DE2131009A1 - Bauelement,insbesondere aus Kunststoff - Google Patents

Bauelement,insbesondere aus Kunststoff

Info

Publication number
DE2131009A1
DE2131009A1 DE19712131009 DE2131009A DE2131009A1 DE 2131009 A1 DE2131009 A1 DE 2131009A1 DE 19712131009 DE19712131009 DE 19712131009 DE 2131009 A DE2131009 A DE 2131009A DE 2131009 A1 DE2131009 A1 DE 2131009A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
longitudinal
profile
component
component according
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712131009
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Magneron
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
A Gregoire & L Barilleau S A E
Original Assignee
A Gregoire & L Barilleau S A E
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A Gregoire & L Barilleau S A E filed Critical A Gregoire & L Barilleau S A E
Publication of DE2131009A1 publication Critical patent/DE2131009A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/04Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like
    • E04B9/0478Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like of the tray type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/72Non-load-bearing walls of elements of relatively thin form with respect to the thickness of the wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/20Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of plastics
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/40Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of a number of smaller components rigidly or movably connected together, e.g. interlocking, hingedly connected of particular shape, e.g. not rectangular of variable shape or size, e.g. flexible or telescopic panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/18Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements of organic plastics with or without reinforcements or filling materials or with an outer layer of organic plastics with or without reinforcements or filling materials; plastic tiles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Fencing (AREA)

Description

m, rue du 11 Novembre 1918
94 Maisons-AIfort (Frankreich)
Bauelement, insbesondere aus Kunststoff.
Die Erfindung bezieht sich auf ein selbsttragendes Bauelement aus einem extrudierbaren Werkstoff und insbesondere aus Kunststoff, das insbesondere zur Erstellung von nichttragenden Trennwänden, vorgefertigten Unterdecken oder Außenwänden, sowie zur Wärmeisolation und auch zur Verkleidung eines tragenden Aufbaus verwendbar ist.
Bekannte Bauelemente aus Kunststoff, die durch Strangpressen hergestellt werden, haben im wesentlichen die Form eines rechteckigen Parallelflachs und sind vermittels Längsrippen, die in entsprechend ausgebildete Längsnuten benachbarter Bauelemente einpaßbar sind, zueinander verstellbar. Bauelemente dieser Ausführung werden allgemein zur Errichtung von Trennwänden, zur Verkleidung von Mauerwerk oder auch aLn Unterdecken verwendet. Sie haben den VortexL, daß
3/1518
sie unverfaulbar sind, ein geringes Gewicht aufweisen und preiswert herstellbar sind. Da diese bekannten Bauelemente jedoch ein allseitig geschlossenes Profil aufweisen, lassen sie sich nicht zur Errichtung von solchen Trennwänden oder Unterdecken verwenden, in denen sich Installationsleitungen befinden, und können keine inneren Einbauelemente wie z.B. metallische Bewehrungen aufnehmen. Wenn es gewünscht ist, das Aussehen der aus derartigen Bauelementen bestehenden Trennwände oder Unterdecken zu verändern, ist es erforderlich, sämtliche Bauelemente auszutauschen, oder mit anderen Worten, es ist unumgänglich, die aus den Elementen bereits gebildeten Flächen oder Platten zu zerstören.
Es sind auch bereits Wandverkleidungen aus langgestreckten Elementen in Verbundanordnung bekannt, die aus kastenförmigen Profilen bestehen, welche jeweils aus zwei im Querschnitt im wesentlichen U-förmigen Teilen zusammengefügt ^ sind. Diese Verkleidungen werden insbesondere für die Dachkonstruktion verwendet, wobei es vor allem auf die Wärmeisolation ankommt (französische Patentschrift Nr. 77o olo, schweizerische Patentschrift Nr. 399 7o2, deutsche Patentschrift Mr. 1 534 728). Derartige Verkleidungen oder Trennwände sind jedoch mit dem Nachteil behaftet, daß sowohl das Anbringen als auch das Abnehmen eines der beiden miteinander verbundenen Teile des Kastenprofil entweder überhaupt unmöglich ist oder eine sehr zeitraubende
90 6 3/1311
und schwierige Arbeit darstellt. Aus diesen Gründen werden diese Ausführungen von Verkleidungen oder Trennwänden nicht zum Überbauen von Installationsleitungen (für Wasser, Gas, Telefon, Elektrizität, Heizung usw.) verwendet, da jeder Umbau oder jede Schadensbehebung an diesen Leitungen zu langwierig wäre.
Weiterhin sind auch Verkleidungen für tragende Bauelemente bekannt, die aus Kastenprofilen in Verbundanordnung bestehen, wobei die Kastenprofile jeweils aus zwei Teilen bestehen, nämlich einem fest mit dem tragenden Bauelement verbundenen Unterteil und einer von dem Unterteil abnehmbaren Abdeckung (französische Patentschrift Nr. 1 495 776). Diese bekannten Verkleidungselemente sind mit dem Nachteil behaftet, daß die Abdeckung infolge von unbedingt an dieser erforderlichen Teilen, die jedoch zur Befestigung des Unterteils verwendet werden, nicht ohne weiteres von dem Unterteil abnehmbar ist. Daher ist auch hier der Einbau von Installationsanlagen in die Verkleidung undenkbar, da die Kastenprofile nicht frei zugänglich sind.
Schließlich sind auch Verkleidungen, insbesondere für Decken zum Zwecke der Wärmeisolation bekannt, die aus gekrümmten elastischen Bändern bestehen, welche jeweils entlang ihrer beiden Längsi^änder durch metallische Profilträger gehalten werden (französische Patentschrift Nr. 1 328 191). Die einzelnen Elemente, aus denen die Verkleidung besteht, sind
10öS53/1318
BAD ORIGINAL
weder doppelwandig noch selbsttragend, so daß die Verwendung derartiger Verkleidungen für Trenn- oder Zwischenwände schlechthin undenkbar ist. Die als Träger dienenden Metallprofile machen am Bauplatz zahlreiche Arbeitsvorgänge erforderlich, insbesondere das Anfertigen von Durchbrechungen für das Verlegen der Installationsleitungen, die nur für einen Fachmann durchführbar sind und sich nicht für eine rationelle industrielle Fertigung eignen.
Durch die Erfindung sollen daher die vorgenannten Nachteile der bekannten Bauelemente durch Schaffung eines selbsttragenden Bauelements aus Kunststoff oder einem beliebigen extrudierbaren Werkstoff beseitigt werden, das einerseits die Verlegung von Installationsleitungen an tragenden Baukörpern wie z.B. einer metallischen Bewehrung und andererseits je nach Bedarf oder Wunsch auf praktisch augenblickliche Weise eine Veränderung des Aussehens der Trennwand, Mauer oder Unterdecke gestattet, ohne daß diese Bauteile völlig zerstört oder abgebaut werden müssen. Außerdem soll die tragende Metallbewehrung bei dem zu schaffenden Bauelement ausschließlich auf der Innenseite und nicht wie bei den meisten bekannten Verkleidungselementen auf der Außenseite angeordnet sein. Die Bewehrung soll weiterhin optional sein, d.h. eingebaut oder weggelassen werden können und daher lediglich als Bewehrung und nicht als Gerüst dienen.
1098S3/1 318
Das zu diesem Zweck vorgeschlagene selbsttragende Bauelement für die Erstellung einer nichttragenden Trennwand, einer Außenwand oder einer Unterdecke, bestehend aus einem im Querschnitt U-förmigen Profilstück mit zwei seitlichen Schenkeln und einem zwischen und senkrecht zu den beiden Schenkeln verlaufenden durchgehenden Steg, wobei die beiden Schenkel jeweils eine Längsrippe bzw. eine zu dieser komplementär ausgebildete Längsnut aufweisen, durch welche parallel zueinander ausgerichtete einzelne und voneinander unabhängige Profilstücke in einen seitlichen Verbund miteinander bringbar sind und die nichttragende Trennwand an den Enden benachbarter Profilstücke vermittels zweier starrer, geradliniger Schienen gehalten wird, ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß das Bauelement parallel zu dem Steg des Profilstücks wenigstens eine abnehmbare flache Abdeckung aufweist, die an ihrer Innenseite mit zwei in bezug auf die in Längsrichtung verlaufende Symmetrieebene des Bauelements unter Winkeln voneinander weg weisenden Längsrippen versehen ist, die durch elastische Verformung unter die senkrecht zur Innenseite der seitlichen Profilschenkel umgelegten Enden in solcher Weise einpaßbar sind, daß das Anbringen oder Abnehmen der Abdeckung ohne irgendwelche Handgriffe an den Abdeckungen benachbarter Profilstücke durchführbar ist.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung zeichnet sich das selbsttragende Bauelement dadurch aus, daß der durchgehende
109853/1318
— O —
Steg des im Querschnitt U-förmigen Profils Längsnuten aufweist J die zur Aufnahme der Längsrippen der Abdeckung vermittels elastischer Verformung dienen, so daß das Bauelement ohne Abänderungen des Herstellungsgangs und ohne zusätzliche Teile doppelwandig ausgebildet werden kann.
Die Erfindung wird im nachfolgenden anhand verschiedener Ausführungsbeispiele, die in den Zeichnungen dargestellt sind, näher erläutert.
Figuren la und Ib sind schaubildliche Darstellungen des erfindungsgemäßen selbsttragenden Bauelements und der dazu gehörigen Abdeckung.
Fig.. 2 ist eine schaubildliche Darstellung eines
doppeIwandigen Bauelements, bei dem die beiden Abdeckungen vor dem Einbau dargestellt sind.
Figuren 3a, 3b und 3c sind .schaubildliche Darstellungen von drei Ausfuhrungsformen einer geradlinigen starren Schiene für die Einspannung einer aus den erfindungsgemäßen Bauelementen bestehenden Trennwand.
Fig. 4· ist eine schaubildliche Darstellung eines Bauelements , das in seinem Inneren eine metallische Infrastruktur aufweist.
Jedes Bauelement besteht entsprechend dem Hauptmerkmal aus zwei oder drei durch Strangpressen hergestellten Profilstücken,
109863/1318
nämlich einerseits einem im Querschnitt U-förmigen kastenförmigen Profilstück und andererseits aus einer oder zwei einander genau identischen Abdeckungen. Das Kastenprofil von U-förmigem Querschnitt besteht aus Kunststoff wie z.B. Polyvinylchlorid und weist zwei seitliche Schenkel 1 und 2 und einen durchgehenden Steg 3 auf, der sich senkrecht zu und zwischen den beiden Schenkeln erstreckt. Die seitlichen Schenkel 1 und 2 weisen jeweils eine Längsrippe Ί bzw. eine zu der Rippe komplementäre Längsnut 5 auf. Die geometrische Formgebung der Rippe bzw. der Nut ist so gewählt, daß die Bauelemente vermittels ihrer seitlichen Wände miteinander verbunden werden können. Der Zusammenbau erfolgt in der Weisej daß eine Längsrippe 4 mit geringem Druck in eine parallel zu der Rippe verlaufende Längsnut 5 eines benachbarten Bauelements eingedrückt wird. Die in den Figuren la und H dargestellte bevorzugte Formgebung der Rippen ^ und Nuten 5 ist schwalbenschwanzförmig, wobei sich jedoch im Rahmen der Erfindung auch jede andere geeignete Formgebung verwenden läßt. So können die Nuten und Rippen auch die Form von zylindrischen Sektoren, Zähnen oder irgendeine andere Formgebung aufweisen, welche eine parallele Seitli-* ehe Verbundanordnung der voneinander unabhängigen Kastenprofile gestattet.
Der mittige Steg 3 weist in Längsrichtung verlaufende Versteifungsrippen 6, die zur Innenseite des Elements vorstehen, und einen ebenfalls in Längsrichtung verlaufenden
109853/1318
Vorsprung 7 auf, dessen Rand 8 senkrecht umgelegt ist und parallel zu dem Steg 3 verläuft, wobei er eine Schulter bildet, an der mit dem Bauelement eine innere Bewehrung verbunden werden kann, die beispielsweise aus einem in Längsrichtung verlaufenden Metallprofil 9 besteht. Ein Vorsprung lo, der beispielsweise die gleichen Abmessungen wie die Versteifungsrippen 6 aufweist, hält das Profilstück 9 auf der anderen Seite in Eingriff mit dem Steg. Das zur inneren Bewehrung dienende Metallprofil 9 kann eine oder mehrere Ausnehmungen 11a und lib aufweisen, die jeweils offen oder geschlossen sind und zur Aufnahme von Installationsleitungen, elektrischen Leitungen oder dgl. im Inneren des Bauelements dienen. Den Ausnehmungen in dem Bewehrungsprofil 9 müssen selbstverständlich Ausnehmungen entsprechender Formgebung in den seitlichen Schenkeln 1 und 2 des Kastenprofils gegenüberstehen, wie in Fig. la dargestellt ist. Die innere Bewehrung 9 dient in erster Linie dazu, " dem Bauelement eine hohe Steifigkeit zu verleihen. Dieses Bewehrungselement ist jedoch optional und daher nicht als unbedingt erforderliches Gerüstteil anzusehen. Dementsprechend können Bewehrungselemente je nach dem Grad der geforderten Steifigkeit in jedem, jedem zweiten, dritten, vierten Kastenprofil usw. angeordnet werden.
Die äußeren Enden der seitlichen Schenkel 1 und 2 des Kastenprofils sind senkrecht zur Innenseite des Profils hin umgeschlagen und bilden jeweils eine Randleiste 12 bzw. 13 parallel
10 985371318
zu dem mittigen Steg 3. Diese Randleisten dienen zum Festhalten der in Fig. Ib dargestellten Abdeckung 16 vermittels zweier geneigter Längsrippen 14 und 15, die auf der Innenseite der Abdeckung 16 befestigt sind und in bezug auf die in Längsrichtung verlaufende Symmetrieebene des Bauelements unter Winkeln voneinander weg weisen. Das Kastenprofil und die Abdeckung 16 des Bauelements entsprechend der Erfindung weisen jeweils Rippen, Nuten und Vorsprünge auf, die zueinander parallel in Längsrichtung des Elements verlaufen, so daß sich sämtliche Profilstücke des Bauelements ohne weiteres durch Extrusion herstellen lassen.
Das vorstehend beschriebene selbsttragende Bauelement läßt sich in erster Linie zur Errichtung einer nichttragendeη Trennwand oder Außenwand oder einer Unterdecke verwenden. Das Element kann jedoch gleichfalls auch zur Verkleidung eines tragenden Baukörpers verwendet werden, wobei es in diesem Fall einfach an einer (beispielsweise metallischen) Bewehrung oder einer Mauer (aus Ziegelsteinen, Kunststein oder Dämmplatten und dgl.) durch Kleben, Anschrauben oder Annageln befestigt werden kann. Die vordere öffnung des Elements zwischen den beiden Randleisten 12 und 13 gestattet einen einfachen Zugang zu dem Element und ermöglicht dessen Befestigung an einer Bewehrung oder einer Mauer, sowie auch das Anschließen oder Verlegen aller möglichen Installationsleitungen wie z.B. für Heizung, Wasser, Gas, Elektrizität, Telefon usw. Da die geneigten Rippen 14 und 15 der Abdeckung
109853/1318
- Io -
durch elastische Verformung die Randleisten 12 und 13 hintergreifen, läßt sich die Abdeckung 16 sehr leicht anbringen oder abnehmen und gestattet jederzeit den Zugang zum Inneren einer aus diesen Bauelementen bestehenden Trennwand für Reparaturzwecke oder zwecks Veränderung des Aussehens der Wand. So können ohne weiteres die Abdeckungen gegen andere Abdeckungen mit einer anderen Oberflächenverzierung ausgetauscht werden. Die Ausstattung der Plattenoberfläche kann beispielsweise einer Imitation von unterschiedlichen Holzsorten, Stoffbezügen, Platten, Fliesen, Steingut, Mosaik usw. entsprechen. Außerdem kann die Abdeckung mit einer Grundierung versehen sein, auf die eine Tapete oder ein Anstrich aufgebracht werden kann. Die Abdeckungen können transparent oder opalisierend, mit oder ohne Verzierung, ausgebildet sein. Eine Decken- oder Wandbeleuchtung mit Leuchtstoffröhren oder anderen Kunstlichtquellen kann innerhalb des Bauelements angeordnet sein. Es ist gleichfalls denkbar, das Bauelement durchlässig für Tageslicht zu machen, wenn es zur Errichtung einer Trennwand und nicht zur Verkleidung eines Baukörpers verwendet wird. Dazu können durchscheinende Kastenprofile verwendet werden, auf die dann transparente oder durchscheinende Abdeckungen aufgesetzt werden.
Bei der in Fig. 2 dargestellten zweiten Ausführungsfern des erfindungsgemäßen Bauelements ist der mittige Steg 3 (der ebenfalls die Mittel 7, 8, Io zur Befestigung eines
1098S3/1318
in Längsrichtung verlaufenden inneren Bewehrungsprofils 9 aufweist) außerdem mit Längsnuten 17 und 18 versehen, in welche die Rippen 19 bzw. 2ο einer zweiten Abdeckung 21 durch elastische Verformung eingesetzt werden können. Im Hinblick darauf, daß ein und dieselbe Abdeckung zur Bedeckung des Steges 3 des Kastenprofils oder der Öffnung zwischen den beiden Randleisten 12 und 13 verwendet werden kann, sind die Nuten 17 und 18 gegenüber den Enden 12a und 13a dieser Randleisten angeordnet. Auf diese Weise kann die Abdeckung in einer einzigen Ausführung hergestellt werden und kann entweder zum Verschließen der Längsöffnung eines Bauelements oder zur Bedeckung des mittigen Stegs 3 desselben verwendet werden, wenn eine nichttragende Trennwand doppelwandig ausgebildet werden soll. Eine derartige Ausführungsform kann ebenfalls so ausgebildet sein, daß sie Tageslicht durchläßt.
Die in Längsrichtung verlaufende freie Schmalseite 47 des Bewehrungsprofils 9 verläuft vorzugsweise in einer zu dem Steg 3 parallelen Ebene durch die äußeren Oberflächen der beiden Randleisten 12 und 13, so daß sie für die Abdeckung 16 eine zusätzliche geradlinige Auflagefläche bildet, durch welche jede zum Inneren des Kastenprofils hin gerichtete Verformung der Abdeckung verhindert wird. Jedes in Längsrichtung verlaufende Bewehrungsprofil 9 besteht aus einem nicht oxidierbaren und ausreichend starren Werkstoff wie z.B. Aluminium. Die Nichtoxidierbarkeit der
1 09853/ 1318
inneren Bewehrung des Bauelementes nach der Erfindung ermöglicht dessen Verwendung für alle Zimmer einer Wohnung, auch für Küche oder Badezimmer, sowie für alle Arten von Baulichkeiten wie z.B. Tiefkühlräume. Wenn das Bauelement beispielsweise für Badezimmer verwendet wird, weisen die umgelegten Randleisten 12 und 13 der seitlichen Schenkel 1 und 2 vorzugsweise jeweils eine Dichtung 4-8 auf. Zur Abdeckung mehrerer, parallel zueinander angeordneter Kastenprofile kann auch eine einzige Abdeckung verwendet werden, wodurch sich der Vorteil einer besseren Abdichtung ergibt, da durch eine kleinere Anzahl von Abdeckungen die Anzahl der Fugen zwischen zueinander parallelen Abdeckungen verringert wird. Durch Verwendung einer einzigen Abdeckung zum Oberdecken mehrerer zueinander paralleler Kastenprofile läßt sich außerdem das Aussehen vielseitig abwandeln, indem beispielsweise unter einer einzigen transparenten Abdeckung abwechselnd leuchtende und opake Kastenprofile angeordnet werden.
Die erfindungsgemäßen Bauelemente werden zur Errichtung einer senkrechten Trenn- oder Zwischenwand entweder in einen senkrechten Verbund miteinander gebracht, wobei die Wand oben und unten gehalten wird, oder in einen waagerechten Verbund miteinander gebracht, wobei dann die Wand durch zwei an den Enden der Profile angeordnete senkrechte Pfosten gehalten wird. Unabhängig von der Anord-
10305371318
nung der selbsttragenden Bauelemente nach der Erfindung werden diese stets in der gleichen Weise montiert (Fig. 3a): An zwei bereits bestehenden und zueinander parallelen Wänden wie z.B. der Decke 49 und dem Fußboden wie bei dem in Fig. 3a dargestellten Ausführungsbeispiel werden zwei starre, geradlinige Schienen befestigt, die jeweils eine im Querschnitt U-förmige Rinne bilden, in welcher die aus den Elementen 22, 23 und ggf. weiteren Elementen in Verbundanordnung bestehende Wand gehalten wird. Am oberen und am unteren Ende der Wand wird zunächst ein erster Teil 5o der Schiene befestigt, welcher einen Anschlag bildet, und dann wird die aus den zueinander parallelen und noch nicht mit den Abdeckungen versehenen Elementen 22, 23 gebildete senkrechte Wand, deren Länge genau dem Zwischenraum zwischen dem oberen und dem unteren Teil 5o entspricht, gegen diese Teile zum Anschlag gebracht. Die Befestigung des Teils 5o erfolgt auf bekannte Weise wie z.B. vermittels Schrauben oder Bolzen, die durch entpsrechende Befestigungslöcher 51 durchgeführt sind. Sobald die Wand zur Anlage gegen den senkrechten Abschnitt der Anschlagteile 5o gebracht worden ist, wird der zweite Teil 52 der Schiene gegen die Randleisten 12 und 13 zum Anschlag gebracht und seinerseits an der Decke 49 bzw. am Fußboden durch Schrauben oder Bolzen befestigt, die durch Durchbrechungen 53 durchgeführt werden. Dieser Arbeitsgang läßt sich ungehindert ausführen, da das Innere jedes Kastenprofils zu-
109863/1310
gänglich ist. Die senkrechten Abschnitte jedes Teils 5o und 52 jeder geradlinigen starren Schiene weisen vorzugsweise jeweils eine Einbuchtung 5oa bzw. 52a auf, welche die Aufgabe einer Fugenleiste übernimmt. Nachdem in das Innere jedes Kastenprofils die erforderlichen Installationsteile, Rohrleitungen, Isolations- und Versteifungswerkstoffe usw. eingesetzt worden sind, werden sämtliche Kastenprofile mit Abdeckungen 16 oder zwei zueinander parallelen Abdeckungen 16 und 21 bedeckt, deren Länge etwas kleiner ist als die der Kastenprofile und dem Abstand zweier sich gegenüberliegender Einbuchtungen 5oa, d.h. der Länge eines Kastenprofils abzüglich der doppelten Höhe des senkrechten Abschnitts von Teil 5o oder 52 entspricht, also um etwa 5 bis 6 cm kürzer ist.
Selbstverständlich kann die Formgebung der starren geradlinigen Schienen von der in Fig. 3a dargestellten Ausführung k weitgehend abweichen, und diese können beispielsweise aus zwei L-förmigen Winkeleisen bestehen, deren waagerechte Schenkel miteinander in Eingriff stehen. So ist beispielsweise in Fig. 3b eine Schiene 5H dargestellt, die aus zwei Formleisten 55 und 56 besteht, die zwischen ihren beiden senkrechten Abschnitten eine U-förmige Rinne zum Einspännen der Trennwand 57 bilden. Die in Fig. 3c dargestellte Schiene ist aus zwei Winkeleisen 58 und 59 zusammengesetzt, die mit ihren waagerechten Schenkeln aneinander stossen, wobei jedes
109853/1318
Winkeleisen jeweils eine Sockelleiste 60 trägt, die beispielsweise vermittels elastischer Verformung in das Winkeleisen eingepaßt ist.
Bei der in Fig. 4 dargestellten Einbauanordnung der erfindungsgemäßen Bauelemente wird eine zweite innere Metallbewehrung verwendet. Wie diese Figur zeigt, sind die beiden zueinander parallelen Bauelemente 21 und 25 an ihren Schenkeln 26 und 27 vermittels der Nut 28 in dem Schenkel 26, in welche die Rippe 29 des Schenkels 27 eingreift, miteinander verbunden und weisen jeweils ein in Längsrichtung verlaufendes erstes Bewehrungsprofil 3o bzw. 31 auf. Das Bewehrungsprofil 3o wird von dem zangenartigen Vorsprung 32 des Elementes 21 gehalten, während das Bewehrungsprofil 31 von dem zangenartigen Vorsprung 33 des Bauelements 25 gehalten wird. Metallprofile 31 und 35 ebenfalls in der Form von Winkeleisen sind jeweils mit den Profilstücken 3o und 31 vermittels Bolzen 36 bzw. 37 verbunden. Ein flaches Profil 38 ist quer zu diesen Profilen angeordnet und an den zweiten Metallprofilen 3 H und 35 vermittels Bolzen 39 bzw. Ho befestigt. Das als Traverse ausgebildete Querprofil 38 dient zur Befestigung schwerer Gegenstände wie z.B. von Regalen, Wandbrettern, Beleuchtungskörpern oder Heizungskörpern an einer Wand oder einer Decke, wobei diese schweren Gegenstände unmittelbar von der inneren Metallbewehrung getragen werden. Die schweren Gegenstände können in bezug auf die Bauelemente
109853/1318
in Längs- oder Querrichtung angeordnet werden, da ihr Gewicht vermittels der Querprofile 38 über mehrere Bauelemente verteilt wird. Zur Befestigung derartiger Lasten sind in den Traversen 3 8 Löcher m und 42 und in der Abdeckung 16 entsprechende Löcher 61 vorgesehen, durch welche die zur Befestigung der Last benötigten Befestigungsschrauben durchgeführt werden. Nach dem Anbringen der Abdeckungen, welche mit den umgelegten Randleisten 43, 44, 45 und 46 der seitlichen Schenkel der nebeneinander angeordneten beiden Bauelemente zusammenwirken, wird der zu befestigende schwere Gegenstand angebracht. Falls erforderlich können auf die mittigen Stege drei der Bauelemente 24 und 25 zusätzliche Abdeckungen aufgesetzt werden, welche die zweite Oberfläche der auf diese Weise errichteten nichttragenden Trennwand bedecken.
Die selbsttragenden Bauelemente können auch einen zellenförmigen Werkstoff wie z.B. Polyurethan- oder Polyvinylchloridschaumstoff enthalten, der sowohl zur Wärmeisolation als auch zur Schalldämmung dient und dem Profil gleichzeitig eine gewisse Steifigkeit verleiht. Das Bauelement kann auch mit einer Glaswollage oder einem anderen isolierenden Werkstoff auf einem Träger versehen werden, der auch nachträglich in das Bauelement eingeklebt werden kann. Schaumstoffe lassen sich während der Extrusion des Bauelements gleichzeitig kontinuierlich aufbringen. Zu diesem Zweck wird das
109853/1318
im flüssigen Zustand befindliche Ausgangsmaterial für den Schaumstoff durch den Strangpreßkopf für das Bauelement zugeführt und expandiert anschließend im Inneren des Bauelements wie in einer Gießform. Die Rückseite des Kastenprofils kann mit einem undurchlässigen Spezialpapier, einer Folie aus Aluminium oder einem anderen Werkstoff beschichtet werden, das bzw. die als Dampf- und Kondensationssperre wie auch zur Schall- und Wärmeisolierung dient.
Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf das hier beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern läßt sich weitgehend abwandeln. So ist es insbesondere beispielsweise möglich, ein Bauelement herzustellen, das zwei Seitenwände und zwei Stirnwände aufweist, wobei die beiden Stirnwände Nuten aufweisen, die mit Rippen von zwei Abdeckungen zusammenwirken. Die Vorteile der selbsttragenden Bauelemente nach der Erfindung bestehen im wesentlichen in der Einfachheit und Schnelligkeit ihrer Anbringung, wozu keine Fachleute erforderlich sind. Weiterhin gestatten sie jederzeit lediglich durch einfaches Abnehmen und Wiederaufsetzen der Abdeckungen Veränderungen an Schaltungen, die Reparatur von Rohrleitungen und dgl. Durch Austausch der Abdeckungen läßt sich die Ausstattung oder Verzierung der Wände oder Decken jederzeit verändern.
Aus den Bauelementen läßt sich eine Platte von unbegrenzten Abmessungen errichten. Die Breite der Platte wird durch die
109863/1318
Anzahl der nebeneinander miteinander in Verbund gebrachten Bauelemente bestimmt, wobei die Länge oder Höhe der Platte durch den Zuschnitt der Kastenprofile bestimmt wird, die zuvor auf eine bestimmte Länge zugeschnitten werden. Die Breite des selbsttragenden Elements kann in weiten Grenzen abgeändert werden, wobei jedoch ein Kompromiß getroffen werden muß, insofern als eine große Anzahl von Elementen zwar die Errichtung einer verhältnismäßig starren Trennwand ermöglicht, für die jedoch viel Material erforderlich ist und die daher teuer wird und viele Handgriffe bei ihrem Aufbau erforderlich macht, die Wand bei wenigen Kastenprofilen dagegen sehr preiswert ist, jedoch eine geringere Steifigkeit aufweist. Der beste Kompromiß ergibt sich für eine Kastenprofilbreite in der Größenordnung von loo - 13o mm. An den Längsenden der Trennwände können gewisse Kunstgriffe erforderlich sein, wenn der Seitenverbund der Kastenprofile eine Breite aufweist, die nicht genau der Breite der zu erstellenden Trennwände entspricht. Zu diesem Zweck kann beispielsweise ein Bauelement in der benötigten Breite hergestellt werden oder die letzte Abdeckung an der Seite kann über die Breite eines Kastenprofils über das letzte Kastenprofil vorstehen, wobei der vorstehende Abschnitt genau auf die Abmessungen der zu bedeckenden Oberfläche zugeschnitten wird und als Verkleidung dient.
- Patentansprüche 109863/131«

Claims (10)

- 19 Patentansprüche
1.) Selbsttragendes Bauelement für die Erstellung einer nichttragenden Trennwand, einer Außenwand oder einer Unterdecke, bestehend aus einem im Querschnitt U-förmigen Profilstück mit zwei seitlichen Schenkeln und einem zwischen und senkrecht zu den beiden Schenkeln verlaufenden durchgehenden Steg, wobei die beiden Schenkel jeweils eine Längsrippe bzw. eine zu dieser komplementär ausgebildete Längsnut aufweisen, durch welche parallel zueinander ausgerichtete einzelne und voneinander unabhängige Profilstücke in einen seitlichen Verbund miteinander bringbar sind und die nichttragende Trennwand an den Enden benachbarter Profilstücke vermittels zweier starrer, geradliniger Schienen gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauelement parallel zu dem Steg (3) des Profilstücks wenigstens eine abnehmbare flache Abdeckung (16) aufweist, die an ihrer Innenseite mit zwei in bezug auf die in Längsrichtung verlaufende Symmetrieebene des Bauelements unter Winkeln voneinander weg weisenden Längsrippen (11, 15) versehen ist, die durch elastische Verformung unter die senkrecht zur Innenseite der seitlichen Profilschenkel umgelegten Enden (12, 13) in solcher Weise einpaßbar sind, daß das Anbringen oder Abnehmen der Abdeckung ohne irgendwelche Handgriffe an den Abdeckungen benachbarter Profilstücke durchführbar ist.
109853/1318
- 2ο -
2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede starre geradlinige Schiene aus zwei nacheinander anbringbaren Teilen (5o, 52) besteht, der erste Teil (5o) einen Anschlag bildet, gegen dessen senkrechten Abschnitt eine aus zueinander parallelen Bauelementen (22, 23) gebildete Trennwand abstützbar ist, und der zweite Teil (52) eine zu dem ersten Teil parallele senkrechte Wandfläche
^ aufweist, wobei die beiden Teile eine zur Einspannung der Trennwand dienende U-förmige Rinne bilden.
3. Bauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der durcjtigehende Steg (3) des im Querschnitt U-förmigen Profils zwei, jeweils den freien Rändern (12a, 13a) der Enden (12, 13) gegenuberliegen.de Längsnuten (17, 18) aufweist, die Ättr Aufnahme der Längsrippen (19, 2o) einer zweiten Abdeckung (21) vermittels elastischer Verformung dienen.
* 4. Bauelement nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß der durchgehende mittige Steg (3) auf seiner Innenseite Mittel (7, 8, Io) zum Befestigen eines in Längsrxchtung verlaufenden inneren Bewehrungsprofils (9) aufweist.
5. Bauelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Längsprofii (9) der ersten Innenbewehrung zusammenwirkenden Mittel aus ersten, in Längsrichtung
verlaufenden Vorsprüngen (7) mit einem zu dem die Vorsprünge tragenden Steg (3) im wesentlichen parallelen umgelegten Rand (8) und zweiten, zu den ersten Längsvorsprüngen parallelen und um einen der Dicke des Profils (9) im wesentlichen entsprechenden Abstand dem umgelegten Rand gegenüberliegenden Längsvorsprüngen (lo) bestehen, und daß das Profil eine zwischen dem Steg (3) und dem Rand (8) in Eingriff stehende Wiederkehr aufweist, deren Länge gleich ist höchstens der Länge des umgelegten Randes (8).
6. Bauelement nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Schenkel (1,2) und die in Längsrichtung verlaufenden inneren Bewehrungsprofile (9) jeweils wenigstens eine Ausnehmung (lla, lib) zur Durchführung von Installationsrohrleitungen oder elektrischen Leitungen aufweisen.
7. Bauelement nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren des Elements eine Lichtquelle angeordnet ist.
8. Bauelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zu dem durchgehenden mittigen Steg (3) parallele Abdeckung (16) und/oder der mittige Steg aus einem durchscheinenden Werkstoff besteht, welcher den Durchtritt von Tageslicht oder von im Inneren des Bauelements erzeugtem künstlichem Licht gestattet.
109853/131·
9. Bauelement nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet , daß eine zweite innere Bewehrung vorgesehen und fest mit den die erste Innenbewehrung bildenden Längsprofilen (9) verbunden ist und aus flachen, quer verlaufenden Profilen (38) besteht, die mit den in Längsrichtung verlaufenden Verbindungsprofilen (34, 35) der ersten Bewehrung verbunden sind, und daß die Querprofile (38) Mittel (41, 42) zur Befestigung von schweren Gegenständen, insbesondere Regalen, Schränken oder dgl. aufweisen.
10. Bauelement nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß es in seinem Inneren mit einem zur Wärmeisolation, zur Schalldämmung und/oder zur Versteifung dienenden Schaumstoff versehen ist.
109853/1318
XS
Leerseite
DE19712131009 1970-06-25 1971-06-23 Bauelement,insbesondere aus Kunststoff Pending DE2131009A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7023625A FR2094575A5 (de) 1970-06-25 1970-06-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2131009A1 true DE2131009A1 (de) 1971-12-30

Family

ID=9057809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712131009 Pending DE2131009A1 (de) 1970-06-25 1971-06-23 Bauelement,insbesondere aus Kunststoff

Country Status (8)

Country Link
BE (1) BE768779A (de)
CH (1) CH543038A (de)
DE (1) DE2131009A1 (de)
ES (1) ES197390Y (de)
FR (1) FR2094575A5 (de)
GB (1) GB1338321A (de)
LU (1) LU63388A1 (de)
NL (1) NL7108866A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2715181A1 (fr) * 1994-01-20 1995-07-21 Fornells Sa Elément de bardage pour la construction de palissades modulaires.
DE19919991A1 (de) * 1999-04-30 2000-11-16 Schaffitzel Juergen Wandelement für Gebäude
DE102021123759A1 (de) 2021-09-14 2023-03-16 Markwald Immobilien GmbH & Co. KG Füllelement, insbesondere für einen Zaun

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUA20164131A1 (it) * 2016-06-06 2017-12-06 Ferretti Spa Pannello stratificato multifunzione per ambienti
CN112140498A (zh) * 2020-09-09 2020-12-29 浙江亚厦装饰股份有限公司 高度一体挤出吊顶板的加工工艺

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2715181A1 (fr) * 1994-01-20 1995-07-21 Fornells Sa Elément de bardage pour la construction de palissades modulaires.
DE19919991A1 (de) * 1999-04-30 2000-11-16 Schaffitzel Juergen Wandelement für Gebäude
DE102021123759A1 (de) 2021-09-14 2023-03-16 Markwald Immobilien GmbH & Co. KG Füllelement, insbesondere für einen Zaun

Also Published As

Publication number Publication date
NL7108866A (de) 1971-12-28
LU63388A1 (de) 1971-09-22
BE768779A (fr) 1971-11-03
FR2094575A5 (de) 1972-02-04
ES197390Y (es) 1975-09-01
CH543038A (fr) 1973-10-15
ES197390U (es) 1975-04-16
GB1338321A (en) 1973-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3405736A1 (de) Schalungselement fuer die mantelbetonbauweise sowie waermedaemmplatte
EP0560013A1 (de) Holzbautafel
EP0639677B1 (de) Gebäude, bestehend aus Modulen vorgefertigter Bauzellen
DE2534160A1 (de) Schalung zum betonieren
EP0593984B1 (de) Wandbauelement sowie daraus gebildete Wand
DE4036735C2 (de) Deckenelement für eine Brandschutz-Zwischendecke
DE2131009A1 (de) Bauelement,insbesondere aus Kunststoff
DE9317354U1 (de) Holzbautafel
DE9302447U1 (de) Holzbautafel
DE2556589A1 (de) Vorgefertigte, isolierende bauplatte und verfahren zu ihrer herstellung
DE4239051A1 (de) Gebäudewandverkleidung
DE19801370A1 (de) Tafelelement
DE19640633A1 (de) Verfahren zur Befestigung von Strukturelementen, entsprechendes Strukturelement und Halteelement hierfür
EP3682067B1 (de) Mauerstein
EP3015614A1 (de) Wandplatte für den trockenbau aus einem holzwerkstoff sowie wandaufbau und herstellungsverfahren
DE2657544C2 (de) Fugenprofil
DE2526746C3 (de) Nichttragende, aus einzelnen Teilen aufgebaute Gebäudeaußenwand
AT405200B (de) Vorgesetzte wandverkleidungen, verfahren zu deren herstellung und montageprofil hiefür
EP3577286B1 (de) Bausystem
DE9100092U1 (de) Bauelement für die Erstellung von flächigen Gebäudeteilen und zugehöriger Montage-Bausatz zur Errichtung von Gebäuden
DE19618587C2 (de) Verfahren zum Errichten einer Unterkonstruktion und dafür geeignetes Dachausbauelement
EP0707119B1 (de) System zur Halterung und Befestigung
AT397400B (de) Verbindungselement für die schichten eines mehrschichtigen mauerwerks
DE2804637A1 (de) Vorgefertigtes bauteil zur verwendung im bauwesen
DE1459901B2 (de) Gebaeude, das eine front mit loggien aufweist