EP2597218B1 - Mehrschichtiges Holzbauelement mit lamellenförmigen Lagen - Google Patents

Mehrschichtiges Holzbauelement mit lamellenförmigen Lagen Download PDF

Info

Publication number
EP2597218B1
EP2597218B1 EP12007407.5A EP12007407A EP2597218B1 EP 2597218 B1 EP2597218 B1 EP 2597218B1 EP 12007407 A EP12007407 A EP 12007407A EP 2597218 B1 EP2597218 B1 EP 2597218B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
layers
solid wood
slats
multilayer component
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12007407.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2597218A1 (de
Inventor
Gotthard Sonnleitner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sonnleitner Holzbauwerke & Co KG GmbH
Original Assignee
Sonnleitner Holzbauwerke & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sonnleitner Holzbauwerke & Co KG GmbH filed Critical Sonnleitner Holzbauwerke & Co KG GmbH
Publication of EP2597218A1 publication Critical patent/EP2597218A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2597218B1 publication Critical patent/EP2597218B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/12Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of solid wood

Definitions

  • the present invention relates to a multilayer solid wood structural element having the features of claim 1.
  • Components made of multi-ply wood are known. So shows and describes the DE 10 2007 050 098 B3 an object made up of at least three cross-linked layers of solid wood.
  • the device to be created there has two longitudinal layers, between which there is a transverse position.
  • the transverse layer has mutually spaced transverse planks, between which are again longitudinal planks, which in turn are connected to the intermediate boards of the two longitudinal layers.
  • the individual layers of the multi-layer component are glued together. This article is intended to avoid the disadvantages of glulam and wooden board.
  • a disadvantage of such a device is e.g. the climatic and biologically harmful property that the diffusion of moisture is almost impossible or at least significantly worsened by the surface gluing of the individual layers.
  • no contemporary multi-layer component for housing is created with such a wall.
  • a solid wood component with similar disadvantageous properties is in the DE 196 04 433 A1 described. Again, several layers of wood layers are stacked on top of each other and glued together on adjacent flat sides.
  • a wall element for buildings shown and described each consisting of several basic bodies, which in turn have a C, U or H-shaped cross-section.
  • the open sides of the body can absorb insulation materials.
  • the basic bodies are made of glued wooden slats and can be stackable. If necessary, they have grooves and springs for their connection.
  • GB 822 369 A is a multilayer package of slotted Balsaholzianan described in which the slotted Balsaholziana are glued to each other and at an angle to each other. In the cavities formed by the slots insulating materials can be stored.
  • a double-walled wooden construction element is shown and described in which a filling material is arranged between the outer and inner timber construction elements.
  • the filling material facing surfaces of the timber components have slots, which may also be filled with filler.
  • a sauna cabin is known, whose walls and / or ceilings consist of elements that have changing layer surfaces.
  • the elements of wood, but also barrier layers and air chamber layers are anticipated.
  • the air chamber layers can be formed by recesses in the wood layer.
  • the present invention is intended to obviate the drawbacks of the prior art and to provide a solid wood structural element for a solid wood wall which is both environmentally sound and environmentally sound, which is lighter in weight and which has a much better thermal conductivity due to many air inclusions than in the prior art. wherein the solid wood component is simple and inexpensive to produce.
  • This object is achieved by a solid wood structural element for a solid wood wall, which has the features of claim 1 having.
  • Advantageous embodiments can be taken from the dependent claims.
  • a multilayer solid wood component with at least three crosswise interconnected layers, if the individual layers each consist of several slats, and if the slats have at least one of the layers on their flat side surfaces slots and if the individual layers are glued together.
  • the lamellae have longitudinal slots on their opposite, flat-sided surfaces, such that a meandering cross section results at the front side and when the lamellae of all layers have slots.
  • a multi-layer solid wood component is particularly when at two spaced layers, the lamellae glued together at their longitudinal edges and the lamellae of the intermediate layer are not glued.
  • the slats glued together at their longitudinal edges are perpendicular, they represent advantageously the static determining elements of a wall.
  • An advantageous multi-layer solid wood component is also formed when the individual layers are connected to each other in the designated non-slotted areas of their slats by nails, staples, screws or the like.
  • a multi-layer solid wood structural element is particularly advantageous if it consists of an odd number of layers.
  • a multilayer solid wood component can be produced if the lamellae can be produced from so-called standard sideboards.
  • the slats in almost any length can be produced by known wedge galvanizing.
  • a multilayer solid wood component is advantageous if the wall-forming layers are enclosed by a diffusion-open membrane.
  • FIG. 1 Slat 1 shown schematically is shown in cross section.
  • the longitudinal extent of this lamella 1 extends in a direction perpendicular to the plane of the drawing.
  • the surfaces of the lamella 1 running perpendicular to the plane of the drawing accordingly represent their flat-sided surfaces 2 and 3.
  • the length of the lamella 1 can be produced in almost any extent, with the known methods such as galvanizing and gluing preferably being used. These known production method of longer boards or slats therefore need not be explained in more detail here.
  • Cost effective the slats 1 are made of standard sideboards.
  • the accumulating chips can preferably be further used thermally, so that an optimal use of the wood is given.
  • unslotted end webs 8 and 9 are, which may be required for the subsequent connection of the individual slats 1 with each other and to several layers, as below to the Figures 2 and 3 will be explained.
  • FIG. 2 is a layer package 10 of several slotted slats 1 shown schematically.
  • the recognizable meandering slats 1 runs - as already to FIG. 1 described - the longitudinal extension of the slats 1 again perpendicular to the plane. They thus represent the "standing" elements of the multilayer solid wood component W according to the invention.
  • the two standing slats 1 are spaced apart and take between them a horizontally extending slat 1, which is executed in the same way as the stationary slats 1.
  • Bei the horizontally extending lamella 1 extends the transverse extent of the lamella 1 perpendicular to the plane of the drawing.
  • the layer pact 10 is thus formed by mutually similar lamellae 1, which are arranged crosswise to each other and form a plurality of layers 11 of lamellae 1.
  • the connection of the individual layers 11 of lamellae 1 according to the invention is glue-free, namely, for example, by nailing.
  • FIG. 2 2 illustrates that the two right-hand layers 11 of lamellae 1 are connected to nails 12.
  • the third layer 11 is connected by longer nails 13 with the two other layers 11. It is understood that other types of connections, such as screws are suitable to connect the various layers 11 without glue together.
  • the use of glue or adhesives for connecting the different layers 11 is explicitly omitted, so that between the individual layers 11 no glue layer is present, which would worsen the building biology and climatic properties of the multi-layer solid wood component W.
  • this is formed from a plurality of fins 1, which are joined together in a crosswise manner.
  • the standing slats 1 are glued together at the longitudinal edges 6 and 7 of their end webs 8 and 9.
  • FIG. 3 is a seven-layer layer package 15 shown, that is, that seven layers 11 of similar slats 1 arranged crosswise to each other and are connected to each other without glue.
  • a layer package 15 represents a typical embodiment for the practical construction of a building wall according to the multilayer solid wood component W according to the invention.
  • the number of layers 11 depends on the requirements of statics and is determined inter alia by the dimensioning of the standing slats 1.
  • the number of vertical slats 1 in a layer 11 of course depends on the desired width of Wall W and from the width of the individual slats 1 from.
  • the number of lying slats 1 in turn depends on the desired height of the wall W and the width of the individual slats 1, so that the total number of individual slats 1 per layer 11 depends on the areal size of the wall W and the statics the number of required Positions 11 determined. Due to static requirements, the standing slats can also be made of solid wood of unslotted cross-section.
  • the finished building wall W can be enclosed by a diffusion-open membrane.
  • a quiescent layer of air is produced in the layer package 10 or 15, which is very advantageous for the building constructed from the multilayer solid wood construction elements W according to the invention.
  • these slats can also be slotted unslottled or only one side. Furthermore, building technically conventional wall layers such as plaster base plates / plaster or the like can be applied.
  • FIG. 4 is strongly schematized illustrated a so-called nail scheme.
  • two further fins 1 are shown, which are located in a plane which runs parallel to the plane of the drawing. They are shown as being under the standing slats 1. They are therefore shown as visible only in those areas in which they project beyond the standing slats 1.
  • the slots 4 are visible, however, the slots 5 are invisible, since they are located on the underside of the slats 1.
  • the individual layers 11 are interconnected by nailing, staples or the like. Here, the nails 12 can be seen, which extend perpendicular to the plane and connect these two layers 11 shown together.
  • the nails are made in the end bars 8 and 9, so they do not penetrate the weakened by the slots 4 and 5 areas of the slats 1, but are in solid wood.
  • additional visible nails 13 can not be shown here, as they are used for the nailing of three layers and therefore have a greater length, but here only two layers 11 are shown deliberately.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein mehrschichtiges Massivholz-Bauelement mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Bauelemente aus Mehrschichtholz sind bekannt. So zeigt und beschreibt die DE 10 2007 050 098 B3 einen Gegenstand aus mindestens drei kreuzweise miteinander verbundenen Lagen von Massivholz. Das dort zu schaffende Bauelement weist zwei Längslagen auf, zwischen denen sich eine Querlage befindet. Die Querlage weist voneinander beabstandete Querlagenbretter auf, zwischen denen sich wieder Längslagenbretter befinden, die ihrerseits mit den Zwischenbrettern der beiden Längslagen verbunden sind. Die einzelnen Lagen des Mehrschicht-Bauteils sind miteinander verleimt. Dieser Gegenstand soll die Nachteile von Brettschichthölzern und Brettsperrhölzern vermeiden.
  • Nachteilig bei einem derartigen Bauelement ist z.B. die klimatechnisch und baubiologisch nachteilige Eigenschaft, dass durch die flächige Verleimung der einzelnen Lagen die Diffusion von Feuchtigkeit nahezu ausgeschlossen oder zumindest erheblich verschlechtert wird. Damit ist mit einer derartigen Wand kein zeitgemäßes Mehrschicht-Bauteil für den Wohnungsbau geschaffen.
  • Ein Vollholzbauteil mit ähnlich nachteiligen Eigenschaften ist in der DE 196 04 433 A1 beschrieben. Auch hier sind mehrere Lagen von Holzschichten aufeinander gestapelt angeordnet und an benachbarten Flachseiten miteinander verleimt.
  • In der EP 1 715 114 A2 ist ein Massivholz-Bauelement gezeigt und beschrieben, bei dem mehrere Bretter mit ihren Breitseiten aufeinander gestapelt werden. Die Breitseiten weisen dazu Nuten und Kämme auf, welche miteinander korrespondieren. Um dem so entstehenden Massivholz-Bauelement genügend Stabilität zu verschaffen, werden in den Stapel Bretter mehrere Bohrungen eingebracht, in denen Hartholzstäbe zur Versteifung des Bretterstapels vorgesehen sind. Mit Hilfe jeweils eines untersten und eines obersten Kraft einleitendes Brettes, welche mit den Hartholzstäben verleimt werden, erfolgt eine weitere Versteifung.
  • In der DE 199 19 991 A1 ist ein Wandelement für Gebäude dargestellt und beschrieben, das jeweils aus mehreren Grundkörpern besteht, die ihrerseits einen C-, U- oder H-förmigen Querschnitt aufweisen. Die offenen Seiten der Grundkörper können Dämmstoffe aufnehmen. Die Grundkörper bestehen aus verleimten Holzlamellen und können stapelbar ausgeführt werden. Im Bedarfsfalle weisen sie Nuten und Federn zu ihrer Verbindung aus.
  • In der DE 835 646 B sind Ausführungsbeispiele von Bauelementen dargestellt, bei denen ein oder mehrere Schichten genuteter Bretter zu mehrlagigen Bauelementen zusammengefügt sind. Die erzeugten Nuten sollen u.a. Kanäle für Versteifungen oder ähnliches bilden.
  • Schließlich ist in der FR 710 286 A ein Brett gezeigt und beschrieben, in dessen beide Flachseiten zueinander versetzte Nuten eingearbeitet sind.
  • In der GB 822 369 A ist ein mehrschichtiges Paket aus geschlitzten Balsaholzelementen beschrieben, bei dem die geschlitzten Balsaholzelemente winklig zueinander und flächig miteinander verleimt sind. In den durch die Schlitze gebildeten Hohlräumen können Dämmstoffe eingelagert werden.
  • Ferner ist in der AT 509 157 A1 ein doppelwandiges Holzbauelement gezeigt und beschrieben, bei dem zwischen den äußeren und inneren Holzbauelementen ein Füllmaterial angeordnet ist. Die dem Füllmaterial zugewandten Flächen der Holzbauelemente weisen Schlitze auf, die ebenfalls mit Füllmaterial gefüllt sein können.
  • Aus der DE 42 01 358 A1 ist außerdem eine Saunakabine bekannt, deren Wände und/oder Decken aus Elementen bestehen, die wechselnde Schichtflächen aufweisen. Zum Teil sind die Elemente aus Holz, aber auch Sperrschichten und Luftkammerschichten sind vorgesehnen. Dabei können die Luftkammerschichten durch Ausnehmungen in der Holzschicht gebildet werden.
  • Die vorliegende Erfindung soll die Nachteile des Stands der Technik vermeiden und ein Massivholz-Bauelement für eine Massivholz-Wand schaffen, die sowohl baubiologisch und klimatechnisch einwandfrei ist, die gewichtsreduziert ist und durch viele Lufteinschlüsse eine wesentlich bessere Wärmeleitzahl aufweist, als beim Stand der Technik, wobei das Massivholz-Bauelement einfach und kostengünstig herstellbar ist. Diese Aufgabe wird von einem Massivholz-Bauelement für eine Massivholz-Wand erfüllt, welche die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist. Vorteilhafte Ausgestaltungen entnimmt man den abhängigen Ansprüchen.
  • Die Vorteile einer erfindungsgemäßen Massivholz-Wand liegen in der guten statischen Eigenschaft, in dem verhältnismäßig geringen Gewicht, in den guten thermischen und klimatechnischen Eigenschaften sowie in dem angenehmen baubiologischen Verhalten und nicht zuletzt in der einfachen und kostengünstigen Herstellbarkeit.
  • Vorteilhaft ist ein mehrschichtiges Massivholz-Bauelement mit zumindest drei kreuzweise miteinander verbundenen Lagen, wenn die einzelnen Lagen jeweils aus mehreren Lamellen bestehen, und wenn die Lamellen wenigstens einer der Lagen auf ihren flachseitigen Oberflächen Schlitze aufweisen und wenn die einzelnen Lagen leimfrei miteinander verbunden sind.
  • Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Lamellen auf ihren sich gegenüber liegenden, flachseitigen Oberflächen Längsschlitze aufweisen, derart, dass sich stirnseitig ein mäanderförmiger Querschnitt ergibt und wenn die Lamellen aller Lagen Schlitze aufweisen.
  • Günstig ist ein mehrschichtiges Massivholz-Bauelement besonders dann, wenn bei jeweils zwei beabstandeten Lagen die Lamellen an ihren Längskanten miteinander verleimt und die Lamellen der Zwischenlage unverleimt sind.
  • Wenn die an ihren Längskanten miteinander verleimten Lamellen lotrecht stehen, stellen sie in vorteilhafter Weise die statisch bestimmenden Elemente einer Wand dar.
  • Ein vorteilhaftes mehrschichtiges Massivholz-Bauelement entsteht auch dann, wenn die einzelnen Lagen in den als Endstege bezeichneten, nicht geschlitzten Bereichen ihrer Lamellen durch Nageln, Klammern, Schrauben oder dergleichen miteinander verbunden sind.
  • Ein mehrschichtiges Massivholz-Bauelement ist besonders vorteilhaft, wenn es aus einer ungeraden Anzahl von Lagen besteht.
  • Kostengünstig lässt sich ein mehrschichtiges Massivholz-Bauelement herstellen, wenn die Lamellen aus sogenannter Standard-Seitenware herstellbar sind.
  • Darüber hinaus ist es von Vorteil, wenn die Lamellen in nahezu beliebiger Länge durch an sich bekannte Keilverzinkung herstellbar sind.
  • Ein mehrschichtiges Massivholz-Bauelement ist vorteilhaft, wenn die wandbildenden Lagen von einer diffusionsoffenen Membrane umschlossen sind.
  • Mit Hilfe eines Ausführungsbeispiels soll die Erfindung anhand der Zeichnungen noch näher erläutert werden. Dabei wird für ein einzelnes Brett auch der Fachbegriff Lamelle eingesetzt.
  • Es zeigt
    • Figur 1 eine geschlitzte Einzel-Lamelle im Querschnitt;
    • Figur 2 ein Schichtenpaket von mehreren geschlitzten Lamellen;
    • Figur 3 ein Schichtenpaket von sieben geschlitzten Lamellen in Schnitt-Darstellung und
    • Figur 4 ein Nagelschema für eine Massivholz-Wand.
  • Eine in Figur 1 schematisch dargestellte Lamelle 1 ist im Querschnitt abgebildet. Die Längserstreckung dieser Lamelle 1 verläuft in einer Richtung lotrecht zur Zeichenebene. Die lotrecht zur Zeichenebene verlaufenden Oberflächen der Lamelle 1 stellen demgemäß deren flachseitige Oberflächen 2 und 3 dar. In den flachseitigen Oberflächen 2 und 3 befindet sich eine Anzahl von Längsschlitzen 4 und 5, die beispielsweise mit Hilfe von Sägen in die Oberflächen 2 und 3 eingebracht sind. Durch den seitlichen Versatz der Sägeschnitte, welche zu den Längsschlitzen 4 und 5 führen, entsteht im Querschnitt der Lamelle 1 ein mäanderförmiges Profil. Bei entsprechender maschineller Ausstattung werden zumindest die Schnitte an Längskanten 6 und 7 und die Längsschlitze 4 und 5 gleichzeitig in einem Arbeitsgang durchgeführt. Die Länge der Lamelle 1 ist in nahezu beliebiger Ausdehnung herstellbar, wobei bevorzugt die an sich bekannten Verfahren wie Verzinkung und Verleimung zur Anwendung kommen. Diese bekannten Herstellungsverfahren von längeren Brettern bzw. Lamellen müssen daher hier nicht mehr näher erläutert werden. Kostengünstig werden die Lamellen 1 aus Standard-Seitenware hergestellt. Die anfallenden Späne können bevorzugt thermisch weiter verwendet werden, so dass eine optimale Nutzung des Holzes gegeben ist. In den Bereichen der Längskanten 6 und 7 der Lamelle 1 bleiben breitere ungeschlitzte Endstege 8 und 9 stehen, die gegebenenfalls für die spätere Verbindung der einzelnen Lamellen 1 miteinander sowie zu mehreren Lagen erforderlich sind, wie nachstehend noch zu den Figuren 2 und 3 erläutert werden wird.
  • In Figur 2 ist ein Schichtenpaket 10 von mehreren geschlitzten Lamellen 1 schematisch dargestellt. Bei den erkennbar mäanderförmigen Lamellen 1 verläuft - wie bereits zu Figur 1 beschrieben - die Längserstreckung der Lamellen 1 wieder lotrecht zur Zeichenebene. Sie stellen damit die "stehenden" Elemente des erfindungsgemäßen mehrschichtigen Massivholz-Bauelements W dar. Die beiden stehenden Lamellen 1 sind voneinander beabstandet und nehmen zwischen sich eine horizontal verlaufende Lamelle 1 auf, die in gleicher Weise ausgeführt ist, wie die stehenden Lamellen 1. Bei der horizontal verlaufenden Lamelle 1 verläuft die Quererstreckung der Lamelle 1 lotrecht zur Zeichenebene. Das Schichtenpakt 10 wird somit von untereinander gleichartigen Lamellen 1 gebildet, welche kreuzweise zueinander angeordnet sind und mehrere Lagen 11 von Lamellen 1 bilden. Die Verbindung der einzelnen Lagen 11 von Lamellen 1 erfolgt erfindungsgemäß leimfrei, nämlich beispielsweise durch Nageln. In der Figur 2 ist veranschaulicht, dass die zwei rechten Lagen 11 von Lamellen 1 mit Nägeln 12 verbunden sind. Die dritte Lage 11 wird durch längere Nägel 13 mit den zwei anderen Lagen 11 verbunden. Es versteht sich, dass auch andere Verbindungsarten, beispielsweise Schrauben geeignet sind, die verschiedenen Lagen 11 leimfrei miteinander zu verbinden. Bei der Erfindung wird ausdrücklich auf die Verwendung von Leim oder Klebern zur Verbindung der unterschiedlichen Lagen 11 verzichtet, damit zwischen den einzelnen Lagen 11 keinerlei Leimschicht vorhanden ist, was die baubiologischen und klimatechnischen Eigenschaften des mehrschichtigen Massivholz-Bauelements W verschlechtern würde. Zur Erstellung einer großflächigen Wand aus dem erfindungsgemäßen, mehrschichtigen Massivholz-Bauelement W wird diese aus einer Vielzahl von Lamellen 1 gebildet, die kreuzweise zusammengefügt werden. Dazu werden die stehenden Lamellen 1 an den Längskanten 6 und 7 ihrer Endstege 8 und 9 miteinander verleimt. Diese Verleimung hat keinerlei negative Auswirkung auf die beschriebenen baubiologischen und klimatechnischen Eigenschaften, weil es in der Durchdringsrichtung der Wand von Außen nach Innen und umgekehrt keine Leimschichten gibt, sondern nur die für diese Eigenschaften unerhebliche Leimfuge 14 an den Längskanten 6 und 7, die noch dazu in paralleler Richtung zur Durchdringungsrichtung verläuft.
  • In Figur 3 ist ein siebenschichtiges Schichtenpaket 15 dargestellt, d.h., dass sieben Lagen 11 von gleichartigen Lamellen 1 kreuzweise zueinander angeordnet und leimfrei miteinander verbunden sind. Ein derartiges Schichtenpaket 15 stellt ein typisches Ausführungsbeispiel für den praktischen Aufbau einer Gebäudewand entsprechend dem erfindungsgemäßen mehrschichtigen Massivholz-Bauelement W dar. Die Anzahl der Lagen 11 richtet sich nach den Erfordernissen der Statik und wird u.a. durch die Dimensionierung der stehenden Lamellen 1 bestimmt. Die Anzahl der stehenden Lamellen 1 in einer Lage 11 hängt selbstverständlich auch von der gewünschten Breite der Wand W und von der Breite der einzelnen Lamellen 1 ab. Die Anzahl der liegenden Lamellen 1 hängt wiederum von der gewünschten Höhe der Wand W und der Breite der einzelnen Lamelle 1 ab, so dass die Gesamtzahl der einzelnen Lamellen 1 pro Lage 11 von der flächigen Größe der Wand W abhängt und die Statik die Anzahl der erforderlichen Lagen 11 bestimmt. Die stehenden Lamellen können aufgrund statischer Erfordernisse auch aus Vollholz mit ungeschlitztem Querschnitt gebildet werden.
  • In nicht dargestellter Weise kann die fertige Gebäudewand W von einer diffusionsoffenen Membrane umschlossen werden. Durch die geschlitzten Lamellen 1 entsteht in dem Schichtenpaket 10 bzw. 15 klimatechnisch betrachtet eine ruhende Luftschicht, was für das aus den mehrschichtigen Massivholz-Bauelementen W gemäß der Erfindung erstellte Gebäude sehr vorteilhaft ist.
  • Wenn es erforderlich sein sollte, lassen sich weitere Lamellen für die die Außen- und/oder die Innenliegenden Wandansicht verbauen, wobei diese Lamellen (nicht dargestellt) auch ungeschlitzt oder nur einseitig geschlitzt sein können. Ferner lassen sich bautechnisch übliche Wandschichten wie Putzträgerplatten/Putz oder dergleichen auftragen.
  • In Figur 4 wird stark schematisiert ein sogenanntes Nagelschema veranschaulicht. Eine Draufsicht auf ein mehrschichtiges Massivholz-Bauelement W, von dem hier nur vier Lamellen 1 dargestellt sind, zeigt die kreuzweise Anordnung der vier Lamellen 1 in zwei senkrecht zueinander verlaufenden Lagen 11. Bei den lotrecht - also stehend - verlaufenden Lamellen 1 sind in diesem Schaubild keine Schlitze gezeigt, um die Übersichtlichkeit nicht zu gefährden. Sie sind an ihren Längskanten 6 und 7 miteinander verleimt, so dass eine Leimfuge 14 entsteht, die zwischen den Längskanten 6 und 7 verläuft und sich senkrecht zur Zeichenebene in der Dicke der Lamellen 1 erstreckt. Quer zum Verlauf der stehend dargestellten Lamellen 1 sind zwei weitere Lamellen 1 gezeigt, die sich in einer Ebene befinden, die parallel zur Zeichenebene verläuft. Sie sind so dargestellt, als lägen sie unterhalb der stehenden Lamellen 1. Sie sind daher nur in den Bereichen als sichtbar dargestellt, in denen sie die stehenden Lamellen 1 überragen. Die Schlitze 4 sind sichtbar dagegen sind die Schlitze 5 unsichtbar, da sich diese auf der Unterseite der Lamellen 1 befinden. Wie bereits zu Figur 2 beschrieben wurde, sind die einzelnen Lagen 11 miteinander durch Nageln, Klammern oder dergleichen miteinander verbunden. Hier sind die Nägel 12 ersichtlich, welche sich senkrecht zur Zeichenebene erstrecken und diese zwei gezeigten Lagen 11 miteinander verbinden. Die Nagelungen erfolgen in den Endstegen 8 und 9, damit sie nicht die durch die Schlitze 4 und 5 geschwächten Bereiche der Lamellen 1 durchdringen, sondern sich im Vollholz befinden. Die in Figur 2 zusätzlich ersichtlichen Nägel 13 können hier nicht gezeigt werden, da diese für die Vernagelung von jeweils drei Lagen eingesetzt werden und daher eine größere Länge haben, hier aber bewusst nur zwei Lagen 11 dargestellt sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lamelle
    2
    Flachseitige Oberfläche
    3
    Flachseitige Oberfläche
    4
    Längsschlitz
    5
    Längsschlitz
    6
    Längskante
    7
    Längskante
    8
    Endsteg
    9
    Endsteg
    10
    Dreischichtiges Schichtenpaket
    11
    Lagen von Lamellen 1
    12
    Nägel
    13
    Nägel
    14
    Leimfuge
    15
    Siebenschichtiges Schichtenpaket
    W
    Mehrschichtiges Massivholz-Bauelement (Wand)

Claims (7)

  1. Mehrschichtiges Massivholz-Bauelement (W) mit zumindest drei kreuzweise miteinander verbundenen Lagen (11) die jeweils aus mehreren Lamellen (1) bestehen, bei dem die Lamellen (1) auf ihren sich gegenüber liegenden, flachseitigen Oberflächen (2, 3) Längsschlitze (4, 5) aufweisen, derart, dass sich stirnseitig ein mäanderförmiger Querschnitt ergibt, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Lagen (11) leimfrei miteinander verbunden sind.
  2. Mehrschichtiges Massivholz-Bauelement (W) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei jeweils zwei beabstandeten Lagen (11) die Lamellen (1) an ihren Längskanten (6, 7) miteinander verleimt sind, und dass die Lamellen (1) der Zwischenlage (11) unverleimt sind.
  3. Mehrschichtiges Massivholz-Bauelement (W) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die an ihren Längskanten (6, 7) miteinander verleimten Lamellen (1) lotrecht stehen und die statisch bestimmenden Elemente einer Wand (W) darstellen.
  4. Mehrschichtiges Massivholz-Bauelement (W) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Lagen (11) in den als Endstege (8, 9) bezeichneten, nicht geschlitzten Bereichen ihrer Lamellen (1) durch Nageln, Klammern, Schrauben oder dergleichen miteinander verbunden sind.
  5. Mehrschichtiges Massivholz-Bauelement (W) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es aus einer ungeraden Anzahl von Lagen (11) besteht.
  6. Mehrschichtiges Massivholz-Bauelement (W) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (1) in nahezu beliebiger Länge durch an sich bekannte Keilverzinkung herstellbar sind.
  7. Mehrschichtiges Massivholz-Bauelement (W) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wandbildenden Lagen von einer diffusionsoffenen Membrane umschlossen sind.
EP12007407.5A 2011-11-28 2012-10-30 Mehrschichtiges Holzbauelement mit lamellenförmigen Lagen Active EP2597218B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110119581 DE102011119581A1 (de) 2011-11-28 2011-11-28 Mehrschichtiges Massivholz-Bauelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2597218A1 EP2597218A1 (de) 2013-05-29
EP2597218B1 true EP2597218B1 (de) 2016-07-20

Family

ID=47143490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12007407.5A Active EP2597218B1 (de) 2011-11-28 2012-10-30 Mehrschichtiges Holzbauelement mit lamellenförmigen Lagen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2597218B1 (de)
DE (1) DE102011119581A1 (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR710286A (fr) 1931-01-27 1931-08-20 Ernest Hugues Ets Procédé de fabrication de couches intermédiaires pour panneaux en bois contreplaqué
DE835646C (de) 1946-09-06 1952-04-03 Emil Eggstein Holzbrett als Bauelement von aus Schichten bestehenden Baugliedern
GB822369A (en) * 1956-11-23 1959-10-21 Plantation Wood Lancing Ltd Improvements in or relating to balsa wood structures and members
DE4201358C2 (de) * 1992-01-20 1999-07-01 Hubert Kurz Kabine zum Saunen und Dampfbaden
DE19604433A1 (de) 1996-02-07 1997-08-14 Karl Moser Vakuumverleimte Schichtholzplatte
DE19919991A1 (de) 1999-04-30 2000-11-16 Schaffitzel Juergen Wandelement für Gebäude
EP1715114A2 (de) 2005-04-20 2006-10-25 Walch AG Massivholz-Bauelement
DE102007050098B3 (de) 2007-10-19 2009-05-14 Lignotrend Ag Bauelement aus Mehrschichtholz
AT509157B1 (de) * 2009-11-23 2012-01-15 Lb Engineering Gmbh Verbundelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011119581A1 (de) 2013-05-29
EP2597218A1 (de) 2013-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2821191B1 (de) Plattenelement aus Holz
AT410687B (de) Schichtholzelement
DE102006033324B4 (de) Leichtbauplatte
EP2060694A1 (de) Gebäudewandelement
EP0593984B1 (de) Wandbauelement sowie daraus gebildete Wand
DE19608483A1 (de) Vorgefertigte Leichtbauwand
EP3998387B1 (de) Verbundelement
WO2011060468A1 (de) Verbundelement und holzmauerstein
EP2597218B1 (de) Mehrschichtiges Holzbauelement mit lamellenförmigen Lagen
AT509157B1 (de) Verbundelement
EP3682067B1 (de) Mauerstein
AT503225B1 (de) Holzbautafel
AT518854B1 (de) Lamellen-Bauelement
EP3363961A1 (de) Geschossdeckenkonstruktion und gebäude aus holz
EP3105389A1 (de) Holzträger
DE202011108400U1 (de) Mehrschichtiges Massivholz-Bauelement
EP1323876B1 (de) Tafelförmiges Bauelement, dafür geeigneter Abstandshalter und Rippenpaarträger, damit errichtetes Bauwerk und Verfahren zu seiner Errichtung
WO2014111425A1 (de) Leichtbauplatte und verfahren zu deren herstellung
EP3323574A1 (de) Holzplatte
EP3577286B1 (de) Bausystem
EP1995387A2 (de) Holzbauelement und daraus gebildetes Wandelement
DE202018000985U1 (de) Mehrschichtiges Wandelement
DE202021002570U1 (de) Mehrschichtiges Wandelement
EP1148181B1 (de) Holztragelement
WO2010081745A1 (de) Bauelement bestehend aus deckschicht und leichtbauschicht und verfahren zur herstellung des bauelements

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20130725

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160428

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 814234

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012007681

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161020

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161120

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ABP PATENT NETWORK AG, CH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161121

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161021

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012007681

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161020

26N No opposition filed

Effective date: 20170421

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20161030

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161102

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161030

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20121030

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20230911

Year of fee payment: 12