DE102011050830A1 - Innendämmung für Gebäudewände - Google Patents

Innendämmung für Gebäudewände Download PDF

Info

Publication number
DE102011050830A1
DE102011050830A1 DE102011050830A DE102011050830A DE102011050830A1 DE 102011050830 A1 DE102011050830 A1 DE 102011050830A1 DE 102011050830 A DE102011050830 A DE 102011050830A DE 102011050830 A DE102011050830 A DE 102011050830A DE 102011050830 A1 DE102011050830 A1 DE 102011050830A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plaster
holes
wall
insulation according
capillary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011050830A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Tanner
Florian Schleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procrea De GmbH
Original Assignee
Kirsch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kirsch GmbH filed Critical Kirsch GmbH
Priority to DE102011050830A priority Critical patent/DE102011050830A1/de
Publication of DE102011050830A1 publication Critical patent/DE102011050830A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/7675Insulating linings for the interior face of exterior walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/02Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board the layer being formed of fibres, chips, or particles, e.g. MDF, HDF, OSB, chipboard, particle board, hardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/02Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions
    • B32B3/08Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions characterised by added members at particular parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/266Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by an apertured layer, the apertures going through the whole thickness of the layer, e.g. expanded metal, perforated layer, slit layer regular cells B32B3/12
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • B32B9/04Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • B32B9/04Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B9/042Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of wood
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/78Heat insulating elements
    • E04B1/80Heat insulating elements slab-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/40Symmetrical or sandwich layers, e.g. ABA, ABCBA, ABCCBA
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2607/00Walls, panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Innendämmung von Gebäudewänden, insbesondere Gebäudeaußenwänden, bestehend aus an der Innenseite einer Gebäudewand aneinander anreihbaren Wandelementen (10), wobei diese Wandelemente (10) jeweils einen Putzträger (11) für eine Putzschicht sowie gegebenenfalls eine solche Putzschicht umfassen, wobei im Putzträger (11), insbesondere etwa gleichmäßig über die sich parallel zur Gebäudewand erstreckende Fläche verteilt, eine Vielzahl von Durchgängen, insbesondere Durchgangsbohrungen (12) ausgebildet ist, die mit einem offenporigen, kapillar gut feuchteleitenden Material (13) gefüllt sind, welches inenraumseitig mit einer offenporigen Schicht, insbesondere Lehm-, Kalk-, Kalkzement- und/oder Zementputzschicht in Verbindung steht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Innendämmung von Gebäudewänden, insbesondere Gebäudeaußenwänden, gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Normalerweise erfolgt insbesondere bei der Sanierung von Altbauten eine zusätzliche Wärmedämmung an der Außenseite der Gebäudewände. Damit wird zugleich auch erreicht, dass Tauwasser an der Außenseite der Gebäudewände anfällt und dort abgeleitet werden kann.
  • Sehr häufig ist jedoch eine Außendämmung, d. h. eine außenwandseitige Wärmedämmung, nicht möglich, z. B. bei denkmalgeschützten Fassaden oder im Bereich von Eigentumswohnungen, sofern die Eigentümergemeinschaft sich nicht einig ist. Wenn nur eine Partei eine Wanddämmung vornehmen möchte, ist eine solche nur innenseitig möglich. In manchen Ländern wird eine Wanddämmung im Wesentlichen nur innenseitig vorgenommen, wie z. B. in Großbritannien.
  • Hier gilt es also anzusetzen und eine Innendämmung zu schaffen, die effizient, ökologisch und auch gut verputzbar ist, Insbesondere gilt es, Tauwasser, welches sich an der Innenseite der Außenwand, d. h. zwischen Außenwand und Innendämmung ansammelt, zur Verdunstung in den Innenraum abzuführen. Damit soll Schimmelbildung zwischen der Außenwand und der Innendämmung verhindert werden.
  • Derzeit werden zur Gebäude-Innendämmung an Wänden, Böden und Decken Dämmplatten aus „Styrodur® Neo” angeboten. Dabei handelt es sich um einen Polystyrol-Hartschaumstoff, der als Zellgas ausschließlich Luft enthält. Dieser Schaumstoff zeichnet sich durch hohe Druckfestigkeit, geringe Wasseraufnahme, Unverrottbarkeit, Formstabilität und Langlebigkeit aus, Die Dämmleistung des Materials Ist zwar sehr hoch; der kapillare Wassertransport läßt jedoch zu wünschen übrig mit der Folge, dass Tauwasser, welches zwischen der Innenseite der Außenwand und der Innendämmung entsteht, nicht ausreichend in den Innenraum abgeführt wird. Darunter leidet dann die Lebensdauer der entsprechenden Gebäudewand und damit des Gebäudes.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ausgehend von der in der EP 2 039 842 A2 beschriebenen Technologie eine Gebäude-Innendämmung bereitzustellen, die äußerst effizient, ökologisch und einfach herzustellen ist. Des Weiteren soll sich die erfindungsgemäße Innendämmung durch einen hohen Wasserdampf- und Kapillarwassertransport-Koeffizienten auszeichnen, um dauerhaft ein behagliches Wohnklima sicherzustellen. Zu diesem Zweck soll es möglich sein, ohne Dampfbremse oder -sperre auszukommen. Die erfindungsgemäße Innendämmung soll also besonders gut mit anfallendem Tauwasser umgehen können. Es soll gewährleistet sein, dass die Schimmelgrenze von 18 bis 20% Materialfeuchte deutlich unterschritten wird. Eine schnelle Rückverdunstung in den Innenraum soll sichergestellt sein.
  • Die vorgenannte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen und konstruktive Details sind in den Unteransprüchen beschrieben, auf die hier ausdrücklich verwiesen wird.
  • Ein wesentlicher Aspekt der vorliegenden Erfindung liegt also darin, dass die Innendämmung gemäß der Erfindung dezidierte Maßnahmen für einen wirkungsvollen Wasserdampf- und Kapillarwassertransport umfasst. Damit werden die vorstehend genannten Ziele effizient erreicht.
  • Die Ökologie der erfindungsgemäßen Innendämmung wird durch den vorzugsweise verwendeten Putzträger einerseits und das kapillar gut feuchteleitende Material andererseits gewährleistet. Als solches dient insbesondere eine mineralische Schlemme auf Kalk- und/oder Lehmbasis.
  • Die kapillaren Transportwege werden vorzugsweise durch Durchgangsbohrungen im Putzträger geschaffen, die mit einem offenporigen, kapillar gut feuchteleitenden Material gefüllt werden. Sofern der Putzträger zwei oder mehr Putzträgerplatten umfasst, die jeweils aus Naturstoff-Fasern, insbesondere Holzweichfasern hergestellt sind, werden diese Platten mit ihren Großflächen bzw. Flachseiten aneinander geklebt, wobei die Klebung ebenfalls durch das offenporige, kapillar gut feuchteleitende Material, mit dem die Kapillarbohrungen ausgefüllt sind, erfolgt.
  • Die Anbringung der erfindungsgemäßen Wandelemente bzw. Dämmplatten an der Innenseite einer Gebäudeaußenwand erfolgt vorzugsweise mittels eines Spachtelklebers auf Kalkbasis, der ebenfalls einen Wasserdampf- und Kapillarwassertransport ermöglicht. Die Dicke dieses Spachtelklebers beträgt zwischen etwa 1,5 mm bis 2,5 mm, vorzugsweise etwa 2,0 mm. Diese Art der Verklebung eignet sich insbesondere für Ziegelwände mit Altputz. Damit läßt sich ein aufwändiges Andübeln der Wandelemente bzw. Dämmplatten vermeiden.
  • Es ist auch denkbar, den Spachtelkleber mit Glasvlies zu verstärken.
  • Raumseitig wird die erfindungsgemäße Innendämmung verputzt, vorzugsweise herstellerseitig mit Lehm oder Kalk vorverputzt. Insofern wird auf die Verfahren gemäß der EP 2 039 842 A2 verwiesen.
  • Durch die erfindungsgemäße Konstruktion sind die beiden sich parallel zur Gebäudewand erstreckenden Seiten der an dieser aneinander anreihbaren Wandelemente bzw. Dämmplatten kapillar miteinander verbunden. Auf diese Art und Weise erhält man den erfindungsgemäßen Wasserdampf- und Kapillarwassertransport aus dem Bereich zwischen Gebäudewand und Innendämmung in den Bereich des Innenraums, wo eine Rückverdunstung stattfinden kann. Schimmelbildung zwischen Gebäudeaußenwand und Innendämmung wird sicher vermieden. Eine gesonderte Dampfsperre zwischen Gebäudeaußenwand und Innendämmung ist ebenfalls nicht erforderlich.
  • Für Holz- oder Blechunterkonstruktionen kann die Innendämmung an der Wandinnenseite ebenfalls mit einer Lehmschicht ausgestattet sein, so wie dies u. a. in der EP 2 039 842 A2 vorgeschlagen ist.
  • Zu der erfindungsgemäß vorgesehenen Lochung der aneinander anreihbaren Wandelemente bzw. Dämmplatten sei noch erwähnt, dass der Lochanteil vorzugsweise etwa 1,5% bis 5,0%, vorzugsweise etwa 3,0% der sich parallel zur Gebäudewand erstreckenden Fläche jedes Wandelements beträgt. Je höher der Lochanteil ist, desto geringer ist der Dämmwert, und umgekehrt. Hier gilt es, abhängig von der zu dämmenden Gebäudeaußenwand und deren Beschaffenheit, den Lochanteil optimal einzustellen. Gleiches gilt für den Lochdurchmesser, der vorzugsweise im Bereich zwischen 6 mm und 12 mm, insbesondere im Bereich zwischen 8 mm und 10 mm liegt. Auch der Loch-Rasterabstand ist davon abhängig. Durchschnittlich beträgt dieser etwa 60 mm bis 70 mm, insbesondere etwa 65 mm.
  • Die Lochwandung soll möglichst glatt ausgebildet sein, um in die Lochung vorstehende Fasern des Putzträgers zu vermeiden; denn solche Fasern würden bei der Befüllung der Durchgangsbohrungen mit dem offenporigen, kapillar gut feuchteleitenden Material Lufteinschlüsse begünstigen, die die Kapillarwirkung beeinträchtigen könnten.
  • Schließlich sei noch erwähnt, dass bei Ausbildung des Putzträgers aus wenigstens zwei Holzweichfaserplatten die gebäudeinnere Platte gebäudeinnenseitig zumindest eine, insbesondere linienförmige Ausnehmung zur Aufnahme wenigstens einer Rohr- und/oder Schlauchleitung aufweist. Diese Leitung dient zum Transport eines Heiz- oder Kühlmediums, je nachdem, ob das entsprechende Wandelement als Wandheiz- oder Wandkühlkörper dienen.
  • Grundsätzlich ist eine derartige Ausbildung auch bei einem Putzträger bestehend aus nur einer einzigen Holzweichfaserplatte möglich; die Wärmedämmwirkung eines solchen Putzträgers ist jedoch entsprechend gering, da im Bereich der Ausnehmung für eine Rohr- und/oder Schlauchleitung die Wandstärke der Dämmplatte relativ gering ist. Bezüglich der bevorzugten Ausbildung der Innendämmung zugleich als Wandheizung oder Wandkühlung wird auf die auf die Anmelderin zurückgehende DE 20 2010 005 529.6 verwiesen. Die dortige Offenbarung soll auch Teil der vorliegenden Offenbarung sein.
  • Nachstehend werden bevorzugte Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Innendämmung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt in
  • 1 eine erste Ausführungsform eines zur Innendämmung von Gebäudeaußenwänden dienenden Wandelements in perspektivischer Ansicht von schräg oben;
  • 2 einen Teil des Wandelements gemäß 1 in vergrößertem Maßstab;
  • 3 die Dämmplatte gemäß den 1 und 2 im Schnitt längs Linie III-III in 2; und
  • 4 einen Teil einer weiteren Ausführungsform eines zur Innendämmung dienenden Wandelements in perspektivischer Ansicht.
  • Wie schon vorstehend erwähnt, besteht die erfindungsgemäße Innendämmung von Gebäudewänden, insbesondere Gebäudeaußenwänden aus an der Innenseite der Gebäudewand aneinander anreihbaren Wandelementen 10 z. B. entsprechend den 1 bis 3 bzw. 4. Diese Wandelemente umfassen jeweils einen Putzträger für eine Putzschicht an der Rauminnenseite, sowie gegebenenfalls eine solche bereits werkseitig angebrachte Putzschicht, insbesondere auf Kalk- oder Lehmbasis. Diese Putzschicht soll auf jeden Fall porös und kapillar gut feuchteleitend sein.
  • Im Putzträger 11 ist eine Vielzahl von Durchgängen, insbesondere Durchgangsbohrungen 12 ausgebildet, die mit einem offenporigen, kapillar gut feuchteleitenden Material 13 gefüllt sind. Ein solches Material besteht vorzugsweise aus einer Schlemme bestehend aus Lehm und/oder Kalk und/oder Kalkzement. Dieses Material wird vorzugsweise auch als Putzschicht verwendet. Des Weiteren wird dieses Material bei mehrschichtigem Aufbau des Putzträgers zur Verklebung der wenigstens zwei Schichten verwendet. Damit ist ein wirkungsvoller Kapillardurchgang durch den Putzträger hindurch gewährleistet. Er bewirkt, dass sich zwischen der Gebäudeaußenwand und der Innendämmung ansammelndes Tauwasser oder Wasserdampf durch die Innendämmung hindurch in den Innenraum zur dortigen Rückverdunstung transportiert wird.
  • Wie 1 erkennen läßt, ist die Vielzahl von Durchgängen bzw. Durchgangsbohrungen 12 etwa gleichmäßig über die sich parallel zur Wandfläche erstreckende Fläche, d. h. über die Flachseite des Wandelements 10 verteilt. Grundsätzlich ist auch eine lokale Anhäufung von Durchgangsbohrungen möglich, sofern es gilt, vorbekannte Problemzonen der Gebäudewand besonders effektiv zu entfeuchten.
  • Bei der in den 1 bis 3 dargestellten Ausführungsform des Putzträgers 10 besteht dieser aus zwei miteinander verklebten Dämmplatten, insbesondere Holzweichfaserplatten 14. Bei der Ausführungsform gemäß 4 umfasst der Putzträger drei derartige Holzweichfaserplatten 14.
  • Wie bereits erwähnt, erfolgt die Verklebung der Holzweichfaserplatten 14 durch eine mineralische Schlemme auf Kalk- und/oder Lehmbasis, d. h. durch ein Material, mit dem auch die Durchgangsbohrungen 12 ausgefüllt werden. Dieses Material ist porös und kapillar gut feuchteleitend. Damit wird der Wasserdampf- und Kapillarwassertransport von einer Seite zur gegenüberliegenden Seite des Putzträgers bzw. eines jeden Wandelements 10 gewährleistet. Die entsprechende Klebschicht ist in den Figuren jeweils mit der Bezugsziffer 15 gekennzeichnet.
  • Wie schon eingangs erwähnt, beträgt der Lochanteil etwa 1,5% bis 5,0%, insbesondere etwa 3,0% der sich parallel zur Gebäudewand erstreckenden Fläche bzw. Flachseite jedes Wandelements 10.
  • Wie die 1 insbesondere erkennen läßt, ist der Putzträger 11 im Wesentlichen flächig ausgebildet, d. h. als Platte.
  • Wie ebenfalls schon erwähnt, ist der Putzträger 11 vorzugsweise aus Holzweichfasern gepresst, insbesondere als Holzweichfaserplatte 14 ausgebildet.
  • Bei den dargestellten Ausführungsformen umfasst der Putzträger 11 nicht nur eine, sondern zwei bzw. drei Holzweichfaserplatten 14, zwischen denen jeweils die bereits erwähnte Klebschicht 15 aus kapillar gut feuchteleitendem Material angeordnet ist, welches mit dem kapillar gut feuchteleitenden Material 13 in den Durchgangsbohrungen 12 der Holzweichfaserplatten 14 in Verbindung steht.
  • Die Durchgangsbohrungen 12 in den einzelnen Holzweichfaserplatten 14 können entsprechend der linken Darstellung in 3 durchgehend, d. h. miteinander fluchtend ausgebildet sein. Sie können aber auch entsprechend der rechten Darstellung in 3 relativ zueinander versetzt angeordnet sein. Die Kapillarverbindung wird dann über die Klebschicht 15 hergestellt. Letztlich hängt dies von der Fertigung eines mehrschichtigen Putzträgers ab. Auf jeden Fall ist ein geringer Versatz der Durchgangsbohrungen in jeder Holzweichfaserplatte 14 kein kapillartechnisches Problem.
  • Sämtliche vorbeschriebenen und in der Zeichnung dargestellten Merkmale werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Wandelement (Dämmplatte)
    11
    Putzträger
    12
    Durchgangsbohrung
    13
    offenporiges Füllmaterial
    14
    Holzweichfaserplatte
    15
    offenporige Klebschicht
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2039842 A2 [0006, 0014, 0016]
    • DE 202010005529 [0020]

Claims (11)

  1. Innendämmung von Gebäudewänden, insbesondere Gebäudeaußenwänden, bestehend aus an der Innenseite einer Gebäudewand aneinander anreihbaren Wandelementen (10), wobei diese Wandelemente (10) jeweils einen Putzträger (11) für eine Putzschicht sowie gegebenenfalls eine solche Putzschicht umfassen, dadurch gekennzeichnet, dass im Putzträger (11), insbesondere etwa gleichmäßig über die sich parallel zur Gebäudewand erstreckende Fläche verteilt, eine Vielzahl von Durchgängen, insbesondere Durchgangsbohrungen (12) ausgebildet ist, die mit einem offenporigen, kapillar gut feuchteleitenden Material (13) gefüllt sind, welches innenraumseitig mit einer offenporigen Schicht, insbesondere Lehm-, Kalk-, Kalkzement- und/oder Zementputzschicht in Verbindung steht.
  2. Innendämmung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllmaterial (13) für die Durchgangsbohrungen (12) durch eine Schlemme auf Kalk- und/oder Lehmbasis gebildet ist.
  3. Innendämmung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Lochanteil etwa 1,5% bis 5,0%, insbesondere etwa 3,0% der sich parallel zur Gebäudewand erstreckenden Fläche jedes Wandelements (10) beträgt.
  4. Innendämmung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Putzträger (11) im Wesentlichen flächig ausgebildet ist.
  5. Innendämmung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Putzträger (11) aus Holzwelchfasern gepresst, insbesondere als Holzweichfaserplatte (14) ausgebildet ist.
  6. Innendämmung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Putzträger (11) eine, insbesondere zwei oder drei Holzweichfaserplatten (14) umfasst, zwischen denen jeweils eine Schicht (15) aus offenporigem, kapillar gut feuchteleitendem Material angeordnet ist, das die Holzweichfaserplatten (14) klebend zusammenhält und das mit dem kapillar gut feuchteleitenden Material (13) in den Durchgangsbohrungen (12) der Holzweichfaserplatten (14) in Verbindung steht, so dass eine als Putzträger (11) dienende Platteneinheit jeweils eine Vielzahl von Kapillar-Durchgängen umfasst.
  7. Innendämmung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsbohrungen (12) in zwei oder mehr miteinander verbundenen, insbesondere verklebten Holzweichfaserplatten (14) entweder miteinander fluchten, oder versetzt zueinander, jedoch über die Schicht (15) stets kapillar miteinander verbunden sind.
  8. Innendämmung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsbohrungen (12) zur Aufnahme von kapillar gut feuchteleitendem Material (13) einen Durchmesser von 6 mm bis 12 mm, insbesondere 8 mm bis 10 mm, aufweisen und ein einem Rasterabstand von etwa 60 mm bis 70 mm, insbesondere etwa 65 mm angeordnet sind.
  9. Innendämmung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzungsfläche der Durchgangsbohrungen (12) glatt ausgebildet sind derart, dass keine Holzfasern in die Bohrung hinein vorstehen.
  10. Innendämmung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Holzweichfaserplatte (14) des Putzträgers (11) rauminnenseitig zumindest eine, insbesondere linienförmige Ausnehmung zur Aufnahme wenigstens einer Rohr- und/oder Schlauchleitung für den Transport eines Heiz- oder Kühlmediums aufweist.
  11. Innendämmung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich die linienförmige Ausnehmung in Windungen, insbesondere mäanderförmig, von einem Einlassbereich zu einem Auslassbereich für die Rohr- und/oder Schlauchleitung erstreckt.
DE102011050830A 2011-06-03 2011-06-03 Innendämmung für Gebäudewände Withdrawn DE102011050830A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011050830A DE102011050830A1 (de) 2011-06-03 2011-06-03 Innendämmung für Gebäudewände

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011050830A DE102011050830A1 (de) 2011-06-03 2011-06-03 Innendämmung für Gebäudewände

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011050830A1 true DE102011050830A1 (de) 2012-12-06

Family

ID=47173106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011050830A Withdrawn DE102011050830A1 (de) 2011-06-03 2011-06-03 Innendämmung für Gebäudewände

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011050830A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2765251A1 (de) 2013-02-12 2014-08-13 Daw Se Wärmedämmverbund, insbesondere plattenförmiger Wärmedämmverbund, und Wärmedämmverbundareal, insbesondere Wärmedämmplattenareal, umfassend Wärmedämmverbünde bzw. Wärmedämmplatten, sowie Verfahren zur Herstellung von Wärmedämmverbünden, insbesondere Wärmedämmplatten, und Verwendung von Wärmedämmverbünden, insbesondere Wärmedämmplatten, für die Wärmedämmung von Gebäuden
EP2860319A1 (de) 2013-10-11 2015-04-15 Daw Se Wärmedämmverbund und Wärmedämmverbundareal sowie Wandaufbau, umfassend den Wärmedämmverbund oder das Wärmedämmverbundareal, und verfahren zur herstellung von Wandaufbauten
EP3031992A1 (de) 2014-12-10 2016-06-15 Daw Se Wärmedämmverbund und Wärmedämmverbundareal sowie Wandaufbau, umfassend den Wärmedämmverbund oder das Wärmedämmverbundareal, und Verfahren zur Herstellung von Wandaufbauten
EP3053895A1 (de) 2015-02-03 2016-08-10 Daw Se Zubereitungsmassen für kapillarleitfähige, poröse substrate und kapillarleitfähige, poröse substrate, erhalten aus diesen zubereitungsmassen
US9493944B1 (en) * 2015-07-27 2016-11-15 Henry Wesseler Thermodynamically balanced insulation system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005002571A1 (de) * 2005-01-19 2006-07-27 Josef Klemens Hygrothermisches Verbundsystem für Bauwerke
EP2039842A2 (de) 2007-09-20 2009-03-25 Christian Kirchmaier Trockenbausystem
DE202010005529U1 (de) 2010-05-31 2010-11-18 Tanner, Andreas Trockenbausystem, Verwendung desselben sowie eine daraus gefertigte Wand- und/oder Deckenheizung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005002571A1 (de) * 2005-01-19 2006-07-27 Josef Klemens Hygrothermisches Verbundsystem für Bauwerke
EP2039842A2 (de) 2007-09-20 2009-03-25 Christian Kirchmaier Trockenbausystem
DE202010005529U1 (de) 2010-05-31 2010-11-18 Tanner, Andreas Trockenbausystem, Verwendung desselben sowie eine daraus gefertigte Wand- und/oder Deckenheizung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2765251A1 (de) 2013-02-12 2014-08-13 Daw Se Wärmedämmverbund, insbesondere plattenförmiger Wärmedämmverbund, und Wärmedämmverbundareal, insbesondere Wärmedämmplattenareal, umfassend Wärmedämmverbünde bzw. Wärmedämmplatten, sowie Verfahren zur Herstellung von Wärmedämmverbünden, insbesondere Wärmedämmplatten, und Verwendung von Wärmedämmverbünden, insbesondere Wärmedämmplatten, für die Wärmedämmung von Gebäuden
EP2860319A1 (de) 2013-10-11 2015-04-15 Daw Se Wärmedämmverbund und Wärmedämmverbundareal sowie Wandaufbau, umfassend den Wärmedämmverbund oder das Wärmedämmverbundareal, und verfahren zur herstellung von Wandaufbauten
EP3031992A1 (de) 2014-12-10 2016-06-15 Daw Se Wärmedämmverbund und Wärmedämmverbundareal sowie Wandaufbau, umfassend den Wärmedämmverbund oder das Wärmedämmverbundareal, und Verfahren zur Herstellung von Wandaufbauten
EP3053895A1 (de) 2015-02-03 2016-08-10 Daw Se Zubereitungsmassen für kapillarleitfähige, poröse substrate und kapillarleitfähige, poröse substrate, erhalten aus diesen zubereitungsmassen
US9493944B1 (en) * 2015-07-27 2016-11-15 Henry Wesseler Thermodynamically balanced insulation system
US9732515B2 (en) 2015-07-27 2017-08-15 Henry Wesseler Thermodynamically balanced insulation system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007040938B4 (de) Wandaufbau und Wärmedämmplatte
EP3532681B1 (de) Multifunktionale deckenkonstruktion
AT505954A1 (de) Bauplatte od. dgl.
DE102016100608A1 (de) Bauelement in Plattenform, insbesondere Bodenbelags-Paneel, sowie Bodenbelag unter Verwendung dieser Bauelemente nebst Verfahren zu deren Anordnung
EP2408979A1 (de) Entkopplungsmatte
DE102011050830A1 (de) Innendämmung für Gebäudewände
EP2726680B1 (de) FASSADENKONSTRUKTION ZUR WÄRMEDÄMMUNG UND VERKLEIDUNG VON GEBÄUDEAUßENWÄNDEN SOWIE VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINER SOLCHEN FASSADENKONSTRUKTION
DE202005001965U1 (de) Drainage-Bahn- oder Plattenmaterial zur entwässernden und/oder entlüftenden Verlegung von Plattenbelägen im Dünnbett
DE202009008493U1 (de) Wandaufbau und Wärmedämmplatte
DE202009019012U1 (de) Skelettbau für ein Gebäude
DE102014107301A1 (de) Temperierelement
AT509156B1 (de) Holzmauerstein
DE202009003690U1 (de) Entkopplungsmatte
DE102008056594A1 (de) Wandverkleidungselement
DE202007001983U1 (de) Gebäudewand mit einer Installationsebene
DE202011051559U1 (de) Entkopplungsbahn
DE102005002571A1 (de) Hygrothermisches Verbundsystem für Bauwerke
EP3615746B1 (de) Verfahren zur herstellung eines fussbodenpaneels mit schalldämmschicht
CH692302A5 (de) Flächenbelagselement und Flächenbelag, insbesondere Bodenbelag.
DE202019105200U1 (de) Dämmstoffplatte
DE102012000347A1 (de) Trittschalldämmplatte
DE202013100990U1 (de) Entkopplungsmatte für einen mit Belagselementen bedeckbaren Flächenbelagsaufbau
EP2733272B1 (de) Wärmedämmverbundsysteme für Gebäudefassaden
DE102013103548B4 (de) Parkettträgerrahmen und Schichtparkettelement
EP2426289A1 (de) Plattenförmige Wandverkleidung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PROCREA GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KIRSCH GMBH, 87484 NESSELWANG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, DE

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination