EP2426289A1 - Plattenförmige Wandverkleidung - Google Patents

Plattenförmige Wandverkleidung Download PDF

Info

Publication number
EP2426289A1
EP2426289A1 EP10169246A EP10169246A EP2426289A1 EP 2426289 A1 EP2426289 A1 EP 2426289A1 EP 10169246 A EP10169246 A EP 10169246A EP 10169246 A EP10169246 A EP 10169246A EP 2426289 A1 EP2426289 A1 EP 2426289A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plate
wall
plate according
grains
capillary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10169246A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Kadler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP10169246A priority Critical patent/EP2426289A1/de
Publication of EP2426289A1 publication Critical patent/EP2426289A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements

Definitions

  • the present invention relates to a wall cladding, and in particular a plate-shaped wall cladding, as it can be used for example in the context of an old building renovation.
  • the construction of the wall cladding panels is difficult, since it is necessary for handling reasons to make the wall cladding panels smaller than conventional continuous wall sections, so that it is necessary to clad a wall, the wall cladding tiles before to arrange the wall to be covered.
  • the installation of wall cladding panels has proven to be cumbersome.
  • the wall to be clad can rarely be used as a suitable planar reference surface, especially in old buildings. Rather, unevenness in the wall to be covered in the assembly or the installation of the wall cladding panels must be compensated as well as a putzangogeatismer substrate are created.
  • the object of the present invention is to provide a panel for wall cladding, which allows easier installation even when a flat wall covering impression is to be achieved.
  • the finding of the present invention is that boards for wall cladding are easier to build if it is provided on the back, which should face after the installation of the plate of a wall to be covered with a Vorrgelege to compensate for unevenness of the wall to be clad.
  • the circling allows to compensate for unevenness of the wall to be covered and ensures a biasing of the wall covering plate in the normal direction of the wall to be covered away from the wall, so that for fixing the wall covering plates only the definition or providing a stop is required, locally the maximum distance determines the wall cladding panel of the wall surface to be clad if, in addition, the slabs are stacked along their side edges when the slabs are installed.
  • the wall cladding panel is provided for draining moisture and / or salt laden walls and is open pored, such as e.g. formed from grains of kapillarinassim material, wherein on one of the back of the plate facing away and defined by the randomly arranged bearing surface of the interference layer a fleece is attached.
  • the fleece due to its capillary action, can act as a sponge and draw moisture from the wall surface to be rehabilitated, but the entanglement prevents direct contact of the plate with this moisture and, in turn, the sheet, due to its open porosity, breathes forward toward the front of the panel adjacent room allows.
  • the evaporation zone and thus the crystallization of the water-soluble salts is not in the plate itself.
  • the void content of the plate allows deposition of crystallized water-soluble salts, so that no explosive pressure can arise by increasing the volume of the salts.
  • a condensation on the back or inside the plate can be prevented by the plaster of the room-side plate surface and there is no moist accumulation on the back of the plate facing the wall to be renovated.
  • FIG Fig. 1 Before referring to the Fig. 2a-6 Embodiments of the present application will be described with reference to FIG Fig. 1 described a way to plate-shaped wall paneling, where the problems become clear that can occur in the installation of plate-shaped wall panels.
  • Fig. 1 shows a wall to be covered 10, in Fig. 1
  • Fig. 1 For the sake of clarity, it is shown somewhat exaggeratedly uneven on the wall surface 12, in front of which the wall 10 is to be clad.
  • the wall 10 is to be clad with plates 14a and 14b, which are configured in an exemplary cuboidal or rectangular layout.
  • plates 14a and 14b are to be positioned in front of the wall surface 12 with their back sides 16a and 16b respectively facing the wall surface 12 and their front sides 18a and 18b facing away from the wall 10 providing a flat wall covering surface.
  • a plate 14a to be installed can first be set down on the already installed plate 14b, but the plate must be adjusted and fixed with respect to its distance from the wall surface 12, seen laterally at at least three offset points, such as e.g. at three corners of the plate.
  • a thickness of the plates 14a and 14b is smaller is as a length of the narrow portion 22c and a distance of the widened portions 22a and 22b, so that the widened portions can restrict the plates 14a and 14b with respect to their freedom of movement in the direction normal to the wall surface 12 so that the Plates 14a and 14b are arranged correctly for a flat wall covering impression.
  • the spacing of the plates 14a and 14b at the position of the screw 20 could be adjusted by the depth with which the respective screw 20 is screwed into the wall 10 or the dowel (not shown) in the wall 10.
  • Fig. 2a shows a installed state of wall cladding panels according to an embodiment of the present application.
  • Fig. 2a shows as well Fig. 1 the wall 10 to be covered with the wall surface 12 to which the wall 10 is to be clad. As in Fig. 1 she is also in Fig. 2a shown overly uneven.
  • the wall cladding after Fig. 2a includes plates 24a and 24b having a respective back 26a and 26b, respectively, which is intended to face the wall surface 12 when installed, and an opposite front side 28a and 28b, respectively.
  • the plates 24a and 24b respectively comprise cradles 30a and 30b.
  • the cradle 30a or 30b is made of plastic, such as PE (polyethylene), and is suitably attached to the back 26a and 26b, such as by fusing or by a suitable adhesive.
  • PE polyethylene
  • the plates 24a and 24b may be formed in a parallelepiped shape with rectangular back sides and front sides, respectively, so that they can stand on one another when installed in the vertical direction and only be fixed in relation to their position in the normal direction to the wall surface 12. It is positively noticeable that the Vorrgelege 30a and 30b can compensate for the bumps that are present in the wall surface 12.
  • the Vorrgelege 30a and 30b is elastic or designed so that it exerts a counter force in the normal direction 32 of the wall surface 12 at pressures of the respective plate 24 and 24b against the wall 10.
  • the horizontal position of the plates 24a and 24b can be adjusted at the respective screw position, thus producing, for example, a flat wall covering impression in which the front sides are aligned coplanar with each other.
  • the handling of the plates 24a and 24b during installation is simplified, however, since it is sufficient to press the plates 24 and 24b against the wall surface 12 with one hand and make the fixation by means of the screws 34.
  • Fig. 2a shows by way of example a case in which the screws 34 hold the plates 24a and 24b along the circumference of the plates 24a and 24b, respectively.
  • Fig. 2b shows that it is also possible through the use of the interference fit to make the attachment of the plates through holes 38a and 38b in the plates themselves, ie by the screws passing through the holes, which in turn are narrower than the heads of the screws.
  • each screw 34 a or 34 b fixed only exactly one of the plates 24 a and 24 b in terms of the maximum distance to the wall surface 12 and forms a stop position shifts in the direction away from the wall surface 12th
  • Fig. 2b the process of construction is indicated by dashed lines.
  • a screw 34b fixed in the wall 10 another panel 24a is placed on the thus fixed panel 24b, with the panel being left by the installer can be pressed against the wall surface 12 with one hand 40 while the other hand 42 of the installer is free to rotate through the bore 38a of the plate 24a a screw 34a in the wall 10, so that the plate 24a at the position of the screw 34a is thus fixed.
  • an adjustment of the horizontal position of the plates can be made by the screws 34 a and 34 b are screwed at different depths in the wall 10.
  • Washers 44b and 44a can be used to be positioned between the heads of the screws 34a and 34b and the front sides 28a and 28b of the plates 24a and 24b, respectively.
  • FIGS Fig. 2a and 2b can be modified in various ways.
  • screws other fasteners, such as nails, can be used, which are hewn at different depths in the wall 10 depending on the unevenness of the wall at the respective location.
  • the screw heads are indicated as raised round heads and shims were used, but of course also the screw heads could be made submersible or the plates have recesses around the drill holes or grooves for the exception of the screw heads, so that the screws are not separated from the front sides 28a resp 28b after projecting.
  • Fig. 3a is an example of the result of a Verbaus of plates 24a-24d according to the embodiment of Fig. 2a indicated.
  • Fig. 3a shows Fig. 3a a front view of the front sides 28a and 28b of the plates 24a and 24b, wherein two more laterally positioned adjacent plates 24b and 24d are indicated.
  • the plate 24a has notches 48 on its side peripheral edge 46a, the notches 48 being positioned along the periphery 46a, and the plates 24a-24d being disposed relative to one another such that the notches 48 of adjacent plates 24a -24d are aligned with each other to provide openings 50 in this tiled laterally assembled state by which the screws 34 are secured in the wall to hold the plates 24a-24d against the wall 10, optionally using a washer as it is referring to Fig. 2b was shown.
  • the wall cladding panels 24a-24d have bores 52 in the vicinity of each of the four corners of the front and back, respectively, which extend in the direction of the panels 24a-24d.
  • the wall cladding panels are not necessarily cuboidal or rectangular based on the front and back.
  • the wall cladding panels could also be hexagonal.
  • the number of holes 52 could be less than in Fig. 3b shown.
  • the number of holes 52 could be, for example, three or more. Relative to the embodiment of Fig. 3a
  • instead of two grooves or notches 48 per side of the polygon or rectangle of the front or rear side it would be possible to provide only one notch, for example in the middle of the respective side.
  • Fig. 4 shows a wall covering panel according to an embodiment of the present invention individually in a room view.
  • the room panel of Fig. 4 is generally indicated by reference numeral 60 and includes, for example, a parallelepiped body 62 of a rigid material such as stone, glass, or other suitable building material.
  • the body 62 is particularly flat.
  • the body 62 may also have a shape other than a cuboid shape, such as, for example, generally the shape of a straight prism having a front side 64 and a rear side 66 congruent thereto, which in turn may be any polygon, such as a rectangle, as previously described.
  • a thickness d of the body 62 is less than 20% of a minimum extension of the plate in any lateral direction, ie, less than 20% of the minimum of the dimensions of the plate along any laterally extending line.
  • the wall cladding panel 60 on its back 66 on a tangle 68 which may be formed for example of plastic.
  • the interference gear 68 has an elasticity which causes a counterforce when the interference gear 68 is crushed against the back 66.
  • the interference gear 68 defines on its side facing away from the rear side 66 and by the points of the interference gear 68 that extend in the normal direction to the rear side 66 in the normal direction to the rear side Fig. 4 is indicated by a dotted line 70.
  • the Vorrgelege 68 laterally covers preferably the entire rear side 66. However, it is also possible that the Vorrgelege 68, for example, only 80% of the back or more covered.
  • the tangle 68 may now be formed so that a mean distance D of the bearing surface 70 from the back 66 is equal to the thickness of the body 62d, and preferably less than the thickness d.
  • the interference fit 68 may be formed such that less than 10% and preferably even less as 5% of the volume between the support surface 70 and the back 66 is filled with the material of the interference layer 68. Notably, there is air in this volume.
  • the attachment of the interference layer 68 on the back 66 as already mentioned above, for example, be accomplished by means of adhesive or, for example, by melting the material of the interference layer 68 to the back 66.
  • other mounting options exist, of course, as well as by means of clips or the like ,
  • the wall cladding panel of Fig. 5 which is indicated generally at 80, includes as well as the embodiment of FIG Fig. 4 a body 62 having a front 64 and a back 66 and a Vorrgelege 68 on the back 66, which is why with respect to these elements, the same reference numerals are used, as in Fig. 4 have been used.
  • the body 62 of the plate 80 is a porous material that is open-pored.
  • it may be formed, for example, from grains 82 of a capillary active material. Due to the open-pored property of the body 62 is breathable, ie an exchange of air and in particular a humidity exchange can take place between the front 64 and rear 66.
  • the material of the plate may be water-vapor-dewaterable. Due to the optional capillary activity of the material of the grains 62, no salts can be incorporated in the material of the grains 82. However, the voids between the grains 82 may receive moisture from the air of, for example, the back 66.
  • the grains 82 may be bonded together by means of a binder to provide the inherent stability of the plate 80.
  • the average size of the capillary active grains 82 and the binder therebetween may be selected to leave voids large enough to be capillary active.
  • the binder itself should be capillary active.
  • Moisture that is present in the cavities between the grains 82 can dry out, without the moisture is transported on the capillary effect.
  • the size of the described voids between the grains 82 can be adjusted, for example, by the average size D of the capillary active grains.
  • a statistical distribution of the size of the grains could be chosen to have only a small dispersion around the median size so as to effectively prevent smaller grains from locating within the cavities, thus making the remaining cavities smaller than desired
  • the sintering process for making the stable body 62 from the grains 82 could be designed so that the sintering necks merely result in mechanical retention of the capillary active grains 82, but not substantially reduce the size of the forming cavities. This means that in the production of a fusion of the pore structure is prevented and the plate remains open-pored. This can be achieved for example by sintering temperatures in a range between 600 ° C and 800 ° C. Details are given in the already mentioned above EP 2143849 A2 discloses the disclosure of which is incorporated herein by reference.
  • the body 62 may be a sintered plate of expanded glass, and as the raw material for the grains 82, expanded glass granules may be used.
  • the grains 82 have a relatively uniform grain size, so that cavities are not filled and reduced by smaller capillary active grains 82, so that they would possibly be capillary active.
  • an average grain size of the grains 82 is more than 5 mm, for example at least 80% or at least 90% or more than 95% of the capillary active grains 82 having a size close to the average grain size
  • the "proximity" may be defined to be defined with a tolerance range of ⁇ 5% or ⁇ 10% of the mean grain size.
  • tangle 68 is secured to the back 66 so that the tangle 68 is fixed to less than 10 area percent of the back 66, which places in Fig. 6 are indicated with 86.
  • the remainder 88, ie 90%, of the back 66 would remain breathable because it would continue to be exposed, substantially preserving the front-to-back breathability.
  • this adhesive occupies no more than the said 10% of the area of the back 66, and if the cradle 68 is fastened to the rear side 66, for example by means of fusing, at most 10% of the rear side 66 is contacted by the material of the cradle 68.
  • Fig. 5 In the embodiment of Fig. 5 is fixed to the rear side 66 facing away from and 66 defined by the Verwrgelege support surface of the interference layer 68 a fleece 84.
  • the mat 84 may be made of cotton or the like, for example, and may include felt, and is preferably capillary active.
  • the contact surface of the interference layer 68 relative to the nonwoven 84 is preferably similar or the same, as has previously been carried out with respect to the contact surface between the Vorrgelege 68 and the back 66 of the body 62.
  • the web 84 is pressed against the wall surface by the Vorrgelege 68, which results in no gap between the fleece 84 and wall surface 12.
  • the batt 84 acts as a sponge and sucks the moisture from the wall 10.
  • the baffle 68 provides for the described balancing of the unevenness of the wall 10 as well as for capillary separating moisture decoupling from the moisture stored in the batt 84.
  • the open-pore material 62 allows breathability against the side of the wall panel adjacent to the front side 64.
  • Drying moisture in the cavities of the porous body 62 can not intercalate in the material of the grains 62 since the material is capillary active. Since the cavities are large enough, there is no capillary transport of this liquid. However, it is possible that the stored moisture evaporates to the outside as water vapor.
  • a confusion serves as a rigid-elastic filter and drainage layer. It can be made of PE-Wirrgelege. It is designed to compensate for unevenness in the wall and at the same time to ensure the absorption of the capillary liquid and a capillary-separating layer between the filter layer, namely the fleece 84, and the plate 62. Thus, the evaporation level at which water-soluble salts are deposited is in the contact area between web 84 and random web 68.
  • the same preferably also consists of a capillary-active material.
  • the attachment can likewise be effected, for example, by means of an adhesive or by thermal fusion. In both cases, the same applies as with respect to the Vorrgelege 68 in connection with the back 66 of what has been said with respect to the area coverage.
  • the open-pore material of the plate need not necessarily be formed from capillary-active grains. Alternatives to this are also conceivable and can also provide the above advantages in terms of the remediation of moisture and salt-loaded walls.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Es wird ein Platte zur Wandverkleidung beschrieben, die eine Rückseite (26a, 26b) aufweist, die nach einem Verbau der Platte einer zu verkleidenden Wand (10) zugewandt sein soll, und eine der Rückseite gegenüberliegenden Vorderseite (28a, 28b), wobei die Platte an der Rückseite ein Wirrgelege (30a, 30b) zum Ausgleich von Unebeneinheiten der zu verkleidenden Wand (10) aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Wandverkleidung, und insbesondere eine plattenförmige Wandverkleidung, wie sie beispielsweise im Rahmen einer Altbausanierung verwendet werden kann.
  • Unterschiedlichste Gründe können dafür vorliegen, dass es notwendig ist, Wände nicht etwa dadurch zu sanieren, dass sie verputzt werden oder dergleichen, d.h., indem ein aushärtbares Material mit zähflüssiger Konsistenz auf der Wand aufgebracht wird, um anschließend auszuhärten, sondern durch das Montieren einer plattenförmigen Wandverkleidung unmittelbar vor, aber beabstandet von, der Außenseite der zu sanierenden Mauer. In dem Fall einer feuchtigkeits- und/oder salzbelasteten Wand scheitert beispielsweise eine Sanierung mittels eines Putzsystems oftmals daran, dass der Putz eine kapillare Verbindung zum feuchten/salzhaltigen Untergrund herstellt, wodurch sich in dem neuen Putz Salze aus dem zu sanierenden Mauerwerk einlagern und die bei Verputzen in der Regel noch hohe Untergrund- und Raumluftfeuchtigkeit das Putzsystem schädigen kann, da der Putz nicht die vorgesehenen Eigenschaften ausbilden kann.
  • Unabhängig davon, welchem Zweck die plattenförmige Wandverkleidung dient, gestaltet sich der Verbau der Wandverkleidungsplatten schwierig, da es aus Handhabbarkeitsgründen notwendig ist, die Wandverkleidungsplatten kleiner zu gestalten als übliche kontinuierliche Wandabschnitte, so dass es notwendig ist, zur Verkleidung einer Wand, die Wandverkleidungsplatten kachelförmig vor der zu verkleidenden Wand anzuordnen. In der Vergangenheit hat sich dabei der Verbau der Wandverkleidungsplatten als mühsam herausgestellt. Um eine glatte bzw. ebene Wandverkleidungsfläche zu erhalten, kann nämlich insbesondere im Altbau die zu verkleidende Wand selten als eine geeignete ebene Referenzfläche herangezogen werden. Vielmehr müssen Unebenheiten in der zu verkleidenden Wand bei der Montage bzw. dem Verbau der Wandverkleidungsplatten ausgeglichen werden sowie ein putzträgergeeigneter Untergrund geschaffen werden.
  • In der EP 2143849 A2 wird beispielsweise eine Vorgehensweise zum Trockenlegen einer Wandoberfläche beschrieben, bei welcher Platten aus kapillarinaktiven Körnern, die über ein Bindemittel oder Sinterhälse miteinander verbunden sind, entweder über ein Bindemittel an der Wand befestigt werden oder mit Befestigungsmitteln, wie z.B. Schrauben, Dübeln oder Nägeln. Alle dort genannten Anbringungsformen sind aber aufwendig hinsichtlich des Ausgleichs von Unebenheiten der zu verkleidenden Wand, wobei hinsichtlich der Verwendung eines Bindemittels erschwerend hinzukommt, dass insbesondere in dem Fall der Trockenlegung, wie oben erwähnt, besondere Anforderungen an das Bindemittel und den Untergrund zu stellen sind. In der gleichen Druckschrift wird auch bezogen auf eine alternative Vorgehensweise zur Trockenlegung von Wandoberflächen, bei der nämlich eine Schüttung aus kapillarinaktiven Körnern verwendet wird, die über einen Putzträger an der Wand gehalten wird, ein spezieller Dübel beschrieben, der es ermöglicht, den Putzträger bei der Befestigung an der Wand hinsichtlich seines Abstands zur Wand einzustellen und zu fixieren, d.h. sowohl hinsichtlich seines Maximalabstands als auch hinsichtlich seines Minimalabstands.
  • Selbst wenn die letztgenannten speziellen Dübel mit Abstandseinstellungsmöglichkeit zur Befestigung von Wandverkleidungsplatten verwendet würden, wäre der Aufwand zur Verkleidung einer Wand mit Platten, so dass ein ebener Wandverkleidungseindruck entsteht, aufwendig. Wünschenswert wäre es, wenn der Verbau von Wandverkleidungsplatten einfacher erzielbar wäre, ohne Verlust eines ebenen Wandverkleidungseindrucks.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, eine Platte zur Wandverkleidung zu schaffen, die einen einfacheren Verbau auch dann ermöglicht, wenn ein ebener Wandverkleidungseindruck erzielt werden soll.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Platte gemäß Anspruch 1 und ein Verfahren gemäß Anspruch 16 gelöst.
  • Die Erkenntnis der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass Platten zur Wandverkleidung einfacher verbaubar sind, wenn sie an der Rückseite, die nach dem Verbau der Platte einer zu verkleidenden Wand zugewandt sein soll, mit einem Wirrgelege zum Ausgleich von Unebenheiten der zu verkleidenden Wand versehen ist. Das Wirrgelege ermöglicht, Unebenheiten der zu verkleidenden Wand auszugleichen und sorgt für ein Vorspannen der Wandverkleidungsplatte in Normalenrichtung der zu verkleidenden Wand von der Wand weg, so dass zur Fixierung der Wandverkleidungsplatten lediglich das Definieren bzw. Bereitstellen eines Anschlags erforderlich ist, der lokal die maximale Entfernung der Wandverkleidungsplatte von der zu verkleidenden Wandoberfläche festlegt, wenn zusätzlich bei Verbau der Platten dieselben entlang ihrer Seitenkanten aufeinandergestapelt werden.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist die Wandverkleidungsplatte zur Trockenlegung feuchtigkeits- und/oder salzbelasteter Wände vorgesehen und ist offenporig, wie z.B. aus Körnern aus kapillarinaktivem Material gebildet, wobei an einer der Rückseite der Platte abgewandten und durch das Wirrgelege definierten Auflagefläche des Wirrgeleges ein Vlies befestigt ist. Das Vlies kann aufgrund seiner Kapillaraktivität wie ein Schwamm wirken und Feuchtigkeit aus der zu sanierenden Wandoberfläche ziehen, wobei aber das Wirrgelege einen direkten Kontakt der Platte mit dieser Feuchtigkeit verhindert und wiederum die Platte aufgrund ihrer Offenporigkeit eine Atmungsaktivität nach vorne hin zu dem die Vorderseite der Platte angrenzenden Raum ermöglicht. Aufgrund der kapillaren Entkopplung zum zu sanierenden Untergrund liegt die Verdunstungszone und damit die Kristallisationsebene der wasserlöslichen Salze nicht in der Platte selbst. Jedoch ermöglicht der Hohlraumanteil der Platte eine Ablagerung kristallisierter wasserlöslicher Salze,so dass kein Sprengdruck durch Volumenvergrößerung der Salze entstehen kann. Eine Kondensation auf der Rückseite oder innerhalb der Platte kann durch den Verputz der Raumseitigen Plattenoberfläche verhindert werden und es kommt zu keiner feuchten Anreicherung an der der zu sanierenden Wand zugewandten Rückseite der Platte.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Anmeldung werden Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenschnittansicht eines verbauten Zustands von Wandverkleidungsplatten gemäß einem Vergleichsbeispiel zur Veranschaulichung der Probleme, die beim Verbau auftreten können;
    Fig. 2a
    eine Seitenschnittansicht eines verbauten Zustands von Wandverkleidungsplatten gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Anmeldung;
    Fig. 2b
    eine Seitenschnittansicht eines verbauten Zustands von Wandverkleidungsplatten gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel mit der Andeutung eines möglichen exemplarischen Vorgehens zu Fixierung der Platten an der Wand;
    Fig. 3a, 3b
    mögliche Vorderansichten der Wandverkleidungsplatten aus Fig. 2a bzw. 2b gemäß einem Ausführungsbeispiel;
    Fig. 4
    eine perspektivische Teilraumansicht einer Wandverkleidungsplatte gemäß einem Ausführungsbeispiel;
    Fig. 5
    eine perspektivische Teilraumansicht einer Wandverkleidungsplatte, die zur Wandverkleidung von feuchtigkeits- und/oder salzbelasteten Wänden geeignet ist, gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Anmeldung; und
    Fig. 6
    eine perspektivische Teilraumansicht eines Ausschnitts der Platte von Fig. 5, allerdings aus einer anderen Perspektive, bei der die Rückseite der Platte zu sehen ist.
  • Bevor Bezug nehmend auf die Fig. 2a-6 Ausführungsbeispiele der vorliegenden Anmeldung beschrieben werden, wird Bezug nehmend auf Fig. 1 eine Möglichkeit zur plattenförmigen Wandverkleidung beschrieben, an welcher die Probleme deutlich werden, die bei dem Verbau plattenförmiger Wandverkleidungen auftreten können.
  • Fig. 1 zeigt eine zu verkleidende Mauer 10, die in Fig. 1 der Deutlichkeit halber etwas übertrieben uneben an der Wandoberfläche 12 dargestellt ist, vor welcher die Wand 10 zu verkleiden ist.
  • Insbesondere ist die Wand 10 mit Platten 14a und 14b zu verkleiden, die exemplarisch quaderförmig bzw. mit rechteckigem Grundriss ausgestaltet sind. Zum Verbau der Platten 14a und 14b sollen diese so vor der Wandoberfläche 12 angeordnet werden, dass ihre Rückenseiten 16a bzw. 16b der Wandoberfläche 12 zugewandt sind und ihre Vorderseiten 18a bzw. 18b der Wand 10 abgewandt sind und eine ebene Wandverkleidungsoberfläche liefern.
  • Beim Verbau können die Platten 14a und 14b vertikal aufeinanderstehen. Eine zu verbauende Platte 14a kann deshalb zunächst auf der bereits verbaute Platte 14b abgesetzt werden, wobei die Platte jedoch hinsichtlich ihres Abstandes zur Wandoberfläche 12 justiert und fixiert werden muss, und zwar lateral gesehen an zumindest drei voneinander versetzten Punkten, wie z.B. an drei Ecken der Platte.
  • Wie es in Fig. 1 gezeigt ist, könnten zur Fixierung in horizontaler Richtung spezielle Schrauben 20 verwendet werden, die durch Dübel in der Wand 10 fixiert werden und zwei verbreiterte Abschnitte 22a und 22b mit einem dazwischen befindlichen schmaleren Abschnitt 22c aufweisen, so dass eine Dicke der Platten 14a und 14b kleiner ist als eine Länge des schmalen Abschnitts 22c bzw. ein Abstand der verbreiterten Abschnitte 22a und 22b, so dass die verbreiterten Abschnitte die Platten 14a und 14b hinsichtlich ihrer Bewegungsfreiheit in Normalenrichtung zur Wandoberfläche 12 so einschränken können, dass die Platten 14a und 14b für einen ebenen Wandverkleidungseindruck korrekt angeordnet sind. Der Abstand der Platten 14a und 14b an der Position der Schraube 20 könnte über die Tiefe eingestellt werden, mit welcher die jeweilige Schraube 20 in die Wand 10 bzw. den Dübel (nicht gezeigt) in der Wand 10 eingedreht wird.
  • Beim Verbau von Platten 14a und 14b gemäß der Vorgehensweise von Fig. 1 sind aber spezielle Schrauben notwendig, die auf die Dicke der Platten 14a und 14b angepasst sein müssen. Spezielle Vorkehrungen müssten getroffen werden, um die Schrauben 20 auf verschiedene Dicken anpassbar zu machen. Sind die verbreiterten Abschnitte 22a und 22b zudem nicht vorübergehend voneinander trennbar, können die Schrauben 20 lediglich entlang des Umfangs der Platten 14a und 14b zur Fixierung letzterer verwendet werden, nicht aber durch Bohröffnungen in den Platten 14a und 14b selbst. Dies erhöht den manuellen Halteaufwand beim Befestigen der Platten 14a und 14b während des Verbaus derselben.
  • Nachfolgend werden nun Ausführungsbeispiele der vorliegenden Anmeldung beschrieben, die die oben genannten Problematiken lösen.
  • Fig. 2a zeigt einen verbauten Zustand von Wandverkleidungsplatten gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Anmeldung. Fig. 2a zeigt ebenso wie Fig. 1 die zu verkleidende Wand 10 mit der Wandoberfläche 12, an der die Wand 10 zu verkleiden ist. Wie in Fig. 1 auch ist sie in Fig. 2a übertrieben uneben dargestellt.
  • Die Wandverkleidung nach Fig. 2a umfasst Platten 24a und 24b mit einer jeweiligen Rückseite 26a bzw. 26b, die bei Verbau der Wandoberfläche 12 zugewandet sein soll, und jeweils einer gegenüberliegenden Vorderseite 28a bzw. 28b. An den Rückseiten 26a und 26b weisen die Platten 24a und 24b jeweils Wirrgelege 30a bzw. 30b auf. Das Wirrgelege 30a bzw. 30b besteht beispielsweise aus Kunststoff, wie z.B. PE (Polyethylen), und ist an der Rückseite 26a bzw. 26b geeignet befestigt, wie z.B. durch Anschmelzen oder durch ein geeignetes Haftmittel. Wie in dem Fall von Fig. 1 können die Platten 24a und 24b beispielsweise quaderförmig mit rechteckigen Rückseiten bzw. Vorderseiten gebildet sein, so dass sie bei Verbau in vertikaler Richtung aufeinanderstehen können und lediglich noch hinsichtlich ihrer Lage in Normalenrichtung zur Wandoberfläche 12 zu fixieren sind. Dabei macht es sich positiv bemerkbar, dass das Wirrgelege 30a bzw. 30b die Unebenheiten ausgleichen kann, die in der Wandoberfläche 12 vorhanden sind. Zudem ist das Wirrgelege 30a bzw. 30b elastisch bzw. derart ausgestaltet, dass es bei Drücken der jeweiligen Platte 24 bzw. 24b gegen die Wand 10 eine Gegenkraft in Normalenrichtung 32 der Wandoberfläche 12 ausübt.
  • Letzterer Umstand kann nun ausgenutzt werden, um die Platten 24a und 24b auf einfache Weise zu verbauen. Normale Schrauben 34 mit einem verbreiterten Kopf 35 können beispielsweise über Dübel in der Wand 10 befestigt werden bzw. eingedreht werden, so dass über das Wirrgelege 30a und 30b die Vorderseiten 28a bzw. 28b der Platten gegen den verbreiterten Abschnitt bzw. Kopf 35 der Schrauben 34 gedrückt werden, wodurch sie in ihrer Lage fixiert sind, da sie in vertikaler Richtung aufeinanderstehen, in Richtung der Wandoberfläche 12 durch das Wirrgelege 30a und 30b daran gehindert werden, näher an die Wand 10 heranzurücken, und durch die Schrauben 34 bzw. den Kopf 35 daran gehindert werden, der Kraft des Wirrgeleges 30a bzw. 30b nachgebend weiter von der Wand 10 wegzurücken. Je nachdem, wie tief die Schrauben 34 in die Wand 10 eingedreht werden, kann die horizontale Position der Platten 24a bzw. 24b an der jeweiligen Schraubenposition eingestellt werden, um somit beispielsweise einen ebenen Wandverkleidungseindruck herzustellen, bei dem die Vorderseiten koplanar zueinander anusgerichtet sind. Die Handhabung der Platten 24a bzw. 24b während des Verbaus ist allerdings vereinfacht, da es ausreicht, mit einer Hand die Platten 24 bzw. 24b gegen die Wandoberfläche 12 zu drücken und die Fixierung mittels der Schrauben 34 vorzunehmen.
  • Fig. 2a zeigt exemplarisch einen Fall, bei dem die Schrauben 34 die Platten 24a bzw. 24b entlang des Umfangs der Platten 24a bzw. 24b halten. Fig. 2b zeigt, dass es durch die Verwendung des Wirrgeleges auch möglich ist, die Befestigung der Platten durch Bohrungen 38a bzw. 38b in den Platten selbst vorzunehmen, d.h. indem die Schrauben durch die Bohrungen verlaufen, die ihrerseits wiederum schmaler sind als die Köpfe der Schrauben. Auf diese Weise fixiert jede Schraube 34a bzw. 34b nur genau eine der Platten 24a bzw. 24b hinsichtlich der maximalen Entfernung zur Wandoberfläche 12 bzw. bildet einen Anschlag Lageverschiebungen in Richtung weg von der Wandoberfläche 12.
  • In Fig. 2b ist der Vorgang des Verbaus mit gestrichelten Linien angedeutet. In einem Zustand, da die untere Wandverkleidungsplatte 24b bereits fixiert ist, und zwar unter anderem auch durch eine Schraube 34b, die in der Wand 10 befestigt ist, wird eine weitere Platte 24a auf die so fixierte Platte 24b aufgesetzt, wobei die Platte von dem Monteur mit einer Hand 40 gegen die Wandoberfläche 12 gedrückt werden kann, während die andere Hand 42 des Monteurs frei ist, um durch die Bohröffnung 38a der Platte 24a eine Schraube 34a in die Wand 10 zu drehen, so dass die Platte 24a an der Position der Schraube 34a somit befestigt ist. Im Anschluss kann eine Einstellung der Horizontalen Position der Platten vorgenommen werden, indem die Schrauben 34a und 34b verschieden Tief in die Wand 10 eingedreht werden.
  • Wie es in Fig. 2b angedeutet ist, können Unterlagscheiben 44b bzw. 44a verwendet werden, um zwischen den Köpfen der Schrauben 34a bzw. 34b und den Vorderseiten 28a bzw. 28b der Platten 24a bzw. 24b positioniert zu sein.
  • Bezug nehmend auf die vorhergehende Beschreibung wird darauf hingewiesen, dass obige Ausführungsbeispiele von Fig. 2a und 2b in verschiedener Hinsicht modifiziert werden können. Beispielsweise können anstelle von Schrauben andere Befestigungsmittel, wie z.B. Nägel, verwendet werden, die je nach Unebenheit der Wand an der jeweiligen Stelle unterschiedlich tief in die Wand 10 eingehauen werden. In Fig. 2b sind die Schraubenköpfe als erhabene Rundköpfe angedeutet und es wurden Unterlagescheiben verwendet, aber natürlich könnten auch die Schraubenköpfe versenkbar ausgeführt werden bzw. die Platten Vertiefungen um die Bohröffnungen bzw. Nuten herum zur Ausnahme der Schraubenköpfe aufweisen, so dass die Schrauben nicht von den Vorderseiten 28a bzw. 28b nach Verbau vorstehen.
  • Bei den Ausführungsbeispielen nach Fig. 2a und 2b wurde angenommen, dass es sich bei den Platten 24a und 24b um quaderförmige Platten mit rechteckiger Vorder- bzw. Rückseite handelt, und dass die Platten 24a bzw. 24b mit ihren Seitenkanten aneinanderliegend und insbesondere aufeinanderstehend verbaut werden. In Fig. 3a ist exemplarisch das Ergebnis eines Verbaus von Platten 24a-24d gemäß dem Ausführungsbeispiel von Fig. 2a angedeutet. In anderen Worten ausgedrückt zeigt Fig. 3a eine Vorderansicht auf die Vorderseiten 28a bzw. 28b der Platten 24a und 24b, wobei noch zwei weitere seitlich daneben positionierte Platten 24b und 24d angedeutet sind. Wie zu sehen ist, weist die Platte 24a an ihrer Seitenumfangskante 46a Einkerbungen bzw. Nuten 48 auf, wobei die Einkerbungen 48 entlang des Umfanges 46a so positioniert sind, und die Platten 24a-24d so zueinander angeordnet sind, dass die Einkerbungen 48 benachbarter Platten 24a-24d zueinander ausgerichtet sind, um in diesem kachelförmig lateral nebeneinander angeordneten verbauten Zustand Öffnungen 50 zu ergeben, durch welche die Schrauben 34 in der Wand befestigt werden, um die Platten 24a-24d gegen die Wand 10 zu halten, ggf. unter Verwendung einer Unterlegscheibe, wie es Bezug nehmend auf Fig. 2b gezeigt wurde.
  • In dem Fall von Fig. 3b ist exemplarisch gezeigt, dass die Wandverkleidungsplatten 24a-24d Bohrungen 52 in der Gegend jeder der vier Ecken der Vorder- bzw. Rückseite aufweisen, die in die Richtung der Platten 24a-24d verlaufen.
  • Es wird aber darauf hingewiesen, dass weitere Abweichungen vorgenommen werden könnten, und zwar auch zu dem Ausführungsbeispiel von Fig. 3a und 3d. Beispielsweise sind die Wandverkleidungsplatten nicht notwendigerweise quaderförmig bzw. rechteckig bezogen auf die Vorder- bzw. Rückseite. Die Wandverkleidungsplatten könnten beispielsweise auch sechseckig sein. Die Anzahl der Bohrungen 52 könnte geringer sein als in Fig. 3b dargestellt. Die Anzahl der Bohrungen 52 könnte beispielsweise drei oder mehr betragen. Bezogen auf das Ausführungsbeispiel von Fig. 3a wäre es beispielsweise möglich, anstelle von zwei Nuten bzw. Einkerbungen 48 pro Seite des Polygons bzw. Rechtecks der Vorder- bzw. Rückseite nur eine Einkerbung, wie z.B. in der Mitte der jeweiligen Seite, vorzusehen.
  • Fig. 4 zeigt eine Wandverkleidungsplatte gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung einzeln in einer Raumansicht. Die Raumverkleidungsplatte von Fig. 4 ist allgemein mit dem Bezugszeichen 60 angezeigt und weist beispielsweise einen quaderförmigen Körper 62 aus einem starren Material, wie z.B. Stein, Glas oder einem anderen geeigneten Baustoff auf Der Körper 62 ist insbesondere flach bzw. plattenförmig gebildet. Wie es bereits im Vorhergehenden beschrieben worden ist, kann der Körper 62 auch eine andere Form als eine Quaderform aufweisen, wie z.B. ganz allgemein die Form eines geraden Prismas mit einer Vorderseite 64 und einer dazu kongruenten Rückseite 66, die ihrerseits wiederum jegliches Vieleck sein können, wie z.B. ein Rechteck, wie es im Vorhergehenden bereits beschrieben worden ist. Soweit die Plattenförmigkeit der Platte 60 betroffen ist, ist beispielsweise eine Dicke d des Körpers 62 kleiner als 20 % einer kleinsten Ausdehnung der Platte in jeglicher lateraler Richtung, d.h. kleiner als 20% des Minimums der Ausdehnungen der Platte entlang jeglicher lateral verlaufenden Geraden.
  • Wie es nun in Fig. 4 zu sehen ist, weist die Wandverkleidungsplatte 60 an ihrer Rückseite 66 ein Wirrgelege 68 auf, das beispielsweise aus Kunststoff gebildet sein kann. Wie es ebenfalls bereits im Vorhergehenden beschrieben worden ist, weist das Wirrgelege 68 eine Elastizität auf, die eine Gegenkraft bewirkt, wenn das Wirrgelege 68 gegen die Rückseite 66 gequetscht wird. Im Ruhezustand bzw. ungequetschten Zustand definiert das Wirrgelege 68 auf ihrer der Rückseite 66 abgewandten Seite und durch die in Normalenrichtung zur Rückseite 66 extremal herausragenden Stellen des Wirrgeleges 68 eine Auflagefläche, die in Fig. 4 mit einer gepunkteten Linie 70 angedeutet ist. Wie es in Fig. 4 ebenfalls angedeutet ist, bedeckt das Wirrgelege 68 lateral vorzugsweise die gesamte Rückseite 66. Es ist allerdings ebenfalls möglich, dass das Wirrgelege 68 beispielsweise nur 80 % der Rückseite oder mehr bedeckt.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann das Wirrgelege 68 nun so ausgebildet sein, dass ein mittlerer Abstand D der Auflagefläche 70 von der Rückseite 66 gleich der Dicke des Körpers 62d und bevorzugterweise weniger als die Dicke d beträgt. Zudem kann das Wirrgelege 68 derart ausgebildet sein, dass weniger als 10 % und vorzugsweise sogar weniger als 5 % des Volumens zwischen der Auflagefläche 70 und der Rückseite 66 mit dem Material des Wirrgeleges 68 ausgefüllt ist. Vornehmlich befindet sich in diesem Volumen folglich Luft. Diese Einstellungen beeinflussen die durch das Wirrgelege bewirkte Gegenkraft bei Drücken der Platte gegen die zu verkleidende Wand, die wiederum so eingestellt werden sollte, dass der Verbau so einfach wie möglich ist.
  • Die Befestigung des Wirrgeleges 68 an der Rückseite 66 kann, wie bereits im Vorhergehenden erwähnt, beispielsweise mittels Haftmittel bewerkstelligt werden oder beispielsweise durch Anschmelzen des Materials des Wirrgeleges 68 an die Rückseite 66. Andere Befestigungsmöglichkeiten existieren aber natürlich ebenfalls, wie bzw. mittels klammern oder dergleichen.
  • Bezug nehmend auf Fig. 5 wird nun ein Ausführungsbeispiel für eine Wandverkleidungsplatte beschrieben, die insbesondere bei Verbau an feuchtigkeits- und/oder salzbelasteten Wänden vorteilhaft ist, da sie zur Trockenlegung der entsprechenden Wand dienen kann. Die Wandverkleidungsplatte von Fig. 5, die allgemein mit 80 angezeigt ist, umfasst ebenso wie das Ausführungsbeispiel von Fig. 4 einen Körper 62 mit einer Vorderseite 64 und einer Rückseite 66 sowie ein Wirrgelege 68 an der Rückseite 66, weshalb bezüglich dieser Elemente auch die gleichen Bezugszeichen verwendet werden, wie sie bei Fig. 4 verwendet worden sind.
  • Allerdings ist bei dem Ausführungsbeispiel von Fig. 5 der Körper 62 der Platte 80 ein poröses Material, das offenporig ist. Es kann insbesondere beispielsweise aus Körnern 82 aus einem kapillarinaktivem Material gebildet sein. Aufgrund der offenporigen Eigenschaft ist der Körper 62 atmungsaktiv, d.h. ein Luftaustausch und insbesondere auch ein Luftfeuchtigkeitsaustausch kann zwischen Vorderseite 64 und Rückseite 66 stattfinden. Es In anderen Worten ausgedrückt kann das Material der Platte wasserdampfdifusionsfähig sein. Aufgrund der optional bestehenden Kapillarinaktivität des Materials der Körner 62 können sich keine Salze in dem Material der Körner 82 einlagern. Allerdings können die Hohlräume zwischen den Körnern 82 Feuchtigkeit aus der Luft von beispielsweise der Rückseite 66 her aufnehmen.
  • Die Körner 82 können beispielsweise mittels eines Bindemittels miteinander verbunden sein, um die Eigenstabilität der Platte 80 zu ergeben. Die durchschnittliche Größe der kapillarinaktiven Körner 82 und des Bindemittels zwischen denselben können derart gewählt sein, dass Hohlräume frei bleiben, die groß genug sind, um selbst kapillarinaktiv zu sein. Damit kein kapillarer Flüssigkeitstransport entlang des Bindemittels, das in Fig. 5 nicht gezeigt ist, möglich ist, sollte das Bindemittel selbst kapillarinaktiv sein. Feuchtigkeit, die in den Hohlräumen zwischen den Körnern 82 vorhanden ist, kann austrocknen, ohne dass die Feuchtigkeit über den kapillaren Effekt weitertransportiert wird. Die Größe der beschriebenen Hohlräume zwischen den Körnern 82 kann beispielsweise über die durchschnittliche Größe D der kapillarinaktiven Körner eingestellt werden. Je größer die kapillarinaktiven Körner 82 sind, um so größer sind auch die Hohlräume, die sich zwischen den kapillarinaktiven Körnern herausbilden - stets unter der Annahme, dass das Bindemittel nicht die entstehenden Hohlräume vollständig ausfüllt.
  • Es ist allerdings ebenfalls möglich, dass kein gesondertes Bindemittel verwendet wird, um die Körner 82 miteinander zu verbinden, um einen stabilen Körper 62 zu erhalten. Sinterhälse können die Körner 82 miteinander mechanisch verbinden. Die durchschnittliche Größe D der Körner 82 kann auch in diesem Fall derart gewählt werden, dass sich zwischen den kapillarinaktiven Körnern Hohlräume herausbilden, die Platz bieten für sich ablagernde Salze und selbst nicht kapillar aktiv sind. Zur Herstellung einer solchen Platte 80 bzw. 62 kann beispielsweise ein Einkornmaterial aus beispielsweise Glas, Metall oder Kunststoff für die kapillarinaktiven Körner 82 verwendet werden. Einer statistische Verteilung der Größe der Körner könnte so gewählt sein, dass dieselbe nur eine geringe Dispersion um die mittlere Größe herum aufweist, so dass wirksam verhindert wird, dass sich innerhalb der Hohlräume kleinere Körner anordnen, die somit die verbleibenden Hohlräume kleiner werden ließen als erwünscht. Der Sinterprozess zur Herstellung des stabilen Körpers 62 aus den Körnern 82 könnte so gestaltet werden, dass die Sinterhälse lediglich zu einem mechanischen Halt der kapillarinaktiven Körner 82 führt, nicht jedoch die Größe der sich bildenden Hohlräume wesentlich verringert. Das bedeutet, dass bei Herstellung ein Zusammenschmelzen der Porenstruktur verhindert wird und die Platte offenporig bleibt. Dies kann beispielsweise durch Sintertemperaturen in einem Bereich zwischen 600°C und 800°C erreicht werden. Details hierzu werden in der bereits im Vorhergehenden erwähnten EP 2143849 A2 offenbart, deren Offenbarung diesbezüglich durch Bezugnahme aufgenommen wird. Insbesondere kann es sich demnach bei dem Körper 62 um eine gesinterte Platte aus Blähglas handeln, und als Rohstoff für die Körner 82 kann Blähglasgranulat verwendet werden.
  • Wie es im Vorhergehenden bereits angedeutet worden ist, ist es vorteilhaft, wenn die Körner 82 eine relativ einheitliche Korngröße aufweisen, damit Hohlräume nicht durch kleinere kapillarinaktive Körner 82 aufgefüllt und verkleinert werden, so dass sie ggf. kapillaraktiv würden. Beispielsweise beträgt eine mittlere Korngröße der Körner 82 mehr als 5 mm, wobei beispielsweise zumindest 80% oder zumindest 90% oder mehr als 95% der kapillarinaktiven Körner 82 eine Größe aufweisen, die nahe der mittleren Korngröße liegt, wobei die "Nähe" beispielsweise derart definiert sein kann, dass sie mit einer Toleranzbreite von ±5% oder ±10% der mittleren Korngröße definiert ist.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel von Fig. 5 ist es vorteilhaft, wenn das Wirrgelege 68 an der Rückseite 66 so befestigt ist, dass das Wirrgelege 68 an weniger als 10 Flächenprozent der Rückseite 66 fixiert ist, welche Stellen in Fig. 6 mit 86 angedeutet sind. Auf diese Weise bliebe der Rest 88, d.h. 90 %, der Rückseite 66 atmungsaktiv, weil er weiterhin freiläge, wodurch die Atmungsaktivität zwischen Vorderseite und Rückseite im wesentlichen bewahrt bleibt. Das bedeutet in anderen Worten ausgedrückt, dass, wenn ein Haftmittel zur Fixierung des Wirrgeleges 68 an dem Körper 62 bzw. der Rückseite 66 verwendet wird, gemäß einem Ausführungsbeispiel dieses Haftmittel nicht mehr als die besagten 10 % der Fläche der Rückseite 66 einnimmt, und, wenn das Wirrgelege 68 beispielsweise mittels Anschmelzens an der Rückseite 66 befestigt ist, höchstens 10% der Rückseite 66 von dem Material des Wirrgeleges 68 kontaktiert ist.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel von Fig. 5 ist an der der Rückseite 66 abgewandten und durch das Wirrgelege 68 definierten Auflagefläche des Wirrgeleges 68 ein Vlies 84 befestigt. Das Vlies 84 kann beispielsweise aus Baumwolle oder dergleichen hergestellt sein und auch Filz umfassen, und ist vorzugsweise kapillaraktiv. Bezüglich der Kontaktfläche des Wirrgeleges 68 relativ zu dem Vlies 84 gilt vorzugsweise Ähnliches bzw. das Gleiche, wie es im Vorhergehenden bezüglich der Kontaktfläche zwischen dem Wirrgelege 68 und der Rückseite 66 des Körpers 62 ausgeführt worden ist.
  • Wenn die Wandverkleidungsplatte von Fig. 5 als die Platten 24a und 24b der Fig. 2a bzw. 2b eingesetzt wird, indem die Rückseite 66 der Wandoberfläche 12 zugewandt ist, ist es vorteilhaft, dass durch das Wirrgelege 68 das Vlies 84 gegen die Wandoberfläche gepresst wird, wodurch sich kein Zwischenraum zwischen Vlies 84 und Wandoberfläche 12 ergibt. Das Vlies 84 wirkt wie ein Schwamm und saugt die Feuchtigkeit aus der Wand 10. Das Wirrgelege 68 sorgt für den beschriebenen Ausgleich der Unebenheit der Wand 10 ebenso wie für eine kapillartrennende Feuchtigkeitsentkopplung von der Feuchtigkeit, die in dem Vlies 84 gespeichert wird. Das offenporige Material 62 ermöglicht eine Atmungsaktivität gegenüber der Seite der Wandverkleidung, die an die Vorderseite 64 angrenzt. Trocknende Feuchtigkeit in den Hohlräumen des porösen Körpers 62 können sich nicht in dem Material der Körner 62 einlagern, da das Material kapillarinaktiv ist. Da die Hohlräume groß genug sind, findet auch kein kapillarer Transport dieser Flüssigkeit statt. Allerdings ist es möglich, dass die gespeicherte Feuchte nach außen hin als Wasserdampf verdunstet.
  • Bei den obigen Ausführungsbeispielen dient folglich ein Wirrgelege als eine steifelastische Filter- und Drainageschicht. Sie kann aus PE-Wirrgelege gebildet sein. Sie ist dazu ausgebildet, Wandunebenheiten auszugleichen und gleichzeitig die Aufnahme der Kapillarflüssigkeit sowie eine kapillartrennende Schicht zwischen der Filterschicht, nämlich dem Vlies 84, und der Platte 62 zu gewährleisten. Somit liegt die Verdunstungsebene, an der wasserlösliche Salze abgelagert werden, in der Kontaktfläche zwischen Vlies 84 und Wirrgelege 68.
  • Bezüglich des Wirrgeleges wird noch darauf hingewiesen, dass Selbiges vorzugsweise ebenfalls aus einem kapillarinaktiven Material besteht. Bezüglich der Befestigungsmöglichkeiten des Vlieses 84 an dem Wirrgelege 68 wird darauf hingewiesen, dass die Befestigung ebenfalls beispielsweise mittels eines Haftmittels geschehen kann oder durch Thermoverschmelzung. In beiden Fällen gilt Ähnliches wie bezogen auf das Wirrgelege 68 in Verbindung mit der Rückseite 66 Gesagtes in Bezug auf die Flächenabdeckung.
  • Bezüglich der Bohrlöcher 38a und 38b in Fig. 2b und 52 in Fig. 3b sowie die Nuten bzw. Einkerbungen 48 aus Fig. 3a wird darauf hingewiesen, dass Selbige entweder schon bei Herstellung erzeugt werden können, d.h. schon bei Vertrieb der Platten vorliegen, oder erst bei Verbau erzeugt werden.
  • Bezüglich des Ausführungsbeispiels von Fig. 5 und 6 wird noch darauf hingewiesen, dass das offenporige Material der Platte nicht notwendiger Weise aus kapillarinaktiven Körnern gebildet sein muss. Alternativen hierzu sind ebenfalls denkbar und können ebenfalls obige Vorteile bezüglich der Sanierung von feuchtigkeits- und salzbelasteten Wänden bieten.

Claims (16)

  1. Platte zur Wandverkleidung, mit einer Rückseite (26a, 26b; 66), die nach einem Verbau der Platte einer zu verkleidenden Wand (10) zugewandt sein soll, und einer der Rückseite gegenüberliegenden Vorderseite (28a, 28b; 64), wobei die Platte an der Rückseite ein Wirrgelege (30a, 30b; 68) zum Ausgleich von Unebeneinheiten der zu verkleidenden Wand (10) aufweist.
  2. Platte gemäß Anspruch 1, bei der die Platte offenporig ist.
  3. Platte gemäß Anspruch 1, bei der die Platte wasserdampfdiffusionsfähig ist.
  4. Platte gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die Platte aus Körnern (82) aus kapillarinaktivem Material gebildet ist.
  5. Platte gemäß Anspruch 4, bei der die Körner (82) eine mittlere Korngröße von mehr als 5 mm aufweisen und miteinander stabil verbunden sind, so dass zwischen den Körnern (82) kapillarinaktive Hohlräume ausgebildet sind.
  6. Platte gemäß Anspruch 5, bei der die Körner über Sinterhälse oder über ein kapillarinaktives Bindemittel verbunden sind.
  7. Platte gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Platte gesintertes Blähglasgranulat aufweist.
  8. Platte gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Wirrgelege aus Kunststoff gebildet ist.
  9. Platte gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Wirrgelege (30a, 30b; 68) an der Rückseite (26a, 26b; 66) der Platte an weniger als 10 Flächenprozent fixiert ist, so dass 90 Flächenprozent der Rückseite der Platte atmungsaktiv ist.
  10. Platte gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Wirrgelege ein an der Rückseite angrenzendes Volumen, das sich von der Rückseite bis zu einer durch das Wirrgelege im Ruhezustand definierten Auflagefläche, die der Rückseite abgewandt ist, erstreckt, zu weniger als 10 % einnimmt.
  11. Platte gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Wirrgelege lateral über mehr als 80 % der Rückseite der Platte angeordnet ist.
  12. Platte gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der ein Material des Wirrgeleges kapillarinaktiv ist.
  13. Platte gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der an einer der Rückseite abgewandten und durch das Wirrgelege definierten Auflagefläche (70) des Wirrgeleges (68) ein Vlies (84) befestigt ist.
  14. Platte gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Platte quaderförmig gebildet ist, wobei die Rückseite und die Vorderseite rechteckig sind.
  15. Platte gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Platte drei oder mehr lateral über Vorder- und Rückseite verteilt angeordnete Bohrlöcher (38a, 38b) aufweist, die in einer Dicke Richtung der Platte von der Rückseite bis zur Vorderseite verlaufen.
  16. Verfahren zum Verkleiden einer Wand, bei dem zur Wandverkleidung Platten gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche verwendet werden.
EP10169246A 2010-07-12 2010-07-12 Plattenförmige Wandverkleidung Withdrawn EP2426289A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10169246A EP2426289A1 (de) 2010-07-12 2010-07-12 Plattenförmige Wandverkleidung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10169246A EP2426289A1 (de) 2010-07-12 2010-07-12 Plattenförmige Wandverkleidung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2426289A1 true EP2426289A1 (de) 2012-03-07

Family

ID=43446629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10169246A Withdrawn EP2426289A1 (de) 2010-07-12 2010-07-12 Plattenförmige Wandverkleidung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2426289A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014000036A1 (de) * 2014-01-06 2015-07-09 Erfurt & Sohn Kg Wandinnenplatte
DE102021000703A1 (de) 2021-02-11 2022-08-11 Lucas Egglseder Sanierelement zur äußeren Trocknung und zum Vollschutz von Gebäudemauern im Erdreich

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0071213A2 (de) * 1981-07-27 1983-02-09 Günter TESCH Schichtkörper für Bauzwecke und seine Verwendung
DE19507041A1 (de) * 1995-03-01 1996-09-19 Gero Steigerwald Unterputzmatte
DE202006000728U1 (de) * 2005-01-17 2006-03-23 Pelzer Acoustic Products Gmbh Raumbegrenzungselement
WO2006042720A2 (de) * 2004-10-15 2006-04-27 Deutsche Rockwool Mineralwoll Gmbh & Co. Ohg Gebäudedach sowie dämmschichtaufbau und mineralfaserdämmstoffelement für ein gebäudedach
DE202009001532U1 (de) * 2009-02-06 2009-04-16 Unger-Diffutherm Gmbh Dämmsystem
DE102007061500A1 (de) * 2007-12-18 2009-07-02 Rundmund-Dingslaken, Ruth Dichtungsbahn für einen Plattenbelag, ein Plattenbelag sowie ein Verfahren zur Erstellung eines Plattenbelages
EP2143849A2 (de) 2008-07-11 2010-01-13 Christian Kadler Wandverkleidung und ein Verfahren zum Trockenlegen einer Wandoberfläche
EP2174780A1 (de) * 2008-10-10 2010-04-14 Sika Technology AG Aufwickelbarer Fliesenaufbau, Verfahren zur Herstellung sowie die Verwendung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0071213A2 (de) * 1981-07-27 1983-02-09 Günter TESCH Schichtkörper für Bauzwecke und seine Verwendung
DE19507041A1 (de) * 1995-03-01 1996-09-19 Gero Steigerwald Unterputzmatte
WO2006042720A2 (de) * 2004-10-15 2006-04-27 Deutsche Rockwool Mineralwoll Gmbh & Co. Ohg Gebäudedach sowie dämmschichtaufbau und mineralfaserdämmstoffelement für ein gebäudedach
DE202006000728U1 (de) * 2005-01-17 2006-03-23 Pelzer Acoustic Products Gmbh Raumbegrenzungselement
DE102007061500A1 (de) * 2007-12-18 2009-07-02 Rundmund-Dingslaken, Ruth Dichtungsbahn für einen Plattenbelag, ein Plattenbelag sowie ein Verfahren zur Erstellung eines Plattenbelages
EP2143849A2 (de) 2008-07-11 2010-01-13 Christian Kadler Wandverkleidung und ein Verfahren zum Trockenlegen einer Wandoberfläche
EP2174780A1 (de) * 2008-10-10 2010-04-14 Sika Technology AG Aufwickelbarer Fliesenaufbau, Verfahren zur Herstellung sowie die Verwendung
DE202009001532U1 (de) * 2009-02-06 2009-04-16 Unger-Diffutherm Gmbh Dämmsystem

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014000036A1 (de) * 2014-01-06 2015-07-09 Erfurt & Sohn Kg Wandinnenplatte
DE102021000703A1 (de) 2021-02-11 2022-08-11 Lucas Egglseder Sanierelement zur äußeren Trocknung und zum Vollschutz von Gebäudemauern im Erdreich

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2216454B1 (de) Dämmsystem
EP3128103B1 (de) Entkopplungsmatte
WO2015161888A1 (de) Entkopplungsmatte für einen mit belagselementen bedeckbaren flächenbelagsaufbau
AT511073B1 (de) Fassadenkonstruktion zur Wärmedämmung und Verkleidung von Gebäudeaußenwänden sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Fassadenkonstruktion
EP3455427B1 (de) Schallabsorberanordnung und schallgedämmter raum
DE102011109661A1 (de) Dämmstoffplatte, Anordnung und Verfahren zum Ausrüsten eines Bauwerks
EP2143849A2 (de) Wandverkleidung und ein Verfahren zum Trockenlegen einer Wandoberfläche
EP2426289A1 (de) Plattenförmige Wandverkleidung
DE20209869U1 (de) Bahn- oder Plattenmaterial aus Kunststoff als Träger für Platten- oder Fliesenbeläge
DE3519752A1 (de) Mineralfaserprodukt als daemmplatte oder daemmbahn
EP3486389B1 (de) Verfahren zur herstellung einer gedämmten wand
EP2918745B1 (de) Verbund-deckschicht für schallabsorbierendes element
DE202012100418U1 (de) Gebäudefassade mit Riegelelement und Riegelelement
DE102012108662A1 (de) Deckenrandschalungselement
EP2775037B1 (de) Entkopplungsmatte für einen mit Belagselementen bedeckbaren Flächenbelagsaufbau
DE102005003801A1 (de) Dämmstoffelement und Wärmedämmverbundsystem
DE102014108054A1 (de) Bodenaufbau
DE102005002571A1 (de) Hygrothermisches Verbundsystem für Bauwerke
DE19649372B4 (de) Estrichunterlage
EP2623689A1 (de) Holz/Beton-Verbundtragwerke mit Höhenausgleichszwischenschicht
DE102006028841A1 (de) Dämmanordnung
DE202013100990U1 (de) Entkopplungsmatte für einen mit Belagselementen bedeckbaren Flächenbelagsaufbau
DE202012011757U1 (de) Isolierte Gebäudefassade
AT409986B (de) Vorsatzschale
DE10221693B4 (de) Hinterlüftetes Warmedämmverbundsystem

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120908