DE102005002571A1 - Hygrothermisches Verbundsystem für Bauwerke - Google Patents

Hygrothermisches Verbundsystem für Bauwerke Download PDF

Info

Publication number
DE102005002571A1
DE102005002571A1 DE200510002571 DE102005002571A DE102005002571A1 DE 102005002571 A1 DE102005002571 A1 DE 102005002571A1 DE 200510002571 DE200510002571 DE 200510002571 DE 102005002571 A DE102005002571 A DE 102005002571A DE 102005002571 A1 DE102005002571 A1 DE 102005002571A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
composite system
moisture
mat
building
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510002571
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Klemens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200510002571 priority Critical patent/DE102005002571A1/de
Publication of DE102005002571A1 publication Critical patent/DE102005002571A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/266Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by an apertured layer, the apertures going through the whole thickness of the layer, e.g. expanded metal, perforated layer, slit layer regular cells B32B3/12
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/28Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by a layer comprising a deformed thin sheet, i.e. the layer having its entire thickness deformed out of the plane, e.g. corrugated, crumpled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/022Non-woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/70Drying or keeping dry, e.g. by air vents
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/047Plaster carrying meshes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/20All layers being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/101Glass fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/304Insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2419/00Buildings or parts thereof
    • B32B2419/04Tiles for floors or walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2607/00Walls, panels

Abstract

Ein hygrothermisches Verbundsystem umfasst wenigstens eine Gebäudewand 1 mit einem äußeren und einem inneren Schichtaufbau. Eine Mauer 2 oder eine Holzwand trennt einen Außenbereich A von einem Innenbereich I eines Gebäudes ab. Der äußere Schichtaufbau weist eine Schicht 4 zum Ableiten von Feuchtigkeit, die in die Schicht eindringt, auf. Die Schicht 4 besteht insbesondere aus einem Baustoff mit einer Krallmatte und einem Gewirk. Die Innenschichten sind feuchtigkeitsdurchlässig, um ein günstiges Raumklima durch von außen eindringende Feuchtigkeit zu ermöglichen. Eine der Innenschichten kann ebenfalls aus dem oben genannten Baustoff bestehen, wobei in der Krallmatte zusätzlich Komponenten einer Wand- und/oder einer Deckenheizung untergebracht werden können.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein hygrothermisches Verbundsystem für Bauwerke, umfassend wenigstens eine Gebäudewand mit einem Schichtaufbau, wobei der Schichtaufbau eine tragende Konstruktion, insbesondere eine Mauer oder eine Holzwand, umfasst, die einen Außenbereich von einem Innenbereich eines Gebäudes abgrenzt.
  • Herkömmlicherweise werden Mauerwerke von außen her verputzt und mit Farbe bestrichen. Die Außenschicht soll möglichst diffusionsdicht gegenüber einem Durchtritt von Feuchtigkeit sein, um ein Eindringen von Feuchtigkeit von außen in das Mauerwerk zu verhindern. Dies kann durch eine diffusionsdichte Beschichtung realisiert werden. Bei einem Abfall der Temperatur unter den Kondensationspunkt kondensiert nämlich die in der Wand vorhandene Feuchtigkeit aus, insbesondere im Grenzbereich zwischen verschiedenen Schichten, z.B. an der Oberfläche der Mauer oder der Holzwand, da an den Grenzflächen Temperatursprünge bevorzugt auftreten.
  • In der Praxis ist jedoch ein zuverlässiger und dauerhafter Verschluss gegen das Eindringen von Feuchtigkeit in die Außenwand nicht möglich. So entstehen Schäden, z.B. durch Algenbewuchs an den Außenflächen der Außenwand oder durch das Abfließen von Tauwasser. Die Feuchtigkeit, die an einer Stelle mit beschädigter Außenschicht eindringt, kondensiert bei einer Unterschreitung des Taupunkts, d.h. durch einen Temperaturabfall, bei einer Veränderung der Feuchtigkeit, oder an einer räumlichen Temperaturschwelle, innerhalb der Wand. Durch die diffusionsundurchlässige Oberfläche (in der Regel die Farbschicht) entsteht für die Feuchtigkeit ein Rückstau. Außerdem kann Feuchtigkeit, die in die Wand eindringt, zwischen zwei Schichtgrenzen von unten nach oben aufsteigen. Auch Salze steigen von unten nach oben auf bzw. diffundieren und können Bauschäden am Mauerwerk verursachen.
  • Insgesamt zeigt sich, dass die Versiegelung der Mauer von außen her den hygrothermischen Anforderungen an das Bauwerk und den physikalischen Wechselwirkungen zwischen Feuchtigkeit und den einzelnen Bauwerkskomponenten nicht gerecht wird. Als Folge der auskondensierten Feuchtigkeit bilden sich Rückstaus, Wärmebrücken sowie Pilze und Schimmel. Dies kann zu Bauschäden, Baufolgeschäden, Schadstoffbelastung und zu Gesundheitsschäden führen. Beispielsweise können Frostschäden, z.B. Risse in der Farb- und/oder Außenputzschicht, entstehen, wenn das an der Grenzfläche zwischen Mauerwerk und Außenschicht eingeschlossene Wasser gefriert.
  • Die Innenseite der Mauer wird in der Regel ebenfalls mit wenigstens einer weiteren Schicht versehen, beispielsweise einer Verputzschicht, Spanplatten oder Tapeten. Die dabei verwendeten Materialien und/oder Klebstoffe sind meist feuchtigkeitsundurchlässig.
  • Die an der Innenseite der Mauer (bzw. des Holzes bei Holzhäusern) angebrachten Schichten verhindern damit ein Eindringen von Feuchtigkeit von außen her in den Innenraum des Gebäudes. Dringt nun Feuchtigkeit in das Mauerwerk ein, so wird diese hinter den Schichten im Innenraum des Gebäudes eingeschlossen. Neben der Gefahr, dass diese Feuchtigkeit zur Schimmelbildung führt, entsteht im Innenraum ein trockenes und damit relativ unverträgliches Raumklima.
  • Ausgehend davon ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein hygrothermisches Verbundsystem für Bauwerke, umfassend wenigstens eine Gebäudewand bereitzustellen, bei dem die genannten unerwünschten Folgen von in die Wand diffundierter Feuchtigkeit vermieden und ein gesundes Raumklima im Innenraum des Gebäudes geschaffen werden.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein hygrothermisches Verbundsystem mit Gebäudewänden und -decken gemäß den unabhängigen Ansprüchen 1 bzw. 17.
  • Wenigstens die Gebäudewand weist einen Schichtaufbau auf, wobei der Schichtaufbau eine tragende Konstruktion, insbesondere eine Mauer oder eine Holzwand, umfasst, die einen Außenbereich von einem Innenbereich eines Gebäudes abgrenzt. Der Schichtaufbau weist im Außenbereich eine Schicht zum Ableiten von Feuchtigkeit, die in die Schicht eindringt, auf.
  • Die Erfindung ist geeignet für Neubauten in Massiv- und Holzbauweise, aber auch für die Altbausanierung und den Fertigbau, insbesondere für Wohngebäude.
  • Zum einen wird durch die Erfindung eine hygrothermische Entkopplung der Baukomponenten, z.B. der Wandoberflächen zum Untergrund, erreicht, zum anderen wird eine diffusionsoffene Systemlösung angeboten. Der Putzträger wird von Materialübergängen bezüglich Riss-, Dehn- und Schwingverhalten entkoppelt; Rissfreiheit wird durch Entkopplung von Mauerwerk und Außenputz erreicht. Außerdem können mechanische Spannungen zwischen den Oberflächen sowie uneinheitliche Abstände zwischen den Oberflächen ausgeglichen werden. Durch die geschlossene Luftisolierung werden thermische Oberflächenreaktionen wie Kondensation, Feuchtestau, Schimmelansatz und Salpeterbildung vermieden. Das System kann als einerseits wärmeisolierend, andererseits feuchteregulierend angesehen werden.
  • Die Abdichtung, die Verbindung und Verklebung der Schichten erfolgt in der Regel durch Klebemörtel.
  • Die Schicht ist bevorzugt zur hygrothermischen Entkopplung der Komponenten der Gebäudewand ausgebildet. Eine thermische Entkopplung wird beispielsweise durch ein Schichtelement mit einem Hohlraum bewerkstelligt. Dadurch ist die Mauer- bzw. Holzwandoberfläche vom Verputz thermisch (und physikalisch) entkoppelt. Bei einem Temperaturabfall kondensiert die Feuchtigkeit unter diesen Umständen nicht an der Oberfläche der Mauer bzw. Holzwand, sondern im Hohlraum. Von dort aus kann sie ohne weiteres abgeführt werden.
  • Die Schicht ist insbesondere an die Gebäudewand angepasst und im Schichtaufbau so angeordnet, dass die in die Schicht eingedrungene Feuchtigkeit in der Schicht kondensiert. Umgekehrt könnte Feuchtigkeit beispielsweise aus dem Untergrund aufgenommen und an die Raumluft abgegeben werden.
  • Die kondensierte Feuchtigkeit kann nach unten hin abfließen und dort durch eine Drainage abgeführt werden. Durch ihre Eigenschaften ist die Schicht auch für die rasche Trockenlegung von Mauerwerken geeignet.
  • Der Schichtaufbau umfasst ferner eine feuchtigkeitsdurchlässige Außenschicht.
  • Die Außenschicht umfasst insbesondere eine feuchtigkeitsdurchlässige Verputzschicht.
  • Der Schichtaufbau kann eine feuchtigkeitsdurchlässige Dämmung aufweisen.
  • Der Schichtaufbau umfasst eine Folie zur Isolation. Dies ist vor allem für den Kellerbereich interessant, wobei die Schicht zum Ableiten von Feuchtigkeit bei dieser Anwendung bevorzugt außerhalb der Folie und außerhalb einer Dämmung angeordnet ist. Damit wird die Wand thermisch von belasteten und feuchten Untergründen entkoppelt, Kondensation und aufsteigende Kapillarfeuchtigkeit werden vermieden.
  • Die Schicht weist einen Baustoff auf, der eine Krallmatte mit natürlichen oder künstlichen Fasern oder Fäden umfasst, die insbesondere systematisch oder zufällig miteinander verwoben oder verknäult sind, und die alleine durch die gegenseitige Verkrallung durch Formschluss miteinander verbunden sind und/oder durch Klebemittel oder dergleichen zueinander fixiert sind. Ein derartiger Baustoff ist bereits in der EP 1 362 965 A1 beschrieben, deren Inhalt in diese Patentanmeldung mit einbezogen werden soll.
  • Der Baustoff bzw. die hygrothermische Isolier- und Entkopplungsmatte ist vielseitig einsetzbar. Sie ist ein vorgefertigtes Element, welches im wesentlichen aus einem Gewirk mit beidseitigem kaschiertem Vlies besteht. Gewirk und Vlies bestehen aus Glasfaser oder Geosynthetischen Faserstoffen.
  • Die Isolier- und Entkopplungsmatte ist in verschiedenen Bereichen einsetzbar, beispielsweise:
    • • als geschlossene Matte (Dreiteilig/Vlies – Gewirk – Vlies )
    • • in der Einzelanwendung als Schrammschutz, Belüftung, Hinterlüftung, Zirkulation Entkopplung, Drainierung, Schall- und Wanddämmung von Fertigelementen und Teilen z.B. Holzbalken. Konstruktionen, Fußleisten, Fensterbänken, Terrassen, Balkonen, Kellerisolierungen, Feuchteisolierungen, Haussockelübergängen, Bodenbelägen im Innen- und Außenbereich z.B. Betonsteine, Platten, Estrich etc.
    • • im integrierten Klebeverfahren mit Mörtel und Klebstoffen sowie in der Trockenverlegung
    • • als Untergrundentkopplung z.B. Fugenrissüberbrückung, thermisches Dehn-, Druck- und Schwindverhalten von unterschiedlichen Material und Werkstoffen an inneren und äußeren Gebäudehüllen (Mauerwerk, Holzkonstruktionen, Fertigelementen, Dachkonstruktionen, Außen- und Innenabdichtungen sowie Isolierungen)
    • • als Entkopplung von Untergründen, Oberflächensanierung, thermische Trennung, Funktionsebene, Wasserdampfdruckausgleich, Kondensat- und Tauwasserausgleich, Putzträgerelement für hygrothermische Anforderungen
    • • Kühl- und Kälteausbau
  • Weitere Anwendungsbereiche, z.B. im Dachbereich, bei der Boden- und Deckenkonstruktion eines Gebäudes, usw. sind denkbar.
  • Der Baustoff weist ferner insbesondere wenigstens ein ebenes, dünnes, flächiges Gewirk, insbesondere ein Vlies, mit einer feinporösen Struktur auf.
  • Das Gewirk weist eine überlagerte grobporöse Struktur, insbesondere eine Lochstruktur, und/oder eine gewellte Form zur besseren Verbindung zu anderen Bauteilen auf.
  • Die grobporöse Struktur bzw. Lochstruktur kann aus einem regelmäßigen Muster aus Löchern, insbesondere parallelen oder versetzten Reihen von Löchern bestehen.
  • An einer oder beiden der gegenüberliegenden Hauptflächen der Krallmatte kann das Gewirk vorgesehen sein.
  • Eine mit einem Gewirk versehene Hauptfläche des Baustoffs ist bevorzugt mit der tragenden Konstruktion verbunden, insbesondere an sie angeklebt.
  • Die Außenschicht, insbesondere die Verputzschicht, kann unmittelbar mit der zum Außenbereich weisenden Hauptfläche des Baustoffs verbunden sein.
  • Der Baustoff kann mehrlagig aus Gewirk, Krallmatten und/oder Plattenelementen aufgebaut sein.
  • Es kann jedoch neben dem Baustoff mit einer Krallmatte jedes Element verwendet werden, das eine Entkopplung der Komponenten sowohl physikalisch als auch von der Temperatur her ermöglicht. Ein solches Element kann beispielsweise auch lediglich einen Hohlraum aufweisen, in dem die Feuchtigkeit bei einem Temperaturabfall (oder sonstigen Änderungen der äußeren Bedingungen) kondensiert.
  • Die Aufgabe wird ferner gelöst durch ein hygrothermisches Verbundsystem mit wenigstens einer Gebäudewand, die einen Schichtaufbau aufweist, wobei der Schichtaufbau eine tragende Konstruktion, insbesondere eine Mauer oder eine Holzwand, umfasst. Der Schichtaufbau besteht im Innenbereich der tragenden Konstruktion wenigstens aus einer oder mehreren Innenschichten, die so ausgebildet sind, dass von der tragenden Konstruktion in den Innenbereich diffundierende Feuchtigkeit die Innenschichten wenigstens teilweise durchdringen kann.
  • Wichtig ist auch im Bereich der Innenwand eine thermische Entkopplung der Mauer- bzw. Holzwandoberfläche und dem Rauminneren. Dies kann beispielsweise durch ein Bauelement mit einer isolierenden stehenden Luftschicht erreicht werden.
  • Wenigstens eine der feuchtigkeitsdurchlässigen Innenschichten weist bevorzugt einen Baustoff auf, der eine Krall- und/oder Isoliermatte mit natürlichen oder künstlichen Fasern oder Fäden umfasst, die insbesondere systematisch oder zufällig miteinander verwoben oder verknäult sind, und die alleine durch die gegenseitige Verkrallung durch Formschluss miteinander verbunden sind und/oder durch Klebemittel oder dergleichen zueinander fixiert sind. Dieses Element dient zur thermischen und auch mechanischen Entkopplung zweier Oberflächen. Beispielsweise kann das Element einen Fugespalt praktisch thermisch entkoppelt überbrücken.
  • Die Isolier-, Entkopplungs- bzw. Trägermatte bildet neben der Isolierung einen gleichmäßigen Feuchte-, Kälte- und Wärmesaustausch.
  • Der Baustoff weist insbesondere ferner wenigstens ein ebenes, dünnes, flächiges Gewirk, insbesondere ein Vlies, mit einer feinporösen Struktur auf.
  • Das Gewirk weist bevorzugt eine überlagerte grobporöse Struktur, insbesondere eine Lochstruktur, und/oder eine gewellte Form zur besseren Verbindung zu anderen Bauteilen auf. Insbesondere ist der Baustoff damit als Putzträger geeignet.
  • Die grobporöse Struktur bzw. Lochstruktur kann aus einem regelmäßigen Muster aus Löchern, insbesondere parallelen oder versetzten Reihen von Löchern bestehen.
  • An einer oder beiden der gegenüberliegenden Hauptflächen der Krallmatte kann das Gewirk vorgesehen sein.
  • Innerhalb einer der feuchtigkeitsdurchlässigen Innenschichten, insbesondere innerhalb der Krall- und/oder Isoliermatte können Komponenten einer Klimavorrichtung, insbesondere einer Wand- bzw. Deckenheizung und/oder Kühleinrichtung angeordnet sein. Die Rohre der Klimavorrichtung können innerhalb dieser Schicht verlaufen und für eine effektive Raumbeheizung oder Raumkühlung sorgen. Außerdem haben Wand- und Deckenheizungen gegenüber Bodenheizungen den Vorteil, dass Staub und Schmutz durch die Luftströmungen nicht aufgewirbelt werden und die Raumluft verschmutzen. Die Luftkonvektion ist verringert und die große Abstrahlfläche bietet die Möglichkeit einer effektiven und flexiblen Beheizung oder Kühlung. Zudem ist die Luft beim Einsatz der erfindungsgemäßen Vorrichtung ohnehin feuchter und lässt somit ein Aufwirbeln von Schmutzpartikeln nicht so leicht zu.
  • Mit zusätzlichen Luft- und Raumluftbefeuchtungsanlagen kann z.B. in der Hohlraumschicht die Raumluftfeuchte in Verbindung mit der Heizwärme durch einen kapillaren Wasserdampfdiffusionstransport bzw. Strömungen durch einen diffusionsoffenes Putzsystem z.B. mineralischen Klimaputz, Lehmputz mit natürlicher Oberflächenbeschichtung etc. an die Innenraumluft gelangen. So entsteht eine mechanische Steuerungsmöglichkeit, die Raumluftfeuchte bzw. Kühlung und Abkühlung zu klimatisieren.
  • Der Einsatz des erfindungsgemäßen hygrothermischen Verbundsystems erhöht die Wirtschaftlichkeit für den Immobilienbesitzer durch Energieeinsparungen und Bau schadenvermeidung mit gleichzeitiger Umsatzzunahme für den ausführenden Handwerker bei geringeren Kosten. Das erfindungsgemäße System erhöht in zukünftigen Planungen die Wohnqualität, die Lebensqualität und den Werterhalt der Gebäude.
  • Wärmebrücken und dadurch bedingte Schimmelbildung werden vermieden, was zu einer Senkung der Unterhaltskosten führt. Altbauten erfahren durch den Einsatz der Erfindung bei der Sanierung eine Wertsteigerung, und es entstehen geringere Kosten durch Versicherungen, Wasserschäden und Schimmelbildung.
  • Insgesamt werden aufsteigende Feuchtigkeit, Staufeuchtigkeit, Tauwasser und Kondensationsfeuchtigkeit, Kälte- und Wärmebrücken, überhöhte Raumluftfeuchtigkeit, Salpeterbildung und Salpetertransport, hygroskopische Effekte, Pilz- und Schimmelbefall, Gesundheitsschäden, Schadstoffbelastungen, sowie Schmutz- und Staubablagerungen verhindert. Mit der Lösung werden an Systemoberflächen, Innen- und Außenhüllen, Gebäudewandskonstruktionen klimatische und thermische Auswirkungen wie z.B. Kondensation, Feuchte, Tauwasser, Wärmeverluste, Wärme- und Kältebrücken grundlegend gemindert sowie der Feuchte- und Wärmeaustausch von Grund auf gewährleistet. Damit werden bauphysikalische und baubiologische Anforderungen erfüllt sowie positive raumklimatische Vorraussetzungen geschaffen.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden anhand der nachfolgenden detaillierten Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der beigefügten Zeichnungen ersichtlich. Es zeigen:
  • 1 eine Schnittansicht einer Seitenwand eines Gebäudes gemäß dem Stand der Technik;
  • 2 eine Schnittansicht einer Gebäudeseitenwand gemäß der Erfindung;
  • 3 eine Darstellung eines verwendeten Baustoffelements;
  • 4 eine Schnittansicht einer Gebäudewand im unteren Bereich eines Gebäudes mit Kellerabdichtung;
  • 5 einen Übergangsbereich mit Sockelanschluss;
  • 6 eine weitere Schnittansicht einer Gebäudewand gemäß der Erfindung; und
  • 7 eine Schnittansicht eines Gebäudes mit schematisch dargestelltem Innenwand- und Bodenaufbau.
  • In 1 ist eine Gebäudewand 1 gemäß dem Stand der Technik dargestellt. Sie weist ein Mauerwerk 2 und eine Außenschicht 3, die mehrere übereinander liegende Schichten umfassen kann, auf. Diese Schichten können beispielsweise ein Außenverputz und eine sich daran anschließende Farbschicht sein. Zum Innenbereich I hin weist das Mauerwerk 2 weitere Schichten 11 auf, z.B. einen Innenverputz, Spanplatten, Tapeten, usw.
  • Sowohl die Außenschicht 3 als auch die Innenschicht 11 sind in der Regel gegenüber Feuchtigkeit diffusionsdicht ausgebildet. Auf diese Weise sollen das Eindringen von Feuchtigkeit vom Außenbereich A in das Mauerwerk 2 und der Feuchtigkeitsaustausch zwischen Mauerwerk 2 und Innenbereich I verhindert werden.
  • 2 zeigt eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Ein Gebäudewand 1 weist eine Mauer 2, eine sich nach außen anschließende Entkopplungsmatte 4 und eine feuchtigkeitsdurchlässige Verputz- und/oder Farbschicht 3 auf. Wahlweise kann an geeigneter Stelle eine Dämmung (nicht dargestellt), beispielsweise zwischen der Matte 4 und dem Verputz 3, angeordnet sein. Sie muss dann, wie die Verputz- und Farbschicht 3, feuchtigkeitsdurchlässig sein. Die Innenschicht 11 wird weiter unten näher beschrieben.
  • Feuchtigkeit, die vom Außenbereich A oder von innen I auf die Entkopplungsmatte 4 trifft, wird von dieser „eingefangen". Die Matte 4 ist so angeordnet, dass sich der Kondensationspunkt für Feuchtigkeit, die in den Übergangsbereich zum Mauerwerk diffundiert, innerhalb der Matte 4 befindet. Die auskondensierte Feuchtigkeit wird nach unten hin zu einer Drainage abgeführt. Auf diese Weise wird ein Auskondensieren und Ablagern der Feuchtigkeit im Bereich des Mauerwerks 2 bzw. an Grenzflächen und die sich daraus ergebende Gefahr der Schimmelpilzbildung verhindert.
  • Die Matte 4 dient zudem zur hygrothermischen Entkopplung der Komponenten der Gebäudewand 1.
  • Die Entkopplungsmatte 4 wird bevorzugt mit Hilfe einer Klebeverbindung (z. B. Klebemörtel) mit dem Mauerwerk verbunden. Die Klebeverbindung muss bei dem angegebenen System ebenfalls feuchtigkeitsdurchlässig sein bzw. feuchtigkeitsdurchlässige Bereiche frei lassen.
  • Insgesamt wird durch die Entkopplungsmatte 4 das Mauerwerk 2 vom Außenputz 3 thermisch entkoppelt. Die Matte 4 muss jedoch nicht zwangsläufig zwischen diesen beiden Elementen angeordnet werden. Vielmehr wird man die Matte 4 dort anbringen, wo die Wahrscheinlichkeit der Kondensation eindringender Feuchtigkeit am größten ist. Das kann z.B. an Wärmeübergängen der Fall sein. Mit anderen Worten bestimmt die Anordnung der Kondensationspunkte in der Gebäudewand die bevorzugte Lage der Entkopplungsmatte 4.
  • In 3 ist ein verwendetes Baustoffelement dargestellt, welches als Entkopplungsmatte 4 eingesetzt werden kann.
  • Das Baustoffelement ist als quaderförmige Platte ausgeführt, wobei je nach Wahl der verwendeten Materialien (Naturfasern, Kunststofffasern und dergleichen) die Steifigkeit der Platte je nach Wunsch angepasst werden kann, so dass insbesondere auch völlig flexible Matten, die in jede Form gebracht werden können, bevorzugt sind.
  • Das Element ist im Wesentlichen eine Krallmatte 7 mit natürlichen oder künstlichen Fasern oder Fäden, die systematisch oder zufällig miteinander verwoben oder verknäult sind, und die alleine durch die gegenseitige Verkrallung durch Formschluss miteinander verbunden sind und/oder durch Klebemittel oder dergleichen zueinander fixiert sind.
  • Der Baustoff besteht bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel aus drei Schichten, nämlich einem Vlies 8, 9 an der Ober- und Unterseite sowie einer Krallmatte 7, die zwischen den Vliesen 8 und 9 angeordnet ist. Die Vliese 8 und 9 weisen jeweils Löcher 10 auf, die in parallelen Reihen angeordnet sind. Die Größe der Löcher 10 ist sowohl gegenüber der Porosität des Vlieses 8 bzw. 9 als auch der Porosität der Krallmatte 7 deutlich größer, das heißt, der mittlere Abstand, der das Vlies bzw. die Krallmatte bildenden Fasern oder Fäden ist kleiner als der Durchmesser der Löcher 10.
  • Darüber hinaus ist auch die Porosität des Vlieses 8 bzw. 9 deutlich geringer als die der Matte 7, wie durch die in der Krallmatte 7 schematisch angedeuteten Fasern oder Fäden bzw. die Schraffur der Vliese 8 und 9 angedeutet ist. In der Krallmatte 7 ist auch schematisch angedeutet, dass die Fasern oder Fäden 12 der Krallmatte über Vernetzungspunkte 13 miteinander verbunden sind, wobei sie an den Vernetzungspunkten 13 entweder nur einen Formschluss durch gegenseitige Verwicklung und/oder eine stoffschlüssige Verbindung durch ein Klebemittel oder dergleichen aufweisen.
  • Eine in der 3 dargestellte Baustoffplatte bzw. -matte kann nun in unterschiedlichster Weise bei der Dämmung, der Isolierung, Sanierung und dergleichen bei Gebäudewänden eingesetzt werden.
  • So kann die Baustoffplatte bzw. -matte beispielsweise einfach über eine Mörtelschicht an einer Wand angebracht werden, so dass beispielsweise die Vliesschicht 8 über die Mörtelschicht mit der Wand verbunden ist. Anschließend wird dann über die Vliesschicht 9 eine Putzschicht aufgebracht, so dass über die Porosität der Krallmatte 7 eine hinterlüftete Fassade entsteht, die beispielsweise auch mit heißer Luft durchspült werden kann, um so eine Wandheizung zu bilden. Außerdem bietet der Baustoff bei dieser Art der Anwendung den Vorteil, dass möglicherweise Risse, die beispielsweise bei der Altbausanierung in einem Mauerwerk vorhanden sind, und die zu einer relativen Bewegung angrenzender Gebäudewandteile führen können, in einfacher Weise überbrückt werden können, da die Baustoffplatte mit der Krallmatte und den Vliesschichten 8, 9 eine Übertragung der Relativbewegung der Gebäudewandsteile verhindert und somit die auf der Vliesschicht 9 aufgebrachte Putzschicht vor Rissbildung geschützt ist.
  • Bei einer weiteren Form der Verwendung kann die Baustoffplatte beispielsweise ohne die Vliesschicht 9 auf einem mit einer Feuchtigkeitssperrschicht abgedichteten Bodenbereich abgelegt werden, wobei dann auf der Vliesschicht über eine Mörtelschicht ein Bodenbelag, z.B. Fliesen, aufgebracht werden können. Bei einer derartigen Verwendung kann die Baustoffplatte beispielsweise im Balkonbereich angewandt werden, da dann über die poröse Krallmatte 7 Feuchtigkeit und Nässe, die über den Bodenbelag und die Vliesschicht in die Baustoffplatte eindringen kann, abfließen kann, wenn sie die unter der Baustoffplatte angebrachte Feuchtigkeitssperrschicht, z. B. eine Folie oder dergleichen, erreicht. Damit kann in einfacher Weise das Problem der Abdichtung von Balkonen und Terrassen oder dergleichen gelöst werden, da durch die Krallmatte 7 eine Schicht bereitgestellt wird, in der einmal eingedrungenes Wasser wieder abgeführt wird, ohne dass es zu stehenden Wasseransammlungen kommt, die letztendlich irgendwann die Feuchtigkeitssperrschicht zerstören und durchdringen könnten.
  • Die Baustoffplatte oder -matte ist unter anderem zum Dämmen, Isolieren, Sanieren von Bauwerken, insbesondere Wohngebäuden, usw. geeignet und weist ein ebenes, dünnes, flächiges Gewirk, insbesondere ein Vlies, mit einer feinporösen Struktur auf, welches eine überlagerte grobporige Struktur, insbesondere eine Lochstruktur, und/oder eine gewellte Form zur besseren Verbindung zu anderen Bauteilen aufweist. Unter dem ebenen, dünnen, flächigen Gewirk ist ein Stoff zu verstehen, der aus einer Vielzahl von elastischen oder unelastischen Fäden oder Fasern aufgebaut ist, die regelmäßig miteinander verwoben oder in sonstiger Weise unregelmäßig miteinander verbunden sind, so dass eine feinporöse Struktur vorliegt. Insbesondere bei einer unregelmäßigen Verbindung der Fäden oder Fasern kann die Verbindung der Fäden oder Fasern zueinander lediglich über einem Formschluss durch eine gegenseitige Verkrallung oder Verwicklung und/oder über einen Stoffschluss über entsprechende Klebemittel oder durch Verschweißen vorgesehen sein.
  • Die Fäden oder Fasern können aus Naturmaterialien oder Kunststoffen, beispielsweise Glasfasern, gefertigt sein. Vorzugsweise ist das Gewirk ein Vlies.
  • Durch die wellige Form, die durch eine entsprechende Pressung des dünnen, ebenen, flächigen Gewirks erzeugt werden kann, und/oder die überlagerte grobporöse Struktur wird bei dem Baustoff erreicht, dass eine gute Haftung, insbesondere über Mörtel- und Klebeschichten an Mauerwerk, Decken oder Böden, erzielt werden kann.
  • Nach dem System wird die Baustoffplatte oder -matte nämlich insbesondere zur Herstellung von hinterlüfteten Fassaden, Entwässerungsvorrichtungen, insbesondere bei Balkonen und dergleichen, für Wand-, Decken- oder Bodenheizungen und -kühlsysteme zur Schall- oder Wärmedämmung von Gebäudeteilen in der Weise eingesetzt, dass der Baustoff zumindest an einer Seite über eine Klebe- oder Mörtelschicht entweder an dem Gebäudewandsteil, z.B. einem Mauerwerk, und/oder mit einem abschließenden Bauteil, z.B. einer Putzschicht, einem Bodenbelag oder dergleichen, verbunden wird, während im Übrigen eine lose Verlegung möglich ist. Hierbei bietet die grobporöse Struktur oder/und die Wellenform des Gewirks den Vorteil, dass zum einen die Haftung mit der Putz- bzw. Mörtelschicht verbessert wird und dass zum anderen andere Dicht- und Isolierstoffe, die unterhalb oder oberhalb des Baustoffs oder benachbart zu dem Baustoff eingesetzt werden können, in günstiger Weise mit diesem verbunden werden können, nämlich durch die Durchdringung mit dem Kleber oder Mörtel und Ausnutzung einer einzigen Klebe- oder Mörtelschicht für mehrere Lagen der Wand-, Boden- oder Deckenausbildung. Darüber hinaus bietet die grobporöse Struktur bzw. die Wellenform des Gewirks die Möglichkeit, Spannungen auszugleichen, ohne dass sie sich auf die darüber angeordneten Bauteile, wie z.B. Putzschichten, Verkleidungen und dergleichen übertragen. Damit kann eine Trennung bzw. Entkopplung benachbarter Bauteile vorgenommen werden, die beispielsweise eine Rissübertragung verhindert.
  • Vorzugsweise wird die grobporöse Struktur durch eine Lochstruktur mit einem regelmäßigen Muster aus Löchern, insbesondere parallelen oder versetzten Reihen von Löchern, gebildet, wobei die Poren bzw. Löcher der grobporösen Struktur einen Flächen- oder Volumenanteil von mindestens 25 %, vorzugsweise 30 % bis 70 %, insbesondere 50 % des Gewirks ausmachen.
  • Bei der gewellten Form des Flächengewirks ist die Wellung vorzugsweise so ausgeführt, dass die Scheitelpunkte an den jeweiligen Innenseiten benachbarter Wölbungen in einer Ebene oder in einem Bereich von der 0- bis 5-fachen Dicke, vorzugsweise 1- bis 3-fachen, insbesondere 1,5- bis 2-fachen Dicke des Gewirks liegen.
  • Nach einem weiteren Aspekt kann bei der Baustoffplatte oder -matte ferner eine Krallmatte, bei der ebenfalls Natur- und insbesondere Kunststofffasern unregelmäßig mit einem größeren mittleren Abstand als beim Gewirk miteinender verbunden sind, vorgesehen sein, wobei das Gewirk und die Krallmatte zumindest mit einer ihrer Hauptflächen miteinander verbunden sind. Vorteilhaft ist es auch, wenn die Krallmatte zwischen zwei Gewirkschichten vorgesehen ist.
  • Durch die Krallmatte wird in der Baustoffplatte oder -matte eine Schicht bereit gestellt, die eine größere Porosität aufweist als die Gewirkschicht bzw. -schichten, jedoch in ihrem mittleren Öffnungsquerschnitt, d.h. mittleren Abstand der miteinander verbundenen Fasern oder Fäden insbesondere kleiner ist, als die Öffnungen bzw. Löcher der grobporösen Struktur des feinen Gewirks. Auf diese Weise ist in der Krallmatte eine offenen Porosität gegeben, die zum Durchströmen von Medien, z.B. bei Heiz- und Kühlanlagen, oder zum Abführen von Wasser bei Entwässerungsvorrichtungen genutzt werden kann. Durch die aufeinander abgestimmten Poren bzw. Öffnungsgrößen wird gewährleistet, dass die als pastös anzusehenden Klebe- und Mörtelzusammensetzungen beim Aufbringen zwar teilweise durch die fein- und/oder grobporöse Struktur des Gewirks in die Krallmatte eindringen, aber diese nicht vollständig durchsetzen können, so dass die offene Porosität zum Durchströmen eines Mediums weiterhin gewährleistet bleibt. Diese Eigenschaft des Baustoffs ist auch bei hinterlüfteten Fassaden sowie bei der Schall- und Wärmedämmung vorteilhaft.
  • Vorzugsweise kann das System entsprechende Dicht- und Isolierprofile umfassen, mit denen die Baustoffplatte oder -matte an Bauteile angeschlossen werden kann und/oder die zur Überbrückung von Fugen und Stößen dienen. Entsprechend kann die Baustoffplatte oder -matte auch auf die Dicht- und Isolierprofile angepasste Anschlussbereiche aufweisen.
  • Ferner ist es möglich, dass die Baustoffplatte oder -matte insbesondere an den Außenflächen industriell vorgefertigte Bauelemente, wie z.B. OSB-Platten, Pressplatten, Spannplatten und dergleichen aufweist. Darüber hinaus sind viellagige Kombinationen aus Gewirk, Krallmatten und Plattenelementen denkbar.
  • 4 zeigt schematisch die Abdichtung im Kellerbereich eines Gebäudes. Dieser Bereich steht außen mit dem das Fundament umgebenden Erdreich in Kontakt.
  • Eine Bodenplatte 2 wird in dieser Ausführungsform der Erfindung mit Klebemörtel mit einer Lochfolie 6 verbunden. Auf der äußeren Oberfläche der Folie 6 ist eine Dämmschicht 5, beispielsweise eine Perimeterdämmung, angeordnet. Daran schließt sich die bereits beschriebene Entkopplungsmatte 4 an, die in diesem Ausführungsbeispiel als Krall- und Schrammschutz dient. Die Lochfolie 6 dient zur Isolierung. Die Krall- und Isoliermatte 4 steht mit dem Erdreich in Verbindung. Feuchtigkeit, die in die Matte 4 hinein diffundiert, wird, wie oben beschrieben, zu einer Drainage (nicht dargestellt) abgeleitet. Auf diese Weise wird auch im Bereich der Kellerabdichtung das Auftreten von Schimmel auf Grund kondensierter Feuchtigkeit verhindert.
  • In 5 ist ein Übergangsbereich mit Sockelabschluss dargestellt. Der Sockelanschluss ist gewerksübergreifend. Die bereits eingeführten Elemente und Schichten sind mit gleichen Bezugszeichen wie oben gekennzeichnet.
  • 6 zeigt eine weitere Schnittansicht einer Gebäudewand gemäß der Erfindung mit dem Schwerpunkt hinsichtlich der Gestaltung an der Innenseite I der Mauer 2. Der Aufbau an der Außenseite A der Mauer 2 kann beliebig ergänzt werden.
  • Bei der Ausführungsform ist die Innenseite eines Mauerwerks 2 mit einer Dämmplatte 5 und einer Matte 4 versehen. Zum Innenraum des Gebäudes hin schließt sich der Innenverputz 14 an. Als Matte 4 kann die früher beschriebene Entkopplungs- bzw. Krall- und Isoliermatte 4 verwendet werden.
  • Sowohl die Dämmplatten 5, sowie die Matten 4 und der Innenverputz 14 sind feuchtigkeitsdurchlässig. Auf diese Weise kann vom Mauerwerk 2 her Feuchtigkeit in den Innenraum I des Gebäudes diffundieren und ein gesundes Raumklima erzeugen.
  • Die Matte 4 eignet sich insbesondere auch dafür, innerhalb dieser Schicht die Rohre einer Wand- und/oder Deckenheizung anzuordnen und so – neben der Luftfeuchtigkeit – auch ein von der Beheizung her günstiges Konzept zu schaffen.
  • 7 zeigt eine Schnittansicht eines Gebäudes mit schematisch dargestelltem Innenwand- und Bodenaufbau.
  • In dieser Ausführung sind einige der oben beschriebenen Konzepte realisiert. Die Innenseite der Seitenwände und der Decken wird durch Dämmplatten 5, der Boden und die Außenwände durch eine Dämmung 15 isoliert.
  • Auf der freien Oberfläche der Dämmplatten 5 sind die beschriebenen Matten 4, die als Isoliermatten wirken, angeordnet. Zudem verlaufen innerhalb der Matten 4, insbesondere im Bereich des Gewirks 7, die Rohre 16 einer Wand bzw. Deckenheizung. Durch die spezielle Ausbildung der Isoliermatten 4, die außen aufgeraut sind, kann sich der Innenverputz 14 verkrallen. Auf diese Weise wird ein einfaches und sicheres Auftragen des feuchtigkeitsdurchlässigen Innenverputzes 14 ermöglicht.
  • Wie dargestellt, kann zusätzlich eine Bodenheizung 17 vorhanden sein, so dass eine effektive Beheizung der Innenräume des Gebäudes von allen Seiten her realisiert werden kann.
  • Auch an dieser Stelle sei erwähnt, dass sämtliche der genannten Komponenten der Seitenwände feuchtigkeitsdurchlässig sein müssen, um ein angenehmes und gesundes Raumklima in den Innenräumen des Gebäudes zu realisieren. Dies gilt auch für Tapeten, Spanplatten und ähnliches, die eventuell anstelle oder zusätzlich zum Verputz 14 im Innenraum I angeordnet werden.
  • Selbstverständlich können die in den beschriebenen Ausführungsformen vorgestellten Konzepte beliebig miteinander kombiniert werden.

Claims (26)

  1. Hygrothermisches Verbundsystem für Bauwerke, umfassend wenigstens eine Gebäudewand (1) mit einem Schichtaufbau, wobei der Schichtaufbau eine tragende Konstruktion (2), insbesondere eine Mauer oder eine Holzwand, umfasst, die einen Außenbereich (A) von einem Innenbereich (I) eines Gebäudes abgrenzt, dadurch gekennzeichnet, dass der Schichtaufbau im Außenbereich wenigstens eine Schicht (4) zum Ableiten von Feuchtigkeit, die in die Schicht eindringt, aufweist.
  2. Verbundsystem gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (4) zur hygrothermischen Entkopplung der Komponenten der Gebäudewand (1) ausgebildet ist.
  3. Verbundsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (4) an die Gebäudewand (1) angepasst und im Schichtaufbau so angeordnet ist, dass die in die Schicht (4) eingedrungene Feuchtigkeit in der Schicht (4) kondensiert.
  4. Verbundsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die kondensierte Feuchtigkeit nach unten hin abfließt, und dass im unteren Bereich der Schicht eine Drainage vorgesehen ist, durch welche die kondensierte Feuchtigkeit abführbar ist.
  5. Verbundsystem gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schichtaufbau ferner eine feuchtigkeitsdurchlässige Außenschicht (3) umfasst.
  6. Verbundsystem gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenschicht (3) eine Verputzschicht umfasst.
  7. Verbundsystem gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schichtaufbau eine feuchtigkeitsdurchlässige Dämmung (5) aufweist.
  8. Verbundsystem gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schichtaufbau eine Folie (6) zur Isolation umfasst.
  9. Verbundsystem gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (4) einen Baustoff aufweist, der eine Krallmatte (7) mit natürlichen oder künstlichen Fasern oder Fäden umfasst, die insbesondere systematisch oder zufällig miteinander verwoben oder verknäult sind, und die alleine durch die gegenseitige Verkrallung durch Formschluss miteinander verbunden sind und/oder durch Klebemittel oder dergleichen zueinander fixiert sind.
  10. Verbundsystem gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Baustoff ferner wenigstens ein ebenes, dünnes, flächiges Gewirk (8, 9), insbesondere ein Vlies, mit einer feinporösen Struktur aufweist.
  11. Verbundsystem gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewirk (8, 9) eine überlagerte grobporöse Struktur (10), insbesondere eine Lochstruktur, und/oder eine gewellte Form zur besseren Verbindung zu anderen Bauteilen aufweist.
  12. Verbundsystem gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die grobporöse Struktur (10) bzw. Lochstruktur aus einem regelmäßigen Muster aus Löchern, insbesondere parallelen oder versetzten Reihen von Löchern besteht.
  13. Verbundsystem gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass an einer oder beiden der gegenüberliegenden Hauptflächen der Krallmatte (7) das Gewirk (8, 9) vorgesehen ist.
  14. Verbundsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine mit einem Gewirk versehene Hauptfläche des Baustoffs mit der tragenden Konstruktion (2) verbunden, insbesondere an sie angeklebt ist.
  15. Verbundsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenschicht (3), insbesondere die Verputzschicht, unmittelbar mit der zum Außenbereich (A) weisenden Hauptfläche des Baustoffs verbunden ist.
  16. Verbundsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Baustoff mehrlagig aus Gewirk, Krallmatten und/oder Plattenelementen aufgebaut ist.
  17. Hygrothermisches Verbundsystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schichtaufbau im Innenbereich (I) der tragenden Konstruktion (2) wenigstens aus einer oder mehreren Innenschichten (11) besteht, die so ausgebildet sind, dass von der tragenden Konstruktion (2) in den Innenbereich (I) diffundierende Feuchtigkeit die Innenschichten (6) wenigstens teilweise durchdringen kann.
  18. Verbundsystem gemäß Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der feuchtigkeitsdurchlässigen Innenschichten (11) einen Baustoff aufweist, der eine Krall- und/oder Isoliermatte (7) mit natürlichen oder künstlichen Fasern oder Fäden umfasst, die insbesondere systematisch oder zufällig miteinander verwoben oder verknäult sind, und die alleine durch die gegenseitige Verkrallung durch Formschluss miteinander verbunden sind und/oder durch Klebemittel oder dergleichen zueinander fixiert sind.
  19. Verbundsystem gemäß Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Baustoff ferner wenigstens ein ebenes, dünnes, flächiges Gewirk (8, 9), insbesondere ein Vlies, mit einer feinporösen Struktur aufweist.
  20. Verbundsystem gemäß Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewirk (8, 9) eine überlagerte grobporöse Struktur (10), insbesondere eine Lochstruktur, und/oder eine gewellte Form zur besseren Verbindung zu anderen Bauteilen aufweist.
  21. Verbundsystem gemäß Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die grobporöse Struktur (10) bzw. Lochstruktur aus einem regelmäßigen Muster aus Löchern, insbesondere parallelen oder versetzten Reihen von Löchern besteht.
  22. Verbundsystem gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass an einer oder beiden der gegenüberliegenden Hauptflächen der Krallmatte (7) das Gewirk (8, 9) vorgesehen ist.
  23. Verbundsystem gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 17 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb einer der feuchtigkeitsdurchlässigen Innenschichten (11), insbesondere innerhalb der Krall- und/oder Isoliermatte (7), Komponenten einer Klimavorrichtung angeordnet sind.
  24. Verbundsystem nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Klimavorrichtung eine Wand- und/oder Deckenheizung und/oder -kühleinrichtung umfasst.
  25. Verbundsystem nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponenten der Klimavorrichtung von meanderförmig verlegten Heiz- und/oder Kühlrohren gebildet sind.
  26. Verbundsystem nach einem der Ansprüche 1–25, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlußfugen im Bauwerksbereich durch flüssigkeitsdichte, formschlüssige Verklebungen bzw. Überbrückungen, insbesondere in der vordersten Dichtzone verschlossen sind.
DE200510002571 2005-01-19 2005-01-19 Hygrothermisches Verbundsystem für Bauwerke Withdrawn DE102005002571A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510002571 DE102005002571A1 (de) 2005-01-19 2005-01-19 Hygrothermisches Verbundsystem für Bauwerke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510002571 DE102005002571A1 (de) 2005-01-19 2005-01-19 Hygrothermisches Verbundsystem für Bauwerke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005002571A1 true DE102005002571A1 (de) 2006-07-27

Family

ID=36650474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510002571 Withdrawn DE102005002571A1 (de) 2005-01-19 2005-01-19 Hygrothermisches Verbundsystem für Bauwerke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005002571A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH702833A1 (de) * 2010-03-15 2011-09-15 Swiss Building Components Ag Wand zum Trennen der Innenseite eines Gebäudes von der Aussenseite.
DE102010019055A1 (de) * 2010-05-03 2011-11-03 Johann Kirchner Altbausubstanzdämmung mit offenporigen Porenbetonstein
DE102011050830A1 (de) * 2011-06-03 2012-12-06 Kirsch Gmbh Innendämmung für Gebäudewände
EP3021048A1 (de) * 2014-11-12 2016-05-18 Christoph Blümel Wärmeerzeugungssystem

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH702833A1 (de) * 2010-03-15 2011-09-15 Swiss Building Components Ag Wand zum Trennen der Innenseite eines Gebäudes von der Aussenseite.
WO2011113167A1 (en) * 2010-03-15 2011-09-22 Swiss Building Components Ag Wall for separating the inside of a building from the outside
CN102822429A (zh) * 2010-03-15 2012-12-12 瑞士建筑组件股份公司 用于将建筑的内侧与外侧分开的墙
JP2013522500A (ja) * 2010-03-15 2013-06-13 スイス ビルディング コンポーネンツ アクチェンゲゼルシャフト 建物の内部を外部から隔てる壁
US8966843B2 (en) 2010-03-15 2015-03-03 Swiss Building Components Ag Wall for separating the inside of a building from the outside
CN102822429B (zh) * 2010-03-15 2016-08-10 瑞士建筑组件股份公司 用于将建筑的内侧与外侧分开的墙
DE102010019055A1 (de) * 2010-05-03 2011-11-03 Johann Kirchner Altbausubstanzdämmung mit offenporigen Porenbetonstein
DE102011050830A1 (de) * 2011-06-03 2012-12-06 Kirsch Gmbh Innendämmung für Gebäudewände
EP3021048A1 (de) * 2014-11-12 2016-05-18 Christoph Blümel Wärmeerzeugungssystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1030954B1 (de) Trägerbahn für witterungseinflüssen ausgesetzte boden- oder wandbeläge
EP3128103B1 (de) Entkopplungsmatte
EP2726680B1 (de) FASSADENKONSTRUKTION ZUR WÄRMEDÄMMUNG UND VERKLEIDUNG VON GEBÄUDEAUßENWÄNDEN SOWIE VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINER SOLCHEN FASSADENKONSTRUKTION
DE202005001965U1 (de) Drainage-Bahn- oder Plattenmaterial zur entwässernden und/oder entlüftenden Verlegung von Plattenbelägen im Dünnbett
DE102005002571A1 (de) Hygrothermisches Verbundsystem für Bauwerke
DE102008032738A1 (de) Wandverkleidung und ein Verfahren zum Trockenlegen einer Wandoberfläche
EP1462727A2 (de) Verlegevorrichtung für Kühl- oder Heizmedien führende Rohre einer Flächentemperiervorrichtung
EP1905920B1 (de) Fußboden mit Fußbodenheizung
WO2011110172A1 (de) Dekorplatte mit witterungsbeständiger deckplatte
DE3519752A1 (de) Mineralfaserprodukt als daemmplatte oder daemmbahn
DE4441646C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Abdeckung für Balkone, Terrassen und dergleichen
DE19649372B4 (de) Estrichunterlage
EP2706159B1 (de) Verfahren zur verminderung oder zum unterbinden von feuchte- und/oder schimmelbildung bzw. -schaden in wärmegedämmten bereichen sowie vor feuchte- und/oder schimmelbildung bzw. -schaden geschützte gebäude und gebäudeteile
EP1362965B1 (de) Baustoff
EP1201848A2 (de) Schalldämmende Trägerbahn für Bodenbeläge, insbesondere Plattenbeläge
EP3215688B1 (de) Unterbauplatte für die bodenflächensanierung
AT13709U1 (de) Holzbaustein als Vollholzhausbausystem
DE10030729A1 (de) Plattenelement zur Erstellung von Wand,Decke oder Dach eines Bauwerks
DE3021537A1 (de) Isolierung fuer den hoch- und tiefbau
DE102004038447A1 (de) Dämmelement aus Mineralfasern und Wärmedämmverbundsystem für Gebäudeflächen
DE102017008981A1 (de) Dämmplatte
DE1534738A1 (de) Isolier-Platte
DE10205668C1 (de) Anordnung eines Fußbodens und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10221193A1 (de) Innenwanddämmung
DE202007011776U1 (de) Bauplatte

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20120120