DE2160216B1 - Mehrteiliger Profilstab zur Herstellung von Skelett-Baukonstruktionen mit ausfachenden Platten - Google Patents
Mehrteiliger Profilstab zur Herstellung von Skelett-Baukonstruktionen mit ausfachenden PlattenInfo
- Publication number
- DE2160216B1 DE2160216B1 DE19712160216D DE2160216DA DE2160216B1 DE 2160216 B1 DE2160216 B1 DE 2160216B1 DE 19712160216 D DE19712160216 D DE 19712160216D DE 2160216D A DE2160216D A DE 2160216DA DE 2160216 B1 DE2160216 B1 DE 2160216B1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- profile
- rails
- bar according
- core element
- profile bar
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 210000002356 Skeleton Anatomy 0.000 title claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 9
- 210000000614 Ribs Anatomy 0.000 claims description 7
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 5
- 101700050571 SUOX Proteins 0.000 claims description 4
- 230000001808 coupling Effects 0.000 claims description 4
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 4
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 5
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 3
- 210000000003 Hoof Anatomy 0.000 description 1
- 241000282941 Rangifer tarandus Species 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000009435 building construction Methods 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000006011 modification reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/56—Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members
- E04B2/58—Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members with elongated members of metal
- E04B2/60—Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members with elongated members of metal characterised by special cross-section of the elongated members
- E04B2/62—Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members with elongated members of metal characterised by special cross-section of the elongated members the members being formed of two or more elements in side-by-side relationship
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B96/00—Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
- A47B96/14—Bars, uprights, struts, or like supports, for cabinets, brackets, or the like
- A47B96/145—Composite members, i.e. made up of several elements joined together
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B96/00—Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
- A47B96/14—Bars, uprights, struts, or like supports, for cabinets, brackets, or the like
- A47B96/1466—Bars, uprights, struts, or like supports, for cabinets, brackets, or the like with longitudinal grooves
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/74—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge modular coordination
- E04B2/76—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge modular coordination with framework or posts of metal
- E04B2/78—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge modular coordination with framework or posts of metal characterised by special cross-section of the frame-members as far as important for securing wall panels to a framework with or without the help of cover-strips
- E04B2/7809—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge modular coordination with framework or posts of metal characterised by special cross-section of the frame-members as far as important for securing wall panels to a framework with or without the help of cover-strips of single or multiple tubular form
- E04B2/7845—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge modular coordination with framework or posts of metal characterised by special cross-section of the frame-members as far as important for securing wall panels to a framework with or without the help of cover-strips of single or multiple tubular form of curved cross-section, e.g. circular
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen mehrteiligen Profilstab zur Herstellung von Skelett-Baukonstruktionen
mit ausfachenden Platten, insbesondere für den Messe- und Ausstellungsbau, Vitrinen-, Regal-,
Laden- und Innenausbau.
Mehrteilige Profilstäbe, deren Einzel-Profilschienen in klemmenden lösbaren oder unlösbaren Eingriff
miteinander gebracht werden können, um einen vorgegebenen Profilstabquerschnitt zu erhalten, sind
im Leichtmetallbau in zahlreichen Ausführungen bekannt. Diesen gebräuchlichen Konstruktionen ist jedoch
gemeinsam, daß ihre Einzel-Profilschienen nicht beliebig mit anderen Elementen zur Schaffung
einer Vielzahl unterschiedlicher Profilstabquerschnitte kombiniert werden können, wie sie beispielsweise
zur Erfüllung der verschiedensten Erfordernisse häufig im Messe- und Ausstellungsbau benötigt
werden. Man ist deshalb bisher gezwungen, zur Her-
3 4
stellung der benötigten Stabquerschnitte eine Viel· Querschnitt von Kräften entlastet, welche senkrecht
zahl von unterschiedlichen Profilschienen auf Lager oder nahezu senkrecht von außen auf die Profil·
zuhalten. schiene einwirken und von dem Profilstab zu über-
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, tragen Sind.
einen Profilstab der eingangs genannten Art zu 5 Bei einer weiteren Ausbildung der Erfindung
schaffen, der mit relativ wenig Einzel-Profilschienen können die Profilschienen mindestens an einem
eine Vielzahl von unterschiedlichen Stabquerschnitts- Längsrand mit jeweils einer keilförmigen Rippe verkombinationen
ermöglicht, wobei diese Profilschie- sehen sein, deren äußere Keilfläche als Anschlußnen
leicht und schnell zusammenbaubar sein sollen. fläche für eine benachbarte Profilschiene dient. Die
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst 10 Profilschienen können sich dadurch vorteilhaft ge*
durch die Verwendung eines stabförmigen tragenden genseitig an ihren Rändern abstützen, während sie
Kernelements mit kreisrundem oder annähernd kreis- gleichzeitig eine das tragende Kernelement vollstänrundem
Querschnitt, das entlang seines Umfangs an dig umschließende Verkleidung bilden können,
wenigstens zwei in Abstand voneinander liegenden welche den verschiedensten architektonischen Erfor-Stellen
mit hinterschnittenen Längsnuten versehen ist 15 dernissen angepaßt wefden kann,
und durch wenigstens zwei das Kernelement ganz Bei einer speziellen zweckmäßigen Ausgestaltung
und durch wenigstens zwei das Kernelement ganz Bei einer speziellen zweckmäßigen Ausgestaltung
oder teilweise umfassende Profilschienen, die jeweils der Erfindung ist das Kernelement mit vier gleichmamindestens
zwei achsparallel verlaufende und ela- ßig am Umfang des Kernelements verteilten hinterstisch
verformbare Aufklemmstege aufweisen, die schnittenen Längsnuten zur Aufnahme von vier Pro-*
mit an ihren freien Rändern angeformten Vorsprün- 20 fUschienen gleicher Breite versehen, und die äußeren
gen in die hinterschnittenen Längsnuten des Kernele- Keilflächen der keilförmigen Rippen flüchten mit
ments radial eingeschnappt sind. Der Vorteil dieser zwei in der Achse eines Kernelements schneidenden
Konstruktion besteht darin, daß man bereits mit rela- Ebenen. Dies ergibt einen Profilstab mit einem rechttiv
wenig unterschiedlichen, auf das einheitliche eckigen Querschnitt, wie er für die eingangs genann-Kernelement
aufklemmbaren Profilschienen eine 25 ten Zwecke am häufigsten benötigt wird*
Vielzahl unterschiedlicher Profilstabquerschnitte auf Bei einer weiteren zweckmäßigen Modifikation
Vielzahl unterschiedlicher Profilstabquerschnitte auf Bei einer weiteren zweckmäßigen Modifikation
einfache und schnelle Weise zusammenstellen kann, der Erfindung können zwei Profilschienen parallel
wie sie gerade für den Bau von Ausstellungsständen, und spiegelbildlich zueinander am Ketnelement anRegalen
und Vitrinen-Konstruktionen, aber auch im geordnet sein und jeweils mindestens einen längsver-Laden-
und Innenausbau benötigt werden. Während 30 laufenden seitlich ausgreifenden Schenkel aufweisen,
man einerseits in der Lage ist, auf einfache Weise die so daß zwischen den Schenkeln eine ausfachende
unterschiedlichsten Profilstabquerschnitte zusaffi- Wand-, Bodenplatte Od, dgl. einschiebbar ist. Diese
menzustellen, wird andererseits in vorteilhafter Weise Variante ist besonders vorteilhaft bei Verwendung
die Lagerhaltung der erforderlichen Profilschienen von relativ dickwandigen Platten und entsprechend
im Vergleich zu den bekannten Konstruktionen ver* 35 starken Kernelementen, wie sie z. B, für Hochbaueinfacht
und verbilligt. Die in die hinterschnittenen konstruktionen benötigt werden.
Längsnuten des Kernelements radial emgeschnapp- Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung
Längsnuten des Kernelements radial emgeschnapp- Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung
ten Aufklemmstege verbinden die betreffende Profil· können die Profilschienen jeweils mit zwei gegenschiene
absolut zuverlässig mit dem tragenden Kern- überhegenden, längsverlaufenden, seitlich ausgreifenelement.
40 den Schenkeln versehen sein, die gegenüber der
Bei einer zweckmäßigen Fortbildung der Erfin- Grundebene der jeweiligen Profilschiene abgewinkelt
dung ist an wenigstens zwei entlang des Umfangs des sind, wodurch man vorteilhaft auch Platten unter
Kernelements in Abstand voneinander liegenden verschiedenen Winkeln an dem Kernelement anstellen
je ein Paar von hinterschnittenen Längsnuten schließen kann.
vorgesehen, während die Vorsprünge an den Auf- 45 Der Profilstab kann gemäß einem weiteren Merkklemmstegen
einander zugekehrt sind. Dadurch wird mal der Erfindung zur Verbindung des PröfüstäbS
ein besonders guter, kippfester Halt der Profilschie- mit einem oder mehreren benachbarten Kernelemennen
am Kernelement erzielt, wobei die Profilschienen ten .dementsprechend mit einer öder mehreren Profilam
Kernelement vorteilhaft aufhegen. schienen versehen sein, die jeweils zwei spiegelbild-
Es ist ferner möglichj die Breite der hinterschnitte- 50 lieh in entgegengesetzte Richtungen weisende Paare
nen Längsnuten am Kernelement so groß zu bemes- von Aufklemmstegen und keilförmigen Rippen mit
sen, daß je eine Längsnut die zwei Aufklemmstege Anschlüßflächen. aufweisen. Mit Hufe mehrerer soleiner
Profilschiene aufnimmt. eher Profilschienen, die jeweils zwei Kemelemente
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht verbinden, kann man zahlreiche Kernelemente in
darin, daß die Vorsprünge an den Rändern der Auf- 55 symmetrischer oder asymmetrischer Anordnung, mit'
klemmstege wulstförmig ausgebildet sind. Dadurch einander kombinieren, die wiederum mit weiteren
wird der Einschnappvorgang erleichtert und vor al- Profilschienen verkleidet weitere modifizierte Profillem
eine Miniaturisierung der Aufklemmstege er- Stabquerschnitte mit erhöhter Tragfähigkeit unter anmöglicht,
welche unbedingt erforderlich ist, um die derem ergeben.
gebräuchlichen Querschnittsabmessungen der Profil- 60 Mindestens eine Profilschiene kann an ihrer den
stäbe für die eingang genannten Zwecke nicht zu Aufklemmstegen gegenüberliegenden Seite einen mitüberschreiten,
tig öder außermittig angeordneten, längsveriaufenden
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung Halte- oder Führungssteg zur Aufnahme, öder Absind
die Höhe der Aufklemmstege und die Tiefe der Stützung ausfachender Wandplatten, Bödenplatten
hinterschnittenen Längsnuten so bemessen, daß die 65 od. dgl. aufweisen.
Frofilschienen in Einbauposition den Umfang des Mindestens eine Profilschiene kann weiter an ih-
Kernelements tangieren. Dadurch werden vorteilhaft rer den Aufklemmstegen gegenüberliegenden Seite
die Aufklemmstege mit ihrem relativ schwachen mit zwei öder mehr in seitlichem Abstand voneinan-
5 6
der angeordneten, längsverlaufenden Halte- oder nenkonstruktion, in der ein Profilstab 18 vorgesehen
Führungsstegen für Glasscheiben, Glasschiebetüren ist, der sich aus einem rohrförmigen tragenden Kern-
od. dgl. versehen sein. element 19 mit kreisrundem Querschnitt und Profil-Ferner
ist es möglich, daß zur Verbindung des schienen 1,2 und 4 (gemäß den Fig. 1,2 und 4) so-Profilstabs
mit einem oder mehreren benachbarten 5 wie einer Profilschiene 20 mit glatter Außenseite zu-Kernelementen
dementsprechend eine oder mehrere sammensetzt, die eine sogenannte Abdeckschiene bil-
als Profilschienen dienende Kupplungsschienen vor- det. Die Profilschiene 20 weist ebenfalls zwei entgesehen
sind, die jeweils von zwei Profilschienen, die sprechende Aufklemmstege 10 mit wulstförmigen
durch einen mittig und längsverlaufenden Verbin- Vorsprüngen 11 auf.
dungssteg miteinander verbunden sind, gebildet sind. io Am Umfang des Kernelements 19 sind vier
Ferner kann mindestens eine Profilschiene an ih- gleichmäßig verteilte Paare von hinterschnittenen
rer von den Aufklemmstegen abgekehrten Außen- Längsnuten 21 bis 24 ausgearbeitet, in die die Aufseite
eine Anschlußschiene für elektrische Leuchtkör- klemmstege 10 der Profilschienen 1,2,4 und 20 mit
per tragen. Anschlußschienen für andere Zwecke, ihren wulstförmigen Vorsprüngen 11 eingeschnappt
z.B. für das Aufhängen oder Aufstecken von Ein- 15 sind. Die Fig. 6 läßt ferner erkennen, daß die Profilrichtungsgegenständen,
können ebenfalls an der schienen 1,2,4 und 20 mit ihren Anschlußflächen 13
Außenseite der Profilschiene vorgesehen sein. miteinander in Berührung stehen, wobei letztere mit
Die Erfindung wird anschließend an Hand von in zwei sich in der Achse des Kernelements schneidender
Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen den Ebenen fluchten. Außerdem tangieren die Profilnäher erläutert. Es zeigen 20 schienen mit ihrer Innenseite den Außenumfang des
Fig. 1 bis 5 mehrere unterschiedliche Profilschie- Kernelements.
nenquerschnitte, die auf den Umfang eines Kernele- Die Profilschiene 4 dient zur Aufnahme und Füh-
ments aufklemmbar sind, rung von zwei Glas-Schiebetüren 25, 26, die auf ä
Fig. 6 eine Teil-Querschnittsansicht einer Vitri- Kunststoff-Lauf schienen 27, 28 zwischen den Stegen
nenkonstruktion mit einem mehrteiligen Profilstab, 25 17 ruhen. Der außermittige Steg 14 der Profil-
Fig.7 eine Querschnittsansicht zweier Profil- schiene 1 trägt eine Bodenplatte 29 der Vitrine, wäh-
stäbe, die ein Teil einer abgehängten Decke bilden, rend auf den mittigen Steg 15 der Profilschiene 2
Fig. 8 eine Querschnittsansicht von zwei mitein- eine Verkleidungs-Wandplatte 30 des Vitrinenunterander
verbundenen Profilstäben, die ein Teil einer baus mit einer entsprechenden Nut 31 aufgesteckt ist.
Deckenkonstruktion bilden und eme Anschluß- 30 Der in F i g. 7 gezeigte Profilstab 32 enthält zwei
schiene für einen elektrischen Leuchtkörper tragen, Kernelemente 19 von der in F i g. 6 gezeigten Aus-
Fig. 9 eine Querschnittsansicht eines abgewan- führung, die durch eine I-förmige Kupplungsschiene
delten Kernelements mit modifizierten Profilschienen 33 untereinander verbunden sind. Letztere ist zu die-
zur Aufnahme einer Platte, die als ausfachendes ele- sem Zweck ebenfalls mit Aufklemmstegen 10 und
ment in dem tragenden Skelett einer Baukonstruk- 35 wulstförmigen Vorsprüngen 11 sowie Anschlußflä-
tion verwendet wird, und chen 13 versehen. Die vollständige Außenverklei-
Fig. 10 und 11 je eine der Fig. 9 ähnliche Quer- dung des oberen Kernelements 19 wird durch drei
schnittsansicht, jedoch mit abgeänderten Profilschie- Profilschienen 20 abgeschlossen, die der in Fig. 6
nen, die den Anschluß von zwei ausfachenden Plat- gezeigten Profilschiene 20 entsprechen. Auf das unten
unter verschiedenen Winkern ermöglichen. 40 tere Kernelement 19 sind dagegen seitlich Profil-
Die in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Profilschie- schienen 1 auf geklemmt, welche mit ihren außermitnen
1 bis 4 weisen an ihrer Innenseite zwei achspar- tigen Stegen 14 Deckenplatten 35 tragen. Die komallel
verlaufende und elastisch verformbare Auf- plette Verkleidung des unteren Kernelements 19 wird
klemmstege 10 auf, die an ihren freien Rändern ein- wieder durch eine Profilschiene 20 abgeschlossen. λ
ander zugekehrte angeformte wulstförmige Vor- 45 Bei dem Profilstab 32 handelt es sich demzufolge um "
Sprünge U tragen. An ihren Längsrändern sind die ein Trägerprofil für sogenannte abgehängte Decken-Profilschienen
1 bis 4 mit keilförmigen Rippen 12 konstruktionen, wobei das Kernelement 19 stirnseitig
versehen, deren längere Außenseiten Anschlußflä- ' an nicht gezeigten tragenden stehenden Stützen befechen
13 für angrenzende Profilschienen bilden, wor- stigt ist,
auf noch näher eingegangen wird. 50 Fig. 8 zeigt ein Anwendungsbeispiel der Profil-
auf noch näher eingegangen wird. 50 Fig. 8 zeigt ein Anwendungsbeispiel der Profil-
Die Profilschienen 1 und 2 sind an ihrer außenlie- schiene 5 gemäß F i g. 5, die zwei Kernelemente 19
genden Seite mit einem längsverlaufenden außermit- vereinigt. Das obere Kernelement 19 trägt zwei seit-
tigen bzw. mittigen Halte- oder Führungssteg 14 lieh auf geklemmte Profüschienen 2, auf deren Stege
bzw. 15 versehen, während die Profüschienen 3 und 15 Deckenplatten 150 aufgesteckt sind. Auf die
4 an ihrer Außenseite zwei bzw. drei längsverlau- 55 Oberseite des oberen Kernelements 19 ist wieder eine
fende Halte- oder Führungsstege 16 bzw. 17 aufwei- Profilschiene 20 als Abdeckschiene aufgeklemmt,
sen, deren Funktion in Verbindung mit F i g. 6 noch während auf dem unteren Kernelement 19 seitlich
erläutert wird. ebenfalls zwei Abdeckschienen 20 auf geklemmt sind
Die in Fig.5 dargestellte Profilschiene5 ist an und die Verkleidung des unteren Kernelements 19
beiden Seiten mit spiegelbildlich angeordneten Paa- 60 durch eine weitere Profilschiene 36 vervollständigt
ren von Aufklemmstegen 10 versehen, die an ihren wird, die an ihrer von den Aufklemmstegen 10 abge-
freien Rändern ebenfalls wulstförmige Vorsprünge kehrten Außenseite eine Anschlußschiene 37 für
11 aufweisen. Die beiden Längsränder der Profil- einen nicht gezeigten elektrischen Leuchtkörper
schiene 5 sind verdickt und mit Anschlußflächen 13' trägt.
versehen. Die Profilschiene 5 bildet eine Kupplungs- 65 Die Anschlußflächen 13' der Profilschiene 5 (vgl.
schiene, deren Funktion in Verbindung mit Fig. 8 auch Fig. 5) stehen in Anlage mit den entsprechen-
noch erläutert wird. den Anschlußflächen 13 der Profilschienen 2 bzw. 20,
Die Fig. 6 veranschaulicht ein Detail einer Vitri- und auch die Profilschiene 36 ist mit gleichartigen
7 8
Anschlußflächen 13 versehen. Auch bei den Ausfüh- 40 mit Längsnuten 41 verwendet, in die gemäß
rungsformen nach den Fig.7 und 8 tangieren die Fig. 10 die Aufklemmstege 10 zweier Profilschienen
einzelnen Profilschienen den Außenumfang der 46 und 47 eingeschnappt sind. Die Profilschienen 46
Kernelemente, und die Anschlußflächen der verschie- bzw. 47 sind mit gegenüberliegenden, längsverlaufen-
denen Profilschienen fluchten hier ebenfalls mit zwei 5 den und seitlich ausgreifenden Schenkeln 48, 49 bzw.
sich in der Achse der Kernelemente schneidenden 50, 51 versehen, die gegenüber der Grundebene der
Ebenen. Profilschienen abgewinkelt sind und den in Fig. 10
Die Ausführungsbeispiele nach den F i g. 6,7 und 8 veranschaulichten schiefwinkligen Anschluß genormlassen
ohne weiteres erkennen, in welcher Vielfalt ter Platten 55 an dem Kernelement 40 ermöglichen.
Profilstabquerschnitte durch Austauschen der außen- io F i g. 11 zeigt eine ähnliche Anordnung der Platten
liegenden Profilschienen mit ein und demselben 55, jedoch unter einem rechtwinkligen Anschluß an
Kemelement (bei einer minimalen Zahl unterschied- das Kernelement 40. Die an dem Kernelement 40 anlicher
Profilschienen) hergestellt werden können, um geklemmten Profilschienen 56 und 57 weisen zu dieden
verschiedensten Anforderungen im Messe- oder sem Zweck rechtwinklig abgebogene Schenkel 58, 59
Ausstellungsbau, Regalbau, Laden- und Innenausbau 15 bzw. 60, 61 auf, zwischen denen die genormten Platusw.
gerecht zu werden. ten 55 aufgenommen sind. Die Platten 55 sind hier
Das rohrfönnige Kernelement 40 mit polygonem mit keramischen Fliesen 62 versehen, die mit den
Querschnitt beim Ausführungsbeispiel nach der Schenkeln 60, 61 der Profilschiene 57 fluchten. Die
Fig. 9 ist beispielsweise mit acht relativ breiten hin- Platten 55 bilden beispielsweise Abschluß- oder
terschnittenen Längsnuten 41 versehen, in die jeweils so Trennwände von Naßräumen,
die beiden Aufklemmstege 10 von Profilschienen 42 Aus den Fig. 10 und 11 ist erkennbar, daß in bei-
. und 43 radial einschnappbar sind. Die Profilschienen den Fällen die Platten 55 stirnseitig an dem Kernele-
42 und 43 weisen Anschlußflächen 130 bzw. 131 auf, ment 40 anliegen, was bedeutet, daß die Profilschie-
und außerdem sind die Profilschienen 42 mit längs- nen 46, 47 oder 56, 57 keine wesentlichen Kräfte zu
verlaufenden, seitlich ausgreifenden Schenkeln 44 35 übertragen haben, die in der Plattenebene oder etwa
versehen, zwischen denen eine ausfachende Platte 55 in der Plattenebene wirksam sind. Die F i g. 10 und
aufgenommen ist, die stirnseitig an dem Kernelement 11 lassen ferner erkennen, daß mit Hilfe entspre-
40 anliegt. Bei der Platte 55 kann es sich beispiels- chend unterschiedlicher aufsteckbarer Profilschienen
weise um eine ■■ Wandplatte in einer Hochbaukon- auf einfache Weise die verschiedensten Plattenan-
struktion handeln, die sich aus Profilstäben, Verbin- 30 schlußwinkel in bezug auf das tragende Kemelement
dungsknoten für die Stäbe-und Platten zusammen- erzielt werden können. Femer ist es möglich, mit
setzt. ■■■■'": ■ ■ - Hilfe entsprechender Profilschienen (nicht gezeigt)
In den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 10 auch mehr als zwei Platten 55 an dem Kernelement
und 11 wird ebenfalls ein rohrförmiges Kemelement anzuschließen.
" 'Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (14)
1. Mehrteiliger Profilstab zur Herstellung von Skelett-Baukonstruktionen mit ausfachenden
Platten, insbesondere für den Messe- und Ausstellungsbau, Vitrinen-, Regal-, Laden- und Innenausbau,
gekennzeichnet durch ein stabförmiges tragendes Kernelement (19, 40) mit
kreisrundem oder annähernd kreisrundem Querschnitt, das entlang seines Umfangs an wenigstens
zwei in Abstand voneinander liegenden Stellen mit hinterschnittenen Längsnuten (21 bis
24; 41) versehen ist, und durch wenigstens .zweis
das Kernelement ganz oder teilweise umfassende Profilschienen (1 bis 5, 20, 36; 42, 43; 56, 57),
die jeweils mindestens zwei achsparallel verlaufende und elastisch verformbare Aufklemmstege
(10) aufweisen, die mit an ihren freien Rändern angeformten Vorsprüngen (11) in die hinterschnittenen
Längsnuten des Kernelements radial eingeschnappt sind.
2. Profilstab nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an wenigstens zwei entlang des
Umfangs des Kernelements (19) in Abstand voneinander liegenden Stellen je ein Paar von hinterschnittenen
Längsnuten (21 bis 24) vorgesehen ist und die Vorsprünge (11) an den Aufklemmstegen
(10) einander zugekehrt sind.
3. Profilstab nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der hinterschnittenen
Längsnuten (41) am Kernelement (40) so groß bemessen ist, daß je eine Längsnut die zwei
Aufklemmstege (10) einer Profilschiene aufnimmt.
4. Profilstab nach einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge
(11) an den Rändern der Aufklemmstege (10) wulstförmig ausgebildet sind.
5. Profilstab nach einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der Aufklemmstege (10) und die Tiefe der hinterschnittenen
Längsnuten (21 bis 24; 41) so bemessen sind, daß die Profilschienen (1 bis 5, 20, 36;
42, 43; 56) in Einbauposition den Umfang des Kernelements (19, 40) tangieren.
6. Profilstab nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilschienen
(1 bis 5, 20, 36, 42, 43) mindestens an einem Längsrand mit jeweils einer keilförmigen Rippe
(12) versehen sind, deren äußere Keilfläche als Anschlußfläche (13, 13') für eine benachbarte
Profilschiene dient.
7. Profilstab nach Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß das Kernelement mit vier gleichmäßig am Umfang des Kernelements verteilten hinterschnittenen Längsnuten zur Aufnahme
von vier Profilschienen gleicher Breite versehen ist und daß die äußeren Keilflächen der
keilförmigen Rippen (12) sich mit zwei in der Achse des Kernelements schneidenden Ebenen
fluchten.
8. Profilstab nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Profilschienen
(42) parallel und spiegelbildlich zueinander am Kernelement (40) angeordnet sind und jeweils
mindestens einen längsverlaufenden, seitlich ausgreifenden Schenkel (44) aufweisen, so daß zwischen
den Schenkeln (44) eine ausfachende Wand-, Bodenplatte (55) od. dgl. einschiebbar ist.
9. Profilstab nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilschienen (46, 47; 56, 57)
jeweils mit zwei gegenüberliegenden, längsverlaufenden, seitlich ausgreifenden Schenkeln (48 bis
51; 58 bis 61) versehen sind, die gegenüber der Grundebene der jeweiligen Profilschiene abgewinkelt
sind.
10. Profilstab nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbindung
des Profilstabs mit einem oder mehreren benachbarten Kernelementen (19, 40) dementsprechend
eine oder mehrere Profilschienen (5) vorgesehen sind, die jeweils zwei spiegelbildlich
in entgegengesetzte Richtungen weisende Paare von Aufklemmstegen (10) und keilförmigen Rippen
mit Anschlußflächen (13') aufweisen.
11. Profilstab nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens
eine Profilschiene (1, 2) an ihrer den Aufklemmstegen (10) gegenüberliegenden Seite einen mittig
oder außermittig angeordneten, längsverlaufenden Halte- oder Führungssteg (15 bzw. 14) zur Aufnahme
oder Abstützung ausfachender Wandplat- ^ ten (30), Bodenplatten (29) od. dgl. aufweist.
12. Profilstab nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens
eine Profilschiene (3, 4) an ihrer den Aufklemmstegen (10) gegenüberliegenden Seite mit zwei
oder mehr in seitlichem Abstand voneinander angeordneten, längsverlaufenden Halte- oder Führungsstegen
(16, 17) für Glasscheiben, Glasschiebetüren (25, 26) od. dgl. versehen ist.
13. Profilstab nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbindung
des Profilstabs mit einem oder mehreren benachbarten Kernelementen (19) dementsprechend
eine oder mehrere als Profilschienen dienende Kupplungsschienen (33) vorgesehen sind, die jeweils
von zwei Profilschienen, die durch einen mittig und längsverlaufenden Verbindungssteg
miteinander verbunden sind, gebildet sind.
14. Profilstab nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens
eine Profilschiene (36) an ihrer von den Aufklemmstegen (10) abgekehrten Außenseite eine
Anschlußschiene (37) für elektrische Leuchtkörper trägt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712160216 DE2160216C (de) | 1971-12-04 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2160216B1 true DE2160216B1 (de) | 1973-01-25 |
Family
ID=5826995
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712160216D Granted DE2160216B1 (de) | 1971-12-04 | 1971-12-04 | Mehrteiliger Profilstab zur Herstellung von Skelett-Baukonstruktionen mit ausfachenden Platten |
Country Status (17)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3875721A (de) |
JP (1) | JPS4864718A (de) |
AT (1) | AT318867B (de) |
AU (1) | AU474803B2 (de) |
BE (1) | BE791691A (de) |
CA (1) | CA980082A (de) |
CH (1) | CH550965A (de) |
DE (1) | DE2160216B1 (de) |
DK (1) | DK135469C (de) |
ES (1) | ES409289A1 (de) |
FR (1) | FR2164265A5 (de) |
GB (1) | GB1394600A (de) |
IL (1) | IL40991A (de) |
IT (1) | IT971055B (de) |
NL (1) | NL7215961A (de) |
SE (1) | SE383908B (de) |
ZA (1) | ZA728537B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0460427A1 (de) * | 1990-06-06 | 1991-12-11 | M. STAUDE GmbH | Profilleiste mit einer in Längsrichtung verlaufenden Nut |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2297020B1 (de) * | 1975-01-13 | 1979-01-19 | Sodadi Fabrication Diffusion | |
US4126978A (en) * | 1977-12-27 | 1978-11-28 | Heller Stephen M | Apparatus for interconnecting panels |
US4356672A (en) * | 1980-02-08 | 1982-11-02 | Vaughan Walls, Inc. | Partitioning system |
AT370172B (de) * | 1980-09-05 | 1983-03-10 | Tranker Kurt | Verkleidung fuer langgestreckte bauelemente |
FR2515230B1 (de) * | 1981-10-26 | 1984-02-24 | Damolini Gerard | |
US4676038A (en) * | 1985-05-29 | 1987-06-30 | Les Industries Doyon Ltee | Cabinet-making |
DE8900107U1 (de) * | 1988-09-28 | 1989-03-02 | Over, Helmut, 5352 Zuelpich, De | |
US5067543A (en) * | 1989-09-12 | 1991-11-26 | Bove Thomas A | Foldable display system with continuous display surface |
US4958671A (en) * | 1989-09-12 | 1990-09-25 | Bove Thomas A | Foldable display system with continuous display surface |
DE4022432C1 (de) * | 1990-07-13 | 1991-08-22 | Bz Plankenhorn Gmbh & Co Kg, 7208 Spaichingen, De | |
FR2716358B1 (fr) * | 1994-02-23 | 1996-04-19 | Joseph Legeais | Glissière pour rideau de fermeture de meuble. |
CA2249823A1 (en) * | 1998-10-08 | 2000-04-08 | Meho Karalic | Building components and methods of making same |
DE19855928A1 (de) | 1998-12-04 | 2000-06-08 | Wolfgang Rixen | Verbindung zweier Profilstäbe |
IT1307927B1 (it) * | 1999-01-26 | 2001-11-29 | Salvatore Mocciaro | Sistema modulare di estrusi componibili per realizzare strutturerigide o articolate. |
US7958679B2 (en) * | 2006-09-18 | 2011-06-14 | Dirtt Environmental Solutions, Ltd. | Variable connectors for angling modular wall systems |
DE102007033868B4 (de) * | 2007-07-20 | 2013-01-31 | Airbus Operations Gmbh | Profil mit wenigstens einem Hohlprofilquerschnitt |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3049195A (en) * | 1959-01-09 | 1962-08-14 | Nat Res Dev | Demountable partitions |
US3160249A (en) * | 1960-04-22 | 1964-12-08 | Pavlecka John | Linear interlocking key or spline |
US3160245A (en) * | 1960-05-26 | 1964-12-08 | Pavlecka John | Interlocked panel structure |
US3436881A (en) * | 1967-01-20 | 1969-04-08 | Ralph O Schlecht | Prefabricated structure and a joint assembly therefor |
US3466777A (en) * | 1967-03-30 | 1969-09-16 | Columbia Broadcasting Syst Inc | Display apparatus |
US3420505A (en) * | 1967-06-01 | 1969-01-07 | Reynolds Metals Co | Handrail and post assembly |
US3509673A (en) * | 1968-04-01 | 1970-05-05 | Woodwork Corp Of America | Modular partition wall system |
US3585768A (en) * | 1968-09-05 | 1971-06-22 | Louis H Klein | Structural posts and panel connectors including panel structure |
US3570200A (en) * | 1969-04-14 | 1971-03-16 | Specialties Const | Partition panel structures |
US3712005A (en) * | 1969-12-15 | 1973-01-23 | Aztec Mfg Co | Extrusions for partitions, walls and enclosures |
CA893414A (en) * | 1970-08-25 | 1972-02-22 | W. Reilly Frederick | Connector for joining tubular members |
-
1971
- 1971-12-04 DE DE19712160216D patent/DE2160216B1/de active Granted
-
1972
- 1972-11-06 CH CH1614672A patent/CH550965A/de not_active IP Right Cessation
- 1972-11-13 AT AT963472A patent/AT318867B/de not_active IP Right Cessation
- 1972-11-16 DK DK568972A patent/DK135469C/da active
- 1972-11-21 BE BE791691D patent/BE791691A/xx unknown
- 1972-11-21 IT IT31894/72A patent/IT971055B/it active
- 1972-11-24 NL NL7215961A patent/NL7215961A/xx unknown
- 1972-11-28 GB GB5497472A patent/GB1394600A/en not_active Expired
- 1972-11-29 US US310541A patent/US3875721A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-12-01 FR FR7242915A patent/FR2164265A5/fr not_active Expired
- 1972-12-01 CA CA158,468A patent/CA980082A/en not_active Expired
- 1972-12-04 ES ES409289A patent/ES409289A1/es not_active Expired
- 1972-12-04 SE SE7215748A patent/SE383908B/xx unknown
- 1972-12-04 ZA ZA728537A patent/ZA728537B/xx unknown
- 1972-12-04 AU AU49598/72A patent/AU474803B2/en not_active Expired
- 1972-12-04 IL IL40991A patent/IL40991A/xx unknown
- 1972-12-04 JP JP47121437A patent/JPS4864718A/ja active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0460427A1 (de) * | 1990-06-06 | 1991-12-11 | M. STAUDE GmbH | Profilleiste mit einer in Längsrichtung verlaufenden Nut |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA980082A (en) | 1975-12-23 |
ZA728537B (en) | 1973-12-19 |
US3875721A (en) | 1975-04-08 |
BE791691A (fr) | 1973-03-16 |
CH550965A (de) | 1974-06-28 |
AU4959872A (en) | 1974-06-06 |
SE383908B (sv) | 1976-04-05 |
JPS4864718A (de) | 1973-09-07 |
NL7215961A (de) | 1973-06-06 |
DK135469C (da) | 1977-11-21 |
IL40991A0 (en) | 1973-02-28 |
IL40991A (en) | 1975-03-13 |
AU474803B2 (en) | 1976-08-05 |
FR2164265A5 (de) | 1973-07-27 |
DK135469B (da) | 1977-05-02 |
IT971055B (it) | 1974-04-30 |
ES409289A1 (es) | 1976-01-01 |
AT318867B (de) | 1974-11-25 |
GB1394600A (en) | 1975-05-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0393090B1 (de) | Bausatz zur herstellung von tragwerken | |
DE1784527B2 (de) | Bauelement fuer ein geruest | |
DE2160216B1 (de) | Mehrteiliger Profilstab zur Herstellung von Skelett-Baukonstruktionen mit ausfachenden Platten | |
DE1750969B1 (de) | Verbindungsvorrichtung zur verbindung rohrfoermiger teile | |
DE3303190C2 (de) | Bausatz zur Erstellung mobiler Bauten, insbesondere für Messe- und Ausstellungsbauten | |
CH645149A5 (de) | Fuer den geruestbau dienendes, aus stranggepresstem leichtmetall bestehendes bauelementenpaar. | |
DE2814095B2 (de) | Verbinder für zwei sich kreuzende, übereinanderliegende Schienen | |
DE2024508A1 (de) | Rohrverbindungssystem | |
DE2504476A1 (de) | Beschlag fuer die befestigung eines profiltraegers zur bildung eines rahmens | |
DE2005611C3 (de) | Lösbare Verbindung zweier Profilstabe mit U-förmigem Querschnitt | |
CH649367A5 (de) | Dehnverbindungsstueck fuer rohrfoermige elemente. | |
DE3241424C2 (de) | Verbindungseinrichtung | |
EP2245318B1 (de) | Verbindungsknoten für profilelemente | |
DE3442231A1 (de) | Raumkonstruktion | |
CH649597A5 (de) | ||
DE2160216C (de) | ||
DE2828994C2 (de) | Möbelgestell für Anbauwände | |
DE1484011C3 (de) | Gitterkonstruktion für Regale, Gerüste, Gebäudeskelette, Fassadenverkleidungen od.dgl | |
DE3617445C2 (de) | ||
DE1654726B2 (de) | Profilstab zum haltenden aufnehmen von flaechigen gebilden | |
EP0091494A1 (de) | Nutprofil für Zeltkonstruktionen oder dergleichen | |
AT218693B (de) | Zerlegbares Gestell, insbesondere zum Herstellen von Regalen od. dgl. | |
DE2312510C3 (de) | Gebäudeskelett aus Fertigteilen | |
CH334541A (de) | Bauelement zur Herstellung polygonaler Luftkanäle | |
DE202021100626U1 (de) | Regalsystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EGA | New person/name/address of the applicant | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |