support level 3 not up to the upper support level 6, but only in a maximum height of about one-third to half the height of the protruding formations. 4
  • the projecting formations 4 have sections along a circumferential line undercuts 8, which are arranged in the region of the upper support level 6.
  • a number of recesses 11 are formed in each case.
  • the recesses 11 were subsequently introduced into the compensation element 2 with the aid of a spiked roller.
  • the dimensions of the individual recesses 11 are on the one hand sufficiently small to prevent penetration of the top applied adhesive mortar 9 in interior spaces 12 of the formations 4 to prevent.
  • the dimensions of the recesses 11 are at the same time dimensioned large enough to make the top 5 and the upper support level 6 of the compensation element 2 sufficiently moisture permeable, so that any existing or emerging moisture gradient between below the lower support level 3 and above the upper Support level 5 can be compensated in a short time.
  • a Verkrallungsvlies 13 is fixed to the compensation element 2.
  • the Verkrallungsvlies 13 is pressed immediately after the preparation of the existing plastic compensation element 2 in the still soft and sticky plastic material and thereby high-strength connected to the compensation element 2.
  • a mesh fabric 14 is fixed to the tops 5 of the protruding formations 4.
  • This mesh fabric 14 made of a suitable fiber material serves as well as the undercuts 8 of the definition and connection of the top applied and initially pasty Klebemörtels 9, which encloses the mesh fabric 14 sections and then cured.
  • a layer 15 is arranged made of a material for improving the impact sound, which is mainly located between the individual projecting formations 4.
  • a material for improving the impact sound can be used bound to a bound binder sand. It could also be a suitable foam material or a flowable granular material used to reduce sound transmission and noise generation.
  • the decoupling mat 1 is in FIG. 2 shown together with the surrounding flooring structure.
  • the decoupling mat 1 can be laid directly on a substrate 16 or glued to the substrate 16.
  • floor tiles 17 are embedded from a ceramic material or stoneware.
  • the decoupling mat 1 can also be used to attach a wall panel to a wall.
  • FIG. 3 merely a variant of a decoupling mat 18 is illustrated by way of example.
  • a compensation element 19 used in this decoupling mat 18 has kidney-shaped protruding formations 20 which have a non-convex cross-sectional area.
  • the upper side 5 of the kidney-shaped protruding formations 20 is not perforated and has no openings.
  • the undercuts 8 are only at some end portions 21 of the protruding formations 20th
  • Passage openings 22 are formed in the lower support plane 3 of the compensation element 19 between the projecting formations 20.
  • the passage openings 22 are in the exemplary Embodiment according to Fig. 3 shown as circular holes or punches. However, the passage openings 22 may also be formed as strip-shaped slots or milling in the lower support level 3.
  • decoupling mat 23 are arranged on the compensation element 2 formations 24 with a nearly square cross-sectional area at regular intervals from each other and connected to each other through the ventilation ducts 7.
  • the formations 24 each have two mutually opposite and straight side wall portions 25 and two opposite, curved or concave side wall portions 26.
  • Each formed on the concave side wall portions 26 undercuts 8 protrude in adjacent formations 24 each in different directions laterally beyond the concave side wall portions 26. The orientation of the undercuts 8 changes in each case with adjacently arranged formations 24.
  • the compensation element 2 has passage openings 22 formed between the formations 24 in each case in the lower support plane 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Bathtub Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Entkopplungsmatte für einen mit Belagselementen bedeckbaren Flächenbelagsaufbau, mit einem bahn- oder plattenförmigen Kompensationselement, das ausgehend von einer unteren Auflageebene nach oben vorspringende Ausformungen aufweist, die in einem Abstand zu der unteren Auflageebene eine obere Auflageebene bilden.
  • Aus der Praxis sind vielfältige Entkopplungsmatten bekannt, die unter einem Bodenbelag oder hinter einem Wandbelag angeordnet werden. Derartige Entkopplungsmatten sollen einerseits eine ausreichend belastbare und dauerhafte Verbindung des Boden- oder Wandbelags mit dem jeweiligen Untergrund gewährleisten und andererseits verhindern, dass zwischen dem Boden- bzw. Wandbelag und dem jeweiligen Untergrund mechanische Spannungen auftreten, die zu einer Beschädigung des Belags oder zu einem teilweisen Ablösen des Belags von dem Untergrund führen können.
  • Insbesondere auf beheizbaren Fußbodenkonstruktionen, die wechselnden Temperaturen ausgesetzt sind, können sowohl zwischen den Belagselementen einerseits und dem Untergrund andererseits, aber auch über einen zeitlichen Verlauf hinweg größere Temperaturschwankungen auftreten. Die jeweils verwendeten Materialien weisen üblicherweise ein unterschiedliches Ausdehnungsverhalten bei Temperaturschwankungen auf, so dass beispielsweise bei wechselnden Temperaturen oder direkter Sonneneinstrahlung in der Nähe von Fensterfronten erhebliche mechanische Spannungen zwischen den Belagselementen und dem Untergrund auftreten können.
  • Die meisten Entkopplungsmatten weisen eine profilierte Oberfläche mit einer großen Anzahl von vorspringenden Ausformungen und Vertiefungen auf. Es hat sich gezeigt, dass an den möglichst zahlreichen Vorsprüngen und Vertiefungen horizontal wirkende Scherkräfte abgebaut werden können. In Verbindung mit Verkrallungsvliesen und Gittergeweben, die einseitig oder beidseitig an dem Kompensationselement festgelegt sind, kann eine hochbelastbare Anbindung der Entkopplungsmatten an den Untergrund und an einen Klebemörtel oder an ein anderes geeignetes Befestigungsmaterial bewirkt werden, mit dem die Belagselemente an der Entkopplungsmatte festgelegt werden.
  • Es hat sich gezeigt, dass derartige Entkopplungsmatten, wie sie beispielsweise in EP 1 073 813 B1 oder in US 5,619,832 beschrieben werden, eine für viele Anwendungsbereiche ausreichende Entkopplungswirkung gewährleisten können.
  • Es wird allerdings als Nachteil angesehen, dass solche Entkopplungsmatten oftmals eine wasserundurchlässige Trennschicht zwischen dem Untergrund und den Belagselementen bilden. In der Praxis werden üblicherweise mineralische Klebemörtel oder andere zunächst pastöse und anschließend aushärtende Klebematerialien auf dem Untergrund aufgebracht, um eine ebene Oberfläche zu erzeugen und die Entkopplungsmatten auf dem Untergrund festzulegen. Wenn die Entkopplungsmatten unmittelbar danach auf dem noch nicht vollständig ausgehärteten Klebemörtel verlegt werden, wird die Abgabe von Feuchtigkeit aus dem Klebemörtel behindert und ein Aushärten des Klebemörtels verzögert, der länger feucht und nicht vollständig belastbar bleibt, so dass sich nachfolgende Gewerke ebenfalls verzögern. Während in einigen Fällen eine wasserdichte Abdichtung der Belagselemente zu dem Untergrund hin gewünscht ist, führt die profilierte Oberfläche der Entkopplungsmatten regelmäßig zu einem Ansammeln und Zurückhalten von Feuchtigkeit in den vorspringenden Ausformungen und Vertiefungen. In Außenbereichen können z.B. sowohl durch häufige Durchfeuchtungs- und Trocknungszyklen eine Verfärbung oder insbesondere bei Frost eine Beschädigung der Belagselemente oder des Verlegemörtels auftreten.
  • Es sind aus der Praxis verschiedene Drainagematten bekannt, die feuchtigkeitsdurchlässig ausgebildet sind und ein unerwünschtes Ansammeln von Feuchtigkeit unterhalb oder oberhalb der Drainagematten reduzieren oder sogar vollständig ausschließen können. Einzelne Ausführungsbeispiele sind beispielsweise in DE 298 07 258 U1 oder in US 6,151,854 beschrieben.
  • Die unterschiedlichen Anforderungen an eine mechanische Entkopplung einerseits und an eine möglichst effiziente Entfeuchtung andererseits führen allerdings häufig dazu, dass die aus dem Stand der Technik bekannten Entkopplungsmatten oder Drainagematten nicht gleichermaßen für alle Verwendungszwecke geeignet sind. Eine komplexe Formgebung des bahn- oder plattenförmigen Kompensationselements, das üblicherweise aus einem geeigneten Kunststoffmaterial hergestellt wird, führt zudem in Verbindung mit daran festgelegten Verkrallungsfliesen und Gittermatten zu einem vergleichsweise hohen Herstellungsaufwand.
  • Es wird deshalb als eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung angesehen, eine Entkopplungsmatte der eingangs genannten Gattung so auszugestalten, dass mit einem möglichst geringen Herstellungsaufwand eine möglichst vorteilhafte Entkopplungswirkung erreicht werden kann. Zudem wäre es wünschenswert, wenn die Entkopplungsmatte die im Untergrund bzw. in einem Estrich oder Klebemörtel befindliche Feuchte nicht verkapselt, sondern eine schnelle Abführung der Feuchtigkeit ermöglicht und begünstigt.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Ausformungen beabstandet zueinander angeordnet sind, dass die Ausformungen längs ihres Umfangs mindestens abschnittsweise eine Hinterschneidung aufweisen und dass auf einer Unterseite der unteren Auflageebene eine wasserdurchlässige Abdeckung festgelegt ist, die ein Eindringen eines viskosen Klebematerials in die nach oben vorspringenden Ausformungen verhindert. Die beabstandet zueinander angeordneten Ausformungen ermöglichen eine effiziente Aufnahme und Abtragung von Scherspannungen oder vergleichbaren horizontal in einer Ebene des Kompensationselements wirkenden mechanischen Beanspruchungen. Durch die mindestens abschnittsweise entlang des Umfangs der Ausformungen angeordneten Hinterschneidungen kann eine hochfeste Verbindung bzw. Verkrallung der Ausformungen und damit des Kompensationselements mit einem auf einer Oberseite des Kompensationselements aufgetragenen Klebemörtel oder mit einem gleichermaßen geeigneten Klebe- oder Befestigungsmittel gewährleistet werden. Die Hinterschneidungen bewirken eine formschlüssige Festlegung.
  • Es hat sich gezeigt, dass eine besonders vorteilhafte Festlegung des auf der Oberseite aufgetragenen Klebemörtels oder aushärtenden Klebemittels dadurch begünstigt werden kann, dass zumindest an einigen Ausformungen Hinterschneidungen entlang eines gekrümmt verlaufenden Bereichs einer Seitenwand der nach oben vorspringenden Ausformungen angeordnet sind. Der gekrümmt verlaufende Bereich der Seitenwand kann entweder einen konvexen oder einen konkaven Verlauf aufweisen. Die Hinterschneidung in diesem Bereich kann ihrerseits einen gradlinigen Verlauf einer Seitenkante der Hinterschneidung aufweisen, so dass sich der von der Seitenwand vorspringende Bereich der Hinterschneidung entlang des Verlaufs der Seitenwand verändert. Es ist ebenfalls möglich, dass die Hinterschneidung entlang des Verlaufs der Seitenkante einen gleichbleibenden Vorsprung von der Ausformung nach außen oder nach innen gerichtet aufweist, so dass eine Seitenkante der Hinterschneidung parallel zu der Seitenwand dem Verlauf der Seitenwand folgt.
  • Einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung des Erfindungsgedankens zu Folge ist vorgesehen, dass mehrere erste Hinterschneidungen in eine erste Richtung ausgerichtet sind und dass mehrere zweite Hinterschneidungen in eine zweite Richtung ausgerichtet sind, wobei die erste Richtung von der zweiten Richtung verschieden ist. Wenn jede nach oben vorspringende Ausformung eine in Umfangsrichtung entlang einer Seitenwand nur bereichsweise ausgebildete Hinterschneidung aufweist, kann die Richtung, in der die Hinterschneidung überwiegend von dem betreffenden Bereich der Seitenwand der Ausformung seitlich vorspringt, von jeder Ausformung zur benachbarten Ausformung wechseln. So könnten beispielsweise bei einer Draufsicht auf eine Oberseite der Entkopplungsmatte die Hinterschneidungen an einer ersten Ausformung nach rechts und links vorspringen, während die Hinterschneidungen an einer zweiten Ausformung, die benachbart zur ersten Ausformung angeordnet ist, nach oben und nach unten vorspringen. Durch die wechselnde Richtung der Hinterschneidungen kann gewährleistet werden, dass in jede Raumrichtung eine mechanisch hoch belastbare Verbindung zwischen der Entkopplungsmatte und einer darauf aufgebrachten Klebemörtelschicht oder Klebematerialschicht besteht. Eventuell auftretende Scherspannungen können in alle Richtungen ohne weiteres ausgeglichen werden, so dass beispielsweise während des Aushärtens eines Klebemörtels auftretende Schwindungen an Seitenwänden der Ausformungen mit Hinterschneidungen ebenso wie an Seitenwänden der Ausformungen ohne Hinterschneidungen abgetragen werden können. Gleichzeitig kann das strukturierte Kompensationselement im Verlauf der Herstellung sehr einfach entformt werden, da die Ausrichtung benachbarter Hinterschneidungen wechselt und der Abstand gleichgerichteter oder entgegengesetzter Hinterschneidungen ausreichend groß gewählt werden kann.
  • Die nach oben vorspringenden Ausformungen, die auf der Unterseite mit einer wasserdurchlässigen Abdeckung abgedeckt werden, bilden Hohlräume und Luftkammern, in denen sich Feuchtigkeit aus dem Untergrund sammeln kann.
  • Die wasserdurchlässige Abdeckung kann eine Perforation aufweisen. In diesem Fall kann die Abdeckung beispielsweise eine kostengünstig herstellbare Folie aus einem geeigneten Kunststoffmaterial sein, die an der Unterseite des Kompensationselements stoffschlüssig oder mit einem geeigneten Klebemittel festgelegt ist. Durch die Anzahl und die Abmessungen der einzelnen Perforationsöffnungen können die für die Wasserdurchlässigkeit relevanten Eigenschaften beeinflusst werden. Die einzelnen Perforationsöffnungen weisen zweckmäßigerweise einen ausreichend kleinen Durchmesser auf, um ein Eindringen eines noch nicht vollständig abgebundenen Estrichs oder Klebemörtels zu verhindern.
  • Einer vorteilhaften Ausgestaltung des Erfindungsgedankens zu Folge ist vorgesehen, dass die Abdeckung aus einem wasserdurchlässigen textilen Gewebe oder Gelege oder aus einem wasserdurchlässigen Vlies besteht. Ein textiles Material oder ein Vliesmaterial weist eine Strukturierung auf, die ein Verkrallen der Abdeckung mit einem anfänglich viskosen und später vollständig ausgehärteten Klebemörtel oder Estrichmaterial begünstigt und dadurch eine dauerhafte und mechanisch hoch beanspruchbare Festlegung der Entkopplungsmatte an dem Untergrund ermöglicht.
  • Die textile oder vliesartige Abdeckung kann aus einem alkaliresistenten Material bestehen, um über einen langen Zeitraum eine ausreichende mechanische Festigkeit beizubehalten.
  • Um zusätzlich zu den einzelnen Luftkammern, die jeweils in den vorspringenden Ausformungen gebildet werden, eine zusammenhängende großflächige Belüftung und Entfeuchtung des Untergrunds zu ermöglichen ist vorgesehen, dass mehrere benachbarte Ausformungen jeweils durch längs der unteren Auflageebene verlaufende Belüftungskanäle miteinander verbunden sind, wobei sich die Belüftungskanäle nicht bis zur oberen Auflageebene erstrecken. Die Belüftungskanäle können vergleichsweise flach ausgebildet sein. Die Belüftungskanäle verbinden benachbarte Ausformungen miteinander, sodass ein Luftaustausch und insbesondere ein Feuchtigkeitstransport über mehrere, beziehungsweise über viele Ausformungen hinweg bis an den Rand der Entkopplungsmatte ermöglicht und begünstigt werden. Die nur zu einem Teil in das darüber aufzutragende Klebemörtelbett hineinragende und den Querschnitt reduzierenden Belüftungskanäle tragen dazu bei, dass schwindungsbedingte Spannungen im Klebemörtel bzw. in dem Kompensationselement durch die Bildung von Mikrorissen abgebaut werden können. Es findet ein kleinzelliger Spannungsabbau an den vorspringenden Ausformungen und an den Belüftungskanälen statt.
  • Die Belüftungskanäle können ebenso wie die vorspringenden Ausformungen Hinterschneidungen aufweisen. Es ist nicht grundsätzlich notwendig, dass die Belüftungskanäle einen großen Beitrag zu der mechanischen Entkopplung oder zu der Festlegung der Belagselemente durch Hinterschneidungen oder durch eine vergleichbar geeignete Formgebung aufweisen. Da die Belüftungskanäle ebenso wie die vorspringenden Ausformungen Hohlräume erzeugen und gegebenenfalls in unterschiedlichen Richtungen zwischen den Ausformungen verlaufen tragen auch die Belüftungskanäle in vorteilhafter Weise zu dem Abbau von Spannungen und Scherkräften zwischen dem Boden- oder Wandbelag und dem Untergrund bei.
  • Um die Entkopplungsmatte von dem Untergrund zu den Belagselementen wasserdurchlässig bzw. diffusionsdurchlässig auszugestalten ist es vorteilhafterweise vorgesehen, dass das Kompensationselement Aussparungen oder Schlitze in der unteren Auflageebene aufweist. Diese Aussparungen oder Schlitze bilden Durchlassöffnungen, durch die Feuchtigkeit von der Unterseite zu der Oberseite der Entkopplungsmatte, beziehungsweise in umgekehrter Richtung hindurchtreten kann.
  • Durch eine diffusionsoffene Ausgestaltung der Entkopplungsmatte kann ermöglicht werden, dass die Entkopplungsmatte auf einen noch feuchten und gegebenenfalls nicht vollständig ausgehärteten Untergrund aufgebracht werden kann, ohne dass die noch in dem Untergrund befindliche Feuchtigkeit eingeschlossen und die angestrebte Trocknung des Untergrunds verhindert oder übermäßig verzögert wird. Die Entkopplungsmatte kann demzufolge zeitnah, also schneller als sonst üblich nach der Herstellung des Untergrunds verlegt und rasch mit Belagselementen belegt oder verkleidet werden, sodass keine zeitaufwändigen und kostenintensiven Wartezeiten zwischen den einzelnen Herstellungsschritten notwendig werden.
  • Die diffusionsfähige Eigenschaft der Entkopplungsmatte kann dadurch gesteigert werden, dass die Abdeckung und das Kompensationselement jeweils Aussparungen oder Schlitze aufweisen, die mindestens bereichsweise überlappend angeordnet sind. In den Überlappungsbereichen bilden die sich bereichsweise überdeckenden Aussparungen oder Schlitze der Abdeckung und des Kompensationselements freie Durchtrittsöffnungen, die einen ungehinderten Feuchtigkeitstransport durch diese Durchtrittsöffnungen erlauben. Es hat sich gezeigt, dass die Abmessungen der Überlappungsbereiche einerseits ausreichend groß für eine effiziente Feuchtigkeitsdurchlässigkeit und andererseits ausreichend klein für eine geringe mechanische Kopplung vorgegeben werden können, sodass die Entkopplungseigenschaften der Entkopplungsmatte nicht nennenswert beeinträchtigt oder verringert werden und gleichzeitig eine sehr effektive Entfeuchtungswirkung ermöglicht werden können.
  • In vorteilhafter Weise ist vorgesehen, dass jede nach oben vorspringende Ausformung mindestens eine Aussparung im Bereich der oberen Auflageebene aufweist. Dadurch wird eine Entfeuchtung jeder Luftkammer, die in den vorspringenden Ausformungen ausgebildet ist, zu den Belagselementen hin ermöglicht.
  • Die Aussparungen in dem Bereich der oberen Auflageebene können in einfacher Weise rasch und kostengünstig dadurch hergestellt werden, dass die obere Auflageebene des Kompensationselements eine Perforation aufweist. Die Perforation kann beispielsweise durch eine Stachelwalze erzeugt werden, die mit einem ausreichend hohen Anpressdruck über die obere Auflageebene des Kompensationselements hinweg gerollt wird. Es ist ebenfalls möglich, die einzelnen Aussparungen durch Stanzen, durch Bohren oder Schlitzen der oberen Auflageebene herzustellen.
  • Es ist ebenfalls denkbar, dass das Kompensationselement im Bereich von Seitenwänden der nach oben vorspringenden Ausformungen Entfeuchtungsöffnungen aufweist. Diese Entfeuchtungsöffnungen können beispielsweise durch Stanzen oder Schlitzen des Kompensationselements und wahlweise vor oder nach einer Festlegung der Abdeckung an der Unterseite des Kompensationselements erzeugt werden. Durch die Entfeuchtungsöffnungen in den Seitenwänden der nach oben vorspringenden Ausformungen kann bei ausreichend großen Abmessungen der Entfeuchtungsöffnungen noch nicht vollständig abgebundenes Mörtelmaterial eindringen, dass auf der Oberseite des Kompensationselements ausgebracht wird, um die Belagselemente einbetten oder verkleben zu können. In diesem Fall hintergreift das seitlich etwas eindringende Mörtel- oder Klebermaterial die Oberseite der vorspringenden Ausformungen, deren Ränder ihrerseits Hinterschneidungen bilden und eine formschlüssige Festlegung des auf der Oberseite des Kompensationselements aufgebrachten Klebemörtels oder Klebematerials bewirkt.
  • Durch die in dem Bereich der Seitenwände angeordneten Entfeuchtungsöffnungen können gegebenenfalls in Verbindung mit einer Perforation der oberen Auflageebene oder mit in diesem Bereich vorgesehenen Aussparungen die Entfeuchtungswirkung begünstigt werden.
  • Um zusätzlich zu der mechanischen Entkopplung und der Drainagewirkung eine schallreduzierende Wirkung zu erzeugen ist vorgesehen, dass auf dem Kompensationselement eine Schicht aus einem trittschallverbessernden Material angeordnet ist. Bei dem trittschallverbessernden Material kann es sich um eine Schicht aus einem mit einem Bindemittel vernetzten gebundenen Sand handeln. Es sind auch andere trittschallreduzierenden Materialien bekannt, die auf dem Kompensationselement angeordnet werden und gleichermaßen geeignet sein können.
  • Die Schicht aus einem trittschallreduzierenden Material kann ebenfalls durch eine nachträglich erzeugte lose Schüttung eines geeigneten rieselfähigen oder granulatartigen Materials sein.
  • Eine zusätzliche mechanische Festlegung und Fixierung der Belagselemente an der oberen Auflageebene des Kompensationselements kann dadurch bewirkt werden, dass auf der oberen Auflageebene ein Gittergewebe angeordnet ist. Das Gittergewebe kann beispielsweise aus einem hochfesten Kunststoff- oder Glasfasermaterial bestehen. Die Maschenweite des Gittergewebes ist zweckmäßigerweise ausreichend groß, um ein Hindurchtreten eines noch nicht abgebundenen und deshalb noch fließfähigen Klebemörtels zu erlauben, der auf der Oberseite der Entkopplungsmatte aufgetragen wird.
  • Die einzelnen vorspringenden Ausformungen können eine konvexe oder nichtkonvexe Querschnittsfläche aufweisen, wobei die Querschnittsfläche parallel zu der unteren oder oberen Auflageebene ausgerichtet ist. Bei einer nichtkonvexen Querschnittsfläche ist zumindest für einige Punktepaare innerhalb der Querschnittsfläche ein Bereich einer Verbindungslinie der beiden Punkte außerhalb der Querschnittsfläche. Die Ausformungen können beispielsweise eine nierenförmige Querschnittsfläche, eine knochenförmige Querschnittsfläche oder eine rechtwinklige Querschnittsfläche aufweisen. Zusätzlich können Ausformungen mit verschiedenen Querschnittsflächen auf einem Kompensationselement miteinander kombiniert sein.
  • Es ist ebenfalls denkbar, dass zur Vermeidung von gradlinig verlaufenden Schwächungslinien benachbart angeordnete vorspringende Ausformungen seitlich versetzt zu einander angeordnet sind. Auf diese Weise kann vermieden werden, dass das Kompensationselement gradlinig und parallel, beziehungsweise rechtwinklig zu den Seitenkanten des Kompensationselements verlaufende Schwächungslinien aufweist, die gegebenenfalls mit Fugen zwischen den darüber angeordneten Belagselementen zusammenfallen und an denen bei einer mechanischen Beanspruchung bevorzugt Beschädigungen oder Brüche in der Wand- oder Bodenbelagsanordnung auftreten können.
  • Das Kompensationselement kann zu diesem Zweck ausschließlich derartige Schwächungslinien aufweisen, die sich von einem Seitenrand bis zu einem anderen Seitenrand des Kompensationselements erstrecken und mehrere in einem Winkel zueinander ausgerichtete Schwächungslinienabschnitte aufweisen. Jeder Zwischenraum zwischen benachbarten Ausformungen stellt einen Schwächungslinienabschnitt dar und ist Bestandteil einer Schwächungslinie, so dass gradlinig über das Kompensationselement verlaufende Schwächungslinien zwischen den beabstandet angeordneten Ausformungen ausgeschlossen sind.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele näher erörtert, die in der Zeichnung dargestellt sind. Es zeigt:
    • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer schematischen Darstellung einer Entkopplungsmatte mit einem bahnförmigen Kompensationselement mit quadratischen vorspringenden Ausformungen und Belüftungskanälen, welche die Ausformungen miteinander verbinden,
    • Fig. 2 eine Schnittansicht der in Fig. 1 gezeigten Entkopplungsmatte längs der Linie II - II, wobei auf einer Oberseite des Kompensationselements eine trittschallreduzierende Schicht sowie an einer oberen Auflageebene eine Gittermatte angeordnet sind,
    • Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer Entkopplungsmatte mit abweichend ausgestalteten konvexen Ausformungen, die relativ zueinander versetzt angeordnet sind,
    • Fig. 4 eine Ansicht einer Oberseite einer Entkopplungsmatte ähnlich zu Fig. 1, wobei die Hinterschneidungen an gekrümmten Seitenwandbereichen der Ausformungen ausgebildet sind und die Hinterschneidungen von benachbarten Ausformungen in unterschiedliche Richtungen vorspringen, und
    • Fig. 5 eine Schnittansicht der in Fig. 4 gezeigten Entkopplungsmatte längs der Linie V-V in Fig. 4.
  • Die in den Figuren 1 und 2 dargestellte Entkopplungsmatte 1 weist ein bahnförmig ausgestaltetes Kompensationselement 2 auf. Ausgehend von einer unteren Auflageebene 3 sind an dem Kompensationselement 2 nach oben vorspringende Ausformungen 4 mit einer quadratischen Querschnittsfläche ausgebildet. Fluchtend zueinander ausgerichtete Oberseiten 5 der vorspringenden Ausformungen 4 bilden eine obere Auflageebene 6. Zwischen den einzelnen vorspringenden Ausformungen 4 verlaufen Belüftungskanäle 7, welche die benachbarten Ausformungen 4 miteinander verbinden. Die Belüftungskanäle 7 verlaufen längs der unteren Auflageebene 3 und erstrecken sich in senkrechter Richtung zu der unteren Auflageebene 3 nicht bis zu der oberen Auflageebene 6 hin, sondern lediglich in eine maximale Höhe von etwa einem Drittel bis zur Hälfte der Höhe der vorspringenden Ausformungen 4.
  • Die vorspringenden Ausformungen 4 weisen längs einer Umfangslinie abschnittsweise Hinterschneidungen 8 auf, die im Bereich der oberen Auflageebene 6 angeordnet sind. Ein von oben auf die Entkopplungsmatte 1 aufgebrachter Klebemörtel 9, der nur in Fig. 2 dargestellt ist, kann in Zwischenräume 10 zwischen den beabstandet angeordneten vorspringenden Ausformungen 4 eindringen und die Hinterschneidungen 8 hintergreifen, so dass sich eine formschlüssig Verbindung des Klebemörtels 9 mit dem Kompensationselement 2 ergibt.
  • In den Oberseiten 5 der vorspringenden Ausformungen 4 ist jeweils eine Anzahl von Aussparungen 11 ausgebildet. Die Aussparungen 11 wurden mit Hilfe einer Stachelwalze nachträglich in das Kompensationselement 2 eingebracht. Die Abmessungen der einzelnen Aussparungen 11 sind einerseits hinreichend klein, um ein Eindringen des von oben aufgebrachten Klebemörtels 9 in Innenräume 12 der Ausformungen 4 zu verhindern. Die Abmessungen der Aussparungen 11 sind gleichzeitig groß genug bemessen, um die Oberseite 5 bzw. die obere Auflageebene 6 des Kompensationselementes 2 ausreichend feuchtigkeitsdurchlässig werden zu lassen, so dass ein eventuell bestehendes, bzw. entstehendes Feuchtigkeitsgefälle zwischen unterhalb der unteren Auflageebene 3 und oberhalb der oberen Auflageebene 5 in kurzer Zeit ausgeglichen werden kann.
  • An einer Unterseite 12 der unteren Auflageebene 3 ist ein Verkrallungsvlies 13 an dem Kompensationselement 2 festgelegt. Das Verkrallungsvlies 13 wird unmittelbar nach der Herstellung des aus Kunststoff bestehenden Kompensationselements 2 in das noch weiche und klebrige Kunststoffmaterial eingedrückt und dadurch hochfest mit dem Kompensationselement 2 verbunden.
  • Unmittelbar oberhalb der oberen Auflageebene 5 ist ein Gittergewebe 14 an den Oberseiten 5 der vorspringenden Ausformungen 4 festgelegt. Dieses Gittergewebe 14 aus einem geeigneten Fasermaterial dient ebenso wie die Hinterschneidungen 8 der Festlegung und Verbindung des von oben aufgetragenen und zunächst noch pastösen Klebemörtels 9, der das Gittergewebe 14 abschnittsweise umschließt und anschließend aushärtet.
  • Auf dem Kompensationselement 2 ist eine Schicht 15 aus einem trittschallverbessernden Material angeordnet, das sich vor allem zwischen den einzelnen vorspringenden Ausformungen 4 befindet. Als trittschallverbesserndes Material kann ein mit einem Bindemittel vernetzter gebundener Sand verwendet werden. Es könnte auch ein geeignetes Schaummaterial oder ein rieselfähiges Granulatmaterial zur Reduzierung einer Schallübertragung und Geräuscherzeugung eingesetzt werden.
  • Die Entkopplungsmatte 1 ist in Figur 2 zusammen mit dem umgebenden Bodenbelagsaufbau dargestellt. Die Entkopplungsmatte 1 kann direkt auf einem Untergrund 16 verlegt oder mit dem Untergrund 16 verklebt werden. In den Klebemörtel 9, der von oben auf die Entkopplungsmatte 1 aufgebracht wird, sind Bodenfliesen 17 aus einem keramischen Material oder aus Steingut eingebettet.
  • Die Entkopplungsmatte 1 kann auch zur Befestigung einer Wandverkleidung an einer Wand verwendet werden.
  • In Fig. 3 ist lediglich exemplarisch eine abweichend ausgestaltete Variante einer Entkopplungsmatte 18 dargestellt. Ein bei dieser Entkopplungsmatte 18 verwendetes Kompensationselement 19 weist nierenförmige vorspringende Ausformungen 20 auf, die eine nichtkonvexe Querschnittsfläche besitzen. Die Oberseite 5 der nierenförmigen vorspringenden Ausformungen 20 ist nicht perforiert und besitzt keine Öffnungen. Die Hinterschneidungen 8 befinden sich lediglich an einigen Endbereichen 21 der vorspringenden Ausformungen 20.
  • Zwischen den vorspringenden Ausformungen 20 sind Durchlassöffnungen 22 in der unteren Auflageebene 3 des Kompensationselements 19 ausgebildet. Die Durchlassöffnungen 22 sind in dem exemplarischen Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 als kreisrunde Bohrungen oder Stanzungen dargestellt. Die Durchlassöffnungen 22 können jedoch auch als streifenförmige Schlitze oder Fräsungen in der unteren Auflageebene 3 ausgebildet sein.
  • Bei der in den Fig. 4 und 5 dargestellten Entkopplungsmatte 23 sind an dem Kompensationselement 2 Ausformungen 24 mit einer nahezu quadratischen Querschnittsfläche in regelmäßigen Abständen zueinander angeordnet und durch die Belüftungskanäle 7 miteinander verbunden. Die Ausformungen 24 weisen jeweils zwei einander gegenüberliegende und gerade verlaufende Seitenwandbereiche 25 sowie zwei einander gegenüberliegende, gekrümmt bzw. konkav verlaufende Seitenwandbereiche 26 auf. Die jeweils an den konkav verlaufenden Seitenwandbereichen 26 ausgebildeten Hinterschneidungen 8 ragen bei benachbarten Ausformungen 24 jeweils in unterschiedliche Richtungen seitlich über die konkav verlaufenden Seitenwandbereiche 26 vor. Die Ausrichtung der Hinterschneidungen 8 wechselt jeweils bei benachbart angeordneten Ausformungen 24.
  • An der Unterseite 12 der unteren Auflageebene 3 des Kompensationselements 2 ist das Verkrallungsvlies 13 befestigt. Das Kompensationselement 2 weist zwischen den Ausformungen 24 jeweils in der unteren Auflageebene 3 ausgebildete Durchlassöffnungen 22 auf.

Claims (17)

  1. Entkopplungsmatte (1, 18, 23) für einen mit Belagselementen bedeckbaren Flächenbelagsaufbau, mit einem bahn- oder plattenförmigen Kompensationselement (2, 19), das ausgehend von einer unteren Auflageebene (3) nach oben vorspringende Ausformungen (4, 20, 24) aufweist, die in einem Abstand zu der unteren Auflageebene (3) eine obere Auflageebene (6) bilden, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausformungen (4, 20, 24) beabstandet zueinander angeordnet sind, dass die Ausformungen (4, 20, 24) längs ihres Umfangs mindestens abschnittsweise eine Hinterschneidung (8) aufweisen und dass auf einer Unterseite (12) der unteren Auflageebene (3) eine wasserdurchlässige Abdeckung festgelegt ist, die ein Eindringen eines viskosen Klebematerials in die nach oben vorspringenden Ausformungen (4, 20, 24) verhindert.
  2. Entkopplungsmatte (23) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest an einigen Ausformungen (4, 20, 24) Hinterschneidungen (8) längs eines gekrümmt verlaufenden Bereichs einer Seitenwand (26) der nach oben vorspringenden Ausformungen (24) angeordnet sind.
  3. Entkopplungsmatte (23) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere erste Hinterschneidungen (8) in eine erste Richtung ausgerichtet sind und dass mehrere zweite Hinterschneidungen (8) in eine zweite Richtung ausgerichtet sind.
  4. Entkopplungsmatte (1, 18, 23) nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung eine Perforation aufweist.
  5. Entkopplungsmatte (1, 18, 23) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung aus einem wasserdurchlässigen textilen Gewebe oder Gelege oder aus einem wasserdurchlässigen Vlies (13) besteht.
  6. Entkopplungsmatte (1, 18, 23) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere benachbarte Ausformungen (4, 20, 24) jeweils durch von der unteren Auflageebene (3) vorspringende Belüftungskanäle (7) miteinander verbunden sind, wobei sich die Belüftungskanäle (7) nicht bis zur oberen Auflageebene (6) erstrecken.
  7. Entkopplungsmatte (18, 23) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kompensationselement (19, 2) Aussparungen (22) oder Schlitze in der unteren Auflageebene (3) aufweist.
  8. Entkopplungsmatte (18, 23) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung und das Kompensationselement (19, 2) jeweils Aussparungen (22) oder Schlitze aufweisen, die mindestens bereichsweise überlappend angeordnet sind.
  9. Entkopplungsmatte (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kompensationselement (2) im Bereich der oberen Auflageebene (6) eine Anzahl von Aussparungen (11) aufweist.
  10. Entkopplungsmatte (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass jede nach oben vorspringende Ausformung (4) mindestens eine Aussparung (11) im Bereich der oberen Auflageebene (6) aufweist.
  11. Entkopplungsmatte (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Auflageebene (6) des Kompensationselements (2) eine Perforation aufweist.
  12. Entkopplungsmatte (1, 18, 23) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kompensationselement (2, 19) im Bereich von Seitenwänden der nach oben vorspringenden Ausformungen (4, 20, 24) Entfeuchtungsöffnungen aufweist.
  13. Entkopplungsmatte (1, 18, 23) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Kompensationselement (2, 19) eine Schicht (15) aus einem trittschallverbessernden Material angeordnet ist.
  14. Entkopplungsmatte (1, 18, 23) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Kompensationselement (2, 19) eine Schicht (15) aus einem mit einem Bindemittel vernetzten gebundenen Sand angeordnet ist.
  15. Entkopplungsmatte (1, 18, 23) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der oberen Auflageebene (6) ein Gittergewebe (14) angeordnet ist.
  16. Entkopplungsmatte (18) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Vermeidung von gradlinig verlaufenden Schwächungslinien benachbart angeordnete vorspringende Ausformungen (20) seitlich versetzt zu einander angeordnet sind.
  17. Entkopplungsmatte (18) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vorspringenden Ausformungen (20) eine zur unteren Auflageebene (3) parallele nichtkonvexe Querschnittsfläche aufweisen.
EP14157946.6A 2013-03-07 2014-03-05 Entkopplungsmatte für einen mit Belagselementen bedeckbaren Flächenbelagsaufbau Active EP2775037B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320100990 DE202013100990U1 (de) 2013-03-07 2013-03-07 Entkopplungsmatte für einen mit Belagselementen bedeckbaren Flächenbelagsaufbau
DE201310105920 DE102013105920A1 (de) 2013-03-07 2013-06-07 Entkopplungsmatte für einen mit Belagselementen bedeckbaren Flächenbelagsaufbau

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2775037A1 EP2775037A1 (de) 2014-09-10
EP2775037B1 true EP2775037B1 (de) 2015-06-10

Family

ID=50230979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14157946.6A Active EP2775037B1 (de) 2013-03-07 2014-03-05 Entkopplungsmatte für einen mit Belagselementen bedeckbaren Flächenbelagsaufbau

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2775037B1 (de)
DE (1) DE102013105920A1 (de)
ES (1) ES2546639T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017004002A1 (de) * 2017-04-26 2018-10-31 Ewald Dörken Ag Entkopplungsbahn
DE102017004000A1 (de) * 2017-04-26 2018-10-31 Ewald Dörken Ag Entkopplungsbahn

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO930392D0 (no) 1992-09-23 1993-02-04 Isola As Anordning ved beskyttelsesplate, spesielt for gulv
ES2172054T3 (es) 1997-07-24 2002-09-16 Walter Gutjahr Banda perfilada para la ventilacion y drenaje de baldosas tendidas en lecho de capa delgada, en particular baldosas ceramicas.
DE29807258U1 (de) 1998-04-22 1998-08-06 Schlüter-Systems GmbH, 58640 Iserlohn Folienartige Drainageplatte
DE102011001132A1 (de) * 2011-03-07 2012-09-13 Walter Gutjahr Verfahren zur Verlegung eines Bodenbelags und Stützvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2775037A1 (de) 2014-09-10
DE102013105920A1 (de) 2014-09-11
ES2546639T3 (es) 2015-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2015161888A1 (de) Entkopplungsmatte für einen mit belagselementen bedeckbaren flächenbelagsaufbau
DE602005000454T2 (de) Noppenplatte mit Falzlinie
WO1999054571A1 (de) Träger- und/oder drainageplatte aus folienartigem kunststoff für einen plattenbekleideten bodenaufbau oder eine wand
EP3128103B1 (de) Entkopplungsmatte
EP0893553A2 (de) Profilbahn für die Entlüftung und Entwässerung von im Dünnbett Verlegten Bodenfliesen, insbesondere keramischen Fliesen
EP2584133B1 (de) Verfahren zur Abdichtung bei der Fenstersanierung
EP2801662B1 (de) Holzpflasterstein und zugehöriger Holzflächenbelag
EP2213811A2 (de) Schichtverbund als Träger für keramische, Stein- oder ähnliche Beläge
EP2749712B1 (de) Entkopplungsmatte
EP2775037B1 (de) Entkopplungsmatte für einen mit Belagselementen bedeckbaren Flächenbelagsaufbau
DE202013011966U1 (de) Abdichtungsbahn
EP1375780A1 (de) Bahn- oder Plattenmaterial aus Kunststoff als Träger für Platten- oder Fliesenbeläge
DE202013100990U1 (de) Entkopplungsmatte für einen mit Belagselementen bedeckbaren Flächenbelagsaufbau
DE102012108662A1 (de) Deckenrandschalungselement
DE202018102333U1 (de) Vorrichtung zur Abdichtung von Betonfugen
DE19610413C2 (de) Drainage-, Dichtungs- und/oder Wärmedämmplatte
EP2935723B1 (de) Entkopplungsmatte für bodenbeläge
EP3580406B1 (de) Entkopplungsbahn
DE202014104792U1 (de) Trägeranordnung für elektrische Heizkabel einer Flächenheizung
DE29806561U1 (de) Profilbahn für die Entlüftung und Entwässerung von im Dünnbett verlegten Bodenfliesen, insbesondere keramischen Fliesen
EP3006835A1 (de) Trägeranordnung für elektrische Heizkabel einer Flächenheizung
EP2426289A1 (de) Plattenförmige Wandverkleidung
DE4013774C2 (de) Ablaufeinheit für einen Fliesenfußboden
EP2607552A1 (de) Wasserdrainage- und Wasserrückhaltekörper, insbesondere mit Wabenstruktur
EP1362965B1 (de) Baustoff

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140709

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150113

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E02D 5/80 20060101AFI20141219BHEP

Ipc: E02D 31/02 20060101ALI20141219BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 730978

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014000024

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2546639

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20150925

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150910

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150911

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150910

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502014000024

Country of ref document: DE

Representative=s name: HABERMANN INTELLECTUAL PROPERTY PARTNERSCHAFT , DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502014000024

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE KATSCHER HABERMANN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502014000024

Country of ref document: DE

Owner name: ARDEX ANLAGEN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GUTJAHR, WALTER, 64404 BICKENBACH, DE

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: ARDEX ANLAGEN GMBH

RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Inventor name: ARDEX ANLAGEN GMBH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151012

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151010

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150610

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014000024

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 3

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20160303 AND 20160309

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

26N No opposition filed

Effective date: 20160311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: ARDEX ANLAGEN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GUTJAHR, WALTER, DE

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: PD

Owner name: ARDEX ANLAGEN GMBH; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: VERANDERING VAN EIGENAAR(S), OVERDRACHT; FORMER OWNER NAME: GUTJAHR, WALTER

Effective date: 20160209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160305

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160305

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 730978

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: ARDEX ANLAGEN GMBH, DE

Effective date: 20170227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140305

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240326

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231205

Year of fee payment: 11

Ref country code: CZ

Payment date: 20240223

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20240322

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 11

Ref country code: IT

Payment date: 20240329

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 11

Ref country code: BE

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240401

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240417

Year of fee payment: 11