DE102012000347A1 - Trittschalldämmplatte - Google Patents

Trittschalldämmplatte Download PDF

Info

Publication number
DE102012000347A1
DE102012000347A1 DE201210000347 DE102012000347A DE102012000347A1 DE 102012000347 A1 DE102012000347 A1 DE 102012000347A1 DE 201210000347 DE201210000347 DE 201210000347 DE 102012000347 A DE102012000347 A DE 102012000347A DE 102012000347 A1 DE102012000347 A1 DE 102012000347A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sound insulation
impact sound
layer
corrugated
grid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210000347
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201210000347 priority Critical patent/DE102012000347A1/de
Priority to DE201220103802 priority patent/DE202012103802U1/de
Publication of DE102012000347A1 publication Critical patent/DE102012000347A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/022Non-woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/028Net structure, e.g. spaced apart filaments bonded at the crossing points
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/06Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer characterised by a fibrous or filamentary layer mechanically connected, e.g. by needling to another layer, e.g. of fibres, of paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2471/00Floor coverings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Trittschalldämmplatte mit einem mehrlagigen Wellmaterialgrundkörper und einem körnigen Füllmaterial dafür. Hierbei ist vorgesehen, dass zumindest eine Welllage ungefüllt bleibt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft das oberbegrifflich Beanspruchte und bezieht sich demgemäß auf die Geräuschdämmung von Fußböden, Wänden und dergleichen, insbesondere auf die Trittschalldämmung.
  • In Gebäuden und dergleichen stellt die Lärmübertragung häufig ein nicht unerhebliches Problem für die Nutzer dar. Es ist deshalb zur Verbesserung des Nutzungskomforts sinnvoll, die Übertragung von Lärm innerhalb des Gebäudes zu verringern. Dies gilt in besonderem Maß für die Verringerung von Geräuschen, denen die Benutzer niedrigerer Stockwerke ausgesetzt sind, sobald Geräusche auf dem Boden darüber liegender Stockwerke erzeugt werden, beispielsweise durch auf den Boden fallende Gegenstände, Laufgeräusche und dergleichen. Die Verringerung derartiger Geräusche wird aufgrund der typischen Quelle der Geräusche als Trittschalldämmung bezeichnet.
  • Aus der EP 0 966 579 A1 ist ein schalldämmendes Flächenbauelement aus Wellpappe bekannt, wobei eng benachbarte und zueinander parallele Kanalräume der Wellpappe mit einem Füllstoff gefüllt sind, die Wellpappe an ihren beiden offenen Endflächen verschlossen ist, und das Wellpappe-Flächenelement mindestens zwei Wellenbahnen aufweist, die miteinander derartig verbunden sind, dass sich die Kanalräume der benachbarten Wellenbahnen kreuzen und der Füllstoff ein sich in den Kanalräumen verzahnendes, unbewegliches Sandmaterial und ein zwischen dem Sandmaterial vorgesehenes, begrenzt bewegliches Pulvermaterial aufweist. Es kann dabei auch vorgesehen sein, dass das Wellpappe-Flächenelement drei Wellenbahnen aufweist und die mittlere Wellenbahn eine kleinere Wellenhöhe aufweist als die beiden äußeren Wellenbahnen.
  • Die bekannte Anordnung erzeugt zwar durch die hohe Masse des verwendeten Sandes und die hohe Reibung im Sand eine passable Schalldämmung, die Reduktion der Trittschalldämmung ist aber zumindest verbesserungswürdig.
  • Es ist wünschenswert, ein schalldämmendes Flächenbauelement anzugeben, das eine verbesserte Trittschalldämmung aufweist.
  • Es ist besonders wünschenswert, eine verbesserte Trittschalldämmung anzugeben, die bevorzugt auch anwendbar ist, wenn zugleich auch eine Fußbodenheizung verlegt werden soll, wobei weder eine besonders große Aufbauhöhe erforderlich sein soll, noch besonders hohe Kosten produziert werden sollen.
  • Um Fußböden zu heizen, werden unter dem Fußbodenbelag von Wärmefluid durchströmbare Rohre verlegt. Dabei werden typisch eine Vielzahl paralleler Rohrabschnitte vorgesehen, die an ihren Enden über gebogene Bereiche miteinander zu einer durchgehenden Leitung verbunden sind. Die Rohre selbst können zwar aus Metall wie Kupfer gebildet sein, werden aber bevorzugt durch flexible Kunststoffrohre realisiert. Um die Verlegung dieser Rohre auf dem Untergrund zu erleichtern sind Platten-Unterbauten bekannt. Diese sind mit Führungen, Halterungen oder Eintiefungen wie Rillen versehen, in denen die Rohre angeordnet werden. Nach Anordnung der Unterbau-Platten auf dem Untergrund kann die Rohrleitung dann in die Rillen eingelegt werden und der Überbau für den Fußbodenbelag realisiert werden.
  • Um eine vorteilhafte Fußbodenheizung zu ermöglichen, müssen die Platten-Unterbauten nun eine Reihe von Eigenschaften aufweisen. So ist es wünschenswert, dass die Platten gut verlegbar sind und dass sie eine schnelle Aufheizung der Fußböden erlauben. Die Kombination mit Trittschalldämmung führt dabei zu partiell widersprüchlichen Forderungen. Wenn zum Beispiel für die Trittschalldämmung eine Sandschüttung vorgeschlagen wird, damit die Decke eine hohe flächenbezogene Masse aufweist, muss eine hohe Masse mit aufgeheizt werden, was die Zeitdauer bis zum Erreichen einer hinreichend warmen Temperatur verlängert. Zugleich muss auch eine ausreichende Lastverteilung gewährleistet werden und eine gute und schnelle Verlegbarkeit. Die Anordnung soll überdies kostengünstig sein.
  • Aus der DE 10 2008 055 978 ist ein Platten-Unterbau zum flächigen Verlegen von Rohrleitungen für Heiz-, Kühl- oder Absorberzwecke, zum Beispiel für Fußboden- oder Wand- oder Deckenheizungen bekannt, bestehend aus einer plattenförmigen Wärmedämmung, in welche Nuten mit einem U-förmigen Querschnitt eingeformt sind, wobei auf die Oberseite der Wärmedämmung ein flächiges Wärmeleitblech aufgebracht ist, welches zur Aufnahme der Rohrleitungen Rillen mit einem U- oder umgekehrt omegaförmigen Querschnitt aufweist, welche in die U-förmigen Nuten passend eingesetzt sind. Die Wärmedämmung besteht aus einem ersten, eine Oberseite und eine Unterseite aufweisenden Flächenelement, welches eng benachbarte und zueinander parallele, mit Luft gefüllte Kanalräume, gebildet aus wenigstens einer Wellenbahn, aufweist. In das Flächenelement sind, ausgehend von der Oberseite, die Nuten zur Aufnahme der Rohrleitungen eingeformt. Auf der Oberseite des Flächenelements ist das Wärmeleitblech mit den in die Nuten passend eingebrachten Rillen angeordnet, auf der Unterseite des ersten Flächenelements unterhalb der Nuten ist ein zweites Flächenelement angeordnet, bestehend aus weiteren eng benachbarten und zueinander parallelen Kanalräumen aus wenigstens einer Wellenbahn, welche Kanalräume mit einem feinkörnigen Füllstoff gefüllt und an ihren Rändern verschlossen sind.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, Neues für die gewerbliche Anwendung bereitzustellen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe wird in unabhängiger Form beansprucht. Bevorzugte Ausführungsformen finden sich in den Unteransprüchen.
  • Gemäß einem ersten Grundgedanken der Erfindung wird bei einer Trittschalldämmplatte mit einem mehrlagigen Wellmaterialgrundkörper und einem körnigen Füllmaterial dafür vorgesehen, dass zumindest eine Welllage ungefüllt bleibt.
  • Es wurde dabei erkannt, dass eine verbesserte Reduktion der Trittschallübertragung nicht nur eine Dämpfung der in den Untergrund eingekoppelten Schwingungen anstreben sollte, sondern zugleich auch die Übertragung der Schwingungen verringern sollte und es wurde erkannt, dass dies bei per se bekannten Trittschalldämmplatten einfach dadurch möglich ist, dass die Schwingungsübertragung durch Leer-Belassen wesentlich verringert wird. Dafür ausschlaggebend ist eine höhere Federwirkung der leer belassenen Kanäle. Es wird also auf besonders einfache Weise eine Verbesserung der Trittschalldämmung erreicht.
  • Es ist vorteilhaft, wenn bei einer erfindungsgemäßen Trittschalldämmplatte der Wellmaterialgrundkörper mit mehrlagiger Holozellulose-Wellpappe gebildet ist. Dabei werden typisch mehrere der Lagen gefüllt sein und wenigstens eine Lage wird leer belassen. Dass typisch zwischen Wellenkanälen nahezu eben verlaufende Zwischenlagen vorgesehen werden, ist einsichtig. Dass Wellpappe eine hervorragende Ökobilanz besitzt, kostengünstig herzustellen und zu bearbeiten ist und der auf Baustellen unvermeidliche Verschnitt ohne Schwierigkeiten preiswert entsorgt werden kann, sei erwähnt. Durch die Wahl hinreichend starker Papiersorten wie Kraftliner kann zugleich für eine ausreichende Stabilität Sorge getragen werden.
  • Es ist weiter vorteilhaft, wenn bei einer erfindungsgemäßen Trittschalldämmplatte die Außenlage eine ungefüllte Welllage ist, bevorzugt die im Gebrauch untenliegende Außenlage. Auf diese Weise kann Schall zunächst gedämmt werden und dann eine Einleitung in den Boden signifikant reduziert werden.
  • Es ist weiter vorteilhaft, wenn bei einer erfindungsgemäßen Trittschalldämmplatte der Wellmaterialgrundkörper mindestens dreilagig ist. Besonders bevorzugt ist es jedoch, wenn wenigstens vier Welllagen vorgesehen sind und davon eine Welllage die ungefüllte Federlage bildet. Auf diese Weise wird eine gute Dämmung erreicht, weil eine Mehrzahl gefüllter Kanäle vorliegt. Prinzipiell ist einsichtig, dass die Flächendichte der Trittschalldämmplatte nicht nur von der Anzahl der (sand-)gefüllten Wellkanäle abhängt, sondern auch von deren Größe, die wiederum variieren kann. Gleichwohl ist es bevorzugt, mehrere Kanäle vorzusehen, weil dann selbst bei unvollständiger Befüllung einzelner Kanäle, wie sie in der Herstellung gelegentlich vorkommen kann, noch eine gute Dämmung gewährleistet bleibt.
  • Es ist weiter vorteilhaft, wenn bei einer erfindungsgemäßen Trittschalldämmplatte das körnige Füllmaterial zumindest zu einem wesentlichen Anteil aus Sand, bevorzugt Quarzsand besteht. Dieses Material ist kostengünstig, bietet eine hohe Masse, kann gut verarbeitet werden, führt in der Entsorgung nicht zu Problemen und bietet eine hohe Dämpfung eingekoppelter Schwingungen. Dass die Dämpfung weiter erhöht werden kann durch geeignete Materialkombinationen, zum Beispiel aus unterschiedlichen Körnungen, sei erwähnt.
  • Es ist weiter vorteilhaft, wenn bei einer erfindungsgemäßen Trittschalldämmplatte eine alternierende Schichtung gefüllter und ungefüllter Lagen vorgesehen ist. Dabei ist es nicht zwingend erforderlich, dass die Schichtung jeweils eine gefüllte Lage auf einer ungefüllten Lage vorsieht. Vielmehr kann es ausreichen, wenn zum Beispiel zwei bis vier gefüllte Lagen von einer oder zwei ungefüllten Lagen gefolgt werden.
  • Es ist weiter vorteilhaft, wenn eine erfindungsgemäße Trittschalldämmplatte einen Teil einer Unterbauplatte für eine Fußbodenheizung bildet. In diesem Fall kann die Unterbauplatte aus mehreren miteinander verklebten Teilen gebildet werden, insbesondere einer ersten Platte, die die vorliegende Erfindung verkörpert, und einer weiteren Platte, welche die Heizfluid führenden Rohre aufnimmt. Beide Platten können separat gefertigt und dann miteinander zu einer einheitlichen Unterbauplatte verklebt werden. Dass in einer bevorzugten Variante die rohraufnehmenden Platten ebenfalls aus Wellmaterial und so gebildet sind, dass die geraden Teile der Heizfluid führenden Rohrleitungen senkrecht auf die Wellkanäle treffen, sei erwähnt. Dies wird als für sich genommen sowie in Verbindung mit der vorliegenden erfinderischen Trittschalldämmung als erfinderisch angesehen. Auf die parallele Einreichung einer entsprechenden weiteren Patentanmeldung wird hingewiesen, der dortige Offenbarungsgehalt vorliegend vollumfänglich durch Bezugnahme eingegliedert.
  • Es ist weiter vorteilhaft, wenn bei einer erfindungsgemäßen Trittschalldämmplatte auf der im Gebrauch unten liegenden Seite mehrere ungefüllte Lagen vorgesehen sind. Dies verbessert gegebenenfalls die Federwirkung und damit die Trittschallreduktion ohne zusätzliche wesentliche Massenerhöhung.
  • Es ist weiter vorteilhaft, wenn bei einer erfindungsgemäßen Trittschalldämmplatte zumindest auf einer Außenseite eine wasserabweisende Schicht, insbesondere beschichtete Holozellulose vorgesehen ist. Prinzipiell ist die erfindungsgemäße Anordnung zwar nach dem Verbauen vor Wasser geschützt. Gleichwohl könnte anfänglich noch in Baumaterialien vorhandene Feuchtigkeit die Stabilität ernsthaft gefährden; die Verwendung wasserabweisender Schichten oder wasserabweisenden Materials wirkt dem entgegen. Auch verringert sich die Gefahr, dass durch Feuchtwerden vor Verbauen beschädigte Platten verbaut werden.
  • In einer besonders bevorzugten Variante läuft mindestens eine, bevorzugt, wo zutreffend, laufen alle ungefüllten Welllagen quer zu den gefüllten Lagen. Zwar wird zwischen den ungefüllten und gefüllten Lagen wenigstens eine die Kanäle abdeckende, weitgehend ebene Papierlage vorgesehen sein; gleichwohl wird auf diese Weise die Ankopplung zwischen den ungefüllten gefüllten Lagen dennoch verschlechtert, das heißt dass Schallwellen weniger gut von der dämmenden sandgefüllten Lage in eine federnde ungefüllte Lage eintreten können, was die Trittschalldämmung verbessert.
  • Es sei als einsichtig erwähnt, dass die Verwendung von solchen Klebstoffen bevorzugt ist, die eine besonders hohe statische Festigkeit ergeben, insbesondere für die Verklebung der gegebenenfalls separat gefertigten Schichten. Gerade dann, wenn verschiedene Schichten des Wellmaterials separat gefertigt werden, ist die Auswahl eines Klebers nach damit erzielbaren Eigenschaften oft ohne all jene Beschränkungen möglich, die ansonsten der Fertigungsprozess eines Multilagen-Wellmaterials erzwingt.
  • Die Erfindung wird im Folgenden nur beispielsweise mit Bezug auf die Zeichnung beschrieben. In dieser ist dargestellt durch:
  • 1 eine Unterbauplatte für eine Fußbodenheizung mit Trittschalldämmung gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine Unterbauplatte mit Trittschalldämmung nach dem Stand der Technik.
  • Nach 1 umfasst eine allgemein mit 1 bezeichnete Unterbau-Platte 1 für die Rohrleitungsverlegung eine Wellmaterialplatte 2, die mehrere Materiallagen 2a–c übereinander aufweist, in welchen Ausnehmungen 3 zur Aufnahme von Bögen (nicht gezeigt) und durch diese verbundene gerade Abschnitte aufweisenden, wärmefluidführenden Rohren 4 vorgesehen sind, wobei die Wellen 5a5c unterschiedlicher Materiallagen 2a2c im Bereich einer Ausnehmung 3 allgemein parallel zueinander verlaufen und in wenigstens zwei Lagen übereinander entlang wenigstens 50% der Länge der geraden Fluidrohrabschnitte in einem Winkel von zwischen 90° und 45° auf die geraden Abschnitte der Fluidrohre treffen, und an der eine Trittschalldämmung gemäß der vorliegenden Erfindung vorgesehen ist.
  • Es wurde somit umgesetzt, dass die Materiallagen, in welchen die Rohrleitungen aufgenommen sind, vorteilhaft in besonderer Weise auszurichten sind. So ist um die Rohre ein zur Seite offenes Luftaustauschsystem vorhanden anstelle einer isolierenden Lufttasche, in welcher das Rohr eingelagert ist. Damit wird erreicht, dass die Wärme von den Rohrleitungen besonders effizient weggeführt werden kann, was die Wärmeabgabe über die wesentliche Fläche nicht nur vergleichmäßigt, sondern auch beschleunigt. Zwar werden bei der vorher üblichen Auslegung, nach welcher die Wellen parallel zu den geraden Abschnitten des Rohres liegen, in den Bogenbereichen die verlegten Rohrleitungen regelmäßig auch innerhalb des angegebenen Winkelbereichs auf die Wellen des Wellmaterials treffen; gleichwohl stellt sich dort aber die gewünschte Wirkung praktisch nicht ein, weil einerseits die Rohrstrecke, entlang welcher ein Wärmeabfluss durch korrekte Ausrichtung von Wellen und Rohren verbessert ist, nur sehr kurz ist und weil überdies die Bögen im Regelfall wandnah angeordnet sind, so dass sich der Effekt kaum auswirkt.
  • Dass die Verwendung der erfindungsgemäßen Unterbau-Platte zwar mit Rohrleitungen beliebiger herkömmlicher Materialien möglich ist, dass aber die Verwendung mit Kupferrohren oder gegebenenfalls anderen Rohren aus gut wärmeleitendem Material wie Metall besonders bevorzugt ist, sei erwähnt. Dies hat den Vorteil, dass sich über den Rohrumfang ein allenfalls geringer Wärmegradient einstellt. So wird sich durch die gut leitende Rohroberfläche die Wärmeabfuhr über das Rohr besonders vergleichmäßigen. Zudem wird die Wärmeübertragung auf die Luft in den Wellkanälen verbessert. Die Anordnung ist damit ökologisch vorteilhaft, nicht nur, weil die Unterbau-Platten durch das Wellmaterial leicht sind, was den Transportaufwand senkt, sondern auch, weil durch die erfindungsgemäß rasch bewirkte Wärmeabfuhr das Heizverhalten positiv beeinflusst wird.
  • Es sei zudem als vorteilhaft erwähnt, dass bei einer Unterbau-Platte für den Fußbodenheizungsbau vorgesehen ist, dass zwischen den gewellten Materiallagen glatte Zwischenlagen vorgesehen sind. So wird die Luft in den jeweiligen Lagen geführt und es ergibt sich eine parallele Führungsstruktur mehrerer Kanäle übereinander, was gegebenenfalls die Einstellung einer Konvektionsströmung durch die Kanäle begünstigt, abhängig von der Länge der Kanäle, das heißt insbesondere dem Abstand der Rohrbahnen zueinander, der Breite der Verlegeplatten und der Breite und Tiefe der rohraufnehmenden Rillen. Der Kombination mit einer erfindungsgemäßen Trittschalldämmung steht diese bevorzugte Ausbildung nicht im Weg.
  • Es ist auch vorteilhaft, wenn bei einer Unterbau-Platte vorgesehen ist, dass die Materiallagen, deren Wellen im Bereich einer Ausnehmung parallel zueinander verlaufen und bei welchen die Wellen in wenigstens zwei Lagen übereinander entlang wenigstens 50% der Länge der geraden Fluidrohrabschnitte in einem Winkel von zwischen 90° und 45° auf die geraden Abschnitte der Fluidrohre treffen, ohne in andere Richtungen verlaufende gewellte Zwischenlagen direkt übereinander angeordnet sind. Damit kann der durch die erfindungsgemäße Anordnung angestrebte Effekt über die ganze Höhe der Rohrleitung erzielt werden. Der Kombination mit einer erfindungsgemäßen Trittschalldämmung steht diese bevorzugte Ausbildung nicht im Weg.
  • Es ist auch vorteilhaft, wenn bei einer Unterbau-Platte vorgesehen ist, dass die Ausnehmungen unten abgerundet und oben offen sind. Dies ergibt eine klar definierte Lage der Rohre, lässt aber noch genügend Spiel für das Verlegen des Rohres, was gerade bei der vorteilhaften Verwendung von – im Regelfall weniger flexiblen – Metallrohren bevorzugt ist.
  • Es ist daher vorteilhaft, wenn bei einer Unterbau-Platte vorgesehen ist, dass die Ausnehmungen zur Aufnahme der Rohrleitungen mit Spiel gebildet sind, was insbesondere durch Einschneiden oder Einfräsen einer Platte gewährleistet werden kann. Auf die Möglichkeit, bei Herstellung einer aus mehreren separat gefertigten Platten die Ausnehmungen für die Rohre aus einer geeigneten mehrlagigen Platte auszustanzen, sei aber hingewiesen. In einem solchen Fall braucht nicht zwingend ein U-förmiger Querschnitt gebildet werden.
  • Es ist auch vorteilhaft, wenn bei einer Unterbau-Platte vorgesehen ist, dass die Wellen rohrabgewandt offen sind. Dann kann das Rohr nach Verlegen der Platte besonders einfach von oben eingelegt werden.
  • Es ist auch vorteilhaft, wenn bei einer Unterbau-Platte vorgesehen ist, dass die Ausnehmung mit wärmeleitfähigem Material, insbesondere Metall, bevorzugt Aluminium, abgedeckt ist. Gut wärmeleitfähiges Material erlaubt eine besonders gute Abfuhr der Wärme von der durch die erfindungsgemäße Wellkanalausrichtung besonders gleichmäßig erwärmten Fläche der Unterbau-Platte in die darüber liegenden Bodenschichten und damit letztlich den zu erwärmenden Raum.
  • Es ist auch vorteilhaft, wenn bei einer Unterbauplatte vorgesehen ist, dass sie an der Oberseite selbstklebend und/oder kaschiert und/oder verstärkt und/oder mit zusätzlichen funktionalen Schichten versehen ist. Mit anderen Worten kann zum Beispiel das Material, das zwischen den Ausnehmungen für die Rohrleitungen stehenbleibt, auf der Oberseite selbstklebend gebildet sein. Dies beschleunigt das Verbauen der darüber liegenden Schichten, das heißt die Gesamtkosten für den Bauherren verringern sich und zudem kann vermieden werden, dass ein Handwerker durch ungeeignete Kleber und dergleichen die Unterbau-Platten beschädigt und damit auf Dauer Probleme verursacht. Alternativ und/oder zusätzlich ist es möglich, eine Verstärkung oder Funktionalisierung auf der Oberseite aufzubringen. Diese kann beispielsweise bestehen aus einer Aluminiumschicht zur weiteren Vergleichmäßigung der Wärmeverteilung wie einem – bevorzugt geriffelten – Wärmeleichtblech einer Dicke von zum Beispiel 0,8 mm; einem darüber (also entfernt vom Wärmefluid leitenden Rohr) liegenden Glasfaservlies und einem wiederum darüber angeordneten Panzergewebe mit einem Abstand der panzernden Faserbahnen von zum Beispiel um ca. 1 cm. Auf diese Weise wird eine gleichmäßigere Wärmeverteilung, eine bessere Lastvergleichmäßigung und eine zusätzlich trittschalldämmende Federwirkung erreicht. Diese Schicht oder Teile davon können selbstklebend sein, so dass ein Aufkleben nach Rohrverlegung erleichtert ist.
  • Die Trittschalldämmplatte der vorliegenden Erfindung ist nun mit einem mehrlagigen Wellmaterialgrundkörper und einem körnigen Füllmaterial so gebildet, dass zumindest eine Welllage ungefüllt bleibt. Erwähnt sei, dass zwar einsichtigerweise die Trittschalldämmplatte mit dem erfindungsgemäßen Aufbau beschrieben wird in Zusammenhang mit einer Unterbau-Platte für die Verlegung von Fußbodenheizungsrohren, dass aber diese Verknüpfung, obgleich sie zu einem vorteilhaften Gesamtaufbau führt, keinesfalls zwingend ist. Dass gegebenenfalls die über der Trittschalldämmplatte vorgesehene Rohrleitungsaufnahmeschicht die Einkopplung von Trittschall reduziert, sei aber erwähnt; insofern ergeben sich auch für die Trittschalldämmung weitere Vorteile.
  • Die Unterbauplatte 1 ist wie die einen Teil davon bildende Trittschalldämmplatte vorliegend im wesentlichen aus mehrlagiger Wellpappe gebildet, das heißt die Wellmaterialplatte 2 verwendet mehrere Wellpappeplatten aus mehrlagiger Wellpappe, das heißt Wellpappe, in welcher mehr als eine gewellte Lage vorhanden ist. Die gewellten Lagen sind dabei wie per se bekannt durch ebene Zwischenlagen voneinander getrennt. Die Verklebung der einzelnen Lagen miteinander kann durch Leim oder dergleichen geschehen. Die Unterbauplatte selbst ist dabei aus mehreren einzeln gefertigten solcher mehrlagiger Platten gebildet, und zwar ist in der dargestellten Variante zumindest eine Platte für den trittschalldämmenden Unterbau vorgesehen und eine Platte für die Rohraufnahme.
  • Bei der unteren Platte, die den trittschalldämmenden Unterbau bildet, sind alle kanalbildenden Wellen bis auf die untersten Lage mit körnigem Material, vorliegend Sand, gegebenenfalls auch Sand oder dergleichen mit mehreren unterschiedlichen Körnungen befüllt. Indem die unterste Wellenlage frei von Sand belassen wird, aber die oberen Kanäle mit Sand befüllt werden, wird eine besonders hohe Trittschalldämmung erreicht, die einerseits auf der erwünscht hohen Masse der Sandfüllung basiert und andererseits von der extrem geringen Schallübertragung durch die unbefüllte Wellenlage profitiert. Wie ersichtlich, sind die Kanäle der untersten Lage quer zu den Kanälen der darüber liegenden, sandgefüllten Lagen orientiert. Es sei weiter darauf hingewiesen, dass – anders als dargestellt – mehr als eine Lage unbefüllt bleiben kann und dass es besonders vorteilhaft sein kann, wenn mehrere sandgefüllte und unbefüllte Lagen alternieren.
  • In jener Platte, in welcher die Rohre verlegt werden sollen, sind nun Ausnehmungen für die Rohre eingearbeitet. Dies kann durch Ausstanzen, Fräsen oder dergleichen geschehen. Je nach Verarbeitung kann die Form der Ausnehmung variieren. Während bei Ausstanzen senkrechte Kanten der Ausnehmung bevorzugt sind, können bei Ausfräsen oder dergleichen andere Formen erreicht werden. Oberhalb der Platte, in welcher die Rohre verlegt werden sollen, ist eine Selbstklebe-Lage aufkaschiert oder auf andere Weise vorgesehen. Dass anstelle des Kaschierens etwa eine beidseitig selbstklebende Schicht aufgeklebt werden kann, sei nur beispielhaft erwähnt. Die Selbstklebe-Lage kann vor dem Einbringen der Ausnehmungen aufkaschiert oder auf andere Weise aufgebracht werden, um die Herstellung zu erleichtern. Alternativ können weitere funktionale Schichten nach der Rohrverlegung aufgebracht werden, insbesondere durch Verkleben.
  • Die mit der Platte, in welcher die Rohre verlegt werden sollen, verbundene Selbstklebe-Lage ist mit einer nichtklebenden, leicht entfernbaren Abdeckschicht versehen, die leicht und bevorzugt am Stück entfernt werden kann, um nach dem Verlegen der Rohre eine Deckschicht aufzubringen, die mit einem gut wärmeleitenden Metall wie Aluminium gebildet ist und wiederum für das Verlegen eines Fußbodenbelags geeignet oder geeignet vorbereitet ist.
  • Die Ausnehmungen sind für die Aufnahme eines in Schleifen durch den Raum geführten Rohrleitungssystems für Wärmefluid gebildet. Dabei sind lange gerade Abschnitte des Rohrleitungssystems an ihren Enden über Bögen miteinander zu verbinden. Bevorzugt werden zumindest zwei unterschiedliche Unterbauplatten bereitgestellt, nämlich einerseits solche Unterbauplatten, in welchen nur parallele Ausnehmungen für die geraden Abschnitte der Rohrleitungen vorgesehen sind und solche Unterbauplatten, welche bei den Schleifenbögen vorzusehen sind und demgemäß zum Teil bogenförmige Ausnehmungen aufweisen.
  • Wie aus der Figur ersichtlich, sind die Ausschnitte erfindungsgemäß nun so in die Wellplatten eingebracht, dass an den geraden Rohrabschnitten die Wellkanäle senkrecht auf die geraden Rohrleitungsabschnitte treffen. Es sei aber darauf hingewiesen, dass eine exakte Orthogonalität nicht gegeben sein muss und auch dann positive Effekte erhalten werden können, wenn hinreichend viele Kanäle hinreichend offen zu der Rohrwandung sind. Damit unterscheidet sich die Anordnung wesentlich von jener im Stand der Technik, in welcher eine Wellenlage parallel zum Rohr verläuft.
  • Die Anordnung wird hergestellt wie folgt:
    Zunächst werden die Platten für die einzelnen Materiallagen und das Kaschiermaterial für die oberste Schicht in der erforderlichen Größe bereitgestellt.
  • Dann werden die mit Sand zu füllenden Kanäle der die Trittschalllage bildenden Platte wie erforderlich befüllt und seitlich umschlossen, zum Beispiel mit einem selbstklebenden Papierband.
  • In jener Platte, in welcher die Rohre verlegt werden sollen, werden dann die Ausnehmungen für die Rohre eingearbeitet. Beide Platten, das heißt die trittschalldämmende Platte und die Platte, in welcher die Rohre verlegt werden sollen, werden nun miteinander verklebt und gemeinsam verlegt.
  • Nach Einlegen der Rohre kann die Deckschicht der selbstklebenden Schicht entfernt werden und weiter kann eine funktionalisierende Schicht unter anderem mit einer dünnen Metalllage und einer federnden und verstärkenden Wirkung, aufweisend zum Beispiel Glasfasergewebe und Panzergewebe, aufgeklebt werden. Danach wird ein gewünschter Fußbodenbelag verlegt.
  • Im Betrieb werden nachfolgend die verlegten Rohrleitungen von erwärmtem Fluid durchströmt.
  • Dadurch erwärmt sich die gut wärmeleitende Rohrwand, was wiederum die Luft um das Rohr erwärmt. Die erwärmte Luft gelangt in die Kanäle und wird somit vom Rohr weggeführt. Von der dadurch erwärmten Fläche zwischen den geraden Rohrleitungsabschnitten wird die Wärme durch die Metallplatte nach oben geführt und erwärmt den Raum.
  • Wenn auf dem erwärmten Fußboden eine Person läuft, wird der Trittschall zunächst in den gefüllten Lagen durch die Bewegung der darin enthalten Körner des Füllmaterials und der damit einhergehenden Reibung gedämmt. Noch durch die Lagen nach unten übertragene Schwingungen werden dann in den quer zu den gefüllten Kanälen laufenden Welllagen effektiv abgefedert, ohne dass eine signifikante Übertragung in den Unterbau erfolgt. Damit ist durch die Unterbauplatte der vorliegenden Erfindung respektive die diese mitbildende Trittschalldämmung eine effektive Reduktion der Trittschallbelastung erreicht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0966579 A1 [0003]
    • DE 102008055978 [0009]

Claims (10)

  1. Trittschalldämmplatte mit einem mehrlagigen Wellmaterialgrundkörper und einem körnigen Füllmaterial dafür, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Welllage ungefüllt bleibt.
  2. Trittschalldämmplatte nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Wellmaterialgrundkörper mit mehrlagiger Wellpappe gebildet sind.
  3. Trittschalldämmplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Außenlage eine ungefüllte Welllage ist, bevorzugt die im Gebrauch untenliegende Außenlage.
  4. Trittschalldämmplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wellmaterialgrundkörper mindestens dreilagig ist.
  5. Trittschalldämmung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das körnige Füllmaterial zumindest zu einem wesentlichen Anteil aus Sand, bevorzugt QUARZSAND besteht.
  6. Trittschalldämmung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine alternierende Schichtung gefüllter und ungefüllter Lagen vorgesehen ist.
  7. Trittschalldämmung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie Teil einer Unterbauplatte für eine Fußbodenheizung bildet.
  8. Trittschalldämmung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der im Gebrauch unten liegenden Seite mehrere ungefüllte Lagen vorgesehen sind.
  9. Trittschalldämmung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest auf einer Außenseite eine wasserabweisende Schicht, insbesondere beschichtetes Papier vorgesehen ist.
  10. Trittschalldämmung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle zumindest einer ungefüllten Lage quer zu den Kanälen der unmittelbar darüber liegenden gefüllten Lage orientiert sind.
DE201210000347 2012-01-11 2012-01-11 Trittschalldämmplatte Withdrawn DE102012000347A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210000347 DE102012000347A1 (de) 2012-01-11 2012-01-11 Trittschalldämmplatte
DE201220103802 DE202012103802U1 (de) 2012-01-11 2012-10-04 Entkopplungsmatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210000347 DE102012000347A1 (de) 2012-01-11 2012-01-11 Trittschalldämmplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012000347A1 true DE102012000347A1 (de) 2013-07-11

Family

ID=47740579

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210000347 Withdrawn DE102012000347A1 (de) 2012-01-11 2012-01-11 Trittschalldämmplatte
DE201220103802 Expired - Lifetime DE202012103802U1 (de) 2012-01-11 2012-10-04 Entkopplungsmatte

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220103802 Expired - Lifetime DE202012103802U1 (de) 2012-01-11 2012-10-04 Entkopplungsmatte

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102012000347A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014014438B4 (de) 2014-03-13 2015-12-10 Elzbieta Flekiej-Brecht Belagsunterbau für Räume
WO2017041811A1 (de) 2015-09-09 2017-03-16 Otto Alte-Teigeler Gmbh Belagsunterbau für räume

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0966579A1 (de) 1997-03-08 1999-12-29 Limberger, Karl, jun. Schalldämmendes flächenbauelement
DE102008055978A1 (de) 2008-11-05 2010-05-06 Brecht, Wido E. Platten-Unterbau zum flächigen Verlegen von Rohrleitungen für Heiz- Kühl- oder Absorberzwecke, zum Beispiel für Fußboden- oder Wandheizungen sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Heizung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0966579A1 (de) 1997-03-08 1999-12-29 Limberger, Karl, jun. Schalldämmendes flächenbauelement
DE102008055978A1 (de) 2008-11-05 2010-05-06 Brecht, Wido E. Platten-Unterbau zum flächigen Verlegen von Rohrleitungen für Heiz- Kühl- oder Absorberzwecke, zum Beispiel für Fußboden- oder Wandheizungen sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Heizung

Also Published As

Publication number Publication date
DE202012103802U1 (de) 2013-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005029051A1 (de) Wärmeleitvorrichtung für eine Fußboden-, Wand- oder Deckenheizung
EP2408979B1 (de) Entkopplungsmatte
DE102005015051A1 (de) Flächenheizeinrichtung
WO2010052259A2 (de) Platten-unterbau zum flächigen verlegen von rohrleitungen für heiz- kühl- oder absorberzwecke, zum beispiel für fussboden- oder wandheizungen sowie vefahren zur herstellung einer solchen heizung
EP3532681B1 (de) Multifunktionale deckenkonstruktion
DE102009055441A1 (de) Einrichtung zur Temperierung eines Raumes
DE202010011520U1 (de) Klettsystem
DE102012001557A1 (de) Plattenförmiges Element für Fußbodenheizungen
DE202010001675U1 (de) Bodendämmplattensystem
DE602004002212T2 (de) Mehrschichtige Dämmung
DE102011050830A1 (de) Innendämmung für Gebäudewände
WO2016091244A2 (de) Paneelsystem für die erstellung von räumen
DE202009000717U1 (de) Decken- oder Wandwärmetauscherelement
DE102009055440A1 (de) Decken- oder Wandelement mit einem Heiz- oder Kühlregister
DE102012000347A1 (de) Trittschalldämmplatte
DE10354789A1 (de) Paneel, Belag und Verfahren zum Verlegen eines Belages
CH685724A5 (de) Verbundplattenelement zur Verwendung als Kühl- oder Heizbauplattenelement.
EP2519699B1 (de) Decken- oder wandelement
DE3209091A1 (de) Verbundplatte fuer eine fussbodenheizung
WO2018100058A1 (de) Wandelement
EP3568298B1 (de) Verfahren zur herstellung eines laminats für einen fussbodenbelag
DE102012000346A1 (de) Unterbau-Platte
DE102010034147A1 (de) Flächenheizung oder/und -kühlung
EP2703741A1 (de) Plattenaggregat und Verfahren zur Herstellung eines Plattenaggregates
DE10330138B3 (de) Vorrichtung zum Halten von temperierbaren Elementen, insbesondere Rohren

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: KELLER, CHRISTIAN, DIPL.-BIOL. DR. RER. NAT., DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KELLER, CHRISTIAN, DIPL.-BIOL. DR. RER. NAT., DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KELLER, CHRISTIAN, DIPL.-BIOL. DR. RER. NAT., DE

R082 Change of representative
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination