WO2010052259A2 - Platten-unterbau zum flächigen verlegen von rohrleitungen für heiz- kühl- oder absorberzwecke, zum beispiel für fussboden- oder wandheizungen sowie vefahren zur herstellung einer solchen heizung - Google Patents

Platten-unterbau zum flächigen verlegen von rohrleitungen für heiz- kühl- oder absorberzwecke, zum beispiel für fussboden- oder wandheizungen sowie vefahren zur herstellung einer solchen heizung Download PDF

Info

Publication number
WO2010052259A2
WO2010052259A2 PCT/EP2009/064665 EP2009064665W WO2010052259A2 WO 2010052259 A2 WO2010052259 A2 WO 2010052259A2 EP 2009064665 W EP2009064665 W EP 2009064665W WO 2010052259 A2 WO2010052259 A2 WO 2010052259A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
surface element
plate
grooves
heating
substructure
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/064665
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2010052259A3 (de
Inventor
Wido E. Brecht
Original Assignee
Brecht Wido E
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brecht Wido E filed Critical Brecht Wido E
Priority to DE112009004384T priority Critical patent/DE112009004384A5/de
Publication of WO2010052259A2 publication Critical patent/WO2010052259A2/de
Publication of WO2010052259A3 publication Critical patent/WO2010052259A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/14Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0869Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements having conduits for fluids
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/18Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Definitions

  • Slab substructure for the laying of pipelines for heating, cooling and absorber applications for example for underfloor or wall heating systems as well as methods for producing such a heating system
  • the invention relates to a slab substructure for the laying of pipelines for heating, cooling or absorber purposes, for example, for floor or wall or ceiling heating, consisting of a plate-shaped insulation, in the top grooves with a U-shaped cross-section are formed, wherein on the upper side of the thermal insulation, a flat heat-conducting sheet is applied, which has grooves for receiving pipes with a U- or reverse omega-shaped cross-section, which are inserted in the U-shaped grooves suitable, according to the preamble of claim 1.
  • the invention also relates a method for producing such a heating or cooling system.
  • the top plate has two aligned with the grooves of the base plate, interconnected via a 180 ° arc grooves and two perpendicular grooves of equal spacing, of which the outer tangent to the 180 ° arc, while the inner groove on each a 90 ° Arc in the between her and the intersecting grooves formed outer corners is connected to these grooves.
  • Replacement Blade having a U-shaped cross-section grooves are coated on the upper side with a Wegleitblech, in which also grooves are formed, which engage in the grooves of the heat insulating panels and fill them on a large part of its outer periphery.
  • DE 197 55 856 A1 further discloses a surface heating system with pipes to be mounted in the floor or in a wall of a room for the heating fluid and elements for fixing the pipes in the floor / in the wall.
  • Foamed plastic panels are provided on one side with metal sheets, which have substantially rectilinear semi-cylindrical recesses for receiving the tubes.
  • the metal sheets are subdivided in the longitudinal and transverse direction with a small intervening intermediate space, wherein the foam plastic plates have linear predetermined breaking points in these spaces.
  • Further foam plastic plates have arcuate depressions for receiving arcuately curved connecting sections of the tubes between rectilinear sections, the metal plates being provided with beadings at their edges in the region of the depressions.
  • the metal sheets may be aluminum sheets and have a thickness of about 0.2mm to 1mm.
  • the cables are flexible plastic cables as well as longitudinally arranged flush-airtight and are thus adjacent to the main surface, wherein the remaining joint formed between the top of the lines within the longitudinal grooves and the main surface of the cuboid by means of a filling material is airtight grouted.
  • the clear width thereof along the junction with the main surface is smaller than the diameter of the pipe.
  • the lines are either flexible hoses for the heating medium water or electrical lines for the heating medium electrical energy, each with a circular cross-section.
  • the filling material for the residual joints of the cuboid is a mortar or adhesive or ceramic filler adhesive.
  • the known slab substructures or underfloor heating systems either have sufficient impact sound insulation if they are made of ceramic or clay, but have insufficient thermal insulation and must therefore be additionally insulated with regard to their thermal insulation to the floor or to the wall. Furthermore, such floor heating systems made of ceramic still have too high thermal inertia and still too high heat losses, because the massive base made of ceramic is heated. Also have such plate substructures or underfloor heating a high basis weight.
  • EP 0 966 579 A1 has disclosed a sound-insulating surface component in which a corrugated cardboard sheet element with closely adjacent and parallel channel spaces is filled with a filler and the corrugated cardboard is closed at its two open end surfaces.
  • the corrugated surface element has at least two wave paths which are connected to one another in such a way that the channel spaces of the adjacent wave paths intersect, whereby the filler forms a tooth surface which is intermeshing in the channel spaces.
  • the corrugated surface element has three wave paths, wherein the middle wave path has a smaller wave height than the two outer waves paths.
  • quartz sand or quartz flour is used as sand material and powder material quartz sand or quartz flour is used.
  • the invention has for its object to provide a plate substructure of plates for surface laying of pipes for heating cooling or absorber purposes, for example, for floor or wall heaters, which have both a good thermal insulation and a good impact sound insulation with low thermal inertia should;
  • the plate base should also have a low basis weight and thus be easy to install.
  • the solution of the problem consists in a plate substructure for laying flat pipes for heating cooling or absorber purposes according to the aforementioned type in the following features:
  • the thermal insulation consists of a first surface element having an upper side and a lower side, which has closely adjacent, mutually parallel, air-filled channel spaces formed by at least one wave path,
  • a second surface element is arranged, consisting of further closely adjacent and mutually parallel channel spaces from at least one wave path, which channel spaces filled with a fine-grained filler and sealed at their edges.
  • the first and / or the second surface element consists of corrugated board and at least two, preferably three or four, superposed wave paths which are connected to one another in such a way that the channel spaces of the adjacent wave paths intersect.
  • the grooves are formed with a U-shaped cross-section; For example, after the gluing of the wave paths, the grooves are pressed onto one another from above into the first surface element. It has been found in terms of carrying capacity and strength sufficient if the first surface element of three intersecting wave paths is constructed.
  • a basis weight of the first and the second surface element between 1.700 g / m 2 to 2000 g / m 2 , for example, after the application of the tiles on the plate base, a capacity of 600kg / m 2 to 800kg / m 2 can be achieved.
  • information on the structure, the dimensions and the basis weights of the surface elements of EP-0966579B1, page 3, paragraphs [14] and [15] and page 4, paragraphs [19] and [20] are included.
  • a flat expanded metal mesh In a further embodiment of the plate substructure according to the invention, after the introduction of the pipelines into the grooves of the heat conducting plate, this same, including via the pipes, applied a flat expanded metal mesh.
  • This expanded metal mesh provides tension compensation within the individual panels of the slab substructure.
  • the expanded metal can overlap the single plate of the plate substructure on at least one side by a given distance and be reset on the opposite side by the same distance, so that when two adjacent plates of the plate substructure are abutted, the expanded metal of the one Plate overlaps the adjacent plate of the plate substructure.
  • the flat expanded metal grid is, for example, glued to the heat conducting sheet.
  • the wave paths of the first surface element can be glued to each other as well as the wave paths of the second surface element with each other.
  • the first surface element with the second surface element can form an integral block of corrugated cardboard, the wave paths intended for the lower surface element being filled with filler material after production of the block and glued to the edges laterally.
  • first and / or the second surface element may have three superimposed wave paths, wherein the respective middle wave path may have a smaller wave height than the two outer wave paths.
  • the filler material of the second surface element may consist of fine-grained sand or quartz or silicon, wherein the grain size of the filler material may be from 0.05 mm to 1 mm.
  • the plates of the plate substructure below the grooves within the wave paths of the first surface element may have at least one further wave path with air-filled channel spaces, which is followed by the second surface element down.
  • the wave paths of the first and the second surface element may have approximately sinusoidal or approximately ratchet-shaped waves.
  • the waveform is dependent on the desired load capacity of the plates of the plate base and can therefore be varied in an advantageous manner.
  • a method for producing a slab substructure for laying pipes for Schu- cooling or absorber applications, for example, for floor or wall or ceiling heating, using the plate substructure as a plate-shaped thermal insulation is characterized in that for the production of thermal insulation at least two closely adjacent and parallel to each other, filled with air ducts having wave paths are glued to each other, which are connected such that the channel spaces of the adjacent wave paths intersect, which form a first surface element, in the wave paths are starting from the surface of the heat insulation grooves formed with a U-shaped cross-section, on the surface of the heat insulation, a sheet-like beideleitblech is applied, in which previously for receiving the pipes grooves have been impressed with a U- or reverse omega-shaped cross-section, after which the R The first surface element is adhered to a second surface element, which is produced from further closely adjacent and mutually parallel Ka ⁇ alcommun from at least one wave path, wherein the heat conduction Channel spaces of the second surface element filled with a fine-grained filler and sealed at their edges.
  • a method for producing a floor or wall heating according to the preceding Verfahre ⁇ scopy is characterized in that in the grooves of the sheet jacketleitblechs pipes are introduced, after which applied to the leitblech a flat expanded metal mesh, preferably glued and then on the expanded metal grid tiles or tiles or wooden boards or any other flooring be applied.
  • FIG. 2 is a view according to FIG. 1 with the addition of an expanded metal lattice on the heat conducting sheet
  • FIG. 3 is a view according to FIGS. 2 and 1 with the addition of a FIG
  • FIG. 4 shows an illustration of a further cross section of a plate substructure in which the expanded metal grid is offset on the individual plates of the plate substructure in order to form a lateral overhang and an offset.
  • Fig. 1 shows an exemplary embodiment of a plate substructure
  • each plate 1 of the plate base of two surface elements namely a first surface element 2 and a second surface element 3, is composed.
  • the surface element 2 consists of wave paths 4, 5, 6, for example of corrugated cardboard, wherein the individual wave paths form mutually parallel channels 26.
  • the wave paths 4, 5, 6 are connected to each other such that the channel spaces 26 of the adjacent Wellenbah ⁇ en intersect, preferably orthogonal.
  • the uppermost wave path 4 is covered at the top by a cover layer 7 of a covering material, such as cardboard; between the wave tracks 4 and 5 is an intermediate layer. 8 arranged, as well as between the middle wave path 5 and the lower wave path 6, an intermediate layer 9 is arranged.
  • the intermediate layers 8, 9 may for example consist of cardboard.
  • a lower cover layer 10 which closes the first surface element 2 downwards and which may also consist of a cover material, such as cardboard.
  • the channel spaces 26 of the wave paths 4, 5, 6 are filled with air.
  • the cover layers 7, 10 as well as the intermediate layers 8, 9 may for example consist of a so-called kraft liner and the three wave trains 4, 5, 6, for example, from a semi-pulp.
  • basis weights of the layer components of the first surface element can be taken from EP 0 966 579 B1, page 3, paragraph [0014] and table 1 given therein.
  • Grooves 11 having a U-shaped cross section are impressed in the wave paths 4, 5, 6 or in the first surface element 2, starting from the upper surface, as can be seen in the figures. Since the channel spaces 26 are filled with air, an introduction of the grooves 11 in the first surface element 2 in a simple manner, either by impressions or milling, possible.
  • a dressingleitblech 16 which may for example consist of aluminum, applied, wherein the burdenleitblech 16 grooves 17, which are either U-shaped or reversed omega-shaped, bent out of the plane of the bathleitbleches designed.
  • the grooves 17 of the banks 16 coincide in such a way with the grooves 11 of the first surface element that the grooves 17 are arranged when applying the Cyprusleitblechs 16 on the first surface element 2 fits in the grooves 11 and fill them as far as possible.
  • the heat-conducting sheet 16 is, for example, adhered to the cover layer 7 of the uppermost wave 4 of the first surface element 2 with a suitable adhesive.
  • the firstmonyneleme ⁇ t 2 together with the is applied to a second surface element 3, for example, glued surface, the second surface element 3 is constructed similar to the first surface element 2 with respect to its internal configuration.
  • the second surface element 3 also consists for example of three Welien- webs 12, 13, 14, which are also provided by upper and lower cover layers and with intermediate layers according to the structure of the first surface element 2. Also, the wave paths 12, 13,14 of the second surface element 3 connected to each other in such a way that the channel spaces 27 of the adjacent wave paths 12,13,14 intersect, as can be seen from Figure 1; on the structure of the first surface element 2 is referenced. In contrast to the first surface element 2, the channel spaces 27 of the individual wave paths 12, 13, 14 are filled with a filler 15, which may be, for example, a fine-grained sand, such as quartz or silicon. The narrow side surfaces of the second surface element 3 are circumferentially closed to secure the filler 15 by means of strips 25, as can be seen in FIG.
  • the two surface elements 2 and 3 can be constructed in such a way that an integral block of intersecting, similar wave paths with, for example, four or six or eight superimposed wave paths is created first and then those wave paths, which are to form the lower, second surface element, filled with the filler and sealed at their edges. Subsequently, or even before the further construction of the block, the grooves 11 can be introduced into the upper wave paths, which form the first surface element. Finally, the heat conducting plate 16 can be applied to this block of wave paths in the manner described above.
  • the previously described plate substructure comprising a first and a second surface element together with the heat-conducting sheet 16 applied thereon can already represent a tradable intermediate product which is subsequently finished on the construction site for floor or wall or ceiling heating.
  • an expanded metal grid 19 is applied to the heat conducting plate 16 by means of an adhesive 20 flat, for example glued, wherein the adhesive 20 at the same time fills the remaining remaining small, longitudinal cavities between the inner wall of the grooves 17 and the pipes 18.
  • the expanded metal grid 19 applied to the heat-conducting sheet 16 can be seen, for example, from FIGS. 2 and 3.
  • FIG. 4 shows an embodiment of a further example of plates 28 of a plate substructure 28 with an applied expanded metal grid 22 on the first and second surface elements 2, 3.
  • the expanded metal grid 22 is arranged laterally offset on the firstinstituneleme ⁇ t 2 by a distance X, so that on the right in Figure 4, a supernatant 23 and left in Figure 4, an offset 24 of the expanded metal grid 22 is formed.
  • This displacement of the expanded metal grating may equally be located at the adjacent edges.
  • the individual plates of the plate substructure can either be designed as finished product together with the piping of the pipelines and applied stretch matrix grid, according to the example of FIG. 4, so that with the laying of the individual plates the pipelines also have to be interconnected. After laying and interconnecting the piping, only the tiles or panels or wood need to be applied to the board substructure.
  • the slab substructure is completed including the plantets and laid in such a way, after which the craftsman brings the pipes into the grooves of rectifitblechs and then applying the expanded metal mesh over a large area on all plates of the slab substructure, after which the application of the tiles or panels.
  • the subject of the invention is particularly industrially applicable to the construction of floor or wall or ceiling heating.
  • the patented plate substructure provides a composite element which has both outstanding thermal insulation properties downwards as well as an excellent impact sound insulation with a high fire protection.
  • the patented plate substructure can be produced inexpensively due to the materials used and is easy to install for the craftsman.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Platten-Unterbau (1) zum flächigen Verlegen von Rohrleitungen (18) für Heiz-, Kühl- oder Absorberzwecke, zum Beispiel für Fussboden- oder Wand- oder Deckenheizungen, bestehend aus einer plattenförmigen Wärmedämmung (3), in welche Nuten (11) mit einem U-förmigen Querschnitt eingeformt sind, wobei auf die Oberseite der Wärmedämmung (3) ein flächiges Wärmeleitblech (16) aufgebracht ist, welches zur Aufnahme der Rohrleitungen (18) Rillen (17) mit einem U- oder umgekehrt ornegaförmigen Querschnitt aufweist, welche in die U-förmigen (11) Nuten passend eingesetzt sind. Die Wärmedämmung besteht aus einem ersten, eine Oberseite und eine Unterseite aufweisenden Flächenelement (2), welches eng benachbarte und zueinander parallele, mit Luft gefüllte Kanalräume (26), gebildet aus wenigstens einer Wellenbahn (4, 5, 6), aufweist, in das Flächenelement (2) sind, ausgehend von der Oberseite, die Nuten (21) zur Aufnahme der Rohrleitungen (18) eingeformt. Auf der Oberseite des Flächenelements (2) ist das Wärmeleitblech (16) mit den in die Nuten (11) passend eingebrachten Rillen (17) angeordnet, auf der Unterseite des ersten Flächenelements (2) unterhalb der Nuten (11) ist ein zweites Flächenelement (3) angeordnet bestehend aus weiteren eng benachbarten und zueinander parallelen Kanalräumen (27) aus wenigstens einer Wellenbahn (12, 13, 14), welche Kanalräume (27) mit einem feinkörnigen Füllstoff (15) gefüllt und an ihren Rändern verschlossen sind.

Description

Platten-Unterbau zum flächigen Verlegen von Rohrleitungen für Heiz- Kühl- pder Absorberzwecke, zum Beispiel für Fußboden- oder Wandheizungen sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Heizung
Technisches Gebiet:
Die Erfindung betrifft einen Platten-Unterbau zum flächigen Verlegen von Rohrleitungen für Heiz- Kühl- oder Absorberzwecke, zum Beispiel für Fußboden- oder Wand- oder Deckenheizungen, bestehend aus einer plattenförmigen Wärmedämmung, in deren Oberseite Nuten mit einem U-förmigen Querschnitt eingeformt sind, wobei auf die Oberseite der Wärmedämmung ein flächiges Wärmeleitblech aufgebracht ist, welches zur Aufnahme von Rohrleitungen Rillen mit einem U- oder umgekehrt omegaförmigen Querschnitt aufweist, welche in die U-förmigen Nuten passend eingesetzt sind, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ebenso betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Heizungs- oder Kühlungsanlage.
Stand der Technik:
Durch die DE 31 09 866 A1 ist ein Platten-Unterbau der eingangs genannten Gattung zum flächigen Verlegen von Rohrleitungen für Heiz- Kühl- oder Absorber- zwecke, zum Beispiel für Fußboden oder Wandheizungen, bekannt geworden, bestehend aus einer die Rohrleitung in zwei parallelen Rillen aufnehmenden Grundplatte und einer gleichbreiten, die Umlenkung der Rohrleitung bis zu 180° ermöglichenden Kopfplatte mit an die Rillen der Grundplatte anschließenden Rillen, wobei an der Grundplatte der Abstand der Rillen voneinander doppelt so groß ist wie ihr jeweiliger Abstand von der benachbarten Plattenkante und wobei Grundplatten sowie Kopfplatten im Raster zu einem Platten-Unterbau verlegbar sind. Die Kopfplatte weist zwei mit den Rillen der Grundplatte fluchtende, über einen 180°-Bogen miteinander verbundene Rillen und zwei dazu senkrecht verlaufende Rillen gleichen Abstandes auf, von denen die äußere den 180°-Bogen tangiert, während die innere Rille über je einen 90°-Bogen in den zwischen ihr und den sie kreuzenden Rillen gebildeten äußeren Ecken mit diesen Rillen verbunden ist. Die aus einem Wärmedämmstoff bestehenden Platten, welche mit
ERSATZBLATT (REG EL ZO) einem U-förmigen Querschnitt versehene Rillen aufweisen, sind oberseitig mit einem Wärmeleitblech beschichtet, in welches ebenfalls Rillen eingeformt sind, die in die Rillen der Wärmedämmstoff-Platten passend eingreifen und diese auf einem großen Teil ihres äußeren Umfangs ausfüllen.
Durch die DE 197 55 856 A1 ist des Weiteren ein Flächenheizsystem mit im Boden oder in einer Wand eines Raums anzubringenden Rohren für das Heizfluid und Elementen zum Fixieren der Rohre im Boden/in der Wand bekannt geworden. Schaumkunststoffplatten sind auf einer Seite mit Metallblechen verse- hen, die im Wesentlichen geradlinige halbzylinderförmige Vertiefungen zum Aufnehmen der Rohre aufweisen. Die Metallbleche sind in Längs- und Querrichtung mit einem kleinen dazwischen liegenden Zwischenraum unterteilt, wobei die Schaumkunststoffplatten in diesen Zwischenräumen linienförmige Sollbruchstellen aufweisen. Weitere Schaumkunststoffplatten weisen bogenförmige Vertiefun- gen zum Aufnehmen von bogenförmig gekrümmten Verbindungsstrecken der Rohre zwischen geradlinigen Strecken auf, wobei die Metallbleche an ihren Rändern im Bereich der Vertiefungen mit Umbördelungen versehen sind. Die Metallbleche können Aluminiumbleche sein und eine Dicke von ca. 0,2mm bis 1 mm aufweisen.
Durch die EP 1063478 A2 ist eine Fußboden- und/oder Wand- und/oder Deckenheizung, bestehend aus einzelnen Heizungselementen in Form von plattenförmi- gen Quadern aus Keramik, Steinzeug, Steingut oder Ton bekannt geworden, die parallel zueinander verlaufende Aussparungen aufweisen, die in sich gegenüber- liegende Stirnflächen des Quaders münden und die Enden der Aussparungen zweier benachbarter Quader, die mit ihren Stirnflächen aneinander stoßen, sich decken, wobei in die Aussparungen wenigstens eine ein Heiz- oder Kühlmedium führende Leitung -verlegtund über -eine Mehrzahl derartiger Heizungselemente geführt ist, wobei die Aussparungen von einer der Hauptoberflächen des Quaders ausgehende, zu dieser Hauptoberfläche hin offene Längsnuten sind, deren Tiefe geringfügig größer bis höchstens gleich dem Durchmesser der Leitung. Die Leitungen sind flexible Kunststoffleitungen sowie in den Längsnuten längs form- schlüssig-luftdicht angeordnet und sind somit der Hauptoberfläche benachbart, wobei die zwischen der Oberseite der Leitungen innerhalb der Längsnuten und der Hauptoberfläche des Quaders gebildete Restfuge mittels eines Füllmaterials luftdicht verfugt ist. Innerhalb der Längsnuten ist die lichte Weite derselben längs der Einmündung in die Hauptoberfläche kleiner als der Durchmesser der Leitung. Auf der die Längsnuten und die Leitungen aufweisenden Hauptoberfläche der Quader sind Fliesen oder Kacheln oder Holz oder ein sonstiger Bodenbelag aufgebracht. Die Leitungen sind entweder flexible Schläuche für das Heizmedium Wasser oder elektrische Leitungen für das Heizmedium elektrische Energie, jeweils mit kreisrundem Querschnitt. Das Füllmaterial für die Restfugen des Quaders ist ein Mörtel oder Kleber oder keramischer Spachtelkleber.
Die bekannten Platten-Unterbauten oder Fußbodenheizungen weisen entweder eine ausreichende Trittschalldämmung auf, wenn sie aus Keramik oder Ton bestehen, besitzen jedoch eine unzureichende Wärmedämmung und müssen deshalb hinsichtlich ihrer Wärmedämmung zum Boden oder zur Wand zusätzlich gedämmt werden. Des Weiteren besitzen derartige Fußbodenheizungen aus Keramik noch eine zu große Wärmeträgheit und noch zu hohe Wärmeverluste, weil der massive Unterbau aus Keramik aufgeheizt wird. Auch besitzen derartige Platten-Unterbauten oder Fußbodenheizungen ein hohes Flächengewicht.
Platten-Unterbauten oder Fußbodenheizungen der vorbeschriebenen Art, welche Wärmeleitbleche auf Wärmedämmstoffplatte aufweisen, haben in der Regel eine ausreichende Wärmedämmung, jedoch nur eine geringe Trittschalldämmung.
Durch die EP 0 966 579 A1 ist schalldämmendes Flächenbauelement bekannt geworden, wobei ein eng benachbarte und zueinander parallele Kanalräume aufweisendes Flächenelement aus Wellpappe mit einem Füllstoff gefüllt die Wellpappe an ihren beiden offenen Endflächen verschlossen ist. Das Wellpappe- Flächenelement weist mindestens zwei Wellenbahnen auf, die miteinander derartig verbunden sind, dass sich die Kanalräume der benachbarten Wellenbahnen kreuzen, wobei der Füllstoff ein sich in den Kanalräumen verzahnendes, unbe- wegliches Sandmaterial und ein zwischen dem Sandmaterial vorgesehenes, begrenzt bewegliches Pulvermaterial aufweist. Bevorzugt weist das Wellpappe- Flächenelement drei Wellenbahnen auf, wobei die mittlere Wellenbahn eine kleinere Wellenhöhe besitzt als die beiden äußeren Wellen bahnen. Als Sand- material und Pulvermaterial wird Quarzsand bzw. Quarzmehl verwendet.
Technische Aufgabe:
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Platten-Unterbau aus Platten zum flächigen Verlegen von Rohrleitungen für Heiz- Kühl- oder Absorberzwecke, zum Beispiel für Fußboden oder Wandheizungen, zu schaffen, welcher sowohl eine gute Wärmedämmung als auch eine gute Trittschalldämmung bei geringer Wärmeträgheit aufweisen soll; insbesondere soll der Platten-Unterbau auch ein geringes Flächengewicht aufweisen und somit leicht verlegbar sein.
Offenbarung der Erfindung und deren Vorteile.
Die Lösung der Aufgabe besteht bei einem Platten-Unterbau zum flächigen Verlegen von Rohrleitungen für Heiz- Kühl- oder Absorberzwecke gemäß der eingangs genannten Gattung in den folgenden Merkmalen:
• die Wärmedämmung besteht aus einem ersten, eine Oberseite und eine Unterseite aufweisenden Flächenelement, welches eng benachbarte und zueinander parallele, mit Luft gefüllte Kanalräume, gebildet aus wenigstens einer Wellenbahn, aufweist,
• in das Flächenelement sind, ausgehend von der Oberseite, Nuten zur Aufnahme der Rohrleitungen eingeformt, • auf der Oberseite des Flächenelements ist das Wärmeleitblech mit den in die Nuten passend eingebrachten Rillen angeordnet,
auf der Unterseite des ersten Flächenelements unterhalb der Nuten ist ein zweites Flächenelement angeordnet, bestehend aus weiteren eng benachbarten und zueinander parallelen Kanalräumen aus wenigstens einer Wellenbahn, welche Kanalräume mit einem feinkörnigen Füllstoff gefüllt und an ihren Rändern verschlossen sind. Der Vorteil des patentgemäßen Platteπ-Unterbaus sowie einer vollständig mittels des patentgemäßen Platten-Uπterbaus hergestellten für Fußböden und/oder Wände und/oder Decken besteht darin, dass der Platten-Unterbau sowohl eine gute Wärmedämmung als auch eine gute Trittschalldämmung bei geringer Wärmeträgheit aufweist. Ein besonderer Vorteil besteht darin, dass ein patentgemäß gestalteter Fußboden und/oder Wand aufgrund der teilweisen Befüllung mit einem Füllstoff auch die Brandschutzbestimmungen einzuhalten imstande ist, ohne hierzu aus spezifisch schweren keramischen Trägerbauelementen aufgebaut zu sein. Sondern der patentgemäße Platten-Unterbau besitzt ein geringes Flächengewicht und ist somit durch den Handwerker leicht verlegbar.
In weiterer erfindungsgemäßer Ausgestaltung des Platten-Unterbaus besteht das erste und/oder das zweite Flächenelement aus Wellpappe und wenigstens aus zwei, bevorzugt drei oder vier, übereinander liegenden Wellenbahnen aufgebaut, die miteinander dergestalt verbunden sind, dass sich die Kanalräume der benachbarten Wellenbahnen kreuzen.
In die Wellenbahnen des ersten Flächenelements sind die Nuten mit einem U- förmigen Querschnitt eingeformt; beispielsweise sind die Nuten nach der Verkle- bung der Wellenbahnen aufeinander von oben in das erste Flächenelement eingedrückt. Es hat sich hinsichtlich der Tragfähigkeit und der Festigkeit als ausreichend erwiesen, wenn das erste Flächenelement aus drei sich kreuzenden Wellenbahnen aufgebaut ist. Bei einem Flächengewicht des ersten und des zweiten Flächenelements zwischen 1.700g/m2 bis 2.000g/m2, kann nach dem Aufbringen der Fliesen auf den Platten-Unterbau beispielsweise ein Trägfähigkeit von 600kg/m2 bis 800kg/m2 erreicht werden. Beispielsweise Angaben zum Aufbau, zu den Abmessungen sowie zu den Flächengewichten der Flächenelemente sind der EP-0966579B1 , Seite 3, Absätze [14] und [15] sowie Seite 4, Absätze [19] und [20] enthalten.
In weiterer erfindungsgemäßer Ausgestaltung des Platten-Unterbaus ist nach dem Einbringen der Rohrleitungen in die Rillen des Wärmeleitblechs auf das- selbe, einschließlich über die Rohrleitungen, ein flächiges Streckmetallgitter aufgebracht. Dieses Streckmetallgitter sorgt für einen Spannungsausgleich innerhalb der einzelnen Platten des Platten-Unterbaus. Insbesondere kann das Streckmetall die einzelne Platte des Platten-Unterbaus auf wenigstens einer Seite um eine gegebene Strecke überlappen und auf der gegenüberliegenden Seite um die gleiche Strecke zurückgesetzt sein, so dass bei der Verlegung zweier benachbarter Platten des Platten-Unterbaus auf Stoß das Streckmetall der einen Platte die benachbarte Platte des Platten-Unterbaus überlappt. Das flächige Streckmetallgitter ist zum Beispiel auf das Wärmeleitblech aufgeklebt.
Des Weiteren können die Wellenbahnen des ersten Flächenelements untereinander wie auch die Wellenbahnen des zweiten Flächenelements untereinander miteinander verklebt sein.
In erfindungsgemäßer Ausgestaltung kann das erste Flächenelement mit dem zweiten Flächenelement einen integralen Block aus Wellpappe bilden, wobei die für das untere Flächenelement bestimmten Wellenbahnen nach der Herstellung des Blocks mit Füllmaterial befüllt und seitlich an den Rändern verklebt sind.
Auf das flächige Streckmetallgitter können Kacheln oder Fliesen aufgebracht sein, welche vorzugsweise mit einem Fliesenkleber aufgeklebt sind.
Des Weiteren kann das erste und/oder das zweite Flächenelement drei übereinander angeordnete Wellenbahnen aufweisen, wobei die jeweils mittlere Wellenbahn eine kleinere Wellenhöhe besitzen kann als die beiden äußeren Wellenbahnen.
Des Weiteren -kann das Füllmaterial des zweiten Flächenelements aus feinkörnigem Sand oder Quarz oder Silizium bestehen, wobei die Korngröße des Füllmaterials von 0,05mm bis 1mm betragen kann. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung können die Platten des Platten- Unterbaus unterhalb der Nuten innerhalb der Wellenbahnen des ersten Flächenelements wenigstens eine weitere Wellenbahn mit luftgefüllten Kanalräumen aufweisen, an welche sich nach unten das zweite Flächenelement anschließt. Damit ist die Nut des Wärmeleitbleches einschließlich der Rohrleitung weitestgehend von isolierender Luft umgeben, bis auf die Kontaktfläche der Rohrleitung hin zum Streckmetallgitter und zum darauf angeordneten Belag aus Fliesen oder Paneelen oder Hölzern.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung können die Wellenbahnen des ersten und des zweiten Flächenelements annähernd sinusförmige oder angenähert recheckförmige Wellen aufweisen. Die Wellenform ist abhängig von der gewünschten Tragkraft der Platten des Platten-Unterbaus und kann deshalb in vorteilhafter Weise variiert werden.
Ein Verfahren zur Herstellung eines Platten-Unterbaus zum flächigen Verlegen von Rohrleitungen für Heiz- Kühl- oder Absorberzwecke, zum Beispiel für Fußboden- oder Wand- oder Deckenheizungen, unter Verwendung des Platten- Unterbaus als plattenförmige Wärmedämmung ist dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung der Wärmedämmung mindestens zwei eng benachbarte und zueinander parallele, mit Luft gefüllte Kanalräume aufweisende Wellenbahnen aufeinander geklebt werden, welche miteinander dergestalt verbunden werden, dass sich die Kanalräume der benachbarten Wellenbahnen kreuzen, welche ein erstes Flächenelement bilden, in die Wellenbahnen werden von der Oberfläche der Wärmedämmung ausgehend Nuten mit einem U-förmigen Querschnitt eingeformt, auf die Oberfläche der Wärmedämmung wird ein flächiges Wärmeleitblech aufgebracht, in welches zuvor zur Aufnahme der Rohrleitungen Rillen mit einem U- oder umgekehrt omegaförmigen Querschnitt eingeprägt worden sind, wonach die Rillen des Wärmeleitblechs in die U-förmigen Nuten passend eingesetzt werden, das erste Flächenelement wird auf ein zweites Flächenelement aufgeklebt, welches aus weiteren eng benachbarten und zueinander parallelen Kaπalräumen aus wenigstens einer Wellenbahn hergestellt wird, wobei die Kanalräume des zweiten Flächenelements mit einem feinkörnigen Füllstoff gefüllt und an ihren Rändern verschlossen werden.
Ein Verfahren zur Herstellung einer Fußboden- oder Wandheizung nach dem vorhergehenden Verfahreπsanspruch ist dadurch gekennzeichnet, dass in die Rillen des flächigen Wärmeleitblechs Rohrleitungen eingebracht werden, wonach auf das Wärmeleitblech ein flächiges Streckmetallgitter aufgebracht, vorzugsweise aufgeklebt wird und anschließend auf das Streckmetallgitter Fliesen oder Kacheln oder Holzbretter oder ein sonstiger Bodenbelag aufgebracht werden.
Kurzbezeichnung der Zeichnung, in der zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch einen Platten-Unterbau zur Darstellung des Aufbaus desselben auf Fig. 2 eine Darstellung gemäß der Fig. 1 unter Hinzufügung eines Streckmetallgitters auf dem Wärmeleitblech Fig. 3 eine Darstellung gemäß den Figuren 2 und 1 unter Hinzufügung einer
Fliese auf dem Streckmetallgitter und
Fig. 4 eine Darstellung eines weiteren Querschnitts eines Platten-Unterbaus, bei welchem das Streckmetallgitter auf den einzelnen Platten des Platten- unterbaus versetzt angeordnet ist zur Ausbildung eines seitlichen Über- Standes und einer Versetzung.
Wege zur Ausführung der Erfindung:
Die Fig. 1 zeigt in beispielhafter Ausgestaltung einen Platten-Unterbau aus
Platten 1 , wobei jede Platte 1 des Platten-Unterbaus aus zwei Flächenelementen, nämlich einem ersten Flächenelement 2 und einem zweiten Flächenelement 3, zusammengesetzt ist. Das Flächenelement 2 besteht aus Wellenbahnen 4, 5, 6, beispielsweise aus Wellpappe, wobei die einzelnen Wellenbahnen parallel zueinander verlaufende Kanäle 26 ausbilden. Die Wellenbahnen 4, 5, 6 sind miteinander derartig verbunden, dass sich die Kanalräume 26 der benachbarten Wellenbahπen kreuzen, vorzugsweise orthogonal. Die oberste Wellenbahn 4 ist nach oben durch eine Decklage 7 aus einem Deckmaterial, wie zum Beispiel Pappe, abgedeckt; zwischen den Wellenbahnen 4 und 5 ist eine Zwischenlage 8 angeordnet, wie auch zwischen der mittleren Wellenbahn 5 und der unteren Wellenbahn 6 eine Zwischenlage 9 angeordnet ist. Auch die Zwischenlagen 8, 9 können zum Beispiel aus Pappe bestehen. Auf der unteren Wellenbahn 6 befindet sich eine untere Decklage 10, welche das erste Flächenelement 2 nach unten hin abschließt und welche ebenfalls aus einem Deckmaterial, wie zum Beispiel Pappe, bestehen kann. Die Kanalräume 26 der Wellenbahnen 4, 5, 6 sind mit Luft gefüllt. Die Decklagen 7, 10 wie auch die Zwischenlagen 8, 9 können beispielsweise aus einem sogenannten Kraftliner und die drei Wellenbahnen 4, 5, 6 beispielsweise aus einem Halbzellstoff bestehen. Beispielsweise Flächenge- wichte der Schichtkomponenten des ersten Flächenelements können der EP 0 966 579 B1 , Seite 3, Absatz [0014] sowie der darin angegebenen Tabelle 1 entnommen werden.
In die Wellenbahnen 4, 5, 6 bzw. in das erste Flächenelement 2 sind von der oberen Oberfläche ausgehend Nuten 11 mit U-förmigem Querschnitt eingeprägt, wie es in den Figuren zu entnehmen ist. Da die Kanalräume 26 mit Luft gefüllt sind, ist ein Einbringen der Nuten 11 in das erste Flächenelement 2 in einfacher Weise, entweder durch Eindrücken oder Ausfräsen, möglich.
Auf das erste Flächenelement 2 ist ein Wärmeleitblech 16, welches beispielsweise aus Aluminium bestehen kann, aufgebracht, wobei das Wärmeleitblech 16 Rillen 17 aufweist, welche entweder U-förmig oder umgekehrt omegaförmig, aus der Ebene des Wärmeleitbleches heraus gebogen, gestaltet sind. Die Rillen 17 des Wärmeleitblechs 16 koinzidieren dergestalt mit den Nuten 11 des ersten Flächenelements, dass die Rillen 17 beim Aufbringen des Wärmeleitblechs 16 auf das erste Flächenelement 2 passend in den Nuten 11 angeordnet sind und diese weitestgehend ausfüllen. Das Wärmeleitblech 16 ist beispielsweise auf die Decklage 7 der obersten Wellenbahn 4 des ersten Flächenelements 2 mit einem geeigneten Kleber aufgeklebt.
Das erste Flächenelemeπt 2 mitsamt dem Wärmeleitblech 16 ist auf ein zweites Flächenelement 3 aufgebracht, beispielsweise flächig aufgeklebt, wobei das zweite Flächenelement 3 ähnlich dem ersten Flächenelement 2 hinsichtlich seiner inneren Ausgestaltung aufgebaut ist.
Das zweite Flächenelement 3 besteht beispielsweise ebenfalls aus drei Welien- bahnen 12, 13, 14, welche ebenfalls durch obere und untere Decklagen sowie mit Zwischenlagen versehen sind gemäß dem Aufbau des ersten Flächenelements 2. Ebenfalls sind die Wellenbahnen 12, 13,14 des zweiten Flächenelements 3 miteinander derartig verbunden, dass sich die Kanalräume 27 der benachbarten Wellenbahnen 12,13,14 kreuzen, wie es der Figur 1 zu entnehmen ist; auf den Aufbau des ersten Flächenelements 2 wird verwiesen. Im Unterschied zum ersten Flächenelement 2 sind die Kanalräume 27 der einzelnen Wellenbahnen 12, 13, 14 mit einem Füllstoff 15 gefüllt, welcher beispielsweise ein feinkörniger Sand, wie Quarz oder Silizium, sein kann. Die schmalen Seitenflächen des zweiten Flächenelements 3 sind zur Sicherung des Füllstoffs 15 mittels Streifen 25 umlaufend verschlossen, wie es der Figur 1 zu entnehmen ist.
Die beiden Flächenelemente 2 und 3 können dergestalt aufgebaut sein, dass zuerst ein integraler Block von sich kreuzenden, ähnlichen Wellenbahnen mit beispielsweise vier oder sechs oder acht aufeinander geschichteten Wellen- bahnen erstellt wird und anschließend diejenigen Wellenbahnen, welche das untere, zweite Flächenelement bilden sollen, mit dem Füllstoff gefüllt und an ihren Rändern verschlossen werden. Anschließend - oder auch vor dem weiteren Aufbau des Blocks - können in die oberen Wellenbahnen, welche das erste Flächenelement ausbilden, die Nuten 11 eingebracht werden. Schließlich kann auf diesen Block von Wellenbahnen in der vorbeschriebenen Weise das Wärmeleitblech 16 aufgebracht werden.
Der bisher beschriebene Platten-Unterbau aus einem ersten und einem zweiten Flächenelement zusammen mit dem darauf aufgebrachten Wärmeleitblech 16 kann schon ein handelbares Zwischenprodukt darstellen, welches anschließend auf der Baustelle zur Fußboden- oder Wand- oder auch Deckenheizung fertig gestellt wird. Nach dem Verlegen der Platten 1 des Platten-Unterbaus 1 in Gestalt der vorbeschriebenen Flächenelemente 2 und 3 zusammen mit dem auf das Flächenelement 3 aufgebrachten Wärmeleitblech 16 werden in die Rillen 17 des Wärmeleitblechs 16 Rohrleitungen 18 zur Führung des Heiz- oder Kühlmediums verlegt. Anschließend wird auf das Wärmeleitblech 16 mittels eines Klebers 20 flächig ein Streckmetallgitter 19 aufgebracht, beispielsweise aufgeklebt, wobei der Kleber 20 gleichzeitig die noch verbliebenen kleinen, längs verlaufenden Hohlräume zwischen der Innenwandung der Rillen 17 und den Rohrleitungen 18 ausfüllt. Das auf das Wärmeleitblech 16 aufgebrachte Streckmetallgitter 19 ist beispielsweise aus den Figuren 2 und 3 ersichtlich.
Anschließend können auf das Streckmetallgitter 19 Fliesen 21 oder Kacheln oder Hölzer oder Paneelen oder sonstige Beläge aufgebracht werden, beispielsweise aufgeklebt werden, womit die Fußboden- oder Wand- oder Deckenheizung fertig gestellt ist.
In Figur 4 ist eine Ausgestaltung eines weiteren Beispiels von Platten 28 eines Platten-Unterbaus 28 mit einem aufgebrachten Streckmetallgitter 22 auf das erste und zweite Flächenelement 2, 3 dargestellt. Hier ist das Streckmetallgitter 22 auf dem ersten Flächenelemeπt 2 um eine Strecke X seitlich versetzt angeordnet, so dass sich rechts in der Figur 4 ein Überstand 23 und links in der Figur 4 eine Versetzung 24 des Streckmetallgitters 22 ausbildet. Diese Versetzung des Streckmetallgitters kann gleichermaßen an den benachbarten Rändern angeordnet sein.
Werden nun zwei oder vier Platten 28 des Platten-Unterbaus 28 auf Stoß verlegt, so überlappen sich die Streckmetallgitter 22 der einzelnen Platten 28, so dass die jeweils benachbarten Streckmetallgitter 22 benachbarter Platten 28 auf den beiden benachbarten Platten verklebt werden. Auf diese Weise wird eine hohe Festigkeit des gesamten Verbundes des Platten-Unterbaus erreicht. Die einzelnen Platten des Platten-Unterbaus können entweder mitsamt der Verrohrung der Rohrleitungen und aufgebrachtem Streckrnetallgitter, gemäß des Beispiels der Figur 4, als Fertigware gestaltet sein, so dass mit der Verlegung der einzelnen Platten auch die Rohrleitungen zusammengeschaltet werden müssen. Nach der Verlegung und Zusammenschaltung der Rohrleitungen müssen nur noch die Fliesen oder Paneelen oder Hölzer auf den Platten-Unterbau aufgebracht werden.
Oder der Platten-Unterbau wird einschließlich des Wärmeleitblechs fertig gestellt und dergestalt verlegt, wonach der Handwerker die Rohrleitungen in die Nuten des Wärmeleitblechs einbringt und anschließend das Streckmetallgitter großflächig auf sämtliche Platten des Platten-Unterbaus aufbringt, wonach dann das Aufbringen der Fliesen oder Paneelen erfolgt.
Gewerbliche Anwendbarkeit:
DerGegenstand der Erfindung ist insbesondere zum Aufbau von Fußboden- oder Wand- oder Deckenheizungen gewerblich anwendbar. Der patentgemäße Platten-Unterbau stellt ein Verbundelement zur Verfügung, welches sowohl hervorstechende Wärmeisolationseigenschaften nach unten wie auch eine hervorragende Trittschalldämmung mit einem hohen Brandschutz aufweist. Ebenso kann der patentgemäße Platten-Unterbau aufgrund der verwendeten Materialien kostengünstig hergestellt werden und ist in einfacher Weise für den Handwerker zu verlegen.
Liste der Bezugszeichen:
1, 28 Platten-Unterbau
2 erstes Flächenelement
3 zweites Flächenelement
4, 5, 6 Wellenbahnen des ersten Flächenelements
7, 10 Decklagen
8,9 Zwischenlagen
11 Nuten mit U-förmigem Querschnitt innerhalb des ersten
Flächenelements
12, 13, 14 Wellenbahnen des 2. Flächenelements
15 Füllstoff
16 Wärmeleitblech
17 U- oder umgekehrt Omegaförmige Rille innerhalb des
18 Rohrleitung
19, 22 Streckmetallgitter
20 Kleber
21 Fliese
23 Überstand
24 Versetzung
25 Streifen
26,27 Kanalräume

Claims

Patentansprüche:
1. Platten-Unterbau (1) zum flächigen Verlegen von Rohrleitungen (18) für Heiz- Kühl- oder Absorberzwecke, zum Beispiel für Fußboden- oder Wand- oder Deckenheizungen, bestehend aus einer plattenförmigen Wärmedämmung (3), in deren Oberseite Nuten (1 1 ) mit einem U-förmigen Querschnitt eingeformt sind, wobei auf die Oberseite der Wärmedämmung (3) ein flächiges Wärmeleitblech (16) aufgebracht ist, welches zur Aufnahme von Rohrleitungen (18) Rillen (17) mit einem U- oder umgekehrt omegaförmigen Querschnitt aufweist, welche in die U- förmigen (11 ) Nuten passend eingesetzt sind, gekennzeichnet durch die Merkmale die Wärmedämmung besteht aus einem ersten, eine Oberseite und eine Unterseite aufweisenden Flächenelement (2), welches eng benachbarte und zueinander parallele, mit Luft gefüllte Kanalräume (26), gebildet aus wenigstens einer Wellenbahn (4,5,6), aufweist, in das Flächenelement (2) sind, ausgehend von der Oberseite desselben, die Nuten (21) eingeformt, auf der Oberseite des Flächenelements (2) ist das Wärmeleitblech (16) mit den in die Nuten (11 ) passend eingebrachten Rillen (17) angeordnet, auf der Unterseite des ersten Flächenelements (2) unterhalb der Nuten (11 ) ist ein zweites Flächenelement (3) angeordnet, bestehend aus weiteren eng benachbarten und zueinander parallelen Kanalräumen (27) aus wenigstens einer Wellenbahn (12,13,14), welche Kanalräume (27) mit einem feinkörnigen Füllstoff (15) gefüllt und an ihren Rändern verschlossen sind.
2. Platten-Unterbau nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das erste und/oder das zweite Flächenelement (2,3) aus Wellpappe besteht und wenigstens aus -zwei, bevorzugt drei oder vier, übereinander liegenden Wellenbahnen (4,5,6,12, 13,14) aufgebaut ist, die miteinander dergestalt verbunden sind, dass sich die Kaπalräume (26,27) der benachbarten Wellenbahnen kreuzen.
3. Platten-Unterbau nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Einbringen der Rohrleitungen (18) in die Rillen (17) des Wärmeleitblechs (16) auf dasselbe, einschließlich über die Rohrleitungen, ein flächiges Streckmetallgitter (19) auf den Platten-Unterbau (1) aufgebracht ist.
4. Platten-Unterbau nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellenbahnen (4,5,6,12,13,14) des ersten Flächenelements (2) wie auch die Wellenbahnen (4,5,6,12,13,14) des zweiten Flächenelements (3) miteinander verklebt sind.
5. Platten-Unterbau nach einem der vorherigen Ansprüche, dass das erste Flächenelement mit dem zweiten Flächenelement einen integralen Block aus Wellpappe bildet, wobei die für das untere Flächenelement bestimmten Wellenbahnen nach der Herstellung des Blocks mit Füllmaterial (15) befüllt und seitlich an den Rändern verklebt sind.
6. Platten-Unterbau nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das flächige Streckmetallgitter (19) auf das Wärmeleitblech (16) aufgeklebt ist.
7. Platten-Unterbau nach einem der vorherigen Ansprüche, dass auf das flächige Streckmetallgitter (19) Kacheln (21 ) oder Fliesen oder Paneelen aufgebracht, vorzugsweise mit einem Kleber aufgeklebt, sind.
8. Platten-Unterbau nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und/oder das zweite Flächenelement (2,3) drei übereinander angeordnete Wellenbahnen (4,5,6,12,13,14) aufweist, wobei die jeweils mittlere Wellenbahn (5,13) eine kleinere Wellenhöhe besitzt als die beiden äußeren Wellenbahnen (4,6,12,14).
9. Platten-Unterbau nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllmaterial (15) des zweiten Flächenelements aus feinkörnigem Sand oder Quarz oder Silizium besteht, wobei die Korngröße des Füllmaterials von 0,05mm bis 1 mm beträgt.
10. Platten-Unterbau nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Streckmetall (19) die einzelne Platte des Platten-Unterbaus auf wenigstens einer Seite um eine gegebene Strecke (X) überlappt und auf der gegenüberliegenden Seite um die gleiche Strecke (X) zurückgesetzt ist, so dass bei der Verlegung zweier benachbarter Platten des Platten-Unterbaus auf Stoß das Streckmetall der einen Platte die benachbarte Platte des Platten-Unterbaus überlappt.
11. Piattenunterbau nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der Nuten innerhalb der Wellenbahnen des ersten Flächenelements wenigstens eine weitere Wellenbahn mit luftgefüllten Kanalräumen angeordnet ist, an die sich nach unten das zweite Flächenelement anschließt.
12. Plattenunterbau nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellenbahnen (4,5,6,12,13,14) des ersten und des zweiten Flächenelements (2, 3) annähernd sinusförmige oder angenähert recheckförmige Wellen aufweisen.
13. Verfahren zur Herstellung eines Platten-Unterbaus zum flächigen Verlegen von Rohrleitungen für Heiz- Kühl- oder Absorberzwecke, zum Beispiel für Fußboden- oder Wand- oder Deckenheizungen, unter Verwendung des platten- förmigen Platten-Unterbaus als Wärmedämmung, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung des Platten-Unterbaus mindestens zwei eng benachbarte und zueinander parallele, mit Luft gefüllte Kanalräume aufweisende Wellenbahnen aufeinander geklebt werden, welche miteinander dergestalt verbunden werden, dass sich die Kanairäume der benachbarten Wellenbahnen kreuzen, welche ein erstes Flächenelement bilden, in die Wellenbahnen werden von der Oberfläche der Wärmedämmung ausgehend Nuten mit einem U-förmigen Querschnitt eingeformt, auf die Oberfläche der Wärmedämmung wird ein flächiges Wärmeleitblech aufgebracht, in welches zuvor zur Aufnahme der Rohrleitungen Rillen mit einem U- oder umgekehrt omegaförmigen Querschnitt eingeprägt worden sind, wonach die Rillen des Wärmeleitblechs in die U-förmigen Nuten passend eingesetzt werden, das erste Flächenelement wird auf ein zweites Flächenelement aufgeklebt, welches aus weiteren eng benachbarten und zueinander parallelen Kanalräumen aus wenigstens einer Wellenbahn hergestellt worden ist, wobei die Kanairäume des zweiten Flächenelements mit einem feinkörnigen Füllstoff gefüllt und an ihren Rändern verschlossen werden.
14. Verfahren zur Herstellung einer Fußboden- oder Wand- oder Deckenheizung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass in die Rillen des flächigen Wärmeleitblechs Rohrleitungen zum Durchfluss für das Heiz- oder Kühlmedium eingebracht werden, wonach auf das Wärmeleit- blech einschließlich über die Rohrleitungen ein flächiges Streckmetallgitter aufgebracht, vorzugsweise aufgeklebt wird und anschließend auf das Streckmetallgitter Fliesen oder Kacheln oder Holzbretter oder Paneelen oder ein sonstiger Bodenbelag aufgebracht werden.
PCT/EP2009/064665 2008-11-05 2009-11-05 Platten-unterbau zum flächigen verlegen von rohrleitungen für heiz- kühl- oder absorberzwecke, zum beispiel für fussboden- oder wandheizungen sowie vefahren zur herstellung einer solchen heizung WO2010052259A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112009004384T DE112009004384A5 (de) 2008-11-05 2009-11-05 Platten-unterbau zum flächigen verlegen von rohrleitungen für heiz- kühl- oder absorberzwecke, zum beispiel für fussboden- oder wandheizungen sowie vefahren zur herstellung einer solchen heizung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008055978.4 2008-11-05
DE102008055978A DE102008055978A1 (de) 2008-11-05 2008-11-05 Platten-Unterbau zum flächigen Verlegen von Rohrleitungen für Heiz- Kühl- oder Absorberzwecke, zum Beispiel für Fußboden- oder Wandheizungen sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Heizung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2010052259A2 true WO2010052259A2 (de) 2010-05-14
WO2010052259A3 WO2010052259A3 (de) 2014-09-04

Family

ID=42063091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/064665 WO2010052259A2 (de) 2008-11-05 2009-11-05 Platten-unterbau zum flächigen verlegen von rohrleitungen für heiz- kühl- oder absorberzwecke, zum beispiel für fussboden- oder wandheizungen sowie vefahren zur herstellung einer solchen heizung

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102008055978A1 (de)
WO (1) WO2010052259A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103603474A (zh) * 2013-11-17 2014-02-26 周卫国 一种超薄石材饰面保温系统及其制作方法
CN105128130A (zh) * 2015-07-24 2015-12-09 河南远大可持续建筑科技有限公司 一种轻质模块化自保温一体式外墙板
US10006643B1 (en) 2017-04-14 2018-06-26 Scandic Builders, Inc. Technologies for underfloor fluid conduction

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010008978U1 (de) * 2010-11-08 2012-02-09 Walter Gutjahr Bodenbelagsträgerelement und Bodenbelagsanordnung mit Bodenträgerelement
DE102012000346A1 (de) 2012-01-11 2013-07-11 Cald'or - Energy Gmbh Unterbau-Platte
DE102012000347A1 (de) 2012-01-11 2013-07-11 Cald'or - Energy Gmbh Trittschalldämmplatte
DE202014100342U1 (de) * 2014-01-27 2015-05-06 Sven Obernolte Flächenheizung
DE102014014438B4 (de) 2014-03-13 2015-12-10 Elzbieta Flekiej-Brecht Belagsunterbau für Räume
WO2017041811A1 (de) 2015-09-09 2017-03-16 Otto Alte-Teigeler Gmbh Belagsunterbau für räume
CN110945196A (zh) * 2018-05-16 2020-03-31 广东博智林机器人有限公司 一种弱电电线与主体结构分离的住宅
CN114215297B (zh) * 2021-12-24 2023-05-16 广州市锐博新材料股份有限公司 一种抗菌抗病毒树脂复合生态护墙板
CN116277347B (zh) * 2023-03-07 2023-12-12 南通良禽佳木家居有限公司 一种防腐木材及其生产工艺及其木材浸泡装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1955833A (en) * 1931-06-17 1934-04-24 Aerolite Company Inc Building material
DE7303564U (de) * 1973-01-31 1973-09-20 Elektro Heiztechnik Gmbh Vorgefertigtes Einbauelement für Flüssigkeits-Flächenheizungen
DE3401868A1 (de) * 1983-07-18 1985-05-15 Hartmut 5378 Blankenheim Franzen Fussbodenheizrohr-verlegeplatte
EP0966579A1 (de) * 1997-03-08 1999-12-29 Limberger, Karl, jun. Schalldämmendes flächenbauelement
DE10019315A1 (de) * 1999-11-24 2001-05-31 Plastobras Holding S A Plattenartiges Bauteil (Sandwich-Platte)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3109866C2 (de) 1981-03-14 1983-12-01 John & Co, 7590 Achern Verlegeplatte zum flächigen Verlegen von Rohrleitungen, insbesondere bei einer Fußbodenheizung
DE29621836U1 (de) 1996-12-16 1997-02-06 JUPITER Heizsysteme GmbH, 49086 Osnabrück Flächenheizungssystem
EP1063478B1 (de) 1999-06-26 2003-10-22 Kaufmann Keramik GmbH Fussboden- und/oder Wand- und/oder Deckenheizung aus Heizungselementen sowie derartige Heizungselemente

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1955833A (en) * 1931-06-17 1934-04-24 Aerolite Company Inc Building material
DE7303564U (de) * 1973-01-31 1973-09-20 Elektro Heiztechnik Gmbh Vorgefertigtes Einbauelement für Flüssigkeits-Flächenheizungen
DE3401868A1 (de) * 1983-07-18 1985-05-15 Hartmut 5378 Blankenheim Franzen Fussbodenheizrohr-verlegeplatte
EP0966579A1 (de) * 1997-03-08 1999-12-29 Limberger, Karl, jun. Schalldämmendes flächenbauelement
DE10019315A1 (de) * 1999-11-24 2001-05-31 Plastobras Holding S A Plattenartiges Bauteil (Sandwich-Platte)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103603474A (zh) * 2013-11-17 2014-02-26 周卫国 一种超薄石材饰面保温系统及其制作方法
CN103603474B (zh) * 2013-11-17 2016-06-08 周卫国 一种超薄石材饰面保温系统及其制作方法
CN105128130A (zh) * 2015-07-24 2015-12-09 河南远大可持续建筑科技有限公司 一种轻质模块化自保温一体式外墙板
US10006643B1 (en) 2017-04-14 2018-06-26 Scandic Builders, Inc. Technologies for underfloor fluid conduction
US10928074B2 (en) 2017-04-14 2021-02-23 Scandic Builders, Inc. Technologies for underfloor fluid conduction

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008055978A1 (de) 2010-05-06
DE112009004384A5 (de) 2012-05-24
WO2010052259A3 (de) 2014-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2010052259A2 (de) Platten-unterbau zum flächigen verlegen von rohrleitungen für heiz- kühl- oder absorberzwecke, zum beispiel für fussboden- oder wandheizungen sowie vefahren zur herstellung einer solchen heizung
EP1911905A2 (de) Mehrschichtiges Aufbausystem für Bodenbeläge bei Fußbodenheizungen
EP1063478B1 (de) Fussboden- und/oder Wand- und/oder Deckenheizung aus Heizungselementen sowie derartige Heizungselemente
DE102012001557A1 (de) Plattenförmiges Element für Fußbodenheizungen
AT409154B (de) Holzbautafel für decken
WO2004009927A1 (de) Dämmschicht aus mineralfasern und gebäudewand
DE202009003690U1 (de) Entkopplungsmatte
DE102014110843A1 (de) Flächentemperierungselement sowie aus mehreren Flächentemperierungselementen bestehender Flächentemperierungsaufbau
EP2080845B1 (de) Holzfertigbauelement
AT8931U1 (de) Bodenaufbau mit auf stützen verlegten platten
DE202007001983U1 (de) Gebäudewand mit einer Installationsebene
DE19801370A1 (de) Tafelelement
WO1999066148A1 (de) Wand-, decken- und dachbauelement
AT518854B1 (de) Lamellen-Bauelement
DE102015122919A1 (de) Holzmauerstein
DE202012006046U1 (de) Wärmedämmplatte für Gebäudefassaden
DE10315441B4 (de) Mauerstein und Verfahren zur Verlegung desselben
DE102012000347A1 (de) Trittschalldämmplatte
AT401078B (de) Verkleidungselement für fassaden
AT13709U1 (de) Holzbaustein als Vollholzhausbausystem
DE19833474A1 (de) Holzbauelement
EP3293321A1 (de) Verfahren zur herstellung eines flächigen distanzelements und distanzelement
AT523282B1 (de) Schalldämmplatte für einen Bodenaufbau
DE102019003036B4 (de) Wärmedämmbaugruppe
DE102019129387A1 (de) Trockenestrich-Fußbodenaufbau

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09745066

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

32PN Ep: public notification in the ep bulletin as address of the adressee cannot be established

Free format text: FESTSTELLUNG EINES RECHTSVERLUSTS NACH REGEL 112(1) EPUE (EPA FORM 1205A VOM 26.09.2011)

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09745066

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112009004384

Country of ref document: DE

Effective date: 20120524