WO2011110172A1 - Dekorplatte mit witterungsbeständiger deckplatte - Google Patents

Dekorplatte mit witterungsbeständiger deckplatte Download PDF

Info

Publication number
WO2011110172A1
WO2011110172A1 PCT/DE2011/075038 DE2011075038W WO2011110172A1 WO 2011110172 A1 WO2011110172 A1 WO 2011110172A1 DE 2011075038 W DE2011075038 W DE 2011075038W WO 2011110172 A1 WO2011110172 A1 WO 2011110172A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
decorative panel
cover plate
panel according
decorative
layer
Prior art date
Application number
PCT/DE2011/075038
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Harald Brockmann
Original Assignee
Harald Brockmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harald Brockmann filed Critical Harald Brockmann
Priority to DE112011100831T priority Critical patent/DE112011100831A5/de
Publication of WO2011110172A1 publication Critical patent/WO2011110172A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/02Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions
    • B32B3/08Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions characterised by added members at particular parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/20Furniture panels or like furniture elements
    • A47B96/205Composite panels, comprising several elements joined together
    • A47B96/206Composite panels, comprising several elements joined together with laminates comprising planar, continuous or separate layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/04Layered products comprising a layer of synthetic resin as impregnant, bonding, or embedding substance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/28Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer impregnated with or embedded in a plastic substance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • B32B9/04Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/26Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
    • E04C2/284Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating
    • E04C2/288Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating composed of insulating material and concrete, stone or stone-like material

Definitions

  • the invention relates to a decorative panel according to the preamble of claim 1.
  • the invention has for its object to improve a generic decorative plate to the effect that it can be designed as lightweight as possible and is as versatile as possible, including the application in an environment with high humidity.
  • the cover plate of a proposed decorative plate may consist of a single piece, for. B. in the form of a natural stone, ceramic, glass plate or the like, if a mineral cover plate is provided. It may, however, in addition to the mineral parts, also contain other materials: z. As polymers, when the cover plate consists of an artificial stone containing polymer-bound particles.
  • the cover plate may consist of an initially pourable, spreadable or flowable and then solidified mass containing mineral components, and may possibly also contain decorative particles.
  • the decorative part kel may also be mineral, z. B. embedded in the rest of the cover plate glass elements, or non-mineral such. B. metallic deposits.
  • a wood material for the cover plate can be provided to use a wood material for the cover plate and to connect this by means of an elastic adhesive with the support layer.
  • Weather-related changes in length of the wood material are absorbed by the adhesive and do not lead to a detachment of the cover plate of the support layer, even if these two components of the decorative panel react very differently to the weather.
  • a weather protection of the wood material can be provided in a conventional manner.
  • the weather protection can z. B. as a penetrating into the wood material impregnation, z. B. on oil or wax base, or as a provided on the outside of the wood material protective layer, for.
  • As a paint be designed.
  • the cover plate made of solid wood, ie from one or more surface portions, each consisting exclusively of wood, in contrast to such wood materials such as chipboard or MDF boards in which solid wood was crushed and the small wood particles with a binder to the Wood material are processed.
  • the solid wood layer may have several mm layer thickness, but it may also be less than 1 mm thick and present as a veneer in the interest of the lowest possible weight of the entire decorative panel.
  • a total layer thickness of the decorative panel is created, which can be set almost arbitrarily, depending on the layer thickness of the support layer consisting of foam glass, and on the other hand, the mechanical stabilization, which gives the support layer of the cover plate, the layer thickness of the cover plate can be significantly reduced compared to the layer thickness of about 15-18 mm, which is otherwise required, for example, for natural stone slabs, in order to design these, if they are to be used as decorative panels, sufficiently shatterproof overall.
  • Foam glass causes and due to the low specific weight of the foam glass, the total weight of the decorative panel in relation to a pure natural stone slab can be significantly reduced.
  • a mineral material for the decorative panel not only natural stone in question but for example, glass, the glass may for example be printed or colored throughout, or ceramic plates can be used as cover plates. If the cover plate is made of a wood material, is by means of the support layer Firstly, foam glass used allows a total of very lightweight decorative panel, compared with other substrates for a veneer, and secondly, a dimensionally stable decorative panel allows compared to a solid wood panel, which can be due to weather concave or convex bowls.
  • the foam glass and the mineral materials of the decorative plate each have a largely similar coefficient of thermal expansion, bulges of the decorative plate are also excluded if the cover plate has a very small layer thickness, thereby extending the design possibilities of the proposed decorative plate and their applications are particularly diverse.
  • the foam glass provides excellent fire protection properties, so that the design of decorative panels with a very high fire protection class is made possible.
  • Fields of application of proposed decorative panels may be, for example, that the decorative panels are provided as a facade elements outside of buildings.
  • the foam glass has closed cavities and thus provides excellent thermal insulation properties, so that not only a mechanical support of the mineral cover plate is created with appropriate thickness of the foam glass, but also an external insulation of the building in question can be achieved if the proposed decorative panel as cladding Use finds.
  • the proposed decorative panel can also be laid as a floor covering, wherein the foam glass in addition to the thermal insulation properties also has an acoustic insulation effect, for example, to effect or support sound insulation between two superimposed floors within a building.
  • the use of a mineral cover plate can ensure excellent wear protection and thus a high durability of the decorative panel, and with a suitable layer thickness, a cover plate made of a wood material or in particular solid wood may be suitable for a floor covering, as z. B. of so-called laminate floors is known.
  • the proposed decorative panels can be used, because the closed cavities of the foam glass cause the foam glass can not be soaked spongy with water. Accordingly, it can not come to Frostaufbrüchen, so that the proposed decorative panels are frost resistant. Due to their low specific weight, the decorative panels can be used advantageously in moving elements application, for example, in door panels, z. B. in facades integrated garage doors or sliding gates in land entrances or the like.
  • the support layer which indeed has a supporting action for the cover plate, in turn be reinforced on its back, namely with a fabric.
  • a transport protection is ensured, for example, helps to avoid ridges or chipping on the back of the support layer, which could otherwise occur during transport of the decorative panel prior to their installation at the site.
  • the fabrics can be designed as a mesh fabric, so have a regular mesh size, so that in the mesh
  • Foam glass is still visible and accessible, all Recently, it is also possible to provide surface fabrics which, in contrast to the mesh fabrics, have the entire surface of the foam glass and at most have small pores, so that complete coverage of the rear side of the decorative panel can be achieved by this fabric.
  • the support layer may have on its back a full-surface contact layer.
  • a contact layer in this sense, a layer of a material is referred to, which allows a connection of the decorative plate with a substructure, that is to allow contact with this substructure in the sense of a durable connection possible.
  • a contact layer may for example be formed by a synthetic resin, with which the back of the support layer is coated, in particular when using such a synthetic resin layer, a fabric-reinforced synthetic resin can be used, for example a GRP material, so that not only the contact layer is provided, but Also, the mechanical reinforcement of the support layer on its back by means of the tissue is achieved.
  • the contact layer it can be made possible, for example, to fasten the decorative plate in the manner of a particularly simple installation without screws to a substrate, for example to bond it to the substrate.
  • the decorative plate in practice dimensions of 1, 5 x 3 m for proposed decorative panels can be easily manufactured, so that, for example, floor-to-ceiling or floor-high panels for indoor or outdoor use as wall covering elements of a building possible are.
  • the density of the foam glass can advantageously be between 140 and 170 kg / m 3 .
  • a pore size of the foam glass is defined, which has good thermal and acoustical insulation properties and good mechanical properties Stability, such as compressibility, the foam glass ensures.
  • the decorative panels may be configured in a number of different typical configurations, wherein the layer thickness of the cover plate may be in the range of about 1 mm to 5 mm and the layer thickness of the foam glass in the range between 5 and 140 mm.
  • a first type of decorative panels is conceivable that results in the interior of particularly lightweight cladding panels.
  • the layer thickness may be typically veneer-thin and less than 1 mm.
  • the cover plate has a layer thickness of about 1 mm to 3 mm, and the support layer consisting of foam glass has a layer thickness of, for example, about 5 mm.
  • such decorative panels can be used advantageously, so that the size or comfort features of such a vehicle can be maximized, and by using the lightweight interior panels, the vehicle weight can still be kept within a predetermined limit, for example, by approval or Driving license conditions may be set.
  • Another plate type for example, cover plates of about 2-5 mm layer thickness and have a support layer of 5 - 140 mm thick foam glass, so that these somewhat heavier and mechanically stable decorative panels can be used, for example, as facade panels in the outdoor area of buildings application.
  • the design of the decorative panel may be different over the height of the building, so that, for example, in the lower area of the building, where mechanical effects by passers-by, impact and impact loads are more likely than in the upper floors, the layer thickness of the top layer may be stronger, while in the upper part of the building, on the other hand, thinner cover plates can be used.
  • the overall layer thickness can remain the same over the entire building height, so that the support layer is correspondingly thicker in the case of correspondingly thinner cover plates in order to increase the total layer thickness of all the building used on the same building
  • an aperture can be provided on at least one of the peripheral edge sides, which extends at least as far as the back of the decorative panel, so that seen from this edge side the decorative panel is completely configured with visible surfaces.
  • embodiments can be realized on outer corners, for example on building facades o. The like.
  • a decorative plate designed in this way a kitchen worktop in which both the working surface and the front panel of the kitchen worktop consists of a viewing material, which is advantageous the cover can be made of the same material as the cover plate.
  • the decorative panel is used in the interior of buildings as a wall or floor covering application, it can
  • Air conditioning of the relevant room serve.
  • a pipeline is provided in the foam glass, which can be flowed through by a heat transfer fluid.
  • a heating or cooling of the room can take place, similar to that of
  • the pipe can be arranged closer to the cover plate than the back of the decorative plate, so that due to the heat insulating properties of the foam glass, the heat insulation is given to the room outside, while due to the smaller distance to the decorative plate, the heat transfer is supported to the room, so that the Room can be heated in winter and cooled in the summer with the help of the heat transfer fluid.
  • anchoring elements are provided in the foam glass.
  • These anchoring elements can be, for example, metallic threaded sleeves, over the back of the decorative plate protruding anchor, or similar mechanical fastening means. It can be advantageously provided that a particularly stable connection of these anchoring elements to the rest of the decorative panel is effected in that the anchoring elements are bonded not only to the surrounding foam glass, but also with the cover plate.
  • Fig. 1 designates a total of a decorative plate consisting of a cover plate 2, a support layer 3 and a backside protective layer 4, wherein the protective layer 4 on the one hand contains a fabric 5, which is a mechanical protection for the support layer 3, and on the other comprises a synthetic resin 6, which makes the protective layer 4 to a contact layer, which allows an excellent bonding of the decorative plate 1 with a substrate.
  • the support layer 3 is glued to the cover plate 2, wherein a corresponding adhesive layer 7 is shown in not to scale layer thickness in Fig. 1.
  • FIG. 1 In general, the representation of FIG. 1 is not true to scale, as the layer thicknesses of both the cover plate 1 and the support layer 3 can be very different, especially in their Proporz to each other, depending on the intended application of the decorative panel. 1
  • Fig. 2 shows a decorative plate 1, which is basically similar in construction to that of the decorative panel 1 of FIG. 1, but in front of an edge side of the decorative panel 1, a diaphragm 8 is set and is also provided that the protective layer 4 to below the Aperture 8 extends.
  • the decorative panel 1 shown in FIG. 2 can be used, for example, as a kitchen worktop, and instead of having a "sharp" outer 90 ° corner, it can either have a chamfer 9, which is shown in dashed line in FIG. 2, or it can have a rounded outer edge have, which is also indicated by dashed lines in Fig. 2 with 10.
  • a decorative plate 1 is similar to that shown in FIG. 2, namely a decorative plate 1 with a panel 8 on one of its edge sides, in this embodiment, however, provided that the cover plate 2 over the entire surface of the decorative plate. 1 extends, so also on the aperture 8.
  • the aperture 8 is thus located between the cover plate 2 and the protective layer 4.
  • a chamfer 9 or a rounded outer edge 10 may be provided.
  • cover plates 2 of the three representations are represented by their hatching as mineral cover plates, which consist for example of natural stone.
  • the cover plates 2 may also consist of a wood material, in particular solid wood.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Bei einer mehrlagigen Dekorplatte, mit einer die Sichtseite der Dekorplatte bildenden, witterungsbeständigen Deckplatte, und einer rückwärtigen, die Deckplatte stützenden Tragschicht, schlägt die Erfindung vor, dass die Tragschicht aus Schaumglas besteht.

Description

"Dekorplatte mit witterungsbeständiger Deckplatte"
Die Erfindung betrifft eine Dekorplatte nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 .
Gattungsgemäße Dekorplatten sind aus der Praxis bekannt. So werden beispielsweise Natursteinplatten an ihrer Rückseite verstärkt, um bei großformatigen Steinplatten die der Dekorplatten gegen Durchbrechen zu schützen, beispielsweise im Sinne eines Transportschutzes der Platten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Dekorplatte dahingehend zu verbessern, dass diese möglichst leichtgewichtig ausgestaltet werden kann und möglichst vielseitig einsetzbar ist, einschließlich der Anwendung in einer Umgebung mit hoher Luftfeuchtigkeit.
Diese Aufgabe wird durch eine Dekorplatte mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Die Deckplatte einer vorschlagsgemäßen Dekorplatte kann aus einem einzigen Stück bestehen, z. B. in Form einer Naturstein-, Keramik-, Glasplatte oder dergleichen, wenn eine mineralische Deckplatte vorgesehen ist. Sie kann allerdings, zusätzlich zu den mineralischen Anteilen, auch andere Materialien enthalten: z. B. Polymere, wenn die Deckplatte aus einem Kunststein besteht, der polymer gebundene Partikel enthält. Die Deckplatte kann aus einer zunächst schütt-, streich- oder fließfähigen und dann erstarrten Masse bestehen, die mineralische Anteile enthält, und die eventuell auch Dekorpartikel enthalten kann. Die Dekorparti- kel können ebenfalls mineralisch sein, z. B. in die übrige Deckplatte eingelagerte Glaselemente, oder nicht-mineralisch wie z. B. metallische Einlagerungen.
Alternativ kann vorgesehen sein, für die Deckplatte einen Holzwerkstoff zu verwenden und diesen mittels eines elastischen Klebstoffs mit der Tragschicht zu verbinden. Witterungsbedingte Längenänderungen des Holzwerkstoffs werden durch den Kleber aufgenommen und führen nicht zu einer Ablösung der Deckplatte von der Tragschicht, selbst wenn diese beiden Bestandteile der Dekorplatte sehr unterschiedlich auf die Witterungseinflüsse reagieren. Je nach Anwendungsgebiet innerhalb eines Raumes oder außen, der Witterung ausgesetzt, und je nach den zu erwartenden klimatischen Belastungen z. B. in Feuchträumen oder in Fahrzeugen kann in an sich bekannter Weise ein Witterungsschutz des Holzwerkstoffs vorgesehen sein. Der Witterungsschutz kann z. B. als eine in den Holzwerkstoff eindringende Imprägnierung, z. B. auf Öl- oder Wachsbasis, oder als eine auf der Außenseite des Holzwerkstoffes vorgesehene Schutzschicht, z. B. eine Lackierung, ausgestaltet sein.
Dabei kann die Deckplatte aus Vollholz bestehen, also aus einem oder mehreren Flächenanteilen, die jeweils ausschließlich aus Holz bestehen, im Unterschied zu solchen Holzwerkstoffen wie beispielsweise Span- oder MDF- Platten, bei denen Vollholz zerkleinert wurde und die kleinen Holzpartikel mit einem Bindemittel zu dem Holzwerkstoff verarbeitet sind. Die Vollholzschicht kann mehrere mm Schichtdicke aufweisen, sie kann jedoch im Interesse eines möglichst geringen Gewichts der gesamten Dekorplatte auch weniger als 1 mm stark sein und als Furnier vorliegen.
Überraschend hat sich gezeigt, dass selbst beim Einlegen einer vorschlagsgemäßen Dekorplatte in Wasser, also beim simulieren eines sehr starken Witterungseinflusses in Form von Feuchtigkeit, die unterschiedlichen Ausdehnungen der Deckplatte ei- nerseits und der Tragschicht andererseits nicht zum Ablösen der Deckplatte von der Tragschicht führten, selbst wenn die Deckplatte wellig wurde und sich beim anschließenden Trocknen wieder glatt zog. Das stark unterschiedliche Dehnverhalten wur- de vielmehr durch den verwendeten elastischen Klebstoff ausgeglichen, mit welchem die Deckplatte auf die Tragschicht geklebt war. Im Unterschied zu einer insgesamt aus Holz bestehenden Platte wurde zudem die Dekorplatte nicht insgesamt verformt, also sozusagen makroskopisch, sondern lediglich die durch das Furnier gebildete Oberfläche bzw. Deckplatte wurde ausdehnungsbedingt wellig, während die Dekorplatte insgesamt ihre plane Form beibehielt.
Vorschlagsgemäß besteht bei der Dekorplatte die rückwärtige, also hinter der Deckplatte angeordnete Tragschicht aus
Schaumglas. Auf diese Weise wird einerseits eine Gesamtschichtdicke der Dekorplatte geschaffen, die nahezu beliebig einstellbar ist, abhängig von der Schichtdicke der aus Schaumglas bestehenden Tragschicht, und andererseits kann die me- chanische Stabilisierung, welche die Tragschicht der Deckplatte verleiht, die Schichtdicke der Deckplatte erheblich reduziert werden gegenüber der Schichtdicke von etwa 15 - 18 mm, die ansonsten beispielsweise für Natursteinplatten erforderlich ist, um diese, wenn sie als Dekorplatten verwendet werden sollen, ins- gesamt ausreichend bruchsicher auszugestalten.
Vorschlagsgemäß wird diese Bruchsicherheit durch das
Schaumglas bewirkt und aufgrund des geringen spezifischen Gewichts des Schaumglases kann das Gesamtgewicht der De- korplatte im Verhältnis zu einer reinen Natursteinplatte deutlich reduziert werden. Dabei kommt als mineralisches Material für die Dekorplatte nicht nur Naturstein infrage, sondern beispielsweise auch Glas, wobei das Glas beispielsweise bedruckt oder durchgängig eingefärbt sein kann, oder es können keramische Platten als Deckplatten verwendet werden. Wenn die Deckplatte aus einem Holzwerkstoff besteht, wird mittels des für die Tragschicht verwendeten Schaumglases erstens eine insgesamt sehr leichtgewichtige Dekorplatte ermöglicht, verglichen mit anderen Trägermaterialien für eine Furnierung, und es wird zweitens eine formstabile Dekorplatte ermöglicht, verglichen mit einer Massivholzplatte, die sich witterungsbedingt konkav oder konvex Schüsseln kann.
Da das Schaumglas und die mineralischen Materialien der Dekorplatte jeweils einen weitgehend ähnlichen Temperaturausdehnungskoeffizienten aufweisen, sind Wölbungen der Dekorplatte auch dann auszuschließen, wenn die Deckplatte eine sehr geringe Schichtdicke aufweist, so dass hierdurch die Ausgestaltungsmöglichkeiten der vorschlagsgemäßen Dekorplatte erweitert und deren Anwendungsgebiete besonders vielfältig werden. Zudem stellt das Schaumglas hervorragende Brandschutzeigenschaften zur Verfügung, so dass die Ausgestaltung von Dekorplatten mit einer sehr hohen Brandschutzklasse ermöglicht wird. Anwendungsgebiete von vorschlagsgemäßen Dekorplatten können beispielsweise darin liegen, dass die Dekorplatten als Fassadenelemente außen an Gebäuden vorgesehen sind. Das Schaumglas weist abgeschlossene Hohlräume auf und stellt somit hervorragende thermische Isolierungseigenschaften zur Verfügung, so dass bei entsprechender Schichtdicke des Schaumglases nicht nur eine mechanische Unterstützung der mineralischen Deckplatte geschaffen wird, sondern auch eine Außendämmung des betreffenden Gebäudes erzielt werden kann, wenn die vorschlagsgemäße Dekorplatte als Fassadenverkleidung Verwendung findet.
Ein weiteres Anwendungsgebiet besteht darin, die vorschlagsgemäße Dekorplatte als Wandverkleidung im Inneren von Gebäuden zu verwenden. Aufgrund des geringen Gewichts können daher auch nachträglich Raumtrennungen durchgeführt werden, indem die vorschlagsgemäßen Dekorplatten als Trennwände im Gebäude angeordnet werden, ohne dass dies einen bedenklichen Eingriff in die Statik des Gebäudes bedeutet. Die vorschlagsgemäßen Dekorplatten können auch als Bodenbelag verlegt werden, wobei das Schaumglas außer den thermischen Isolierungseigenschaften auch eine akustische Dämmwirkung aufweist, beispielsweise, um einen Schallschutz zwischen zwei übereinander befindlichen Etagen innerhalb eines Gebäudes zu bewirken oder zu unterstützen. Die Verwendung einer mineralischen Deckplatte kann dabei einen hervorragenden Verschleißschutz und somit eine hohe Langlebigkeit der Dekorplatte sicherstellen, und bei geeigneter Schichtdicke kann auch eine Deckplatte aus einem Holzwerkstoff bzw. insbesondere aus Vollholz für einen Bodenbelag geeignet sein, wie dies z. B. von so genannten Laminatböden bekannt ist.
Auch im Außenbereich können die vorschlagsgemäßen Dekorplatten Verwendung finden, denn die geschlossenen Hohlräume des Schaumglases bewirken, dass das Schaumglas nicht schwammartig mit Wasser getränkt werden kann. Dementsprechend kann es nicht zu Frostaufbrüchen kommen, so dass die vorschlagsgemäßen Dekorplatten frostsicher sind. Aufgrund ihres geringen spezifischen Gewichtes können die Dekorplatten vorteilhaft bei beweglichen Elementen Anwendung finden, beispielsweise bei Torverkleidungen, z. B. bei fassadenintegrierten Garagentoren oder bei Schiebetoren in Grundstückseinfahrten oder dergleichen.
Vorteilhaft kann die Tragschicht, die ja eine Stützwirkung für die Deckplatte aufweist, ihrerseits auf ihrer Rückseite verstärkt sein, nämlich mit einem Gewebe. Auf diese Weise ist ein Transportschutz gewährleistet, der beispielsweise Riefen oder Abbrüche an der Rückseite der Tragschicht zu vermeiden hilft, die ansonsten während des Transports der Dekorplatte vor ihrer Montage am Anwendungsort auftreten könnten. Die Gewebe können dabei als Gittergewebe ausgestaltet sein, also eine regelrechte Maschenweite aufweisen, so dass in den Maschen das
Schaumglas nach wie vor ersichtlich und zugänglich ist, aller- dings können auch Flächengewebe vorgesehen sein, die im Unterschied zu den Gittergeweben das Schaumglas vollflächig ausgestaltet sind und allenfalls geringe Poren aufweisen, so dass durch diese Flächengewebe eine vollständige Abdeckung der Rückseite der Dekorplatte erzielt werden kann.
Vorteilhaft kann die Tragschicht auf ihrer Rückseite eine vollflächige Kontaktschicht aufweisen. Als Kontaktschicht ist in diesem Sinne eine Schicht aus einem Material bezeichnet, welches eine Verbindung der Dekorplatte mit einer Untergrundkonstruktion ermöglicht, also einen Kontakt mit dieser Untergrundkonstruktion im Sinne einer möglichst haltbaren Verbindung ermöglichen soll. Eine derartige Kontaktschicht kann beispielsweise durch ein Kunstharz gebildet sein, mit welchem die Rückseite der Tragschicht beschichtet ist, wobei insbesondere bei Anwendung einer derartigen Kunstharzschicht ein gewebeverstärktes Kunstharz verwendet werden kann, beispielsweise ein GFK-Werkstoff, so dass nicht nur die Kontaktschicht bereitgestellt ist, sondern auch die mechanische Verstärkung der Tragschicht auf ihrer Rückseite mithilfe des Gewebes erzielt wird. Durch die Kontaktschicht kann es beispielsweise ermöglicht werden, die Dekorplatte im Sinne einer besonders einfachen Montage schraubenlos an einem Untergrund zu befestigen, beispielsweise mit dem Untergrund zu verkleben. So kann beispielsweise auf eine rohe, unverputzte Wand die Dekorplatte aufgeklebt werden, wobei in der Praxis Abmessungen von 1 ,5 x 3 m für vorschlagsgemäße Dekorplatten problemlos herstellbar sind, so dass beispielsweise raumhohe bzw. geschosshohe Verkleidungstafeln für den Innenoder Außenbereich als Wandverkleidungselemente eines Gebäudes möglich sind.
Das Raumgewicht des Schaumglases kann vorteilhaft zwischen 140 und 170 kg/m3 liegen. Auf diese Weise wird eine Porengröße des Schaumglases definiert, welche gute thermische und a- kustische Isolationseigenschaften sowie eine gute mechanische Stabilität, beispielsweise Druckbelastbarkeit, des Schaumglases sicherstellt.
Je nach Anwendungsfall können die Dekorplatten in einigen unterschiedlichen typischen Konfigurationen ausgestaltet sein, wobei die Schichtdicke der Deckplatte im Bereich von etwa 1 mm bis 5 mm liegen kann und die Schichtdicke des Schaumglases im Bereich zwischen 5 und 140 mm liegen kann. So ist beispielsweise ein erster Typ von Dekorplatten denkbar, der im Innenausbau besonders leichtgewichtige Verkleidungsplatten ergibt. Im Falle der Verwendung von Holz als Deckplatte kann die Schichtdicke furniertypisch dünn sein und unterhalb von 1 mm liegen. Die Deckplatte weist eine Schichtstärke von etwa 1 mm bis 3 mm auf, und die aus Schaumglas bestehende Tragschicht eine Schichtdicke von beispielsweise etwa 5 mm. Diese vergleichsweise dünnen und dementsprechend leichten Platten können beispielsweise im Flugzeugbau, im Schiffs- oder Fahrzeugbau eingesetzt werden, um Wand- oder Bodenbeläge zu schaffen. Insbesondere im Bereich der Wohnwagen können derartige Dekorplatten vorteilhaft eingesetzt werden, so dass die Größe oder die Komfortausstattung eines solchen Fahrzeugs maximiert werden kann, und durch die Verwendung der leichtgewichtigen Innenausbauplatten das Fahrzeuggewicht dennoch innerhalb einer vorgegebenen Grenze gehalten werden kann, die beispielsweise durch Zulassungs- oder Führerscheinbedingungen gesetzt sein kann.
Ein anderer Plattentyp kann beispielsweise Deckplatten von etwa 2 - 5 mm Schichtstärke aufweisen und eine Tragschicht von 5 - 140 mm dickem Schaumglas, so dass diese etwas schwereren und auch mechanisch stabileren Dekorplatten beispielsweise als Fassadenplatten im Außenbereich von Gebäuden Anwendung finden können. Dabei kann über die Höhe des Gebäudes die Ausgestaltung der Dekorplatte unterschiedlich sein, so dass beispielsweise im unteren Bereich des Gebäudes, wo mechanische Einwirkungen durch Passanten, Schlag- und Stoßbe- lastungen wahrscheinlicher sind als in den oberen Etagen, die Schichtdicke der Deckschicht stärker sein kann, während im oberen Bereich des Gebäudes demgegenüber dünnere Deckplatten Anwendung finden können. Um durchgängig über die gesamte Gebäudehöhe eine problemlose Montage sämtlicher
Dekorplatten zu ermöglichen, kann vorteilhaft die Gesamtschichtdicke über die gesamte Gebäudehöhe gleich bleiben, so dass bei entsprechend dünneren Deckplatten die Tragschicht dementsprechend dicker ausgestaltet ist, um die Gesamt- Schichtdicke sämtlicher an demselben Gebäude verwendeter
Dekorplatten stets gleich auszugestalten.
Vorteilhaft kann an wenigstens einer der umlaufenden Randseiten eine Blende vorgesehen sein, die sich wenigstens bis zur Rückseite der Dekorplatte erstreckt, so dass von dieser Randseite aus gesehen die Dekorplatte vollständig mit Sichtoberflächen ausgestaltet ist. Auf diese Weise können einerseits Ausgestaltungen an Außenecken verwirklicht werden, beispielsweise an Gebäudefassaden o. dgl. und andererseits kann mit einer derart ausgestalteten Dekorplatte eine Küchenarbeitsplatte verwirklicht werden, bei der sowohl die Arbeitsfläche als auch die vordere Blende der Küchenarbeitsplatte aus einem Sichtmaterial besteht, wobei vorteilhaft die Blende aus demselben Material bestehen kann wie die Deckplatte. Alternativ kann jedoch be- wusst vorgesehen sein, die Blende kontrastierend auszugestalten und aus einem anderen oder zumindest andersfarbigen Material auszugestalten als die Deckplatte.
Wenn die Dekorplatte im Innenbereich von Gebäuden als Wand- oder Bodenverkleidung Anwendung findet, kann sie zur
Klimatisierung des betreffenden Raumes dienen. Hierzu kann nämlich vorzugsweise vorgesehen sein, dass im Schaumglas eine Rohrleitung vorgesehen ist, die von einem Wärmeträgerflu- id durchströmt werden kann. Auf diese Weise kann eine Behei- zung oder Kühlung des Raumes erfolgen, ähnlich wie dies von
Wand- oder Fußbodenheizungen bekannt ist. Dabei kann vorzugsweise die Rohrleitung näher zur Deckplatte als zur Rückseite der Dekorplatte angeordnet sein, so dass aufgrund der wärmeisolierenden Eigenschaften des Schaumglases die Wärmedämmung zur Raumaußenseite hin gegeben ist, während aufgrund des geringeren Abstandes zur Dekorplatte die Wärmeübertragung zum Raum hin unterstützt wird, so dass der Raum im Winter beheizt und im Sommer mithilfe des Wärmeträ- gerfluids gekühlt werden kann.
Wenn nicht - wie weiter oben erwähnt - die Dekorplatte verklebt werden soll, sondern mechanisch montiert werden soll, kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass in das Schaumglas integrierte Verankerungselemente vorgesehen sind. Bei diesen Verankerungselementen kann es sich beispielsweise um metallische Gewindehülsen handeln, um über die Rückseite der Dekorplatte vorstehende Anker, oder um ähnliche mechanische Befestigungsmittel. Dabei kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass eine besonders stabile Anbindung dieser Verankerungselemente an die übrige Dekorplatte dadurch erfolgt, dass die Verankerungselemente nicht nur mit dem umgebenden Schaumglas verklebt sind, sondern auch mit der Deckplatte. Dies kann auf einfache Weise dadurch erzielt werden, dass das Schaumglas mit einem Topfbohrer entfernt wird bis auf die Rückseite der Deckplatte, und dass anschließend das Verankerungselement positioniert und mit einer entsprechenden Vergussmasse umgeben wird, welche die Verklebung mit der Deckplatte und dem umgebenden Schaumglas bewirkt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind anhand der rein schematischen Darstellungen nachfolgend näher erläutert. Dabei zeigen die drei Darstellungen drei unterschiedliche Ausführungsbeispiele von Dekorplatten in jeweils perspektivischer Darstellung. In Fig. 1 ist mit 1 insgesamt eine Dekorplatte bezeichnet, die aus einer Deckplatte 2, einer Tragschicht 3 und einer rückseitigen Schutzschicht 4 besteht, wobei die Schutzschicht 4 einerseits ein Gewebe 5 enthält, welches einen mechanischen Schutz für die Tragschicht 3 darstellt, und andererseits ein Kunstharz 6 aufweist, welches die Schutzschicht 4 zu einer Kontaktschicht macht, welche eine hervorragende Verklebung der Dekorplatte 1 mit einem Untergrund ermöglicht. Die Tragschicht 3 ist mit der Deckplatte 2 verklebt, wobei eine entsprechende Kleberschicht 7 in nicht maßstabsgerechter Schichtdicke in Fig. 1 eingezeichnet ist.
Überhaupt ist die Darstellung der Fig. 1 insofern nicht maßstabsgerecht, als die Schichtdicken sowohl der Deckplatte 1 als auch der Tragschicht 3 sehr unterschiedlich ausfallen können, insbesondere auch in ihrem Proporz zueinander, je nach vorgesehenem Anwendungszweck der Dekorplatte 1 .
Fig. 2 zeigt eine Dekorplatte 1 , die grundsätzlich in ihrem Aufbau dem der Dekorplatte 1 aus Fig. 1 gleicht, wobei jedoch vor eine Randseite der Dekorplatte 1 eine Blende 8 gesetzt ist und zudem vorgesehen ist, dass sich die Schutzschicht 4 auch bis unter die Blende 8 erstreckt. Die in Fig. 2 dargestellte Dekorplatte 1 kann beispielsweise als Küchenarbeitsplatte Verwendung finden und sie kann statt einer„scharfen" äußeren 90°-Ecke entweder eine Fase 9 aufweisen, die in Fig. 2 in gestrichelter Linie eingezeichnet ist, oder sie kann eine gerundete Außenkante aufweisen, die in Fig. 2 mit 10 ebenfalls gestrichelt angedeutet ist.
In Fig. 3 ist eine Dekorplatte 1 ähnlich derjenigen von Fig. 2 dargestellt, nämlich wiederum eine Dekorplatte 1 mit einer Blende 8 an einer ihrer Randseiten, wobei bei diesem Ausführungsbeispiel jedoch vorgesehen ist, dass sich die Deckplatte 2 über die gesamte Oberfläche der Dekorplatte 1 erstreckt, also auch über die Blende 8. Die Blende 8 befindet sich also zwischen der Deckplatte 2 und der Schutzschicht 4. Auch bei diesem Ausfüh- rungsbeispiel kann eine Fase 9 oder eine verrundete Außenkante 10 vorgesehen sein.
Rein beispielhaft sind die Deckplatten 2 der drei Darstellungen durch ihre Schraffur als mineralische Deckplatten dargestellt, die beispielsweise aus Naturstein bestehen. Alternativ dazu können die Deckplatten 2 jedoch auch aus einem Holzwerkstoff bestehen, insbesondere aus Vollholz.

Claims

Patentansprüche:
1 . Mehrlagige Dekorplatte,
mit einer die Sichtseite der Dekorplatte bildenden, witterungsbeständigen Deckplatte,
und einer rückwärtigen, die Deckplatte stützenden Tragschicht,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Tragschicht (3) aus Schaumglas besteht.
2. Dekorplatte nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Tragschicht (3) auf ihrer Rückseite mit einem Gewebe (5) verstärkt ist.
3. Dekorplatte nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Tragschicht (3) auf ihrer Rückseite eine vollflächi ge Kontaktschicht aufweist.
Dekorplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass die Tragschicht (3) ein Raumgewicht zwischen 140 und 170 kg/m3 aufweist.
Dekorplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass die Deckplatte (2) eine Schichtdicke zwischen 1 und 5 mm aufweist.
Dekorplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass die Tragschicht (3) eine Schichtdicke zwischen 5 und 140 mm aufweist.
Dekorplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass an wenigstens einer der umlaufenden Randseiten eine Blende (8) vorgesehen ist, die sich wenigstens bis zur Rückseite der Dekorplatte (1 ) erstreckt.
Dekorplatte nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Blende (8) aus demselben Material besteht wie die Deckplatte (2).
Dekorplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass in der Tragschicht (3) eine Rohrleitung zur Führung eines Wärmeträgerfluids vorgesehen ist.
Dekorplatte nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Rohrleitung einen geringeren Abstand zur Deckplatte (2) als zur Rückseite der Dekorplatte (1 ) aufweist.
1 1 . Dekorplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass in die Tragschicht (3) integrierte Verankerungselemente vorgesehen sind.
12. Dekorplatte nach Anspruch 1 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Verankerungselemente sowohl mit der Deckplatte (2) als auch mit der umgebenden Tragschicht (3) verklebt sind.
13. Dekorplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch
eine Deckplatte aus einem mineralischen Werkstoff.
14. Dekorplatte nach Anspruch 13,
gekennzeichnet durch
Keramik als Deckplatte (2).
15. Dekorplatte nach Anspruch 13,
gekennzeichnet durch
Glas als Deckplatte (2).
16. Dekorplatte nach Anspruch 13,
gekennzeichnet durch
Naturstein als Deckplatte (2).
17. Dekorplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
gekennzeichnet durch
eine Deckplatte aus einem Holzwerkstoff, die mittels eines elastischen Klebers mit dem Schaumglas verklebt ist.
18. Dekorplatte nach Anspruch 17,
gekennzeichnet durch
Vollholz als Deckplatte (2).
19. Dekorplatte nach Anspruch 18,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Deckplatte (2) als Furnier ausgestaltet ist und eine Schichtdicke von weniger als 1 mm aufweist.
PCT/DE2011/075038 2010-03-09 2011-03-08 Dekorplatte mit witterungsbeständiger deckplatte WO2011110172A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112011100831T DE112011100831A5 (de) 2010-03-09 2011-03-08 Dekorplatte mit witterungsbeständiger deckplatte

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010000346.6 2010-03-09
DE201020000346 DE202010000346U1 (de) 2010-03-09 2010-03-09 Dekorplatte mit mineralischer Deckplatte
DE202010008578U DE202010008578U1 (de) 2010-03-09 2010-09-17 Dekorplatte mit witterungsbeständiger Deckplatte
DE202010008578.0 2010-09-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011110172A1 true WO2011110172A1 (de) 2011-09-15

Family

ID=42538796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2011/075038 WO2011110172A1 (de) 2010-03-09 2011-03-08 Dekorplatte mit witterungsbeständiger deckplatte

Country Status (2)

Country Link
DE (3) DE202010000346U1 (de)
WO (1) WO2011110172A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011119976A1 (de) * 2011-12-02 2013-06-06 Elbe Flugzeugwerke Gmbh Stützkernverbundplatte mit einem Stützkern aus Blähglas
EP3489428A1 (de) * 2017-11-24 2019-05-29 Markus Roth Verbundbauelement
US10844716B2 (en) 2016-03-30 2020-11-24 Foamrox As Tunnel wall element and a method of assembling tunnel walls comprising the tunnel wall elements
US11982084B2 (en) 2020-04-10 2024-05-14 Owens Corning Intellectual Capital, Llc Non-combustible edge for insulated concrete sandwich wall panels

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015013086A1 (de) 2015-10-01 2017-04-06 Jutta Regina Giller Attika für Gebäude
DE202019103120U1 (de) * 2019-06-04 2020-09-07 Poggenpohl Möbelwerke GmbH Schranktür für Möbel

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2205534A (en) * 1938-06-04 1940-06-25 Pittsburgh Plate Glass Co Composite cellular glass block
DE1796002A1 (de) * 1968-08-14 1972-03-02 Metzing Hellmut Mehrschichtenplatte
FR2242529A1 (en) * 1973-09-03 1975-03-28 Petit Michel Composite lightweight building panel - has wood and plaster layers on a foamed glass insulating core
DE3900397A1 (de) * 1989-01-09 1990-07-12 Albert Kubbutat Halteeinrichtung zum befestigen von fassadenplatten
CN2143246Y (zh) * 1992-06-04 1993-10-06 陈兴孝 复合玻璃质建筑装饰材料
EP0673761A1 (de) * 1994-03-22 1995-09-27 Degussa Aktiengesellschaft Vollständig recyclierbarer Verbundkörper,insbesondere zur Herstellung von Möbelplatten
DE29914507U1 (de) * 1999-08-18 2000-12-28 Hartl, Max, Dipl.-Ing., 84453 Mühldorf Thermo-Schaumglas-Platte
DE10019315A1 (de) * 1999-11-24 2001-05-31 Plastobras Holding S A Plattenartiges Bauteil (Sandwich-Platte)
JP2003227221A (ja) * 2002-01-31 2003-08-15 Ohbayashi Corp 外断熱タイル及びその製造方法
JP2005206387A (ja) * 2004-01-19 2005-08-04 Daiei Sangyo Kk 積層ガラス体及びその製造方法
DE102005008200A1 (de) * 2005-02-22 2006-08-31 Intco Gmbh Schaumglasverbundelement
DE202007002676U1 (de) * 2007-02-23 2007-06-06 Bieniek, Matthias Steinträger mit pflanzlichen Fasern
JP3141163U (ja) * 2008-02-12 2008-04-24 守男 川村 建材用軽量硝子板

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2205534A (en) * 1938-06-04 1940-06-25 Pittsburgh Plate Glass Co Composite cellular glass block
DE1796002A1 (de) * 1968-08-14 1972-03-02 Metzing Hellmut Mehrschichtenplatte
FR2242529A1 (en) * 1973-09-03 1975-03-28 Petit Michel Composite lightweight building panel - has wood and plaster layers on a foamed glass insulating core
DE3900397A1 (de) * 1989-01-09 1990-07-12 Albert Kubbutat Halteeinrichtung zum befestigen von fassadenplatten
CN2143246Y (zh) * 1992-06-04 1993-10-06 陈兴孝 复合玻璃质建筑装饰材料
EP0673761A1 (de) * 1994-03-22 1995-09-27 Degussa Aktiengesellschaft Vollständig recyclierbarer Verbundkörper,insbesondere zur Herstellung von Möbelplatten
DE29914507U1 (de) * 1999-08-18 2000-12-28 Hartl, Max, Dipl.-Ing., 84453 Mühldorf Thermo-Schaumglas-Platte
DE10019315A1 (de) * 1999-11-24 2001-05-31 Plastobras Holding S A Plattenartiges Bauteil (Sandwich-Platte)
JP2003227221A (ja) * 2002-01-31 2003-08-15 Ohbayashi Corp 外断熱タイル及びその製造方法
JP2005206387A (ja) * 2004-01-19 2005-08-04 Daiei Sangyo Kk 積層ガラス体及びその製造方法
DE102005008200A1 (de) * 2005-02-22 2006-08-31 Intco Gmbh Schaumglasverbundelement
DE202007002676U1 (de) * 2007-02-23 2007-06-06 Bieniek, Matthias Steinträger mit pflanzlichen Fasern
JP3141163U (ja) * 2008-02-12 2008-04-24 守男 川村 建材用軽量硝子板

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Week 200553, Derwent World Patents Index; AN 2005-518103, XP002647475 *
DATABASE WPI Week 200845, Derwent World Patents Index; AN 2008-H07019, XP002647476 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011119976A1 (de) * 2011-12-02 2013-06-06 Elbe Flugzeugwerke Gmbh Stützkernverbundplatte mit einem Stützkern aus Blähglas
US10844716B2 (en) 2016-03-30 2020-11-24 Foamrox As Tunnel wall element and a method of assembling tunnel walls comprising the tunnel wall elements
EP3489428A1 (de) * 2017-11-24 2019-05-29 Markus Roth Verbundbauelement
US11982084B2 (en) 2020-04-10 2024-05-14 Owens Corning Intellectual Capital, Llc Non-combustible edge for insulated concrete sandwich wall panels

Also Published As

Publication number Publication date
DE112011100831A5 (de) 2013-01-03
DE202010000346U1 (de) 2010-08-05
DE202010008578U1 (de) 2010-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012224201A1 (de) Vakuumisolierende Fassadenplatte mit verbesserter Handhabbarkeit
WO2011110172A1 (de) Dekorplatte mit witterungsbeständiger deckplatte
EP3532681B1 (de) Multifunktionale deckenkonstruktion
DE102012101931A1 (de) Fassadendämmsystem, Verfahren zur Herstellung eines Fassadendämmsystems sowie hiermit versehenes Gebäude oder Bauelement
EP2940230A1 (de) 3D-Gewebe für schwimmende Fussbodenkonstruktionen
EP2726680B1 (de) FASSADENKONSTRUKTION ZUR WÄRMEDÄMMUNG UND VERKLEIDUNG VON GEBÄUDEAUßENWÄNDEN SOWIE VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINER SOLCHEN FASSADENKONSTRUKTION
DE202008001750U1 (de) Brandschutzriegel für die Fassade
DE202011002049U1 (de) Wärmedämmverbundsystem
DE10333299B4 (de) Wärmedämmsystem
EP2519699B1 (de) Decken- oder wandelement
EP1936056B1 (de) Flächiges Bauelement
DE202011106980U1 (de) Unbrennbare Bauplatte
AT10338U1 (de) Akustik-mehrschichtplatte
EP2820197B1 (de) Dämmelement
DE202008000335U1 (de) Wand- oder Deckenbelag
DE202012104480U1 (de) Holzfurnier und damit furnierte Baustoffplatte
DE102005002571A1 (de) Hygrothermisches Verbundsystem für Bauwerke
DE102006000830A1 (de) Flächenförmiges Temperierelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2729232A1 (de) Unbrennbares tragfaehiges leichtbau- element mit daemmstoffschicht ohne waermebruecken
DE202011101604U1 (de) Formteil für Bauzwecke, insbesondere Bauplatte, mit einer Oberflächenbeschichtung
DE102016102780A1 (de) Dach- oder Fassadenelement in Gestalt eines sandwichartig aufgebauten Dämmpaneels
DE202014103095U1 (de) Trockenbautrennwand
EP4427929A1 (de) Konstruktionselement und verfahren zu dessen herstellung sowie dessen verwendung
EP2374959B1 (de) Sandwichelement für den Gebäudebau und Verfahren zur Erstellung eines solchen Sandwichelementes
DE102020002803A1 (de) Plattenförmige Wärmedämmplatte

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11715393

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120111008317

Country of ref document: DE

Ref document number: 112011100831

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112011100831

Country of ref document: DE

Effective date: 20130103

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11715393

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1