DE2024508A1 - Rohrverbindungssystem - Google Patents

Rohrverbindungssystem

Info

Publication number
DE2024508A1
DE2024508A1 DE19702024508 DE2024508A DE2024508A1 DE 2024508 A1 DE2024508 A1 DE 2024508A1 DE 19702024508 DE19702024508 DE 19702024508 DE 2024508 A DE2024508 A DE 2024508A DE 2024508 A1 DE2024508 A1 DE 2024508A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
longitudinal
connection system
pipe connection
grooves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702024508
Other languages
English (en)
Inventor
Robert 4811 Lipperreihe; Laufer Wilfried 4791 Scharmede. F 16b 7-04 Hanning
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANNING KUNSTSTOFFE R HANNING
Original Assignee
HANNING KUNSTSTOFFE R HANNING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HANNING KUNSTSTOFFE R HANNING filed Critical HANNING KUNSTSTOFFE R HANNING
Priority to DE19702024508 priority Critical patent/DE2024508A1/de
Publication of DE2024508A1 publication Critical patent/DE2024508A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/04Clamping or clipping connections
    • F16B7/0406Clamping or clipping connections for rods or tubes being coaxial
    • F16B7/0413Clamping or clipping connections for rods or tubes being coaxial for tubes using the innerside thereof
    • F16B7/042Clamping or clipping connections for rods or tubes being coaxial for tubes using the innerside thereof with a locking element, e.g. pin, ball or pushbutton, engaging in a hole in the wall of at least one tube
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/04Clamping or clipping connections
    • F16B7/044Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship
    • F16B7/0446Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship for tubes using the innerside thereof

Description

  • Rohrve rbindung 5 system Die Erfindung bezieht sich auf ein Rohrverbindungsssystem, das aus verschiedenen Bauteilen besteht, mit welchen Konstruktionen verschiedenster Art, insbesondere für Haus, Hof und Garten, errichtet werden können. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einem Minimum an Arten von Bauteilen eine Vielzahl von Möglichkeiten zu schaffen, einzelne Bauteile miteinander zu verschiedenen Baugruppen und Konstruktionen zu verbinden.
  • Das erfindungsgenäße Rohrverbindungssystem ist gekennzeichnet durch Rohrstücke,cie an ihren Enden mindestens zwei, vorzugsweise diagonal gegenüberliegende, Ausnenmunzen aufweisen, und durch Verbindungsstücke, die an einem Ende mit Nasen versehene Spreizarme aufweisen, welche in die Rohrstücke einsteckbar sind, wobei die Nasen in die Ausnehmungen einrasten, und die am anderen nde verschieden ausgebildet sind, je nachdem sie der Längs-oder Querverbindunw Lii t einem anderen Rohr oder einer sonstigen Verbindung oder Auflage dienen sollen.
  • Die der Längsverbinu-ng dienenden Verbindungsstücke weisen am anderen Ende koaxial verlaufende ebenfalls mit Nasen versehene Spreizarme auf. Verbindungsstücke mit im lwrinkel zueinander angeordneten Spreizarmen können der Querverbindung dienen. Machteilig bei diesen Querverbindungsstücken ist, daß für jeden Winkel ein besonderes Verbindungsstück benötigt wird.
  • Um diesen Nachteil zu vermeiden, weisen in Weiterentwicklung es 2'rSindungsgedankens die Querverbindu%igsstücke einen schellenartigen Teil auf, dessen Innendurchmesser dem Außendurchmesser der Rohrstücke entspricht, und der mindestens in der Scheitelgegend des inneren; Umfanges mit Längsrillen versehen ist und in die Spreizarme ausläuft.Ferner sind die Rohrstücke an den äußeren IXantelflächen im Bereich des ganzen Umfanges mit Längsrillen versehen, welche den Längsrillen der Querverbindungsstücke entsprechen.
  • Ein weiteres Erfindungsmerkmal ist dadurch gekennzeichnet, daß das schellenartige Teil des Querverbindungsstückes derart versetzt zu den Spreizarmen angeordnet ist, daß die eine Seite fläche des schellenartigen Teiles in die Mittellängsebene der Spreizarme fällt und die andere Seitenfläche die Spreizarme überragt und eine Anschlagfläche bildet. Dadurch ward es möglich, unter Verwendung von zwei Querverbindungsstücken und eines mit Längsrillen versehenen Rohrstückes, dessen Länge nicht größer zu sein braucht als der Durchmesser, zwei normale Rohrstücke so zu verbinden, daß sie einen beliebigen Winkel zueinander einnehmen können.
  • Ein weiteres Kennzeichen besteht darin, daß die schellenartigen Teile an der der Mittellängsebene zugewandten Seite an ihrem inneren Umfang mit einem Ringflansch und die Rohrstücke mit Quernuten versehen sind, in welche der Ringflansch einrasten kann. Dadurch Werden-die Querverbindungsstücke an einer axialen Verschiebung auf den Rohrstücken verhindert.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden anhand der Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen: Fig. 1 und 2 die Seiten- und Stirnansicht eines Rohrstückes, Fig. 3 und 4 die Ansicht und Draufsicht eines Querverbindungsstückes, Fig. 5 den Schnitt gemäß der Linie V-V in Fig. 4, Fig. 6 die Ansicht eines Längsverbindungsstückes, teils geschnitten, Fig. 7 die ansicht eines Erdverbindungsstückes, Fig. 8 die schaubildliche Darstellung der unteren Ecke eines in die Erde einsteckbaren Gebildes.
  • Die Rohrstücke 1 sind, wie die Fixe, 1 und 2 zeigen, außer mit den Ausnehmungen 15 und den üoer den ganzen Umfang sich erstreckenden Längsrillen 11 noch mit Quernuten 12 versehen, die in bestimLLten Abständen voneinander angeordnet sind. Die aus federndem Werkstoff bestehenden Querverbindungsstücke 2 und die Erdverbindungsstücke 4 tragen an jeweils einem Ende, die Längsverbindungsstücke 3 an beiden Enden, je zwei Spreizarme 5. Diese Spreizarme sind in ihren äußeren Konturen der Innenfläche der Rohrstücke 1 angepaßt und in inrer Grundform rohrförinig gestaltet, wie besonders aus Fig. 6 ersichtlich ist. An ihren -Surzeln können sie bei den Längsverbindungsstücken und Erdverbindungsstüci.er zusammenhängen, so daß dort ihr Querschnit kreisringförmig ist. An ihren äußeren sich verjüngenden Enden sind Nasen 50 angeordnet, die in die Ausnehmungen 15 der Rohrstücke 1 einrasten können. Dabei ist zweckmäßig die Höhe der Nasen 50 größer als die Wandstärke der Rohrstücke. Um das Einführen und Herausnehmen zu erleichtern, weisen die Nasen 50 schräge Pläihren 51 auf, wobei am inneren Übergang von den schrägen Flächen zu den Nantelflächen der Spreizarme 5 ein Absatz 52 vorgesehen ist.
  • Die Querverbindungsstücke 2 bestehen im wesentlichen aus dem
    rohrschelleiiarüeiieil
    20, dessen Innendurchmesser dem Außendurchmesser der Rohrstücke 1 entspricht, und das an den Schellenenden in die beiden Spreizarme 5 übergeht, die in diesem Falle an der Wurzel durch einen kleinen Spalt 53 voneinander getrennt sind. Dadurch kann die Schelle auseinandergespreizt und über ein Rohrstück 1 geschoben werden. Um eine Drehung der Schelle auf dem Rohrstück zu verhindern, sind in der Innenwand der Schelle, zumindest an deren Scheitelbereich, Längsrillen 21 angebracht, die mit den an den Rohrstücken angebrachten Längsrillen 11 zusammenwirken können. Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, ist der schellenartige Teil 20 gegenüber den Spreizarmen versetzt angeordnet. Die versetzte Seitenfläche 24 des schellenartigen Teiles 20 liegt in der Ebene der Kittellängsachse der Spreizarme 5; die andere Seitenfläche ragt über die Spreizarme hinaus, so daß eine Anschlagfläche 23 entsteht. Die schellenartigen Teile 20 weisen an der Seitenfläche téinen nach innen gerichteten Ringflansch 22 auf, dessen Breite halb so groß ist wie die Breite der Quernuten 12 der Rohrstücke 1, so daß zwei Querterbindungæstücke in einer Quernute 12 Platz haben.
  • Die Längsverbindungsstücke 3 besitzen an beiden Enden je zwei Spreizarme 5, wobei als Mittelstück ein rohrförmiges Gebilde dient, das ebenfalls siit Quernuten 32 versehen ist und gegenüber den Spreizbaren 5 durch äußere Flanschringe 33 begrenzt ist. Zweckmäßig sind auch in Längsrichtung verlaufende Ausnehmungen 35 vorgesehen, die beispielsweise in einem Winkel von 900 zueinander am Umfang angeordnet sind. Diese Nuten und Ausnehmungen dienen zur Gewichtserleichterung und Materialersparnis, außerdem zur Befestigung von Schnüren und Binddrähten.
  • Als Beispiel für die sonstigen Verbindungsstücke ist in Fig. 7 ein Erdverbindungsstück 4 dargestellt. Die Erdverbindungsstücke 4 sind auf der einen Seite und in der Mitte ähnlich gestaltet wie die Dängsverbindungsstücke 3. Sie sind mit Quernuten 42, einem äußeren Flanschring 43 und längsgerichteten Ausnehmungen 45 versehen. Der eigentliche Erdanker 40 ist im Gegensatz zu dem Mittelteil nicht hohl, sondern massiv mit einem kreuzförmigen Querschnitt gestaltet. Das I-iittelteil wird durch einen Ringflansch 44 begrenzt, an den sich die spitz auslaufenden Rippen 41 anschließen.
  • Die einzelnen Teile sind so bemessen, daß, wenn die Verbindungen hergestellt sind, an den Stirnflächen 13 der Rohrstücke die Anschlagflächen 23 der Querverbindungsstücke, bzw. die Ringflanschen 33 und 43 der Längsverbindungsstücke und der Erdverbindungsstücke anliegen, und daß zugleich die Nasen 50 der Spreizarme 5 in den Ausnehmungen der Rohrstücke eingerastet sind, wobei sich die Absätze 52 an den Rand der Ausnehmungen 15 anlegen. Eine axiale Verschiebung ist somit ausgeschlossen.
  • Die Wahl des Werkstoffes richtet sich nach dem Verwendungszweck.
  • Im allgemeinen wird ein Kunststoff wegen des leichten Gewichtes und der einfachen Herstellungsmöglichkeit am zweckmäßigsten sein.
  • Dies trifft insbesonders zu für Gerätschaften für den Garten, wie Spaliere oder Rosenbögen, für Spiele, wie Krockettore, für Kinder, wie Gerüste für Sitzgelegenheiten oder Kinderlaufställe.
  • Es ist aber auch die Erstellung von Regalgestellen denkbar. In Sonderfällen kann jedoch auch ein metallischer Werkstoff angebracht sein.
  • Der Zusammenbau der verschiedenen Einzelteile des Rohrverbindungssystems ist einfach und kann ohne Hilfsmittel vorgenommen werden.
  • Dies wird an Fig. 8 erläutert, in welcher ein Teil eines Kinderlaufstalles dargestellt ist. Zuerst werden die beiden Querverbindungsstücke 2b und 2c auf das Rohrstück la aufgesetzt, und zwar so, daß die beiden versetzten Seitenflächen 24b und 24c aneinanderliegen. Um das Aufsetzen und das Verschieben bis zur gewünschten Quernut zu erleichtern, können die Spreizarme 50 auseinandergespreizt und damit auch die schellenartigen Teile 20 aufgeweitet werden. Sobald die Querverbindungsstücke in die Quernut eingerastet sind, werden sie in die gewünschte Winkelstellung, im vorliegenden Falle 900, gebracht, wobei die Rillen 11 und 12 ineinandergreifen und dank der Eigenspannung der schellenartigen Teile in dieser Lage verharren. Die abstehenden Spreizarme 5b und Sc liegen in einer Ebene. Danach werden die Rohrstücke 1b und 1c auf die Spreizarme 5b und 5c so aufgesteckt, bis die Nasen 50b und 50c in die Ausnehmungen der Rohrstücke einrasten. Im eingerasteten Zustand können durch die Rohrstücke die Querverbindungsstücke wegen des Spaltes 53 noch etwas zusammengedrückt werden, so daß auch die Rillen 11 und 21 mit Preßsitz ineinander festgelegt sind. Die Rohrstücke ib und lc sind somit gegen axiale Verschiebung und Verdrehung gesichert. Das Erdverbindungsstück 4 wird auf einfache Weise durch Einsteclen in das Rohrstück 1a nit dieser verbunden, wobei wiederum die Nasen 5C in den Ausnehmungen einrasten.
  • Wenn ein Rohrstück nur verlängert werden soll, wird ein Längsverbindungsstück 3 eingesteckt, auf das dann ein weiteres Rohrstück aufgesteckt wird. Falls jedoch ein kreuzförmiger Anschluß erfolgen, beispielsweise das Rohrstück ib geradlinig verlängert und von einem Rohrstück, ähnlich wie durch la, senkrecht gekreuzt werden soll, so werden, wie . oben beschrieben, auf das kreuzende Rohrstück zwei Querverbindungsstücke 2 aufgeschoben, allerdings mit dem Unterschied, daß die Spreizarme einen Winkel von 1800 bilden. Die Spreizarme des einen Querverbindungsstückes werden dann in das Rohrstück lb eingesteckt, während das als Verlängerung dienende Rohrstück auf die Spreizarme des anderen Querverbindunsstückes aufgesteckt wird.
  • Die Demontage kann ebenso einfach erfolgen. Nan braucht nur die aus den Ausnehmungen herausragenden Nasen 50 mit zwei Fingern in das Innere der Rohrstücke 1 hin einzudrücken, bis die Absätze 52 überwunden sind und die schrägen Flachen 51 in den Bereich der Innenwandung der Rohrstücke gelangen. Dann kann man die Rohrstücke leicht herausziehen.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Verbindungeteile beschränkt. Es sind vielmehr noch Verbindungsteile denkbar, die an der den Spreizarmen entgegengesetzten Seite r.lit einem Fuß zur Auflage auf dem Boden, mit einer Platte, einem Haken oder einem Saugnapf und dgl. zur Befestigung mittels Schrauben oder Nägeln oder zum Einhängen versehen sein können.

Claims (9)

  1. P a t e n -t a n s p r ü c h e
    R'ohrverbindunssystem, gekennzeichnet durch Rohrstücke (1), die an ihren Enden mindestens zwei, vorzugsweise diagonal gegenüberliegende, Ausnehmungen (15) aufweisen, und durch Verbindungsstücke (2,3,4), die an einem Ende mit Nasen (50) versehene Spreizare (5) aufweisen, welche in die Rohrstücke (1) einsteckbar sind, wobei die Nasen (50) in die usnehmungen (15) einrasten, und Cie am anderen Ende verschieden ausgebildet sind, je nachdem sie der Längs- oder Querverbindung mit einem anderen Rohrstück oder einer sonstigen Verbindung oder Auflage dienen sollen.
  2. 2. Rohrverbindungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die der Quer- oder Längsverbindung dienenden Verbindungsstücke (3) auch am anderen Ende mit einem Spreizarm (5) versehen sind, der koaxial oder im Winkel zu dem anderen Spreizarm verlaufen kann.
  3. 3. Rohrverbindungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Querverbindungsstücke (2) einen schellenartigen Teil (20) aufweisen, dessen Innendurchmesser dem Außendurchmesser der Rohrstücke (1) entspricht, und der mindestens in der Scheitelgegend des inneren Umfanges mit Rillen (21) versehen ist und in die Spreizarme (5) ausläuft, und daß ferner die Rohrstücke (1) an den äußeren lIantelBlächen n.it Längsrillen (11) versehen sind, welche den Längsrillen (21) der Querverbindungsstücke entsprechen.
  4. 4. Rohrverbindungssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das schellenartige Teil (20) des Querverbindungsstückes (2) derart versetzt zu den Spreizarme (5) angeordnet ist, daß die eine Seitenfläche (24) des schellenartigen Teiles (20) in die Mittellängsebene der Spreizarme (5) falls und die andere Seitenfläche die Spreizarn.e überragt und eine Anschlagfläche (23) bildet.
  5. 5. Rohrverbindungssystem nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die schellenartigen Teile (20) an der der tittelebene zugewandten Seite an ihrem inneren Umfang mit einem Ringflansch (22) , und die Rohrstücke (1) mit Quernuten (12) versehen sind, in welche der Ringflansch (22) einrastet.
  6. 6. Rohrverbindungssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des Ringflansches (22) halb so groß ist wie die der Quernuten (12).
  7. 7. Rohrverbindungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die der Erdverbindung dienenden Verbindungsstücke (4) einen zum Spreizarm (5) koaxialen spitz auslaufenden Erdanker (40) aufweisen.
  8. 8. Rohrverbindungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nasen (50) mit schräg verlaufenden Bläschen (51) versehen sind, wobei die innere Fläche einen Absatz (52) aufweist.
  9. 9. Rohrverbindungssystei nach den Ansprüchen 2 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die der Längs- und Erdverbindung dienenden Verbindungsstücke (3,4) mit längsgerichteten Ausnehmungen (35,45) und Quernuten (32,42) versehen sind.
DE19702024508 1970-05-20 1970-05-20 Rohrverbindungssystem Pending DE2024508A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702024508 DE2024508A1 (de) 1970-05-20 1970-05-20 Rohrverbindungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702024508 DE2024508A1 (de) 1970-05-20 1970-05-20 Rohrverbindungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2024508A1 true DE2024508A1 (de) 1971-12-16

Family

ID=5771524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702024508 Pending DE2024508A1 (de) 1970-05-20 1970-05-20 Rohrverbindungssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2024508A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4458972A (en) * 1979-12-18 1984-07-10 Telefonaktiebolaget L M Ericsson Locking device for connecting means
FR2585783A1 (fr) * 1985-07-30 1987-02-06 Benitah Leon Dispositif de raccordement de tubes ou barres destine a la construction de structures bi-dimensionnelles dans un meme plan ou tri-dimensionnelles
WO1987003346A1 (fr) * 1985-12-02 1987-06-04 Entwurf Partner Ruedi Zwissler Ossature constituee d'elements en forme de barre
DE3604877A1 (de) * 1986-02-15 1987-08-20 Valentin Kuettenbaum Vorrichtung zur loesbaren verbindung eines gestellelementes mit einem gestellbauteil
US5127762A (en) * 1989-03-03 1992-07-07 Republic Tool & Mfg. Corp. Connector assembly
US5226808A (en) * 1991-06-18 1993-07-13 Titus International Limited Fixing device
DE4443198A1 (de) * 1994-12-05 1996-06-20 Peter Seitz Steckverbindung für zwei oder mehr stabartige Verbindungselemente zum Aufbau von zwei- oder dreidimensionalen Stabkonstruktionen
WO1998023870A1 (en) * 1996-11-28 1998-06-04 David Philip Moakes A connector
EP1256305A2 (de) * 2001-05-07 2002-11-13 Wenko-Wenselaar Gmbh & Co. Kg Verbindungselement
EP2587185A1 (de) * 2011-10-24 2013-05-01 Hafenbahn GmbH & Co. KG Verbindungsmittel, durch das Hohlprofile mit wenigstens einer Nut für Solaranlagen miteinander verbindbar sind, sowie ein Hohlprofilsystem für eine Solaranlage
EP2853502A3 (de) * 2013-09-22 2015-06-03 Tangshan Dushibao Industrial Co., Ltd. Modulare kombinierte Box und Verbindungsanordnung dafür
EP2893116A4 (de) * 2012-09-05 2016-01-13 Branach Technology Pty Ltd Verbesserte lösbare kupplung für einen leiterabschnitt und dergleichen
US20180023609A1 (en) * 2015-01-29 2018-01-25 Lil Monkey Ltd. Spring for connecting a pipe to a connector
FR3085861A1 (fr) * 2018-09-13 2020-03-20 David Rocquencourt Materiel de sport

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4458972A (en) * 1979-12-18 1984-07-10 Telefonaktiebolaget L M Ericsson Locking device for connecting means
FR2585783A1 (fr) * 1985-07-30 1987-02-06 Benitah Leon Dispositif de raccordement de tubes ou barres destine a la construction de structures bi-dimensionnelles dans un meme plan ou tri-dimensionnelles
WO1987003346A1 (fr) * 1985-12-02 1987-06-04 Entwurf Partner Ruedi Zwissler Ossature constituee d'elements en forme de barre
US4829735A (en) * 1985-12-02 1989-05-16 Entwurf Partner Ruedi Zwissler Framework comprising bar-shaped elements
AU585676B2 (en) * 1985-12-02 1989-06-22 Origon Prasentationssysteme Gmbh Framework composed of bar-shaped elements
DE3604877A1 (de) * 1986-02-15 1987-08-20 Valentin Kuettenbaum Vorrichtung zur loesbaren verbindung eines gestellelementes mit einem gestellbauteil
US5127762A (en) * 1989-03-03 1992-07-07 Republic Tool & Mfg. Corp. Connector assembly
US5226808A (en) * 1991-06-18 1993-07-13 Titus International Limited Fixing device
DE4443198A1 (de) * 1994-12-05 1996-06-20 Peter Seitz Steckverbindung für zwei oder mehr stabartige Verbindungselemente zum Aufbau von zwei- oder dreidimensionalen Stabkonstruktionen
WO1998023870A1 (en) * 1996-11-28 1998-06-04 David Philip Moakes A connector
EP1256305A2 (de) * 2001-05-07 2002-11-13 Wenko-Wenselaar Gmbh & Co. Kg Verbindungselement
EP1256305A3 (de) * 2001-05-07 2003-10-01 Wenko-Wenselaar Gmbh & Co. Kg Verbindungselement
EP2587185A1 (de) * 2011-10-24 2013-05-01 Hafenbahn GmbH & Co. KG Verbindungsmittel, durch das Hohlprofile mit wenigstens einer Nut für Solaranlagen miteinander verbindbar sind, sowie ein Hohlprofilsystem für eine Solaranlage
EP2893116A4 (de) * 2012-09-05 2016-01-13 Branach Technology Pty Ltd Verbesserte lösbare kupplung für einen leiterabschnitt und dergleichen
EP2853502A3 (de) * 2013-09-22 2015-06-03 Tangshan Dushibao Industrial Co., Ltd. Modulare kombinierte Box und Verbindungsanordnung dafür
US20180023609A1 (en) * 2015-01-29 2018-01-25 Lil Monkey Ltd. Spring for connecting a pipe to a connector
US10907676B2 (en) * 2015-01-29 2021-02-02 Lil Monkey Ltd. Spring for connecting a pipe to a connector
FR3085861A1 (fr) * 2018-09-13 2020-03-20 David Rocquencourt Materiel de sport

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3200310A1 (de) Gestell aus mehreren profilstaeben
DE2024508A1 (de) Rohrverbindungssystem
DE102010037837B4 (de) Tischsystem
DE2160216B1 (de) Mehrteiliger Profilstab zur Herstellung von Skelett-Baukonstruktionen mit ausfachenden Platten
CH649367A5 (de) Dehnverbindungsstueck fuer rohrfoermige elemente.
DE202008005295U1 (de) Verbindung
DE102008018692B3 (de) Eckverbindung für Bettgestelle, die insbesondere metallfrei sind
DE2327527A1 (de) Konstruktionselement
DE2518896A1 (de) Geruest fuer fachbretter
DE2828994C2 (de) Möbelgestell für Anbauwände
DE2625180C3 (de) Beschlag zum lösbaren Verbinden zweier senkrecht aufeinanderstoßender Bauteile
AT1336U1 (de) Verbindungskonstruktion
EP1169946B1 (de) Profile und Verbindungssystem für die Zusammensetzung von tragenden Strukturen
DE3001195A1 (de) Schnappvorrichtung zur loesbaren verbindung von zwei teilen oder brettern
DE102017101718A1 (de) Konstruktionsprofil und Rahmenkonstruktion zur Bildung eines Podests, einer Bühne und/oder einer Tribüne
EP1567035B1 (de) Raffvorhang
DE2101611A1 (de) Skistock
DE3827574C2 (de)
DE2236920C3 (de) Verbindungsstück zum Verbinden von Rohren insbesondere zum Aufbau von Rohrgestellen, beispielsweise Regale, Tischgestelle od.dgl
DE1400210C (de) Befestigungselement
DE7036122U (de) Rohrmanschette.
AT510934B1 (de) Verbindungselement
DE3232790A1 (de) Kompostiervorrichtung
DE1554189C (de) Bauteile aus Kunststoff
EP1157216B1 (de) Vorrichtung zum befestigen von gegenständen an säulen