DE2312510C3 - Gebäudeskelett aus Fertigteilen - Google Patents

Gebäudeskelett aus Fertigteilen

Info

Publication number
DE2312510C3
DE2312510C3 DE19732312510 DE2312510A DE2312510C3 DE 2312510 C3 DE2312510 C3 DE 2312510C3 DE 19732312510 DE19732312510 DE 19732312510 DE 2312510 A DE2312510 A DE 2312510A DE 2312510 C3 DE2312510 C3 DE 2312510C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cantilever arms
support
support elements
girders
building skeleton
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732312510
Other languages
English (en)
Other versions
DE2312510B2 (de
DE2312510A1 (de
Inventor
Georg Dipl.-Ing. Zuerich Thurn (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19732312510 priority Critical patent/DE2312510C3/de
Publication of DE2312510A1 publication Critical patent/DE2312510A1/de
Publication of DE2312510B2 publication Critical patent/DE2312510B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2312510C3 publication Critical patent/DE2312510C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/02Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units
    • E04B5/14Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units with beams or girders laid in two directions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/30Columns; Pillars; Struts
    • E04C3/32Columns; Pillars; Struts of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2406Connection nodes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2448Connections between open section profiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B2001/2466Details of the elongated load-supporting parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B2001/2466Details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2472Elongated load-supporting part formed from a number of parallel profiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B2001/2481Details of wall panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B2001/2484Details of floor panels or slabs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Gebäudeskelett aus Fertigteilen, desüen Stützen aus mehreren, jeweib im rechten Winkel am oberen und unteren Ende waagerecht abzweigende Kragarme tragenden Stützenelementen unter Bildung eines Hohlraums zusammengesetzt sind, wobei die aufeinander zu gerichteten Kragarme benachbarter Stfitzenelemente über Träger mit etwa demselben Profil wie die Kragarme verbunden sind.
ELn derartiges; Gebäudeskelett ist aus der DE-OS 22 23 076 bekannt Bei dieser bekannten Lösung haben die Kragarme und die Stützenelemente unterschiedliche Profile. Die Stützenelemente bestehen aus Rohren, die durch Platten miteinander verbunden sind, während die Kragarme durch Doppel-T-Profile gebildet werden. Die Kragarme werden durch Träger zu einem Skelett miteinander verbunden. Bei dieser Lösung können nur die Stützenelemente, nicht dagegen die Kragarme oder Träger Installationsleitungen aufnehmen.
Der Erfindung liegt/lie Aufgabe zugrunde, ein aus wenigen Elementen bestehendes, flexibles Gebäudeskelett mit hoher Durchlässigkeit für Installationen zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Gebäudeskelett der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Kragarme und die Stützenelemente durch ein durchgehendes Profilteil mit etwa konstantem U-Profil gebildet sind, das bei den Stützenelementen auf der von der Stützenachse abgewandten Seite offen und bei den Kragarmen am oberen Ende einer Stütze unten und am unteren Ende einer Stütze oben offen ist und daß die äußeren Ecken dieser ProfilteiJe am Übergang zwischen den Stützenelementen und den Kragarmen abgeschrägt und dort offen sind. Ein derartiges Gebäudeskelett ermöglicht die Unterbringung von Installationen sowohl in den Stützen als auch in den Kragarmen und Trägern, und das gesamte System ist einschließlich der Knoten in senkrechter und waagerechter Richtung für Installationen durchlässig.
Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß nur sehr wenige Einzelelemente benötigt werden und diese sehr vielseitig kombiniert werden können. Beispielsweise können die erfindungsgemäßen Stützen nicht nur im Rauminneren, sondern auch an Außenseiten oder Ecken verwendet werden, indem jeweils die erforderliche Anzahl der vorgefertigten Stützenelemente miteinander verschraubt wird. Die Stützenelemente können in Winkeln zusammengesetzt werden, die vom rechten Winkel abweichen oder es können neben einer rechtwinkligen Anordnung zusätzliche Stutzenelemente verwendet werden. Die Stützenelemente einer Stütze können vertikal versetzt miteinander verbunden werden, wenn unterschiedliche Geschoßebenen aufeinander stoßen.
Ferner ist es vorteilhaft, daß die Installationen, die von außen in die offenen U-Profile der Stützen eingelegt werden können, auch nach der Fertigstellung des Gebäudeskeletts zugänglich sind.
Vorteilhafte Fortbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert
Fi g. 1 zeigt einen schematischen Grundriß einer von vier Stützen begrenzten Fläche mit eingezeichnetem Gitterrost;
Fig.2 veranschaulicht den dem Grundriß gemäß Fig.l entsprechenden Teil des Skeletts in perspektivischer Darstellung;
F ig. 3 zeigt in Explosionsdarstellung die Teile der ι ο vorderen Hälfte in F i g. 2;
F i g. 4 zeigt ein vergrößertes Det ail aus F i g. 3;
Fig.5 und 6 zeigen in perspektivischer Darstellung weitere Einzelheiten des Skeletts;
Fig.7 zieigt einen waagerechten Schnitt durch eine vier im rechten Winkel zueinander angeordnete Stützenelemente umfassende Stütze, wobei in zwei der Stützenelemente Trennwände eingeschoben sind;
Fig.8 iseigt im Querschnitt eine Stütze mit fünf Stützenelementen, bei der in drei Stützenelementen Trennwände eingesetzt sind;
Fig.9 ist ein Querschnitt einer Stütze, bei der in den Winkeln zwischen den Stützenelementen verschiedene Installatiorseinrichtungen aufgenommen sind;
Fig. 10 und 11 zeigen gemeinsam einen Vertikal schnitt zur Veranschaulichung der Unterbringung von InstaUatioriseinrichtungen innerhalb der U-förmigen Profile bzw.der ausgesparten Bereiche dieser Profile;
Fig. 12abis 12e zeigen einige Abwandlungsmöglichkeiten der Gebäudetiefe mit Hilfe des Gebäudeskeletts;
Fig. 13 und 14 zeigen zwei Möglichkeiten der Herstellung von abgewinkelten Gebäuden mit Hilfe des Gebäiudeskeletts;
F i g. 15 zeigt einen Fall der Variierung der Geschoßhöhen mit Hilfe des Gebäudeskeletts;
F i g. 16 zeigt die Verwendung eines Ausführungsbeispiels; des Gebäudeskeletts im Hanggelände;
F i g. 17 und 18 sind perspektivische Teildarstellungen zur Veranschaulichung der Verwendung des Gebäudeskeletts für versetzte Geschoßhöhen.
In Fig. 1 is', ein schematischer Grundriß der durch vier Stützen 1, 2, 3, 4 begrenzten Fläche des Skeletts gezeigt Von den Stützen 1 bis 4 gehen die Kragarme 5, 6,7,8,9,10,11 und 12 aus, wie sich aus der Darstellung ergibt Aufeinander zu gerichtete Kragarme benachbarter Stützen sind durch Träger 13,14,15,16 miteinander verbunden. Dies gilt beispielsweise für die Kragarme 6 und '/ der Stützen 1 und 2, die durch den Träger 13 verbunden sind. Die entsprechenden Verbindungsslellen zwischen parallelen Kragarmen und Trägern, beispielsweise die Verbinaungsstetle 17 zwischen dem Kragarm 6 und dem Träger 13 und die Verbindungsstelle 18 zwischen dem Kragarm 11 und dem Träger 15, sind durch senkrecht auf diese Verbindungsstellen 17, 18 zulaufende Gitterträger verbunden, die sich mit den übrigen entsprechenden Gitterträgern schneiden und aus diesem Grunde zweckmäßig aus bis zu den jeweiligen Schnittpunkten verlaufenden Einzelelementen bestehen. In F i g. 1 sind lediglich die Gitterträger 19, 20 und 21 zwischen den Verbindungsstellen 17 und 18 wi mit Bezugsiiiffern versehen. An den Verbindungsstellen zwischen diesen Gitterträgern sind Verbindungsstücke vorgesehen, die später näher erläutert werden sollen.
Fig.2 2:eigt eine Konstruktion entsprechend dem Grundriß von F i g. 1 in perspektivischer Darstellung. (,-, Da es sich um eine Zwischendecke handelt, an die nach oben und nach unten angrenzend weitere Räume vorgesehen sind, treffen vwi unten kommende und nach oben weiterführende Stützen aufeinander, so daß jeweils auch Kragarme, Träger und Gitterträger in doppelter Anzahl und entgegengesetzter Orientierung übereinanderliegend angeordnet sind. In Fig,2 ist ebenfalls andeutungsweise die nächsttiefere Deckenkonstruktion erkennbar, die jedoch mit der weiter oben gezeigten Konstruktion übereinstimmt und nicht näher beschrieben werden muß.
Die in F i g. 2 im Vordergrund liegende Stütze 2 ist aus zwei rechtwinkelig zueinander liegenden Stützenelementen 22 und 23 gebildet, von denen die Kragarme 7 und 8 ausgehen. An die Kragarme 7 und 8 schließen sich über später genauer erläuterte Verbindungsstücke die Träger 13 und 14 an. Der Träger 13 ist wiederum mit dem Kragarm 6 der Stütze 1 verbunden. Von dem Verbindungsstück 17 zwischen dem Kragarm 6 und dem Träger 13 geht im rechten Winkel der Gitterträger 19 aus, in dessen Verlängerung die Gitterträger 20 und 21 liegen. Entsprechende Gitterträger gehen auch von den übrigen Verbindungsstellen zwischen den Kragarmen und den Trägern aus, so daß innerha1!' des durch die Stützen 1 bis 4 gebildeten Rasters ein Gitterrost entsteht, der die Stabilität der Konstruktion erheblich verbessert.
Fig.3 zeigt die vordere Hälfte der Fig.2 in Explosionsdarstellung und soll zur Erläuterung der dargestellten Einzelteile genauer beschrieben werden. In der Darstellung sind die Stützen 1 und 2 in die Stützenelemente 24, 25 bzw. 22, 23 zerlegt. Der Kragarm 6 des Stützenelements 24 ist über ein Verbindungsstück 26 mit dem angrenzenden Träger 13 und dieser über ein Verbindungsstück 27 mit dem Kragarm 7 des Stützenelements 22 verbunden. Die Verbindung kann durch Schrauben, Nieten oder Schweißen oder anderweitig erfolgen. Die Verbindungsstücke 26 und 27 sind ebenso wie die Verbindungsstücke 28 und 29, die die Gitterträger 19,30,31,32 usw. miteinander verbinden, in Form eines rechtwinkeligen Kreuzes ausgebildet. Bei einer schiefwinkeligen Verbindung weisen sie einen entsprechenden Winkel auf. Die Arme des Kreuzes haben einen U-förmigen Querschnitt und dnen Durchmesser, der ein Einsetzen in den U-förmigen Querschnitt der Kragarme, Träger und Gitterträger ermöglicht. Aufgrund des U-förmigen Querschnitts bleibt der Durchgang zwischen den zu verbindenden Elementen frei. Beispielsweise gesiattet das Verbindungsstück 26 einen Durchgang zwischen dem Kragarm 6 und dem Träger 13 sowie in dazu senkrechter Richtung und in jeder beliebigen Kombination der vier Richtungen. Dadurch wird es ermöglicht, innerhalb der Kragarme, Träger und Gitterträger Installationseinrichtungen zu führen, ohne daß eine Unterbrechung durch die Verbindungsstücke eintritt.
In F i g. 3 sind jeweils oberhalb der zuvor beschriebenen Elemente in umgekehrter Lage noch einmal die gleichen Elemente angeordnet, da es sich uti den Fall handelt, daß auf ein Stockwerk ein weiteres Stockwerk aufgesetzt ist. Da die Teile — bis auf ihre seitenverkehrte Lage — vollständig gleich sind, erübrigt sich an dieser Stelle eine genauere 3eschreibung.
In F i g. 4 ist eine Verbindung genauer dargestellt, wie sie beispielsweise zwischen dem Kragarm 6, dem Gitterträger 19 und dem Träger 13 rni: Hilfe des Verbindungsstücks 26 erfolgt. Durch Punkte auf dem Verbindungsstück und den angrenzenden Elementen ist in diesem Falle angedeutet, daß die Verbindung durch Schrauben oder Nieten erfolgen kann. Weiterhin ist in F i g. 4 — wie bereits in F i g. 2 und F i g. 3 — erkennbar,
daß die Kragarme, Träger und Gitterträger zweckmäßigerweise ausgesparte Bereiche 33,34, 35 aufweisen, in denen der dem unteren Strich des U entsprechende Bereich fehlt und die Schenkelbereiche des U — von dem unteren Strich ausgehend — trapezförmig ausgespart sind. Dadurch ergeben sich — von der Unterseite des U aus gesehen — Aussparungen, die einen Durchgang für verschiedene Einrichtungen gestatten, wie später noch genauer erläutert werden soll.
in Fig. 5 und 6, die vorzugsweise in dieser Reihenfolge nebeneinanderliegend zu betrachten sind, sind einige Details der Stützenelemente, Kragarme, Träger und Gitterträger gezeigt. F i g. 5 veranschaulicht im unteren Bereich eine aus vier Stützenelementen 36, 37, 38, 39 zusammengesetzte Stütze mit oberen Kragarmen 40, 41, 42, 43. Die Stützenelemente sind oben und unten durch Verbindungsstücke 44, 45 miteinander verbunden. Diese Verbindungsstücke 44,45 entsprechen im Querschnitt der zwischen den Stirnseiten der Stützenelemente frei bleibenden Fläche und weisen Bohrungen 46 auf, die mit entsprechenden Bohrungen 47 in den Stützen koordiniert sind und ein Verschrauben oder Vernieten gestatten. In dieser Figur ist im übrigen besonders deutlich erkennbar, daß die äußeren Ecken zwischen den Stützenelementen und den Kragarmen abgeschrägt sind, so daß eine Öffnung entsteht, durch die hindurch sich der innerhalb eines U-Profils liegende Kanal in Längsrichtung verlängert. Dadurch wird das gesamte System für Installationseinrichtungen durchlässig.
F i g. 6 zeigt den dem Kragarm 42 gegenüberliegenden Kragarm 51 und die darüberliegende Konstruktion sowie eine Bodenplatte 52. die in das Skelettsystem eingehängt werden kann.
F i g. 7 zeigt einen waagerechten Schnitt durch eine Stütze 53 aus jeweils vier im rechten Winkel zueinanderstehenden Stützenelementen 54, 55, 56 und 57. In die durch die U-Form der Stützenelemente 54 und 56 gebildeten Hohlräume sind Trennwände 58 und 59 eingeschoben. Die Trennwände können der oben beschriebenen besonderen Form des U-Profils angepaßt sein. Beispielsweise umfaßt das Profil des Stützenelements 54 im oberen Bereich der Schenkel zwei parallele Bereiche 60 und 61, angrenzend an diese zwei schräg zusammenlaufende Bereiche 62 und 63 und angrenzend an diese Bereiche, d. h. am unteren Ende des U. eine geradlinige Seite 64. Angrenzend an das — in bezug auf das U — oben liegende Ende der Bereiche 60 und 61 sind die Flansche 65 und 66 vorgesehen, die senkrecht nach außen verlaufen. Die Trennwand 58 weist an ihrem Enäe zwei Bereiche 67 und 68 auf, die unter dem gleichen Winkel wie die Bereiche 62 und 63 des Stützenelements 54 abgeschrägt sind, so daß die Trennwand 58 gut in das Stützenelement 54 eingefügt werden kann.
Fig.8 zeigt einen Horizontalschnitt entsprechend Stützenelemente unter Bildung von jeweils Zwischen-Fig.7, jedoch treffen in diesem Falle nicht vier winkeln von 90° aufeinander, sondern es sind fünf Stützenelemente 69, 70, 71, 72, 73 zu e"..--r Stütze 74 verbunden Dabei bilden die Stützenelernente 69 und 70 sowie 70 und 71 Winkel von 70°, die Stützenelemente 71 und 72 bzw. 73 und 69 einen Winkel von 90° und die Stützenelemente 72 und 73 einen Winkel von 40°. In die Stützenelemente 69, 71 und 72 sind die Trennwände 75, 76 und 77 eingesetzt Die einzelnen Stützenelemente der Stütze 74 sind durch Einfassungen 78, 79, 80, 81 und 82 eingefaßt, die der gesamten Stütze von außen ein glattes Aussehen geben und dem Feuerschutz dienen. Die nicht mit Trennwänden versehenen Stützenelemente 70 und 73 sind durch Verschlußleisten 83 und 84 verschlossen.
F i g. 9 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung, bei der in dem zwischen den Stützenelementen 85, 86, 87 und 88 gebildeten Zwischenraum Installationseinrichtungen vorgesehen sind. Diese Installationseinrichtungen sind in F i g. 9 nur schematisch angedeutet und
ίο werden nicht im einzelnen beschrieben. In dem in F i g. 9 gesxigten Ausführungsbeispiel werden die Trennwände nicht durch die Stiitzenelemente 85, 86, »7, 88 aufgenommen, sondern durch eine Verbindungsleiste 97 miteinander verbunden. In F i g. 9 ist auch die in F i g. 5
i-> erliiuterte Verschraubung der Stützenelemerite zu erkennen. Die Flansche 89, 90, 91, 92, 93, 94, 95 und % liegen mit ihren Stirnflächen in den Linien 101, 102 und 1031 eines Grundrasters. In diesem Falle ist daher der Konstruktionsraster der Stützen um eine halbe Raster-
2i! einheit gegen den Ausuaui aiici dcf Tren
1OCI verschoben.
Fig. 10 und 11 zeigen zusammengenommen in Vertikalschnitt die Anordnung von Installationseinrichtungen innerhalb des Skelettsystems.
In F i g. IO sind mit 104 und 105 die Verbindungsstükke bezeichnet, die die Kragarme 106, 107 mit den Trägern 108, 109 verbinden. Entsprechendes gilt für die n.iterhalb bzw. oberhalb der Kragarme 106, 107 und Präger Wi, 109 liegenden Kragarme und Träger des jeweils angrenzenden Geschosses. Aus Fig. 10 geht hervor, daß auf Distanzstücken 110 eine Bodenplatte 111 angebracht ist. Auf der Decktnseite befindet sich eine abgehängte Decke 112 zur Verkleidung der Konstruktion.
F i g. 11 zeigt im unteren Bereich Wasserleitungen 1131, 114 und eine Abflußleitung 115, die innerhalb des Hohlraums in dem entsprechenden Träger bzw. Kragarm verlaufen und mit den entsprechenden senkrechten Leitungen innerhalb der Stütze in Verbindung stehen. Leitungen großen Querschnitts, insbesondere Abwasserleitungen, können in den in den Trägern vorgesehenen Aussparungen verlaufen.
Ein Abzug 118 mündet in einen Kanal 119, der innerhalb eines der ausgesparten Bereiche der Träger angeordnet ist, die zuvor beschrieben wurden.
F i g. 12a bis 12e zeigen Möglichkeiten zur Variierung der Gebäudetiefe durch Addition von Rastertypen gemäß Fig.I oder Teile von diesen. F i g. 12a zeigt die Addition von zwei Rasterflächen 120, 121, die der Rasterfläche gemäß F i g. 1 entsprechen. In F i g. 12b ist zu diesen Rasterflächen 120, 121 eine weitere Rasterfläche 122 hinzugefügt, die dem Streifen zwisuien den Kragarmen 5, 12 bzw. dem Träger 16 und der Gitterträgern 19,20,21 in F i g. 1 entspricht In F i & 12c ist neben den Rasterflächen der Fig. 12b eine weitere Rasierfläche 123 vorgesehen, die in F i g. 1 dem Streifer zwischen den Gitterträgern 19, 20, 21 und der nichl näher bezeichneten, parallelen Mittellinie der Rasterfläche entspricht
F i g. 12d zeigt neben den Rasterflächen 120 und 121 die denjenigen der Fig. 12a entsprechen, vier streifen förmige Rasterflächen entsprechend der Rasterflächc 122 in Fig. 12b. In Fig. 12e sind drei Rasterflächer gemäß F i g. 1 zueinander addiert worden.
6-· Fig. 13 und 14 zeigen Grundrißflächen untei Verwendung des Bauskeletts, wobei Grundrisse darge stellt sind, die um etwa 37° bzw. etwa 53° abgewinkel sind. In diesen Grundrissen wurde die Rasterfiäcru
gemäß Γ i g. I so weit wie möglich verwendet. Soweit sich durch die Abwinkelung Überschneidungen ergeben, werden jeweils nur entsprechende Teilflächen der Fläche der F i g. I verwendet. Der Raster gemäß F i g. I ist in sich stabil und kann auch in Teilen verwende· ■> werden.
Fig. 15 und 16 /eigen die Verwendung des ßauskcletts b; der Herstellung von horizontal diskontinuierlichen Stockwerksebenen. Durch eine derartige Anordnung der Stockwerksebenen kann der Baukörper in geneigtem Gelände, insbesondere bei relativ flachem Verlauf des Geländes und der Orientierung des Gebäudes in der Richtung der Höhenlinien, besser angepaßt werden.
Bei der Lösung gemäß Fig. 15 erfolgt der vertikale Versatz der Geschoßebenen dadurch, daß die dein Raum mit größerer Höhe zugewandte Stütze 124, 126 usw. in ihrer Mitte getrennt und durch ein eingesetztes Mittelsiiiek 125. 127 usw. gleicher Profilierung auf die gewünschte Länge gebracht wird. Die Verbindung zwischen den Stützenelemcnten erfolgt zweckmäßig durch Verbindungsstücke innerhalb des durch die Stützenelemente gebildeten Hohlraumes, wie es oben beschrieben wurde.
Gemäß Fig. 16 kann der vertikale Versatz der Geschoßebenen auch am Übergang des Kragarmes zu dem angrenzenden Träger, beispielsweise des Kragarmes 128 zu dem Träger 129 erfolgen. In der Mitte der Krcuzpkttte der oben beschriebenen Verbindungsstükke der Träger wird eine Zusatzstütze 130 über einen nicht dargestellten Dorn befestigt. Die Zusal/stütze arbeitet als Pendelstütze, wird auf Zug oder Druck belastet und hält das Nachbarfeld in der gewünschten vertikal versetzten Lage.
Die perspektivische Darstellung der Fig. 17 entspricht der Lösung gernäß F ig. 16. während Fig. 18 der Lösung gemäß Fig. 15 entspricht. In Fig. 17 sind zunächst eine Anzahl von Bauelementen dargestellt, die oben erläutert wurden und hier nicht erneut beschrieben werden sollen. Für den vorliegenden Zusammenhang kommt es lediglich auf die Zusatzstützen 130 an, die, wie angegeben, mit den Verbindungsstücken zwischen den Kragarmen und Trägern verbunden sind und die versetzte Geschoßebene abstützen.
Auch Fig. 18 zeigt im wesentlichen Teile, die bereits insbesondere aus F i g. 2 bis 6 hervorgehen und nicht erneut beschrieben werden sollen. Im vorliegenden Zusammenhang sei lediglich auf die zusätzlichen Mittelstücke 131 und die Verbindungsstücke 132 zum Verbinden der versetzten Stützenelemente hingewiesen. Die Mittelstücke 131 weisen dasselbe U-förmige Profil auf wie die Stützenelemente und dienen jeweils dazu, ein in der Höhe geteiltes Stützenelemenl gegenüber der Normalhöhe zu verlängern und damit eine versetzte GeschoQebene zu erzielen.
Hierzu I (> Blatt Zeichnungen

Claims (9)

  1. Patentansprüche:
    1, Gebäudeskelett aus Fertigteilen, dessen Stützen aus mehreren, jeweils im rechten Winkel am oberen und unteren Ende waagerecht abzweigende Kragarme tragenden Stützenelementen unter Bildung eines Hohlraumes zusammengesetzt sind, wobei die aufeinander zu gerichteten Kragarme benachbarter Stützenelemente über Träger mit etwa demselben Profil wie die Kragarme verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Kragarme (5 bis 12) und die Stützenelemente (22 bis 25) durch ein durchgehendes Profilteil mit etwa konstantem U-Profil gebildet sind, das bei den Stützenelementen auf der von der Stützenachse abgewandten Seite offen und bei den Kragarmen am oberen Ende einer Stütze unten und am unteren Ende einer Stütze oben offen ist und daß die äußeren Ecken dieser Profilteile am Übergang zwischen den Stützenelementen und den Kragarmen abgeschrägt und dort offen sind.
  2. 2 Gebäudeflfeiert nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das »U« des Querschnitts des Profils der Stützenelemente, Kragarme und Träger von oben nach unten gesehen zunächst parallele Bereiche (60,61), sodann schräg zusammenlaufende 2s Bereiche (62,63) der Schenkel und schließlich unten eine gerade Seite {64) aufweist und daß an den äußeren Enden der Schenkel rechtwinklig abzweigende Flansche (65,66) vorgesehen sind.
  3. 3. Gebäudeskelett nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß neben den Kragarmen und Trägern ein tragender Gitterrost vorgesehen ist, der jeweils die Verbindungsstellen (17,18) paralleler Kragarme (6,11) und Träger (13, \ί>) durch senkrecht einander kreuzende Gitkxträger (19, 20, 21) verbindet, die im Querschnitt das g: :iche Profil wie die Kragarme und Träger aufweisen und in entsprechender Orientierung angeordnet sind.
  4. 4. Gebäudeskelett nach einem der Ansprüche 1 bis
    3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kragarme und/oder Träger und/oder Gitterträger Bereiche (33,34,35) aufweisen, in denen die dem unteren Teil des U entsprechende Fläche ausgespart ist und die an diese angrenzenden Schenkelflächen trapezförmig ausgeschnitten sind.
  5. 5. Gebäudeskelett nach einem der Ansprüche 1 bis
    4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbindung von Kragarmen, Trägern und Gitterträgern kreuzförmige Verbindungsstücke (26, 27; 104,105) vorgesehen sind, die in das U-förmige Profil der zu verbindenden Kragarme, Träger und Gitterträger einsetzbar und derart ausgebildet sind, daß sie einen Durchgang innerhalb des U-Profiis der angrenzenden Teile und die Anbringung eines zusätzlichen Zug- oder Druckstabes gestatten.
  6. 6. Gebäudeskelett nach einem der Ansprüche 1 bis
    5, dadurch gekennzeichnet, daß zwei bis vier Stützenelemente (54,55,56,57) zu einer Stütze (53) zusammengesetzt sind.
  7. 7. Gebäudeskelett nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß fünf Stützenelemente (69, 70, 71, 72, 73) zu einer Stütze (74) zusammengesetzt sind.
  8. 8. Gebäudeskelett nach einem der Ansprüche 1 bis
    7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützenelemente hr, über Verbindungsstücke (44, 45) zu einer Stütze zusammengeschraubt sind.
  9. 9. Gebäudeskelett nach einem der Ansprüche 1 bis
    8, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Stützenelemente einer Stütze in der Höhe teilbar ist und daß zwischen die geteilten Hälften ein ü-profilförmiges Mittelstück (13t) einsetzbar ist
DE19732312510 1973-03-13 1973-03-13 Gebäudeskelett aus Fertigteilen Expired DE2312510C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732312510 DE2312510C3 (de) 1973-03-13 1973-03-13 Gebäudeskelett aus Fertigteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732312510 DE2312510C3 (de) 1973-03-13 1973-03-13 Gebäudeskelett aus Fertigteilen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2312510A1 DE2312510A1 (de) 1974-09-19
DE2312510B2 DE2312510B2 (de) 1977-12-22
DE2312510C3 true DE2312510C3 (de) 1978-08-24

Family

ID=5874656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732312510 Expired DE2312510C3 (de) 1973-03-13 1973-03-13 Gebäudeskelett aus Fertigteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2312510C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004014030B4 (de) * 2004-03-19 2006-06-01 Meinhardt, Werner, Dipl.-Ing. Tragwerk für im wesentlichen plattenförmige Bau- und Konstruktionselemente

Also Published As

Publication number Publication date
DE2312510B2 (de) 1977-12-22
DE2312510A1 (de) 1974-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1925262A1 (de) Geruest oder Skelett
DE3303190C2 (de) Bausatz zur Erstellung mobiler Bauten, insbesondere für Messe- und Ausstellungsbauten
DE2160216B1 (de) Mehrteiliger Profilstab zur Herstellung von Skelett-Baukonstruktionen mit ausfachenden Platten
DE1810434C3 (de) Hochbauwerk
DE2606353A1 (de) Ortsbewegliches gebaeude
DE1434624B2 (de) Aus kastenförmigen, seitlich offenen Raumelementen zusammengesetztes, mehrgeschossiges Gebäude
DE2725742A1 (de) Grosses vorgespanntes deckenfeld, bestehend aus mehreren vorgefertigten stahlbeton-deckenelementen, sowie verfahren zur fertigung von deckenelementen und deckenfeldern
DE3517601A1 (de) Volumenelement fuer den gebaeudefertigteilbau und formaggregat zu seiner herstellung
EP0973985B1 (de) Gitterträger zur herstellung mobiler bauten
DE2539806A1 (de) Bauelement
DE2312510C3 (de) Gebäudeskelett aus Fertigteilen
DE3933198C2 (de) Stangengittergerüst
DE1302180C2 (de) Verfahren zum errichten eines mehrgeschossigen gebaeudes und nach dem verfahren errichtetes gebaeude
DE1684213C3 (de) Gebäude mit aus Einzelteilen gefertigten Rahmen
DE1259553B (de) Silo oder aehnliches Bauwerk mit Wandung aus Saeulen und Wellblechplatten
DE3306456A1 (de) Bauelement
DE2400928A1 (de) Betonbewehrung und verfahren zum errichten einer solchen
DE2336603A1 (de) Abdeckungselement
DE102016118014A1 (de) Binder, insbesondere Dachbinder für eine Halle
DE3933392A1 (de) Selbsttragende aufgeloeste bauplatte
DE102004060288B4 (de) Gebäudemodul
DE3415278A1 (de) Selbsttragende deckenkonstruktion
AT261159B (de) Mehrschichtige Wand in einem Raumkasten
DE1916398A1 (de) System von Bauelementen aus Wuerfeln und Zylindern
DE1609361C3 (de) Gebäude mit vorgefertigten, geschlossenen, einzelligen Rahmenelementen aus Stahlbeton

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee