WO1999066148A1 - Wand-, decken- und dachbauelement - Google Patents

Wand-, decken- und dachbauelement Download PDF

Info

Publication number
WO1999066148A1
WO1999066148A1 PCT/AT1998/000148 AT9800148W WO9966148A1 WO 1999066148 A1 WO1999066148 A1 WO 1999066148A1 AT 9800148 W AT9800148 W AT 9800148W WO 9966148 A1 WO9966148 A1 WO 9966148A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
plates
component according
webs
component
ceiling
Prior art date
Application number
PCT/AT1998/000148
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1999066148A8 (de
Inventor
Franz Stefan Werner
Georg Auer
Original Assignee
Franz Stefan Werner
Georg Auer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Stefan Werner, Georg Auer filed Critical Franz Stefan Werner
Priority to AU77503/98A priority Critical patent/AU7750398A/en
Priority to PCT/AT1998/000148 priority patent/WO1999066148A1/de
Publication of WO1999066148A1 publication Critical patent/WO1999066148A1/de
Publication of WO1999066148A8 publication Critical patent/WO1999066148A8/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • E04C2/36Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by transversely-placed strip material, e.g. honeycomb panels

Definitions

  • the invention relates to a wall, ceiling and roof component.
  • Glue binder beams are also known which consist of a large number of glued wooden boards and are used in timber construction as ceiling or roof beams or generally as load-bearing components which can absorb high forces.
  • the present invention overcomes the aforementioned drawbacks by providing a wall, ceiling and roof component which is characterized by at least two spaced-apart panels which are connected to webs arranged between the panels, the panels and webs defining chambers therebetween.
  • This construction of the wall, ceiling and roof component gives an extremely versatile component that is characterized by high bending and torsional rigidity and that is economical to manufacture due to the economical use of materials and has a low weight.
  • the chambers delimited by the panels and the webs provide good thermal insulation properties of the Component.
  • the wall, ceiling and roof component according to the invention can already be constructed with only two plates and two webs in between.
  • the component according to the invention comprises plates lying in three or four different planes, which are separated by a multiplicity of webs, which results in a significant increase in the bending and torsional rigidity as well as the thermal insulation properties.
  • the panels of the wall, ceiling and roof component are advantageously arranged in parallel planes for universal use.
  • the panels of the wall, ceiling and roof component can be attached to the associated webs using an adhesive, e.g. Glue, be connected.
  • the plates are connected to the webs by a mechanical fastening means, preferably a screw connection.
  • nails, clamps and dowels can also be used, the latter preferably together with an adhesive connection.
  • plates of each component are offset from one another at at least one longitudinal end of the component; as a result, the panels of adjacent components are nested within one another during assembly, which results in a secure connection which furthermore ensures good thermal insulation.
  • the same purpose is served by an embodiment of the wall, ceiling and roof component according to the invention, in which plates are offset from one another at the upper and / or lower end of the component.
  • At least one plate of each wall, ceiling and Roof component has a groove along one edge and a tongue to match along the opposite edge.
  • at least one plate can have a first step along one edge and a second step along the opposite edge that complements the first step
  • the wall, ceiling and roof component according to the invention can be coated or impregnated with a protective layer against the effects of weather and / or vermin. This can advantageously be carried out by a dipping process, with liquid being able to wet all surfaces of the component due to the open chambers of the component
  • the chambers defined in each case between two plates and two webs have a width of less than 10 cm, preferably less than 5 cm. This narrow width prevents convection flow of air in the chambers and an accompanying deterioration in the heat insulation.
  • thermal insulation material such as mineral wool
  • other thermal insulation material such as mineral wool
  • the wall, ceiling and roof component according to the invention essentially consists of wood
  • Wood fibers in the block elements are parallel to each other and therefore relatively light can be compressed by the weight of the walls.
  • the wood fiber direction of the webs runs vertically with respect to the bottom surface of the component.
  • the outer surfaces of the outermost panels are machined, in particular planed smooth.
  • the inner surfaces of the outermost plates and generally the inner plates do not require such treatment, so that the component according to the invention can be produced in a few steps and waste wood can also be used for the inner plates without the structural strength of the component being significantly restricted.
  • FIG. 1 a shows two wall, ceiling and roof components according to the invention in plan view, and FIG. 1 b shows the left of the two wall, ceiling and roof components 1 from FIG. 1 a in side view;
  • FIG. 2 shows a second embodiment of the wall, ceiling and roof component according to the invention in a top view
  • Figures 3a and 3b illustrate a third embodiment of the invention, Figure 3a showing a plan view and Figure 3b showing a cross-section along the line III-III of Figure 3a;
  • FIGS. 4a and 4b represent a fourth embodiment of the invention, FIG. 4a a top view and FIG. 4b a cross section along the line IV-IV of FIG. 4a shows;
  • FIG. 5 shows in perspective a connection of several wall, ceiling and roof components according to the invention with increased stability
  • FIG. 6 shows in perspective a so-called "block” corner connection of wall, ceiling and roof components according to the invention.
  • Fig. 7 shows in perspective a possible arrangement of wall, ceiling and roof components according to the invention as a ceiling or roof rack with simultaneous formation of a complete ceiling or roof area.
  • FIG. 1 a shows a top view of two wall, ceiling and roof components 1 according to the invention, which represent a first embodiment of the present invention.
  • Each of these components 1 consists of two elongate plates 2, which are arranged parallel to each other and between which there are two webs 3, which are each connected to both plates 2.
  • the webs 3 can be connected to the plates 2 by an adhesive or mechanically, such as by screws or dowels. Between the plates 2 and the webs 3, chambers 4 are defined which are open at the top and bottom.
  • the two wall, ceiling and roof components 1 are connected to one another by screws 5 from both sides, the screws projecting through a plate 2 into a web 3 of the other wall, ceiling and roof component 1 and thereby connecting the two components .
  • the two components can also be fixed to one another by an adhesive.
  • the two plates 2 are arranged offset to one another in the longitudinal direction, a web 3 projecting in half over a plate 2 at the longitudinal ends, so that a double step is formed at each longitudinal end, which makes it possible to assemble two adjacent components 1 exactly with one another align.
  • the dimensions of the component are not particularly limited; the height of the plates is preferably less than 50 cm, while the length can be several meters. In the case of long components, a large number of webs 3 are used between the plates 2, for example about one bar per 50 cm length.
  • the thickness of the webs 3 is preferably chosen so that it is less than 10 cm, more preferably less than 5 cm, so that the thickness of the chambers 4 delimited by the webs and the plates is so small that no convection currents of air occur in the chambers. that would reduce the thermal insulation properties.
  • Fig. 1 b shows the left of the two wall, ceiling and roof components 1 from Fig. 1 a in side view.
  • FIG. 2 shows a top view of a second embodiment of the wall, ceiling and roof component according to the invention, the right and left end regions of two adjacent identical components 21 which are to be connected to one another being shown.
  • Each component 21 comprises two outer plates 22, 25, between which two inner plates 23, 24 are arranged. All of these plates lie in parallel planes and are each separated from one another by webs 26, which in turn are firmly connected to the plates between which they lie.
  • a plurality of chambers 27 are formed between the webs and plates, of which two rows of chambers are filled in the drawing by insulating material 28, which significantly increases the sound and thermal insulation properties of the component.
  • the third row of chambers 27 remains empty; it can be used to hold pipes and other electrical and water installation facilities.
  • the outer plates 22 and 25 were provided with grooves and springs complementary thereto. Specifically, these are the longitudinal springs 22a, 25a, which run on the upper longitudinal edges of the plates over the entire length of the component and fit together with longitudinal grooves (not shown) on the underside of the plates, and the springs 22b, 25b which extend over the height of the plates 22, 25 and the mating grooves 22c, 25c at the opposite end of the device.
  • the plates 22 to 25 are alternately offset in length with respect to one another, so that a type of “interlocking” is established with the adjacent plate of the same type.
  • Two wall, ceiling and roof components 21 can be connected, for example, by a bolt through all four plates 22 to 25 is inserted and screwed after the wall, ceiling and roof components have been joined together.
  • plates as used herein, is to be understood to mean that each plate itself can in turn be composed of a plurality of plates, as appears appropriate due to the dimensions chosen.
  • FIGS. 3a and 3b show a third embodiment of the invention, FIG. 3a showing a plan view and FIG. 3b a cross section along the line III-III of FIG. 3a.
  • the third embodiment of the wall, ceiling and roof component 31 according to the invention comprises two outer plates 32 and an inner plate 34 in between. All plates are separated from one another by webs 33.
  • the outer plates 32 each have a first step 32a on one of their longitudinal ends and a second step 32b on the opposite longitudinal end, which is complementary to the first step 32a; the gradations serve to improve the connection of two adjacent components 31.
  • the inner plate 34 is offset in the longitudinal direction with respect to the outer plates 32, which results in a further improved connection of adjacent components.
  • the inner plate 34 is also offset in height with respect to the outer plates 32, which results in an improved connection with components above or below.
  • FIGS. 4a and 4b A fourth embodiment of the invention is shown in FIGS. 4a and 4b, FIG. 4a showing a plan view and FIG. 4b a cross section along the line IV-IV of FIG. 4a.
  • the fourth embodiment of the wall, ceiling and roof component 41 according to the invention comprises two outer plates 42 and between them two inner plates 44. All plates are separated from one another by webs 43, so that three rows of chambers 45 are formed by the plates and webs. Additional chambers 46 are created when two wall, ceiling and roof components 41 are joined together educated.
  • the inner plates 44 are offset in the longitudinal direction with respect to the outer plates 42, which results in an improved connection of adjacent components.
  • Components 41 arranged next to one another are expediently connected to one another by screws 47, which are screwed through the outer plates 42 of one component into a web 43 and optionally also into an inner plate 44 of the adjacent component.
  • Both the outer plates 42 and the inner plates 44 each have a first step 42a, 44a on one longitudinal edge and a second step 42b, 44b on the opposite longitudinal edge, which is complementary to the first step 42a, 44a (see FIG. 4b ); the gradations serve to improve the connection with one another! owing components.
  • Threaded rods are guided vertically through drill holes in the blocks through the walls and screwed. Buildings with the wall,
  • Ceiling and roof components are erected, such measures do not need, especially if grooves and tongues or on the longitudinal edges of the components
  • Chamber 57 is passed.
  • the roughwood board can also be inserted after several rows of components have already been built on top of each other.
  • the board 53 is expediently fixed in the components by means of nails 54 which are hammered into the board through an outer plate 52 of the component.
  • 5 shows a dowel 55 which penetrates a component in order to increase its strength.
  • a so-called "block” corner connection is realized in perspective.
  • particularly long webs 63 are provided on at least one end of each component 61, so that this end virtually fulfills the function of a solid block.
  • incisions 62 are provided on the top and bottom sides, the length of which corresponds to the thickness of a component.
  • the components to be connected are placed crosswise one above the other at right angles, an incision in one component resting in an incision in the next component.
  • Dowels 64 in the ends of the components increase the strength of the components.
  • the component according to the invention can be used both as a wall component and as a ceiling and roof component.
  • the components can either be upright, i.e. with vertically lying panels, or transversely, i.e. with horizontally lying panels.
  • the former leads to a higher load-bearing capacity (spans of several meters can be realized), but requires the installation of additional ceiling elements on the construction elements for a ceiling in order to create a walkable area and the installation of rafters on a roof on which the roof tiles are attached can be.
  • the transverse edge arrangement in turn enables the components to simultaneously form a complete ceiling or roof surface, as shown in perspective in FIG. 7.
  • the wall, ceiling and roof component according to the invention is environmentally friendly and cost-saving and on numerous Areas of use can replace solid blocks and glued beams.
  • the wall, ceiling and roof component according to the invention is simple to manufacture using inexpensive materials (such as waste wood) and in any desired thickness, since the number of panels to be connected is not limited, and it is easy to use a dipping process can be made weatherproof and pest resistant.
  • the wall, ceiling and roof component according to the invention has the following advantages:
  • the chambers inside can be filled with insulation boards, which leads to excellent heat and sound insulation.
  • the wall, ceiling and roof component according to the invention has the following advantages over a laminated girder support:

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Wand-, Decken- und Dachbauelement (1, 21, 31, 41, 51, 61) mit mindestens zwei voneinander beabstandeten Platten (2; 22, 23, 24, 25; 32, 34; 42, 44), die mit zwischen den Platten angeordneten Stegen (3, 26, 33, 43, 63) verbunden sind, wobei die Platten and Stege Kammern (4, 27, 45, 46, 57) dazwischen definieren. Dieses Wand-, Decken- und Dachbauelement eignet sich besonders als Fertigteil-Bauelement, das zu einer wesentlichen Verkürzung der Errichtungszeiten von Bauwerken beiträgt. Darüber hinaus weist es hohe Festigkeit bei geringem Gewicht sowie hervorragende Wärmedämm-Eigenschaften auf und kann preisgünstig hergestellt werden.

Description

Wand-, Decken- und Dachbauelement
Die Erfindung betrifft ein Wand-, Decken- und Dachbauelement.
Da im Bauwesen die Lohnkosten der beschäftigten Arbeiter einen steigenden Anteil an den Gesamtkosten darstellen, versucht man seit längerer Zeit, die Errichtungszeiten von Gebäuden zu verkurzen, indem in zunehmendem Maße Fertig-Bauteile eingesetzt werden. Ein bekanntes Beispiel dafür ist die Blockbauweise, bei der vorfabrizierte massive Blocke aus Holz oder einem anderen Material an der Bausteile nur mehr zu Wanden zusammengesetzt werden müssen. Solche Blocke finden auch als Deckenträger Verwendung.
Ebenfalls bekannt sind Leimbindertrager, die aus einer Vielzahl von untereinander verleimten Holzbrettern bestehen und im Holzbau als Decken- oder Dachtrager bzw. allgemein als tragende Bauelemente, die hohe Kräfte aufnehmen können, verwendet werden.
Nachteilig an den oben erwähnten Bauelementen ist zunächst ihr hohes Gewicht, da sie als massive Blocke ausgebildet sind, um die erforderliche Festigkeit aufzuweisen sowie ihr hoher Preis, der aus der beträchtlichen Materialverwendung resultiert
Die vorliegende Erfindung überwindet die genannten Nachteile durch Bereitstellung eines Wand-, Decken- und Dachbauelements, das durch mindestens zwei voneinander beabstandete Platten, die mit zwischen den Platten angeordneten Stegen verbunden sind, wobei die Platten und Stege Kammern dazwischen definieren, gekennzeichnet ist.
Durch diesen Aufbau des Wand-, Decken- und Dachbauelements erhalt man ein äußerst vielseitig einsetzbares Bauelement, das sich durch hohe Biege- und Verwindungssteifigkeit auszeichnet und das durch den sparsamen Materialverbrauch gunstig herstellbar ist und ein geringes Gewicht aufweist. Die durch die Platten und die Stege begrenzten Kammern bewirken gute Warmedammungseigenschaften des Bauelements.
Das erfindungsgemäße Wand-, Decken- und Dachbauelement kann bereits mit nur zwei Platten und zwei dazwischenliegenden Stegen aufgebaut werden. In einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt das erfindungsgemäße Bauelement jedoch in drei oder vier unterschiedlichen Ebenen liegenden Platten, die durch eine Vielzahl von Stegen getrennt sind, wodurch sich eine signifikante Erhöhung der Biege- und Verwindungssteifigkeit sowie der Wärmedämmungseigenschaften ergibt.
Günstigerweise sind zur universellen Einsetzbarkeit die Platten des Wand-, Decken- und Dachbauelements in Parallelebenen angeordnet.
Die Platten des Wand-, Decken- und Dachbauelements können mit den zugehörigen Stegen durch ein Klebemittel, wie z.B. Leim, verbunden sein. In einer alternativen Ausführungsform sind die Platten mit den Stegen durch ein mechanisches Befestigungsmittel, bevorzugt eine Schraubverbindung, verbunden. Neben der erwähnten Schraubverbindung können auch Nägel, Klammern und Dübel eingesetzt werden, letztere vorzugsweise gemeinsam mit einer Klebeverbindung.
Um zwei erfindungsgemäße Wand-, Decken- und Dachbauelemente aneinander anzuschließen, ist vorgesehen, daß Platten jedes Bauelements an mindestens einem Längsende des Bauelements gegeneinander versetzt sind; dadurch werden beim Zusammenbau die Platten von benachbarten Bauelementen ineinander verschachtelt, wodurch sich eine sichere Verbindung ergibt, die weiters gute Wärmeisolation sicherstellt. Demselben Zweck dient eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wand-, Decken- und Dachbauelements, bei der Platten am oberen und/oder unteren Ende des Bauelements gegeneinander versetzt sind.
Um die Ausrichtung benachbarter Wand-, Decken- und Dachbauelemente zu erleichtern und die Festigkeit und Wärmeisolierung der Verbindung zu verbessern, kann vorgesehen sein, daß mindestens eine Platte jedes Wand-, Decken- und Dachbauelements entlang einer Kante eine Nut und entlang der gegenüberliegenden Kante eine dazupassende Feder autweist Alternativ oder ergänzend dazu kann mindestens eine Platte entlang einer Kante eine erste Abstufung und entlang der gegenüberliegenden Kante eine die erste Abstufung ergänzende zweite Abstufung autweisen
Das erfmdungsgemaße Wand-, Decken- und Dachbauelement kann mit einer Schutzschicht gegen Witterungseinflusse und/oder Ungeziefer überzogen oder damit imprägniert sein Dies kann vorteilhaft durch ein Tauchverfahren erfolgen, wobei aufgrund der offenen Kammern des Bauelements Flüssigkeit alle Oberflachen des Bauelements benetzen kann
In einer bevorzugten Ausfuhrungstorm des Wand-, Decken- und Dachbauelements weisen die jeweils zwischen zwei Platten und zwei Stegen definierten Kammern eine Breite von weniger als 10 cm, vorzugsweise weniger als 5 cm auf. Diese geringe Breite verhindert Konvektionsstromung von Luft in den Kammern und eine damit einhergehende Verschlechterung der Warmeisolation.
Neben Luft, die in den Kammern des Wand-, Decken- und Dachbauelements eingeschlossen ist, kann auch anderes Warmedammaterial, wie z.B Mineralwolle, verwendet werden, das zumindest in einen Teil der Kammern eingebracht wird.
In einer bevorzugten Ausfuhrungstorm besteht das erfmdungsgemaße Wand-, Decken- und Dachbauelement im wesentlichen aus Holz
Dabei erweist es sich als gunstig, wenn die Holzfaserrichtung der Platten mit jener der Stege einen Winkel von etwa 90° einschließt, d.h. ein Sperrholzaufbau realisiert ist
Holzblockbauten unterliegen üblicherweise im Laufe der Zeit einer Setzung von mehreren Zentimetern pro Stockwerk. Diese ist darauf zurückzuführen, daß die
Holzfasern in den Blockelementen parallel zueinander liegen und somit relativ leicht durch das Gewicht der Wände zusammengedrückt werden können. Um diesen Nachteil zu vermeiden kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, daß die Holzfaserrichtung der Stege in bezug auf die Bodenfläche des Bauelements vertikal verläuft. Beim Zusammenbau werden die einzelnen übereinanderliegenden Bauelemente so angeordnet, daß ihre Stege aufeinanderstoßen, d.h. daß die jeweiligen Stirnholzseiten der Stege aneinanderliegen und daher eine Setzung weitgehend auszuschließen ist.
In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform des Wand-, Decken- und Dachbauelements sind die Außenflächen der äußersten Platten maschinell bearbeitet, insbesondere glatt gehobelt. Die Innenflächen der äußersten Platten sowie allgemein die inneren Platten bedürfen keiner solchen Behandlung, so daß das erfindungsgemäße Bauelement in wenigen Arbeitsschritten erzeugt werden kann und auch Abfallholz für die inneren Platten Verwendung finden kann, ohne daß die strukturelle Festigkeit des Bauelements wesentlich eingeschränkt wird.
Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ausführlich beschrieben, wobei
Fig. 1 a zwei erfindungsgemäße Wand-, Decken- und Dachbauelemente in Draufsicht, und Fig. 1 b das linke der beiden Wand-, Decken- und Dachbauelemente 1 aus Fig. 1 a in Seitenansicht zeigt;
Fig. 2 eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wand-, Decken- und Dachbauelements in Draufsicht darstellt;
die Figuren 3a und 3b eine dritte Ausführungsform der Erfindung darstellen, wobei Fig. 3a eine Draufsicht und Fig.3b einen Querschnitt entlang der Linie lll-lll von Fig. 3a zeigt;
die Figuren 4a und 4b eine vierte Ausführungsform der Erfindung darstellen, wobei Fig. 4a eine Draufsicht und Fig. 4b einen Querschnitt entlang der Linie IV-IV von Fig. 4a zeigt;
Fig. 5 perspektivisch eine Verbindung mehrerer erfindungsgemäßer Wand-, Decken- und Dachbauelemente mit erhöhter Stabilität zeigt;
Fig. 6 perspektivisch eine sogenannte "Block"-Eckverbindung erfindungsgemäßer Wand- , Decken- und Dachbauelemente zeigt; und
Fig. 7 in der Perspektive eine mögliche Anordnung von erfindungsgemäßen Wand-, Decken- und Dachbauelementen als Decken- oder Dachträger bei gleichzeitiger Bildung einer vollständigen Decken- bzw. Dachfläche darstellt.
Fig. 1 a zeigt zwei erfindungsgemäße Wand-, Decken- und Dachbauelemente 1 in Draufsicht, die eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellen. Jedes dieser Bauelemente 1 besteht aus zwei länglichen Platten 2, die parallel zueinander angeordnet sind und zwischen denen sich zwei Stege 3 befinden, die jeweils mit beiden Platten 2 verbunden sind. Die Stege 3 können mit den Platten 2 durch ein Klebemittel oder mechanisch, wie z.B. durch Schrauben oder Dübel verbunden sein. Zwischen den Platten 2 und den Stegen 3 sind Kammern 4 definiert, die nach oben und unten offen sind. Die beiden Wand-, Decken- und Dachbauelemente 1 sind durch Schrauben 5 von beiden Seiten miteinander verbunden, wobei die Schrauben durch jeweils eine Platte 2 hindurch in einen Steg 3 des anderen Wand-, Decken- und Dachbauelements 1 ragen und dadurch die beiden Bauelemente verbinden. Alternativ dazu können die beiden Bauelemente auch durch ein Klebemittel aneinander fixiert werden. Die beiden Platten 2 sind in Längsrichtung versetzt zueinander angeordnet, wobei an den Längsenden jeweils ein Steg 3 zur Hälfte über eine Platte 2 hinausragt, so daß an jedem Längsende eine zweifache Abstufung gebildet wird, die es beim Zusammenbau ermöglicht, zwei benachbarte Bauelemente 1 exakt miteinander auszurichten. Die Dimensionen des Bauelements sind nicht speziell eingeschränkt; die Höhe der Platten beträgt bevorzugt weniger als 50 cm, während die Länge mehrere Meter betragen kann. Bei langen Bauelementen kommt eine Vielzahl von Stegen 3 zwischen den Platten 2 zum Einsatz, beispielsweise etwa ein Steg pro 50 cm Länge. Die Dicke der Stege 3 wird bevorzugt so gewählt, daß sie unter 10 cm, noch bevorzugter unter 5 cm beträgt, damit die Dicke der durch die Stege und die Platten begrenzten Kammern 4 so gering ist, daß keine Konvektionsströme von Luft in den Kammern auftreten, die die Wärmedämmeigenschaften verringern würden.
Fig. 1 b zeigt das linke der beiden Wand-, Decken- und Dachbauelemente 1 aus Fig. 1 a in Seitenansicht.
in Fig. 2 ist eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wand-, Decken- und Dachbauelements in Draufsicht dargestellt, wobei der rechte und der linke Endbereich zweier benachbarter gleichartiger Bauelemente 21 , die miteinander zu verbinden sind, gezeigt wird. Jedes Bauelement 21 umfaßt zwei Außenplatten 22, 25, zwischen denen zwei Innenplatten 23, 24 angeordnet sind. Alle diese Platten liegen in Parallelebenen und werden jeweils durch Stege 26 voneinander getrennt, die wiederum mit den Platten, zwischen denen sie liegen, fix verbunden sind. Auf diese Weise entsteht zwischen den Stegen und Platten eine Vielzahl an Kammern 27, von denen in der Zeichnung zwei Reihen von Kammern durch Dämmaterial 28 ausgefüllt sind, das die Schall- und Wärmedämmeigenschaften des Bauelements wesentlich erhöht. Die dritte Reihe an Kammern 27 bleibt leer; sie kann dazu benützt werden, Leitungen und andere Elektro- und Wasserinstallationseinrichtungen aufzunehmen.
Um die Ausrichtung von benachbarten Bauelementen beim Zusammenfügen zu erleichtern und ihren Zusammenhalt zu verbessern, wurden in der zweiten Ausführungsform die Außenplatten 22 und 25 mit Nuten und dazu komplementären Federn versehen. Im einzelnen sind dies die Längsfedern 22a, 25a, die an den oberen Längskanten der Platten über die gesamte Länge des Bauelements verlaufen und mit nicht dargestellten Längsnuten an den Plattenunterseiten zusammenpassen, sowie die sich über die Höhe der Platten 22, 25 erstreckenden Federn 22b, 25b und die dazupassenden Nuten 22c, 25c am gegenüberliegenden Ende des Bauelements. Die Platten 22 bis 25 sind abwechselnd in der Länge zueinander versetzt, sodaß sich eine Art „Verzahnung" mit der benachbarten gleichartigen Platte einstellt. Zwei Wand-, Decken- und Dachbauelemente 21 können beispielsweise dadurch verbunden werden, indem ein Bolzen durch alle vier Platten 22 bis 25 gesteckt und verschraubt wird, nachdem die Wand-, Decken- und Dachbauelemente aneinandergefügt worden sind.
Der Ausdruck Platten, wie hierin verwendet, ist so zu verstehen, daß jede Platte selbst wiederum aus einer Vielzahl von Platten zusammengesetzt sein kann, wie es aufgrund der gewählten Dimensionen zweckmäßig erscheint.
In den Figuren 3a und 3b ist eine dritte Ausführungsform der Erfindung dargestellt, wobei Fig. 3a eine Draufsicht und Fig.3b einen Querschnitt entlang der Linie lll-lll von Fig. 3a zeigt. Die dritte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wand-, Decken- und Dachbauelements 31 umfaßt zwei äußere Platten 32 und dazwischen eine innere Platte 34. Alle Platten sind durch Stege 33 voneinander getrennt. Die äußeren Platten 32 weisen jeweils an einem ihrer Längsenden eine erste Abstufung 32a und am gegenüberliegenden Längsende eine zweite Abstufung 32b auf, die zur ersten Abstufung 32a komplementär ist; die Abstufungen dienen zur verbesserten Verbindung zweier benachbarter Bauelemente 31 . Weiters ist die Innenplatte 34 gegenüber den Außenplatten 32 in Längsrichtung versetzt, wodurch sich eine weiter verbesserte Verbindung benachbarter Bauelemente ergibt. Die Innenplatte 34 ist gegenüber den Außenplatten 32 auch in der Höhe versetzt, wodurch sich eine verbesserte Verbindung mit darüber- bzw. darunterliegenden Bauelementen ergibt.
In den Figuren 4a und 4b ist eine vierte Ausführungsform der Erfindung dargestellt, wobei Fig. 4a eine Draufsicht und Fig. 4b einen Querschnitt entlang der Linie IV-IV von Fig. 4a zeigt. Die vierte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wand-, Decken- und Dachbauelements 41 umfaßt zwei äußere Platten 42 und dazwischen zwei innere Platten 44. Alle Platten sind durch Stege 43 voneinander getrennt, so daß durch die Platten und Stege drei Reihen von Kammern 45 gebildet werden. Weitere Kammern 46 werden beim Zusammenfügen zweier Wand-, Decken- und Dachbauelemente 41 gebildet. Die Innenplatten 44 sind gegenüber den Außenplatten 42 in Längsrichtung versetzt, wodurch sich eine verbesserte Verbindung benachbarter Bauelemente ergibt. Nebeneinander angeordnete Bauelemente 41 werden zweckmäßig durch Schrauben 47 miteinander verbunden, die durch die äußeren Platten 42 eines Bauelements hindurch in einen Steg 43 und gegebenenfalls auch in eine innere Platte 44 des benachbarten Bauelements geschraubt werden. Sowohl die äußeren Platten 42 als auch die inneren Platten 44 weisen jeweils an der einen Längskante eine erste Abstufung 42a, 44a und an der gegenüberliegenden Längskante eine zweite Abstufung 42b, 44b auf, die zur ersten Abstufung 42a, 44a komplementär ist (siehe Fig. 4b); die Abstufungen dienen zur verbesserten Verbindung übereinander! iegender Bauelemente.
Beim Aufbau von Wänden mit den erfindungsgemäßen Bauelementen ist allgemein darauf zu achten, daß übereinanderliegende Bauelemente so angeordnet werden, daß ihre Stege aufeinanderliegen. Falls das Bauelement aus Holz gefertigt ist, so sollen die Stege vertikal verlaufende Holzfasern aufweisen, damit an der Stoßstelle mit darüber- und darunterliegenden Stegen anderer Bauelemente stets Stirnholzflächen aneinanderstoßen.
In der Blockbauweise genügt es bei Vorsehen geeigneter Eckverbindung prinzipiell, wenn übereinanderliegende Blöcke nur durch ihr Eigengewicht aufeinander ruhen. In der Praxis sieht man zur Erhöhung der Festigkeit der aufgebauten Wand jedoch vor, daß
Gewindestangen vertikal durch Bohrlöcher in den Blöcken durch die Wände hindurch geführt und verschraubt werden. Gebäude, die mit den erfindungsgemäßen Wand-,
Decken- und Dachbauelementen errichtet werden, benötigen solche Maßnahmen nicht, insbesondere wenn an den Längskanten der Bauelemente Nuten und Federn oder
Abstufungen vorgesehen sind. Falls jedoch eine zusätzliche Stabilisierung erwünscht ist, kann diese mit Hilfe eines vertikal durch die Kammern eingeschobenen Brettes, das mit einer äußeren Platte durch Nägel verbunden ist, realisiert werden, wie in Fig. 5 perspektivisch gezeigt, wo zwei benachbarte erfindungsgemäße Bauelemente 51 durch Schrauben 56 miteinander verbunden sind und ein Rauholzbrett 53 vertikal durch eine
Kammer 57 hindurchgeführt ist. Das Einführen des Rauholzbrettes kann auch erfolgen, nachdem bereits mehrere Reihen von Bauelementen übereinander aufgebaut wurden. Die Fixierung des Brettes 53 in den Bauelementen erfolgt zweckmäßig mittels Nägel 54, die durch eine äußere Platte 52 des Bauelements hindurch in das Brett eingeschlagen werden. In Fig. 5 ist weiters ein Dübel 55 zu sehen, der ein Bauelement durchsetzt, um dessen Festigkeit zu erhöhen.
Mit den erfindungsgemäßen Wand-, Decken- und Dachbauelementen können die auf dem Gebiet der Blockbauweise üblichen Eckverbindungen realisiert werden. In Fig. 6 ist perspektivisch eine sogenannte "Block"-Eckverbindung realisiert. Dazu sind an zumindest einem Ende jedes Bauelements 61 besonders lange Stege 63 vorgesehen, sodaß dieses Ende quasi die Funktion eines massiven Blocks erfüllt. In diese Enden sind jeweils an den Ober- und Unterseiten Einschnitte 62 vorgesehen, deren Länge der Dicke eines Bauelements entspricht. Die zu verbindenden Bauelemente werden im rechten Winkel kreuzweise übereinandergelegt, wobei jeweils ein Einschnitt eines Bauelements in einem Einschnitt des nächsten Bauelements ruht. Dübel 64 in den Enden der Bauelemente erhöhen die Festigkeit der Bauelemente.
Das erfindungsgemäße Bauelement kann sowohl als Wandbauelement als auch als Decken- und Dachbauelement eingesetzt werden. Bei der Verwendung als Decken- oder Dachbauelement können die Bauelemente entweder hochkant, d.h. mit vertikal liegenden Platten, oder querkant, d.h. mit horizontal liegenden Platten, angeordnet werden. Ersteres führt zu höherer Tragfähigkeit (es können Spannweiten von mehreren Metern realisiert werden), verlangt aber für eine Decke das Aufbringen von zusätzlichen Deckenelementen auf den Bauelementen, um eine begehbare Fläche zu schaffen und für ein Dach das Anbringen von Dachsparren, auf denen die Dachplatten befestigt werden können. Die Querkant-Anordnung wiederum ermöglicht es, daß die Bauelemente gleichzeitig eine vollständige Decken- oder Dachfläche bilden, wie in Fig. 7 in der Perspektive dargestellt.
Zusammenfassend kann gesagt werden, daß das erfindungsgemäße Wand-, Decken- und Dachbauelement umweltfreundlich und kostensparend ist und auf zahlreichen Verwendungsgebieten Massivblöcke und Leimbalken ersetzen kann.
Allgemein gilt, daß das erfindungsgemäße Wand-, Decken- und Dachbauelement einfach und unter Verwendung billiger Materialien (wie z.B. Abfallholz) sowie in jeder gewünschten Stärke herzustellen ist, da die Zahl der zu verbindenden Platten nicht begrenzt ist, und daß es durch ein Tauchverfahren leicht witterungsfest und schädlingsresistent gemacht werden kann.
Gegenüber einem Massivholzblock weist das erfindungsgemäße Wand-, Decken- und Dachbauelement folgende Vorzüge auf:
• sein wesentlich geringeres Gewicht,
• bessere Wärmedämmung durch die Kammern in seinem Inneren,
• mögliche Verwendung der Kammern in seinem Inneren zur Verlegung von Elektro- und Heizungsinstallationsleitungen und -geraten, • durch Verwendung von Verbindungsdübeln sind größere Längen als beim
Massivholzblock erreichbar,
• bei Aufbau aus Holz praktisch keine Verziehung und Rißbildung, da die Verwindung des Holzes keine Rolle spielt,
• die Kammern in seinem Inneren können mit Dämmplatten ausgefüllt werden, was zu hervorragender Wärme- und Schalldämmung führt.
Gegenüber einem Leimbinderträger weist das erfindungsgemäße Wand-, Decken- und Dachbauelement folgende Vorzüge auf:
• sein wesentlich geringeres Gewicht, • wesentlich billiger und einfacher herstellbar,
• geringere Umweltbelastung und besseres Raumklima durch minimierte Verwendung von Klebern,
• bessere Wärme- und Schalldämmung durch Kammern in seinem Inneren.

Claims

Patentansprüche:
1 . Wand-, Decken- und Dachbauelement (1 , 21 , 31 , 41 , 51 , 61 ), gekennzeichnet durch mindestens zwei voneinander beabstandete Platten (2; 22, 23, 24, 25; 32, 34; 42, 44), die mit zwischen den Platten angeordneten Stegen (3, 26, 33, 43, 63) verbunden sind, wobei die Platten und Stege Kammern (4, 27, 45, 46, 57) dazwischen definieren.
2. Bauelement nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß es in drei oder vier unterschiedlichen Ebenen angeordnete Platten (22, 23, 24, 25; 32, 34; 42, 44) umfaßt.
3. Bauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten in Parallelebenen angeordnet sind.
4. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten mit den Stegen durch ein Klebemittel verbunden sind.
5. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten mit den Stegen durch ein mechanisches Befestigungsmittel (55, 64), bevorzugt eine Schraubverbindung, verbunden sind.
6. Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Platten (2; 22, 23, 24, 25; 32, 34; 42, 44) an mindestens einem Längsende des Bauelements gegeneinander versetzt sind.
7. Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Platten (32, 34) am oberen und/oder unteren Ende des Bauelements gegeneinander versetzt sind.
8. Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Platte entlang einer ihrer Kanten eine Nut (22c, 25c) und entlang der gegenüberliegenden Kante eine zur Nut komplementäre Feder (22a, 22b, 25a, 25b) aufweist.
9. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Platte entlang einer ihrer Kanten eine erste Abstufung (32a; 42a, 44a) und entlang der gegenüberliegenden Kante eine zur ersten Abstufung komplementäre zweite Abstufung (32b; 42b, 44b) aufweist.
10. Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es mit einer Schutzschicht gegen Witterungseinflüsse und/oder Ungeziefer überzogen oder damit imprägniert ist.
1 1. Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils zwischen zwei Platten und zwei Stegen definierten Kammern (4, 27, 45,
46, 57) eine Breite von weniger als 10 cm, vorzugsweise weniger als 5 cm aufweisen.
12. Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils zwischen zwei Platten und zwei Stegen definierten Kammern zumindest teilweise mit Warmedammaterial (28) gefüllt sind.
13. Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es im wesentlichen aus Holz besteht.
14. Bauelement nach Anspruch 1 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Holzfaserrichtung der Platten mit jener der Stege einen Winkel von etwa 90° einschließt.
15. Bauelement nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Holzfaserrichtung der Stege in bezug auf die Bodenfläche des Bauelements vertikal verläuft.
16. Bauelement nach einem der Ansprüche 13 bis 1 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenflächen der äußersten Platten maschinell bearbeitet, insbesondere glatt gehobelt sind.
PCT/AT1998/000148 1998-06-17 1998-06-17 Wand-, decken- und dachbauelement WO1999066148A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU77503/98A AU7750398A (en) 1998-06-17 1998-06-17 Element De Construction De Mur, De Plafond Et De Toit
PCT/AT1998/000148 WO1999066148A1 (de) 1998-06-17 1998-06-17 Wand-, decken- und dachbauelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/AT1998/000148 WO1999066148A1 (de) 1998-06-17 1998-06-17 Wand-, decken- und dachbauelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1999066148A1 true WO1999066148A1 (de) 1999-12-23
WO1999066148A8 WO1999066148A8 (de) 2000-05-04

Family

ID=3683790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT1998/000148 WO1999066148A1 (de) 1998-06-17 1998-06-17 Wand-, decken- und dachbauelement

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU7750398A (de)
WO (1) WO1999066148A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT413999B (de) * 2003-03-13 2006-08-15 Martin Freund Leichtbaudeckenelement
AT501435A1 (de) * 2004-08-30 2006-09-15 Hehenberger Gerald Dipl Ing Holzbauteil
GB2450359A (en) * 2007-06-20 2008-12-24 Ian De Haan Multi-Core Structural Insulated Panels
AT503224B1 (de) * 2001-05-08 2009-03-15 Lignotrend Ag Holzbautafel
NL2002617C2 (nl) * 2009-03-12 2010-09-14 Spanell Group B V Wandelement en wand, opgebouwd uit dergelijke wandelelementen.
WO2012093203A1 (en) * 2011-01-07 2012-07-12 Nordiskt Material Ab Building element
GB2500472A (en) * 2012-02-20 2013-09-25 Laing O Rourke Plc Wall panel with a protruding edge
ITBZ20130028A1 (it) * 2013-05-27 2014-11-28 Roman Terzer Modulo costruttivo per la formazione di pareti.

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1528842A (fr) * 1967-05-02 1968-06-14 Panneau composite
DE2321645A1 (de) * 1973-04-28 1975-01-30 Peter Schmitz Vorgefertigtes bauelement und verfahren zur herstellung desselben
GB2010175A (en) * 1977-12-15 1979-06-27 Grouw J Building planks and/or methods and/or apparatus for making the same
DE3635350A1 (de) * 1985-10-17 1987-06-25 Kuepper Geb Kaufmann Inge Aus platten gebildetes bauelement
US5493839A (en) * 1995-02-21 1996-02-27 Sax; Hilary H. Structural building panel and panel system

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1528842A (fr) * 1967-05-02 1968-06-14 Panneau composite
DE2321645A1 (de) * 1973-04-28 1975-01-30 Peter Schmitz Vorgefertigtes bauelement und verfahren zur herstellung desselben
GB2010175A (en) * 1977-12-15 1979-06-27 Grouw J Building planks and/or methods and/or apparatus for making the same
DE3635350A1 (de) * 1985-10-17 1987-06-25 Kuepper Geb Kaufmann Inge Aus platten gebildetes bauelement
US5493839A (en) * 1995-02-21 1996-02-27 Sax; Hilary H. Structural building panel and panel system

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT503224B1 (de) * 2001-05-08 2009-03-15 Lignotrend Ag Holzbautafel
AT413999B (de) * 2003-03-13 2006-08-15 Martin Freund Leichtbaudeckenelement
AT501435A1 (de) * 2004-08-30 2006-09-15 Hehenberger Gerald Dipl Ing Holzbauteil
GB2450359A (en) * 2007-06-20 2008-12-24 Ian De Haan Multi-Core Structural Insulated Panels
WO2008155559A1 (en) * 2007-06-20 2008-12-24 Ian De Haan Multi-core structural insulated panels
NL2002617C2 (nl) * 2009-03-12 2010-09-14 Spanell Group B V Wandelement en wand, opgebouwd uit dergelijke wandelelementen.
WO2010104386A2 (en) * 2009-03-12 2010-09-16 Spanell Group B.V. A hall element and a wall built up of such wall elements
WO2010104386A3 (en) * 2009-03-12 2011-10-20 Spanell Group B.V. A hall element and a wall built up of such wall elements
WO2012093203A1 (en) * 2011-01-07 2012-07-12 Nordiskt Material Ab Building element
GB2500472A (en) * 2012-02-20 2013-09-25 Laing O Rourke Plc Wall panel with a protruding edge
ITBZ20130028A1 (it) * 2013-05-27 2014-11-28 Roman Terzer Modulo costruttivo per la formazione di pareti.
EP2808460A1 (de) * 2013-05-27 2014-12-03 Roman Terzer Baumodul aus Holz zur Bildung von Wänden

Also Published As

Publication number Publication date
AU7750398A (en) 2000-01-05
WO1999066148A8 (de) 2000-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1734200B1 (de) Verwendung eines Gebäudewandelements und einer Holzlagenverbundplatte
AT413713B (de) Gebäude
EP2821191B1 (de) Plattenelement aus Holz
EP0560013B1 (de) Holzbautafel
AT409154B (de) Holzbautafel für decken
EP0593984B1 (de) Wandbauelement sowie daraus gebildete Wand
WO1999066148A1 (de) Wand-, decken- und dachbauelement
EP2060694A1 (de) Gebäudewandelement
AT514424B1 (de) Schubsteifes Wand- und Deckenelement
DE29622260U1 (de) Holzbautafel für Decken, Wände und Dächer
EP3682067B1 (de) Mauerstein
EP1995387B1 (de) Holzbauelement und daraus gebildetes Wandelement
DE202005002766U1 (de) Holzriegelwand
AT503225B1 (de) Holzbautafel
DE102015122919A1 (de) Holzmauerstein
CH680600A5 (en) Wooden building of composite box section parts - has plywood outside walls with flat connectors in central layer
EP2256262B1 (de) Holzgebäudemodul, seine Verwendung, und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1323876B1 (de) Tafelförmiges Bauelement, dafür geeigneter Abstandshalter und Rippenpaarträger, damit errichtetes Bauwerk und Verfahren zu seiner Errichtung
EP3577286B1 (de) Bausystem
DE19521990C2 (de) Raumzellen-Modul
DE19745783A1 (de) Holzsystemhaus
EP1148181B1 (de) Holztragelement
DE20018775U1 (de) Brettstapelelement
DE102009017185A1 (de) Variable Gebäudekonstruktion für Holzhäuser
EP1435417A1 (de) Wand- und Bauelement, Wand, Eck- und Wandverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GE GH GM GW HU ID IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

ENP Entry into the national phase

Ref country code: AT

Ref document number: 1998 9083

Date of ref document: 19991223

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 19989083

Country of ref document: AT

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
AK Designated states

Kind code of ref document: C1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GE GH GM GW HU ID IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: C1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

CFP Corrected version of a pamphlet front page

Free format text: TITLE AND ABSTRACT IN ENGLISH ADDED

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

122 Ep: pct application non-entry in european phase