AT409151B - Hölzernes wand- oder deckenelement - Google Patents

Hölzernes wand- oder deckenelement Download PDF

Info

Publication number
AT409151B
AT409151B AT0044000A AT4402000A AT409151B AT 409151 B AT409151 B AT 409151B AT 0044000 A AT0044000 A AT 0044000A AT 4402000 A AT4402000 A AT 4402000A AT 409151 B AT409151 B AT 409151B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
beams
profile
row
wall
ceiling element
Prior art date
Application number
AT0044000A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA4402000A (de
Original Assignee
Ganaus Georg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to AT0044000A priority Critical patent/AT409151B/de
Application filed by Ganaus Georg filed Critical Ganaus Georg
Priority to DE50109874T priority patent/DE50109874D1/de
Priority to EP01913367A priority patent/EP1264051B1/de
Priority to DK01913367T priority patent/DK1264051T3/da
Priority to AU2001238997A priority patent/AU2001238997A1/en
Priority to PCT/AT2001/000069 priority patent/WO2001071114A1/de
Priority to ES01913367T priority patent/ES2265417T3/es
Priority to PT01913367T priority patent/PT1264051E/pt
Priority to AT01913367T priority patent/ATE327392T1/de
Publication of ATA4402000A publication Critical patent/ATA4402000A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT409151B publication Critical patent/AT409151B/de
Priority to CY20061101127T priority patent/CY1107477T1/el

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/12Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of solid wood
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/56Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members
    • E04B2/70Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members with elongated members of wood
    • E04B2/701Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members with elongated members of wood with integrated supporting and obturation function

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein hölzernes Wand- oder Deckenelement mit nebeneinander- gereihten und miteinander verbundenen Profilbalken, die hinsichtlich ihres zur Mittelebene der Balkenreihe symmetrischen Querschnittes zwischen ihren Anschlussstellen für die in der Balkenrei- he benachbarten Profilbalken eine zumindest bereichsweise unterschiedliche Dicke senkrecht zur Mittelebene aufweisen. 



   Um tragende Wand- oder Deckenelemente aus Holz zu erhalten, werden üblicherweise hölzer- ne Profilbalken blockbauartig aneinandergefügt, und zwar über Nut- und Federverbindungen, um eine Spaltbildung zwischen den aneinandergereihten Profilbalken zu vermeiden (US 2 049 190 A). 



  Zur Verbindung der nebeneinandergereihten Profilbalken dienen stirnseitige Riegel, die mit den Profilbalken beispielsweise mit Hilfe von Dübeln verbunden werden Die Profilbalken können dabei einen Querschnitt mit einer im wesentlichen rechteckigen Grundform oder einer Grundform mit Rundhölzer nachahmenden, konvexen Aussenbegrenzungen (US 2665 455 A) aufweisen, so dass sich zwischen den Anschlussstellen für die in der Balkenreihe benachbarten Profilbalken eine unterschiedliche Dicke senkrecht zur Mittelebene der Balkenreihe ergibt.

   Nachteilig bei diesen bekannten blockbauartigen Wänden ist vor allem, dass zum Errichten von Wänden mit einer vorge- gebenen Wanddicke die hölzernen Profilbalken aus Baumstämmen mit einem entsprechenden Stammdurchmesser gefertigt werden müssen, so dass die Wanddicke nur in Abhängigkeit von den verfugbaren Profilbalken vorgegeben werden kann. 



   Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein hölzernes Wand- oder Deckenelement der eingangs geschilderten Art so auszugestalten, dass mit einfachen konstruktiven Mitteln eine die entsprechenden Querschnittsabmessungen der Profilbalken übersteigende Wanddicke sicherge- stellt werden kann, und zwar bei Wandeigenschaften, die einer Blockbauwand durchaus vergleich- bar sind. 



   Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass die Umrissform der Dickstellen des Quer- schnittes der Profilbalken der negativen Umrissform der Dünnstellen gleicht und dass in die durch diese unterschiedliche Balkendicke gebildete Profilierung der Aussenflächen der Balkenreihe zu- mindest auf einer Seite Aussenbalken formschlüssig eingreifen, deren Querschnitt einem durch die Mittelebene oder eine dazu parallele Ebene begrenzten, sich von Anschlussstelle zu Anschlussstelle erstreckenden Teilquerschnitt der Profilbalken entspricht 
Aufgrund der unterschiedlichen Dicke der Profilbalken in Längsrichtung der Balkenreihe ergibt sich an den beiden Aussenflächen der Balkenreihe eine Profilierung, die vorteilhaft zum Anschluss von Profilbalken mit einer gegengleichen Profilierung ausgenützt werden kann,

   so dass die beiden nunmehr die Wanddicke bestimmenden Balkenreihen formschlüssig ineinandergreifen Da die Querschnittsform der Profilbalken so gewählt wird, dass die Umrissform der Dickstellen mit der negativen Umrissform der Dünnstellen übereinstimmt, brauchen zum formschlüssigen Ineinander- greifen zweier Profilbalken an einer Aussenfläche der Balkenreihe die formgleichen Profilbalken lediglich um 180  bezüglich einer Querachse zur Mittelebene verschwenkt zu werden, wenn nicht von vornherein eine symmetrische Profilierung hinsichtlich einer Mittelebene zwischen den Anschlussstellen gewählt wird In diesem Fall wird der Formschluss bei einer gegenseitigen Verset- zung der beiden Balkenreihen um den halben Abstand zwischen den Anschlussstellen für die anstossenden Profilbalken der Balkenreihe erreicht.

   Aufgrund der Profilierung der Aussenflächen der Balkenreihe kann allerdings keine ebene Wandfläche gebildet werden. Aus diesem Grunde sind Aussenbalken vorgesehen, die formschlüssig in die profilierte Aussenfläche der Balkenreihe eingrei- fen und auf der von der Balkenreihe abgewandten Seite eine ebene Wandfläche ergeben. Diese Aussenbalken weisen daher einen Querschnitt auf, der dem bezüglich der Mittelebene der Profilrei- he halbierten Querschnitt der Profilbalken entspricht. Die Begrenzung des Teilquerschnittes der Profilbalken kann auch durch eine zur Mittelebene parallele Ebene unter der Voraussetzung erfol- gen, dass sich der erhaltene Teilquerschnitt der Profilbalken von Anschlussstelle zu Anschlussstelle erstreckt.

   Mit der erfindungsgemässen Ausbildung der Profilbalken kann somit im Zusammenwirken mit den einen Teilquerschnitt der Profilbalken aufweisenden Aussenbalken ein Wand- oder De- ckenelement unterschiedlicher Dicke auch aus Dunstammholern baukastenartig aufgebaut werden. Dabei ist es nicht zwingend, alle vorgesehenen Balkenreihen aus hölzernen Profilbalken zusammenzufügen. Es könnten nämlich auch Schaumstoffprofile mit einem den Profilbalken oder den Aussenbalken entsprechenden Querschnitt eingesetzt werden, um ein Wand- oder Decken- element mit einem wärmedammenden Kern oder einer wärmedämmenden Aussenschicht zu 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 erhalten. 



   Besonders vorteilhafte Konstruktionsverhältnisse ergeben sich, wenn die Profilierung der Aussenfläche der Balkenreihe hinterschnittene Nuten bildet, weil in diesem Fall die hinterschnitte- nen Nuten eine formschlüssige Querverbindung ohne zusätzliche Verbindungsmittel erlauben. Bei in unterschiedlichen Richtungen sich öffnenden Hinterschneidungen der Nuten kann diese Quer- verbindung allseitig sein, was jedoch ein Zusammenschieben der einzelnen Profilbalken und Aussenbalken in deren Längsrichtung erfordert. Aus diesem Grunde wird es in vielen Fällen vorteil- haft sein, wenn sich die Hinterschneidungen der Nuten in Längsrichtung der Balkenreihe öffnen, so dass die Profilbalken mit den Aussenbalken in Längsrichtung der Balkenreihe zusammengefügt werden können.

   Diese Öffnungsrichtung der Nuthinterschneidungen gewährleistet eine zugfeste Verbindung der Profilbalken und der Aussenbalken senkrecht zum Wand- oder Deckenelement. Bei der Anordnung von schwalbenschwanzförmigen Nuten kann eine stabile, spielfreie Verbindung zwischen den Profilbalken und den Aussenbalken ohne besonderen Aufwand erreicht werden. 



   Wie bereits ausgeführt wurde, ergibt sich bei einer symmetrischen Verteilung der Dick- und Dünnstellen hinsichtlich einer Mittelebene des Profilbalkens zwischen dessen beiden Anschlussstel- len eine gegenseitige Versetzung der Profilbalken und der Aussenbalken um den halben Abstand zwischen den Anschlussstellen. Die hinterschnittenen Nuten liegen in einem solchen Fall vorzugs- weise im Übergangsbereich zwischen je zwei aneinanderstossenden Profilbalken, um die Quer- schnittsform der Profilbalken vorteilhaft an den runden Stammquerschnitt anpassen zu können Besonders vorteilhafte Bedingungen hinsichtlich der Holzausnützung ergeben sich in diesem Zusammenhang, wenn die Profilbalken einen kreiszylindrischen Grundquerschnitt mit zur Mittel- ebene der Balkenreihe senkrechten Abflachungen für die Anschlussstellen aufweisen.

   Eine ähnlich gute Stammausnützung stellen   Profilbalken   mit einem Grundquerschnitt eines regelmässigen Sechseckes sicher. Werden an den äusseren Sechseckseiten schwalbenschwanzförmige Nuten vorgesehen, so ergibt sich eine nach allen Seiten formschlüssige Querverbindung zwischen den Profilbalken und den Aussenbalken, was ein axiales Zusammenfügen dieser Balken erzwingt. 



   Um hinsichtlich der   Nutenausbildung   einfache konstruktive Bedingungen zu schaffen, können die Profilbalken auf den Aussenflächen der Balkenreihe hinterschnittene Schultern aufweisen, was insbesondere im Zusammenhang mit quaderförmigen Profilbalken einfache Profilformen schafft. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen 
Fig. 1 ein erfindungsgemässes Wand- oder Deckenelement in einer Grundform in einem schematischen Schnitt senkrecht zu den Profilbalken, 
Fig. 2 ein erfindungsgemässes Wand- und Deckenelement in einer abgewandelten Ausfüh- rungsform mit im wesentlichen quaderförmigen Profilbalken, 
Fig. 3 eine gegenüber der Fig. 2 abgewandelte Ausführungsform eines erfindungsgemässen 
Wand- und Deckenelementes mit im wesentlichen quaderförmigen Profilbalken, an die die Aussenbalken ohne eine Versetzung in Längsrichtung der Balkenreihe angeschlos- sen sind, 
Fig. 4 eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemässen Wand- oder Deckenelementes mit Profilbalken mit einer kreiszylindrischen Querschnittsgrundform und 
Fig.

   5 eine weitere Ausgestaltung eines erfindungsgemässen Wand- und Deckenelementes mit im Querschnitt sechseckigen Profilbalken. 



   Das Wand- oder Deckenelement gemäss dem Ausführungsbeispiel nach der Fig. 1 ist aus ein- zelnen, im Querschnitt quadratischen Profilbalken 1 aufgebaut, die zu einer Balkenreihe 2 neben- einandergereiht sind. Da die Profilbalken 1 gegeneinander um ihre Längsachsen um 45  gedreht aneinandergereiht sind, weisen sie bezüglich einer Mittelebene 3 der Balkenreihe 2 eine unter- schiedliche Dicke zwischen den durch die Profillängskanten gebildeten Anschlussstellen 4 für die in der Balkenreihe 2 anstossenden, benachbarten Profilbalken 1 auf. Die senkrecht zur Mittelebene 3 gemessene Dicke erstreckt sich somit über einen Bereich, dessen unterer Grenzwert durch die Anschlussstellen 4 und dessen oberer Grenzwert durch die Diagonale des quadratischen Quer- schnittes bestimmt werden.

   Durch die dadurch bedingten Dick- und Dünnstellen der Balkenreihe 2 ergibt sich somit eine Profilierung der Aussenflächen 5 der Balkenreihe 2, in die formschlüssig Aussenbalken 6 eingesetzt werden können Wie sich aus der Fig. 1 unmittelbar ergibt, weisen die Aussenbalken 6 den halben, durch die Mittelebene 3 der Balkenreihe 2 begrenzten Querschnitt der 
Profilbalken 1 auf, so dass die sich durch die Profilierung der Aussenflächen 5 ergebenden Ein- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 schnitte durch die Aussenbalken 6 ausgefüllt werden. Die Aussenbalken 6 schliessen somit das Wand- oder Deckenelement mit planparallelen Wandflächen 7 ab. Die Verbindung zwischen den Profilbalken 1 und den Aussenbalken 6 ist in der Fig. 1 offen gelassen, weil je nach Einsatz des Wand- oder Deckenelementes unterschiedliche, dem Fachmann geläufige Verbindungsarten mög- lich sind. 



   Das Ausführungsbeispiel nach der Fig. 2 zeigt im wesentlichen quaderförmig gestaltete Profil- balken 1, die im Bereich der Anschlussstellen 4 über Seitenflächen aneinanderstossen. Die Profilie- rung der Aussenflächen 5 der Balkenreihe 2 wird durch hinterschnittene Schultern 8 erreicht, wobei sich zwischen den einander gegenüberliegenden Schultern 8 zweier aneinanderstossender Profil- balken 1 eine hinterschnittene Nut 9 ergibt.

   Die Anordnung der hinterschnittenen Schultern 8 ist dabei symmetrisch zu einer Mittelebene 10, so dass die Aussenbalken 6, deren Querschnitt wieder- um dem durch die Mittelebene 3 bestimmten halben Querschnitt der Profilbalken 1 entspricht, in der Mittelebene 10 zwischen den Anschlussstellen 10 aneinanderstossen, wenn sie mit ihren hinter- schnittenen Gegenschultern 11in die Profilnuten 9 der Aussenfläche 5 der Balkenreihe 2 form- schlüssig eingreifen. Da sich die Hinterschneidungen der Schultern 8 und 11in Längsrichtung der Balkenreihe 2 öffnen, können die Profilbalken 1 und die zugehörigen Aussenbalken 6 nacheinander in Längsrichtung der Balkenreihe fortschreitend aneinandergefügt werden. Die sich durch die hinterschnittenen Schultern 8 ergebenden hinterschnittenen Nuten 9 verhindern ein gegenseitiges Versetzen der Balken 1 und 6 quer zum Wand- oder Deckenelement.

   Es braucht daher lediglich für eine Verbindung in Längsrichtung der Balkenreihe 2 gesorgt zu werden, beispielsweise über stirn- seitige Riegel oder über entsprechende Dübel. Selbstverständlich kann auch eine Leimverbindung vorgesehen werden. 



   Zum Unterschied zu der Fig. 2 zeigt das Wand- oder Deckenelement nach der Fig. 3 Profilbal- ken 1, deren Querschnitt keine Symmetrie bezüglich einer Mittelebene 10 zwischen den Anschluss- stellen 4 aufweist Die Profilierung der Aussenflächen 5 der Balkenreihe 2 wird nämlich durch eine mittige, hinterschnittene Schulter 8 gebildet. Dies bedingt, dass die wiederum einem bezüglich der Mittelebene 3 halben Querschnitt der Profilbalken 1 entsprechenden Aussenbalken 6 erst nach einem Wenden um 180  um eine zur Mittelebene 3 senkrechte Achse an die Aussenfläche 5 angefügt werden können. Da die Umrissform der Dickstellen wie bei allen anderen Ausfüh- rungsformen ebenfalls der Negativform des Umrisses der Dünnstellen gleicht, greifen auch in diesem Fall die Aussenbalken 6 formschlüssig in die Profilierung der Aussenfläche 5 der Balkenreihe 2 ein.

   Es muss allerdings auf eine gegenseitige Versetzung von Profilbalken 1 und Aussenbalken 6 in Längsrichtung der Balkenreihe 2 verzichtet werden. 



   Die Querschnittsform der Profilbalken 1 des Wand- oder Deckenelementes gemäss der Fig. 4 gleicht sich in vorteilhafter Weise der runden Stammform des Holzes an, so dass sich eine beson- ders günstige Materialausnützung ergibt. Diese vorteilhafte Stammausnützung wird durch eine im wesentlichen kreiszylindrische Grundform des Profilquerschnittes erreicht, der lediglich im Bereich der Anschlussstellen 4 zur Mittelebene 3 senkrechte Abflachungen aufweist.

   Da die äussere Umriss- form der Dickstellen im vorliegenden Fall konkav verläuft, müssen die Dünnstellen eine entspre- chend negative Konvexform aufweisen, wie dies der Fig. 4 unmittelbar entnommen werden kann Wegen der zur Mittelebene 10 zwischen den Anschlussstellen 4 symmetrischen Anordnung der Dick- und Dünnstellen stellt sich wiederum eine Versetzung zwischen der Balkenreihe 2 und der Reihe der Anschlussbalken 6 um den halben Abstand zwischen den Anschlussstellen 4 ein. Die hinterschnittenen Nuten 9 zur Aufnahme der Aussenbalken 6 werden entsprechend der Fig. 2 durch hinterschnittene Schultern 8 gebildet. 



   Wie sich aus der Fig. 5 entnehmen lässt, kann auch durch Profilbalken 1 mit einem Querschnitt in Form eines regelmässigen Sechseckes eine vorteilhafte Ausnützung von Rundstämmen sicher- gestellt werden. Die Verbindung zwischen den Profilbalken 1 und den Aussenbalken 6 erfolgt ge- mäss dem Ausführungsbeispiel über Schwalbenschwanznuten 12, die eine allseitige formschlüssige Verbindung quer zu den Balken erlauben. Eine solche Schwalbenschwanzverbindung in unter- schiedlichen Richtungen unterbindet allerdings ein Zusammenfügen der Balken in Längsrichtung der Balkenreihe 2. Aus diesem Grund müssen die Aussenbalken 6 in ihrer Längsrichtung auf die Profilbalken 1 aufgeschoben werden. Um ein Eindringen von Feuchtigkeit durch sich allenfalls zwi- schen den Aussenbalken 6 bildende Stossfugen zu verhindern, können im Bereich dieser Stossfugen Dichtungen 13 eingelegt sein.

   Im übrigen entspricht die Ausführungsform des Wand- oder Decken- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 elementes den bereits geschilderten Ausführungsformen. 



   Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele be- schränkt, weil die Querschnittsausbildung der Profilbalken 1 in vielfältiger Weise abgewandelt werden kann. Es kommt ja lediglich darauf an, durch Dick- und Dünnstellen der Profilbalken 1 eine profilierte Aussenfläche der Balkenreihe 2 zu erreichen, in die Aussenbalken 6 entsprechend einem Teilquerschnitt der Profilbalken 1 formschlüssig eingreifen.

   Diese Profilierung der Aussenflächen 5 der Balkenreihe 2 erlaubt nicht nur einen ebenen Abschluss der Wandflächen, sondern bietet auch die Voraussetzung für eine beliebige Erweiterung des Wand- oder Deckenelementes um weitere Balkenreihen 2, so dass auch aus   Dünnstammholz   gefertigte Profilbalken 1 Wand- oder Decken- elemente vergleichsweise grosser Dicke in einer Massivholzausführung hergestellt werden können Da nicht alle Balkenreihen aus Holz aufgebaut sein müssen, sondern die Balken auch aus einem Schaumstoffprofil bestehen können, können die Wand- oder Deckenelemente mit einer wärme- dämmenden Schicht baukastenartig aufgebaut werden.

Claims (8)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Hölzernes Wand- oder Deckenelement mit nebeneinandergereihten und miteinander ver- bundenen Profilbalken, die hinsichtlich ihres zur Mittelebene der Balkenreihe symmetri- schen Querschnittes zwischen ihren Anschlussstellen für die in der Balkenreihe benachbar- ten Profilbalken eine zumindest bereichsweise unterschiedliche Dicke senkrecht zur Mit- telebene aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Umrissform der Dickstellen des Querschnittes der Profilbalken (1) der negativen Umrissform der Dünnstellen gleicht und dass in die durch diese unterschiedliche Balkendicke gebildete Profilierung der Aussenflä- chen (5) der Balkenreihe (2) zumindest auf einer Seite Aussenbalken (6) formschlüssig ein- greifen, deren Querschnitt einem durch die Mittelebene (3) oder eine dazu parallele Ebene begrenzten, sich von Anschlussstelle (4) zu Anschlussstelle (4)
    erstreckenden Teilquer- schnitt der Profilbalken (1) entspricht
  2. 2. Wand- oder Deckenelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Profihe- rung der Aussenflächen (5) der Balkenreihe (2) hinterschnittene Nuten (9) bildet.
  3. 3. Wand- oder Deckenelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Hin terschneidungen der Nuten (9) in Längsrichtung der Balkenreihe (2) öffnen.
  4. 4. Wand- oder Deckenelement nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die hinterschnittenen Nuten (9) schwalbenschwanzförmig ausgebildet sind.
  5. 5. Wand- oder Deckenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die hinterschnittenen Nuten (9) im Übergangsbereich zwischen je zwei aneinander- stossenden Profilbalken (1) liegen.
  6. 6. Wand- oder Deckenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilbalken (1) einen kreiszylindrischen Grundquerschnitt mit zur Mittelebene (3) der Balkenreihe (2) senkrechten Abflachungen für die Anschlussstellen (4) aufweisen.
  7. 7 Wand- oder Deckenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilbalken (1) den Grundquerschnitt eines regelmässigen Sechseckes aufweisen
  8. 8. Wand- oder Deckenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilbalken (1) auf den Aussenflächen (5) der Balkenreihe (2) hinterschnittene Schultern (8) zur Profilbildung aufweisen HIEZU 5 BLATT ZEICHNUNGEN
AT0044000A 2000-03-17 2000-03-17 Hölzernes wand- oder deckenelement AT409151B (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0044000A AT409151B (de) 2000-03-17 2000-03-17 Hölzernes wand- oder deckenelement
EP01913367A EP1264051B1 (de) 2000-03-17 2001-03-13 Hölzernes wand- oder deckenelement
DK01913367T DK1264051T3 (da) 2000-03-17 2001-03-13 Væg- eller loftelement
AU2001238997A AU2001238997A1 (en) 2000-03-17 2001-03-13 Wooden wall or ceiling element
DE50109874T DE50109874D1 (de) 2000-03-17 2001-03-13 Hölzernes wand- oder deckenelement
PCT/AT2001/000069 WO2001071114A1 (de) 2000-03-17 2001-03-13 Hölzernes wand- oder deckenelement
ES01913367T ES2265417T3 (es) 2000-03-17 2001-03-13 Elemento de madera de pared o techo.
PT01913367T PT1264051E (pt) 2000-03-17 2001-03-13 Elemento de madeira para parede ou tecto
AT01913367T ATE327392T1 (de) 2000-03-17 2001-03-13 Hölzernes wand- oder deckenelement
CY20061101127T CY1107477T1 (el) 2000-03-17 2006-08-10 Ξυλινο στοιχειο τοιχωματος ή οροφης

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0044000A AT409151B (de) 2000-03-17 2000-03-17 Hölzernes wand- oder deckenelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA4402000A ATA4402000A (de) 2001-10-15
AT409151B true AT409151B (de) 2002-06-25

Family

ID=3674231

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0044000A AT409151B (de) 2000-03-17 2000-03-17 Hölzernes wand- oder deckenelement
AT01913367T ATE327392T1 (de) 2000-03-17 2001-03-13 Hölzernes wand- oder deckenelement

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT01913367T ATE327392T1 (de) 2000-03-17 2001-03-13 Hölzernes wand- oder deckenelement

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP1264051B1 (de)
AT (2) AT409151B (de)
AU (1) AU2001238997A1 (de)
CY (1) CY1107477T1 (de)
DE (1) DE50109874D1 (de)
DK (1) DK1264051T3 (de)
ES (1) ES2265417T3 (de)
PT (1) PT1264051E (de)
WO (1) WO2001071114A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2794378C1 (ru) * 2022-08-02 2023-04-17 Общество с ограниченной ответственностью "ВСС" Стеновая деревянная конструкция

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT510524B1 (de) 2010-10-11 2013-02-15 Ganaus Georg Schubdichtleiste
AT510525B1 (de) 2010-10-11 2013-02-15 Ganaus Georg Schubleiste
AT512048B1 (de) * 2012-01-17 2013-05-15 Ganaus Anna Holz-systemwand
AT13952U1 (de) * 2013-05-29 2015-01-15 Zainzinger Karl Wandelement
AT513844B1 (de) 2013-06-12 2014-08-15 Ganaus Anna Systemwand aus Staffelhölzern
AT514424B1 (de) 2013-07-11 2015-01-15 Ganaus Anna Schubsteifes Wand- und Deckenelement
DE102017201813A1 (de) * 2017-02-06 2018-08-09 Werner Grosse Bausystem
RU188076U1 (ru) * 2018-12-26 2019-03-28 федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Московский государственный технический университет имени Н.Э. Баумана (национальный исследовательский университет)" (МГТУ им. Н.Э. Баумана) Стеновая конструкция

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1902309A (en) * 1930-01-31 1933-03-21 Log Cottage Company Log house
US2049190A (en) * 1934-07-21 1936-07-28 Bemis Ind Inc Building construction
US2665455A (en) * 1951-01-09 1954-01-12 Henry W Salo Structural unit and structure

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2389725A1 (en) * 1977-05-03 1978-12-01 Tecsabois Sa Building of oak planks, used as house or garage - is made of rectangular sections with outer bark retained, interlocked by wooden pegs, and nailed
CA1099072A (en) * 1979-03-21 1981-04-14 Laird W. Schilbe Joining corners and intersections in a log building construction
CA2049335A1 (en) * 1989-12-15 1991-06-16 Anna Q. Stephens Efficient structure
US5103610A (en) * 1990-02-12 1992-04-14 Walters Victor R Log building element
US6023895A (en) * 1997-06-24 2000-02-15 Anderson; Theodore W. Log interface and log walls and buildings constructed therefrom
GB2334729B (en) * 1998-02-26 2002-08-21 Walter Lindal Wooden frame building construction
EP1031673A3 (de) * 2000-02-28 2002-10-23 Sir Walter Lindal Wasserdichte Fugen zwischen Hölzern

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1902309A (en) * 1930-01-31 1933-03-21 Log Cottage Company Log house
US2049190A (en) * 1934-07-21 1936-07-28 Bemis Ind Inc Building construction
US2665455A (en) * 1951-01-09 1954-01-12 Henry W Salo Structural unit and structure

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2794378C1 (ru) * 2022-08-02 2023-04-17 Общество с ограниченной ответственностью "ВСС" Стеновая деревянная конструкция

Also Published As

Publication number Publication date
ATA4402000A (de) 2001-10-15
WO2001071114A1 (de) 2001-09-27
EP1264051A1 (de) 2002-12-11
AU2001238997A1 (en) 2001-10-03
PT1264051E (pt) 2006-10-31
CY1107477T1 (el) 2013-03-13
DK1264051T3 (da) 2006-09-25
DE50109874D1 (de) 2006-06-29
ES2265417T3 (es) 2007-02-16
EP1264051B1 (de) 2006-05-24
ATE327392T1 (de) 2006-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1461535B1 (de) Verbindungseinrichtung
WO2007068297A1 (de) Holzbauelement zum aufbau von gebäudewänden
AT394225B (de) Baukoerper
AT409151B (de) Hölzernes wand- oder deckenelement
EP0744507B1 (de) Baumodul für die Erstellung flächiger Konstruktionen, insbesondere Wände
EP0325985A1 (de) Unterdecke mit einem abgehängten Traggerippe
DE2160216B1 (de) Mehrteiliger Profilstab zur Herstellung von Skelett-Baukonstruktionen mit ausfachenden Platten
AT514424B1 (de) Schubsteifes Wand- und Deckenelement
DE602004006849T2 (de) Verfahren zur Verfestigung oder Verstärkung von Mauerwerkstrukturen und dergleichen
DE102015122919A1 (de) Holzmauerstein
AT390466B (de) Bauelement zum errichten von waenden
EP2116648A1 (de) Bepflanzbarer Gitterkörper zum Aufnehmen von Verkehrslasten
EP2245318B1 (de) Verbindungsknoten für profilelemente
EP0584659B1 (de) Bausatz zum Herstellen einer Glasbausteinwand
DE2407877C3 (de) Bandförmiges lichtdurchlässiges Bauelement aus einem Flansch und beidseitigen Stegen für die Montage und die Vorfertigung von lichtdurchlässigen Flächen
AT513844A4 (de) Systemwand aus Staffelhölzern
DE4422226A1 (de) System von Wandelementen
AT218693B (de) Zerlegbares Gestell, insbesondere zum Herstellen von Regalen od. dgl.
DE29604911U1 (de) Vorgefertigte Leichtbauwand
DE3625645C1 (en) Wall structural element
DE3305075C2 (de) Abgedichtete Verbindung zwischen zwei Wandelementen
EP1744066B1 (de) Fachwerk sowie Stäbe für ein Fachwerk
DE1784891C3 (de) Verbindungsvorrichtung für ausgefachte Skelettkonstruktionen
DE8611966U1 (de) Bausatz zur gegenseitigen Verankerung von zwei Platten, insbesondere Platten aus zementgebundenem Material
DE8135604U1 (de) Beton-schalung fuer einen innendecke

Legal Events

Date Code Title Description
PC Change of the owner

Owner name: KARL ZAINZINGER, AT

Effective date: 20130523

MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20171015