EP3577286B1 - Bausystem - Google Patents

Bausystem Download PDF

Info

Publication number
EP3577286B1
EP3577286B1 EP18706652.7A EP18706652A EP3577286B1 EP 3577286 B1 EP3577286 B1 EP 3577286B1 EP 18706652 A EP18706652 A EP 18706652A EP 3577286 B1 EP3577286 B1 EP 3577286B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
segments
rods
another
segment
construction system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18706652.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3577286A1 (de
Inventor
Werner Grosse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GROSSE, WERNER
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3577286A1 publication Critical patent/EP3577286A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3577286B1 publication Critical patent/EP3577286B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/56Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members
    • E04B2/70Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members with elongated members of wood
    • E04B2/701Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members with elongated members of wood with integrated supporting and obturation function
    • E04B2/702Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members with elongated members of wood with integrated supporting and obturation function with longitudinal horizontal elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/12Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of solid wood
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/40Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of a number of smaller components rigidly or movably connected together, e.g. interlocking, hingedly connected of particular shape, e.g. not rectangular of variable shape or size, e.g. flexible or telescopic panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/02Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements
    • E04B1/10Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements the elements consisting of wood

Definitions

  • the invention relates to a building system with prefabricated or preassembled segments for building high-rise buildings, in particular walls or the like.
  • the dowel channels cross each other in the axial view of the rods in such a way that a form-fitting and non-positive connection is achieved between the solid wood rods when the dowels have been driven in.
  • the DE 10 2007 006 721 A1 shows that instead of a regular hexagonal cross section, the rods can also have another sixfold rotationally symmetrical cross section, for example in the form of a regular dodecagon.
  • circular cross-sections are also conceivable, such as in particular DE 10 2004 007 689 A1 shows.
  • the rods can be tubular and wound from paper, wherein the paper layers lying on top of one another can be connected to one another by strength.
  • the solid wood rods can also have longitudinal channels or be tubular with a central bore.
  • the invention is based on the general idea of initially prefabricating larger, but still manageable segments from bars, the cross sections of the bars of each segment tangentially touching each other and being arranged in honeycombs of a virtual, regular, empty space-free hexagonal honeycomb grid.
  • the dowel connections between the rods of a segment ensure, on the one hand, a positive and non-positive connection of the rods within each segment.
  • the segments can be placed next to one another in such a way that dowel channels run through between them and adjacent segments can be connected via dowels common to two segments.
  • the segments preferably have a cuboid-like shape, in which the honeycomb grid enveloping the bars has, on the one hand, two mutually opposite longitudinal sides with a triangular wave profile parallel to the longitudinal axes of the bars and, on the other hand, two opposite longitudinal sides with a rib profile, the ribs of the honeycomb grid each having one of three hexagonal sides each honeycomb formed trapezoidal profile and the grooves between the ribs have an opposite concave trapezoidal profile.
  • the outer sides of the segment have a profile that matches the profile of the honeycomb grid.
  • the outer sides of the segment are formed by bars with a circular profile
  • the triangular wave profile there is a profile with successive convex circular bottoms or a rib profile with alternating convex circular arcs (ribs) and concave circular arcs (grooves).
  • the profile on the corresponding side of the associated honeycomb grid is usually mentioned to identify different side surfaces of a segment.
  • the segment long sides with the triangular wave profile preferably form the wall outer or wall inner sides, while the long sides with the rib profile form the connection surfaces on which the segments connect to neighboring segments in the transverse direction to the longitudinal axes of the bars.
  • the ribs and grooves on the connection sides specify the target positions of the segments in the transverse direction to one another in a manner that is easily visible.
  • the correct position of the segments in the longitudinal direction It can be seen from the fact that dowel channels corresponding or corresponding to one another must lie in the transverse direction of the adjacent segments in a common plane that extends orthogonally to the rod longitudinal axes. The outlets and inlets of these dowel channels are clearly visible on the segments, regardless of whether dowels are used or not.
  • the segments are arranged horizontally when creating walls, that is to say the longitudinal axes of the rods forming the segments extend in the horizontal direction.
  • the walls can be "bricked up" in a similar way as in the case of brickwork, in that a first row of segments is formed on a floor surface from segments that are butt-jointed in the longitudinal direction, then a second row of segments is placed on the aforementioned first row of segments, with the segments of the second row of segments each bridge the joints between the segments of the first row of segments, that is, the segments of the second row of segments are usually offset by half a segment length compared to the segments of the first row of segments.
  • the length of the longitudinal offset is selected so that the dowel channels penetrating vertically through the segments are aligned with one another and the two rows of segments can be connected to one another or fixed relative to one another by dowels inserted into these vertical dowel channels.
  • continuous dowels are then hammered into the dowel channels that run between the long sides of the segments arranged one above the other and penetrate the connection surface between the two segments, so that between the segments arranged one above the other there is a bond that can withstand high loads in all directions.
  • the segment 1 shown consists, for example, of solid wood rods 2, each of which has a regular hexagonal cross section.
  • the solid wood rods 2 form five layers 3.1 to 3.5 arranged next to one another.
  • Cross bores 4.1 to 4.3 are provided in each of the rods 2, with corresponding transverse bores being provided in a common transverse plane of the rods, so that the transverse bores 4.1 of all rods 2 as well as the transverse bores 4.2 and 4.3 are each arranged in a common transverse plane of the segment 1.
  • Said transverse bores 4, 1 to 4, 3 are provided for receiving dowels, through which the rods 2 of the segment 1 are connected to one another or can be connected.
  • Corresponding transverse bores 4, 1 or 4, 2 or 4, 3, regularly form dowel channels running through several rod cross-sections, so that several rods of segment 1 are connected to one another in the transverse direction by a single long dowel.
  • On the front face of segment 1 are in Figure 1
  • the courses of the transverse bores 4.1 to 4.3 are shown by dashed lines, whereby it can be seen that each layer 3.1 to 3.5 by dowels in the in Figure 1 vertical transverse bores 4.1 can be held together and the dowels in the transverse bores 4.2 and 4.3 can each hold several of the layers 3.1 to 3.5 together.
  • additional aligned transverse bores 5 can be provided in the rods 2 to form cable ducts or the like.
  • Such a cable duct 5 is cut open on the front end face of the segment Figure 1 visible.
  • segment 1 shown there is composed of solid wood rods 2.
  • other rods are also conceivable, as already indicated above.
  • all rods 2 can be penetrated by one or more bores in the longitudinal direction.
  • the diameter of the circular cross-section should correspond to the distance between two diametrically opposite hexagonal sides of the hexagonal cross-section. In such a case it is easily possible to put together a segment partly from bars with a hexagonal cross-section and partly from bars with a circular cross-section, such as the Figure 2 shows.
  • the Figure 2 as in the example of Figure 1 five adjacent layers 3.1 to 3.5 are provided, the layers 3.3 and 3.5 being formed by solid wood rods with a regular hexagonal cross-section and the remaining layers 3.1 and 3.2 and 3.4 being formed by rods in the form of tubular profiles will.
  • These tubular profiles can be wound from paper, for example, the paper layers being fixed to one another with a starch-based binding agent. With a wall thickness of approx. 1 cm, tube profiles can be produced with a mechanical load capacity that corresponds to or is even greater than that of solid wood rods.
  • the solid wood rods 2 and the tubular rods form a honeycomb grid, each rod being accommodated in a honeycomb of the honeycomb grid, the individual honeycombs of which correspond to the cross-section of a solid wood rod.
  • Figure 2 It can be seen that when the layers 3, 1 to 3, 5 are arranged vertically, longitudinal sides extending in the vertical direction are formed on the segment 1, which have the profile of a triangular wave or the profile of periodically successive convex semicircular arcs. At the bottom and the top of the segment are formed long sides with a pronounced channel or rib profile, the upper horizontal long side having two ribs and the opposite lower horizontal long side three longitudinal ribs in the example shown. At the same time is off Figure 2 It is clear how two segments 1, 1 and 1, 2, can be arranged on top of one another at a connection plane or surface arranged in dotted lines.
  • the upper segment 1,1 is placed with its two grooves on the underside of the two ribs on the upper side of the lower segment 1,2 in such a way that the transverse bores 4.1 of both segments 1, which are perpendicular in this position of the segments 1,1 and 1,2 , 1 and 1,2 are aligned.
  • This ensures at the same time that the further transverse bores 4, 2 and 4, 3 of both segments 1, 1 and 1, 2 each lie in a common transverse plane which extends orthogonally to the longitudinal axes of the segments or their rods.
  • the dowels inserted in the vertical transverse bores 4.1 of each segment 1.1 or 1.2 are dimensioned in such a way that they transversely penetrate all rods arranged vertically one above the other. If two segments 1, 1 and 1, 2 are arranged on top of each other, a first fixation of the segments 1, 1 and 1, 2 can be achieved by cutting the dowels in the vertical transverse bores of the upper segment 1, 1 by half a diameter the rods with a circular cross-section or by half a distance between diametrically opposite sides of the hexagonal cross-section are pushed down with appropriate tools, the vertical dowels of the upper segment 1,1 being pushed correspondingly far into the adjoining transverse bores of the lower segment 1,2 and simultaneously Dowels from the lower segment 1.2 are inserted into depressions, not shown, of a base plate or the like on which the lower segment 1.2 rests.
  • the Figures 3A to 3F show examples of further combinations of solid wood rods 2 and wound paper tubes, these rods and tubes in turn being accommodated in honeycombs of a virtual regular hexagonal honeycomb pattern.
  • the paper tubes can be filled with a heat insulating material, for example with cellulose flakes. In this way, a wall with high thermal insulation properties can be created.
  • the pipes also offer advantages in terms of sound technology in that they allow good noise insulation.
  • the Figure 4 now shows how a ceiling plate 7 can be supported on a wall 8, or how a wall 9 can be placed on the ceiling plate 7 if the longitudinal axes of the rods forming the ceiling plate 7 are transverse to the longitudinal axes of the rods or rods forming the walls 8 and 9 Segments are extended.
  • cutouts 10 are made on the top and bottom of the ceiling plate 7, which correspond to the channel or rib profile of the bottom or top connection surface of the walls 8 and 9, respectively.
  • the shape of the cross section of the millings 10 is from Figure 4 evident.
  • a single hexagonal honeycomb of the honeycomb grid accommodating the bars 2 of a segment 1 is shown in broken lines, the cross section of this honeycomb corresponding to the cross section of a bar 2 with a hexagonal cross section.
  • Such a honeycomb can also accommodate a corresponding rod with a circular cross-section, the circumference of the circle tangentially touching all six sides of the honeycomb shown.
  • the cutouts in the profile of the upper or lower half of the in Figure 5 correspond to hexagonal honeycomb shown, the walls 8 and 9 can be accommodated freely, regardless of whether these walls are composed of bars with a hexagonal cross-section or circular cross-section.
  • a flat surface 11 can be produced by milling at the end area of a segment 1,1 on a vertical longitudinal side.
  • This planar surface 11 can according to Figure 7 Connect the front end of a segment 1, 2 to butt, so that the elements 1, 1 and 1, 2 form a right angle when viewed from above.
  • segment 1, 2 facing the plane surface 11 of the segment 1, 1 must be cut off at an appropriate angle. If instead of the one in the Figures 6 and 7th shown segments 1,1 with solid wood rods 2 tubular rods or the like are provided, a segment 1,3 can be placed by a milling process, which with its underside rib profile fits on the one hand on the top rib profile of segment 1,2 and on the other hand in the cutouts 12 on the top of segment 1,1.
  • the milled recesses 12 must be designed correspondingly at an angle to the longitudinal axes of the bars of the segment 1.
  • the cutouts 12 are not absolutely necessary for a form-fitting galvanizing.
  • segments or wall parts arranged at an angle to one another can also be arranged one on top of the other or on one another with planar surfaces adapted to one another.
  • a possibly desired form fit can also be achieved with appropriate dimensioning of the comb-like interlocking end areas of the walls arranged at an angle to one another by aligning at least some of the transverse bores 4, 1 through the respective segments vertically with segments of a corner connection arranged one above the other. This is easily possible if the segments 1, 1 and 1, 2 are dimensioned accordingly.
  • This means that 4.1 dowels can be inserted into these bores in such a way that they are received partly in one segment 1.1 and partly in the other segment 1.2 and accordingly produce a form fit between these segments 1.2.
  • the Figure 4 shows how a wall can connect to a floor or ceiling slab when the bars of the wall and slab segments are perpendicular to each other.
  • the segments of a floor or ceiling plate can laterally adjoin segments of the wall, the wall and plate segments being connected to one another by dowels.
  • the bottom or top plate then has a cross section corresponding to the segment in Figure 1 , but with a multiple of the layers 3.1 to 3.5.
  • the walls, floors, ceilings and / or roof surfaces produced with the segments can be provided with basically any cladding in a manner known in principle.
  • segments that consist exclusively of tubular rods wound from paper can regularly be used inexpensively.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Bausystem mit vorgefertigten beziehungsweise vormontierbaren Segmenten zur Erstellung von Hochbauten, insbesondere von Wänden oder dergleichen.
  • Aus der DE 102 30 323 A1 ist es bekannt, Vollholzstäbe mit regelmäßigem Sechseckquerschnitt unter Bildung eines Sechseck-Wabenmusters nebeneinander anzuordnen und durch Dübel miteinander zu verbinden, die miteinander fluchtende Querbohrungen in den Vollholzstäben durchsetzen. Dabei sind die Querbohrungen in den Vollholzstäben mit vorgegebenen Abständen in Stablängsrichtung jeweils senkrecht und mittig zwischen jeweils zwei einander diametral gegenüberliegenden Sechseckseiten vorgesehen. In Achsansicht eines Vollholzstabes sind dementsprechend Dübelkanäle in drei unterschiedlichen Richtungen vorhanden, wobei jeweils zwei Dübelkanäle in Achsansicht des Vollholzstabes Winkel von 60 Grad beziehungsweise 120 Grad bilden. Wenn mindestens drei Vollholzstäbe so nebeneinander angeordnet sind, dass ihre Querschnitte eine dreiecksähnliche oder kleeblattähnliche Fläche bilden, überkreuzen sich die Dübelkanäle in Achsansicht der Stäbe derart, dass zwischen den Vollholzstäben ein form- und kraftschlüssiger Verbund erreicht wird, wenn die Dübel eingetrieben worden sind.
  • Die DE 10 2007 006 721 A1 zeigt, dass die Stäbe anstelle eines regelmäßig sechseckigen Querschnittes auch einen anderen sechsfach drehsymmetrischen Querschnitt beispielsweise in Form eines regelmäßigen Zwölfecks aufweisen können. Außerdem sind auch Kreisquerschnitte denkbar, wie insbesondere die DE 10 2004 007 689 A1 zeigt.
  • Schließlich können die Stäbe rohrförmig ausgebildet und aus Papier gewickelt sein, wobei die aufeinander liegenden Papierlagen miteinander durch Stärke verbunden sein können. Des Weiteren können auch die Vollholzstäbe Längskanäle aufweisen oder rohrförmig mit einer Zentralbohrung ausgebildet sein.
  • Ein Vorteil dieser bekannten Stäbe liegt darin, dass deren Verbindung mit benachbarten Stäben mittels der Dübel einfach ausführbar ist. Gleichwohl ist der Aufwand im Falle der Herstellung einer größeren Wand oder dergleichen relativ groß.
  • Hier setzt die Erfindung an und stellt sich die Aufgabe, den Herstellungsaufwand für Wände, Decken und/oder Böden deutlich zu vermindern.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, zunächst größere, jedoch noch gut handhabbare Segmente aus Stäben vorzufertigen, wobei die Querschnitte der Stäbe jedes Segmentes einander tangential berühren und in Waben eines virtuellen regelmäßigen, leerraumfreien Sechseckwabenrasters angeordnet sind.
  • Durch die an sich bekannten Dübelverbindungen zwischen den Stäben eines Segmentes wird einerseits ein form- und kraftschlüssiger Verbund der Stäbe innerhalb jedes Segmentes gewährleistet. Andererseits lassen sich die Segmente so aneinander setzen, dass zwischen ihnen durchlaufende Dübelkanäle auftreten und benachbarte Segmente über für zwei Segmente gemeinsame Dübel verbunden werden können.
  • Vorzugsweise besitzen die Segmente eine quaderähnliche Form, bei der das die Stäbe umhüllende Wabenraster einerseits zwei einander gegenüberliegende, zu in den Stablängsachsen parallele Längsseiten mit einem Dreieckswellenprofil und andererseits zwei einander gegenüberliegende Längsseiten mit Rippenprofil aufweist, wobei die Rippen des Wabenrasters jeweils ein aus drei Sechsecksseiten der jeweiligen Wabe gebildetes Trapezprofil und die Rinnen zwischen den Rippen ein gegengleiches konkaves Trapezprofil besitzen.
  • Wenn das jeweilige Segment außenseitig ausschließlich Stäbe mit dem Sechseckquerschnitt der Waben des Wabenrasters aufweist, haben die Außenseiten des Segmentes ein mit dem Profil des Wabenrasters übereinstimmendes Profil.
  • Falls dagegen die Außenseiten des Segmentes durch Stäbe mit Kreisprofil gebildet werden, ergibt sich anstelle des Dreieckswellenprofils ein Profil mit aufeinanderfolgenden konvexen Kreisböden beziehungsweise ein Rippenprofil mit abwechselnd aufeinanderfolgenden konvexen Kreisbögen (Rippen) und konkaven Kreisbögen (Rinnen). Nachfolgend wird in der Regel zur Kennzeichnung unterschiedlicher Seitenflächen eines Segmentes das Profil an der entsprechenden Seite des zugehörigen Wabenrasters genannt.
  • Bei der Erstellung von Wänden bilden die Segmentlängsseiten mit dem Dreieckswellenprofil vorzugsweise die Wandaußen- beziehungsweise die Wandinnenseiten, während die Längsseiten mit dem Rippenprofil die Anschlussflächen bilden, an denen die Segmente in Querrichtung zu den Längsachsen der Stäbe an Nachbarsegmente anschließen.
  • Hier ist besonders vorteilhaft, dass die Rippen und Rinnen an den Anschlussseiten die Solllagen der Segmente in Querrichtung zueinander in einer ohne weiteres einsehbareren Weise vorgeben. Die richtige Lage der Segmente in Längsrichtung zueinander lässt sich daran erkennen, dass einander entsprechende oder miteinander korrespondierende Dübelkanäle in Querrichtung der benachbarten Segmente in einer gemeinsamen Ebene liegen müssen, die sich orthogonal zu den Stablängsachsen erstreckt. Die Aus- und Eingänge dieser Dübelkanäle sind an den Segmenten gut sichtbar, unabhängig davon, ob Dübel eingesetzt sind oder nicht.
  • In der Regel werden die Segmente bei Erstellung von Wänden liegend angeordnet, das heißt die Längsachsen der die Segmente bildenden Stäbe erstrecken sich in Horizontalrichtung.
  • In diesem Falle können die Wände ähnlich wie im Falle eines Ziegelmauerwerkes "gemauert" werden, indem zunächst auf einer Bodenfläche eine erste Segmentreihe aus in Längsrichtung hintereinander auf Stoß angeordneten Segmenten gebildet wird, so dann wird eine zweite Segmentreihe auf die vorgenannte erste Segmentreihe aufgelegt, wobei die Segmente der zweiten Segmentreihe jeweils die Stöße zwischen den Segmenten der ersten Segmentreihe überbrücken, das heißt die Segmente der zweiten Segmentreihe sind gegenüber den Segmenten der ersten Segmentreihe in der Regel um eine halbe Segmentlänge versetzt angeordnet. Insbesondere wird das Maß des Längsversatzes so gewählt, dass die die Segmente jeweils vertikal durchsetzenden Dübelkanäle miteinander fluchten und die beiden Segmentreihen durch in die diese vertikalen Dübelkanäle eingesetzte Dübel miteinander verbunden beziehungsweise relativ zueinander fixiert werden können. Zusätzlich werden dann in Dübelkanäle die zwischen den Längsseiten der übereinander angeordneten Segmente durchlaufen und die Anschlussfläche zwischen den beiden Segmenten durchsetzen, durchlaufende Dübel eingeschlagen, so dass sich zwischen den übereinander angeordneten Segmenten ein in alle Richtungen hochbelastbarer Verbund ergibt.
  • In vorteilhafter Weise lassen sich mit dem erfindungsgemäßen Bausystem auch äußerst stabile Eckverbindungen zwischen Wänden herstellen. Hier wird die Tatsache ausgenutzt, dass die Segmente innerhalb einer Wand üblicherweise in übereinander angeordneten Segmentreihen jeweils versetzt zu der darunter liegenden Segmentreihe angeordnet werden. Dementsprechend kann bei einer Eckverbindung eine untere Segmentreihe einer quer zu einer ersten Wand angeordneten zweiten Wand auf Stoß an die Längsseite der entsprechenden unteren Segmentreihe der ersten Wand anschließen während die auf der ersten Segmentreihe der Querwand angeordnete weitere Segmentreihe die jeweils untere Segmentreihe der ersten Wand mit einem Segment in Querrichtung überlappt, wobei in den einander zugewandten Anschlussseiten der einander überlappenden Segmente der ersten und zweiten Wand vorzugsweise Ausfräsungen entsprechend dem Profil der Anschlussseite des jeweils anderen Segmentes ausgebildet werden beziehungsweise sind, so dass innerhalb des Überlappungsbereiches ein formschlüssiger Eingriff zwischen den winkelförmig zueinander angeordneten Segmenten der ersten und zweiten Wand erreicht wird. Im Ergebnis lässt sich somit eine formschlüssige Verzinkung zwischen zueinander im Winkel angeordneten Wänden erzielen.
  • Auch wenn es in der Regel zweckmäßig ist, die Segmente "liegend", das heißt mit in Horizontalrichtung erstreckten Längsachsen der Stäbe, anzuordnen, ist auch eine stehende Anordnung der Segmente mit vertikalen Stablängsachsen ohne weiteres möglich und gegebenenfalls auch zweckmäßig. Dabei ist vorteilhaft, dass an ein stehendes Segment weitere Segmente an zwei zueinander orthogonalen Seitenflächen des ersteren Segmentes angeschlossen werden können, um eine Eckverbindung zwischen Wänden herzustellen.
  • Im Übrigen wird hinsichtlich bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung auf die nachfolgende Erläuterung der Zeichnung verwiesen, anhand der die Erfindung näher erläutert wird.
  • Dabei zeigt
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines Standardsegmentes
    Fig. 2
    einen Querschnitt von zwei übereinander abgeordneten parallelen Segmenten
    Fig. 3A bis 3F
    verschiedene beispielhafte Querschnitte von Segmenten, wobei jeweils auch eine zugehörige Seitenansicht dargestellt ist,
    Fig. 4
    die Anordnung einer Boden- oder Deckenplatte auf und unter einem Wandteil
    Fig. 5
    den Querschnitt einer Sechseck-Wabe eines die Stäbe eines Segmentes aufnehmenden virtuellen Wabenrasters
    Fig. 6
    eine perspektivische Ansicht eines für eine Eckverbindung von Wänden vorgesehenen Segmentes mit seitlicher Planfläche
    Fig. 7
    eine perspektivische Explosionsdarstellung einer im Grundriss T-förmigen Verbindung zweier Wände
    Fig. 8
    eine perspektivische Darstellung einer möglichen Eckverbindung zweier Wände
  • Das in Figur 1 dargestellte Segment 1 besteht beispielsweise aus Vollholzstäben 2, die jeweils einen regelmäßigen Sechseckquerschnitt aufweisen. Dabei bilden die Vollholzstäbe 2 fünf nebeneinander angeordnete Lagen 3,1 bis 3,5. In den Stäben 2 sind jeweils Querbohrungen 4,1 bis 4,3 vorgesehen, wobei einander entsprechende Querbohrungen jeweils in einer gemeinsamen Querebene der Stangen vorgesehen sind, sodass die Querbohrungen 4,1 aller Stäbe 2 ebenso wie die Querbohrungen 4,2 und 4,3 jeweils in einer gemeinsamen Querebene des Segmentes 1 angeordnet sind. Die genannten Querbohrungen 4,1 bis 4,3 sind zur Aufnahme von Dübeln vorgesehen, durch die die Stäbe 2 des Segmentes 1 miteinander verbunden beziehungsweise verbindbar sind. Dabei bilden einander entsprechende Querbohrungen 4,1 oder 4,2 oder 4,3 regelmäßig über mehrere Stabquerschnitte durchlaufende Dübelkanäle, sodass mehrere Stäbe des Segmentes 1 jeweils durch einen einzigen langen Dübel miteinander in Querrichtung verbunden werden. An der vorderen Stirnseite des Segmentes 1 sind in Figur 1 durch strichlierte Linien die Verläufe der Querbohrungen 4,1 bis 4,3 dargestellt, wobei erkennbar wird, dass jede Lage 3,1 bis 3,5 durch Dübel in den in Figur 1 vertikalen Querbohrungen 4,1 zusammengehalten werden kann und die Dübel in den Querbohrungen 4,2 und 4,3 jeweils mehrere der Lagen 3,1 bis 3,5 zusammenhalten können.
  • Im Übrigen können in den Stäben 2 zusätzliche miteinander fluchtende Querbohrungen 5 zur Bildung von Kabelkanälen oder dergleichen vorgesehen sein.
  • Ein derartiger Kabelkanal 5 ist aufgeschnitten an der vorderen Stirnseite des Segmentes der Figur 1 sichtbar.
  • Im Beispiel der Figur 1 ist das dort dargestellte Segment 1 aus Vollholzstäben 2 zusammengesetzt. Grundsätzlich sind jedoch auch andere Stäbe denkbar, wie oben bereits angedeutet wurde.
  • Beispielsweise können alle Stäbe 2 in Längsrichtung von einer oder mehreren Bohrungen durchsetzt werden. Im Übrigen kann anstelle des regelmäßigen Sechseckquerschnittes ein anderer sechsfach drehsymmetrischer Querschnitt oder insbesondere ein Kreisquerschnitt vorgesehen sein, wobei der Durchmesser des Kreisquerschnittes den Abstand von zwei einander diametral gegenüberliegenden Sechsecksseiten des Sechsecksquerschnittes entsprechen soll. In einem derartigen Falle ist es ohne weiteres möglich, ein Segment teilweise aus Stäben mit Sechseckquerschnitt und teilweise aus Stäben mit Kreisquerschnitt zusammen zu setzen, wie die Figur 2 zeigt.
  • Dabei sind im Beispiel der Figur 2 wie im Beispiel der Figur 1 fünf nebeneinander angeordnete Lagen 3,1 bis 3,5 vorgesehen, wobei die Lagen 3,3 und 3,5 durch Vollholzstäbe mit regelmäßigem Sechseckquerschnitt und die übrigen Lagen 3,1 und 3,2 sowie 3,4 durch Stäbe in Form von Rohrprofilen gebildet werden. Diese Rohrprofile können beispielsweise aus Papier gewickelt werden, wobei die Papierlagen aufeinander mit einem Bindemittel auf Stärkebasis fixiert werden. Damit lassen sich bei einer Wandstärke von ca. 1 cm Rohrprofile erzeugen, deren mechanische Belastbarkeit den Vollholzstäben entspricht oder sogar größer ist. Wenn der Durchmesser der Rohrprofile dem Abstand zweier einander diametral gegenüberliegender Seiten der Vollholzprofile mit regelmäßigen Sechseckquerschnitt entspricht, bilden die Vollholzstäbe 2 und die rohrförmigen Stäbe ein Wabenraster, wobei jeder Stab in einer Wabe des Wabenrasters aufgenommen ist, dessen Einzelwaben jeweils dem Querschnitt eines Vollholzstabes entsprechen.
  • Im Übrigen wird aus Figur 2 erkennbar, dass bei senkrechter Anordnung der Lagen 3,1 bis 3,5 einerseits in Vertikalrichtung erstreckte Längsseiten am Segment 1 gebildet werden, die das Profil einer Dreieckswelle beziehungsweise das Profil von periodisch aufeinanderfolgenden konvexen Halbkreisbögen aufweisen. An der Unterseite sowie der Oberseite des Segmentes werden Längsseiten mit einem ausgeprägten Rinnen- beziehungsweise Rippenprofil gebildet, wobei im dargestellten Beispiel die obere horizontale Längsseite zwei Rippen und die gegenüberliegende untere horizontale Längsseite drei Längsrippen aufweist. Gleichzeitig wird aus Figur 2 deutlich, wie zwei Segmente 1,1 und 1,2 an einer punktiert angeordneten Anschlussebene beziehungsweise -fläche aufeinander angeordnet werden können. Das obere Segment 1,1 wird mit seinen beiden unterseitigen Rinnen auf die beiden oberseitigen Rippen des unteren Segmentes 1,2 aufgesetzt und zwar derart, dass die in dieser Lage des Segmente 1,1 und 1,2 senkrechten Querbohrungen 4,1 beider Segmente 1,1 und 1,2 miteinander fluchten. Damit ist gleichzeitig gewährleistet, dass die weiteren Querbohrungen 4,2 und 4,3 beider Segmente 1,1 und 1,2 jeweils in einer gemeinsamen Querebene liegen, die sich orthogonal zu den Längsachsen der Segmente beziehungsweise ihrer Stäbe erstrecken.
  • In der Regel sind die in den senkrechten Querbohrungen 4.1 jedes Segmentes 1.1 beziehungsweise 1.2 eingesetzten Dübel so bemessen, dass sie alle senkrecht übereinander angeordneten Stäbe quer durchsetzen. Wenn nun zwei Segmente 1,1 und 1,2 übereinander angeordnet werden, kann eine erste Fixierung der Segmente 1,1 und 1,2 dadurch erreicht werden, dass die in den senkrechten Querbohrungen des oberen Segmentes 1,1 sitzenden Dübel um einen halben Durchmesser der Stäbe mit Kreisquerschnitt beziehungsweise um einen halben Abstand zwischen einander diametral gegenüberliegenden Seiten des Sechseckquerschnittes mit entsprechenden Werkzeugen nach unten vorgeschoben werden, wobei die senkrechten Dübel des oberen Segmentes 1,1 entsprechend weit in die anschließenden Querbohrungen des unteren Segmentes 1,2 eingeschoben werden und gleichzeitig Dübel aus dem unteren Segment 1,2 in nicht dargestellte Vertiefungen einer Bodenplatte oder dergleichen auf denen das untere Segment 1,2 lagert, eingeschoben werden. In grundsätzlich ähnlicher Weise kann mit den Dübeln in den Querbohrungen 4,2 und 4,3 verfahren werden, wobei gegebenenfalls auch vorgesehen sein kann, in den Querbohrungen 4,2 und 4,3 soweit sie sich über die Anschlussfläche 6 hinaus im jeweils nächsten Segment 1, 2 fortsetzen, zunächst ohne Dübel zu belassen, sodass ein entsprechend langer Dübel eingeschlagen werden kann, dessen eine Hälfte im oberen Segment 1,1 und dessen andere Hälfte im unteren Segment 1,2 aufgenommen wird. Entsprechendes gilt für die Querbohrungen 4,3.
  • Die Figuren 3A bis 3F zeigen beispielhaft weitere Kombinationen aus Vollholzstäben 2 und gewickelten Papierrohren, wobei diese Stäbe und Rohre wiederum in Waben eines virtuellen regelmäßigen Sechseck-Wabenmusters aufgenommen sind. Die Papierrohre können mit einem wärmedämmenden Material, beispielsweise mit Zelluloseflocken gefüllt sein. Auf diese Weise lässt sich eine Wand mit hohem Wärmeisolationsvermögen erstellen. Außerdem bieten die Rohre auch schalltechnische Vorteile, indem sie eine gute Geräuschdämmung ermöglichen.
  • Anhand der Figuren 1 bis 3 wurde zwar die Erstellung von Wänden aus den Segmenten 1 bis 1,2 erläutert, jedoch ist es verständlich, dass in entsprechender Weise auch Boden- oder Deckenplatten sowie Dachplatten zusammengebaut werden können. Bei derartigen Boden- beziehungsweise Deckenplatten oder Dachplatten werden vorzugsweise extra lange Segmente 1 verwendet, wenn eine erhöhte Biegesteifigkeit dieser Platten notwendig ist, anderenfalls können auch hier kurze "Standardsegmente" eingesetzt werden.
  • Die Figur 4 zeigt nun, wie eine Deckenplatte 7 auf eine Wand 8 aufgelagert sein kann, beziehungsweise wie sich auf der Deckenplatte 7 eine Wand 9 aufsetzen lässt, wenn die Längsachsen der die Deckenplatte 7 bildenden Stäbe quer zu den Längsachsen der die Wände 8 und 9 bildenden Stäbe oder Segmente erstreckt sind.
  • Aus Figur 4 ist ersichtlich, dass auf der Ober- und Unterseite der Deckenplatte 7 Ausfräsungen 10 vorgenommen werden, die dem Rinnen- beziehungsweise Rippenprofil der unterseitigen beziehungsweise oberseitigen Anschlussfläche der Wände 8 beziehungsweise 9 entsprechen. Die Form des Querschnittes der Ausfräsungen 10 wird aus Figur 4 ersichtlich. Dort ist eine einzelne Sechseckwabe des die Stäbe 2 eines Segmentes 1 aufnehmenden Wabenrasters strichliert dargestellt, wobei der Querschnitt dieser Wabe den Querschnitt eines Stabes 2 mit Sechseckquerschnitt entspricht. Eine derartige Wabe kann auch einen entsprechenden Stab mit Kreisquerschnitt aufnehmen, wobei der Kreisumfang alle sechs Seiten der dargestellten Wabe tangential berührt. Wenn nun die Ausfräsungen im Profil der oberen oder unteren Hälfte der in Figur 5 dargestellten Sechseck-Wabe entsprechen, können die Wände 8 beziehungsweise 9 zwanglos aufgenommen werden, unabhängig davon, ob diese Wände aus Stäben mit Sechseckquerschnitt oder Kreisquerschnitt zusammengesetzt sind.
  • Anhand der Figuren 6 ff. werden nachfolgend vorteilhafte Konstruktionen für winkelförmig oder T-förmig miteinander verbundene Wände dargestellt.
  • Gemäß Figur 6 kann dazu am Endbereich eines Segmentes 1,1 an einer vertikalen Längsseite eine Planfläche 11 durch eine Fräsbearbeitung hergestellt sein. An diese Planfläche 11 kann gemäß Figur 7 das Stirnende eines Segmentes 1,2 auf Stoß anschließen, so dass die Elemente 1,1 und 1,2 in Draufsicht von oben einen rechten Winkel bilden.
  • Grundsätzlich sind auch andere Winkel möglich. In diesem Falle muss das der Planfläche 11 des Segmentes 1,1 zugewandte Stirnende des Segmentes 1,2 entsprechend schräg abgeschnitten sein. Falls anstelle der in den Figuren 6 und 7 dargestellten Segmente 1,1 mit Vollholzstäben 2 rohrförmige Stäbe oder dergleichen vorgesehen sind, kann durch einen Fräsprozess ein Segment 1,3 aufgesetzt werden, welches mit seinem unterseitigen Rippenprofil einerseits auf das oberseitige Rippenprofil des Segmentes 1,2 und andererseits in die Ausfräsungen 12 auf der Oberseite des Segmentes 1,1 passt.
  • Falls das Segment 1,2 nicht rechtwinkelig an das Segment 1,1 anschließen soll, müssen die Ausfräsungen 12 entsprechend schräg zu den Längsachsen der Stäbe des Segmentes 1,1 ausgebildet sein.
  • Im Ergebnis kann auf diese Weise eine formschlüssige Verzinkung zwischen zueinander unter einem Winkel angeordneten Wandteilen erreicht werden.
  • Allerdings sind die Ausfräsungen 12 für eine formschlüssige Verzinkung nicht absolut notwendig. Wie die Figur 8 zeigt, können zueinander winkelförmig angeordnete Segmente beziehungsweise Wandteile auch mit aneinander angepassten Planflächen aufeinander beziehungsweise aneinander angeordnet sein. Ein gegebenenfalls erwünschter Formschluss kann bei entsprechender Bemessung der kammartig ineinander greifenden Endbereiche der zueinander winkelförmig angeordneten Wände auch dadurch erreicht werden, dass zumindest ein Teil der die jeweiligen Segmente senkrecht durchsetzenden Querbohrungen 4,1 bei übereinander angeordneten Segmenten einer Eckverbindung miteinander fluchten. Dies ist bei entsprechender Bemessung der Segmente 1,1 und 1,2 ohne weiteres möglich. Damit lassen sich in diese Bohrungen 4,1 Dübel derart einsetzen, dass sie teils im einen Segment 1,1 und teils im anderen Segment 1,2 aufgenommen werden und dementsprechend einen Formschluss zwischen diesen Segmenten 1,2 herstellen.
  • Im Beispiel der Figur 8 sind zur Bildung durchgängiger Planflächen an den einander überkreuzenden Segmenten teilweise Stäbe 13 mit Trapezprofil entsprechend einer Hälfte des Sechseckquerschnittes einer Wabe vorgesehen. Diese Stäbe mit Trapezprofil können gegebenenfalls auch entfallen, jedenfalls sind sie für die Stabilität einer Winkelverbindung zwischen Wandelementen nicht notwendig. Dies ist in Figur 8 jeweils an den unteren horizontalen Längsseiten der einander winkelförmig überkreuzenden Segmenten dargestellt, dementsprechend verbleiben hier Rinnen 14 mit Trapezprofil.
  • Im Falle der Figuren 6 bis 8 sind jeweils Winkelverbindungen zwischen Wandteilen dargestellt, wobei die Stäbe der die Wandteile bildenden Segmente horizontal angeordnet sind.
  • Grundsätzlich ist es auch möglich, Wandteile aus Segmenten mit senkrecht angeordneten Stäben herzustellen, wobei dann die Stäbe eine palisadenartige Anordnung bilden. In einem derartigen Falle würde die in den Figuren 6 bis 8 dargestellten Eckverbindungen eine mögliche Verbindung zwischen einer Wand aus senkrechten Stäben und einer Decken- oder Bodenplatte darstellen.
  • Die Figur 4 zeigt, wie eine Wand an eine Boden- oder Deckenplatte anschließen kann, wenn die Stäbe der Wand- und Plattensegmente senkrecht zueinander ausgerichtet sind.
  • Wenn dagegen die Stäbe der Wand- und Plattensegmente zueinander parallel ausgerichtet sind, können die Segmente einer Boden- oder Deckenplatte seitlich an Segmenten der Wand anschließen, wobei die Wand- und Plattensegmente miteinander durch Dübel verbunden werden.
  • Die Boden- beziehungsweise Deckenplatte hat dann einen Querschnitt entsprechend dem Segment in Figur 1, jedoch mit einem Vielfachen der Lagen 3,1 bis 3,5.
  • Die mit den Segmenten hergestellten Wände, Böden, Decken und/oder Dachflächen können in grundsätzlich bekannter Weise mit prinzipiell beliebigen Verkleidungen versehen werden. Bei verkleideten Bauwerksteilen können regelmäßig Segmente, die ausschließlich aus rohrförmigen, aus Papier gewickelten Stäben bestehen, kostengünstig eingesetzt werden.
  • Bei unverkleideten Bauwerksteilen werden von Bauherren in der Regel Segmente bevorzugt, deren sichtbare Stäbe aus Holz bestehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1; 1,1; 1,2
    Segment
    2
    Stab
    3,1; 3,2; 3,3
    Lage
    4,1; 4,2; 4,3
    Querbohrung
    5
    zusätzliche Querbohrung (Kabelkanal)
    6
    Anschlussfläche
    7
    Deckenplatte
    8
    Wand
    9
    Wand
    10
    Ausfräsung
    11
    Planfläche
    12
    Ausfräsung
    13
    Stab mit Trapezquerschnitt
    14
    Rinne mit Trapezquerschnitt

Claims (12)

  1. Bausystem mit vorgefertigten bzw. vormontierbaren Segmenten (1; 1.2; 1,2) zur Erstellung von Wänden (8, 9) sowie Boden- und Deckenplatten (10) von Hochbauten,
    wobei jedes Segment (1; 1,1; 1,2) aus in Längsrichtung des Segmentes (1; 1,1; 1,2) erstreckten Stäben (2) mit zumindest sechsfach drehsymmetrischem Querschnitt zusammengesetzt ist,
    wobei die Stäbe (2) mit ihren Querschnitten einander tangential berührend in Waben eines virtuellen Sechseck-Wabenrasters angeordnet und miteinander durch Dübel verbunden sind, die in den Stäben (2) angeordnete Querbohrungen durchsetzen, welche an vorgegebenen Querebenen der Segmente (1; 1,1; 1,2) senkrecht und mittig zueinander diametral gegenüberliegenden Seiten einer Sechseckwabe des Wabenrasters vorgesehen sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Segmente (2) in Längsrichtung auf Stoß unter Bildung einer Basisreihe positionierbar beziehungsweise positioniert sind und wobei eine weitere Reihe der Segmente (1; 1,1; 1,2) derart in Längsrichtung versetzt an einer Längsseite der Basisreise positionierbar bzw. positioniert ist, dass die Stöße zwischen Segmenten (1; 1,1) der Basisreihe von Segmenten (1; 1,2) der weiteren Reihe überbrückt werden und einander entsprechende Querbohrungen in den Stäben (2) der Segmente (1; 1,1) der Basisreihe und in den Stäben (2) der Segmente (1; 1,2) der weiteren Reihe miteinander fluchten,
    dass in Querrichtung der Reihen zueinander benachbarte Segmente (1; 1,1; 1,2) miteinander durch Dübel verbunden beziehungsweise verbindbar sind, die in die miteinander fluchtenden Querbohrungen (4,1; 4,2; 4,3) der benachbarten Segmente (1; 1,1; 1,2) einsetzbar beziehungsweise eingesetzt sind.
  2. Bausystem nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Stäbe (2) einen Querschnitt in Form eines regelmäßigen Sechsecks, entsprechend einer Wabe des Wabenrasters, oder Kreisquerschnitt aufweisen, dessen Umfang alle Seiten der zugeordneten Wabe des Sechseck-Wabenrasters tangential berührt.
  3. Bausystem nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Stäbe (2) zumindest teilweise rohrartig ausgebildet sind oder von zumindest einer Längsbohrung durchsetzt werden.
  4. Bausystem nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die rohrartigen Stäbe (2) und/oder die Längsbohrungen mit einem wärmedämmenden Material, zum Beispiel Zelluloseflocken, ausgefüllt sind.
  5. Bausystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass Segmente (1; 1,1; 1,2) von zueinander benachbarten Segmentreihen einer Wand (8, 9) mit Längsseiten aneinandergrenzen, an denen das Wabenraster der jeweiligen Segmente ein Rippen- oder Rinnenprofil bildet.
  6. Bausystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Stäbe (2) der Segmentreihen einer Wand (8, 9) horizontal ausgerichtet sind.
  7. Bausystem nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass Segmente (1; 1,1; 1,2) von zwei winkelförmig aneinander anschließenden Wänden und/oder von T-förmig aneinander anschließenden Wänden nach Art einer Verzinkung kammartig ineinandergreifen.
  8. Bausystem nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an den kammartig ineinandergreifenden Segmenten (1; 1,1; 1,2) Ausfräsungen zur Bildung von planen Grenzebenen zwischen den Segmenten (1; 1,1; 1,2) vorgesehen sind.
  9. Bausystem nach Anspruch 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an den kammartig ineinandergreifenden Segmenten (1; 1,1; 1,2) zumindest teilweise zum Außenprofil des jeweils anderen Segmentes (1; 1,1; 1,2) komplementäre Ausfräsungen (10, 12) vorgesehen sind.
  10. Bausystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Stäbe (2) der Segmente (1; 1,1; 1,2) einer Wand (8, 9) vertikal ausgerichtet sind.
  11. Bausystem nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die rohrförmigen Stäbe (2) mit Kreisquerschnitt aus Papier gewickelt und die übrigen Stäbe (2) als Vollholzstäbe ausgebildet sind.
  12. Bausystem nach Anspruch 3 oder 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Hochbauwerk vollständig oder überwiegend aus Segmenten (1; 1,1; 1,2), die nur rohrförmige Stäbe (2) aufweisen, aufgebaut ist.
EP18706652.7A 2017-02-06 2018-02-02 Bausystem Active EP3577286B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017201813.5A DE102017201813A1 (de) 2017-02-06 2017-02-06 Bausystem
PCT/EP2018/052642 WO2018141902A1 (de) 2017-02-06 2018-02-02 Bausystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3577286A1 EP3577286A1 (de) 2019-12-11
EP3577286B1 true EP3577286B1 (de) 2021-01-06

Family

ID=61258185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18706652.7A Active EP3577286B1 (de) 2017-02-06 2018-02-02 Bausystem

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3577286B1 (de)
CA (1) CA3052354A1 (de)
DE (1) DE102017201813A1 (de)
WO (1) WO2018141902A1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE896997C (de) * 1948-10-02 1956-07-26 Arnold Grunwald Tragendes Bauelement, insbesondere Bauplatte
AT409151B (de) * 2000-03-17 2002-06-25 Ganaus Georg Hölzernes wand- oder deckenelement
DE10230323B4 (de) 2002-07-05 2009-01-15 Werner Grosse Holzbausystem zur Erstellung massiver Wand-, Boden-, Decken- und/oder Strukturteile eines Hochbauwerkes
DE102004007689A1 (de) 2004-02-16 2005-09-01 Werner Grosse Verfahren zur Herstellung massiver Wand-,Boden-, Decken- und/oder Strukturteile eines Hochbauwerkes aus Vollholzteilen sowie entsprechendes Holzbausystem
DE102007006721A1 (de) 2007-02-10 2008-08-14 Werner Grosse Strukturteil für Hochbauten
FR2944815B1 (fr) * 2009-04-24 2011-04-15 Francois Raphanaud Elements structuraux de mur en bois et procede de construction a partir de tels elements
DE102012102313A1 (de) * 2012-03-19 2013-09-19 Georg Burger Flächiges Holzelement und Verfahren zu dessen Herstellung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018141902A1 (de) 2018-08-09
DE102017201813A1 (de) 2018-08-09
CA3052354A1 (en) 2018-08-09
EP3577286A1 (de) 2019-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1734200B1 (de) Verwendung eines Gebäudewandelements und einer Holzlagenverbundplatte
WO2015000747A2 (de) Plattenelement aus holz
WO2006027357A1 (de) Baumodul
EP0560013A1 (de) Holzbautafel
EP0838557B1 (de) Bausystem zur Erstellung von Gebäuden
DE10043609C1 (de) Mauerwerk
EP0849412A2 (de) Holzbautafel
EP3577286B1 (de) Bausystem
WO1999066148A1 (de) Wand-, decken- und dachbauelement
EP3334869B1 (de) Gebäudemodul und mehrstöckiges gebäude
EP3682067B1 (de) Mauerstein
EP2808460B1 (de) Baumodul aus Holz zur Bildung von Wänden
AT518854B1 (de) Lamellen-Bauelement
EP1995387B1 (de) Holzbauelement und daraus gebildetes Wandelement
EP2080845A1 (de) Holzfertigbauelement
EP2256262B1 (de) Holzgebäudemodul, seine Verwendung, und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1592852A1 (de) Verlorener schalungsk rper
CH680600A5 (en) Wooden building of composite box section parts - has plywood outside walls with flat connectors in central layer
EP1323876B1 (de) Tafelförmiges Bauelement, dafür geeigneter Abstandshalter und Rippenpaarträger, damit errichtetes Bauwerk und Verfahren zu seiner Errichtung
DE2908126A1 (de) Vorbearbeitete balken und daraus gebildetes blockbauwerk
DE2131009A1 (de) Bauelement,insbesondere aus Kunststoff
DE19521990C2 (de) Raumzellen-Modul
DE102021129728A1 (de) Wandtafel, damit erstelltes Gebäude sowie Herstellverfahren für die Wandtafel
DE2804637A1 (de) Vorgefertigtes bauteil zur verwendung im bauwesen
EP2597218B1 (de) Mehrschichtiges Holzbauelement mit lamellenförmigen Lagen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190724

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200729

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GROSSE, WERNER

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: GROSSE, WERNER

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1352524

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210115

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018003574

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210106

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210506

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210406

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502018003574

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210506

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210202

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

26N No opposition filed

Effective date: 20211007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210306

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210901

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210206

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180202